DE19720874A1 - Optoelektronische Sensoreinrichtung - Google Patents

Optoelektronische Sensoreinrichtung

Info

Publication number
DE19720874A1
DE19720874A1 DE1997120874 DE19720874A DE19720874A1 DE 19720874 A1 DE19720874 A1 DE 19720874A1 DE 1997120874 DE1997120874 DE 1997120874 DE 19720874 A DE19720874 A DE 19720874A DE 19720874 A1 DE19720874 A1 DE 19720874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
radiation
vehicle window
sensor device
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997120874
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720874C2 (de
Inventor
Norbert Bendicks
Ralf Boebel
Detlef Dr Kerkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1997120874 priority Critical patent/DE19720874C2/de
Publication of DE19720874A1 publication Critical patent/DE19720874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720874C2 publication Critical patent/DE19720874C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit

Description

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Kraftfahrzeugscheibe, bei der ein von einem Sender ausgehendes Senderstrahlenbündel über einen der Innenfläche der Kraftfahrzeugscheibe zugeordneten Strahlenleitkörper in die Kraftfahrzeugscheibe eingekoppelt und nach zumindest einer an der Außenfläche der Kraftfahrzeugscheibe stattfindenden Reflexion wieder aus der Scheibe ausgekoppelt und über den Strahlenleitkörper als Empfangsstrahlen­ bündel einem Empfänger zugeführt wird.
Die US 4 701 613 beschreibt eine optoelektronische Sensoreinrichtung der genannten Gattung, bei der eine Platte des Strahlenleitkörpers unter Zwischenlage einer Koppelschicht auf der Kraftfahrzeug­ scheibe aufliegt. Dieses bedeutet, daß man durch besondere Maßnahmen Teilreflexionen in der Grenzflä­ che verhindern muß. Außerdem ist es schwierig, die Platte spaltfrei innerhalb des Sensorgehäuses und gegenüber der Kraftfahrzeugscheibe zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf einen mechanischen Kontakt des Strahlenleitkörpers mit der Kraftfahrzeugscheibe zu verzichten, damit ein Ausgleich von Toleranzen der Kraftfahrzeugscheibe, des Strahlenleitkörpers und des Sensorgehäuses möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Abstand von der Innenfläche der Kraftfahrzeugscheibe im Strahlenleitkörper einerseits eine dem Senderstrahlenbündel zugeordnete Strahlenaustrittsfläche und andererseits für das Empfangsstrahlenbündel eine Strahleneintrittsfläche vor­ handen sind, daß die Strahleneintrittsfläche und die Strahlenaustrittsfläche gegenüber der Kraftfahrzeug­ scheibe jeweils unter einem Winkel von 45° ausgerichtet sind und daß an der Innenfläche der Kraftfahr­ zeugscheibe Profilierungen vorhanden sind, die einerseits parallel zur Strahlenaustrittsfläche ausgerichte­ te Strahleneinkoppelbereiche und andererseits parallel zur Strahleneintrittsfläche ausgerichtete Strahlen­ auskoppelbereiche aufweisen.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Einkopplung und Aus­ kopplung des Parallelstrahlenbündels direkt in die Kraftfahrzeugscheibe erfolgt, so daß eine optische Klebung zwischen dem Strahlenleitkörper und der Kraftfahrzeugscheibe nicht erforderlich ist.
Eine weitgehende Integration der optischen Anordnung wird dadurch erzielt, daß ein Strahlenein­ trittsfenster des Strahlenleitkörpers die Strahlenaustrittsfläche und eine Linse zur Umwandlung eines von einem Sender ausgehenden, divergenten Senderstrahlenbündels in ein Senderparallelstrahlenbündel auf­ weist und daß ein Strahlenaustrittsfenster des Strahlenleitkörpers entsprechend die Strahleneintrittsfläche und eine das reflektierte Empfangsparallelstrahlenbündel in ein konvergentes Empfangsstrahlenbündel umsetzende Linse aufweist.
Eine zusätzliche Reflexion mit geringem Abstand von der Kraftfahrzeugscheibe wird dadurch erzielt, daß der Strahlenleitkörper zwischen der Strahlenaustrittsfläche und der Strahleneintrittsfläche einen im wesentlichen parallel zur Kraftfahrzeugscheibe ausgerichteten, von derselben beabstandeten Mittelabschnitt aufweist, der mit einer der an der Kraftfahrzeugscheibe vorhandenen Profilierung zuge­ ordneten Profilierung versehen ist, welche ebenfalls mit Strahleneintrittskoppelbereichen und Strahlen­ austrittskoppelbereichen für das Parallelstrahlenbündel versehen ist.
Ein Schutz gegen Streulicht wird dadurch erreicht, daß der Strahlenleitkörper auf seiner äußeren Oberfläche bis auf die Strahlendurchtrittsfenster mit einer opaken Schutzschicht versehen ist.
Ein guter Schutz wird dadurch erreicht, daß die Schutzschicht aus einem metallischen Stoff be­ steht.
Für eine ungehinderte Lichtleitung ist vorgesehen, daß der im wesentlichen schalenförmige Strahlenleitkörper aus Glas oder Kunststoff besteht.
Die Verbindung der Sensoreinrichtung mit der Kraftfahrzeugscheibe erfolgt dadurch, daß der Strahlenleitkörper mit einem umlaufenden Rand an der Kraftfahrzeugscheibe stoffschlüssig gehalten oder der Innenfläche der Kraftfahrzeugscheibe kraftschlüssig zugeordnet ist.
Eine Mehrfachreflexion des Strahlenbündels wird dadurch erzielt, daß in dem Mittelabschnitt des Strahlenleitkörpers zwischen der Strahleneintrittsfläche und der Strahlenaustrittsfläche eine parallel zur Kraftfahrzeugscheibe verlaufende Reflexionsschicht für das aus der Kraftfahrzeugscheibe auskoppelnde Strahlenbündel vorhanden ist.
Die Reflexionsschicht ist auf der der Kraftfahrzeugscheibe zugewandten oder abgewandten Ober­ fläche des Strahlenleitkörpers vorhanden.
Mit geringem Aufwand läßt sich die Reflexionsschicht durch die die Schutzschicht bildende me­ tallische Materialschicht realisieren.
Eine spezielle Strahlenführung wird dadurch erreicht, daß der Mittelbereich einen Keilansatz auf­ weist, dessen eine Koppelfläche senkrecht zu dem an der Kraftfahrzeugscheibe reflektierten Strahlenbün­ del steht und dessen andere Koppelfläche parallel zu dem an der Kraftfahrzeugscheibe reflektierten Strahlenbündel verläuft.
Eine einfache Anordnung der Profilierungen wird dadurch erzielt, daß die Profilierungen jeweils auf einem Folienabschnitt vorhanden sind, der an der Kraftfahrzeugscheibe bzw. der inneren Oberfläche des Strahlenleitkörpers angebracht ist.
Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt und die
Fig. 2 bis 4 weitere Ausführungsbeispiele, jeweils im Schnitt.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Kraftfahrzeugscheibe 1 und einen Strahlenleitkörper 3, der auf der Innenfläche 2 der Kraftfahrzeugscheibe 1 stoffschlüssig oder kraftschlüssig befestigt ist, z. B. durch eine optische Klebeschicht, in Aufnahmen, in einem gesonderten Halter oder in anderer Weise. Ein Strahleneintrittsfenster 13 des Strahlenleitkörper 3 weist eine Linse 14 und eine Strahlenaustrittsfläche 4 auf. Die Linse 14 formt aus dem divergenten Senderstrahlenbündel 5 des Senders 8 ein Senderparallel­ strahlenbündel 12. Auf der Empfangsseite des Strahlenleitkörpers 3 befindet sich ein Strahlenaustritts­ fenster 16 mit einer Strahleneintrittsfläche 6 und einer Linse 17 zur Fokussierung eines Empfangsparal­ lelstrahlenbündels 15 in ein konvergentes Empfangsstrahlenbündel 7 auf einen Empfänger 8. Die Linsen 14 und 17 können integral mit dem Sensorgehäuse 3 ausgebildet sein, indem Linsen in des Sensorgehäu­ se eingeformt sind. Dieses ist bei Spritzgußteilen ohne weiteres möglich. Die optischen Wellenlängen liegen normalerweise im infrarot. Die Außenseite des Strahlenleitkörpers ist außerhalb der Strahlendurch­ trittsbereiche mit einer opaken Schutzschicht 27 in Form einer Metallschicht überzogen.
Im Beispiel der Fig. 1 ist die Profilierung 9 unmittelbar in die Kraftfahrzeugscheibe 1 eingeformt, wobei die Strahlenkoppelbereiche 10 unter einem Winkel von etwa 45° also senkrecht zur Richtung des Sendeparallelstrahlenbündels 12 ausgerichtet sind, so daß das Senderparallelstrahlenbündel 4 senkrecht auf die Flächen der Strahlenkoppelbereiche 10 auftrifft und Reflexionen weitgehend vermieden sind. Die Strahlenkoppelbereiche 11 sind ebenfalls unter einem Winkel von 45° zu der Kraftfahrzeugscheibe 1 und unter einem Winkel von 90° zu den Strahlenkoppelbereichen 10 ausgerichtet, so daß das Empfangsparal­ lelstrahlenbündel 15 senkrecht, und damit weitgehend reflexionsfrei durch die Strahlenkoppelbereiche 11 hindurchtritt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zur Erhöhung der Empfindlichkeit zwei Reflexio­ nen an der Außenseite der Kraftfahrzeugscheibe 1 vorgesehen. Das Senderparallelstrahlenbündel 12 tritt nach der ersten Reflexion an der Außenseite der Kraftfahrzeugscheibe 1 durch die Strahlenkoppelberei­ che 11 als Paralllelstrahlenbündel 19 aus und durch eine Koppelfläche 20, die senkrecht zur Richtung des Parallelstrahlenbündels 19 ausgerichtet ist, in einem Keilansatz 30 im Mittelabschnitt 23 des Strahlenleit­ körpers 3 ein. Eine parallel zur Kraftfahrzeugscheibe 1 ausgerichtete Wandung des Strahlenleitkörpers 3 ist als Reflexionsfläche oder Spiegelfläche 21 ausgebildet. Nach der Reflexion an der Spiegelfläche 21 tritt das Parallelstrahlenbündel durch eine Koppelfläche 22 wieder in Richtung auf die Kraftfahrzeug­ scheibe 1 aus. Nach Eintritt in die Strahlenkoppelbereiche 10 erfolgt die zweite Reflexion an der Außen­ seite der Kraftfahrzeugscheibe 1. Das Empfangsparallelstrahlenbündel 15 wird schließlich auf dem Empfänger 18 fokussiert.
Die Profilierungen 9 werden in die Kraftfahrzeugscheibe 1 durch Druck, durch Wärme oder durch mechanische Formgebung eingebracht.
Der umlaufende Rand 28 des schalenförmigen Strahlenleitkörpers 3 ist mit der Kraftfahrzeug­ scheibe stoffschlüssig durch eine Klebeverbindung oder kraftschlüssig verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann man auf der Kraftfahrzeugscheibe 1 durch eine optische Klebeverbindung einen die Profilierung 9 aufweisenden Folienabschnitt 31 vorsehen. Die Spie­ gelfläche 29 ist auf der Innenseite des Strahlenleitkörpers 3 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Profilierungen 9 unmittelbar auf der Kraftfahr­ zeugscheibe 1 geformt sind und die Spiegelfläche 29 auf der Innenseite des Mittelabschnitts 23 vorgese­ hen ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist Profilierungen 9 in der Kraftfahrzeugscheibe 1 und weitere Profilierungen 24 mit Strahlenkoppelbereichen 25 und 26 im Mittelabschnitt 23 des Strahlenleit­ körpers 3 auf.

Claims (15)

1. Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Kraftfahrzeugscheibe, bei der ein von einem Sender ausgehendes Senderstrahlenbündel über einen der Innenfläche der Kraft­ fahrzeugscheibe zugeordneten Strahlenleitkörper in die Kraftfahrzeugscheibe eingekoppelt und nach zumindest einer an der Außenfläche der Kraftfahrzeugscheibe stattfindenden Reflexion wieder aus der Scheibe ausgekoppelt und über den Strahlenleitkörper als Empfangsstrahlenbündel einem Empfänger zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Innenfläche (2) der Kraftfahrzeug­ scheibe (1) im Strahlenleitkörper (3) einerseits eine dem Senderstrahlenbündel zugeordnete Strahlen­ austrittsfläche (4) und andererseits für das Empfangsstrahlenbündel eine Strahleneintrittsfläche (6) vor­ handen sind, daß die Strahleneintrittsfläche (6) und die Strahlenaustrittsfläche (4) gegenüber der Kraft­ fahrzeugscheibe (1) jeweils unter einem Winkel von 45° ausgerichtet sind und daß an der Innenfläche der Kraftfahrzeugscheibe Profilierungen (9) vorhanden sind, die einerseits parallel zur Strahlenaustrittsfläche (4) ausgerichtete Strahleneinkoppelbereiche (10) und andererseits parallel zur Strahleneintrittsfläche (6) ausgerichtete Strahlenauskoppelbereiche (11) aufweisen.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahleneintrittsfenster (13) des Strahlenleitkörpers (3) die Strahlenaustrittsfläche (4) und eine Linse (14) zur Umwandlung eines von einem Sender (8) ausgehenden, divergenten Senderstrahlenbündels (5) in ein Senderparallelstrahlen­ bündel (12) aufweist und daß ein Strahlenaustrittsfenster (16) des Strahlenleitkörpers (3) entsprechend die Strahleneintrittsfläche (6) und eine das reflektierte Empfangsparallelstrahlenbündel (15) in ein kon­ vergentes Empfangsstrahlenbündel (7) umsetzende Linse (17) aufweist.
3. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenleitkörper (3) zwischen der Strahlenaustrittsfläche (4) und der Strahleneintrittsfläche (6) einen im wesentlichen parallel zur Kraftfahrzeugscheibe (1) ausgerichteten, von derselben beabstandeten Mittelabschnitt (23) aufweist, der mit einer der an der Kraftfahrzeugscheibe vorhandenen Profilierung (9) zugeordneten Pro­ filierung (24) versehen ist, welche ebenfalls mit Strahleneintrittskoppelbereichen (25) und Strahlen­ austrittskoppelbereichen (26) für das Parallelstrahlenbündel versehen ist.
4. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strah­ lenleitkörper (3) auf seiner äußeren Oberfläche bis auf die Strahlendurchtrittsfenster (13, 16) mit einer opaken Schutzschicht (27) versehen ist.
5. Sensoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (27) aus einem metallischen Stoff besteht.
6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im we­ sentlichen schalenförmige Strahlenleitkörper (3) aus Glas besteht.
7. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im we­ sentlichen schalenförmige Strahlenleitkörper (3) aus Kunststoff besteht.
8. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strah­ lenleitkörper (3) mit einem umlaufenden Rand (28) an der Kraftfahrzeugscheibe (1) stoffschlüssig gehal­ ten ist.
9. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strah­ lenleitkörper (3) mit einem umlaufenden Rand (28) der Innenfläche (2) der Kraftfahrzeugscheibe (3) kraftschlüssig zugeordnet ist.
10. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittelabschnitt (23) des Strahlenleitkörpers (3) zwischen der Strahleneintrittsfläche (6) und der Strahlen­ austrittsfläche (4) eine parallel zur Kraftfahrzeugscheibe (1) verlaufende Reflexionsschicht (21, 29) für das aus der Kraftfahrzeugscheibe (3) auskoppelnde Strahlenbündel vorhanden ist.
11. Sensoreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (29) auf der der Kraftfahrzeugscheibe (1) zugewandten Oberfläche des Strahlenleitkörpers (3) vorhanden ist.
12. Sensoreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (21) auf der von der Kraftfahrzeugscheibe (1) abgewandten Oberfläche des Strahlenleitkörpers (3) vorhanden ist.
13. Sensoreinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht durch die die Schutzschicht (27) bildende metallische Materialschicht realisiert ist.
14. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mit­ telbereich (23) einen Keilansatz (30) aufweist, dessen eine Koppelfläche (21) senkrecht zu dem an der Kraftfahrzeugscheibe (1) reflektierten Strahlenbündel steht und dessen andere Koppelfläche (22) parallel zu dem an der Kraftfahrzeugscheibe (1) reflektierten Strahlenbündel verläuft.
15. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi­ lierungen (9, 14) jeweils auf einem Folienabschnitt (31) vorhanden sind, der an der Kraftfahrzeugscheibe (3) bzw. der inneren Oberfläche des Strahlenleitkörpers (3) angebracht ist.
DE1997120874 1997-05-17 1997-05-17 Optoelektronische Sensoreinrichtung Expired - Lifetime DE19720874C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120874 DE19720874C2 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Optoelektronische Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120874 DE19720874C2 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Optoelektronische Sensoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720874A1 true DE19720874A1 (de) 1998-11-19
DE19720874C2 DE19720874C2 (de) 2002-01-03

Family

ID=7829863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997120874 Expired - Lifetime DE19720874C2 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Optoelektronische Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720874C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006095A1 (en) * 2000-07-19 2002-01-24 The Gates Corporation Optical precipitation sensor
DE10054307A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Conti Temic Microelectronic Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe
DE10104653A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektrinische Sensoreinrichtung
WO2005095169A1 (de) 2004-04-03 2005-10-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2006005558A1 (de) 2004-07-13 2006-01-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2009135542A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333978A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102004022072B4 (de) * 2004-05-05 2019-02-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Prüfvorrichtung für eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Kraftfahrzeugscheibe
DE102005013022A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701613A (en) * 1984-11-09 1987-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Electro-optical rain detector for windshields
DE4318114A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701613A (en) * 1984-11-09 1987-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Electro-optical rain detector for windshields
DE4318114A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensoreinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006095A1 (en) * 2000-07-19 2002-01-24 The Gates Corporation Optical precipitation sensor
DE10054307A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Conti Temic Microelectronic Lichteinkopplungselement zur Herabsetzung von Reflexionen bei der Einkopplung eines Lichtstrahlenbündels in eine gegenüber dem Strahlenbündel geneigte Scheibe
DE10104653A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektrinische Sensoreinrichtung
DE10104653B4 (de) * 2001-02-02 2006-11-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
WO2005095169A1 (de) 2004-04-03 2005-10-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2006005558A1 (de) 2004-07-13 2006-01-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
US7414237B2 (en) 2004-07-13 2008-08-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelectronic sensor device for a motor vehicle
CN100506618C (zh) * 2004-07-13 2009-07-01 利奥波德·科世达责任有限股份公司 用于汽车的光电传感器设备
WO2009135542A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720874C2 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318114C2 (de) Sensoreinrichtung
DE69834347T2 (de) Kompakter feuchtigkeitssensor mit wirksamer sehr schrägestellter optik
DE19713910C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
EP0461424B1 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen eines Belags
EP1784324B1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4340681C2 (de) Sensorsystem zur Erfassung der optischen Verhältnisse an einer Grenzfläche
EP2527867B1 (de) Messeinrichtung zur Distanzmessung
DE10041729A1 (de) Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
EP1101673B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
DE102007036492A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE19720874A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19830120B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE3806881C2 (de)
DE4006420C5 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern oder eines Belags auf der Oberfläche einer optisch transparenten Scheibe
DE19821335C2 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE4201737C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Scheibe
DE19804059A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
WO1999008068A1 (de) Ellipsometer-messvorrichtung
DE102014216958B4 (de) Verschiebungssensor
EP0671613A1 (de) Optisches System
DE102009046085A1 (de) Lichterkennungsvorrichtung
DE4330710C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
EP1698532B1 (de) Optischer Sensor mit optimierter Sensitivität
DE102019208841A1 (de) Lötfähiges, insbesondere einstückiges optisches Lichtleitmodul zur Streulichtrauchdetektion sowie Rauchdetektionsblock, Rauchdetektionsmodul und Streulichtrauchmelder
DE10214572A1 (de) Niederschlags-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BENDICKS, NORBERT, 58675 HEMER, DE BOEBEL, RALF, 44269 DORTMUND, DE KERKMANN, DETLEF, DR., 58769 NACHRODT-WIBLINGWERDE, DE ESDERS, BERTHOLD, 58579 SCHALKSMUEHLE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right