DE19720286A1 - Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses - Google Patents

Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses

Info

Publication number
DE19720286A1
DE19720286A1 DE19720286A DE19720286A DE19720286A1 DE 19720286 A1 DE19720286 A1 DE 19720286A1 DE 19720286 A DE19720286 A DE 19720286A DE 19720286 A DE19720286 A DE 19720286A DE 19720286 A1 DE19720286 A1 DE 19720286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing parts
bearing
adhesive
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720286A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Josef Winter
Uwe Dr Ing Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER GmbH
Original Assignee
WINTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER GmbH filed Critical WINTER GmbH
Priority to DE19720286A priority Critical patent/DE19720286A1/de
Publication of DE19720286A1 publication Critical patent/DE19720286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/665Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using shrinking during cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12449Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • B29C2071/027Tempering, i.e. heating an object to a high temperature and quenching it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7496Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbes. ein Wasserpumpengehäuse für einen Fahrzeugmotor, das einen unregelmäßigen Hohlraum umschließt, das Anschluß- und Lagerflächen aufweist, und das aus einem temperaturbeständigen Material besteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses.
Hohen Temperaturen ausgesetzte Gehäuse wie die Wasserpumpengehäuse von Lastkraftwagenmotoren bestehen bislang aus einem Grauguß- oder aus einem Druckgußmaterial. Derartige bekannte Gehäuse aus einem Grau- oder Druckgußmaterial besitzen ein entsprechend großes Gesamtgewicht. Zur Realisierung derartiger bekannter Gehäuse mit unregelmäßigem Hohlraum kommen Gießverfahren mit einem Ausschmelzkern zur Anwendung. Nach Beendigung des Gießverfahrens ist es hierbei erforderlich, den Kern auszuschmelzen, um den unregelmäßigen Hohlraum des entsprechenden Gehäuses zu realisieren. Dieses Ausschmelzen ist nicht nur energieaufwendig sondern auch zeitaufwendig, was sich auf die Herstellungskosten derartiger Gehäuse entsprechend auswirkt. Außerdem ist es bei den bekannten Gehäusen aus Grau- oder Druckguß erforderlich, die Anschluß- und die Lagerflächen durch Bohren, Drehen, Schleifen bzw. Fräsen nachzubearbeiten, was einen erheblichen Mangel darstellt, weil sich diese Nachbearbeitung auf den Herstellungspreis solcher Gehäuse auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses zu schaffen, wobei die oben beschriebenen Mängel eliminiert sind, d. h. wobei ein solches Gehäuse relativ einfach und kostengünstig exakt realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird gegenständlich dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial besteht, die entlang eines gemeinsamen, in sich geschlossen umlaufenden Verbindungsrandes miteinander mittels eines Klebers dicht verklebt sind, wobei der Verbindungsrand von den Anschluß- und Lagerflächen beabstandet verläuft.
Ein solches Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen ist in einem Duroplast-Spritzgießverfahren einfach formgenau, d. h. präzise realisierbar, so daß Nacharbeiten entfallen. Es ist z. B. für Einsatztemperaturen von größenordnungsmäßig 160°C und mehr geeignet. Dadurch, daß das erfindungsgemäße Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen besteht, ist es einfach möglich, die Gehäuseteile bzw. deren Verbindungsrand derartig zu gestalten, daß der unregelmäßige Hohlraum des Gehäuses einfach durch die entsprechende Spritzgießform für das duroplastische Kunststoffmaterial oder durch in der entsprechenden Spritzgießform vorgesehene Schieber realisierbar ist. Auf einen Ausschmelzkern der eingangs genannten Art kann erfindungsgemäß in vorteilhafterweise verzichtet werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse die Gehäuseteile mittels eines Epoxidklebers dicht verklebt sind. Bei diesem Epoxidkleber kann es sich um einen modifizierten heißhärtenden Einkomponenten- Epoxidkleber handeln.
Um unerwünschte Scherbeanspruchungen zwischen benachbarten, zusammengehörenden Gehäuseteilen im Bereich des gemeinsamen Verbindungsrandes zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn der Verbindungsrand mit einer Abstufung oder mit Feder und Nut ausgebildet ist.
Nachdem beim Spritzgießen des duroplastischen Kunststoffmaterials im Bereich der Trennfuge der entsprechenden Gießformteile zur Realisierung der Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Gehäuses Grate in Gestalt dünner Häutchen o. dgl. oftmals nicht gänzlich vermeidbar sind können die entsprechenden Gehäuseteile durch einen Strahlvorgang entgratet sein.
Das erfindungsgemäße Gehäuse aus duroplastischem Kunststoffmaterial ist insbes. dann zuverlässig mit der geforderten mechanischen Dauerstand- bzw. Endfestigkeit realisierbar, wenn die Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Gehäuses getempert sind.
Um die Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Gehäuses insbes. während des Abbindens des entlang des gemeinsamen Verbindungsrandes der Gehäuseteile vorgesehenen Klebers definiert zusammenzuhalten, können die Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Gehäuses entlang des gemeinsamen Verbindungsrandes mittels Schrauben zusammengespannt sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Schrauben in der Nachbarschaft des besagten gemeinsamen Verbindungsrandes der Gehäuseteile vorgesehen sind. Bei diesen Schrauben kann es sich um selbstschneidende Schrauben handeln, die auch nach dem Abbinden des Klebers im Gehäuse verbleiben können.
Das Zusammenspannen der Gehäuseteile bis zum Abbinden des Klebers kann auch durch Spanneinrichtungen erfolgen, die nach dem Abbinden des Klebers vom Gehäuse entfernt werden.
An der jeweiligen Lagerfläche des erfindungsgemäßen Gehäuses kann ein Lager fixiert sein. Bei diesem Lager kann es sich um ein Kugellager, ein Walzenlager, ein Stiftlager oder um ein beliebiges anderes handelsübliches Lager handeln. Das Lager kann durch Schwindung des duroplastischen Kunststoffmaterials des zugehörigen Gehäuseteiles an der entsprechenden Lagerfläche fixiert sein. Das ist dadurch realisierbar, daß das besagte Lager im noch warmen Zustand des Gehäuseteiles unmittelbar nach dem Tempern des Gehäuseteils an der noch warmen Lagerfläche angebracht wird. Wenn sich dann das duroplastische Kunststoffmaterial des entsprechenden Gehäuseteils abkühlt, kommt es zu einer Materialschwindung, wodurch dann das Lager an der zugehörigen Lagerfläche des Gehäuseteils fixiert wird. Diese Fixierung kann dadurch erfolgen oder weiter verbessert werden, daß das Lager durch einen Kleber an der zugehörigen Lagerfläche fixiert ist. Bei diesem Kleber kann es sich um den gleichen Kleber handeln, wie er zur dichten Verbindung der Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Gehäuses zur Anwendung gelangt. Die Fixierung des entsprechenden Lagers an der zugehörigen Lagerfläche kann auch durch den besagten Kleber allein, d. h. ohne Ausnutzung der Schwindung des duroplastischen Kunststoffmaterials erfolgen.
Die jeweilige Anschlußfläche des erfindungsgemäßen Gehäuses kann mit einer Dichtungsraupe versehen sein. Dabei kann die Dichtungsraupe von einem Silikonschaum gebildet sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Gehäuseteile aus duroplastischem Kunststoffmaterial gespritzt werden, die aneinander angepaßte, in sich geschlossene, umlaufende Verbindungsränder aufweisen, die von den Anschluß- und Lagerflächen beabstandet verlaufen, und daß die Gehäuseteile entlang den gemeinsamen Verbindungsränder mit einem Kleber versehen und dicht zusammengefügt werden. Beim Spritzgießen von duroplastischem Kunststoffmaterial werden üblicherweise die Spritzgießwerkzeuge geeignet erwärmt, um das duroplastische Kunststoffmaterial zu verflüssigen. Auf diese Weise ist es einfach möglich, lunkerfreie Gehäuseteile herzustellen, bei welchen die Anschluß- und Lagerflächen direkt und unmittelbar präzise realisiert werden, so daß Nachbearbeitungen der Anschluß- und Lagerflächen in vorteilhafter Weise entfallen.
Eine zuverlässige, sichere Verbindung der Gehäuseteile entlang ihrer aneinander angepaßten, in sich geschlossenen, umlaufenden Verbindungsränder wird realisiert, wenn die Gehäuseteile mittels eines Epoxidklebers dicht verklebt werden. Bei diesem Epoxidkleber handelt es sich zweckmäßigerweise um einen heißhärtenden Einkomponenten-Epoxidkleber, wie bereits erwähnt worden ist. Wie ebenfalls bereits ausgeführt worden ist, werden die umlaufenden Verbindungsränder der Gehäuseteile vorzugsweise mit Abstufungen oder mit Feder und Nut ausgebildet, um mechanische Scherbelastungen im Bereich der Verbindungsränder zwischen benachbarten und miteinander dicht verklebten Gehäuseteilen zu vermeiden.
Zweckmäßigerweise werden die Gehäuseteile durch ein an sich bekanntes Zwei- bzw. Mehrschalen-Spritzgießen hergestellt. Um Grate in Gestalt dünner Häutchen, wie sie bei einem solchen Zwei- bzw. Mehrschalen-Spritzgießen oftmals nicht gänzlich vermeidbar sind, zu beseitigen, können die Gehäuseteile zum Entgraten mit Strahl-Partikeln gestrahlt werden. Dieses Abstrahlen der Gehäuseteile kann bspw. in einer Strahlkabine erfolgen, die einen Rundtisch oder einen Durchlauf aufweist.
Eine gewünschte Endfestigkeit der Gehäuseteile aus duroplastischem Kunststoffmaterial ist erreichbar, wenn die Gehäuseteile getempert werden, wobei die Temperatur ein vorbestimmtes zeitliches Temperaturprofil durchläuft.
Um die miteinander zum Gehäuse zu verbindenden Gehäuseteile während des Abbindens des Klebers aneinander definiert zu positionieren, können die Gehäuseteile nach dem Aufbringen des Klebers auf die Verbindungsränder miteinander mittels Schrauben zusammengespannt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Gehäuseteile mit Hilfe geeigneter Spanneinrichtungen passend zu positionieren und aneinander festzulegen und diese Spanneinrichtungen nach dem Aushärten des Klebers vom fertigen Gehäuse zu entfernen. Kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Schrauben zur Anwendung, so ist es bevorzugt, wenn selbstschneidende Schrauben verwendet werden, die in Löcher im einen Gehäuseteil eingesteckt und in das zugehörige andere Gehäuseteil selbstschneidend eingeschraubt werden. Diese Schrauben können dann im Gehäuse verbleiben, um die durch den Kleber bewirkte Verbindung der Gehäuseteile weiter abzusichern.
An einer Lagerfläche des jeweiligen Gehäuseteils kann - wie bereits ausgeführt worden ist - ein Lager im noch warmen Zustand des Gehäuseteils angeordnet werden, das beim Abkühlen und dem dadurch bedingten Schrumpfen des duroplastischen Kunststoffmaterials des Gehäuseteils an der Lagerfläche dieses Gehäuseteils fixiert wird. Das ist erfindungsgemäß deshalb möglich, weil Nachbearbeitungen der Lagerfläche nicht erforderlich sind. Zusätzlich kann das erwähnte Lager an der zugehörigen Lagerfläche festgeklebt werden.
Wie ebenfalls bereits erwähnt worden ist, kann die jeweilige Anschlußfläche des Gehäuses mit einer Dichtungsraupe versehen werden. Zu diesem Zwecke kann auf die entsprechende Anschlußfläche ein die Dichtungsraupe bildender Silikonschaum aufgebracht werden. Dieser Silikonschaum verbindet sich quasi integral mit der zugehörigen Anschlußnut.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Gehäuses bzw. eines Flußdiagramms des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise aufgeschnitten in einer Seitenansicht eine Ausbildung des Gehäuses,
Fig. 2A eine Ausbildung des Details II in Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2B eine andere Ausbildung des Details II in Fig. 1 in einer der Fig. 2A ähnlichen Darstellung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Details III in Fig. 1 in einer Schnittdarstellung, und
Fig. 4 ein Block- bzw. Flußdiagramm zur Verdeutlichung der wesentlichen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gehäuses wie es bspw. in Fig. 1 schematisch gezeichnet ist.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 10, das einen unregelmäßigen - bislang mittels eines Ausschmelzkernes realisierten - Hohlraum 12 aufweist und das aus zwei Gehäuseteilen 14 und 16 besteht, die entlang eines gemeinsamen, in sich geschlossen umlaufenden Verbindungsrandes 18, 20 miteinander mittels eines Klebers 22 dicht und mechanisch fest verklebt sind. Der Verbindungsrand 18 des Gehäuseteiles 14 und der Verbindungsrand 20 des Gehäuseteiles 16 sind derartig gestaltet, daß die Gehäuseteile 14 und 16 bzw. der Hohlraum 12 in einer entsprechenden Spritzgießform einfach durch geeignete Ausbildung der Spritzgießformteile bzw. durch eine geeignete Kombination der Spritzgießformteile mit Schiebern realisierbar sind. Die Gehäuseteile 14 und 16 bestehen aus einem duroplastischem Kunststoffmaterial ausreichender Temperatur- Dauerstandsfestigkeit.
Bei dem Gehäuse 10 handelt es sich insbes. um ein Wasserpumpengehäuse für einen Fahrzeugmotor, d. h. der unregelmäßige Hohlraum 12 des Gehäuses 10 ist strömungstechnisch mit einem Zulaufkanal 24 und mit einem Ablaufkanal 26 strömungstechnisch verbunden. Im Hohlraum 12 wird ein (nicht gezeichnetes) Pumpenrad angeordnet, das mittels einer zugehörigen Welle an einem Lager 28 gelagert ist. Das Lager 28 ist an einer Lagerfläche 30 fixiert. Diese Fixierung kann mittels eines Klebers bzw. des Klebers 22 erfolgen, wie er auch zur dichten Verbindung der Gehäuseteile 14 und 16 vorgesehen ist. Die Fixierung des Lagers 28 an der zugehörigen Lagerfläche 30 kann auch durch Schwindung des duroplastischen Kunststoffmaterials des entsprechenden Gehäuseteils bewirkt oder zumindest unterstützt werden.
Das Gehäuse 10 weist wenigstens eine Anschlußfläche 32 auf, die mit einer Dichtungsraupe 34 versehen ist. Bei dieser Dichtungsraupe 34 handelt es sich bspw. um einen Silikonschaum.
Fig. 2A verdeutlicht in einer Schnittdarstellung eine Ausbildung des Verbindungsrandes 18 des Gehäuseteils 14 und des daran angepaßten Verbindungsrandes 20 des zugehörigen Gehäuseteiles 16, die jeweils mit einer Abstufung 42 und 44 ausgebildet sind. Demgegenüber verdeutlicht die Fig. 2B eine Ausbildung der zusammengehörenden Verbindungsränder 18 und 20 mit Nut 46 und Feder 48.
Unabhängig von der speziellen Ausbildung der Verbindungsränder 18 und 20 mit Abstufungen 42, 44 oder mit Nut und Feder 46 und 48 sind die zusammengehörenden Gehäuseteile 14 und 16 miteinander entlang des gemeinsamen umlaufenden Verbindungsrandes 18 und 20 mittels des Klebers 22 dicht verklebt. Die Gehäuseteile 14 und 16 sind entlang des gemeinsamen Verbindungsrandes 18 und 20 mittels Schrauben 50 zusammengespannt, um die Gehäuseteile 14, 16 während des Abbindens des Klebers 22 zusammenzuhalten. Nach dem Aushärten des Klebers 22 können die Schrauben 50 wieder entfernt werden, zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Schrauben 50 am Gehäuse 10 verbleiben, weil durch sie die mechanische Verbindung der Gehäuseteile 14 und 16 gesichert wird. Bei den Schrauben 50 handelt es sich zweckmäßigerweise um selbstschneidende Schrauben, die in passende Löcher 52 im einen Gehäuseteil 14 eingesteckt und in das zugehörige andere Gehäuseteil 16 unmittelbar eingeschraubt werden.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung vergrößert das Detail III in Fig. 1 zur Verdeutlichung der mit der Anschlußfläche 32 des Gehäuseteils 16 verbundenen Dichtungsraupe 34, die vorzugsweise aus einem Silikonschaum besteht.
Fig. 4 verdeutlicht in einer Block-Diagrammdarstellung einzelne Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gehäuses, wie es in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Der Block 54 verdeutlicht in Fig. 4 schematisch den Spritzgießvorgang zum Spritzgießen der Gehäuseteile 14, 16 (sh. Fig. 1) aus duroplastischem Kunststoffmaterial. Bei diesem durch den Block 54 schematisch angedeuteten Spritzgießen handelt es sich bspw. um ein an sich bekanntes Zwei- bzw. Mehrschalenspritzgießen. Nach der Durchführung des Spritzgießvorgangs werden die Gehäuseteile 14, 16 aus dem entsprechenden Spritzgießformwerkzeug entnommen, was in Fig. 4 durch den Block 56 angedeutet ist. Diese Entnahme kann bspw. mittels eines Roboters automatisch erfolgen. Die Gehäuseteile 14, 16 können dann auf einem Förderband abgelegt werden, was durch den Block 58 seitlich neben dem Block 56 verdeutlicht ist.
Die Gehäuseteile 14, 16 werden danach gestrahlt, was durch den Block 60 schematisch angedeutet ist. Das Strahlen dient dazu, Grate insbes. in Gestalt dünner Häutchen von den Gehäuseteilen 14, 16 zu beseitigen. Dieses Strahlen erfolgt bspw. in einer durch den Block 62 angedeuteten Strahlkabine, die mit einem Rundtisch oder mit einem Durchlauf versehen sein kann.
Nach dem Strahlen erfolgt ein Tempern der Gehäuseteile 14, 16. Dieses Tempern ist durch den Block 64 angedeutet. Durch das Tempern wird eine entsprechende mechanische Endfestigkeit der Gehäuseteile 14, 16 aus duroplastischem Kunststoffmaterial bewirkt. Dieses Tempern erfolgt zweckmäßigerweise in einem durch den Block 66 angedeuteten Temperofen, wobei im Temperofen ein vorbestimmtes zeitliches Temperaturprofil durchlaufen wird.
Nach dem durch den Block 64 angedeuteten Tempern wird das Lager 28 (sh. Fig. 1) in das Gehäuse 10 eingeklebt, was in Fig. 4 durch den Block 68 angedeutet ist. Dieses Einkleben des Lagers 28 geschieht mittels eines Epoxidklebers, was durch den seitlich neben dem Block 68 gezeichneten Block 70 angedeutet ist. Danach werden die Gehäuseteile 14 und 16 miteinander verklebt und mit Hilfe der Schrauben 60 (sh. die Fig. 2A bzw. 2B) miteinander fixiert, was durch den Block 72 angedeutet ist. Das dichte Verbinden der Gehäuseteile 14 und 16 erfolgt mittels eines Epoxidklebers bzw. mit demselben Epoxidkleber wie das Einkleben des Lagers 28 in das entsprechende Gehäuseteil. Das Verkleben der Gehäuseteile 14 und 16 mittels des besagten Epoxidklebers ist in Fig. 4 durch den seitlich neben dem Block 72 gezeichneten Block 74 angedeutet.
Nach Durchführung dieser Verfahrensschritte erfolgt eine 100%-Dichtheitsprüfung des Gehäuses 10. Diese Dichtheitsprüfung ist in Fig. 4 durch den Block 76 dargestellt. Die 100%- Dichtheitsprüfung (Block 76) kann bspw. mittels einer halbautomatischen Vorrichtung nach entsprechenden Vorgaben erfolgen, was durch den Block 78 angedeutet ist.
Nach erfolgreicher Durchführung der 100%-Dichtheitsprüfung (Block 76) wird auf die Anschlußfläche 32 eine Dichtungsraupe 34 aufgebracht (sh. Fig. 1 und Fig. 3), was in Fig. 4 durch den Block 80 verdeutlicht ist. Die Dichtungsraupe 34, bei der es sich vorzugsweise um einen Silikonschaum handelt, wird bspw. mit Hilfe einer Silikon-Schäumanlage auf die zugehörige Anschlußfläche 32 aufgebracht, was in Fig. 4 durch den Block 82 angedeutet ist. Das solchermaßen fertige Gehäuse 10 kann dann nach Vorgaben verpackt werden. Diese Vorgaben sind durch den Block 84 angedeutet, das Verpacken des fertigen Gehäuses 10 ist in Fig. 4 durch den Block 86 verdeutlicht.

Claims (25)

1. Gehäuse, insbes. Wasserpumpengehäuse für einen Fahrzeugmotor, das einen unregelmäßigen Hohlraum (12) umschließt, das Anschluß- und Lagerflächen (32, 30) aufweist, und das aus einem temperaturbeständigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus mindestens zwei Gehäuseteilen (14, 16) aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial besteht, die entlang eines gemeinsamen, in sich geschlossen umlaufenden Verbindungsrandes (18, 20) miteinander mittels eines Klebers (22) dicht verklebt sind, wobei der Verbindungsrand (18, 20) von den Anschluß- und Lagerflächen (32, 30) beabstandet verläuft.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) mittels eines Epoxidklebers (22) dicht verklebt sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsrand (18, 20) mit einer Abstufung (42, 44) oder mit Nut und Feder (46, 48) ausgebildet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) durch einen Strahlvorgang (60) entgratet sind.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) getempert (64) sind.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) entlang des gemeinsamen Verbindungsrandes (18, 20) mittels Schrauben (50) zusammengespannt sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (50) in der Nachbarschaft -des gemeinsamen Verbindungsrandes (18, 20) der Gehäuseteile (14, 16) vorgesehen sind.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der jeweiligen Lagerfläche (30) ein Lager (28) fixiert ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (28) durch Schwindung des duroplastischen Kunststoffmaterials des zugehörigen Gehäuseteils (14) an der entsprechenden Lagerfläche (30) fixiert ist.
10. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (28) durch einen Kleber (22) an der zugehörigen Lagerfläche (30) fixiert ist.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anschlußfläche (32) mit einer Dichtungsraupe (34) versehen ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsraupe (34) von einem Silikonschaum gebildet ist, der an der entsprechenden Anschlußfläche (32) flächig fixiert ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbes. eines Wasserpumpengehäuses für einen Fahrzeugmotor, das einen unregelmäßigen Hohlraum (12) umschließt, das Anschluß- und Lagerflächen (32, 30) aufweist, und das aus einem temperaturbeständigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gehäuseteile (14, 16) aus duroplastischem Kunststoffmaterial spritzgegossen werden (54), die aneinander angepaßte, in sich geschlossen umlaufende Verbindungsränder (18, 20) aufweisen, die von den Anschluß- und Lagerflächen (32, 30) beabstandet verlaufen, und daß die Gehäuseteile (40, 16) entlang den gemeinsamen Verbindungsrändern (18, 20) mit einem Kleber (22) versehen und dicht zusammengefügt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) mittels eines Epoxidklebers (22) dicht verklebt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein heißhärtender Einkomponenten-Epoxidkleber (22) verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruchs 13, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Verbindungsränder (18, 20) der Gehäuseteile (14, 16) mit Abstufungen (42, 44) oder mit Nut und Feder (46, 48) ausgebildet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) durch Zwei- bzw. Mehrschalenspritzgießen (54) hergestellt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) zum Entgraten mit Strahl- Partikeln gestrahlt (60) werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) getempert (64) werden, wobei die Temperatur ein vorbestimmtes zeitliches Temperaturprofil durchläuft.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (14, 16) nach dem Aufbringen des Klebers (22) auf die Verbindungsränder (18, 20) miteinander mittels Schrauben (50) zusammengespannt (72) werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß selbstschneidende Schrauben (50) verwendet werden, die in Löcher (52) im einen Gehäuseteil (14) eingesteckt und in das zugehörige andere Gehäuseteil (16) unmittelbar eingeschraubt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 13 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Lagerfläche (30) des jeweiligen Gehäuseteiles (14) im noch warmen Zustand des Gehäuseteiles (14) nach dem Tempern ein Lager (28) angeordnet wird, das beim Abkühlen und dem dadurch bedingten Schrumpfen an der Lagerfläche (30) des Gehäuseteils (14) fixiert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (28) zusätzlich an der Lagerfläche (30) festgeklebt (68) wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anschlußfläche (32) mit einer Dichtungsraupe (34) versehen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf die entsprechende Anschlußfläche ein die Dichtungsraupe (34) bildender Silikonschaum aufgebracht (80) wird.
DE19720286A 1997-05-15 1997-05-15 Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses Withdrawn DE19720286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720286A DE19720286A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720286A DE19720286A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720286A1 true DE19720286A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720286A Withdrawn DE19720286A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720286A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792680A1 (fr) * 1999-04-22 2000-10-27 Daimler Chrysler Ag Pompe a huile
DE10314209B3 (de) * 2003-03-28 2004-12-09 Woco Industrietechnik Gmbh Gehäuse für einen Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
WO2007003153A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Anordnung und verfahren zur anordnung eines pumpenlagers in/an kühlmittelpumpengehäusen aus kunststoff
US7862298B2 (en) 2006-02-27 2011-01-04 Woco Industrietechnik Gmbh Centrifugal compressor housing
US8342800B2 (en) 2007-02-27 2013-01-01 Woco Industrietechnik Gmbh Plastic compressor housing and method for producing same
WO2013007233A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zahnringpumpe
US8419359B2 (en) 2007-06-11 2013-04-16 Woco Industrietechnik Gmbh Plastic compressor housing and method for producing a plastic compressor housing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792680A1 (fr) * 1999-04-22 2000-10-27 Daimler Chrysler Ag Pompe a huile
DE10314209B3 (de) * 2003-03-28 2004-12-09 Woco Industrietechnik Gmbh Gehäuse für einen Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
US7086833B2 (en) 2003-03-28 2006-08-08 Woco Industrietechnik Gmbh Housing with two housing parts for a radial flow compressor, and method for manufacturing the housing
WO2007003153A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Anordnung und verfahren zur anordnung eines pumpenlagers in/an kühlmittelpumpengehäusen aus kunststoff
US8459874B2 (en) 2005-06-30 2013-06-11 Geräte—und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Assembly and method for mounting a pump bearing in/on plastic coolant pump housings
US7862298B2 (en) 2006-02-27 2011-01-04 Woco Industrietechnik Gmbh Centrifugal compressor housing
US8342800B2 (en) 2007-02-27 2013-01-01 Woco Industrietechnik Gmbh Plastic compressor housing and method for producing same
US8419359B2 (en) 2007-06-11 2013-04-16 Woco Industrietechnik Gmbh Plastic compressor housing and method for producing a plastic compressor housing
WO2013007233A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zahnringpumpe
US9309885B2 (en) 2011-07-14 2016-04-12 Nidec Gpm Gmbh Gear ring pump including housing containing port support therein with the port support formed of a material having a greater heat expansion coefficient than a material of the housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536751C3 (de) Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln
EP0656846A1 (de) Verfahren zum fixieren einer welle in deren lagergehäuse bei wischeranlagen, sowie wischeranlage, insbesondere zur scheibenreinigung eines kraftfahrzeugs
DE2947621A1 (de) Formwerkzeug
DE2806004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen sicherheitsbehaelters
DE19720286A1 (de) Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE102010016945B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
WO2009106326A1 (de) Druckgiessvorrichtung sowie verfahren zum druckgiessen eines werkstücks
DE4241409C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen
DE69210585T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungsrings
DE29708610U1 (de) Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum
EP0656845B1 (de) Verfahren zum axialen fixieren einer welle in deren lagergehäuse bei wischeranlagen, sowie wischeranlage, insbesondere zur scheibenreinigung des kraftfahrzeugs
WO2017137232A1 (de) Verfahren zum serienherstellen von plattenelementen und vorrichtung zum ausrüsten eines plattenelementes mit einem angespritzten bauteil
DE3490482T (de) Bewegbares Elementkörpergerät eines linearen Motors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005033905A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseverbundteils für ein Kraftfahrzeugaggregat
DE10201796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schrumpfungsverhaltens während des Urformens von Kunststoffen
EP0578705B1 (de) Verfahren zum giessen eines motorenteils aus aluminiumlegierung, insbesondere eines zylinderkopfes
DE102012202755A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgehäuses
DE69216598T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einteiligen Wassermantelkernen
DE102010041876A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Gussteils mit zumindest einem Fluid führenden Kanal
DE102022206572A1 (de) Werkzeugkern eines mehrteiligen Werkzeugs zum Herstellen einer einen Stator eines Elektromotors umgebenden Kunststoffhülle
DE2540421A1 (de) Zweiteiliger rotor fuer drehkolbenmotoren und verfahren zu seiner herstellung
DE102008039294A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102004018936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE3445732A1 (de) Verfahren zum herstellen eines in einer giessform einzulegenden formkerns
DE2408782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektromotors und damit hergestellter elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee