DE19723681A1 - Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19723681A1
DE19723681A1 DE1997123681 DE19723681A DE19723681A1 DE 19723681 A1 DE19723681 A1 DE 19723681A1 DE 1997123681 DE1997123681 DE 1997123681 DE 19723681 A DE19723681 A DE 19723681A DE 19723681 A1 DE19723681 A1 DE 19723681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe body
immersion tube
sealing
protective cylinder
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997123681
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723681C2 (de
Inventor
Detlef Exner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Exner Anlagenbau Prozessm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exner Anlagenbau Prozessm GmbH filed Critical Exner Anlagenbau Prozessm GmbH
Priority to DE1997123681 priority Critical patent/DE19723681C2/de
Publication of DE19723681A1 publication Critical patent/DE19723681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723681C2 publication Critical patent/DE19723681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestim­ mung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Ei­ genschaften von Flüssigkeiten mit einem Sondenkörper und einem in einer Bohrung des Sondenkörpers axial verschiebbaren Tauch­ rohr, das an seinem in die Flüssigkeit eintauchbaren vorderen Endbereich einen Schutzzylinder aufweist und ein Sensorelement trägt, dessen Kopfteil innerhalb eines durchbrochenen Bereichs des Schutzzylinders angeordnet ist, wobei zwischen dem Tauch­ rohr und der Innenwandung des Sondenkörpers eine Kalibrierkam­ mer gebildet ist, in die wenigstens eine Zu- und Abführöffnung für eine Spül- oder Eichflüssigkeit mündet, und beidseitig von der Zu- und Abführöffnung an dem Sondenkörper jeweils wenig­ stens ein Dichtungselement zur Abdichtung des Ringspalts zwi­ schen Tauchrohr und Sondenkörper angeordnet ist.
In der Chemie laufen eine Reihe von Reaktionen in wäßriger Lösung ab. Dabei ist es häufig wichtig, die Reaktionsvorgänge meßtechnisch zu erfassen. Häufig werden hierzu der PH-Wert und/oder das Redoxpotential in der wäßrigen Lösung durch pH-Sonden bzw. Redoxsonden, welche durch im Reaktionskessel vorgesehene Öffnungen in die Lösung eingebracht werden, er­ faßt. Solche Sonden können in unterschiedlicher Weise ausge­ bildet sein.
Aus der EP 0 391 838 B1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Bestimmung elektrochemischer Werte in wäßriger Lösung der eingangs genannten Art bekannt. Die Vorrichtung umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Sondenkörper mit einer zentri­ schen axialen Bohrung. Der Sondenkörper ist mit je einer Zu­ führöffnung und einer Abführöffnung versehen, welche in eine Kalibrierkammer am hinteren Ende des Sondenkörpers münden. An diese Öffnungen sind Leitungen anschließbar, über die bei Be­ darf Eich- oder Spülflüssigkeit in die Kalibrierkammer einge­ bracht werden bzw. wieder daraus entfernt werden kann. In der Bohrung des Sondenkörpers ist ein Tauchrohr verschiebbar ange­ ordnet, das eine Elektrode trägt, deren Kopfteil sich inner­ halb eines durchbrochenen Bereichs am vorderen Ende des Tauch­ rohrs befindet. In der voll ausgefahrenen Stellung des Tauch­ rohrs kann das vordere Ende mit dem Elektrodenkopf in die ent­ sprechende Flüssigkeit eingetaucht werden, und in der voll­ ständig eingezogenen Stellung des Tauchrohrs liegt der Elektro­ denkopf in der Kalibrierkammer, wo er zur Reinigung mit Spülflüssigkeit und zur Kalibrierung mit einer Eichflüssigkeit umspült werden kann.
Um im Betrieb zu verhindern, daß Kesselflüssigkeit durch die Sonde austreten kann, ist bei der bekannten Vorrichtung der Ringspalt zwischen dem Tauchrohr und der Innenwandung des Son­ denkörpers durch in dem Sondenkörper gehaltene O-Ringe, die beidseitig der Zu- und Abführöffnung angeordnet sind, abgedich­ tet, wobei auf der zur Flüssigkeit weisenden Seite der Zu- und Abführöffnung wenigstens zwei O-Ringe vorgesehen sind. Der Ab­ stand der O-Ringe ist dabei jeweils größer als die Länge des Durchbruchs in dem Tauchrohr gewählt, wodurch in jeder Stel­ lung des Tauchrohres eine Abdichtung des Ringspaltes auf der Flüssigkeitsseite durch wenigstens einen O-Ring gewährleistet wird.
Durch die bekannte Vorrichtung ist zwar eine hohe Betriebs­ sicherheit gegeben. Problematisch ist allerdings, daß Abnutz­ erscheinungen an den O-Ringen nur sehr schwer kontrollierbar sind und die O-Ringe bei der Wartung auch nur auf aufwendige Weise ausgewechselt werden können, weil die O-Ringe im Inneren des Sondenkörpers von außen nur schwer zugänglich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung einer hohen Betriebssicherheit eine einfache Wartung ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig­ stens ein weiteres Dichtungselement an dem Schutzzylinder auf der der Kalibrierkammer fernen Seite des durchbrochenen Be­ reichs vorgesehen und so positioniert ist, daß dieses weitere Dichtungselement bei einer Verschiebung des Tauchrohrs den Ringspalt zwischen Tauchrohr und Sondenkörper abdichtet, wenn der durchbrochene Bereich das wenigstens eine Dichtungselement überfährt, durch welches die Kalibrierkammer an ihrer zum vorderen Ende des Tauchrohrs weisenden Vorderseite abgedichtet wird.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, daß die Dichtungselemen­ te nicht nur an der Innenseite des Sondenkörpers, sondern auch an dem vorderen Ende des Tauchrohrs vorgesehen sind. Diese Aus­ gestaltung bietet den Vorteil, daß das vordere Ende des Tauch­ rohrs aus dem Sensorelement herausgefahren werden kann, um den Verschleiß an den Dichtungselementen zu überprüfen und die Dichtungselemente gegebenenfalls auszuwechseln, so daß die War­ tung einfach ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die am Tauchrohr vorge­ sehenen Dichtungselemente nur dann einer Reibung und damit einem Verschleiß unterliegen, wenn sie mit der Innenwandung des Sondenkörpers in Berührung stehen. Da dies jeweils nur über eine kurze Verstellstrecke des Tauchrohrs der Fall ist, ist der Verschleiß an ihnen im Vergleich zu den am Sondenkör­ per vorgesehenen Dichtungselementen, an denen eine Reibwirkung praktisch über die gesamte Bewegungsstrecke des Tauchrohrs auf­ tritt, gering.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die am Tauchrohr vor­ gesehenen Dichtungselemente vergleichsweise groß auszubilden. Bei den an der Innenseite des Sondenkörpers vorgesehenen Dich­ tungselementen besteht die Problematik, daß ihre Größe be­ schränkt ist, da die Nut, in der die Dichtungselemente ge­ halten sind, den Querschnitt des Sondenkörpers schwächt. Der Schutzzylinder am vorderen Ende des Tauchrohrs ist dagegen im Betrieb praktisch nicht belastet, so daß größere Nuten und somit größere Dichtungselemente verwendet werden können.
Im übrigen ist die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung auch nicht beschränkt durch irgendwelche Mindestabstände, welche die Dichtungselemente voneinander aufweisen müssen, um eine ausreichende Betriebssicherheit zu gewährleisten.
In vorteilhafter Weise sind an dem Schutzzylinder wenigstens zwei Dichtungselemente mit geringem Abstand nebeneinanderlie­ gend angeordnet. In gleicher Weise können solche Doppel- oder Zwillings-Anordnungen von Dichtungselementen auch zur beidsei­ tigen Abdichtung der Kalibrierkammer in dem Sondenkörper vorge­ sehen sein. Solche Zwillings-Anordnungen führen zu einer erhöh­ ten Betriebssicherheit.
In an sich bekannter Weise ist das Sensorelement zur Erfassung von elektrochemischen Eigenschaften, insbesondere zur Bestim­ mung von pH-Werten, Redoxpotentialen, Leitwerten etc. als Elek­ trode ausgebildet. Es ist jedoch erkannt worden, daß das Sen­ sorelement auch zur Erfassung von optischen Werten eingesetzt werden kann, wozu dann vorzugsweise ein Sensorelement mit Glas­ faserleitern vorgesehen wird. Um eine hohe Einsatzflexibilität zu erhalten, sollte dazu das Sensorelement lösbar an dem Tauch­ rohr angebracht sein.
Im übrigen bestehen die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen­ den Bauteile der Vorrichtung in bevorzugter Weise aus einem chemisch beständigen Material, insbesondere aus Kunststoff, Hastelloy oder Titan.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeich­ nung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sensoranordnung in ge­ schnittener Seitenansicht bei voll ausgefahre­ nem Tauchrohr,
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 mit teilweise ein­ gezogenem Tauchrohr und
Fig. 3 die Vorrichtung aus Fig. 1 bei ganz eingefah­ renem Tauchrohr.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die insbesondere zur Bestimmung von elektro­ chemischen Eigenschaften von Flüssigkeiten bestimmt ist. Der allgemeine Aufbau einer solchen Vorrichtung ist aus der EP 0 391 838 B1 bekannt, weshalb vorliegend nur die erfin­ dungsrelevanten Teile im Detail erläutert werden sollen.
Die Vorrichtung umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Son­ denkörper 1 mit einer zentrischen, axialen Bohrung 2. In die­ ser Bohrung 2 ist ein Tauchrohr 3 axial verschiebbar ange­ ordnet, wobei in dem Ringspalt 4 zwischen dem Tauchrohr 3 und der Innenwandung des Sondenkörpers 1 eine Kalibrierkammer ge­ bildet wird, in die jeweils eine Zuführöffnung 5 und eine Ab­ führöffnung 6 für eine Spül- oder Eichflüssigkeit münden, und die seitlich durch O-Ringe 7, 8 begrenzt ist, die beidseitig von den Zu- und Abführöffnungen 7, 8 an der Innenwandung des Sondenkörpers 1 gehalten sind. An die Zu- und Abführöffnungen 5, 6 sind Leitungen anschließbar, beispielsweise einschraub­ bar, über die bei Bedarf Eich- oder Spülflüssigkeit in die Ka­ librierkammer eingebracht bzw. wieder daraus entfernt werden kann.
Das Tauchrohr 3 ist an seinem in eine Flüssigkeit einzutauchen­ de vorderen Ende mit einem Schutzzylinder 9 versehen, dessen direkt in das vordere Ende des Tauchrohrs 3 anschließender Be­ reich 10 korbartig durchbrochen ausgebildet ist.
Ein Kopfteil 11 einer im Tauchrohr 3 angeordneten Elektrode 12 bzw. eines anderen geeigneten Sensorelements befindet sich genau innerhalb des korbartig durchbrochenen Bereiches 10 des Schutzzylinders 9.
Nicht dargestellt ist, daß das hintere Ende des Tauchrohrs 3 mit einem Schraubteil verschließbar ist, welches mit einer Ge­ windeöffnung versehen ist, in die eine Befestigungsmutter samt der Elektrode eingeschraubt ist, so daß durch einfaches Lösen der Befestigungsmutter unterschiedliche Elektroden für pH-Wer­ te, Redoxpotentialmessungen oder andere, zum Beispiel ionensen­ sitive Messungen in das Tauchrohr 3 eingeführt werden können, wie es allgemein bereits aus der EP 0 391 838 B1 bekannt ist.
Vorzugsweise ist der Sondenkörper 1 mit einem Pneumatikzylin­ der verbunden, über den das Tauchrohr 3 zwischen seinen beiden in den Fig. 1 und 3 dargestellten Endstellungen verfahren werden kann, wie es nachfolgend beschrieben ist.
In der Fig. 1 ist der Tauchkolben 3 in seiner voll ausgefahre­ nen Stellung dargestellt, in der sich der Schutzzylinder 9 mit dem korbartig durchbrochenen Bereich 10 und dem darin gehalte­ nen Kopfteil 11 der Elektrode 12 außerhalb des Sondenkörpers 1 befindet, so daß das Kopfteil 11 der Elektrode 12 zur Durch­ führung von Messungen in eine Flüssigkeit eingetaucht werden kann. Vorzugsweise kann hierzu der Sondenkörper 1 an der Außen­ wandung des Kessels oder der Leitung, in der sich die Flüssig­ keit befindet, fest angebracht werden. Dabei verhindert der O-Ring 8, der die Kalibrierkammer zum vorderen Ende der Vor­ richtung hin abdichtet, daß Kesselflüssigkeit durch den Ring­ spalt zwischen Tauchrohr 3 und Sondenkörper 1 austreten kann.
Nach dem Durchführen einer Messung ist es dann erforderlich, das Kopfteil 11 der Elektrode 12 zu reinigen. Hierzu wird das Tauchrohr 3 aus der in Fig. 1 gezeigten ausgefahrenen Stel­ lung in die in Fig. 3 dargestellte Endstellung verfahren, in welche der korbartig durchbrochene Bereich 10 mit dem Kopfteil 11 an der Elektrode 12 innerhalb der Kalibrierkammer liegt. Aus den Fig. 2 und 3 wird deutlich, daß bei diesem Verfah­ ren der durchbrochene Bereich 10 den in der Zeichnung rechten O-Ring 8 überfährt, wodurch die Dichtungswirkung dieses O-Rin­ ges 8 aufgehoben wird. Um dies zu kompensieren, ist an dem Schutzzylinder 9 des Tauchrohrs 3 ein weiterer O-Ring 13 vorge­ sehen, der in den Sondenkörper 1 eingreift und den Ringspalt 4 zwischen Tauchrohr 3 und Sondenkörper 1 abdichtet, bevor der O-Ring 8 von dem durchbrochenen Bereich 10 überfahren wird. Mit anderen Worten übernimmt der am Schutzzylinder 9 vorgesehe­ ne O-Ring 13 die Funktion des vom durchbrochenen Bereich 10 überfahrenen Dichtungselements 8.
An dem äußeren Ende des Schutzzylinders 9 ist noch ein zusätz­ licher O-Ring 14 vorgesehen, der in der in Fig. 3 dargestell­ ten voll eingefahrenen Stellung des Tauchrohrs 3 eine zusätzli­ che Abdichtung des Ringspaltes 4 bewirkt und somit zur Erhö­ hung der Betriebssicherheit beiträgt.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Bestim­ mung der Eigenschaften von Flüssigkeiten wird gewährleistet, daß in keiner Stellung des Tauchrohres 3 Kesselflüssigkeit durch nicht dichtende Bereiche der Vorrichtung austreten kann. Auch bei unter Druck stehender Kesselflüssigkeit und bei Aus­ fall der Pneumatikeinrichtung, welche das Tauchrohr 3 bewegt, ist volle Betriebssicherheit gegeben. Dabei wird durch die An­ ordnung von den Dichtungselementen 13, 14 am Schutzzylinder 9 eine einfache Wartung gewährleistet. Außerdem sind an die Ab­ stände zwischen den vorgesehenen Dichtungselementen 8, 9, 13, 14 konstruktiv keine besonderen Anforderungen zu stellen, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung relativ frei in der Ge­ staltung ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemi­ schen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten mit einem Sondenkörper (1) und einem in einer Bohrung (2) des Sondenkörpers (1) axial verschiebbaren Tauchrohr (3), das an seinem in die Flüssigkeit eintauchbaren vorderen End­ bereich einen Schutzzylinder (9) aufweist und ein Sensorele­ ment (12) trägt, dessen Kopfteil (11) innerhalb eines durch­ brochenen Bereichs (10) des Schutzzylinders (9) angeordnet ist,
wobei zwischen dem Tauchrohr (3) und der Innenwandung des Sondenkörpers (1) eine Kalibrierkammer gebildet ist, in die wenigstens eine Zu- und Abführöffnung (5, 6) für eine Spül- oder Eichflüssigkeit mündet, und beidseitig von der Zu- und Abführöffnung (5, 6) an dem Sondenkörper (1) jeweils wenig­ stens ein Dichtungselement (7, 8) zur Abdichtung des Ring­ spalts (4) zwischen Tauchrohr (3) und Sondenkörper (1) ange­ ordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Dich­ tungselement (13) an dem Schutzzylinder (9) auf der der Ka­ librierkammer fernen Seite des durchbrochenen Bereichs (10) vorgesehen und so positioniert ist, daß dieses weitere Dich­ tungselement (13) bei einer Verschiebung des Tauchrohrs (3) den Ringspalt (4) zwischen Tauchrohr (3) und Sondenkörper (1) abdichtet, wenn der durchbrochene Bereich (10) das we­ nigstens eine Dichtungselement (8) überfährt, durch welches die Kalibrierkammer an ihrer zum vorderen Ende des Tauch­ rohrs (3) weisenden Vorderseite abgedichtet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schutzzylinder (9) wenig­ stens zwei Dichtungselemente mit geringem Abstand nebenein­ anderliegend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (4) auf der Vor­ derseite der Kalibrierkammer durch zwei eng nebeneinander­ liegende Dichtungselemente abgedichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (12) zur Er­ fassung von elektrochemischen Eigenschaften, insbesondere zur Bestimmung von pH-Werten, Redoxpotentialen, Leitwerten etc. als Elektrode ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (12) zur Er­ fassung von optischen Werten Glasfaserleiter aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (12) lösbar an dem Tauchrohr angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beid­ seitig der Zu- und Abführöffnung (5, 6) angeordneten Dich­ tungselementen (7, 8) größer ist als die axiale Länge des durchbrochenen Bereichs (10) des Schutzzylinders (9).
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (7, 8, 13, 14) wenigstens zum Teil als O-Ringe ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Flüssigkeit in Be­ rührung kommenden Bauteile aus einem chemisch beständigen Material, insbesondere aus Kunststoff, Hastelloy, oder Titan bestehen.
DE1997123681 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE19723681C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123681 DE19723681C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123681 DE19723681C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723681A1 true DE19723681A1 (de) 1998-12-10
DE19723681C2 DE19723681C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7831537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123681 Expired - Fee Related DE19723681C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723681C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024564A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Knick Elektronische Mesgeraete Sondeneinrichtung zur Aufnahme, Positionierung, Kalibrierung und/oder Wartung einer Meßelektrode
DE10116614A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Conducta Endress & Hauser Automatisierbare Meß-,Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE10135237A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Mettler Toledo Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Messsonde sowie deren Verwendungen
US6640658B1 (en) 2002-06-11 2003-11-04 Signet Scientific Company Wet-tap sensor assembly and related method
EP1750121A1 (de) 2005-08-02 2007-02-07 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrössen, insbesondere physikalisch-chemischer Messgrössen, in Fluiden
WO2007072262A2 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Aeromatic-Fielder Ag Measuring device comprising a probe body adapted for connection with a process vessel or conduit and measuring method
AT503654B1 (de) * 2006-10-18 2007-12-15 Frings & Co Heinrich Reaktor zur behandlung flüssiger substrate, insbesondere für zellkulturen oder mikroorganismen
EP1887348A1 (de) * 2006-06-23 2008-02-13 Mettler-Toledo AG Tauchrohr für eine Messsonde
DE102007030584A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Wechselarmatur für eine Messsonde
DE102010001876A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG, 70839 Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Messmediums
DE102013217797A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Sondenhalter für Fließgewässer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241833A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Mettler-Toledo Gmbh Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102009046637B4 (de) 2009-11-11 2017-08-03 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Fluids, insbesondere für sterile Anwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691846A (en) * 1970-12-14 1972-09-19 Proton Ag Measuring instrument equipped with removable measured value transmitter probe
DE3643036A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Conducta Mess & Regeltech Halterung fuer elektroden in der analytischen chemie
EP0391838B1 (de) * 1989-03-02 1993-07-21 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
DE4207845C1 (en) * 1992-03-12 1993-09-02 Conducta Gesellschaft Fuer Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co, 70839 Gerlingen, De Seal housing for process retractable analytical electrodes - allowing on=line leakage-free access to electrodes or housing seals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691846A (en) * 1970-12-14 1972-09-19 Proton Ag Measuring instrument equipped with removable measured value transmitter probe
DE3643036A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Conducta Mess & Regeltech Halterung fuer elektroden in der analytischen chemie
EP0391838B1 (de) * 1989-03-02 1993-07-21 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
DE4207845C1 (en) * 1992-03-12 1993-09-02 Conducta Gesellschaft Fuer Mess- Und Regeltechnik Mbh & Co, 70839 Gerlingen, De Seal housing for process retractable analytical electrodes - allowing on=line leakage-free access to electrodes or housing seals

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024564A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Knick Elektronische Mesgeraete Sondeneinrichtung zur Aufnahme, Positionierung, Kalibrierung und/oder Wartung einer Meßelektrode
DE10116614C5 (de) * 2001-04-03 2008-10-16 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Automatisierbare Meß-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE10116614A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Conducta Endress & Hauser Automatisierbare Meß-,Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE10116614C2 (de) * 2001-04-03 2003-02-27 Conducta Endress & Hauser Automatisierbare Meß-,Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
DE10135237A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Mettler Toledo Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Messsonde sowie deren Verwendungen
US6640658B1 (en) 2002-06-11 2003-11-04 Signet Scientific Company Wet-tap sensor assembly and related method
EP1750121A1 (de) 2005-08-02 2007-02-07 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrössen, insbesondere physikalisch-chemischer Messgrössen, in Fluiden
DE102005036865A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-15 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere physikalisch-chemischer Messgrößen, in Fluiden
DE102005036865B4 (de) * 2005-08-02 2009-02-12 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere physikalisch-chemischer Messgrößen, in Fluiden
WO2007072262A2 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Aeromatic-Fielder Ag Measuring device comprising a probe body adapted for connection with a process vessel or conduit and measuring method
WO2007072262A3 (en) * 2005-12-21 2007-10-18 Aeromatic Fielder Ag Measuring device comprising a probe body adapted for connection with a process vessel or conduit and measuring method
EP1887348A1 (de) * 2006-06-23 2008-02-13 Mettler-Toledo AG Tauchrohr für eine Messsonde
US7806009B2 (en) 2006-06-23 2010-10-05 Mettler-Toledo Ag Immersion tube for a measuring probe
CN101093209B (zh) * 2006-06-23 2013-04-03 梅特勒-托利多公开股份有限公司 用于测量探头的浸入管
AT503654B1 (de) * 2006-10-18 2007-12-15 Frings & Co Heinrich Reaktor zur behandlung flüssiger substrate, insbesondere für zellkulturen oder mikroorganismen
DE102007030584A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Wechselarmatur für eine Messsonde
DE102007030584B4 (de) * 2007-06-27 2009-05-20 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Wechselarmatur für eine Messsonde
DE102010001876A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG, 70839 Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Messmediums
DE102013217797A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Sondenhalter für Fließgewässer
DE102013217797B4 (de) * 2013-09-05 2016-05-04 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Sondenhalter für Fließgewässer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723681C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391838B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
DE19723681C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten
EP0174417B1 (de) Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
EP1750121B1 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrössen, insbesondere physikalisch-chemischer Messgrössen, in Fluiden
DE102005051279B4 (de) Armatur zur Aufnahme einer Messsonde
DE102006004916B3 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE2445411C2 (de) Meßgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
DE202005011177U1 (de) Vorrichtung zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse
DE102009046637B4 (de) Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Fluids, insbesondere für sterile Anwendungen
DE102010029029A1 (de) Sondenanordnung
EP1545805B1 (de) Spülvorrichtung für einen sensor
DE69736762T2 (de) Pipettenreinigungseinheit für automatische biochemische Analysiervorrichtung
CH627848A5 (de) Messsonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten.
EP1203949B1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102007030584A1 (de) Wechselarmatur für eine Messsonde
DE3324206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungseigenschaften innerhalb einer quelle
DE102011013001B4 (de) Durchströmbare Messzelle zur Aufnahme von Messmitteln
EP3688459B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der qualität einer flüssigkeit in einem versorgungsrohr
WO2013110697A1 (de) Reflexionssonde
DE2446594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung eines oel enthaltenden waessrigen mediums
DE102007034158B4 (de) Vorrichtung zur indirekten Messung der Erschöpfung des Filtermittels eines Filters
WO2002071034A1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
DE3834240A1 (de) Gehaeuse fuer messsonden in leitungen und verwendung des gehaeuses fuer in situ messsonden
DE102014101759A1 (de) Armatureinrichtung
EP2278312B1 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere Schubstangenarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EXNER GESELLSCHAFT FUER ANALYSENMESSTECHNIK MBH +C

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS-

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101