DE19717422A1 - Flow monitor for hydraulic fluid in vehicle hydraulic system - Google Patents

Flow monitor for hydraulic fluid in vehicle hydraulic system

Info

Publication number
DE19717422A1
DE19717422A1 DE19717422A DE19717422A DE19717422A1 DE 19717422 A1 DE19717422 A1 DE 19717422A1 DE 19717422 A DE19717422 A DE 19717422A DE 19717422 A DE19717422 A DE 19717422A DE 19717422 A1 DE19717422 A1 DE 19717422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
contact
flow monitor
resistance element
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717422A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19717422C2 (en
Inventor
Roland Mott
Roland Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argo Hytos GmbH
Original Assignee
Argo GmbH fuer Fluidtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argo GmbH fuer Fluidtechnik filed Critical Argo GmbH fuer Fluidtechnik
Priority to DE19717422A priority Critical patent/DE19717422C2/en
Publication of DE19717422A1 publication Critical patent/DE19717422A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19717422C2 publication Critical patent/DE19717422C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The monitor comprises a resistance element (24) which is situated in the flow path of the hydraulic liquid. When the liquid flows past the resistance at a preset volume per unit of time it moves from a first position into a second. A contact (26) located in the flow path and which is insulated relative to the resistance forms an electrical switch with the resistance. As the resistance moves from the first position to the second the switch changes its circuit state and the reverse. In either its first or second position the contact can connect the resistance to earth. The resistance element can be a diaphragm plate located coaxially in the flow path.

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflußwächter für ein Fahrzeug­ hydrauliksystem.The invention relates to a flow monitor for a vehicle hydraulic system.

Bei einer Reihe von Fahrzeughydrauliksystemen, beispielsweise hydraulischen Lenksystemen, ist es erforderlich, die Durchfluß­ menge an Hydraulikflüssigkeit zu prüfen bzw. laufend zu überwa­ chen, um gewährleisten zu können, daß im Betriebszustand aus­ reichend Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung steht und nicht et­ wa eine Versorgungsleitung eines Verbrauchers leer läuft.For a number of vehicle hydraulic systems, for example hydraulic steering systems, it is required the flow Check the amount of hydraulic fluid or continuously monitor it Chen to be able to ensure that in the operating state sufficient hydraulic fluid is available and not et wa a supply line of a consumer runs empty.

Die bisher hierfür verwendeten Durchflußwächter waren relativ groß und sind nur schwer in beengten Verhältnissen in ein Hy­ drauliksystem zu integrieren. Der komplizierte Aufbau, ein­ schließlich der Verkabelung, macht die bisher bekannten Durch­ flußwächter teuer.The flow monitors previously used for this were relative large and are difficult to get into a hy in cramped conditions to integrate draulic system. The complicated structure, a finally the wiring, does the previously known through river guard expensive.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Durchflußwäch­ ter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welcher die vor­ genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.The object of the present invention is a flow monitor to propose the type mentioned above, which the avoids mentioned disadvantages of the prior art.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchflußwächter ein in dem Fließweg der Hydraulikflüssigkeit angeordnetes Widerstandselement, welches beim Anströmen durch die Hydraulikflüssigkeit mit einer vorgegebenen Menge pro Zeiteinheit von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, und ein im Fließweg der Hydraulikflüssigkeit ortsfest angeordnetes Kontaktelement umfaßt, welches gegenüber dem Widerstandselement elektrisch isoliert in dem Fließweg ge­ halten ist, welches beim Anströmen durch die Hydraulikflüssig­ keit mit einer vorgegebenen Menge pro Zeiteinheit von einer er­ sten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, und mit ei­ nem im Fließweg der Hydraulikflüssigkeit ortsfest angeordneten Kontaktelement, welches gegenüber dem Widerstandselement elek­ trisch isoliert in dem Fließweg gehalten ist, wobei das Wider­ standselement mit dem Kontaktelement einen elektrischen Schal­ ter bildet, wobei der Schaltzustand des Schalters bei der Bewe­ gung des Widerstandselements aus der ersten Stellung in die zweite und umgekehrt jeweils wechselt.This object is achieved in that the Flow switch in the flow path of the hydraulic fluid arranged resistance element, which when flowing through the hydraulic fluid with a predetermined amount per Unit of time from a first position to a second position is movable, and one in the flow path of the hydraulic fluid  includes a fixedly arranged contact element, which is opposite the resistance element electrically isolated in the flow path hold, which is when flowing through the hydraulic fluid speed with a predetermined amount per unit of time most position is movable into a second position, and with egg nem arranged fixed in the flow path of the hydraulic fluid Contact element, which is elec is kept isolated in the flow path, the contr stand element with the contact element an electrical scarf ter forms, the switching state of the switch when moving the resistance element from the first position to the second and vice versa changes.

Der erfindungsgemäße Durchflußwächter kommt mit wenigen Bautei­ len aus, insbesondere auch deshalb, weil die mechanischen Bau­ teile des Durchflußwächters gleichzeitig als Kontakt- bzw. Schaltelemente ein elektrisches Abfragen des Zustands des Durchflußwächters ermöglichen. Dadurch werden besonders geringe Herstellkosten und darüber hinaus eine große Störungssicherheit erzielt.The flow monitor according to the invention comes with a few components len, especially because of the mechanical construction parts of the flow switch at the same time as contact or Switching elements an electrical interrogation of the state of the Enable flow monitor. This makes it particularly low Manufacturing costs and also a high level of reliability achieved.

Die Anordnung im Fließweg der Hydraulikflüssigkeit erlaubt eine In-line-Anordnung, die extrem platzsparend ist. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Durchflußwächter in einem Rohrstück des Hydrauliksystems eingebaut werden.The arrangement in the flow path of the hydraulic fluid allows one In-line arrangement that is extremely space-saving. For example can the flow monitor according to the invention in a piece of pipe of the hydraulic system.

Bei einer, im Hinblick auf die notwendige Verkabelung sehr ein­ fachen Ausführungsform verbindet das Widerstandselement in sei­ ner ersten oder zweiten Stellung das Kontaktelement mit Masse. Bevorzugt wird das Widerstandselement hierbei selbst elektrisch leitend und direkt mit Masse verbunden sein. Diese Ausführungs­ form läßt sich dann als sogenannte einpolige oder Einkabellö­ sung verwirklichen. Den zweiten Pol bildet dann die über das Rohrleitungssystem der Hydraulik zur Verfügung stehende Masse­ verbindung.With a, in terms of the necessary wiring, a very fold embodiment connects the resistance element in ner first or second position, the contact element with ground. In this case, the resistance element is preferably itself electrical be conductive and directly connected to ground. This execution form can then be called a single-pole or single-cable solution. The second pole then forms that over the  Piping system of hydraulics available mass connection.

Bei manchen Applikationen kann es allerdings weniger erwünscht sein, wenn elektrische Ströme, die zum Abfragen des Zustands des Durchflußwächters notwendig sind, über das Rohrleitungssy­ stem der Hydraulik fließen. In solchen Fällen empfiehlt sich eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Wi­ derstandselement in seiner ersten oder zweiten Stellung das Kontaktelement elektrisch mit einem im übrigen vom Kontaktele­ ment elektrisch isolierten Kontakt verbindet, welcher seiner­ seits natürlich gegen die Masse des Rohrleitungssystems iso­ liert ist. Hier kann mit einem Zweileiterkabel ein einfacher Anschluß an die zugehörige elektrische Überwachungsschaltung erfolgen.In some applications, however, it may be less desirable be when electrical currents are used to query the state of the flow switch are necessary via the Rohrleitungssy stem of the hydraulic flow. In such cases it is recommended a second embodiment of the invention, in which the Wi the stand element in its first or second position Contact element electrically with a rest of the contact ment electrically isolated contact, which of its on the other hand, of course, against the mass of the pipe system iso is. Here can be a simple with a two-wire cable Connection to the associated electrical monitoring circuit respectively.

Ein bevorzugtes Widerstandselement umfaßt eine Stauscheibe, welche im wesentlichen koaxial in dem Fließweg angeordnet wird. Bei der Dimensionierung der Stauscheibe bzw. des Widerstandse­ lements als Ganzem wird darauf geachtet, daß dieses einen mög­ lichst geringen Fließwiderstand für die Hydraulikflüssigkeit bietet. Für die sichere Funktion des Durchflußwächters reicht ein Fließwiderstand im Bereich weniger mbar bereits aus. Bei einer Variante der vorliegenden Erfindung fließt die Hydraulik­ flüssigkeit gegen das Widerstandselement und bewegt dieses bei ausreichendem Durchfluß an Hydraulikflüssigkeit aus der ersten Stellung und unterbricht dabei den zwischen Widerstandselement und Kontaktelement bestehenden elektrischen Kontakt. Die Unter­ brechung des elektrischen Kontaktes zwischen Widerstandselement und Kontaktelement läßt sich elektrisch abfragen, wobei auf­ grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Durchflußwäch­ ters, bei der das Widerstandselement mit Masse verbunden ist, beispielsweise mit der Rohrleitung, eine einzelne elektrische Leitung zu dem Kontaktelement für die Signalübermittlung aus­ reichend ist.A preferred resistance element comprises a baffle plate, which is arranged substantially coaxially in the flow path. When dimensioning the baffle plate or the resistor elements as a whole, care is taken to ensure that this is possible lowest possible flow resistance for the hydraulic fluid offers. Enough for the safe functioning of the flow monitor a flow resistance in the range of less mbar is sufficient. At In a variant of the present invention, the hydraulics flow liquid against the resistance element and moves it sufficient flow of hydraulic fluid from the first Position and interrupts the between the resistance element and contact element existing electrical contact. The sub refraction of the electrical contact between the resistance element and contact element can be interrogated electrically, on due to the inventive design of the flow monitor ters, in which the resistance element is connected to ground, for example with the pipeline, a single electrical  Line to the contact element for signal transmission is sufficient.

Die Bewegung des erfindungsgemäßen Widerstandselements aufgrund der anströmenden Hydraulikflüssigkeit kann eine im wesentlichen zur Fließrichtung parallele sein oder aber eine Verschwenkbewe­ gung, wenn das Widerstandselement entsprechend verschwenkbar im Fließweg gelagert ist.The movement of the resistance element according to the invention due to the inflowing hydraulic fluid can be essentially one be parallel to the flow direction or a swiveling movement supply if the resistance element can be pivoted accordingly Flow path is stored.

Um einen sicheren Kontakt mit dem Kontaktelement in der ersten Stellung zu gewährleisten, wird das Widerstandselement bevor­ zugt in seiner ersten Stellung vorgespannt, beispielsweise über eine Schraubenfeder gegen das Kontaktelement angelegt. Über die Einstellung der Vorspannung, mit der das Widerstandselement ge­ gen das Kontaktelement anliegt, läßt sich auch der Schaltpunkt des Durchflußwächters festlegen, d. h. die Durchflußmenge, die für den jeweiligen Anwendungszweck als minimale Durchflußmenge anzusehen ist.To ensure safe contact with the contact element in the first To ensure position, the resistance element is before pulls biased in its first position, for example over a coil spring is placed against the contact element. About the Setting the bias voltage with which the resistance element ge against the contact element, the switching point can also determine the flow switch, d. H. the flow rate, the as a minimum flow rate for the respective application can be seen.

Entsprechendes gilt, wenn der elektrische Kontakt statt in der ersten in der zweiten Stellung hergestellt wird.The same applies if the electrical contact instead of in the first in the second position.

Vorzugsweise wird das Kontaktelement im wesentlichen quer zur Fließrichtung in den Fließweg eingebaut, was eine besonders einfache Montage desselben zuläßt.Preferably, the contact element is substantially transverse to Flow direction built into the flow path, which is a special one allows easy assembly of the same.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Filtergehäuse mit einem auf der Anströmseite angeordneten Durchflußwächter, der oben im einzelnen beschrieben wurde.The invention further relates to a filter housing with a Flow monitor arranged on the upstream side individual has been described.

Bevorzugt wird das Filtergehäuse mit einem anströmseitigen und abströmseitigen Ende mit einer Rohrleitung des Hydrauliksystems verbindbar sein. The filter housing with an upstream and downstream end with a pipe of the hydraulic system be connectable.  

Vorzugsweise besteht das Filtergehäuse aus zwei hohlzylindri­ schen Teilen, wobei das erste Teil den anströmseitigen Anschluß für eine Rohrleitung und das zweite Teil die abstromseitige Verbindung mit dem Rohrleitungssystem beinhaltet. Ferner nimmt der erste Teil den Durchflußwächter auf, während das zweite Teil des Gehäuses ein Filterelement haltert.The filter housing preferably consists of two hollow cylinders parts, the first part the upstream connection for a pipeline and the second part the downstream Connection to the piping system includes. Further takes the first part turns on the flow switch, while the second Part of the housing holds a filter element.

Bevorzugt wird das zweite Teil an einem Ende ein Außengewinde aufweisen, mit dem es in ein korrespondierendes Innengewinde des ersten Teils einschraubbar ist, so daß das Gesamtgehäuse über eine Schraubverbindung zusammensetzbar ist.The second part is preferably an external thread at one end have, with which it is in a corresponding internal thread of the first part can be screwed in, so that the overall housing can be assembled via a screw connection.

Vorzugsweise wird hierbei das Filterelement an dem zweiten Teil koaxial an seinem abströmseitigen Ende gehalten und sich vom zweiten Teil wegerstrecken in das abstromseitige Ende des er­ sten Teils. Das abstromseitige Ende des ersten Teils bildet da­ bei eine Aufnahmekammer für das Filterelement.Preferably, the filter element on the second part held coaxially at its downstream end and away from second part stretch into the downstream end of the he most part. The downstream end of the first part forms there at a receiving chamber for the filter element.

Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen im ein­ zelnen:These and other advantages of the invention are set out below explained in more detail with reference to the drawings. It show in one individual:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflußwächters; Figure 1 shows a first embodiment of the flow monitor according to the invention.

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflußwächters; Fig. 2 shows a second embodiment of the flow monitor according to the invention;

Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflußwächters; und Fig. 3 shows a third embodiment of the flow monitor according to the invention; and

Fig. 4 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflußwächters. Fig. 4 shows a fourth embodiment of the flow monitor according to the invention.

Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes Filtergehäuse mit einem erfindungsgemäßen Durchflußwächter 12. Fig. 1 shows an overall provided with the reference numeral 10. Filter housing according to the invention with a flow monitor 12th

Das Filtergehäuse 10 ist aus zwei koaxial angeordneten Rohr­ stücken 14, 15 gebildet, welche über eine Gewindeverbindung 16 miteinander verschraubt sind und an ihren voneinander entfernt liegenden Enden jeweils ein Innengewinde 18 bzw. 19 zur Ver­ schraubung mit einem Rohrleitungssystem des Hydrauliksystems (nicht gezeigt) aufweisen.The filter housing 10 is formed from two coaxially arranged pipe pieces 14 , 15 which are screwed together via a threaded connection 16 and each have an internal thread 18 or 19 at their distal ends for screwing to a piping system of the hydraulic system (not shown) .

An dem dem Innengewinde 19 gegenüberliegenden Ende weist das Rohrstück 15 an seiner inneren Oberfläche einen ringsum laufen­ den Rücksprung 20 auf, welcher das abstromseitige Ende eines Filterelementes 22 aufnehmen kann.At the end opposite the internal thread 19 , the pipe section 15 has on its inner surface a run around the recess 20 which can accommodate the downstream end of a filter element 22 .

Das Rohrstück 14 beinhaltet benachbart zu dem anströmseitigen Ende den Durchflußwächter 12 und bildet daran anschließend ei­ nen Aufnahmeraum 21 für das Filterelement 22.The pipe section 14 contains the flow monitor 12 adjacent to the upstream end and then forms a receiving space 21 for the filter element 22 .

Der Durchflußwächter 12 ist aus einem Widerstandselement 24 und einem Kontaktelement 26 aufgebaut. Das Widerstandselement 24 umfaßt eine Stauscheibe 28, welche koaxial in dem Rohrstück 14 von einem Führungsbolzen 30 gehalten wird. Der Führungsbolzen 30 sitzt gleitverschieblich in einem Lagerteil 32, welches sich an einem Rücksprung der Innenwandung des Rohrstücks 14 abstützt und koaxial einen Führungsdurchbruch für den Führungsbolzen 30 aufweist. Der Führungsbolzen 30 ragt durch den Durchbruch des Lagerteils 32 hindurch und endet an seinem der Stauscheibe 28 gegenüberliegenden Ende mit einem nach außen abstehenden Flansch 34. An dem Flansch 34 stützt sich eine Schraubenfeder 36 ab, welche mit ihrem anderen Ende am Halteteil 32 abgestützt ist. Die stromab von dem Halteteil 32 angeordnete Stauscheibe 28, die auf das eine Ende des Führungsbolzen 30 aufgeschraubt ist, wird durch die Federwirkung der Schraubenfeder 36 entgegen der Fließrichtung der Hydraulikflüssigkeit vorgespannt.The flow monitor 12 is constructed from a resistance element 24 and a contact element 26 . The resistance element 24 comprises a baffle plate 28 which is held coaxially in the pipe section 14 by a guide pin 30 . The guide bolt 30 is seated slidably in a bearing part 32, which is supported on a recess of the inner wall of the tube section 14 and coaxially has a guide opening for the guide pins 30th The guide pin 30 projects through the opening in the bearing part 32 and ends at its end opposite the baffle plate 28 with a flange 34 projecting outwards. A helical spring 36 is supported on the flange 34 and is supported at its other end on the holding part 32 . The baffle plate 28 arranged downstream of the holding part 32 , which is screwed onto one end of the guide pin 30 , is biased against the flow direction of the hydraulic fluid by the spring action of the helical spring 36 .

Stromauf von dem Halteteil 32 ist in einer Querbohrung des Rohrstücks 14 das Kontaktelement 26 eingeschraubt. Das Kontaktelement 26 umfaßt eine Durchführung 38, welche mit einem Außengewinde in ein entsprechendes Innengewinde des Rohrstücks 14 eingeschraubt ist. Konzentrisch in der Durchführung 38 ist ein Kontaktstift 40 gehalten, der mit einem Ende bis in die Mitte des Rohrstücks 14 hineinreicht und mit seinem anderen En­ de außerhalb des Rohrstücks 14 endet und mit einem Signalkabel 42 verlötet ist. Das Signalkabel 42 trägt an seinem freien Ende eine Steckverbindung 44 zum Anschluß an eine Überwachungsschal­ tung (nicht gezeigt).Upstream of the holding part 32 , the contact element 26 is screwed into a transverse bore in the pipe section 14 . The contact element 26 comprises a bushing 38 which is screwed into an appropriate internal thread of the pipe section 14 with an external thread. A contact pin 40 is held concentrically in the bushing 38 and extends with one end into the middle of the pipe section 14 and ends with its other end outside the pipe section 14 and is soldered to a signal cable 42 . The signal cable 42 carries at its free end a connector 44 for connection to a monitoring circuit device (not shown).

Die Länge des Führungsbolzens 30 ist so dimensioniert, daß die Stauscheibe 28 nicht an dem Lagerteil 32 anliegt, wenn das freie Ende des Führungsbolzens 30 an dem Kontaktstift 40 an­ liegt.The length of the guide pin 30 is dimensioned so that the baffle plate 28 does not abut the bearing part 32 when the free end of the guide pin 30 is against the contact pin 40 .

Das Widerstandselement 24 ist elektrisch leitend mit dem Rohr­ stück 14 und über dieses mit Masse verbunden. Eine spezielle elektrische Leitung zur Bildung eines zweiten Anschlusses des Durchflußwächters kann damit entfallen. Allerdings kann es ge­ gebenenfalls wünschenswert sein, wenn das Rohrstück 14 geson­ dert mit Masse verbunden ist.The resistance element 24 is electrically conductive with the pipe piece 14 and connected to ground via this. A special electrical line for forming a second connection of the flow monitor can thus be omitted. However, it may be desirable if the pipe section 14 is connected to ground.

Sobald Hydraulikflüssigkeit über das mit dem Innengewinde 18 versehene Ende des Rohrstücks 14 in das Filtergehäuse 10 ein­ fließt und eine ausreichende Menge an Hydraulikflüssigkeit an dem Widerstandselement 24 vorbeiströmt, entsteht dort eine Druckdifferenz, welche die Gegenkraft der Schraubenfeder 36 überwindet und das untere Ende des Führungsbolzens 30 von dem Kontaktstift 40 abhebt. Die Unterbrechung dieses Kontaktes läßt sich elektrisch überprüfen, wobei das einzige Kabel 42 zum An­ schluß einer Überwachungsschaltung ausreicht.As soon as hydraulic fluid flows into the filter housing 10 via the end of the pipe section 14 provided with the internal thread 18 and a sufficient amount of hydraulic fluid flows past the resistance element 24 , a pressure difference arises there, which overcomes the counterforce of the helical spring 36 and the lower end of the guide bolt 30 stands out from the contact pin 40 . The interruption of this contact can be checked electrically, the single cable 42 being sufficient for connection to a monitoring circuit.

Aufgrund der Verwendung mechanischer Elemente als elektrische Kontaktgeber liegt hier eine sehr robuste und gleichzeitig kom­ pakte Ausführungsform eines Durchflußwächters vor. Die Möglich­ keit, den Durchflußwächter unter Abfragung einer elektrischen Größe nur mit einem einzigen einpoligen Kabel an eine Überwa­ chungsschaltung anschließen zu können, vereinfacht die Verkabe­ lung beträchtlich. Insbesondere wird dadurch ein leichter Aus­ tausch der einzelnen Bauelemente in dem Filtergehäuse 10 bzw. auch dessen Montage innerhalb des Hydrauliksystems erleichtert.Due to the use of mechanical elements as electrical contactors, there is a very robust and at the same time compact embodiment of a flow monitor. The possibility of being able to connect the flow monitor to a monitoring circuit using only a single single-pole cable by interrogating an electrical variable considerably simplifies the wiring. In particular, this facilitates easy replacement of the individual components in the filter housing 10 and also its assembly within the hydraulic system.

Am Außenumfang kann das Rohrstück 14 ebenso wie das Rohrstück 15 als Mehrkant ausgeführt sein, beispielsweise als Sechskant, so daß an der Außenseite des Gehäuses direkt Werkzeug angesetzt werden kann, um dieses mit dem Rohrleitungssystem bzw. die Rohrstücke 14 und 15 miteinander zu verschrauben.On the outer circumference, the pipe section 14 as well as the pipe section 15 can be designed as a polygon, for example as a hexagon, so that tools can be attached directly to the outside of the housing in order to screw it to the piping system or the pipe sections 14 and 15 .

Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Durchfluß­ wächters in dem Filtergehäuse 10, wobei hier ein Widerstandse­ lement 44 zum Einsatz kommt, welches aus einem in dem Lagerteil 32 gehaltenen Führungsbolzen 46 besteht, welcher an seinem an­ strömseitigen Ende einen zu einer Stauscheibe vergrößerten Ringflansch 48 angeformt aufweist. Auf der abstromseitigen Flä­ che des Ringflansches 48 stützt sich eine Spiralfeder 50 ab, welche mit ihrem anderen Ende sich wiederum an dem Lagerteil 32 abstützt. Dadurch wird der die Stauscheibe bildende Flansch 48 gegen den Kontaktstift 40 gepreßt und sorgt in der ersten Stel­ lung des Durchflußwächters für einen ausreichenden elektrischen Kontakt zwischen Widerstandselement 44 und Kontaktelement 26. Im übrigen ist das Filtergehäuse 10 gleich aufgebaut wie das in Fig. 1 gezeigte, so daß hierfür die gleiche Beschreibung gilt und in der Fig. 2 hierfür auch dieselben Bezugszeichen Verwen­ dung finden. Fig. 2 shows an alternative embodiment of a flow monitor in the filter housing 10 , in which case a resistance element 44 is used, which consists of a guide pin 46 held in the bearing part 32 , which at its upstream end has an enlarged annular flange 48 to a baffle plate has molded. A coil spring 50 is supported on the downstream surface of the ring flange 48 , which in turn is supported on the bearing part 32 with its other end. Characterized the baffle plate forming flange 48 is pressed against the contact pin 40 and ensures in the first Stel development of the flow monitor for sufficient electrical contact between the resistance element 44 and contact element 26th Otherwise, the filter housing 10 is constructed in the same way as that shown in FIG. 1, so that the same description applies here and in FIG. 2 the same reference numerals are used for this purpose.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung, wobei in dem Filtergehäuse 10, welches sich, wie in den Fig. 1 und 2 bereits gezeigt, aus zwei Rohrstücken 14 und 15 zusammensetzt, wiederum ein Filterelement 22 unterge­ bracht und derselbe Aufbau gewählt ist wie bei den beiden vor­ beschriebenen Ausführungsformen. Fig. 3 shows a further embodiment of the present invention, wherein in the filter housing 10 , which, as already shown in FIGS . 1 and 2, is composed of two pipe pieces 14 and 15 , in turn accommodates a filter element 22 and selected the same structure is like the two embodiments described before.

Grundlegend unterscheidet sich hier allerdings der Durchfluß­ wächter, bei dem keine Verschiebung der Stauscheibe im Hydrau­ likflüssigkeitsstrom mehr stattfindet, sondern diese eine Ver­ schwenkbewegung ausführt. Dieser spezielle Aufbau des Durch­ flußwächters 52 wird im folgenden näher erläutert. Ansonsten ist der Aufbau des Filtergehäuses 10 der Beschreibung der Fig. 1 und 2 zu entnehmen, und es sind deshalb in Fig. 3 auch für die jeweils hierfür in Betracht zu ziehenden Bauteile die­ selben Bezugszeichen verwendet.Basically, however, the flow monitor differs here, in which there is no displacement of the baffle plate in the hydraulic fluid flow anymore, but instead performs a pivoting movement. This special structure of the flow monitor 52 is explained in more detail below. Otherwise, the structure of the filter housing 10 can be found in the description of FIGS. 1 and 2, and therefore the same reference numerals are also used in FIG. 3 for the components to be considered for this.

Der Durchflußwächter 52 besteht im wesentlichen aus einem Wi­ derstandselement 54 und einem Kontaktelement 56. Das besondere bei dieser Konstruktion des Durchflußwächters 52 ist, daß das Kontaktelement 56 in eine Querbohrung des Gehäuses 14 einge­ schraubt ist und an seinem freien Ende über ein Federblech 58 einen Kontakt 60 trägt, welcher von dem Federblech 58 vorge­ spannt gegen einen Kontaktstift 62 des Kontaktelements 56 an­ liegt.The flow monitor 52 consists essentially of a Wi derstandselement 54 and a contact element 56th The particular, in this construction of the flow monitor 52 that the contact element 56 inserted into a transverse bore of the housing 14 is threaded and carries at its free end on a spring plate 58 has a contact 60 which is provided by the spring plate 58 biases against a contact pin 62 of the contact element 56 lies on.

Bei dieser Konfiguration ist es allerdings so, daß der Kontakt 60 mit einer radialen und nicht in Längsrichtung ausgerichteter Kraftkomponente gegen den Kontaktstift 62 des Kontaktelements 56 angedrückt wird. Die Andrückkraft wird durch das Federblech 58 erzeugt, welches neben der Halterung des Kontakts 60 eine solche Ausdehnung aufweist, daß es gleichzeitig als Stauscheibe oder Stauelement 64 dienen kann.In this configuration, however, the contact 60 is pressed against the contact pin 62 of the contact element 56 with a radial and not longitudinally oriented force component. The pressing force is generated by the spring plate 58 , which in addition to holding the contact 60 has such an extent that it can simultaneously serve as a baffle plate or baffle element 64 .

Fließt Hydraulikflüssigkeit von dem anströmseitigen Ende des Rohrstücks 14 in das Filtergehäuse 10 ein, so fällt der Druck an der Stauscheibe 64 ab, und die Kraftkomponente der resultie­ renden Druckdifferenz verursacht bei ausreichendem Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit eine Verschwenkbewegung der Stauschei­ be 64 und damit des Kontakts 60. Dadurch wird der elektrische Kontakt zwischen dem Kontakt 60 und dem Kontaktstift 62 unter­ brochen, was über die elektrische Signalleitung 42 an die Über­ wachungsschaltung, die über die Steckverbindung 44 angeschlossen ist, weitergemeldet werden kann.If hydraulic fluid flows from the upstream end of the pipe section 14 into the filter housing 10 , the pressure at the baffle plate 64 drops, and the force component of the resulting pressure difference causes a swiveling movement of the baffle plate 64 and thus the contact 60 when the hydraulic fluid flows sufficiently. As a result, the electrical contact between the contact 60 and the contact pin 62 is interrupted, which can be reported via the electrical signal line 42 to the monitoring circuit which is connected via the plug connection 44 .

Die Besonderheit dieser Ausführungsform ist, daß der Durchfluß­ wächter 52 als ein einzelnes fertigmontiertes Teil in eine Querbohrung des Rohrstücks 14 einschraubbar ist, da das Feder­ blech 58, welches die Stauscheibe 64 und den Kontakt 60 trägt, an dem innenliegenden Ende der Durchführung 57 des Kontaktele­ ments 56 gehalten ist. Damit läßt sich der Durchflußwächter als ein einziges Bauelement jederzeit in eine Querbohrung und an beliebigen Stellen in dem Hydrauliksystem einschrauben, wobei lediglich für die Querbohrung gesorgt werden muß. Dies erlaubt eine problemlose nachträgliche Anbringung des Durchflußwächters an nahezu beliebigen Stellen des Hydrauliksystems, da die ein­ zige Voraussetzung, die gegeben sein muß, diejenige ist, daß im Innern des Fließweges des Hydrauliksystems an der zu überwa­ chenden Stelle ausreichend Raum für das Einsetzen des Durch­ flußwächters 52 gegeben sein muß.The peculiarity of this embodiment is that the flow monitor 52 can be screwed into a transverse bore of the pipe section 14 as a single fully assembled part, since the spring plate 58 , which carries the baffle plate 64 and the contact 60 , at the inner end of the bushing 57 of the contact 56 is held. The flow monitor can thus be screwed into a transverse bore and at any point in the hydraulic system as a single component at any time, only the transverse bore having to be provided. This allows a problem-free retrofitting of the flow monitor at almost any point in the hydraulic system, since the only requirement that must be given is that there is sufficient space inside the flow path of the hydraulic system at the point to be monitored for the insertion of the flow monitor 52 must be given.

Durch die elektrische Trennung der Halterung des Federblechs 58 an dem inneren Ende der Durchführung 57 und dem Kontaktstift 62 ist wiederum die Möglichkeit geschaffen, die Masseverbindung des Rohrstücks 14 als eine Signalleitung und das Signalkabel 42 zusammen mit dem Kontaktstift 62 als weitere Signalleitung zu verwenden. Auch damit ergibt sich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen eine sehr einfache Verkabelung.The electrical separation of the mounting of the spring plate 58 at the inner end of the bushing 57 and the contact pin 62 in turn creates the possibility of using the ground connection of the pipe section 14 as a signal line and the signal cable 42 together with the contact pin 62 as a further signal line. As in the previously described embodiments, this also results in very simple cabling.

Fig. 4 schließlich zeigt eine gegenüber den Fig. 1 bis 3 alternative Ausführungsform, bei der nicht mehr die mit Masse verbundene Rohrleitung des Hydrauliksystems als elektrischer Leiter benutzt wird, sondern zwei gesonderte elektrische Leiter als Hin- und Rückleiter vorgesehen sind. Die Rohrleitung bleibt hier potentialfrei.Finally, FIG. 4 shows an alternative embodiment to that of FIGS. 1 to 3, in which the pipe of the hydraulic system connected to ground is no longer used as the electrical conductor, but two separate electrical conductors are provided as the forward and return conductors. The pipeline remains floating here.

Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Filteranordnung mit Durchflußwächter umfaßt ein Filterge­ häuse 10, welches, wie bereits in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, aus zwei Rohrstücken 14 und 15 zusammengesetzt ist. In dem Fil­ tergehäuse 10 ist ein Filterelement 22 aufgenommen, und der Aufbau ist hier in gleicher Weise gewählt wie in den zuvor be­ schriebenen Ausführungsformen. Auf Einzelheiten wird deshalb auf die obige Beschreibung verwiesen. In ihrer Funktion identi­ sche Bauteile sind in Fig. 4 deshalb auch mit denselben Be­ zugszeichen versehen wie in den vorhergehenden Figuren. Gehäu­ seseitig wurde lediglich das Innengewinde 19 der Ausführungs­ formen der Fig. 1 bis 3 durch ein Außengewinde 19′ ersetzt, die direkte Integrierbarkeit in ein Rohrstück des Hydrauliksy­ stems bleibt aber dabei erhalten.The embodiment shown in FIG. 4 of a filter arrangement according to the invention with a flow monitor comprises a filter housing 10 which, as already shown in FIGS . 1 to 3, is composed of two pipe pieces 14 and 15 . In the Fil tergehäuse 10 , a filter element 22 is received, and the structure is chosen here in the same manner as in the previously described embodiments be. For details, therefore, reference is made to the above description. In their function identi cal components are therefore provided in Fig. 4 with the same reference numerals as in the previous figures. Housing side was only the internal thread 19 of the execution forms of FIGS. 1 to 3 replaced by an external thread 19 ', the direct integrability into a pipe section of the Hydrauliksy stems is retained.

Grundlegend anders ist allerdings die Konstruktion des Durch­ flußwächters 66. Jedoch umfaßt auch der Durchflußwächter 66 ein Widerstandselement 68 sowie ein Kontaktelement 70. Das Wider­ standselement 68 umfaßt ein Lagerteil 72, welches koaxial in dem Rohrstück 14 gehalten ist. Vorzugsweise ist das Lagerteil 72 in dem Rohrstück 14 im Preßsitz gehalten oder in einem Rück­ sprung in der Wandung des Rohrstücks eingerastet. In der Mitte des Lagerteils 72 ist ein Lagerzapfen 74 gehalten, welcher mit seinem freien Ende in Richtung des das Innengewinde 18 umfas­ senden Endes des Rohrstücks 14 weist. Der Lagerzapfen 74 weist einen Spalt 76 auf, der sich vom freien Ende des Zapfens bis nahe an sein mit dem Lagerteil verbundenes Ende erstreckt. Das freie Ende trägt am Umfang einen ringförmigen Vorsprung 78. Auf den Lagerzapfen 74 läßt sich eine Stauscheibe 80 mit ihrer mit­ tigen Öffnung aufschieben, wobei das freie Ende des Lagerzap­ fens 74 elastisch zusammengepreßt wird. Die mittige Öffnung der Stauscheibe wird vorzugsweise von einem Ringbund 82 umgeben, welcher sich axial von der Stauscheibe 80 weg erstreckt. Der Ringbund 82 bildet eine Gleitführung für die Stauscheibe, wel­ che axialverschieblich auf dem Lagerzapfen 74 gehalten wird. Auf dem Lagerzapfen 74 ist ferner eine Schraubenfeder 84 ange­ ordnet, welche sich mit einem Ende auf dem Lagerteil 72 und mit seinem anderen Ende an der Stauscheibe 80 abstützt und die Stauscheibe 80 gegen das freie Ende des Lagerzapfens 74 ela­ stisch vorgespannt hält. Während die Stauscheibe 80 aus elek­ trisch leitendem Material gefertigt ist, wird das Lagerteil 72 und/oder der Lagerzapfen 74 aus elektrisch isolierendem Materi­ al hergestellt. Vorzugsweise werden das Lagerteil 72 und der Lagerzapfen 74 einstückig aus Kunststoff, beispielsweise als Spritzgußteil, hergestellt.However, the construction of the flow monitor 66 is fundamentally different. However, the flow monitor 66 also includes a resistance element 68 and a contact element 70 . The opposing element 68 comprises a bearing part 72 which is held coaxially in the pipe section 14 . Preferably, the bearing part 72 is held in the pipe section 14 in a press fit or locked in a jump back into the wall of the pipe section. In the middle of the bearing part 72 , a bearing pin 74 is held, which, with its free end, points in the direction of the end of the pipe section 14 which comprises the internal thread 18 . The bearing pin 74 has a gap 76 which extends from the free end of the pin to close to its end connected to the bearing part. The free end carries an annular projection 78 on the circumference. On the bearing pin 74 , a baffle plate 80 can be slid on with its opening, the free end of the bearing pin 74 being elastically compressed. The central opening of the baffle plate is preferably surrounded by an annular collar 82 which extends axially away from the baffle plate 80 . The annular collar 82 forms a sliding guide for the baffle plate, which che is axially displaceably held on the journal 74 . On the journal 74 is also a coil spring 84 is arranged, which is supported at one end on the bearing part 72 and with its other end on the baffle plate 80 and the baffle plate 80 against the free end of the bearing pin 74 keeps ela biased. While the baffle plate 80 is made of electrically conductive material, the bearing part 72 and / or the bearing pin 74 is made of electrically insulating material. The bearing part 72 and the bearing pin 74 are preferably produced in one piece from plastic, for example as an injection molded part.

Zwischen der Position des Lagerteils 72 und seinem mit dem In­ nengewinde versehen Ende ist in dem Rohrstück 14 eine radiale Bohrung vorgesehen, in die das Kontaktelement 70 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt, ist. Das Kontaktelement 70 umfaßt einen Kontaktstift 86, welcher weit über die Mitte des zylin­ drischen Hohlraums des Rohrstücks 14 hinausweist und bildet mit seinem endständigen Flansch 88 einen Anschlag für die Stau­ scheibe 80. Koaxial zu dem Kontaktstift 86 angeordnet, jedoch elektrisch von diesem isoliert, umfaßt das Kontaktelement 70 eine Kontakthülse 90, welche an ihrem im Innern des Rohrstücks 14 angeordneten Ende einen Ringflansch 92 trägt. Dieser Ring­ flansch 92 bildet ebenso wie der endständige Flansch 88 des Kontaktstifts 86 einen Anschlag für die Stauscheibe 80 in ihrer ersten Stellung. Da die Materialien der Stauscheibe, des ersten Kontaktstifts und der Kontakthülse jeweils elektrisch leitend sind, schließt die Stauscheibe 80, sobald sie in ihre erste Stellung einrückt, die Kontakthülse 90 mit dem Kontaktstift 86 kurz. Fließt Hydraulikflüssigkeit in das Rohrstück 14 mit aus­ reichender Fließgeschwindigkeit ein, so baut sich an der Stau­ scheibe 80 ein Druckabfall auf, dessen Kraftkomponente die Stauscheibe gegen die Wirkung der Schraubenfeder 84 in Richtung zum Lagerteil 72 verschiebt, wobei die erste Stellung verlassen wird. Gleichzeitig wird der Kontakt zu dem Flansch 88 des Kon­ taktstifts und zu dem Ringflansch 92 der Kontakthülse 90 unter­ brochen. In dieser zweiten Stellung zeigt die Stauscheibe des Durchflußwächters einen ausreichenden Durchfluß von Hydraulik­ flüssigkeit an und gibt damit gleichzeitig den Hinweis, daß die angeschlossenen Verbraucher ausreichend mit Hydraulikflüssig­ keit versorgt sind. Läßt der Strom an Hydraulikflüssigkeit nach, bewegt sich die Stauscheibe unter der elastischen Vor­ spannung der Schraubenfeder 84 wieder in die erste Stellung und schließt den Kontakt zwischen dem Kontaktstift 86 und der Kon­ takthülse 90 und zeigt den mangelhaften Versorgungszustand an.Between the position of the bearing part 72 and its end provided with the internal thread, a radial bore is provided in the pipe section 14 , into which the contact element 70 is inserted, preferably screwed in. The contact element 70 comprises a contact pin 86 , which points far beyond the center of the cylindrical cavity of the pipe section 14 and forms a stop for the jamming disk 80 with its terminal flange 88 . Arranged coaxially to the contact pin 86 , but electrically insulated therefrom, the contact element 70 comprises a contact sleeve 90 which carries an annular flange 92 at its end arranged in the interior of the tube piece 14 . This ring flange 92 , like the terminal flange 88 of the contact pin 86, forms a stop for the baffle plate 80 in its first position. Since the materials of the baffle plate, the first contact pin and the contact sleeve are each electrically conductive, the baffle plate 80 , as soon as it engages in its first position, shorts the contact sleeve 90 with the contact pin 86 . If hydraulic fluid flows into the pipe section 14 with a sufficient flow speed, a pressure drop builds up on the baffle plate 80 , the force component of which displaces the baffle plate against the action of the coil spring 84 in the direction of the bearing part 72 , the first position being exited. At the same time, the contact to the flange 88 of the contact pin and to the ring flange 92 of the contact sleeve 90 is interrupted. In this second position, the baffle plate of the flow monitor indicates a sufficient flow of hydraulic fluid and at the same time gives the indication that the connected consumers are adequately supplied with hydraulic fluid. If the flow of hydraulic fluid subsides, the baffle plate moves under the elastic pre-tension of the coil spring 84 back into the first position and closes the contact between the contact pin 86 and the contact sleeve 90 and indicates the defective supply condition.

Der Kontaktstift 86 sowie die Kontakthülse 90 erstrecken sich in dem Kontaktelement bis zur Außenseite des Rohrstücks 14 und tragen an diesem außenliegenden Ende jeweils Kontaktlaschen 94, 95, über die Verbindungsleitungen 96, 97 anschließbar sind. Letztere werden in einem Signalkabel 98 zusammengefaßt und mit einem Stecker 100 verbunden.The contact pin 86 and the contact sleeve 90 extend in the contact element up to the outside of the pipe section 14 and each carry contact tabs 94 , 95 at this outer end, via which connecting lines 96 , 97 can be connected. The latter are combined in a signal cable 98 and connected to a plug 100 .

Vorzugsweise wird der Kontaktstift 86, wie in Fig. 4 gezeigt an seinem außenliegenden Ende mit einem Gewinde versehen, wäh­ rend er an seinem durch die Rohrwandung hindurchtretenden Ab­ schnitt mit einem ringförmigen Vorsprung versehen wird. Bei der Montage kann jetzt die Kontakthülse elektrisch isoliert auf den Kontaktstift aufgeschoben werden, bis der Ringflansch 92 an dem ringförmigen Vorsprung 102 anliegt. Am gewindeseitigen Ende des Kontaktstifts wird die Kontakthülse 90 mit der Kontaktlasche 95 versehen, der Kontaktstift mit der Kontaktlasche 94 versehen und die gesamte Anordnung mit einer auf den Gewindeabschnitt des Kontaktstifts aufgeschraubten Mutter 104 fixiert. Durch das Zwischenlegen verschiedener O-Ringe kann mit dem Anziehen der Mutter gleichzeitig für eine ausreichende Dichtheit des Kontak­ telements gegen Hydraulikflüssigkeit gesorgt werden.Preferably, the contact pin 86 , as shown in FIG. 4, is provided with a thread at its outer end, while it is provided with an annular projection at its section passing through the tube wall. During assembly, the contact sleeve can now be pushed onto the contact pin in an electrically insulated manner until the annular flange 92 abuts the annular projection 102 . At the threaded end of the contact pin, the contact sleeve 90 is provided with the contact tab 95 , the contact pin is provided with the contact tab 94 , and the entire arrangement is fixed with a nut 104 screwed onto the threaded portion of the contact pin. By interposing different O-rings, the nut can be tightened against hydraulic fluid at the same time as the nut is tightened.

Claims (13)

1. Durchflußwächter für ein Fahrzeughydrauliksystem mit einem in dem Fließweg der Hydraulikflüssigkeit angeordneten Wi­ derstandselement, welches beim Anströmen durch die Hydrau­ likflüssigkeit mit einer vorgegebenen Menge pro Zeiteinheit von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, und mit einem im Fließweg der Hydraulikflüssigkeit ortsfest angeordneten Kontaktelement, welches gegenüber dem Widerstandselement elektrisch isoliert in dem Fließweg ge­ halten ist, wobei das Widerstandselement mit dem Kontakte­ lement einen elektrischen Schalter bildet, wobei der Schaltzustand des Schalters bei der Bewegung des Wider­ standselements aus der ersten Stellung in die zweite und umgekehrt jeweils wechselt.1. Flow monitor for a vehicle hydraulic system with one Wi arranged in the flow path of the hydraulic fluid the stand element, which when flowing through the hydraulic lik fluid with a predetermined amount per unit of time movable from a first position to a second position and with one in the flow path of the hydraulic fluid Stationarily arranged contact element which is opposite the Resistor element electrically isolated in the flow path hold, the resistance element with the contacts element forms an electrical switch, the Switching status of the switch when moving the counter stand elements from the first position to the second and reversed each time. 2. Durchflußwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement in seiner ersten oder zweiten Stellung das Kontaktelement elektrisch mit Masse verbindet.2. Flow monitor according to claim 1, characterized in that the resistance element in its first or second Position the contact element electrically connects to ground. 3. Durchflußwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement in seiner ersten oder zweiten Stellung das Kontaktelement elektrisch mit einem im übrigen vom Kontaktelement elektrisch isolierten Kontakt verbindet.3. Flow monitor according to claim 1, characterized in that the resistance element in its first or second Position the contact element electrically with an otherwise from the contact element electrically insulated contact connects. 4. Durchflußwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement eine Stauscheibe umfaßt, welche im wesentlichen koaxial in dem Fließweg ge­ halten ist. 4. Flow monitor according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the resistance element is a baffle plate which is substantially coaxial in the flow path hold is.   5. Durchflußwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement im wesentlichen parallel zur Fließrichtung verschieblich gelagert ist.5. Flow monitor according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the resistance element essentially is slidably mounted parallel to the direction of flow. 6. Durchflußwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement verschwenkbar im im Fließweg gelagert ist.6. Flow monitor according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the resistance element is pivotable in the is stored in the flow path. 7. Durchflußwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement in seiner ersten Stellung vorgespannt gegen das Kontaktelement anliegt.7. Flow monitor according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the resistance element in its first Position biased against the contact element. 8. Durchflußwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement im wesentlichen quer zur Fließrichtung in dem Fließweg eingebaut ist.8. Flow monitor according to one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the contact element is essentially transverse to the flow direction is installed in the flow path. 9. Filtergehäuse mit einem auf der Anströmseite angeordneten Durchflußwächter gemäß einem der voranstehenden Ansprüche.9. Filter housing with one arranged on the upstream side Flow monitor according to one of the preceding claims. 10. Filtergehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mit seinem anstromseitigen und seinem abstromseitigen Ende mit einer Rohrleitung des Hydrauliksystems verbindbar ist.10. Filter housing according to claim 9, characterized in that it with its upstream and downstream sides Connectable to a pipe of the hydraulic system at the end is. 11. Filtergehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse zwei hohlzylindrische Teile umfaßt, daß in dem ersten Teil der Durchflußwächter angeordnet und an dem zweiten Teil ein Filterelement gehalten ist.11. Filter housing according to claim 9 or 10, characterized net that the housing comprises two hollow cylindrical parts that arranged in the first part of the flow switch and a filter element is held on the second part. 12. Filtergehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil an einem Ende ein Außengewinde aufweist, mit welchem es in ein korrespondierendes Innengewinde des ersten Teils einschraubbar ist. 12. Filter housing according to claim 11, characterized in that the second part has an external thread at one end, with which it fits into a corresponding internal thread of the first part can be screwed.   13. Filtergehäuse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Filterelement an dem zweiten Teil koaxial mit seinem abstromseitigen Ende gehalten ist und sich vom zweiten Teil weg in das abstromseitige Ende des ersten Teils erstreckt.13. Filter housing according to claim 11 or 12, characterized records that the filter element on the second part coaxial is held with its downstream end and from the second part away in the downstream end of the first Partially extends.
DE19717422A 1996-09-27 1997-04-25 Flow monitor Expired - Fee Related DE19717422C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717422A DE19717422C2 (en) 1996-09-27 1997-04-25 Flow monitor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639850 1996-09-27
DE19717422A DE19717422C2 (en) 1996-09-27 1997-04-25 Flow monitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717422A1 true DE19717422A1 (en) 1998-04-02
DE19717422C2 DE19717422C2 (en) 2001-09-27

Family

ID=7807140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717422A Expired - Fee Related DE19717422C2 (en) 1996-09-27 1997-04-25 Flow monitor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717422C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053772A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-16 Sew Eurodrive Gmbh & Co Gearbox with lubricating oil pump, for diverse industrial applications, includes internal oil distribution system with sensor-monitoring of flow and filtration
WO2008089829A1 (en) 2007-01-26 2008-07-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gearbox with oil circuit piping and gearbox range
WO2008089830A1 (en) 2007-01-26 2008-07-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gearbox with lubricating oil pump and gearbox range
EP2080428B1 (en) 2008-01-18 2016-01-13 Kuhn S.A. Process of command of an action or a sequence of actions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203970B (en) * 1963-12-13 1965-10-28 Vogel Willy Fa Flow monitor
DE3140775C1 (en) * 1981-10-14 1983-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Flow indicators for hydraulic systems
DE3818469A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Karl Liedgens Current value indicator with filter for the consumption of heating oil
DE3813091C2 (en) * 1987-06-29 1997-07-24 Dwyer Instr Air flow switch for air lines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203970B (en) * 1963-12-13 1965-10-28 Vogel Willy Fa Flow monitor
DE3140775C1 (en) * 1981-10-14 1983-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Flow indicators for hydraulic systems
DE3813091C2 (en) * 1987-06-29 1997-07-24 Dwyer Instr Air flow switch for air lines
DE3818469A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Karl Liedgens Current value indicator with filter for the consumption of heating oil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053772A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-16 Sew Eurodrive Gmbh & Co Gearbox with lubricating oil pump, for diverse industrial applications, includes internal oil distribution system with sensor-monitoring of flow and filtration
DE102005053772B4 (en) * 2005-11-09 2012-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg transmission
WO2008089829A1 (en) 2007-01-26 2008-07-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gearbox with oil circuit piping and gearbox range
WO2008089830A1 (en) 2007-01-26 2008-07-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gearbox with lubricating oil pump and gearbox range
DE102007004965A1 (en) 2007-01-26 2008-08-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transmission with oil circuit piping and gearbox series
DE102007004964A1 (en) 2007-01-26 2008-08-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transmission with lubricating oil pump and gearbox series
EP2383491A1 (en) 2007-01-26 2011-11-02 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Transmission with lubricant oil pump, series of transmissions and method for producing variants of a series of transmissions.
DE102007004964B4 (en) * 2007-01-26 2012-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transmission with lubricating oil pump and gearbox series
DE102007004965B4 (en) * 2007-01-26 2012-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transmission with oil circuit piping and gearbox series
EP2080428B1 (en) 2008-01-18 2016-01-13 Kuhn S.A. Process of command of an action or a sequence of actions
EP2080428B2 (en) 2008-01-18 2019-09-18 Kuhn S.A. Process of command of an action or a sequence of actions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717422C2 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002905B4 (en) Glühkerzenstecker
DE3509718A1 (en) Distributor valve with flowmeter
WO2006119953A1 (en) Battery current sensor for a motor vehicle
DE1904879A1 (en) Device for displaying metal warehouse damage
DE4313404A1 (en) Data transmitter for condensation traps
DE102006015310C5 (en) Bus bar connection
DE19717422C2 (en) Flow monitor
DE19602235A1 (en) Differential pressure indicator
EP1845540A2 (en) Three-position switch in particular for middle- or high voltage switchgear
DE2624428B2 (en) Coaxial rotating electrical coupling
EP0857281A1 (en) Sheathed element glow plug
DE7000043U (en) ELECTRIC PRESSURE MEASURING SOCKET FOR THE STEP-BY-STEP CONVERSION OF A GAS OR LIQUID PRESSURE TO BE MONITORED INTO ELECTRICAL RESISTANCE VALUES
EP3349316A1 (en) High pressure pass-through for passing a coaxial cable into a high pressure area
DE2723731A1 (en) Spring pressure contact for automatic coupling of rail vehicles - has spring-loaded contact pin in which spring and connecting wire are placed and connected
DE1648643C3 (en) Pressure indicator for a lubrication circuit containing a filter
DE4310458C2 (en) vibration
DE60209225T2 (en) VEHICLE STARTING SWITCH FOR LOW-POWER AND ASSOCIATED SYSTEM
DE3613374C2 (en)
DE2304629A1 (en) IN-LINE TERMINAL, IN PARTICULAR SWITCHGEAR IN-LINE TERMINAL
EP1126252B1 (en) Level indicator for fuel tank
EP0965765A2 (en) Actuating cylinder
DE3302255A1 (en) Device for indicating the end position of a piston in a cylinder
CH686751A5 (en) Electrical multi-contact connector system.
DE19742525C1 (en) Interface for connecting electrical sensor or actuator to bus circuit
CH693864A5 (en) Connector for phase conductor pieces an encapsulated high-voltage switchgear.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee