DE19719919A1 - Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen - Google Patents

Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen

Info

Publication number
DE19719919A1
DE19719919A1 DE19719919A DE19719919A DE19719919A1 DE 19719919 A1 DE19719919 A1 DE 19719919A1 DE 19719919 A DE19719919 A DE 19719919A DE 19719919 A DE19719919 A DE 19719919A DE 19719919 A1 DE19719919 A1 DE 19719919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
electrical system
circuit arrangement
arrangement according
limiting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19719919A
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Dr Blessing
Peter Dr Hille
Rainer Dr Maeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19719919A priority Critical patent/DE19719919A1/de
Priority to EP98925523A priority patent/EP0981849B1/de
Priority to DE59802640T priority patent/DE59802640D1/de
Priority to PCT/EP1998/002606 priority patent/WO1998052268A1/de
Priority to JP54874598A priority patent/JP2001525158A/ja
Priority to US09/423,870 priority patent/US6239515B1/en
Publication of DE19719919A1 publication Critical patent/DE19719919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/122Provisions for temporary connection of DC sources of essentially the same voltage, e.g. jumpstart cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Verbrauchern vor Verpo­ lungsschäden in einem Bordnetz mit einem Begrenzungselement und einer Auslöseeinheit.
Der Einsatz bestimmter Bauelemente in Bordnetzen, insbesondere Elektrolytkondensatoren oder Halbleiter-Leistungsschalter auf MOSFET-Basis in Kraftfahrzeugbordnetzen, ist durch die Gefahr der Verpolung eingeschränkt. Bei einem Elektrolytkondensator kann eine Verpo­ lung zur explosionsartigen Zerstörung des Kondensators mit den entsprechenden Folgeschä­ den führen, bei Halbleiterschaltern hingegen kann es im Verpolungsfall zu einem hohen Stromfluß über die Rückwärtsdiode der üblichen MOS-Transistoren kommen, was zu einer Zerstörung der Schalter und/oder zu einem ungewollten Einschalten von Verbrauchern füh­ ren kann. Besonders kritisch sind Brückenschaltungen.
Sowohl Elektrolytkondensatoren als auch Halbleiterelemente werden zunehmend im Bord­ netzbereich von Fahrzeugen eingesetzt. Insbesondere bei Elektromotoren, die über Pulswei­ tenmodulation geregelt werden, sind der hohen Schaltfrequenzen wegen Halbleiterschalter notwendig. Der Einsatz von Elektrolytkondensatoren dient dem Vermeiden von Rückwir­ kungen auf das Bordnetz.
Die bekannte Möglichkeit, Batterien im Bordnetz mechanisch gegen Verpolung zu schützen, läßt sich in Kraftfahrzeugen nicht realisieren, da handelsübliche Batterien dafür nicht geeignet sind. Ein Schutz gegen Verpolung bei Starthilfe ist nicht realisierbar. Bekannt ist weiterhin, einzelne Bauelemente oder einzelne Baugruppen durch in Reihe geschaltete Dioden gegen Verpolschäden zu schützen. Der Nachteil ist, daß bei höheren Strömen die Verlustleistung der Schutzdioden stark ansteigt. Weitere Maßnahmen mit geringerer Verlustleistung sind Reihenschaltungen von zu schützenden Elementen mit invers geschalteten MOSFETs, wie z. B. aus der DE 39 30 896 bekannt ist. Diese Lösung ist jedoch sehr teuer.
Aus der DE-OS 29 19 022 ist bekannt, durch ein zentral geschaltetes Relais eine Verpolung zu verhindern. Das Relais benötigt im eingeschalteten Zustand jedoch eine relativ hohe An­ steuerleistung und weist zudem einen relativ hohen Einschaltwiderstand auf, so daß im Startfall mit einer Verschlechterung der Systemeigenschaften zu rechnen ist. Außerdem be­ steht bei einem Relais beim Abschalten von hohen Strömen die Gefahr des Verschweißens der Schaltkontakte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Verbrauchern vor Verpolungsschäden in einem Bordnetz anzugeben, die einfach zu realisieren ist, eine günstige Leistungsbilanz auch bei Bordnetzen mit hohen Lastströmen aufweist und sowohl den Schutz der Verbraucher als auch der Batterie ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu ent­ nehmen.
Erfindungsgemäß wird parallel zum Bordnetz ein Begrenzungselement geschaltet, welches die Spannung im Verpolungsfall auf einen unkritischen kleinen Wert begrenzt. Besonders günstig ist eine Diode mit einer stark nichtlinearen Kennlinie, wobei die Diode bei einem ge­ ringen Spannungswert, insbesondere einem Einschaltspannungswert, niederohmig wird und im niederohmigen Zustand hohe Ströme tragen kann.
Vorteilhaft ist, die elektrische Verbindung zur Bordnetzversorgung im Verpolungsfall zumin­ dest mittelbar zu lösen. Zweckmäßigerweise wird ein schaltendes Trennelement, insbesondere ein thermisch aktivierbares Sprengschaltelement, eingesetzt, welches ausgelöst wird, sobald das Begrenzungselement einen Verpolungsfall erkennen läßt. Der Vorteil ist, daß bei ver­ schiedenen Verpolfällen sowohl Verbraucher als auch Batterie vor Verpolschäden geschützt sind.
Besonders günstig ist, den hohen Stromfluß durch das Begrenzungselement im Verpolungs­ fall und/oder den Spannungsabfall zum Aktivieren einer Auslöseeinheit zu verwenden. Ein unbeabsichtigtes Auslösen des Trennelementes bei kurzzeitigen falsch gepolten Spannungs­ pulsen ist ausgeschlossen.
Im folgenden sind die Merkmale, soweit sie für die Erfindung wesentlich sind, eingehend er­ läutert und anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung mit Begrenzungselement, Auslöseeinheit und Trennelement,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung mit Begrenzungselement, Auslöseeinheit und Trennelement,
Fig. 3 ein Schaltbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung.
In Fig. 1 ist ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung mit Begrenzungsele­ ment, Auslöseeinheit und Trennelement am Beispiel eines Fahrzeug-Bordnetzes dargestellt. Das Begrenzungselement 1 liegt zwischen den beiden Anschlüssen des Bordnetzes 14. Das Bordnetz 14 wird von der Bordnetzversorgung 10, insbesondere einer Batterie, versorgt. Zusätzlich kann auch ein Generator vorgesehen sein, der nicht dargestellt ist. Das Bordnetz 14 liegt zwischen der positiven Polklemme 11 und der negativen Polklemme 12 der Bord­ netzversorgung. Die Auslöseeinheit 2 überwacht die Polarität der anliegenden Spannung bzw. das Begrenzungselement 1 und kann bevorzugt einen hohen Stromfluß und/oder einen Span­ nungsabfall an dem Begrenzungselement 1 erkennen. Das Trennelement kann durch einen Schalter 17, insbesondere einen Sprengschalter, gebildet werden, der durch ein Heizelement 15 thermisch aktivierbar ist oder durch andere geeigneten Schalter- und/oder Relais-Kombi­ nationen, welche es ermöglichen, bei einem falsch gepolten Anschluß der Bordnetzver­ sorgung 10, insbesondere einer Batterie, oder bei einer falsch gepolten Fremdeinspeisung der Bordnetzspannung, insbesondere bei der Starthilfe für einen Motor, die Bordnetzversorgung 10 vom Bordnetz 14 zu lösen.
Vorzugsweise wird die Polung der elektrischen Spannung zwischen den Polklemmen 11 und 12 gemessen. Für den Verpolfall, bei dem bezogen auf die z. B. mit einem Fahrzeug verbun­ dene Polklemme 12 eine negative Spannung an der positiven Polklemme 11 anliegt, wird ein Signal erzeugt, welches die Auslöseeinheit 2 veranlaßt, die Batterie 10 vom Bordnetz 14 ab­ zutrennen. Die Auslösung des Schalters 17 des Trennelementes kann mit Vorteil von einer oder mehreren Bedingungen abhängig gemacht werden, so daß z. B. eine Trennung der Bord­ netzversorgung 10 vom Bordnetz 14 eines Fahrzeugs nur erfolgen kann, wenn der Verbren­ nungsmotor des Fahrzeugs nicht läuft und/oder das Fahrzeug steht und/oder der Generator keinen Strom liefert. Dazu ist es günstig, parallel zu Trennelementkomponenten, insbesonde­ re zum Heizelement 15, einen Freigabeschalter 16 anzuordnen, der nur im geöffneten Zustand z. B. eine Bestromung des Heizelements 15 erlaubt. Diese Maßnahme ermöglicht eine hohe Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Es ist zweckmäßig, die Auslöseeinheit zusätzlich mit einem Anschluß 3 zu versehen, welcher die Einspeisung anderer Auslösesignale zur Trennung des Bordnetzes 14 von der Batterie 10 ermöglicht. So kann die erfindungsgemäße Verpolschutzeinrichtung mit anderen Sicherheit­ seinrichtungen kombiniert werden, wie z. B. Crash-Sensoren oder Überstrom-Sensoren, wel­ che bei Auftreten der jeweiligen Fehlerzustände die Trennung der Verbindung der Batterie 10 zum Bordnetz 14 veranlassen.
Im Verpolungsfall wird erfindungsgemäß die negative Bordnetzspannung zunächst durch ein Element 1, welches vorzugsweise einen hohen Strom aufnehmen kann, begrenzt. Damit wird sichergestellt, daß die bis zum Auslösen des Trennelements am Bordnetz 14 anliegende nega­ tive Spannung keinen für die restlichen sich am Bordnetz 14 befindlichen Bauelemente kriti­ schen Wert erreichen kann. Vorzugsweise ist das Begrenzungselement 1 eine Generatordi­ ode, die nur bei hohen Strömen in Durchlassrichtung einschaltbar ist und im Zustand der ho­ hen Leitfähigkeit hohe elektrisch Ströme, insbesondere mehr als 100 Ampere, tragen kann. Damit ist sichergestellt, daß sporadisch auftretende, energiearme negative Impulse wie z. B. Schaffnerpulse des Typs Nr. 1 oder Nr. 3a, am Bordnetz 14 keine unerwünschte Auslösung des Trennelementes bewirken. Der Strompegel bzw. die Begrenzungsspannung kann durch das Begrenzungselement, insbesondere die Diode, vorgegeben werden. Zur Auslösung des Trennelementes ist ein ausreichend hoher Stromfluß durch das Begrenzungselement 1 not­ wendig, so daß ein etwaiger Verpolfall sicher erkennbar ist.
Der am Begrenzungselement 1 durch den hohen Stromfluß erzeugte niedrige verpolte Span­ nungsabfall wird von der Auslöselektronik 2 erkannt. Diese steuert durch und erzeugt somit einen Stromfluß im Element 15, welches zur Auslösung des Trennelements führt. Ist das Trennelement insbesondere durch ein pyrotechnisches Trennelement gebildet, wird Element 15 durch den zugehörigen Zünder gebildet. Die Auslösung der Sprengladung trennt die Bat­ terie 10 vom Bordnetz 14.
Da die Auslöseeinheit 2 nur bei einem hohen Stromfluß durch das Begrenzungselement 1 anspricht, wird auch sichergestellt, daß insbesondere im Fall einer Verpolung bei Starthilfe für ein Fahrzeug das Trennelement, insbesondere den Schalter 17 nur öffnet, wenn die Fahrzeug­ batterie 10 ausreichend schwach ist und die verpolt angeschlossene Fremdbatterie ausrei­ chend Strom liefern kann, um tatsächlich Schäden am Bordnetz verursachen zu können. Ist dies nicht der Fall, wird die negative Spannung am Bordnetz 14 nicht so groß, daß ein Ab­ schalten notwendig ist.
Ist die am Begrenzungselement 1 abfallende Spannung nicht groß genug, damit ein ausrei­ chend hoher Auslösestrom für das Auslöseelement 2 fließen kann, läßt sich eine Erhöhung der Spannung an der Auslöseeinheit 2 dadurch erzeugen, daß die Auslöseeinheit 2 batterie­ seitig an den Schalter 17 des Trennelements angeschlossen wird. Dies ist in Fig. 2 darge­ stellt. Der Vorteil ist, daß der über das Begrenzungselement 1 fließende hohe Strom einen relativ hohen, über dem Trennelement, insbesonders dem Schalter 17, sowie über dem etwai­ gen Verbindungskabel und den etwaigen Übergangswiderständen abfallenden Spannungsab­ fall verursacht, der für die Auslösung der Auslöseeinheit nutzbar ist.
Für den Fall, daß kein Verpolfall vorliegt, hat weder das Begrenzungselement 1 noch die Auslöseschaltung 2 einen Einfluß auf das Bordnetz 14. Besonders günstig ist, daß das Be­ grenzungselement 1 und die Auslöseschaltung 2 im normalen Betriebszustand ohne Verpolfall keine Leistung konsumieren.
In Fig. 3 ist ein Schaltungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpolschutzschaltung angege­ ben. Eine erste Diode 24, vorzugsweise eine Generatordiode, die für hohe Ströme ausgelegt ist, liegt parallel zum Bordnetz 14. Die Kathode dieser ersten Diode 24 wird mit der positiven Polklemme 11 verbunden, die Anode mit der negativen Polklemme 12, insbesondere dem Massepotential der Schaltung. Die Auslöseeinheit 2 wird durch einen Bipolartransistor 18, eine zweite Diode 21, einen ersten ohmschen Widerstand 22, einen zweiten ohmschen Wi­ derstand 23 und eine dritte Diode 19 gebildet.
Soll im Verpolfall erst bei einer höheren negativen Spannung abgeschaltet werden, kann die erste Diode 24 durch eine Reihenschaltung von zwei oder mehr Dioden ersetzt werden. Es ist zweckmäßig, mehrere Dioden durch Parallelschaltung und/oder Reihenschaltung zu einem Begrenzungselement 1 zu kombinieren und so dessen Stromtragfähigkeit und Spannungsbe­ grenzungswert an die erforderlichen Spannungs- und/oder Stromwerte anzupassen.
Parallel zur ersten Diode 24 liegt eine Reihenschaltung aus einem Bipolartransistor 18 und einem Zünder 15 des Trennelementes. Der Kollektor des Transistors 18 ist mit der positiven Polklemme 11, der Emitter des Transistors 18 mit dem Zünder 15 verbunden. Die Basis wird mit der Kathode einer zweiten Diode 21 verbunden, deren Anode mit der negativen Pol­ klemme 12 verbunden ist. Die Anode kann auch über einen ersten Widerstand 22 mit der Polklemme 12 verbunden sein. Parallel zu dieser zweiten Diode 21 liegt noch ein zweiter Wi­ derstand 23, der ein ungewolltes Einschalten des Transistors 18 verhindern soll.
Falls das Begrenzungselement 1 durch eine Reihen- und/oder Parallenschaltung mehrerer Dioden gebildet ist, wird die zweite Diode 21 zweckmäßigerweise ebenfalls durch eine Rei­ hen- und oder Parallelschaltung von Dioden an die Spannungs- und Stromwerte des Begren­ zungselements 1 angepaßt.
Eine dritte Diode 19, deren Kathode mit der Basis des Transistors 18 verbunden ist, erlaubt die Einkopplung von anderen Auslösesignalen am Eingang 20 der Auslöseeinheit 2, der mit der Anode der Diode 19 verbunden ist.
Bevorzugt ist der Kollektor-Emitter-Spannungsabfall am Transistor 18 kleiner als der Span­ nungsabfall über der ersten Diode 24. Der Transistor 18 wird im Verpolfall vorzugsweise im Inversmode betrieben, da in diesem Fall der Spannungsabfall über der Kollektor-Emitter­ strecke des Transistors am geringsten ist. Somit kann auch mit einer geringen negati­ ven Spannung über dem Begrenzungselement 1 der Zünder 15 mit einem ausreichend hohen Strom versorgt werden. Zweckmäßig ist, den Spannungsabfall an der ersten Diode 24 geeig­ net vorzugeben.
Sollte beim Öffnen des Schalters 17 ein negativer Spannungsimpuls auf dem Bordnetz 14 entstehen, würde in dieser Anordnung, bei dem der Schalter 17 batterieseitig vom Begren­ zungselement I angeordnet ist, die negative Spannung vom Begrenzungselement 1 auf einen für die am Bordnetz 14 angeschlossenen Verbraucher unschädlichen Wert begrenzt.

Claims (11)

1. Schaltungsanordnung zum Schutz von Verbrauchern vor Verpolungsschäden in einem Bordnetz mit einem Begrenzungselement und einer Auslöseeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das Bordnetz (14) ein parallel zum Bordnetz (14) geschaltetes Begrenzungselement (1) aufweist, welches bei falsch gepolter Spannung die Bordnetzspannung auf einen vor­ gegebenen Wert begrenzt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (1) eine nichtlineare Strom-Spannungskennlinie aufweist und/oder oberhalb eines vorgegebenen Stromwerts und/oder oberhalb eines vorgegebe­ nen Spannungswerts niederohmig ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zu einer Bordnetzversorgung zumindest mittelbar lösbar ist, sobald der vorgegebene Stromwert und/oder der vorgegebene Spannungswert überschritten ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (1) durch eine Diode (24) oder eine Reihenschaltung und/oder Parallelschaltung von Dioden gebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (1) durch mindestens eine Generatordiode gebildet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Auslöseelement (2) ein Trennelement ansteuerbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement einen Schalter (17) aufweist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) ein Sprengschalter ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (1) durch eine erste Diode (24) gebildet ist, die parallel zum Bordnetz (14) geschaltet ist, wobei die Kathode der ersten Diode (24) mit der posi­ tiven Polklemme (11) und die Anode mit der negativen Polklemme (12) des Bordnetzes (14) verbunden ist, daß parallel zum Begrenzungselement (1) eine Reihenschaltung aus einem Bipolartransistor (18) und einem Zünder (15), welcher das Trennelement (17) auslöst, angeordnet ist, wobei der Kollektoranschluß des Transistors (18) mit der positi­ ven Polklemme (11), der Emitteranschluß des Transisors (18) mit dem Zünder (15) und der Basisanschluß des Transistors (18) mit der Kathode einer zweiten Diode (21) ver­ bunden ist, daß der Anodenanschluß der zweiten Diode (21) zumindest mittelbar mit der negativen Polklemme (12) des Bordnetzes verbunden ist und parallel zu der zweiten Di­ ode 21 ein erster Widerstand 23 angeordnet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode einer dritten Diode (19) mit der Basis des Transistors (18) verbunden ist und mit der Anode einen Signaleingang (20) bildet.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Diode (21) mit einem zweiten Widerstand (22) in Reihe geschaltet ist.
DE19719919A 1997-05-13 1997-05-13 Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen Ceased DE19719919A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719919A DE19719919A1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen
EP98925523A EP0981849B1 (de) 1997-05-13 1998-05-02 Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen
DE59802640T DE59802640D1 (de) 1997-05-13 1998-05-02 Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen
PCT/EP1998/002606 WO1998052268A1 (de) 1997-05-13 1998-05-02 Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen
JP54874598A JP2001525158A (ja) 1997-05-13 1998-05-02 電気装置の保護装置
US09/423,870 US6239515B1 (en) 1997-05-13 1998-05-02 Circuit for the protection of electrical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719919A DE19719919A1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719919A1 true DE19719919A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7829274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719919A Ceased DE19719919A1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen
DE59802640T Expired - Lifetime DE59802640D1 (de) 1997-05-13 1998-05-02 Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802640T Expired - Lifetime DE59802640D1 (de) 1997-05-13 1998-05-02 Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6239515B1 (de)
EP (1) EP0981849B1 (de)
JP (1) JP2001525158A (de)
DE (2) DE19719919A1 (de)
WO (1) WO1998052268A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042688A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum schutz gegen spannungsverpolung
DE19937491A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für das Bordnetz eines Fahrzeugs
WO2001024341A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
WO2001023216A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur dürchführung des verfahrens
DE19951094A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines eine Batterie enthaltenden Netzes
DE19958998A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE10034442A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung der Bordnetzspannung in Kraftfahrzeugen
US6428363B2 (en) 2000-06-14 2002-08-06 Yazaki Corporation Connecting structure for battery terminals
US6579644B2 (en) 2000-05-31 2003-06-17 Yazaki Corporation Connecting structure for battery terminals
DE19951095C2 (de) * 1999-10-23 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE10253276A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der spezifizierten Spannung an einem Bordnetz in Kraftfahrzeugen
WO2009010328A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Verpolschutzeinrichtung
WO2010072633A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Innofont Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schutz einer lithium-ionen-batterie in einem fahrzeug
DE102010020294A1 (de) * 2010-05-12 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Wiederaufladbare elektrische Energiespeichereinheit und Verwendung hierfür
DE102010020295A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schützen einer Batterie bei Verpolung
DE102013016093A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Pyrosicherung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001268784A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Alps Electric Co Ltd 電源の逆接続防止回路
US6628489B1 (en) * 2000-05-31 2003-09-30 Integration Associates Inc. Battery and current reversal protect circuit
NZ510958A (en) * 2001-04-05 2003-11-28 Stewart Trevor Winkle Polarity independent jumper cables for connecting batteries in parallel
DE10125828A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Verpolschutz für Energiequellen
US20030107861A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Hazelton Lawrence Dean Method and apparatus for disconnecting a battery
US6803743B2 (en) * 2002-10-04 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Jump start and reverse battery protection circuit
DE10334197A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Schutzanordnung für eine elektrische Einrichtung
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
FR2862816B1 (fr) * 2003-11-25 2006-04-28 Electricfil Automotive Dispositif intelligent de securite pour un equipement electrique embarque dans un vehicule
EP1624570A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Freescale Semiconductor Inc. (A Delaware Corp) Halbleiterschalteranordnung
US7312653B2 (en) * 2005-03-10 2007-12-25 Gm Global Technology Operations, Inc. NMOS reverse battery protection
JP4760277B2 (ja) * 2005-10-04 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8199024B2 (en) * 2008-11-28 2012-06-12 Energy Safe Technologies, Inc. Low-voltage connection with safety circuit and method for determining proper connection polarity
DE102010063041A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Generatorvorrichtung mit verbesserter Verpolfestigkeit
US9041244B2 (en) * 2010-12-30 2015-05-26 Infineon Technologies Ag On-board power supply protection
US20130264325A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC Remote high voltage switch for controlling a high voltage heater located inside a vehicle cabin
EP2684729B1 (de) * 2012-07-12 2016-01-20 Volvo Car Corporation Kontaktanordnung für eine sichere Trennung einer Stromversorgung in einem Fahrzeug
US10075000B2 (en) * 2014-09-09 2018-09-11 Halo International SEZC Ltd. Safety circuit for multi-function portable power charger
US20170203666A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Battery charging system and servicing method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1116941A (en) 1964-05-19 1968-06-12 Sperry Rand Ltd Improvements in the protection of electrical circuits including transistors
GB1580902A (en) * 1976-09-10 1980-12-10 Reza A A Protection of a load against reeversal of battery polarity
DE2919022A1 (de) 1979-05-11 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Verpolschutzanordnung fuer ein batterieladesystem
DE3231143C2 (de) * 1982-08-21 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verpol- und Überspannungsschutzschaltung für elektronische Verbraucher
DE3930896A1 (de) 1989-09-15 1991-03-28 Vdo Schindling Verpolschutzschaltung
US5410441A (en) * 1993-02-01 1995-04-25 Motorola, Inc. Circuit for protecting DC powered devices from improper supply voltages
WO1994023970A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Technocom Ab A battery protection unit
US5517379A (en) * 1993-05-26 1996-05-14 Siliconix Incorporated Reverse battery protection device containing power MOSFET
US5539610A (en) * 1993-05-26 1996-07-23 Siliconix Incorporated Floating drive technique for reverse battery protection
FR2722348B1 (fr) 1994-07-11 1996-10-11 Aerospatiale Dispositif electronique de connexion a protection contre les inversions de polarite
DE19501985A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Verpolschutz
US5781390A (en) * 1996-12-21 1998-07-14 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Integrated supply protection

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042688A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum schutz gegen spannungsverpolung
DE19937491A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für das Bordnetz eines Fahrzeugs
DE19937491B4 (de) * 1999-08-07 2009-07-09 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für das Bordnetz eines Fahrzeugs
WO2001024341A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
WO2001023216A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur dürchführung des verfahrens
DE19951094A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines eine Batterie enthaltenden Netzes
DE19951094C2 (de) * 1999-10-23 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines eine Batterie enthaltenden Netzes
DE19951095C2 (de) * 1999-10-23 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE19958998A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE19958998C2 (de) * 1999-12-08 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen
US6579644B2 (en) 2000-05-31 2003-06-17 Yazaki Corporation Connecting structure for battery terminals
US6428363B2 (en) 2000-06-14 2002-08-06 Yazaki Corporation Connecting structure for battery terminals
US6700221B2 (en) 2000-07-15 2004-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronic unit and method for detecting a polarity inversion of the onboard power supply voltage in motor vehicles
DE10034442A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung der Bordnetzspannung in Kraftfahrzeugen
DE10253276A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der spezifizierten Spannung an einem Bordnetz in Kraftfahrzeugen
DE10253276B4 (de) * 2002-11-15 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der spezifizierten Spannung an einem Bordnetz in Kraftfahrzeugen
WO2009010328A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Verpolschutzeinrichtung
US8295019B2 (en) 2007-07-13 2012-10-23 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Polarity reversal protection unit
CN101689441B (zh) * 2007-07-13 2013-04-17 自动电缆管理有限责任公司 极性反转保护单元
WO2010072633A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Innofont Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schutz einer lithium-ionen-batterie in einem fahrzeug
DE102010020294A1 (de) * 2010-05-12 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Wiederaufladbare elektrische Energiespeichereinheit und Verwendung hierfür
DE102010020295A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schützen einer Batterie bei Verpolung
DE102013016093A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Pyrosicherung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013016093B4 (de) 2013-09-27 2022-05-05 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Pyrosicherung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0981849A1 (de) 2000-03-01
JP2001525158A (ja) 2001-12-04
WO1998052268A1 (de) 1998-11-19
DE59802640D1 (de) 2002-02-21
US6239515B1 (en) 2001-05-29
EP0981849B1 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981849B1 (de) Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen
DE102019203983B4 (de) Gleichspannungsschalter
WO2015149994A1 (de) BATTERIESYSTEM MIT EINER BATTERIE ZUM VERSORGEN EINES HOCHVOLTNETZES UND MINDESTENS EINER SCHALTEINHEIT ZUM BEGRENZEN EINES ÜBER DIE BATTERIE UND DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE FLIEßENDEN FEHLERSTROMES UND/ODER ZUM BEGRENZEN EINER VON DER BATTERIE ÜBER DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE AN DAS HOCHVOLTNETZ ANGELEGTEN SPANNUNG UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
EP3379725A1 (de) Verfahren zum steuern eines gleichstromschalters, gleichstromschalter und gleichspannungssystem
DE102016216331B3 (de) Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
DE102013110240A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Photovoltaikwechselrichter zur Ausschaltentlastung mit Kurzschlussschaltern und Verwendungen der Schaltungsanordnung
WO2006058824A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
DE102016216341A1 (de) Stromunterbrechungsanordnung, Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Trennen eines Stromflusses zwischen einer Batterie und einem Verbraucher der Batterie
DE102019203977B4 (de) Schutzschalteinrichtung für Gleichspannung und Gleichspannungsabzweig mit Schutzschalteinrichtung
DE102004024113B4 (de) Batterie-Verpolungsschutzschaltung für einen Leistungsschalter
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
WO2019170457A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
US10050436B2 (en) Protection device for an electrical power system
EP3915127B1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
DE202015009686U1 (de) Trennschalter zur galvanischen Gleichstromunterbrechung
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
BE1026372B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102018203636B3 (de) Trennvorrichtung zur Gleichstromunterbrechung eines Strompfads, und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10111252A1 (de) Anordnung zum Schutz von Vebrauchern
DE102018101309A1 (de) Gleichstrom-Schutzschaltgerät
DE102017202208A1 (de) Versorgungseinrichtung für ein elektrisches Modul mit Sicherungselement
DE19958998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE202016102848U1 (de) Elektronischer Schutzschalter
DE102019128338A1 (de) Bordnetzkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102018202590A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUECKEL, RAINER, DR., 53639 KOENIGSWINTER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTO KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSE

8131 Rejection