DE19717988C1 - Verfahren, auf der Grundlage last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle, zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ - Google Patents

Verfahren, auf der Grundlage last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle, zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ

Info

Publication number
DE19717988C1
DE19717988C1 DE1997117988 DE19717988A DE19717988C1 DE 19717988 C1 DE19717988 C1 DE 19717988C1 DE 1997117988 DE1997117988 DE 1997117988 DE 19717988 A DE19717988 A DE 19717988A DE 19717988 C1 DE19717988 C1 DE 19717988C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
different depths
deformation
pressure
load plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997117988
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof Dr Rer Foerster
Michael Dr Ing Lersow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MR BAU GmbH
Original Assignee
MR BAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7828039&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19717988(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MR BAU GmbH filed Critical MR BAU GmbH
Priority to DE1997117988 priority Critical patent/DE19717988C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717988C1 publication Critical patent/DE19717988C1/de
Priority to EP98106919A priority patent/EP0889198A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/006Measuring wall stresses in the borehole

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ.
Für die Berechnung von Verformungen und der Stabilität von Gründungskörpern, Dämmen, Kippen oder von Deponien ist die Kenntnis der Spannungs-Verformungs-Beziehungen und der Festigkeitseigenschaften der anstehenden Materialien notwendig.
Die Untersuchung ungestörter nichtbindiger Materialien zur Bestimmung der zutreffenden Spannungs-Verformungs-Beziehungen, und der Festigkeitseigen­ schaften im Labor gestaltet sich schwierig.
Bei bindigen Materialien ergeben sich ebenfalls durch die bei der Probenahme erzeugten Strukturänderungen und Änderungen des Spannungszustandes Veränderungen in der Probe, die die Ermittlung zutreffender Deformationsmoduln und Festigkeitseigenschaften im Labor stark beeinträchtigen.
Für Müll ist die Bestimmung der Deformationsmoduln und der Festigkeits­ eigenschaften im Labor quasi nicht möglich.
Aus der Offenlegungsschrift DE 19608932 A1, Deutsches Patentamt, ist eine Einrichtung zur Durchführung von Drucksetzungsmessungen insbesondere in Lockergesteinen und Deponiekörpern bekannt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß eine schraubenförmig ausgebildete Lastplatte in den Untergrund eingedreht wird. Die Einrichtung zum Herstellen des Bohrloches und zur Aufbringung der Belastung bildet gleichzeitig das Widerlager.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Locker­ gesteinen und von Deponiekörpern in situ zu entwickeln, bei dem Störungen der Struktur und des Spannungszustandes der zu untersuchenden Materialien weitestgehend vermieden werden. Gleichzeitig sollen Porenwasserdrücke gemessen werden. Probenahme soll möglich sein. Angetroffene Gefahrenzustände durch das Antreffen z. B. von Deponiegas, sollen gefahrlos behoben werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen angegeben.
Mit dem Verfahren können die durch die eingetragene Belastung erzeugten Deformationen und die dazugehörigen Spannungen in Verbindung mit dem durch die Belastung erzeugten Porenwasserdruck gemessen, zugeordnet und verknüpft werden.
Die aufgeführte Erfindung soll unter anderem ermöglichen, die Deformationsmoduln und die Festigkeitseigenschaften aus in situ Messungen zu bestimmen. Die Messun­ gen erfolgen direkt und unter Umgehung der Störung des Untergrundes.
Die Nachteile, die sich durch Probenahme, Probenvorbereitung und Versuchsdurch­ führung ergeben, werden dadurch vermieden. Vermieden werden ebenfalls die Schwierigkeiten, die sich bei der Interpretation der Ergebnisse aus indirekten Feldversuchen ergeben.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel erläutert werden. In den dazuge­ hörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Gesamtübersicht des Plattendruckversuches auf der Bohrlochsohle,
Fig. 2 Gestaltung der Lastplatte mit untertägigen Meßeinrichtungen,
Fig. 3 Messung der Vertikaldeformation.
Eine schraubenförmig ausgebildete Lastplatte 1 wird in den Untergrund 4 eingedreht. Dabei werden in Höhe der Lastplatte in verschiedener Tiefenlage mit Hilfe der Druckmeßeinrichtung 2 der Anpreßdruck und mit Hilfe der Vorrichtung zur Messung des Porenwasserdruckes 3 der Porenwasserdruck gemessen. Die Meßdaten werden mittels Kabel nach übertage übertragen und in der mobilen Versuchseinrichtung 5 registriert, zugeordnet und in geeigneter Weise nach Vorschrift verknüpft. Die Lastplatte 1 wird über ein Gestänge 6 belastet, das ein an der Geländeoberfläche befindliches Widerlager (insbesondere ein Bohrgerät) benutzt. In der Einrichtung zum Herstellen des Bohrloches und der Belastung 8, dieses bildet gleichzeitig das Widerlager, wird die Belastung gemessen und zur mobilen Versuchseinrichtung übertragen.
Die Lastplatte besitzt einen schraubenförmig ausgebildeten Belastungskörper. Die Vorrichtung zur Messung des Porenwasserdruckes 3 ist unterhalb des Belastungs­ körpers angebracht. Im oberen Schaft der Lastplatte 1 (Verbindung zum Gestänge 6) befindet sich die Druckmeßeinrichtung 2 zur Messung des vertikalen Anpreß­ druckes.
Die Kabel zur Übertragung der Daten zwischen untertägigen Meßeinrichtungen und mobiler Versuchseinrichtung 5 werden im Bohrloch 11 innerhalb des als Rohr ausgebildeten Gestänges 6 geführt.
Die Messung der Deformationen erfolgt über eine Meßeinrichtung 9, die sich an der Geländeoberfläche 7 und/oder im Bohrloch befinden kann. Sie ist fest mit dem Gestänge verbunden. Es wird die Relativverschiebung des Gestänges 6 zu einem Festpunkt (z. B. an der Geländeoberfläche zur Auflage 10) bestimmt.
Die Belastungseinrichtung kann mechanisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder elektromagnetisch arbeiten. Die Belastung kann sowohl über festgelegte Lastschritte wie auch über festgelegte Verschiebungen erfolgen.
Wegen der besonderen Konstruktion der Lastplatte kann die Ermittlung der Spannungs-Verformungs-Beziehungen und/oder der Deformationsmoduln und/oder der Festigkeitseigenschaften der anstehenden Materialien- last- und weggesteuert erfolgen.
Lastgesteuert bedeutet, daß die Belastung in festgelegten Lastschritten erfolgt und die dazugehörigen Deformationen und der Porenwasserdruck gemessen werden.
Weggesteuert heißt, die Lastplatte wird mit einer konstanten Vorschubgeschwindig­ keit bewegt und zu festgelegten Verschiebungen werden die Spannungen und der sich entwickelnde Porenwasserdruck gemessen.
Die besondere Konstruktion der Lastplatte 1 ermöglicht die Messung des Anpreßdruckes unter Ausschaltung der Reibung der Belastungseinrichtung. Der Einfluß des Eigengewichtes des Gestänges 6 ist berücksichtigt. Der Einfluß der Deformation des Gestänges 6 durch Belastungsübertragung ist ebenfalls berücksichtigt.
Die Schiefstellung der Lastplatte wird bestimmt und deren Einfluß auf die Spannungs- und Verformungsverteilung im anstehenden Material und damit auf die Ergebnisse der Untersuchungen ermittelt.
Die gleichzeitige Messung des Porenwasserdruckes erlaubt eine optimale Versuchsfahrung im lastgesteuerten Versuch und ist die Voraussetzung für den weggesteuerten Versuch. Sie ermöglicht die Unterscheidung in absolute und effektive Spannungen.
Insbesondere bei Einsatz auf Deponien wird angetroffenes Gas gefahrlos über die Austrittsöffnung 12 für Druckluft abgeleitet. Angetroffenes Gas kann der mobilen Versuchseinrichtung 5 zur Bestimmung der Gaszusammensetzung und/oder zur Gefahrenabschätzung zugeleitet werden. Mit einer Einrichtung zur Herstellung des Bohrloches kann das in verschiedenen Tiefen angetroffene Material an die Oberfläche transportiert werden. Dieser Vorgang ist Bestandteil des Verfahrens.
Das Bohrloch 11, in dem die Plattendruckversuche durchgeführt werden, kann ganz und/oder teilweise verrohrt oder ausgebaut sein. Verrohrung und/oder Ausbau können Teil der Einrichtung zur Herstellung des Bohrloches sein.
Bezugszeichenliste
1 Lastplatte
2 Druckmeßeinrichtung (z. B. piezoresistiv)
3 Vorrichtung zur Messung des Porenwasserdruckes
4 Bohrlochsohle
5 mobile Versuchseinrichtung
6 Gestänge
7 Geländeoberfläche
8 Einrichtung zum Herstellen des Bohrloches und der Belastung (mit Belastungsmessung)
9 Einrichtung zur Messung der Deformationen
10 Auflage
11 Bohrloch
12 Austrittsöffnung für Druckluft

Claims (16)

1. Verfahren zur Ermittlung des Spannungs-, Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen, insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekör­ pern in situ, bei der eine Lastplatte in den Untergrund eindrehbar ist und damit last- und weggesteuerte Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle in verschiedenen Tiefen durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmeß­ einrichtung in Höhe der Lastplatte angeordnet ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß direkt in Höhe der Lastplatte der Anpreßdruck und der Porenwasserdruck unter Ausschaltung der Reibung der Belastungseinrichtung gemessen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen totalen und wirksamen Spannungen unterschieden wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationen des belasteten Materials in verschiedenen Tiefen durch die Ermittlung der Relativverschiebung des Gestänges zu einem Festpunkt bestimmt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte nach Übertage an die mobile Versuchseinrichtung mit Kabel übertragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß bei Messung des Anpreßdruckes, des Porenwasserdruckes und der Deformationen in verschiedenen Tiefen das Eigengewicht des Gestänges berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß bei Messung des Anpreßdruckes, des Porenwasserdruckes und der Deformation in verschiedenen Tiefen die Deformation des Gestänges durch die aufgebrachte Belastung berücksichtigt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Lastplattennormalen zur Richtung der eingetragenen Belastung ermittelt und deren Einfluß auf die Spannungs-Verformungsverteilung im untersuchten Material bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationen des belasteten Materials in elastische und/oder plastische und/oder viskose Deformationsanteile aufgeteilt werden.
11 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundlage totaler oder wirksamer Spannungen Deformationsmoduln und/oder Festigkeitseigenschaften insbesondere von Lockergesteinen und Deponiekörpern ermittelt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß das in verschiedenen Tiefen angetroffene Material nach Übertage befördert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß das in verschiedenen Tiefen angetroffene Material an der Oberfläche weiteren physiko-chemischen Untersuchungen zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß angetroffenes Gas gefahrlos abgeleitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß das angetroffene Gas der mobilen Versuchseinrichtung zugeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß in der mobilen Versuchseinrichtung das zugeführte Gas in der Zusammen­ setzung analysiert und/oder eine Gefahrenabschätzung durchgeführt werden.
DE1997117988 1997-04-28 1997-04-28 Verfahren, auf der Grundlage last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle, zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ Expired - Lifetime DE19717988C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117988 DE19717988C1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Verfahren, auf der Grundlage last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle, zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ
EP98106919A EP0889198A3 (de) 1997-04-28 1998-04-16 In situ Verfahren zur Ermittlung von Festigkeitseigenschaften von Formationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117988 DE19717988C1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Verfahren, auf der Grundlage last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle, zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717988C1 true DE19717988C1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7828039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117988 Expired - Lifetime DE19717988C1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Verfahren, auf der Grundlage last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle, zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0889198A3 (de)
DE (1) DE19717988C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858336C1 (de) * 1998-12-17 2000-07-20 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung vom Porenanteil abhängiger bodenphysikalischer Kennzahlen in insbesondere aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2529214C1 (ru) * 2013-04-03 2014-09-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дальневосточный государственный университет путей сообщения" (ДВГУПС) Устройство для измерения деформаций грунтов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608932A1 (de) * 1996-03-07 1996-10-31 Mr Bau Gmbh Einrichtung zur Durchführung last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315429A (en) * 1980-02-19 1982-02-16 Morozov Viktor N Method of determining deformation characteristics of construction materials and soil
WO1992001839A1 (en) * 1990-07-23 1992-02-06 Lebedev Evgeny V Screw punch for testing loose soil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608932A1 (de) * 1996-03-07 1996-10-31 Mr Bau Gmbh Einrichtung zur Durchführung last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858336C1 (de) * 1998-12-17 2000-07-20 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung vom Porenanteil abhängiger bodenphysikalischer Kennzahlen in insbesondere aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889198A2 (de) 1999-01-07
EP0889198A3 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638794B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Stand- und Biegefestigkeit von Masten
DE2349181A1 (de) Verfahren und einrichtung zum analysieren von spannungs- und belastungszustaenden
Aziz et al. Double shear testing of bolts
DE3237090A1 (de) Verfahren zur pruefung von frischbeton sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE10112986A1 (de) Geosynthetik-Geomaterial-Prüfgerät
DE19717988C1 (de) Verfahren, auf der Grundlage last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle, zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ
Alexandrou et al. In situ determination of the pre-compaction stress of a soil
DE19608932C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ.
DE3905462A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur ermittlung des betonierdruckes
DE102006042500B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Materialeigenschaften eines Baustoffs
DE19629710C2 (de) Verfahren zum Untersuchen mechanischer Bodenwerte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT391505B (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von an der stelle erzeugten pfaehlen
DE3905409C2 (de)
DE1237964B (de) Vorrichtung zum Messen von seitlichen Beanspruchungen in einem sich von einem Schiffbeim Bohren von Unterwasserbohrloechern im Kuestenvorland erstreckenden Rohrstrang
DE19828530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dichte von Suspensionen
DE4413179C1 (de) Verfahren und Prüfeinrichtung zur Bestimmung der minimalen Gebirgsspannung
EP0606433B1 (de) Verfahren zum ermitteln der konsistenz eines untergrundes
AT511640B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Qualität von Erdreich
DE19806903C2 (de) Gerät für montone und zyklische Scherung zur Untersuchung von Bodenproben
DE2723087A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der scherfestigkeit von koernigen und kohaesiven materialien z.b. boeden
DD155929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von scherfestigkeiten an lockergesteinen
DE102017118041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Belastungsfähigkeit eines Bauwerks
DE1798178C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Stärke bzw. Dicke einer Schlammschicht unter Wasser
DE3005710A1 (de) Verfahren zur bestimmung der deformationskennwerte von baumaterialien und baugrund
Ochoa et al. Lateral pile-group interaction factors for free-headed pile groups in sand from full-scale experiments

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted