DE19717749A1 - Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-Differenzierung von biotischen und abiotischen Partikeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-Differenzierung von biotischen und abiotischen Partikeln

Info

Publication number
DE19717749A1
DE19717749A1 DE19717749A DE19717749A DE19717749A1 DE 19717749 A1 DE19717749 A1 DE 19717749A1 DE 19717749 A DE19717749 A DE 19717749A DE 19717749 A DE19717749 A DE 19717749A DE 19717749 A1 DE19717749 A1 DE 19717749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
biotic
heating
gaseous medium
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19717749A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Koelblin
Ralf Grimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19717749A priority Critical patent/DE19717749A1/de
Priority to AT98919275T priority patent/ATE233402T1/de
Priority to PCT/EP1998/002239 priority patent/WO1998048259A1/de
Priority to EP98919275A priority patent/EP0977980B1/de
Priority to DE59807319T priority patent/DE59807319D1/de
Priority to US09/403,346 priority patent/US6337739B1/en
Publication of DE19717749A1 publication Critical patent/DE19717749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on- line-Differenzierung von biotischen und abiotischen Partikeln.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden zur Qua­ litätssicherung und Produktionsüberwachung sowie als Analyseverfahren für partikuläre Kontaminationen in gasförmigen Medien eingesetzt. Sie werden insbesonde­ re im Bereich der Pharmazie, Lebensmitteltechnik, Medizintechnik, Biotechnologie, im Gesundheitswesen sowie zur Überwachung von MAK-Werten verwendet.
In diesen Bereichen spielt die biotische partikuläre Kontamination, insbesondere lebende partikuläre Kon­ taminationen wie zum Beispiel Luftkeime, in gasför­ migen Medien wie zum Beispiel Umgebungsluft oder ei­ ner Inertgasatmosphäre eine besondere Rolle für die Qualität des Produktes bzw. für die Sicherheit des Produktionspersonals oder des Endverbrauchers und daher ist die Überwachung der Reinheit dieser gasför­ migen Medien eine absolute Notwendigkeit und wird in den meisten Fällen zwingend vom Gesetzgeber vorge­ schrieben.
Fig. 1 zeigt die prinzipielle Einteilung der partiku­ lären Kontaminationen in gasförmigen Medien in Parti­ kel biotischen Ursprungs sowie abiotischen Ursprungs. Die Partikel biotischen Ursprungs können weiter un­ terteilt werden in lebende bzw. bereits tote Parti­ kel. Als tote Partikel treten insbesondere tote Mi­ kroorganismen oder Bruchstücke davon, Hautteile, Pro­ duktionsrückstände sowie Haare, Schweiß oder Hautfett auf. Die noch lebenden Partikel biotischen Ursprungs bestehen größtenteils aus Mikroorganismen wie Pilzen oder Bakterien (Luftkeimen) oder auch aus Keimen oder Sporen von Pflanzen.
Innerhalb von sterilen Produktionen müssen dabei die von der Federal Drug Administration, von der Good Manufacturing Practices-Richtlinie oder dem Blatt 3 der VDI-Richtlinie 2083 vorgeschriebenen besonders strengen Grenzwerte für Partikel biotischen Ursprungs eingehalten werden. Diese Grenzwerte sind in Fig. 2 dargestellt. Durch diese Richtlinien werden weiterhin die Verfahren zur Bestimmung von Luftkeimzahlen vor­ geschrieben.
Die nachfolgenden Verfahren beschreiben den Stand der Technik zur Bestimmung von lebenden partikulären Kon­ taminationen im gasförmigen Medien.
Sedimentation
Bei diesem Verfahren werden Agarplatten in der zu vermessenden Atmosphäre offen ausgelegt. Anschließend werden die absedimentierten Mikroorganismen bestimmt. Eine Spezifizierung kann durch die Verwendung von Selektivnährböden erreicht werden.
Filtration
Bei diesem Verfahren werden die in einem Gasvolumen enthaltenen Keime bzw. Keimverbände auf einem Filter abgeschieden, der von dem Gas durchströmt wird. Die Filter werden anschließend direkt auf einem geeigne­ ten Nährboden aufgebracht. Alternativ kann die Fil­ termembran in einer sterilen physiologischen Nährlö­ sung aufgelöst und diese anschließend gefiltert wer­ den. Das Material der Membran ist zumeist Gelatine oder Celluloseester. Dieses quantitative Meßverfahren wird insbesondere bei sehr hohen Keimzahlen bzw. bei einer gleichzeitigen Überprüfung der Keime auf unter­ schiedlichen Selektivnährböden eingesetzt.
Trägheitsabscheidung
Bei dieser Gruppe von Verfahren werden die Keime in verschiedenen Materialien, beispielsweise in Flüssig­ keiten oder auf festen Nährböden abgeschieden. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist das Ab­ scheiden der Keime mittels Glas-Impinger. Dieses Ver­ fahren arbeitet nach dem Bubbler-Prinzip, in dem die zu vermessende Luft mit einer hohen Strömungsge­ schwindigkeit durch eine Flüssigkeit geleitet wird. Die Luftkeime werden in der Flüssigkeit zurückgehal­ ten und die restliche Luft entweicht in Form von Bla­ sen. Aufgrund der hohen Luftgeschwindigkeiten muß der Flüssigkeit Antischaummittel zugesetzt werden. Zur Vermeidung einer ungewollten Vermehrung der Luftkeime in der Flüssigkeit ist eine zügige Weiterverarbeitung unerläßlich.
Bei der Abscheidung auf festen Nährböden unterschei­ det man zwischen Zentrifugalsammlern, Siebsammlern, Schlitzsammlern bzw. der Elektropräzipitation. Bei den Zentrifugalsammlern wird ein definiertes Luftvo­ lumen durch geeignete Strömungsführung in Rotation versetzt. Die in dem Luftvolumen befindlichen Parti­ kel werden auf einen Agarstreifen aufgeschleudert, welcher sich an der zylindrischen Wand der Meßein­ richtung befindet. Anschließend wird der Agarstreifen bebrütet und wie üblich ausgezählt. Der Siebsammler arbeitet nach dem Prinzip des Mehrstufenimpaktors. Das Probenvolumen wird durch ein System von mehreren in Serie geschalteten Siebplatten angesaugt. Der Lochdurchmesser der einzelnen Siebplatten nimmt in Richtung der Strömungsführung ab und parallel zu den abnehmenden Lochdurchmessern zu. Die luftgetragenen Partikel werden aufgrund ihrer Trägheit und der immer schneller werdenden Strömung abhängig von ihrer Größe auf unterschiedlichen Siebplatten abgeschieden. Es erfolgt so eine Auftrennung der Partikel nach ihrer Größe. Beim Schlitzsammler wird das Probevolumen durch einen Schlitz angesaugt und mit einer hohen Geschwindigkeit auf eine rotierende Nährbodenplatte aufgeschleudert. Bei der Elektropräzipitation wird das Probevolumen gerichtet durch ein Hochspannungs­ feld geleitet. Die elektrostatischen Kräfte sorgen hierbei für eine Abscheidung von geladenen Partikeln auf eine rotierende gegenteilig und entgegengesetzt geladene Oberfläche. Diese Oberfläche besteht in der Regel aus einem festen Nährboden, der anschließend bebrütet und ausgezählt wird.
Bei sämtlichen genannten Verfahren müssen die Luft­ partikel aufgefangen werden, beispielsweise durch Auslegen von Petrischalen mit festen Nährböden, und anschließend bebrütet werden. Diese Prozedur kann bis zu fünf Tage dauern. Danach erfolgt eine genaue Be­ schreibung der ausgebrüteten Kulturen und die detail­ lierte Auswertung der Kontaminationsbelastung der Luft zum Zeitpunkt der Probennahme. Ein direktes Zu­ rückverfolgen der möglichen Ursachen für die Kontami­ nierung ist durch die zeitliche Verschiebung meist nicht mehr möglich. Die in der Zwischenzeit produ­ zierten und kontaminierten Produkte müssen im schlimmsten Fall komplett entsorgt werden. Nachteilig an den obengenannten Verfahren ist also, daß die Pro­ bennahme aufwendig vorbereitet werden muß, die Probe anschließend mehreren Verfahrensschritten unterworfen wird, wodurch sich die Kontaminationsgefahr während des Auswerteverfahrens stark erhöht und daß die Aus­ wertung erst nach einer bestimmten Bebrütungszeit der Kulturen, im Durchschnitt 3 bis 5 Tage, erfolgen kann. Daher sind zumeist auch keine qualitativen Mes­ sungen möglich, zumal die Qualität der Messungen vom Verhalten des Bedienungspersonals stark abhängt. Die­ se Verfahren setzen daher hochqualifiziertes Personal voraus und sind nur gering automatisierbar.
Die JP-A 04-304898 offenbart ein Verfahren zur Be­ stimmung von Mikroorganismen in gasförmigen oder flüssigen Medien, bei dem der Brechungsindex der Par­ tikel biotischen Ursprungs mit Hilfe einer Wärmebe­ handlung geändert wird. Aufgrund einer Messung des Berechnungsindexes vor sowie nach dieser Wärmebehand­ lung wird dann die Anzahl der Partikel biotischen Ursprungs bestimmt. Zur Wärmebehandlung wird das Me­ dium für eine bis zehn Minuten auf 40° bis 80°C er­ wärmt und anschließend abgekühlt. Optimale Betriebs­ parameter ergeben sich bei einer Erwärmung für eine bis zwei Minuten auf 70°C. Im Ergebnis wird durch diese Behandlung das Protein der Partikel biotischen Ursprungs denaturiert und dadurch der Brechungsindex geändert. Gemäß der JP-A-04-304898 ändert sich bei dieser Wärmebehandlung die Größe der Partikel bioti­ schen Ursprungs nicht wesentlich und kann daher nicht zur Differenzierung zwischen Partikeln biotischen und abiotischen Ursprungs verwendet werden. Weiterhin nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die Dauer der Messungen im 10 Minuten-Bereich und damit zwar ver­ glichen mit den oben geschilderten Verfahren aus dem Stand der Technik relativ kurz ist. Dennoch verhin­ dert die Erwärmungsdauer von ein bis zehn Minuten und die anschließende Abkühlung seinen Einsatz als echtes on-line-Meßverfahren. Aufgrund der immer noch langen Erwärmungsdauer läßt sich lediglich ein Batchverfah­ ren realisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-Differenzierung von biotischen und abiotischen Partikeln in einem gasförmigen Medium zu schaffen, das sehr kurze Reaktionszeiten für eine echte on-line-Messung, eine hohe Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse aufweist und einen hohen Automati­ sierungsgrad und eine einfache Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vor­ richtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 in Verbindung mit ihren kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
Die Lösung der erfindungsmäßen Aufgabe beruht auf einer gezielten Kombination der Bestimmung der Anzahl und Größe der in einem Medium vorhandenen Partikel mit der Veränderung von Partikel biotischen Ursprungs durch eine sehr kurze Erhitzung auf hohe Temperatu­ ren, die oberhalb von 100°C liegen. Aufgrund der hohen Temperaturen ergeben sich lediglich sehr kurze Erhitzungsdauern im Bereich von Sekundenbruchteilen bis wenigen Sekunden. Durch diese Erhitzung schrump­ fen die Partikel biotischen Ursprungs, beispielsweise durch Wasserabgabe oder auch mit geringerer Bedeutung Denaturierung der Proteine, und die Größenverteilung der Partikel in dem Medium verändert sich erkennbar. Durch Auswertung dieser Veränderungen ist es möglich, den Anteil von Partikeln biotischen Ursprungs an der Gesamtpartikelbelastung des Mediums unmittelbar in­ nerhalb von Sekunden zu bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher kontinuier­ lich durchführbar und voll echtzeitfähig und stellt kein, wenn auch scheinbar kontinuierlich durchgeführ­ tes, Batchverfahren wie im Stand der Technik dar. Die Reaktionszeiten für das Bedienpersonal auf Änderung in der Partikelzusammensetzung des Mediums werden drastisch verkürzt und die Meßergebnisse sehr repro­ duzierbar. Auch der Wirkungsgrad der Erfassung der Luftkeime ist aufgrund der hohen eingesetzten Tempe­ raturen sehr groß.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die mit wenigen Komponenten auskommende erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen einen modularen, kompakten Geräteaufbau, eine hohe Gerätesicherheit und daher geringe Anlagen­ kosten sowie Betriebs- und Wartungskosten. Der Auto­ matisierungsgrad dieser echt kontinuierlichen on-li­ ne-Messung ist sehr groß und daher ist eine einfache Handhabung des Verfahrens auch durch nicht speziell ausgebildetes Personal möglich.
Die Erfindung ermöglicht ein schnelles Reagieren auf negative Veränderungen bezüglich der partikulären Kontamination biotischen Ursprungs innerhalb gasför­ miger Medien, so daß eine effektive Produktionsüber­ wachung und Qualitätssicherung möglich wird. Auch eine Differenzierung der Kontaminationsart innerhalb der einzelnen Kontaminationsgruppen (biotischer Ur­ sprung bzw. abiotischer Ursprung) ist mit diesem Ver­ fahren möglich. Es ist unmittelbar einsichtig, daß aufgrund des unterschiedlichen Wassergehaltes der Partikel biotischen Ursprungs, beispielsweise Mi­ kroorganismen mit hohem Wassergehalt bzw. pflanzliche Sporen mit extrem niedrigem Wassergehalt, die Tempe­ ratur und die Dauer der Erhitzung der Probe gemäß den zu bestimmenden Partikeln angepaßt werden muß. Die genauen einzuhaltenden Bedingungen lassen sich jedoch durch eine einfache Versuchsreihe bestimmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Eine besonders kurze Erhitzungsdauer sowie eine be­ sonders starke Änderung der Größe der Partikel bioti­ schen Ursprungs ergeben sich bei Temperaturen ober­ halb von 200°C oder besser noch 400°C besonders vorteilhaft oberhalb 450°C. Viele Partikel bioti­ schen Ursprungs ändern ihre Größe erst bei einer Er­ hitzung für wenige Sekunden auf Temperaturen oberhalb von 200 oder 400°C. Derartige kurzzeitige Hochtempe­ raturerhitzungen können durch Verwendung eines Röhr­ chens mit geringem Durchmesser, beispielsweise eine Kapillare, als Erhitzungskammer erzielt werden.
Zusätzlich zur Veränderung der Größe der Partikel biotischen Ursprungs können auch Änderungen weiterer physikalischer Partikelparameter, beispielsweise des Brechungsindexes oder der Oberflächenstruktur der Partikel biotischen Ursprungs vor und nach der Erhit­ zung bestimmt und zusätzlich zur Differenzierung und Auswertung der Meßergebnisse herangezogen werden. Mit diesen Informationen kann auch eine Differenzierung innerhalb der Partikel biotischen Ursprungs weiter verbessert werden. Als Meßverfahren eignen sich hier insbesondere zur Bestimmung der Größe der Partikel Streulichtverfahren, wobei die Verwendung einer Mehr­ winkelstreulichdetektion eine vollständige Be­ schreibung und höhere Sicherheit bei der Bestimmung dieser Eigenschaften ermöglicht.
Die Erhitzung der Probe kann vorteilhafterweise mit Hilfe eines Wärmeüberträgers beispielsweise durch Aufheizen des oben beschriebenen dünnen Rohres bzw. der oben beschriebenen dünnen Kapillare erfolgen.
Im folgenden werden einige Beispiele für das erfin­ dungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor­ richtung beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Differenzierung der partiku­ lären Kontaminationen in gasförmigen Medien,
Fig. 2 zeigt die nach verschiedenen Richtli­ nien einzuhaltenden Grenzwerte für partikuläre Kontaminationen in gasför­ migen Medien,
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung sowie ihr Meßprinzip,
Fig. 4 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemä­ ßen Mehrwinkeldetektors,
Fig. 5 zeigt Meßergebnisse vor und nach Er­ hitzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 6 zeigt Meßergebnisse nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren,
Fig. 7 zeigt weitere Meßergebnisse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, und
Fig. 8 zeigt weitere Meßergebnisse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 1 und 2 wurden bereits oben beschrieben und geben die biologischen Grundlagen der Partikeldiffe­ renzierung sowie die gesetzlichen Grenzwerte für Par­ tikelkontaminationen in Luft wieder.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die zwei Streuwinkeldetektoren 1 und 2 sowie eine Erhit­ zungskammer 3 zur Erhitzung der Probe aufweist. Die Probe, deren Konzentration an Partikeln biotischen Ursprungs gemessen werden soll, wird durch einen Ein­ laß 4 in den ersten Streuwinkeldetektor 1 geleitet.
Dort werden winkelabhängig erste Signale von physika­ lischen Eigenschaften (wie z. B. Größe, Brechung) der in dem Medium enthaltenen Partikel erzeugt. Anschlie­ ßend wird das gasförmige Medium in der Erhitzungskam­ mer 3 erhitzt und anschließend in dem Streuwinkelde­ tektor 2 erneut gemessen und weitere Signale 2 ausge­ geben. Nach dieser Messung wird das gasförmige Medium über den Auslaß 5 des Streuwinkeldetektors 2 aus der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ausgeblasen. Die beiden Diagramme in Fig. 3 zeigen die Meßsignale in Abhängigkeit von der Detektorspannung. Dies ent­ spricht der Größenverteilung der Partikel in der Pro­ be. Fig. 3 zeigt nun, wie sich die Größenverteilung durch die Erhitzung des Gases in der Erhitzungskammer 3 verändert. Dabei stellen die beiden Diagramme die Signale der Streuwinkeldetektoren 1 und 2 unter ver­ schiedenen Streuwinkeln dar. Damit wird zugleich ge­ zeigt, daß das Signal sowie seine Veränderung selbst­ verständlich von dem Winkel, unter dem das Streulicht beobachtet wird, abhängt. Weiterhin hängt die Streu­ ung selbstverständlich auch von dem zur Erzeugung der von Streulicht auf das gasförmige Medium eingestrahl­ ten Meßlicht ab.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Mehrwinkelstreu­ lichtdetektor 1 mit einem Gaseinlaß 4, einem Gasaus­ laß 8 sowie drei Streulichteinzeldetektoren 10, 11 und 12, die entlang des Umfangs einer Meßkammer 9 angeordnet sind. Der erfindungsgemäße Mehrwinkel­ streulichdetektor 1 weist weiterhin eine Laserlicht­ quelle 6 auf, die einen Laserstrahl 7 erzeugt. Der Laserstrahl 7 trifft an einer Meßstelle 13 auf den vom Einlaß 4 zum Auslaß 8 strömenden Gasstrom und erzeugt dort Streulicht, das unter drei verschiedenen Winkeln, die durch Pfeile eingezeichnet sind, durch die drei Detektoren 10, 11 und 12 erfaßt wird. Mit Hilfe dieser unterschiedlichen Detektionswinkel kön­ nen parallel materialunabhängige (Beugung) und mate­ rialabhängige (Brechung, Reflexion) physikalische Eigenschaften erfaßt werden. Durch die Verwendung eines derartigen Mehrwinkeldetektors, der gleichzei­ tig das Streulichtsignal in mehreren unterschiedli­ chen, für die Erkennung einzelner physikalischer Ef­ fekte geeigneten Winkeln aufnimmt, kann somit eine differenzierte Aussage über die erzielten Veränderun­ gen nicht nur der Größe sondern beispielsweise auch der Formoberfläche oder des Brechungsindexes getrof­ fen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren spielt jedoch die durch eine Erhitzung erzeugte Ver­ änderung der Größe der Partikel die wesentliche Rol­ le.
Durch die Verwendung von zwei baugleichen Mehrwinkel­ streulichtdetektoren zur Bestimmung der Größe der Partikel vor bzw. nach einer Erhitzung auf hohe Tem­ peraturen wird eine Differenzmessung realisiert und die Unterscheidung von Kontaminationen biotischen und abiotischen Ursprungs ermöglicht. Das Ergebnis der Differenzmessung ergibt eine Aussage über die jewei­ lige Anzahl von Partikeln biotischen und abiotischen Ursprungs in der zu vermessenden Gasprobe. Dies fin­ det seine Ursache darin, daß partikuläre Kontamina­ tionen abiotischen Ursprungs keine Abhängigkeit der Größenverteilung von der Erhitzung zeigen. Daher sind Unterschiede der Messungen vor bzw. nach Erhitzung der Gasprobe ein Maß für die Partikelkontaminationen biologischen Ursprungs und ermöglichen so die genaue Bestimmung der Anzahl Partikel biotischen Ursprungs in der Gasprobe und damit einen direkten Rückschluß auf die Belastung des Mediums beispielsweise mit Luftkeimen.
Fig. 5 zeigt modellhaft die Veränderung der Partikel­ größenverteilung durch eine Erhitzung einer Gasprobe auf 450°C für wenige Sekunden. Fig. 5A zeigt die Häufigkeit n an, mit der Partikel mit einem Durchmes­ ser d in der nicht erhitzten Probe, d. h. in dem De­ tektor 1 auftreten. Fig. 5B zeigt die entsprechende Häufigkeitsverteilung der Partikelgrößen derselben Gasprobe in dem Detektor 2, d. h. nach Erhitzung des Probenvolumens. Fig. 5C zeigt die Differenz zwischen den beiden beschriebenen Häufigkeitsverteilungen. Es ist leicht ersichtlich, daß die Größe der Partikel biotischen Ursprungs durch die Erhitzung abgenommen hat, so daß der Anteil kleinerer Partikel zugenommen und der Anteil großer Partikel abgenommen hat. Aus dieser Änderung läßt sich nun auf einfache Art und Weise auf die Gesamtzahl der Partikel biotischen Ur­ sprungs in der ursprünglichen Luftprobe schließen.
Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit der Größenänderung der Partikel biotischen Ursprungs von der Erhitzungstem­ peratur. Für diese Messungen wurde eine Mischung aus Microcossus luteus und Latexpartikeln mit einem Durchmesser von 0,74 µm mit einem Mischungsverhältnis von 1 : 1 bei verschiedenen Temperaturen erhitzt. Das dargestellte Diagramm zeigt das Streulichtsignal un­ ter einem Streuwinkel von 20° in Abhängigkeit von der Detektorspannung. Dies entspricht der oben geschil­ derten Häufigkeitsverteilung der Partikelgrößen. Es ist unmittelbar zu sehen, daß lediglich bei einer Erhitzung über 400°C die Größe der Micrococcus lu­ teus-Organismen sich drastisch verringert. Erst bei diesen hohen Erhitzungstemperaturen nimmt der bei einer geringen negativen Detektorspannung erfaßte großvolumige Partikelanteil stark ab und es entsteht eine scharfe Häufigkeitsspitze bei hohen Detektor­ spannungen, d. h. bei kleinen Partikelgrößen. Diese bei hohen Temperaturen oberhalb 400°C auftretende Spitze entspricht den durch die Erhitzung in ihrer Größe stark geschrumpften Micrococcus luteus-Mikroor­ ganismen, während die Latexpartikel durch die Erhit­ zung keine Veränderung ihrer Größe erfahren haben. Dieses Temperaturverhalten bestätigt auch, daß die Änderungen des Streulichtsignals im wesentlichen nicht Änderungen des Brechungsindexes aufgrund von Denaturierung der Proteine der Partikel biotischen Ursprungs widerspiegeln, da in diesem Falle bereits ab ca. 60°C eine Signaländerung zu erwarten wäre.
Fig. 7 zeigt die Veränderung der Größenverteilungen von Micrococcus luteus-Mikroorganismen durch Erhit­ zung bei unterschiedlichen Temperaturen. Dabei ist Fig. 7A unter einem Streuwinkel von 20°, Fig. 7B un­ ter einem Streuwinkel von 55° und Fig. 7C unter einem Streuwinkel von 90° aufgenommen. Es ist unmittelbar zu sehen, daß die beobachteten Signalveränderungen von dem Beobachtungswinkel abhängen. Weiterhin ist jedoch allen drei Kurven 7A bis 7C zu entnehmen, daß erst bei Temperaturen von über 400°C eine merkliche Veränderung des Signals auftritt. Eine deutliche Ver­ änderung des Signals, die sich für eine Auswertung hervorragend eignet, tritt erst bei Temperaturen um 450°C auf.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem das Streulichtsignal von Bazillus subtilis - Sporen un­ ter einem Winkel von 20° nach Erhitzung auf ver­ schiedene Temperaturen gemessen wurde. Obwohl Bazil­ lus subtilis-Sporen einen sehr geringen Wassergehalt haben, läßt sich bei einer Erhitzung auf 400°C oder besser noch auf 450°C eine deutliche Änderung des Streulichtsignales, d. h. der Größenverteilung der Partikel beobachten.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Verfügung gestellt wird, bei dem die Partikelkonzentration biotischen Ursprungs von der Partikelkonzentration abiotischen Ursprungs unter­ schieden und die Belastungen gasförmiger Medien durch Partikel biotischen Ursprungs sehr rasch, on-line und kontinuierlich bestimmt werden können. Dies beruht im wesentlichen auf der durch eine kurzzeitige Erhitzung auf sehr hohe Temperaturen verursachten Größenände­ rung der Partikel biotischen Ursprungs.

Claims (15)

1. Verfahren zur quantitativen und qualitativen on- line-Differenzierung von biotischen und abioti­ schen Partikeln in einem gasförmigen Medium, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer ersten Meßeinrichtung (1) die An­ zahl und Größe der in dem gasförmigen Medium vorhandenen Partikel bestimmt, das gasförmige Medium für kurze Zeit auf Temperaturen oberhalb 100°C erhitzt, in einer zweiten Meßeinrichtung (2) die Anzahl und Größe der in dem erhitzten gasförmigen Medium vorhandenen Partikel bestimmt und
aus den Ergebnissen der ersten und der zweiten Bestimmung die Anzahl und/oder Größe der bioti­ schen und abiotischen in dem gasförmigen Medium vorhandenen Partikel ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Medium für wenige Sekunden auf Tem­ peraturen oberhalb 200°C erhitzt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium für wenige Sekunden auf Temperaturen oberhalb 400°C erhitzt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Größenverteilung zugleich weitere physikali­ sche Partikelparameter, beispielsweise die Ver­ teilung des Brechungsindexes der Partikel, be­ stimmt werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren auf einen kontinuierlichen Strom gas­ förmigen Mediums angewandt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhitzung das gasförmige Medium durch ein dün­ nes, erhitztes Röhrchen (3) oder Kapillare ge­ leitet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Größe und/oder des Brechungsinde­ xes der Partikel in dem gasförmigen Medium mit­ tels eines Streulichtverfahren bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß unter mindestens zwei verschiedenen Winkel das von den Partikeln ausgehende Streu­ licht (Mehrwinkeldetektion) erfaßt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter Streulichtparti­ kelzähler (1, 2) mit je einem Einlaß (4) sowie einem Auslaß (5, 8) für gasförmige Medien sowie eine Erhitzungskammer (3) vorgesehen sind, wobei der Probenauslaß des ersten Streulichtpartikel­ zählers und der Probeneinlaß des zweiten Streu­ lichtpartikel das gasförmige Medium durch die Erhitzungskammer (3) leitend miteinander verbun­ den sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Streulichtpartikelzähler (1, 2) Mehrwinkeldetektoren sind.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erh­ itzungskammer (3) ein dünnes Rohr mit einer Tem­ peratur oberhalb 100°C aufweist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine Temperatur oberhalb 200°C aufweist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine Temperatur oberhalb 400°C aufweist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine Kapillare ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohr eine Wärmequelle angeordnet ist.
DE19717749A 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-Differenzierung von biotischen und abiotischen Partikeln Withdrawn DE19717749A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717749A DE19717749A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-Differenzierung von biotischen und abiotischen Partikeln
AT98919275T ATE233402T1 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-differenzierung von biotischen und abiotischen partikeln
PCT/EP1998/002239 WO1998048259A1 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-differenzierung von biotischen und abiotischen partikeln
EP98919275A EP0977980B1 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-differenzierung von biotischen und abiotischen partikeln
DE59807319T DE59807319D1 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-differenzierung von biotischen und abiotischen partikeln
US09/403,346 US6337739B1 (en) 1997-04-21 1998-04-16 Method and device for quantitative and qualitative on-line differentiation of biotic and abiotic particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717749A DE19717749A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-Differenzierung von biotischen und abiotischen Partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717749A1 true DE19717749A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7827881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717749A Withdrawn DE19717749A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-Differenzierung von biotischen und abiotischen Partikeln
DE59807319T Expired - Fee Related DE59807319D1 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-differenzierung von biotischen und abiotischen partikeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807319T Expired - Fee Related DE59807319D1 (de) 1997-04-21 1998-04-16 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-differenzierung von biotischen und abiotischen partikeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6337739B1 (de)
EP (1) EP0977980B1 (de)
AT (1) ATE233402T1 (de)
DE (2) DE19717749A1 (de)
WO (1) WO1998048259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008762A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Erwin Kayser-Threde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und zum Identifizieren von Biopartikeln
WO2012075998A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zum identifizieren biotischer partikel
DE102011082942A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Detektion in einem Gas enthaltener Partikel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
EP2258172B1 (de) 2000-05-09 2017-04-19 Xy, Llc Durchflusszytometer zum Differenzieren von X-Chromosom-Lager und Y-Chromosom-Lagerpopulationen von Spermatozoiden
CA2822983C (en) 2000-11-29 2017-05-09 Xy, Llc System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
GB2371358A (en) * 2001-01-22 2002-07-24 Optokem Ltd Light scattering particle characterisation apparatus and detection means
FR2833361B1 (fr) 2001-12-06 2004-05-21 Air Liquide Procede pour garantir au moins une caracteristique d'un fluide utilise pour la production de produits alimentaires
FR2833188B1 (fr) 2001-12-06 2004-05-21 Air Liquide Installation et procede de production de produits en utilisant un fluide
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
US7729267B2 (en) 2003-11-26 2010-06-01 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for analyzing a media path in a packet switched network
WO2008147227A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Veritide Limited Method for spore detection
DE102011007309A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verschmutzungs- und Reinigungsvalidierung einer Anlage
CN103185686B (zh) * 2011-12-30 2016-08-03 华东电力试验研究院有限公司 变压器油中颗粒物成分测定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107902A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Agency Ind Science Techn Vorrichtung zur in-line-analyse der partikelgroessenverteilung in abgasen
WO1994019674A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 British Nuclear Fuels Plc Measuring properties of a slurry

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605535A (en) * 1982-04-07 1986-08-12 Chevron Research Company Apparatus for measuring particle size
US4541719A (en) 1982-07-20 1985-09-17 Wyatt Philip J Method and apparatus for characterizing microparticles and measuring their response to their environment
US4670137A (en) * 1986-01-27 1987-06-02 Hitachi, Ltd. Impurity detector
US5279970A (en) 1990-11-13 1994-01-18 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Carbon particulate monitor with preseparator
JP3073541B2 (ja) 1991-03-29 2000-08-07 株式会社ニシヤマ 流体中の微生物の検出法および検出装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107902A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Agency Ind Science Techn Vorrichtung zur in-line-analyse der partikelgroessenverteilung in abgasen
WO1994019674A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 British Nuclear Fuels Plc Measuring properties of a slurry

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-304898 A in Patent Abstracts of Japan, Section C, Vol. 17/No. 124 (1993) C-1035 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008762A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Erwin Kayser-Threde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und zum Identifizieren von Biopartikeln
DE102004008762B4 (de) * 2004-02-23 2006-10-12 Erwin Kayser-Threde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und zum Identifizieren von Biopartikeln
WO2012075998A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zum identifizieren biotischer partikel
DE102011082942A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Detektion in einem Gas enthaltener Partikel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0977980A1 (de) 2000-02-09
DE59807319D1 (de) 2003-04-03
US6337739B1 (en) 2002-01-08
WO1998048259A1 (de) 1998-10-29
EP0977980B1 (de) 2003-02-26
ATE233402T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-differenzierung von biotischen und abiotischen partikeln
DE102006053540B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse biologischer Proben
DE69416842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von substanzen sowie anwendungen
EP2239557B1 (de) Verfahren zur Messung luftgetragener biologischer Gefahrstoffe
EP3380825B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum analysieren biologischer objekte mit raman spektroskopie
EP2126545B1 (de) Vorrichtung zur messung von feinstpartikelmassen
EP3974804A1 (de) Verfahren zur erfassung der konzentration von organischen partikeln in der luft sowie vorrichtung hierfür
DE69409649T2 (de) Nachweis von mikrobiellem wachstum
DE3111322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Anzahl und/oder Größe von in Gas suspendierten Teilchen
DE102014215735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer raumlufttechnischen Anlage, Sensor und raum-lufttechnische Anlage
DE10209245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Mikroorganismen
DE60121206T2 (de) Verfahren zum einfangen luftgebundener mikroorganismen mittels wasserlöslicher polymere
DE102010053749B4 (de) Vorrichtung zum Identifizieren biotischer Partikel
EP1664747B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis sehr geringer partikelmengen
EP1067380A1 (de) Verfahren mit Vorrichtung zum Parallel-Analysieren von kolloidalen Teilchen mit Feldflussfraktionierung
EP4189365B1 (de) Verfahren und sensor zur detektion von aerosolpartikeln in einer umgebungsluft
DE60133770T2 (de) Trennung von lebenden teilchen eines gases unter druck
DE19906047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion biotischer Kontaminationen auf Oberflächen
DE19950341C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Mikroorganismen aus Mikroorganismen-enthaltenden Gasen und ihre Verwendung
WO2011012119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der bewegung und anlagerung von zellen und partikeln an zell-, gewebe- und implantatschichten bei der simulation von flussbedingungen
EP2820118B1 (de) Test-apparatur zur testung der mikrobiellen aktivität auf oberflächen
DE10030134B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration von Mikroorganismen in einem Gas
DE102010064463B4 (de) Vorrichtung zum Identifizieren biotischer Partikel
WO2001082265A1 (de) Simulationsvorrichtung und -verfahren
DE102009059274A1 (de) Messung der Dynamik der Änderungen von Blutplättchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal