DE19723091A1 - Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem - Google Patents

Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem

Info

Publication number
DE19723091A1
DE19723091A1 DE1997123091 DE19723091A DE19723091A1 DE 19723091 A1 DE19723091 A1 DE 19723091A1 DE 1997123091 DE1997123091 DE 1997123091 DE 19723091 A DE19723091 A DE 19723091A DE 19723091 A1 DE19723091 A1 DE 19723091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
switching
channel
network
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997123091
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723091C2 (de
Inventor
Norbert Dr Rer Nat Loebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997123091 priority Critical patent/DE19723091C2/de
Priority to EP98934843A priority patent/EP0986918A2/de
Priority to CN 98805722 priority patent/CN1259261A/zh
Priority to PCT/DE1998/001493 priority patent/WO1998056189A2/de
Publication of DE19723091A1 publication Critical patent/DE19723091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723091C2 publication Critical patent/DE19723091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13031Pulse code modulation, PCM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1307Call setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13102Common translator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1313Metering, billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13138Least cost routing, LCR
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13217Cranckback in routing, trombone connection, loopback circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13345Intelligent networks, SCP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1338Inter-exchange connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13383Hierarchy of switches, main and subexchange, e.g. satellite exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13395Permanent channel, leased line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13405Dual frequency signaling, DTMF

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermitteln zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationssystems, bei dem minde­ stens zwei Vermittlungseinheiten verwendet werden, die ver­ bindungsabhängig jeweils einen teilnehmerseitigen Übertra­ gungskanal mit einem ausgewählten Übertragungskanal einer Mehrzahl auswählbarer Übertragungskanäle verbinden. Zumindest ein Teil der auswählbaren Übertragungskanäle verbindet die Vermittlungseinheiten über Übertragungsstrecken miteinander.
Bei bekannten Verfahren zum Vermitteln erfolgt die Vermitt­ lung abschnittsweise, indem die an den Enden der Abschnitte liegenden Vermittlungseinheiten durch Zeichengabe einen für die Verbindung zu nutzenden Kanal auswählen. Andererseits liegen die Vermittlungseinheiten selbst in der Regel zwischen zwei Vermittlungseinheiten. Eine zwischen zwei Vermittlungs­ einheiten liegende Vermittlungseinheit soll als dritte Ver­ mittlungseinheit bezeichnet werden. Die dritte Vermittlungs­ einheit hat z. B. die Aufgabe, eine Protokollanpassung durch­ zuführen oder von mindestens zwei alternativen Vermittlungs­ einheiten für die Verbindung eine bevorzugte Vermittlungsein­ heit auszuwählen, die dann für den Verbindungsaufbau genutzt wird. Eine andere Anforderung an die dritte Vermittlungsein­ heit besteht darin, bestimmte übertragungsstrecken auszuwäh­ len, z. B. für komprimierbare Sprachdaten.
Die genannten Anforderungen an die dritte Vermittlungseinheit treten insbesondere auf, wenn es sich bei der dritten Ver­ mittlungseinheit um eine sogenannte Zugangseinheit handelt, mit der ein Netzbetreiber Teilnehmern den Zugang zu seinem Telekommunikationsnetz, kurz Netz, ermöglicht. Der Netzbe­ treiber bietet im Extremfall nur eine Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Orten an, z. B. zwischen den Hauptstädten zweier Länder. Aufgrund dieser Spezialisierung kann der Netzbetrei­ ber die Verbindungsmöglichkeit zu günstigen Bedingungen anbieten. Die Teilnehmer sind meist jedoch von der Hauptstadt des betreffenden Landes entfernt, so daß der Netzbetreiber innerhalb des Landes Übertragungskapazitäten von einem ande­ ren Netzbetreiber mietet und in sein Netz zum Anschluß von Teilnehmern einbindet.
Die Zugangseinheit wird auch für Verbindungen genutzt, bei denen Teilnehmer außerhalb des Netzes des Netzbetreibers erreichbar sind. Somit ist die Zugangseinheit eine Schnitt­ stelle zwischen den Netzen verschiedener Netzbetreiber oder zwischen dem Netz des Netzbetreibers und einer Vermittlungs­ einheit, an die direkt Teilnehmer angeschlossen sind, wie es bei Nebenstellen- bzw. Telekommunikationsanlagen der Fall ist.
Als dritte Vermittlungseinheit wird im Fall einer Zugangsein­ heit bei bekannten Verfahren eine Telekommunikationsanlage oder eine Ortsvermittlungsstelle eingesetzt. Die Telekommuni­ kationsanlage ist jedoch für eine gebührenfreie Vermittlung von Verbindungen innerhalb des Privatgeländes ihres Betrei­ bers entwickelt worden. Somit werden viele Funktionen gar nicht genutzt, wenn die Telekommunikationsanlage als Zugangs­ einheit eingesetzt wird. Andererseits hat die Telekommunika­ tionsanlage nicht die Wartungs- und Betriebseigenschaften, die an eine Zugangseinheit gestellt werden. Z.B. ist die Telekommunikationsanlage in der Regel nicht ausreichend gegen Ausfälle von Baugruppen und Teileinheiten abgesichert.
Eine Ortsvermittlungsstelle ist dagegen zwar ausreichend gegen Ausfälle von Baugruppen und Teileinheiten abgesichert, jedoch ist sie wesentlich größer und leistungsfähiger als eine Telekommunikationsanlage, so daß sie als Zugangseinheit überdimensioniert ist. Eine Ortsvermittlungsstelle wird somit nur dann als Zugangseinheit mit verwendet, wenn sie dem Netzbetreiber gehört, der Zugang zu seinem Netz anbietet, und wenn sie zusätzlich nicht zu weit von der Vermittlungseinheit eines Kunden bzw. von der von seinen Kunden genutzten Ver­ mittlungseinheit in einem anderen Netz entfernt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Vermitteln zwischen Vermittlungseinheiten anzugeben, mit dem insbesondere die in einer Zugangseinheit für ein Telekommuni­ kationsnetz auszuführenden Funktionen durchgeführt werden können.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß auf eine dritte Vermittlungseinheit, die zwischen anderen benachbarten Vermittlungseinheiten liegt bzw. liegen müßte, dann verzich­ tet werden kann, wenn die durch die dritte Vermittlungsein­ heit auswählbaren übertragungsstrecken nunmehr fest vorgege­ ben werden, eine Steuereinheit die Übertragungsstrecke aus­ wählt und anschließend die Vermittlungsleistung der benach­ barten Vermittlungseinheiten genutzt wird. Voraussetzung ist demnach, daß die Steuerfunktionen, die von der dritten Ver­ mittlungseinheit ausgeführt wurden bzw. ausgeführt werden müßten, von der Steuereinheit übernommen werden, da diese Steuerfunktionen nicht ohne weiteres von den benachbarten Vermittlungseinheiten übernommen werden können.
Beim Verfahren nach der Erfindung wird von einer Vermitt­ lungseinheit an die Steuereinheit eine Verbindungsanforderung zum Aufbau einer Verbindung zwischen den Teilnehmern übermit­ telt. Die Steuereinheit wählt dann abhängig von der Verbin­ dungsanforderung einen der Übertragungskanäle aus und signa­ lisiert durch Zeichengabe an die durch den ausgewählten Übertragungskanal verbundenen Vermittlungseinheiten den ausgewählten Übertragungskanal. Zur Übertragung der Nutzdaten zwischen den Teilnehmern wird dann der ausgewählte Über­ tragungskanal verwendet.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die verbliebenen Vermittlungseinheiten wie bisher mit der Steuereinheit Ver­ bindungsanforderungen und Signalisierungszeichen austauschen, obwohl die Steuereinheit selbst direkt gar keine Vermitt­ lungseinheit mehr ansteuert. Somit müssen die verbliebenen Vermittlungseinheiten auch nicht verändert werden. Die Steu­ ereinheit kann jedoch ihre bisherige Vermittlungsfunktion deshalb wahrnehmen, weil sie abhängig von der Verbindungsan­ forderung einen Übertragungskanal auswählt und damit die an der jeweiligen Verbindung beteiligten Vermittlungseinheiten festlegt und/oder bei festgelegten Vermittlungseinheiten einen Übertragungskanal mit einem bestimmten übertragungsver­ halten auswählt. Nach dieser indirekten Vermittlung, signali­ siert die Steuereinheit den durch den ausgewählten Über­ tragungskanal verbundenen Vermittlungseinheiten durch Zei­ chengabe den ausgewählten Übertragungskanal. Das eigentliche Schalten der Verbindung wird dann in den festgelegten Ver­ mittlungseinheiten so durchgeführt, daß zur Übertragung der Nutzdaten zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern der ausge­ wählte Übertragungskanal verwendet wird.
In einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung gehört mindestens eine Vermittlungseinheit zum Telekommunika­ tionsnetz eines ersten Netzbetreibers und eine andere Ver­ mittlungseinheit und/oder mindestens eine der Übertragungs­ strecken zum Telekommunikationsnetz eines zweiten Netzbetrei­ bers. In diesem Fall ermöglicht das Verfahren nach der Erfin­ dung eine einfache Verbindung der Netze verschiedener Netzbe­ treiber zu einem Telekommunikationssystem. Betreibt der erste Netzbetreiber z. B. ein Netz, das eine Alternative zum tradi­ tionellen Telekommunikationsnetz darstellt, und hat er für bestimmte Abschnitte einer Verbindung noch keine übertra­ gungsstrecken, so kann er diese vom Betreiber des traditio­ nellen Netzes mieten. Als Zugang zum Netz des alternativen Netzbetreibers wird entweder eine Telekommunikationsanlage seines Kunden verwendet oder der Zugang erfolgt über das Netz des traditionellen Netzbetreibers. Die Steuereinheit hat nur noch die Funktionen, die zur Anpassung der beiden Telekommu­ nikationsnetze aneinander benötigt werden bzw. die unmittel­ bar mit dem Zugang zum Netz des alternativen Netzbetreibers zusammenhängen.
In einer anderen Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfin­ dung wird in einer Konfigurationsphase zumindest ein Teil der Übertragungskanäle ohne schaltungstechnische Veränderungen in den Vermittlungseinheiten durch Verbinden von Übertragungska­ nälen auf übertragungsstreckenabschnitten vorgegeben. Dadurch kann eine Anpassung an eine veränderte Verkehrslast vorgenom­ men werden. Die Übertragungsstreckenabschnitte laufen vor­ zugsweise dort in eine Schaltvorrichtung zusammen, wo eine Vermittlungseinheit als Zugangseinheit aufzustellen wäre.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationsnetz und insbeson­ dere zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung oder einer Weiterbildung desselben. Die oben genannten technischen Wirkungen gelten auch für die Datenverarbeitungsanlage.
Die beim Verfahren nach der Erfindung verwendete Steuerein­ heit bzw. die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsanlage können in Weiterbildungen mit einer Vielzahl von Vermitt­ lungseinheiten Verbindung aufnehmen. Durch diese Maßnahme ersetzt die zentrale Steuereinheit eine Vielzahl von Vermitt­ lungseinheiten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 den Zugang aus dem Telekommunikationsnetz eines traditionellen Netzbetreibers zum Telekommunikati­ onsnetz eines alternativen Netzbetreibers mit oder ohne Datenkompression,
Fig. 2 den Zugang zum Telekommunikationsnetz des alterna­ tiven Netzbetreibers über eine Telekommunikati­ onsanlage,
Fig. 3 Funktionseinheiten eines Telekommunikationssystems, das das Netz des traditionellen Netzbetreibers und das Netz des alternativen Netzbetreibers enthält.
Fig. 1 zeigt den Zugang von einem Telekommunikations-Netz 10 eines ersten Netzbetreibers zu einem Telekommunikations-Netz 12 eines zweiten Netzbetreibers. Das Netz 10 gehört z. B. dem traditionellen Netzbetreiber TELEKOM AG. An das Netz 10 sind eine Vielzahl von Teilnehmern jeweils an Ortsvermittlungs­ stellen angeschlossen, von denen in Fig. 1 eine Vermitt­ lungsstelle 11 dargestellt ist. Die ortsvermittlungsstellen sind ihrerseits untereinander verbunden, so daß jeder Teil­ nehmer jeden beliebigen anderen Teilnehmer erreichen kann, um während einer Verbindung Sprachdaten, Faxdaten, Daten einer Datenverarbeitungsanlage oder andere Daten zu übermitteln. Das Netz 12 gehört dagegen einem alternativen Netzbetreiber, der sein Netz 12 gerade aufbaut, oder sich nur auf die Ver­ mittlung von bestimmten Verbindungen, z. B. zwischen zwei oder drei Orten spezialisiert hat.
In Fig. 1 sind im Netz 12 zwei Verteilereinheiten 14 und 16, ein Vermittlungsrechner 18 sowie eine Vermittlungsstelle 20 dargestellt. Zwischen den Verteilereinheiten 14 und 16 liegt eine Transportstrecke 22, die der Netzbetreiber des Netzes 12 vom Netzbetreiber des ersten Netzes 10 gemietet hat und die somit auch zum Netz 10 gehören. Die Verteilereinheit 14 im Netz 12 und die Vermittlungsstelle 11 im Netz 10 sind durch eine Leitung 24 verbunden, auf der dreißig PCM-Übertragungs­ kanäle (Puls Code Modulation) und ein Signalisierungskanal D3 zur Verfügung stehen.
Die Verteileinheit 14 enthält eine Zeit-Multiplexeinheit 26a, die einerseits mit der Leitung 24 und andererseits entweder unter Zwischenschaltung einer Komprimiereinheit 28a indirekt oder direkt mit Übertragungskanälen der Transportstrecke 22 verbunden ist. Die Multiplexeinheit 26a ordnet jedem der dreißig Übertragungskanäle auf der Seite des Netzes 10 je­ weils einen von dreißig Übertragungskanälen auf der Seite der Transportstrecke 22 zu. Außerdem verbindet die Multiplexein­ heit 26a einen Signalisierungskanal D3 auf der Leitung 24 mit einem gleichnamigen Signalisierungskanal D3 der Transport­ strecke 22. Die Zuordnung wird der Multiplexeinheit 26a in einer Konfigurationsphase fest vorgegeben und bleibt dann über eine Vielzahl von Telekommunikationsverbindungen erhal­ ten.
Die auf den zwanzig Übertragungskanälen eines Kanalbündels 30 übertragenen Nutzdaten werden in der Komprimiereinheit 28a bearbeitet. Die Komprimiereinheit 28a führt eine Datenkom­ pression für die Nutzdaten durch, die im Kanalbündel 30 in Richtung der Transportstrecke 22 übertragen werden. Das Kompressionsverhältnis beträgt 4 : 1, so daß die Komprimierein­ heit 28a auf der Seite der Transportstrecke 22 nur mit fünf Übertragungskanälen verbunden ist. Werden andererseits auf diesen fünf Übertragungskanälen Nutzdaten von der Transport­ strecke 22 zum Netz 10 übertragen, so entkomprimiert die Komprimiereinheit 28a die Nutzdaten im Verhältnis 1 : 4. Für die auf den fünf komprimierten Übertragungskanälen übertrage­ nen Nutzdaten werden zwanzig entkomprimierte Übertragungska­ näle benötigt, die mit der Zeit-Multiplexeinheit 26a verbun­ den sind. Die Nutzdaten in zehn Übertragungskanälen eines Kanalbündels 34 werden auf der Transportstrecke 22 unkompri­ miert von der Verteilereinheit 14 zur Verteilereinheit 16 und in umgekehrter Richtung übertragen. Die auf dem Signalisie­ rungskanal D3 der Transportstrecke 22 übertragenen Signali­ sierungsdaten werden zwischen den Verteilereinheiten 14 und 16 ebenfalls unkomprimiert übermittelt.
Die Verteilereinheit 14 hat neben der Verteilung der Übertra­ gungskanäle auf der Leitung 24 auf Übertragungskanäle der Leitung 22 somit auch die Funktion, für bestimmte Übertra­ gungskanäle eine Komprimierung bzw. Dekomprimierung durchzu­ führen. Außerdem wird durch die Verteilereinheit 14 der Signalisierungskanal D3 aus dem auf der Leitung 24 übertrage­ nen Kanalbündel selektiert bzw. in dieses Kanalbündel einge­ bunden. Die Transportstrecke 22 hat z. B. eine Länge von 10 km und enthält gegebenenfalls mehrere Abschnitte im Netz 19. Aufgrund der Komprimierung müssen zur Übertragung von dreißig Übertragungskanälen für Nutzdaten jedoch nur Übertragungska­ pazitäten für die Übertragung von fünfzehn Übertragungskanä­ len im Netz 10 zur Verfügung gestellt werden. Somit wird das Netz 10 durch die gemietete Transportstrecke 22 nur halb so stark belastet, wie es der Fall wäre, wenn auf der Leitung 22 dreißig Übertragungskanäle für Nutzdaten übertragen werden müßten. Hierdurch ergeben sich Kosteneinsparungen für den Betreiber des Netzes 12.
Die Verteilereinheit 16 ist ähnlich wie die Verteilereinheit 14 aufgebaut und enthält eine Komprimiereinheit 28b sowie eine Zeit-Multiplexeinheit 26b. Die Komprimiereinheit 28b ist auf der Seite der Transportstrecke 22 mit den fünf Übertra­ gungskanälen des Kanalbündels 32 verbunden. Auf der anderen Seite ist die Komprimiereinheit 28b über ein Kanalbündel 36 aus zwanzig Übertragungskanälen mit der Zeit-Multiplexeinheit 26b verbunden. Die Komprimiereinheit 28b arbeitet im wesent­ lichen wie die Komprimiereinheit 28a. Das bedeutet, daß in der Komprimiereinheit 28a komprimierte Nutzdaten in der Komprimiereinheit 28b dekomprimiert und in der Komprimier­ einheit 28b komprimierte Nutzdaten in der Komprimiereinheit 28a dekomprimiert werden.
An die Zeit-Multiplexeinheit 26b sind weiterhin die zehn Übertragungskanäle des Kanalbündels 34 und der Signalisie­ rungskanal D3 herangeführt. An die Zeit-Multiplexeinheit 26b sind außerdem Kanäle einer Leitung 38 herangeführt, die die Vermittlungsstelle 20 und die Verteilereinheit 16 verbindet. Auf der Leitung 38 werden Nutzdaten in dreißig PCM-Übertra­ gungskanälen und Signalisierungsdaten in einem Signalisie­ rungskanal D2 übertragen. Die Zeit-Multiplexeinheit 26b ordnet jedem Übertragungskanal auf der Leitung 38 einen jeweiligen Übertragungskanal des Kanalbündels 36 oder des Kanalbündels 34 zu. Die Zuordnung der Übertragungskanäle in der Multiplexeinheit 26b wird in der Konfigurationsphase fest vorgegeben. Außerdem selektiert die Zeit-Multiplexeinheit 26b die Signalisierungskanäle D2 und D3. Die selektierten Signa­ lisierungskanäle D2 und D3 werden an einen Vermittlungsrech­ ner 18 herangeführt.
Der Vermittlungsrechner 18 führt die weiter unten erläuterten Vermittlungsschritte durch, indem er die auf dem Signalisie­ rungskanal D2 oder D3 ankommenden Verbindungsanforderungen bearbeitet und auf dem Signalisierungskanal D3 die ausge­ wählte Übertragungsstrecke an die Vermittlungsstelle 11 im Netz 10 signalisiert. Auf dem Signalisierungskanal D2 signa­ lisiert der Vermittlungsrechner 18 gleichzeitig oder etwas später die ausgewählte Übertragungsstrecke an die Vermitt­ lungsstelle 20 des Netzes 12.
Der Vermittlungsrechner 18 genügt den Anforderungen an eine Einrichtung in einem öffentlichen Netz und führt Software­ funktionen einer oder mehrerer Zugangseinheiten zum Netz 12 des alternativen Netzbetreibers aus. Während die Zeit-Multi­ plexeinheiten 26a und 26b feste Übertragungsbandbreiten auf dem Kanalbündel 32 und auf dem Kanalbündel 34 in jede Über­ tragungsrichtung schalten, erzwingt der Vermittlungsrechner 18 durch eine Kanalverhandlung mit der Vermittlungsstelle 11 bzw. mit der Vermittlungsstelle 20 die Auswahl einer Übertra­ gungsstrecke, die von vornherein aufgrund der Einstellungen der Zeit-Multiplexeinheit 26a und 26b bereits das richtige Ziel und die erforderliche Funktionalität hat, z. B. Datenkom­ pression.
Der Vermittlungsrechner 18 übernimmt Aufgaben einer Zugangs­ einheit in das Netz 12 des alternativen Netzbetreibers. Will ein Kunde des alternativen Netzbetreibers für eine Verbindung Dienste und das Netz 12 des alternativen Netzbetreibers nutzen, so baut er eine erste Verbindung, die z. B. ein Orts­ gespräch ist, über die Vermittlungsstelle 11 zur Verteiler­ einheit 14 und somit auch zum Vermittlungsrechner 18 auf. Der Vermittlungsrechner 18 überprüft die Berechtigung des Kunden, indem er z. B. dessen Rufnummer überprüft. Weitergehende Prüfungen, wie z. B. die Überprüfung einer sogenannten PIN (persönliche Identitätsnummer), sind unter Einbeziehung der Vermittlungsstelle 20 möglich.
Der Vermittlungsrechner 18 prüft im Falle eines berechtigten Zuganges an Hand von in der Verbindungsanforderung enthalte­ nen Daten weiterhin, ob Mithilfe der aufzubauenden Verbindung zu übertragenden Nutzdaten komprimierbar sind. Ist dies der Fall, so wählt er einen Übertragungskanal des Kanalbündels 30 und damit auch des Kanalbündels 36 aus. Komprimierbare Nutz­ daten sind z. B. Sprachdaten. Für nicht komprimierbare Nutzda­ ten, wie z. B. Faxdaten oder Daten einer Datenverarbeitungsan­ lage, wird durch den Vermittlungsrechner 18 ein Übertragungs­ kanal des Kanalbündels 34 gewählt.
Stellt der Vermittlungsrechner 18 bei seiner Auswahl von Übertragungskanälen für komprimierbare Nutzdaten fest, daß bereits alle Übertragungskanäle des Kanalbündels 30 bzw. des Kanalbündels 36 und somit auch des Kanalbündels 32 belegt sind, so prüft er, ob es im Kanalbündel 34 momentan nicht verwendete Übertragungskanäle gibt. Ist dies der Fall, so wird ein noch nicht belegter Übertragungskanal im Kanalbündel 34 für die Übertragung der komprimierbaren Nutzdaten genutzt, die nunmehr jedoch unkomprimiert übertragen werden.
Die Signalisierung zwischen den Vermittlungsstellen 11 und 20 erfolgt nur indirekt über den Vermittlungsrechner 18. Werden in den Telekommunikationsnetzen 10 und 12 unterschiedliche Signalisierungsprotokolle verwendet, so führt der Vermitt­ lungsrechner 18 eine Protokollanpassung durch, z. B. zwischen den Protokollen DSS1, DASS2, 1TR6 oder VN3/VN4. Der Vermitt­ lungsrechner 18 arbeitet so, daß er sich den Vermittlungs­ stellen 11 und 20 als Telekommunikationsanlage (PBX - Private Branche Exchange) darstellt, vgl. Pfeile 40 und 42. Auf der anderen Seite signalisiert der Vermittlungsrechner 18 den Vermittlungseinheiten 11 und 20 Zeichen gemäß einem Protokoll für Ortsvermittlungsstellen (Local Exchange), wie durch Pfeile 44 und 46 dargestellt.
Die Signalisierung des eigentlichen Vermittlungszieles kann z. B. über das Mehrfrequenzwählverfahren oder alternativ dazu bei einem ISDN-Netz über die sogenannte Subadress-Information erfolgen. Der Netzbetreiber des Netzes 12 schaltet dann eine Verbindung zwischen dem angegebenen zweiten Teilnehmer und dem ersten Teilnehmer unter Verwendung seines eigenen Netzes 12 und der zugehörigen Vermittlungseinrichtungen.
Nach dem Beenden einer Verbindung, an deren Aufbau der Ver­ mittlungsrechner 18 beteiligt war, werden vom Vermittlungs­ rechner 18 die notwendigen Schritte unternommen, um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Das bedeutet z. B., daß der wieder freigegebene Übertragungskanal im Ver­ mittlungsrechner 18 vermerkt wird. Der Vermittlungsrechner 18 ist sowohl Zugangseinheit für einen Teilnehmer aus dem Netz 10 in das Netz 12 als auch Ausgangseinheit für einen die Vermittlungsstelle 20 nutzenden Teilnehmer im Netz 12 in das Netz 10. Die Zugangseinheit wird englisch als "point of presence" bzw. "remote point of presence" bezeichnet.
Fig. 2 zeigt den Zugang zum Netz 12 mit einer Telekommunika­ tionsanlage 50, die einem Kunden gehört. Die Telekommunikati­ onsanlage 50 vermittelt innerhalb des Privatgeländes des Kunden im allgemeinen gebührenfrei Verbindungen. In Fig. 2 ist von den an die Telekommunikationsanlage 50 angeschlos­ senen Teilnehmern nur ein Teilnehmer Tln1 dargestellt. Die Telekommunikationsanlage 50 ist über eine Leitung 52 mit einer Verteilereinheit 14' verbunden, die im wesentlichen wie die Verteilereinheit 14 aufgebaut ist. In Fig. 2 gezeigte Funktionselemente, die im wesentlichen wie bereits in Fig. 1 erläuterte Funktionselemente aufgebaut sind, haben in Fig. 2 dasselbe Bezugszeichen, jedoch mit einem hochgestellten Strich. Erläutert werden im folgenden nur die Unterschiede. So arbeitet die Zeit-Multiplexeinheit 26a' im wesentlichen wie die Zeit-Multiplexeinheit 26a, jedoch ist anstelle der Leitung 24 (vgl. Fig. 1) die von der Telekommunikationsan­ lage 50 kommende Leitung 52 mit der Zeit-Multiplexeinheit 26a verbunden.
Der Teilnehmer Tln1 hat zum Netz 12 des alternativen Netzbe­ treibers einen sogenannten direkten Zugang, da er das Netz 10 des traditionellen Netzbetreibers nicht benötigt, um die Dienste im Netz 12 zu nutzen. Das Netz 10 des traditionellen Netzbetreibers wird gegebenenfalls nur insofern benutzt, als die Transportstrecke 22' vom traditionellen Netzbetreiber gemietet wurde. Da die Telekommunikationsanlage 50 des Kunden direkt an das Telekommunikationsnetz 12 angeschlossen ist, entfällt die Einwahl in das Netz 12 und damit auch die im Vermittlungsrechner 18' durchgeführte Zugangsberechtigungs­ prüfung für diesen Teilnehmer. Der Vermittlungsrechner 18' signalisiert der Telekommunikationsanlage 50 in einem Signa­ lisierungskanal D1 Zeichen gemäß einem Protokoll zwischen Telekommunikationsanlagen und Ortsvermittlungsstellen, vgl. Pfeil 54. Die Telekommunikationsanlage 50 betrachtet den Vermittlungsrechner 18' als Ortsvermittlungsstelle und signa­ lisiert im Signalisierungskanal D1 mit dem gleichen Proto­ koll, vgl. Pfeil 56. In Richtung der Vermittlungsstelle 20' verwendet der Vermittlungsrechner 18' auf dem Signalisie­ rungskanal D2' ein Signalisierungsprotokoll für die Schnitt­ stelle zwischen Telekommunikationsanlage und Ortsvermitt­ lungsstelle, vgl. Pfeil 46'. Die Vermittlungsstelle 20' verwendet auf dem Signalisierungskanal D2' in Richtung Ver­ mittlungsrechner 18' das zugehörige Signalisierungsprotokoll für die Schnitt stelle zwischen Ortsvermittlungsstelle und Telekommunikationsanlage, vgl. Pfeil 42'.
Wird die Transportstrecke 22', wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 vom traditionellen Netzbetreiber des Netzes 10 gemietet, werden mit Komprimiereinheiten 28a' und 28b' Nutz­ daten komprimiert bzw. dekomprimiert. Durch diese Maßnahme müssen vom traditionellen Netzbetreiber weniger Übertragungs­ kanäle gemietet werden. Der Vermittlungsrechner 18' wählt für komprimierbare Sprachdaten einen der zwanzig Übertragungska­ näle des Kanalbündels 30' bzw. 36' aus. Ist die in diesem Kanalbündel 30' bzw. 36' vorhandene Bandbreite von zwanzig Übertragungskanälen ausgelastet, so werden weitere kompri­ mierbare Nutzdaten unkomprimiert über die Übertragungskanäle des Kanalbündels 34' übertragen, falls noch einer dieser Übertragungskanäle frei ist.
Nicht komprimierbare Nutzdaten werden aufgrund der Kanalzu­ teilung durch den Vermittlungsrechner 18' ausschließlich auf den zehn Übertragungskanälen des Kanalbündels 34' für unkom­ primierte Datenübertragung übermittelt. Gleichzeitig können somit nicht mehr als zehn Verbindungen geschaltet werden, über die unkomprimierte Nutzdaten übermittelt werden. Sofern vom Signalisierungsprotokoll unterstützt, ist ein Wechsel zwischen Datenübertragung und Sprachübertragung bzw. zwischen Sprachübertragung und Datenübertragung während einer Verbin­ dung nur für Datenverbindungen und Sprachverbindungen mög­ lich, bei denen die Nutzdaten nicht komprimiert übertragen werden.
Die Verteilereinheit 14' steht zweckmäßigerweise nahe der Telekommunikationsanlage 50 des Kunden. Der Vermittlungsrech­ ner 18' kann ebenfalls nahe der Telekommunikationsanlage 50 stehen, zweckmäßigerweise wird er jedoch zentral nahe der Vermittlungsstelle 20' aufgestellt. Somit kann der Vermitt­ lungsrechner 18' auch als Zugangseinheit für weitere Telekom­ munikationsanlagen von anderen Kunden oder auch zusätzlich als Zugangseinheit wie in der Fig. 1 dargestellt verwendet werden. Somit ist ein zentraler Vermittlungsrechner 18 bzw. 18' die Zugangseinheit für eine Vielzahl von Zugängen zum Netz 12 des alternativen Netzbetreibers. Der Zugang zum bzw. der Abgang aus dem Netz 12 wird durch einen solchen mehrfach genutzten Vermittlungsrechner 18' schaltungstechnisch und softwaretechnisch auf einfache Art und Weise realisiert.
Fig. 3 zeigt Funktionseinheiten eines Telekommunikationssy­ stems, das das Netz 10 und das Netz 12 enthält. Bereits an Hand der Fig. 1 und 2 erläuterte Funktionseinheiten mit gleicher Funktion werden in Fig. 3 nicht noch einmal erläu­ tert, erhalten jedoch zur Unterscheidung zwei hochgestellte Striche. Die Telekommunikationsanlage 50'' und die Vermitt­ lungsstelle 11'' sind an eine Verteilereinheit 100 ange­ schlossen, die eine Zeit-Multiplexeinheit 102 enthält. Die Zeit-Multiplexeinheit 102 hat dreißig Übertragungskanäle auf der Seite der Telekommunikationsanlage 50'', dreißig Übertra­ gungskanäle auf der Seite der Vermittlungsstelle 11'' und vierzig Übertragungskanäle auf der Seite einer Transport­ strecke 104.
Die Transportstrecke 104 hat der Netzbetreiber des Netzes 12 z. B. vom Netzbetreiber des Netzes 10 gemietet. Auf der Trans­ portstrecke 104 werden Nutzdaten in bis zu dreißig übertra­ gungskanälen übertragen. Somit sind zehn Übertragungskanäle an der Zeit-Multiplexeinheit 102 auf der Seite der Transport­ strecke 104 unbenutzt, wie durch ein Kanalbündel 106 verdeut­ licht. Die Zeit-Multiplexeinheit 102 verbindet den Signali­ sierungskanal D1'' von und zur Telekommunikationsanlage 50'' mit einem gleichnamigen Signalisierungskanal auf der Trans­ portstrecke 104. Zwanzig Übertragungskanäle auf der Seite der Telekommunikationsanlage 50'' werden durch die Zeit-Multiplexeinheit 102 mit zwanzig Übertragungskanälen eines Kanalbündels 108 auf der Seite der Transportstrecke 104 jeweils paarweise verbunden. Die verbleibenden zehn Übertra­ gungskanäle auf der Seite der Telekommunikationsanlage 50'' sind mit jeweils einem von zehn Übertragungskanälen auf der Seite der Vermittlungsstelle 11'' durch die Zeit-Multi­ plexeinheit 102 verbunden, vgl. Kanalbündel 110. Zehn weitere Übertragungskanäle auf der Seite der Vermittlungsstelle 11'' werden durch die Zeit-Multiplexeinheit 102 mit jeweils einem von zehn Übertragungskanälen eines Bündels 112 auf der Seite der Übertragungsstrecke 104 verbunden. Außerdem ist der Signalisierungskanal D3'' von und zur Vermittlungsstelle 11'' mit einem gleichnamigen Signalisierungskanal D3'' auf der Seite der Transportstrecke 104 verbunden.
Die Transportstrecke 104 ist der Träger für die Übertragungs­ kanäle der Kanalbündel 108 und 112 sowie der Signalisierungs­ kanäle D1'' und D3'' zu einer weiteren Zeit-Multiplexeinheit 114, die z. B. 10 km von der Verteilereinheit 100 entfernt ist. Die Zeit-Multiplexeinheit 114 hat somit dreißig Übertra­ gungskanäle und zwei Signalisierungskanäle D1'' und D3'' auf der Seite der Transportstrecke 104.
Auf der Seite der Vermittlungsstelle 20'' hat die Zeit-Multi­ plexeinheit 114 dreißig Übertragungskanäle und einen Signali­ sierungskanal D2''. In der Zeit-Multiplexeinheit 114 werden die zwanzig Übertragungskanäle des Kanalbündels 108 mit jeweils einem Übertragungskanal auf der Leitung 38'' verbun­ den. Außerdem werden die zehn Übertragungskanäle des Kanal­ bündels 112 mit jeweils einem weiteren Übertragungskanal auf der Leitung 38'' verbunden. Auf der Seite des Vermittlungs­ rechners 18'' hat die Zeit-Multiplexeinheit 114 drei Signali­ sierungskanäle D1'', D2'' und D3''. Die Zeit-Multiplexeinheit 114 verbindet Signalisierungskanäle D1'', D3'' auf der Seite der Transportstrecke 104 sowie den Signalisierungskanal D2'' auf der Seite der Vermittlungsstelle 20'' mit den gleichnami­ gen Signalisierungskanälen auf der Seite des Vermittlungs­ rechners 18''. Somit hat der Vermittlungsrechner 18'' Zugriff auf die Signalisierungskanäle D1'', D2'' und D3''. Der Ver­ mittlungsrechner 18'' weist für Verbindungen eines Teilneh­ mers Tln1'' an der Telekommunikationsanlage 50'' zum tradi­ tionellen Netz 10 einen der zehn Übertragungskanäle des Kanalbündels 110 zu. Somit wird die Vermittlungsleistung und die Übertragungsleistung des Netzes 12 in diesem Fall nur geringfügig in Anspruch genommen. Die Übertragungskanäle des Kanalbündels 110 werden somit für Verbindungen von der Ver­ mittlungsstelle 11'' zur Telekommunikationsanlage 50'' sowie von der Telekommunikationsanlage 50'' zur Vermittlungsstelle 11'' genutzt.
Sind die Übertragungskanäle des Kanalbündels 110 jedoch beim Aufbau einer solchen Verbindung bereits belegt, so weist der Vermittlungsrechner 18'' der neuen Verbindung durch Kanalver­ handlung mit der Telekommunikationsanlage 50'' auf dem Signa­ lisierungskanal D1'' und mit der Vermittlungsstelle 20'' über den Signalisierungskanal D2'' einen Übertragungskanal des Kanalbündels 108 zu. Die Verbindung mit dem traditionellen Netz 10 wird dann über die Vermittlungsstelle 20'' des alter­ nativen Netzes 12 vermittelt. Dabei kann durch Kanalverhand­ lung der Vermittlungsstelle 20'' und der Vermittlungsstelle 11'' unter Zwischenschaltung des Vermittlungsrechners 18'' ein Übertragungskanal des Kanalbündels 112 ausgewählt werden. Alternativ kann die Verbindung jedoch auch an einer anderen Stelle als an der in Fig. 3 gezeigten in das traditionelle Netz geschaltet werden. Auf ähnliche Weise werden Verbindun­ gen von der Vermittlungsstelle 11'' zur Telekommunikationsan­ lage 50'' dann über die Vermittlungsstelle 20'' geschaltet, wenn die Übertragungskanäle des Kanalbündels 110 belegt sind. In jedem Fall wird bei der Auswahl der Übertragungskanäle jedoch der Vermittlungsrechner 18'' verwendet. Die Entschei­ dung, ob ein Verbindungswunsch des Teilnehmers Tln1'' an der Telekommunikationsanlage 50'' direkt in das Netz 10 oder erst in das Netz 12 geschaltet wird, erfolgt im Vermittlungsrech­ ner 18''. Dabei wird anhand der Zielrufnummer erkannt, ob es sich um ein Ortsgespräch oder ein Ferngespräch handelt, dessen Vermittlung der alternative Netzbetreiber übernimmt.
Zur vereinfachten Darstellung wurde beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 auf eine Komprimierung und Dekomprimierung von Nutzdaten verzichtet. Die Komprimierung der Nutzdaten kann jedoch auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 durchge­ führt werden. In diesem Fall muß vom Betreiber des traditio­ nellen Netzes 10 eine Übertragungsstrecke 104 mit geringerer Übertragungsbandbreite gemietet werden.
Eingesetzt werden weiterhin Zeit-Multiplexeinheiten, die auf der Seite der Vermittlungsstelle 11 bzw. 11', der Telekommu­ nikationsanlage 50'' und/oder auf der Seite der Transport­ strecke 104 mehr als dreißig Übertragungskanäle für Nutzdaten haben.
In einer Konfigurationsphase des Netzes 12 werden von einem Netzwartungszentrum aus die Verknüpfungen der Übertragungska­ näle in den Zeit-Multiplexeinheiten 102 und 114 abhängig von der bisherigen Verkehrslast vorgegeben. Die eingestellten Verbindungen werden dann dem Vermittlungsrechner 18'' vom Netzwartungszentrum mitgeteilt. In einem anderen Ausführungs­ beispiel wird jedoch auf die Anpassung an die Verkehrslast verzichtet. In diesem Fall entfallen die Zeit-Multiplexein­ heiten 100 und 104 und die Anzahl der Übertragungskanäle zwischen den Vermittlungsstellen 11'', 20'' bzw. der Telekom­ munikationsanlage 50'' kann auch in der Konfigurationsphase nicht verändert werden.
Obwohl die Erfindung an Hand der Schnittstelle zwischen den Netzen 10 und 12 erläutert wurde, beschränkt sich der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf einen solchen Einsatzzweck. Das Verfahren nach der Erfindung wird insbeson­ dere immer dann eingesetzt, wenn zwischen Vermittlungseinhei­ ten eine Protokollanpassung durchgeführt werden muß, wie es beim Übergang zwischen nationalen Telekommunikationsnetzen oft der Fall ist. Weiterhin wird das Verfahren nach der Erfindung dann eingesetzt, wenn nur der Vermittlungsrechner bestimmte Verbindungsanforderungen bearbeiten kann. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Vermittlungseinheiten älterer Bauart sind, jedoch neue Leistungsmerkmale durch den Vermitt­ lungsrechner 18'' vermittelt werden können. Als Beispiel sei die Auswahl von Übertragungskanälen einer Übertragungsstrecke genannt, welche die Nutzdaten komprimiert oder aber nicht komprimiert übertragen.
Bezugszeichenliste
10
,
12
Telekommunikationsnetz
14
,
16
Verteilereinheit
18
,
18
',
18
'' Vermittlungsrechner
20
,
20
',
20
'' Vermittlungsstelle
11
,
11
'' Vermittlungsstelle
22
,
22
' Transportstrecke
24
,
24
'' Leitung
D1, D'' Signalisierungskanal
D2, D2', D2'' Signalisierungskanal
D3, D3'' Signalisierungskanal
26
a,
26
a' Zeit-Multiplexeinheit
26
b,
26
b' Zeit-Multiplexeinheit
28
a,
28
b Zeit-Multiplexeinheit
28
a',
28
b' Zeit-Multiplexeinheit
30
bis
36
Kanalbündel
30
' bis
36
' Kanalbündel
38
Leitung
40
,
42
PBX-Protokoll
44
,
46
Vermittlungsstellenprotokoll
50
,
50
'' Telekommunikationsanlage
Tln1', Tln1'' Teilnehmer
52
,
52
'' Leitung
54
,
56
PBX-Protokoll
100
Verteilereinheit
102
Zeit-Multiplexeinheit
104
Transportstrecke
106
bis
112
Kanalbündel
114
Zeitmultiplexeinheit

Claims (10)

1. Verfahren zum Vermitteln zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationssystems (10, 12),
bei dem mindestens zwei Vermittlungseinheiten (11, 20; 50, 20') verwendet werden, die verbindungsabhängig je­ weils einen teilnehmerseitigen Übertragungskanal mit ei­ nem ausgewählten Übertragungskanal einer Mehrzahl von auswählbaren Übertragungskanälen verbinden,
zumindest ein Teil (32, 34) der auswählbaren Übertragungs­ kanäle die Vermittlungseinheiten (11, 20) über übertra­ gungsstrecken (22) verbindet,
von einer Vermittlungseinheit (11) an eine Steuereinheit (18) eine Verbindungsanforderung zum Aufbau einer Verbin­ dung zwischen zwei Teilnehmern übermittelt wird,
die Steuereinheit (18) abhängig von der Verbindungsanfor­ derung einen Übertragungskanal (32, 34) auswählt,
die Steuereinheit (18) an die durch den ausgewählten Übertragungskanal (32, 34) verbundenen Vermittlungsein­ heiten (11, 20) den ausgewählten Übertragungskanal (32, 34) durch Zeichengabe signalisiert,
und bei dem zur Übertragung der Nutzdaten zwischen den Teilnehmern der ausgewählte Übertragungskanal (32, 34) verwendet wird.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) abhängig von der Übertragungsanforderung aus mindestens zwei al­ ternativen Übertragungskanälen (32, 34) einen für den Verbindungsaufbau bevorzugten Übertragungskanal (32) aus­ wählt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18), falls der bevorzugte Übertra­ gungskanal (32) belegt ist, einen weniger bevorzugten Übertragungskanal (34) auswählt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß komprimierbare Nutzdaten bevorzugt über einen Über­ tragungskanal (32, 32') mit Datenkompression übertragen werden,
und daß Übertragungskanäle (34, 34') ohne Datenkompressi­ on weniger bevorzugt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bevorzugte Übertragungskanal (110) auf einer Übertragungsstrecke liegt, deren Nutzung zu einer kostengünstigen Verbindung führt,
und daß Übertragungskanäle auf einer weiteren Übertra­ gungsstrecke (108) weniger bevorzugt sind, deren Nutzung zu einer weniger kostengünstigen Verbindung führt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vermittlungs­ einheit (20, 20', 20'') zum Telekommunikationsnetz (12) eines ersten Netzbetreibers gehört,
und daß eine andere Vermittlungseinheit (11, 11') und/oder mindestens eine der Übertragungsstrecken (22, 22', 104) oder ein Abschnitt einer Übertragungsstrecke (22, 22', 104) zum Telekommunikationsnetz (10, 12) eines zweiten Netzbetreibers gehören.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in einer Konfigurationsphase zumindest für einen Teil der Übertragungskanäle (30 bis 36) ohne schaltungstechnische Veränderungen in den Ver­ mittlungseinheiten (11, 20) durch Verbinden von Übertra­ gungskanälen (30 bis 36) auf Übertragungsstreckenab­ schnitten die Kanaleigenschaften vorgegeben werden, vor­ zugsweise das übertragungsverhalten und/oder die End­ punkte dem Übertragungskanals.
8. Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekom­ munikationssystem (10, 12) und insbesondere zum Durchfüh­ ren des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
mit einer ersten Schnittstelle (D3) für eine Signalisie­ rungsverbindung zu einer ersten Vermittlungseinheit (11) auf der Seite eines ersten Teilnehmers,
mit mindestens einer weiteren Schnittstelle (D2) für eine weitere Signalisierungsverbindung zu einer weiteren Ver­ mittlungseinheit (20) auf der Seite eines zweiten Teil­ nehmers,
und mit einer Steuereinheit (18), die abhängig von einer von der ersten Vermittlungseinheit (11) gesendeten Ver­ bindungsanforderung aus vorgegebenen Übertragungskanälen (32 bis 36) zwischen der ersten Vermittlungseinheit (11) und der weiteren Vermittlungseinheit (20) einen Übertra­ gungskanal auswählt, und der ersten Vermittlungseinheit (11) sowie der zweiten Vermittlungseinheit (20) den aus­ gewählten Übertragungskanal (32 bis 36) derart signali­ siert, daß zur Übertragung von Nutzdaten zwischen dem er­ sten Teilnehmer und dem zweiten Teilnehmer der ausgewähl­ te Übertragungskanal (32 bis 36) verwendet wird.
9. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) mit der ersten Vermittlungseinheit (11) gemäß einem ersten Signalisie­ rungsprotokoll Daten austauscht, und daß die Steuereinheit (18) mit der zweiten Vermitt­ lungseinheit (20) gemäß einem vom ersten Signalisierungs­ protokoll abweichenden zweiten Signalisierungsprotokoll Daten austauscht.
10. Datenverarbeitungsanlage nach Ansprüchen 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) Zusatz­ funktionen hat, vorzugsweise zur Gebührenermittlung und/oder zur Rufnummernumsetzung gemäß einem Rufnummern­ plan und/oder zum Zugriff auf sogenannte intelligente Netzfunktionen.
DE1997123091 1997-06-02 1997-06-02 Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem Expired - Fee Related DE19723091C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123091 DE19723091C2 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
EP98934843A EP0986918A2 (de) 1997-06-02 1998-06-02 Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum vermitteln in einem telekommunikationssystem
CN 98805722 CN1259261A (zh) 1997-06-02 1998-06-02 电信系统中交换的方法和数据处理设备
PCT/DE1998/001493 WO1998056189A2 (de) 1997-06-02 1998-06-02 Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum vermitteln in einem telekommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123091 DE19723091C2 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723091A1 true DE19723091A1 (de) 1998-12-03
DE19723091C2 DE19723091C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=7831184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123091 Expired - Fee Related DE19723091C2 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0986918A2 (de)
CN (1) CN1259261A (de)
DE (1) DE19723091C2 (de)
WO (1) WO1998056189A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049350A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Teles AG Informationstechnologien Verfahren und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten eines Teilnehmeranschlusses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258654A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-09 Edmund Szybicki Adaptive gebührabhängige Verkehrsleitweglenkung und automatisches Netzwerkhandhabungssystem für Fernmeldenetzwerke mit mehreren Diensten
US5448633A (en) * 1994-03-30 1995-09-05 Spring Communications Company L.P. Telecommunications system for controlling access to a destination
WO1996008909A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 British Telecommunications Public Limited Company An intelligent telecommunications network
DE19515856A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Sel Alcatel Ag Verbindungsaufbauverfahren sowie Dienstrechner dafür und Kommunikationsnetz damit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174270B (en) * 1985-04-27 1988-10-12 Stc Plc Telecommunication system
DE4441357A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Siemens Ag Albis Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen Fernmeldenebenstellenanlagen
GB2300089A (en) * 1995-04-21 1996-10-23 Eurotel Telecom Limited Least cost router in a telecommunications system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258654A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-09 Edmund Szybicki Adaptive gebührabhängige Verkehrsleitweglenkung und automatisches Netzwerkhandhabungssystem für Fernmeldenetzwerke mit mehreren Diensten
US5448633A (en) * 1994-03-30 1995-09-05 Spring Communications Company L.P. Telecommunications system for controlling access to a destination
WO1996008909A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 British Telecommunications Public Limited Company An intelligent telecommunications network
DE19515856A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Sel Alcatel Ag Verbindungsaufbauverfahren sowie Dienstrechner dafür und Kommunikationsnetz damit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Crabill, E.F. et. al.: Service Processing Systems for AT & TCs Intelligent Network, in: AT & TCs, Technical Journal Nov./Dec. 1994, S. 39-47 *
Pfaffenberger, U.: Jackpot least Cost Routing, in: Funkschau 9/97, S. 28-34 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049350A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Teles AG Informationstechnologien Verfahren und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten eines Teilnehmeranschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998056189A2 (de) 1998-12-10
WO1998056189A3 (de) 1999-04-01
CN1259261A (zh) 2000-07-05
DE19723091C2 (de) 2001-08-09
EP0986918A2 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
DE4441357A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen Fernmeldenebenstellenanlagen
DE4329056C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus mehreren Teilanlagen bestehenden digitalen Kommunikationsnetzes
EP0633707B1 (de) Fernsteuerbares Kommunikationssystem mit einem Fernübertragungsmodul
DE19723091C2 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
EP0580012A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes
DE4423792A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
AT400652B (de) Verfahren für den aufbau von verbindungen zwischen nebenstellenanlagen über bittransparente verbindungen im isdn und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3917169C1 (de)
DE69936676T2 (de) Dynamische Zuweisung von Unterraten-Sprachkanälen in Fernsprechnetzen
DE3701590C1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Nutzdaten bei dienste-integrierenden Kommunikationsanlagen
WO1998019472A2 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von teilnehmern eines telekommunikationsnetzwerkes in einer vermittlungsstelle
DE4314791A1 (de) Vermittlungssystem
DE10137222A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten in einem Telekommunikationsnetz
EP1236373B1 (de) Verfahren und vermittlungseinrichtung zum vermitteln von verbindungen verringerter bandbreite
DE10037746B4 (de) Realisierungskonzept von intelligenten Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung von Leistungsmerkmalen im ISDN
DE19758380C2 (de) Verfahren zur Signalisierung zwischen einem Endgerät eines ISDN-Anschlusses und einer Vermittlungsstelle sowie Anordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0975200B1 (de) Anschlussverfahren und Konfiguration eines Teilnehmers
EP0888696B1 (de) Verfahren zum übertragen von informationen von einer informationsquelle zu informationsempfängern
EP0963134B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Nutzdaten in einem Dienste integrierenden digitalen Netz (ISDN)
DE10055252B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen oder Daten in einem Telekommunikationssystem
DE102004046694B4 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund
DE19964189B4 (de) Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen
EP1033058A1 (de) Verfahren und vermittlungsprozess zur steuerung von verbindungen
DE19921084A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten eines Teilnehmeranschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee