DE19718079C2 - Actuating device provided with a latching circuit for an automatic coupling of railway vehicles - Google Patents

Actuating device provided with a latching circuit for an automatic coupling of railway vehicles

Info

Publication number
DE19718079C2
DE19718079C2 DE1997118079 DE19718079A DE19718079C2 DE 19718079 C2 DE19718079 C2 DE 19718079C2 DE 1997118079 DE1997118079 DE 1997118079 DE 19718079 A DE19718079 A DE 19718079A DE 19718079 C2 DE19718079 C2 DE 19718079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cable
actuating
actuating device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997118079
Other languages
German (de)
Other versions
DE19718079A1 (en
Inventor
Peter Formann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE1997118079 priority Critical patent/DE19718079C2/en
Publication of DE19718079A1 publication Critical patent/DE19718079A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19718079C2 publication Critical patent/DE19718079C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/04Coupling or uncoupling by means of trackside apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine auto­ matische Kupplung von Eisenbahnfahrzeugen.The invention relates to an actuating device for a car matic coupling of railway vehicles.

Bei einer derartigen Betätigungsvorrichtung ist neben dem Gleis ist ein Manipulator vorgesehen, der auf einen Betätigungshebel der Betätigungsvorrichtung einwirkt. Der Betätigungshebel ist mit einer Welle fest verbunden, so daß diese Welle bei der Be­ wegung des Betätigungshebels verschwenkt wird. Über ein Umlenkgetriebe wird der Seilzug gezogen, so daß die Kupplung betätigt, nämlich geöffnet wird.In such an actuator is next to the track a manipulator is provided which is on an operating lever the actuator acts. The operating lever is firmly connected to a shaft, so that this shaft when loading movement of the actuating lever is pivoted. About one Deflection gear is pulled the cable, so that the clutch actuated, namely is opened.

Dabei ist nachteilig, daß nach dieser zunächst erfolgten Betäti­ gung der Kupplung diese automatisch in ihre Verriegelungsstel­ lung zurückgeht, sobald der Betätigungshebel nicht mehr durch den Manipulator neben dem Gleis beaufschlagt wird. Beim Rangieren erfolgt daher vielfach ein ungewolltes neues Ankup­ peln zweier Eisenbahnwagen, so daß diese ungewollten Ver­ kupplungen jeweils von Hand oder durch einen weiteren Mani­ pulator gelöst werden müssen.It is disadvantageous that after this first Actuatei the coupling automatically into its locking position tion goes down as soon as the operating lever no longer moves through the manipulator is applied next to the track. At the Shunting is therefore often an unwanted new Ankup peln two railway cars, so that these unwanted Ver clutches by hand or by another mani pulator must be solved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Raststellung für eine gattungsgemäße Betätigungsvorrichtung zu schaffen.The invention has for its object a locking position for to create a generic actuator.

Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object of the invention is achieved by a Actuating device with the features of claim 1 solved.

Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, innerhalb des ohnehin vorgesehenen Umlenkgetriebes einen Freilauf vorzu­ sehen, der das Umlenkgetriebe in mit der Welle verbundene Bestandteile einerseits und mit dem Seilzug verbundene Be­ standteile andererseits unterteilbar macht. Diese unterschiedli­ chen Bestandteile können sich in gewissen Maßen unabhängig voneinander bewegen. Hierdurch wird es möglich, daß der Be­ tätigungshebel, nachdem der Manipulator nicht mehr auf ihn einwirkt, zurückschwenkt, dabei die Welle zurückbewegt und diese ihrerseits die mit ihr fest verbundenen Bestandteile des Umlenkgetriebes. Die anderen Bestandteile des Umlenkgetrie­ bes, die mit dem Seilzug fest verbunden sind, werden dagegen durch einen Halter in ihrer Betätigungsstellung gehalten, also in der Stellung, in der der Seilzug unter Zug steht und die automa­ tische Kupplung betätigt, also in ihrer Stoßstellung offenhält.In other words, the invention proposes within the anyway provided for a free wheel see who the deflection gear connected in with the shaft Components on the one hand and Be connected with the cable  on the other hand, makes parts divisible. These differ Chen components can be independent to some extent move from each other. This makes it possible for the Be actuation lever after the manipulator is no longer on it acts, swings back, thereby moving the shaft back and this in turn the components of the Deflection gear. The other components of the redirection bes, which are firmly connected with the cable, are against it held in their actuating position by a holder, ie in the position in which the cable is under tension and the automa table clutch actuated, so it keeps open in its butt position.

Eine erneute Betätigung des Betätigungshebels führt dazu, daß eine Freigabevorrichtung den Halter betätigt, welcher Bestand­ teile des Umlenkgetriebes festlegt. Durch diese Freigabe des Halters werden die mit dem Seilzug verbundenen Bestandteile des Umlenkgetriebes freigegeben, verlassen also ihre Raststel­ lung, so daß der Seilzug in seine nicht betätigte Ruhestellung zurückkehrt, in der die automatische Kupplung geschlossen ist und ein erneutes Ankuppeln ermöglicht.A renewed actuation of the actuating lever leads to the fact that a release device actuates the holder, which inventory parts of the reversing gear. By releasing the The components connected to the cable pull become the holder of the deflection gear released, so leave their rest stop lung, so that the cable in its non-actuated rest position returns in which the automatic clutch is closed and enables a new coupling.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen entnehmbar.Advantageous embodiments of the invention are shown in the Removable subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigtAn embodiment of the invention is based on the drawing nations explained in more detail below. It shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Betätigungs­ vorrichtung in ihrer Ruhestellung und Fig. 1 is a perspective view of an actuating device in its rest position and

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung von Fig. 1 in ihrer Betätigungsstellung, in der der Seil­ zug unter Zug steht. Fig. 2 is a plan view of the operating device of Fig. 1 in its operating position, in which the cable train is under tension.

In Fig. 1 ist eine Betätigungsvorrichtung für eine automatische Kupplung, allgemein als Z-AK bezeichnet, dargestellt. Die Betätigungsvorrich­ tung 1 weist einen Grundrahmen 2 auf, der über vier Bohrungen 3 an einem Eisenbahnwagen befestigbar ist.In Fig. 1, an actuator for an automatic clutch, generally referred to as Z-AK, is shown. The Bewegungsvorrich device 1 has a base frame 2 which can be fastened via four holes 3 on a railroad car.

Die Betätigungsvorrichtung 1 wird ausgelöst über einen Betäti­ gungshebel 4, der gegen einen am Gleis ortsfest vorgesehenen Manipulator anschlägt. Hierdurch wird der Betätigungshebel 4 verschwenkt, wobei die Schwenkachse des Betätigungshebels 4 durch eine sich zusammen mit dem Betätigungshebel 4 drehen­ de Welle 5 gebildet ist. Die Welle 5 weist einen Mitnehmer­ zapfen 6 auf, der mit einer Zug- und Schubstange 7 verbunden ist. Mit ihrem anderen Ende ist die Zug- und Schubstange 7 mit einem Umlenker 8 verbunden, der schwenkbeweglich auf einem Lagerzapfen 9 gelagert ist.The actuating device 1 is triggered via an actuation lever 4 which strikes against a manipulator provided on the track. As a result, the actuating lever 4 is pivoted, the pivot axis of the actuating lever 4 being formed by a shaft 5 rotating together with the actuating lever 4 . The shaft 5 has a driver pin 6 , which is connected to a pull and push rod 7 . At its other end, the pull and push rod 7 is connected to a deflector 8 which is pivotally mounted on a bearing pin 9 .

Bei Betätigung des Betätigungshebels 4 wird die Zug- und Schubstange 7 auf Zug beansprucht. Hierdurch verschwenkt der Umlenker 8 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Dabei wirkt er auf das Ende eines Seilzuges 10 ein, dessen Hülle 11 in einem Anschlag 12 fixiert ist.When the actuating lever 4 is actuated, the pull and push rod 7 is subjected to tension. As a result, the deflector 8 pivots in the counterclockwise direction. He acts on the end of a cable 10 , the sheath 11 is fixed in a stop 12 .

Eine Zugstange 14 ermöglicht mittels eines Handgriffes 15 die manuelle Betätigung der Betätigungsvorrichtung 1.A pull rod 14 enables the actuation device 1 to be actuated manually by means of a handle 15 .

Die Zug- und Schubstange 7 stellt mitsamt dem Mitnehmer­ zapfen 6, dem Umlenker 8 und dessen Lagerzapfen 9 ein Um­ lenkgetriebe dar, welches die Bewegung des Betätigungshebels 4 in eine Bewegung des Seilzuges 10 umsetzt.The pull and push rod 7 together with the driver pin 6 , the deflector 8 and the bearing pin 9 is a order steering gear, which converts the movement of the actuating lever 4 into a movement of the cable 10 .

Die Zug- und Schubstange 7 ist zweiteilig aufgebaut aus einer Hülse 16 und einem in der Hülse 16 geführten Bolzen 17. Ein Langloch 18 innerhalb der Hülse 16 schafft in Verbindung mit einem Anschlagstift 19 einen Freilauf für das Umlenkgetriebe: Bei Zugbeanspruchung der Zug- und Schubstange 7 liegt der Anschlagstift 19 einem ersten Ende 20 des Langloches 18 an. Auf diese Weise wird eine kraftschlüssige Verbindung von dem Betätigungshebel 4 in der bereits geschilderten Weise bis zum Seilzug 10 geschaffen.The pull and push rod 7 is constructed in two parts from a sleeve 16 and a pin 17 guided in the sleeve 16 . An elongated hole 18 within the sleeve 16 in connection with a stop pin 19 creates a freewheel for the deflection gear: When the pull and push rod 7 is subjected to tensile stress, the stop pin 19 abuts a first end 20 of the elongated hole 18 . In this way, a non-positive connection is created from the actuating lever 4 in the manner already described to the cable 10 .

Während Fig. 1 den Seilzug 10 in seiner entspannten Ruhestel­ lung darstellt, zeigt Fig. 2 den Seilzug 10 in seiner Betätigungs­ stellung, also in seiner gegenüber Fig. 1 gezogenen Stellung. Sobald in dieser Stellung die Beaufschlagung des Betätigungs­ hebels 4 durch den erwähnten Manipulator entfällt, wird der Umlenker 8 in seiner verschwenkten Betätigungsstellung gehal­ ten, während der Betätigungshebel 4 mitsamt der Welle 5, dem Mitnehmerzapfen 6 und dem Bolzen 17 der Zug- und Schub­ stange 7 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückkehrt. Innerhalb des Umlenkgetriebes schafft daher das Langloch 8 einen Freilauf, so daß das Umlenkgetriebe einerseits in mit dem Betätigungshebel 4 verbundene Bestandteile und andererseits in mit dem Seilzug 10 verbundene Bestandteile unterteilbar ist, die unabhängig voneinander beweglich sind.While Fig. 1 shows the cable 10 in its relaxed inoperative position lung, Fig. 2 shows the cable 10 in its actuating position, thus in its comparison with FIG. 1 retracted position. As soon as in this position the actuation lever 4 is omitted by the manipulator mentioned, the deflector 8 is held in its pivoted actuation position, while the actuation lever 4 together with the shaft 5 , the driving pin 6 and the bolt 17 of the pull and push rod 7 returns to its starting position according to FIG. 1. Within the deflection gear, the slot 8 therefore creates a freewheel, so that the deflection gear can be subdivided into components connected to the actuating lever 4 on the one hand and components connected to the cable 10 , on the other hand, which are movable independently of one another.

Der Umlenker 8 weist hierzu ein Halteblech 21 auf, welches von unten durch einen Fanghaken 22 gehalten ist. Der Fanghaken 22 ist schwenkbar gelagert und durch eine Feder 23 vorge­ spannt, in der Weise, daß sein Fangende 24 stets nach oben gedrückt wird. Das Fangende 24 weist eine Schrägfläche auf, gegen die das Halteblech 21 bei der Schwenkbewegung des Umlenkers 8 in dessen Betätigungsstellung gerät. Die weitere Bewegung des Umlenkers 8 drückt das Fangende 24 des Fang­ hakens 22 gegen die Wirkung der Feder 23 nach unten, bis das Fangende 24 durch die Feder 23 wieder nach oben gedrückt werden kann und das Halteblech 21 hintergreifen kann. Auf die­ se Weise ist der Umlenker 8 in seiner Betätigungsstelle und der Seilzug 10 in seiner gezogenen Stellung fixiert.For this purpose, the deflector 8 has a holding plate 21 , which is held from below by a catch hook 22 . The catch hook 22 is pivotally mounted and pre-tensioned by a spring 23 in such a way that its catch end 24 is always pressed upwards. The catching end 24 has an inclined surface against which the holding plate 21 comes into its actuating position when the deflector 8 is pivoted. The further movement of the deflector 8 presses the catch end 24 of the catch hook 22 against the action of the spring 23 down until the catch end 24 can be pushed up again by the spring 23 and the holding plate 21 can reach behind. In this way, the deflector 8 is fixed in its operating position and the cable 10 in its drawn position.

Aufgrund des Freilaufes innerhalb der Zug- und Schubstange 7 kann der Betätigungshebel 4 in seine Ausgangsstellung zurück­ verschwenkt werden, wobei hierzu eine Zugfeder 25 vorgesehen ist, während der Umlenker 8 in seiner Betätigungsstellung ver­ bleibt.Due to the freewheel within the pull and push rod 7 , the actuating lever 4 can be pivoted back into its starting position, with a tension spring 25 being provided for this purpose, while the deflector 8 remains ver in its actuating position.

Bei der erneuten Betätigung des Betätigungshebels 4 wird der Umlenker 8 durch eine Freigabevorrichtung gelöst, so daß er in seine aus Fig. 1 ersichtliche Ruhestellung zurückkehren kann: Die Freigabevorrichtung umfaßt einen Druckhebel 26, der an der Welle 5 vorgesehen ist und gemeinsam mit dieser ver­ schwenkt wird. Bei der Betätigung des Betätigungshebels 4 wird die Welle 5 derart verschwenkt, daß der Mitnehmerzapfen 6 des Umlenkgetriebes die Zug- und Schubstange 7 auf Zug bean­ sprucht. Der Druckhebel 26 wird also nach oben bewegt. Er ge­ langt dabei mit seinem freien Ende gegen ein Freigabeende 27 des Fanghakens 22 und drückt dieses gegen die Wirkung der Feder 23 nach oben. Hierdurch wird das Fangende 24 nach unten bewegt und gibt das Halteblech 21 frei, so daß der Um­ lenker 8 durch Federbelastung des Seilzuges 10 zurückschwen­ ken kann.When the actuating lever 4 is actuated again, the deflector 8 is released by a release device so that it can return to its rest position shown in FIG. 1: The release device comprises a pressure lever 26 which is provided on the shaft 5 and pivots together with it becomes. When the actuating lever 4 is actuated, the shaft 5 is pivoted in such a way that the driver pin 6 of the deflecting gear claims the pull and push rod 7 to train. The pressure lever 26 is thus moved upwards. He reaches ge with its free end against a release end 27 of the catch hook 22 and presses it against the action of the spring 23 upwards. As a result, the catching end 24 is moved downward and releases the holding plate 21 , so that the handlebar 8 can swing back by spring loading of the cable 10 .

Bei der Rückschwenkbewegung des Betätigungshebels 4 wird auch die Welle 5 verschwenkt und mit ihr der Druckhebel 26, dessen freies Ende, welches auf das Freigabeende 27 des Fanghakens 22 einwirkt, ist als schwenkbeweglich gelagerter Drücker 28 ausgebildet. Zur Beaufschlagung des Fanghakens 22 liegt der Drücker 28 einem Anschlag an. Bei der Rück­ schwenkbewegung des Betätigungshebels 4 jedoch kann der Drücker 28 aufgrund seiner schwenkbeweglichen Lagerung dem Fanghaken 22 ausweichen.When the actuating lever 4 pivots back, the shaft 5 is also pivoted and with it the pressure lever 26 , the free end of which acts on the release end 27 of the catch hook 22 , is designed as a pusher 28 which is mounted so as to be pivotable. To act on the catch hook 22 , the push button 28 rests against a stop. During the return pivoting movement of the actuating lever 4, however, the pusher 28 can evade the catch hook 22 due to its pivotable mounting.

Die Betätigung des Fanghakens 22 durch den Druckhebel 26 erfolgt bei jeder Schwenkbewegung des Betätigungshebels 4, die durch einen Manipulator verursacht wird. Durch die Winkel­ stellung, in der der Druckhebel 26 an der Welle 5 befestigt ist, ist sichergestellt, daß die Betätigung des Freigabeendes des Fanghakens 22 am Anfang der Schwenkbewegung des Betäti­ gungshebels 4 erfolgt, also noch bevor das Halteblech 21 gänz­ lich über die Schrägfläche des Fangendes 24 des Fanghakens 22 gelangt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Frei­ gabevorrichtung die Wirksamkeit des Fanghakens 22 nicht be­ einträchtigt. Bei mehrfacher Betätigung des Betätigungshebels 4 wird daher abwechselnd der Umlenker 8 durch den Fanghaken 22 festgelegt und bei jeder erneuten Betätigung des Betäti­ gungshebels 4 wieder freigegeben.The actuation of the catch hook 22 by the pressure lever 26 takes place with each pivoting movement of the actuation lever 4 , which is caused by a manipulator. The angular position in which the pressure lever 26 is attached to the shaft 5 ensures that the actuation of the release end of the catch hook 22 takes place at the beginning of the pivoting movement of the actuating lever 4 , that is, even before the holding plate 21 is completely over the inclined surface of the Catch end 24 of the catch hook 22 has reached. In this way it is ensured that the release device does not impair the effectiveness of the catch hook 22 . When the actuating lever 4 is actuated several times, the deflector 8 is therefore alternately fixed by the catch hook 22 and the actuating lever 4 is released each time the actuating element 4 is actuated again.

Durch die dargestellte Betätigungsvorrichtung 1 ist sicherge­ stellt, daß eine automatische Kupplung, wie beispielsweise eine Z-AK beliebig lange in ihrer Stoßstellung gehalten werden kann, bis eine erneute Betätigung des Betätigungshebels 4 erfolgt.Through the illustrated actuating device 1 is sichge that an automatic clutch, such as a Z-AK can be held in its push position for as long as necessary until the actuating lever 4 is actuated again.

Claims (8)

1. Betätigungsvorrichtung für eine automati­ sche Kupplung (Z-AK) von Eisenbahnfahrzeugen,
mit einem Betätigungshebel, der über eine Welle und ein eine Schub- und Druckstange sowie einen Umlenkhebel aufweisendes Umlenkgetriebe auf einen mit der Kupplung verbundenen Seilzug einwirkt,
wobei eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in einen auf den Seilzug ausgeübten Zug umgesetzt wird,
und mit einem Halter, der auf das Umlenkgetriebe einwirkt und dessen mit dem Seilzug (10) fest verbundene Bestandteile in der unter Zug stehenden Betätigungsstellung des Seilzuges (10) festlegt,
wobei mit der Welle (5) fest verbundene Bestandteile des Um­ lenkgetriebes gegenüber den mit dem Seilzug (10) fest verbunde­ nen Bestandteilen beweglich sind, derart, daß bei einem von seiner Betätigungsstellung in seine Ruhestellung zurückschwenkenden Betätigungshebel eine ent­ sprechende Rückdrehbewegung der Welle (5) möglich ist,
wobei sich die genannten unterschiedlichen Bestandteile des Umlenkgetriebes gegeneinander bewegen
und wobei eine Freigabevorrichtung vorgesehen ist, die den auf das Umlenkgetriebe einwirkenden Halter bei einer erneuten Schwenkbewegung des Betätigungshebels (4) von dessen Ruhestellung in dessen Betätigungsstellung betätigt und aus seinem Eingriff mit dem Umlenkgetriebe bringt.
1. actuating device for an automatic coupling (Z-AK) of railway vehicles,
with an actuating lever which acts on a cable connected to the coupling via a shaft and a deflecting gear having a push and push rod as well as a deflecting lever,
a pivoting movement of the actuating lever being converted into a pull exerted on the cable pull,
and with a holder which acts on the deflection gear and which fixes its components firmly connected to the cable pull ( 10 ) in the actuated position of the cable pull ( 10 ),
wherein with the shaft ( 5 ) firmly connected components of the steering gear relative to the cable with the cable ( 10 ) firmly connected components are movable, such that in a pivoting back from its operating position to its rest position actuating lever a corresponding return movement of the shaft ( 5 ) is possible,
wherein said different components of the deflection gear move against each other
and a release device is provided which actuates the holder acting on the deflection gear when the actuating lever ( 4 ) swivels again from its rest position into its actuation position and disengages it from the deflection gear.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schub- und Druckstange (7) zweiteilig ausgebildet ist und in ihrer Längsrichtung teleskopierbar ist, wobei der Verstell­ weg der beiden Teile in beiden Richtungen begrenzt ist.2. Actuator according to claim 1, characterized in that the push and push rod ( 7 ) is formed in two parts and is telescopic in its longitudinal direction, the adjustment of the two parts is limited in both directions. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Halter als schwenkbarer Fanghaken (22) ausgebildet ist, der ein Bauteil am Umlenkgetriebe hintergreift.3. Actuating device according to claim 1 or 2, characterized in that the holder is designed as a pivotable catch hook ( 22 ) which engages behind a component on the deflection gear. 4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Freigabevorrichtung als Druckhebel (26) ausgestaltet ist, der an der Welle (5) befestigt und gemeinsam mit dieser schwenkbar ist.4. Actuating device according to claim 3, characterized in that the release device is designed as a pressure lever ( 26 ) which is fixed to the shaft ( 5 ) and can be pivoted together with it. 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckhebel (26) an seinem auf den Fanghaken (22) einwirkenden Ende einen beweglichen Drücker (28) aufweist, der pendelbeweglich gelagert ist und beim Auftreffen auf den Fang­ haken (22) in einer ersten Bewegungsrichtung als starre Ver­ längerung des Druckhebels (26) an einem Anschlag dieses Druckhebels (26) anliegt und der in einer zweiten Bewegungs­ richtung frei pendelnd dem Fanghaken (22) ausweichend beweg­ lich ist.5. Actuating device according to claim 4, characterized in that the pressure lever ( 26 ) at its end acting on the catch hook ( 22 ) has a movable pusher ( 28 ) which is mounted in a pendulum manner and when it hits the catch hook ( 22 ) in a first moving direction as a rigid Ver prolongation of the pressure lever (26) against a stop this pressure lever (26) is applied and the direction in a second motion freely swinging the catch hook (22) is evasive move Lich. 6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fanghaken (22) durch Federkraft in seiner das Um­ lenkgetriebe festlegenden Haltestellung gehalten ist.6. Actuating device according to claim 3, characterized in that the catch hook ( 22 ) is held by spring force in its order to determine the steering gear holding position. 7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkgetriebe ein Halteblech (21) aufweist, welches mit dem Halter zusammenwirkt.7. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the deflecting gear has a holding plate ( 21 ) which cooperates with the holder. 8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Welle (5) verbun­ dene Betätigungshebel (4) durch Federkraft in seiner den Seilzug (10) entspannenden Ruhestellung gehalten ist.8. Operating device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the with the shaft ( 5 ) verbun dene operating lever ( 4 ) is held by spring force in its cable ( 10 ) relaxing rest position.
DE1997118079 1997-04-29 1997-04-29 Actuating device provided with a latching circuit for an automatic coupling of railway vehicles Expired - Fee Related DE19718079C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118079 DE19718079C2 (en) 1997-04-29 1997-04-29 Actuating device provided with a latching circuit for an automatic coupling of railway vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118079 DE19718079C2 (en) 1997-04-29 1997-04-29 Actuating device provided with a latching circuit for an automatic coupling of railway vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718079A1 DE19718079A1 (en) 1998-11-05
DE19718079C2 true DE19718079C2 (en) 2001-05-17

Family

ID=7828101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118079 Expired - Fee Related DE19718079C2 (en) 1997-04-29 1997-04-29 Actuating device provided with a latching circuit for an automatic coupling of railway vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718079C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637546A1 (en) * 1996-09-14 1998-03-19 Deutsche Bahn Ag Device for uncoupling rail vehicles with automatic train coupling
DE10020351A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-08 Knorr Bremse Systeme Actuating device for an automatic changeover and / or a locking system of an automatic clutch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637546A1 (en) * 1996-09-14 1998-03-19 Deutsche Bahn Ag Device for uncoupling rail vehicles with automatic train coupling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637546A1 (en) * 1996-09-14 1998-03-19 Deutsche Bahn Ag Device for uncoupling rail vehicles with automatic train coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718079A1 (en) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313671B1 (en) Selector lever having actuating change of position
EP0373368A1 (en) Device for locking a gear shift lever in a particular gear or range position, depending on a brake pedal
DE102007025951A1 (en) Parking brake actuator for e.g. passenger car, has clutch constructed and positioned to be disposed in engaged position when lever moves away from brake-released position and toward brake-applied position
EP1149751B1 (en) Actuating device for a lenght adjustor and/or a locking system of an automatic coupler
DE19718079C2 (en) Actuating device provided with a latching circuit for an automatic coupling of railway vehicles
DE19728064A1 (en) Selection device to adjust automatic gearboxes on cars
DE102006049558B4 (en) Locking mechanism for a side wall of a loading box of a cargo transport vehicle and cargo transport vehicle
DE2638483C3 (en) Device for remote control of the locking device of an automatic trailer coupling
DE102019131684A1 (en) Motor vehicle door lock arrangement for a sliding door of a motor vehicle
DE10164939B4 (en) Cable adjustment for a parking brake
EP1398233A2 (en) Braking device for trailers with slack adjuster
DE2409422C3 (en) Write control device for a typewriter
DE1925533C3 (en) Fifth wheel
DE102009012514A1 (en) Device for operating e.g. key locks, has adjustable coupling mechanism comprising two carriages that are connected with actuating cable via connecting piece, where connecting piece shifts carriages against each other in operation direction
DE288032C (en)
DE235530C (en)
DE221973C (en)
DE102014102387B4 (en) actuating device
DE2735228C2 (en) Fifth wheel
DE102021130595A1 (en) Vehicle door handle with adjustment
WO1999063294A1 (en) Repeating rifle
DE242588C (en)
AT407105B (en) Manually switchable device for the reliable actuation of a functional unit, such as a brake, clutch or the like
DE264272C (en)
DE2029163C (en) Car drive device for code-controlled typewriters, in particular teletypewriters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE BAHN AG, 10365 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee