DE19717323A1 - Continually-operated looping machine for traditional looped pretzel rolls - Google Patents

Continually-operated looping machine for traditional looped pretzel rolls

Info

Publication number
DE19717323A1
DE19717323A1 DE1997117323 DE19717323A DE19717323A1 DE 19717323 A1 DE19717323 A1 DE 19717323A1 DE 1997117323 DE1997117323 DE 1997117323 DE 19717323 A DE19717323 A DE 19717323A DE 19717323 A1 DE19717323 A1 DE 19717323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
machine according
arms
dough piece
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117323
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Dipl Ing Corongiu
Hermann Dipl Ing Grosnick
Uwe Litzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREZE BAECKEREIMASCHINEN GmbH
Original Assignee
BREZE BAECKEREIMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREZE BAECKEREIMASCHINEN GmbH filed Critical BREZE BAECKEREIMASCHINEN GmbH
Priority to DE1997117323 priority Critical patent/DE19717323A1/en
Publication of DE19717323A1 publication Critical patent/DE19717323A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/08Machines for twisting strips of dough, e.g. for making pretzels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

An assembly for converting pre-portioned pieces of bakery dough into traditional looped pretzel rolls comprises a first narrow conveyer belt and a second wider conveyer belt arranged at low-level. A looping station is located beneath the first belt, which captures and twists the two sides of the hanging dough. The resulting knot is secured and prevented from untwisting by a unit consisting of two rotating belts, relieving the dough side-arms of weight above the twisted section. The two hanging arms come to rest on the second belt, followed by the main body of the pretzel. The novelty is that the release of the main body of the pretzel is synchronised by a blocking element which lifts the body and releases it at the right moment.

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schlingen von Brezeln mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a machine for looping of pretzels with the characteristics of the generic term of Claim 1.

Um Brezeln nicht von Hand aus strangförmigen Teig­ lingen formen zu müssen, sind in größeren Bäckereien Bre­ zelschlingmaschinen in Gebrauch, die aus dem strangförmi­ gen Teigling mehr oder weniger zuverlässig Brezeln for­ men. Dabei kommt es darauf an, daß der Schlingvorgang zuverlässig durchgeführt wird. Störungen die zu fehlge­ formten Brezeln oder zum Stillstand der Anlage führen sind nicht hinnehmbar.To pretzels not by hand from strand-shaped dough In larger bakeries you have to mold them single slinging machines in use, which come from the strand-shaped more or less reliable pretzels for men. It is important that the looping process is performed reliably. Faults that fail shaped pretzels or bring the system to a standstill are unacceptable.

Während des praktischen Betriebs sind die Brezel­ schlingmaschinen relativ rauhen Bedingungen unterworfen. Bspw. schwankt die Umgebungstemperatur zeit- oder prozeß­ abhängig relativ stark. Außerdem kann die Umgebung staub­ beladen (Mehl) sein, so daß sich unterschiedliche Abla­ gerungen an der Maschine bilden. Ein weiteres wesentli­ ches Problem bilden die Teiglinge. Diese werden aus einem angesetzten und bereitgehaltenen Teig vorgeformt, wobei die Temperatur und/oder das Alter des Teigs sowie die natürlicherweise etwas schwankenden Eigenschaften des verwendeten Mehls zu unterschiedlichen Teigkonsestensen führen können, bei denen die Brezelschlingmaschine arbei­ ten muß.The pretzels are in operation sling machines are subject to relatively harsh conditions. E.g. the ambient temperature fluctuates over time or process relatively strong depending. The surrounding area can also be dusty be loaded (flour), so that different Abla wrestled on the machine. Another essential  The problem is the dough pieces. These become one prepared and prepared dough, whereby the temperature and / or the age of the dough as well as the naturally somewhat fluctuating properties of the used flour to make different dough consistencies can lead to work with the pretzel sling machine must.

Aus der DE 44 02 700 A1 die den Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 offenbart, ist eine Brezelschlingeinrich­ tung zum maschinellen Schlingen von Brezeln aus strang­ förmigen Teiglingen bekannt. Sie weist eine erste relativ schmale Bandfördereinrichtung auf, deren Band schmaler ist als die hänge der quer aufliegenden Teiglinge. Deren Enden hängen beidseits der Bandfördereinrichtung herab. Unter der Bandfördereinrichtung ist eine Schlingstation angeordnet, die die herabhängenden Arme der Teiglinge miteinander verdrillt. Die Schlingstation weist dazu ein- oder zwei um eine Vertikalachse drehbare Balken- oder Gabelelemente auf. Im Anschluß an die Schlingstation ist noch immer unterhalb des ersten Bandförderers ein weite­ rer Bandförderer angeordnet, dessen Band vergleichsweise breiter ist. Das Band nimmt zunächst die verdrillten Arme des Teiglings auf, auf die der von dem ersten Bandförde­ rer ablaufende Mittelteil des Teiglings fällt.From DE 44 02 700 A1 the preamble of Pa disclosed claim 1 is a pretzel loop device machine for looping pretzels from strand shaped dough pieces. It has a first relative narrow belt conveyor, the belt narrower is like the slopes of the crosswise lying dough pieces. Their Ends hang down on both sides of the belt conveyor. There is a slinging station under the belt conveyor arranged the drooping arms of the dough pieces twisted together. The looping station instructs or two bar or rotatable about a vertical axis Fork elements on. Following the loop station still a long way below the first belt conveyor rer belt conveyor arranged, the belt comparatively is wider. The tape first takes the twisted arms of the dough on which of the first band conveyor The middle part of the dough falling out falls.

Bei dieser Ansicht der zuverlässig arbeitenden Brezelschlingeinrichtung ist eine genaue Abstimmung der Bandlaufgeschwindigkeiten, der Bandförderer aufeinander erforderlich. Temperatureinwirkungen die bspw. geringfü­ gig variierende Bandlaufgeschwindigkeiten zur Folge haben können, müssen entsprechend ausgeregelt werden.In this view the reliably working Pretzel sling device is a precise adjustment of the Belt speeds, the belt conveyor on top of each other required. The effects of temperature, e.g. result in vastly varying tape speeds must be adjusted accordingly.

Außerdem ist aus der DE 40 32 466 A1 eine Vorrich­ tung zum maschinellen Formen von Brezeln bekannt, die einen stationären Schlingapparat aufweisen. Dieser wird durch einen Sattel mit einer bogenförmigen Auflagefläche für den Mittelbereich eines strangförmigen Teiglings ge­ bildet, wobei der Sattel sowohl um eine Vertikalachse drehbar, als auch um eine Horizontalachse schwenkbar ge­ lagert und angetrieben ist. Unterhalb des Schlingapparats ist ein Bandförderer angeordnet. Zum Schlingen eines Teiglings wird dieser zunächst auf den Sattel aufgelegt, und seine beiden herabhängenden Enden werden auf der Auf­ lagefläche des Bandförderers fixiert. Durch Verdrehung des Sattels um seine Vertikalachse werden die Arme des Teiglings miteinander verdrillt. Ist dies erfolgt, wird der Sattel um die Horizontalachse geschwenkt und nach unten geführt, so daß das Mittelstück des Teiglings auf den liegenden Armen abgelegt wird.In addition, DE 40 32 466 A1 is a Vorrich tion for machine molding of pretzels known have a stationary snare apparatus. This will by a saddle with an arched support surface for the middle area of a strand-shaped dough  forms, the saddle both around a vertical axis rotatable, as well as pivotable ge about a horizontal axis stored and driven. Below the snare apparatus a belt conveyor is arranged. To loop one The dough is first placed on the saddle, and its two drooping ends are on the up fixed surface of the belt conveyor. By twisting of the saddle around its vertical axis, the arms of the Dough twisted together. Once this is done, will the saddle swiveled around the horizontal axis and towards passed below, so that the center piece of the dough on the lying arms are put down.

Die über den gesamten Bewegungsablauf vorhandene Zwangsführung des Teiglings kann insbesondere bei schwan­ kender Teigqualität zu Problemen führen.The existing over the entire course of movement Forced guidance of the dough piece can be especially with swans dough quality lead to problems.

Eine weitere Maschine zum Formen von Brezeln ist aus der DE-OS 22 10 845 bekannt. Bei dieser ist ein Bandförde­ rer dazu vorgesehen, quer auf diesem liegende Teiglinge einer horizontal angeordneten Klappe zuzuführen, die ei­ nen sich nach oben erhebenden Sattel aufweist. Liegt der Teigling um den Sattel mit beiden Armen in Transportrich­ tung gebogen, liegen die Arme auf einem weiteren Bandför­ derer auf, der um eine Längsachse drehbar gelagert ist. Zur Fixierung der auf dem Bandförderer liegenden Arme bei der Drehbewegung (Verdrillung) dient eine Andruckwalze. Nach erfolgter Verdrillung wird die Klappe um eine Quer­ achse geschwenkt um den Brezelbauch auf den verdrillten Armen abzulegen.Another machine for forming pretzels is out DE-OS 22 10 845 known. With this is a band fjord rer intended for this, dough pieces lying transversely on this to feed a horizontally arranged flap, the egg NEN has an upward saddle. Is the Dough piece around the saddle with both arms in the transport screed bent, the arms lie on another belt conveyor on which is rotatably mounted about a longitudinal axis. To fix the arms lying on the belt conveyor a pressure roller serves for the rotary movement (twisting). After twisting, the flap is turned one cross axis pivoted around the pretzel belly on the twisted Poor poor.

Wie auch bei der vorstehend beschriebenen Vorrich­ tung zum maschinellen Formen von Brezeln wird der Teig­ ling vollständig zwangsgeführt. Während einerseits der Brezelbauch (Mittelteil des Teiglings) und andererseits die Enden der Arme festgehalten werden, wird die Verdril­ lung der Arme ausgeführt wobei sich eine Dehnung des Teiglings ergibt. Ob das Ergebnis dabei zufriedenstellend ausfällt hängt sehr stark von der Beschaffenheit des Teigs ab.As with the Vorrich described above The dough is used to machine pretzels ling completely positively guided. While on the one hand the Pretzel belly (middle part of the dough) and on the other hand the ends of the arms are held tight, the twisted lung of the arms performed with an expansion of the Dough results. Whether the result is satisfactory  fails very much depends on the nature of the Dough.

Aus der DE-AS 11 51 773 ist schließlich eine Brezel­ formmaschine bekannt, bei der an einer um eine Horizon­ talachse schwenkbaren Klappe ein Aufnahmesattel für das Mittelstück eines Teiglings vorgesehen ist. Unterhalb der Klappe ist eine weitere flache Klappe angeordnet, die um die gleiche Querachse schwenkbar ist. Die untere Klappe ist mit Nadeln oder Zapfen zum Festhalten der herabhän­ genden Arme des Teiglings versehen. In entsprechenden Ausnehmungen der unteren Klappe stehen sich seitlich nach außen öffnende Gabeln, die von einem gemeinsamen um eine Vertikalachse drehbaren Träger gehalten sind. Die herab­ hängenden Arme liegen in diesen Gabeln und werden bei aus dem Weg geschwenkter unterer Klappe miteinander ver­ drillt. Zum endgültigen Ausformen der Brezel wird die untere Klappe nach oben geschwenkt, wobei sie die in den Gabeln liegenden Arme an den Gabeln abscherrt.DE-AS 11 51 773 is finally a pretzel Forming machine known, in one on a horizon valley axis swiveling flap a saddle for the Center piece of a dough piece is provided. Below the Flap is another flat flap that is arranged around the same transverse axis is pivotable. The bottom flap is hanging with needles or pegs to hold the arms of the dough piece. In corresponding Recesses in the lower flap are laterally inferior forks that open on the outside, from one common to the other Vertical axis rotatable carrier are held. The down drooping arms lie in these forks and are off at the path of the pivoted lower flap drills. For the final shaping of the pretzel, the lower flap pivoted upwards, taking the in the Arms forks lying on the forks sheared off.

Bei dieser Maschine entstehen Brezeln einheitlicher Größe, aber in Abhängigkeit von der Teigkonsestenz unter­ schiedlichem Gewicht. Wird von unterschiedlichen Teiglin­ gen ausgegangen die gleiches Gewicht aber infolge unter­ schiedlicher Lagerzeit verschiedene Größen und somit Län­ gen aufweisen, wird entsprechend mehr oder weniger von den Armen abgescherrt, so das die geformten Brezeln kein einheitliches Gewicht mehr aufweisen. Dies ist nicht hin­ nehmbar.Pretzels are produced more uniformly on this machine Size, but depending on the consistency of the dough below different weight. Used by different Teiglin but assumed the same weight as a result different storage times and therefore length have gene, is more or less accordingly sheared the poor so that the shaped pretzels no have uniform weight more. This is not going acceptable.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung eine Maschine zum Schlingen von Brezeln zu schaffen, die die zuverlässige Herstellung von in Brezelform geschlungenen Teiglingen mit einheitlicher Qualität gestattet.Based on this, it is an object of the invention Machine for looping pretzels to create the reliable production of loops in pretzel form Dough pieces of uniform quality allowed.

Diese Aufgabe wird mit der Maschine mit den Merkma­ len des Patentanspruchs 1 gelöst. This task is done with the machine with the characteristics len of claim 1 solved.  

Bei der erfindungsgemäßen Brezelschlingmaschine hän­ gen die Arme der auf der ersten Fördereinrichtung liegen­ den Teiglinge frei herab. Die vorzugsweise kontinuierlich fördernde erste Fördereinrichtung führt die Arme der Teiglinge dabei durch eine Schlingstation, in der sie miteinander um wenigstens 180° vorzugsweise aber 360° verdrillt werden. Dies erfolgt unabhängig von der Länge der herabhängenden Arme, so daß Variationen hinsichtlich der Stranglänge in einem relativ weiten Toleranzbereich ausgleichbar sind. Das Verdrillen erfolgt in ein oder zwei Stufen mit wenigstens einem, vorzugsweise aber zwei jeweils um einen Vertikalachse drehbaren Schlingelement. Diese können einfache Balken oder auch Schlingräder sein, die in Fahrtrichtung jeweils vorn und hinten liegende paarweis angeordnete, maulartige Öffnungen aufweisen. Die miteinander verdrillten Arme des Teiglings werden von der zweiten Fördereinrichtung aufgenommen, so daß der halb geformte Teigling wenigstens kurzzeitig mit seinem Bauch auf der ersten Fördereinrichtung und mit seinen Armen auf der zweiten Fördereinrichtung liegend gefördert wird. An einer Übergabestelle wird der Mittelteil des Teiglings (Brezelbauch) auf die Arme abgelegt. Dies erfolgt in ei­ ner Fallbewegung, wobei der Teigling nicht zwangsgeführt wird. Die Brezel kann sich somit frei ausformen, wodurch Druckstellen, Risse oder dergleichen vermieden werden.In the pretzel sling machine according to the invention arms lying on the first conveyor the dough pieces down freely. The preferably continuously promotional first conveyor guides the arms of the Dough pieces through a looping station in which they with each other by at least 180 ° but preferably 360 ° be twisted. This is done regardless of the length of the drooping arms, so that variations in terms the strand length in a relatively wide tolerance range are compensable. The twisting takes place in one or two stages with at least one, but preferably two each looping element rotatable about a vertical axis. These can be simple beams or sling wheels, the one in front and back in the direction of travel Have mouth-like openings arranged in pairs. The arms of the dough piece are twisted together by the second conveyor added so that the half shaped dough with his belly at least briefly on the first conveyor and with his arms up the second conveyor is supported horizontally. On The middle part of the dough is a transfer point (Pretzel belly) placed on the arms. This is done in egg ner falling movement, whereby the dough piece is not positively guided becomes. The pretzel can thus freely form, whereby Pressure points, cracks or the like can be avoided.

An der Übergabestelle von der ersten Fördereinrich­ tung auf die zweite Fördereinrichtung ist ein Sperrele­ ment angeordnet, das den Brezelbauch an der Übergabestel­ le kurz stoppen kann. Das Sperrelement ermöglicht somit eine Synchronisierung der Bewegung des Brezelbauchs und der Brezelarme. Der Abwurf und Fall des Brezelbauchs wird jeweils dann freigegeben, wenn die Brezelarme an der dazu geeigneten Stelle angelangt sind, wobei deren Bewegung nicht gestoppt zu werden braucht. Durch die so ermöglich­ te Synchronisation der Abwurfbewegung kann das korrekte Ausformen von Brezeln selbst dann sichergestellt werden, wenn die Fördergeschwindigkeiten der ersten und der zwei­ ten Fördereinrichtung schwanken. Wird bspw. die zweite Fördereinrichtung infolge von Ablagerungen von Mehlstaub, Teig oder von Temperaturänderungen langsamer, ermöglicht das Sperrelement eine entsprechende Verzögerung des Ab­ wurfs des Brezelbauchs bis die Brezelarme an der richti­ gen Stelle angekommen sind. Somit kann weitgehend unab­ hängig von Temperatur, Teiglingsbeschaffenheit und Zu­ stand der Brezelschlingmaschine ein sicheres Arbeiten derselben erreicht werden. Die Maschine erweist sich so­ mit im Betrieb als sehr robust.At the transfer point from the first funding facility device on the second conveyor is a Sperrele arranged that the pretzel belly at the transfer point le can stop briefly. The locking element thus enables a synchronization of the movement of the pretzel belly and the pretzel arms. The dropping and falling of the pretzel belly will released each time the pretzel arms on the Appropriate point have arrived, their movement does not need to be stopped. Made possible by that The synchronization of the ejection movement can be correct Forming pretzels can be ensured even when the conveyor speeds of the first and the two  th conveyor fluctuate. For example, becomes the second Conveyor as a result of deposits of flour dust, Dough or slower from temperature changes, allows the locking element a corresponding delay of the Ab throw the pretzel belly until the pretzel arms on the right have arrived at the job. Thus largely independent depending on temperature, dough texture and to the pretzel sling machine was able to work safely the same can be achieved. The machine proves so with in operation as very robust.

Das Sperrelement kann eine einfache Klappe sein, die um eine Querachse schwenkbar gelagert ist. Um ein ver­ drücken des Teiglings zu vermeiden, kann sie auch ganz oder teilweise der gebogenen Form des Brezelbauchs ange­ paßt sein.The locking element can be a simple flap that is pivotally mounted about a transverse axis. To a ver To avoid pressing the dough, it can also completely or partially the curved shape of the pretzel belly fit.

Obwohl sie prinzipiell auch von einer einfachen Aus­ löseeinrichtung gesteuert sein kann die bspw. von den ankommenden Brezelarmen betätigt wird, ist sie vorzugs­ weise mit einer Antriebseinrichtung verbunden die bspw. von einer Steuereinrichtung über ein Sensormittel gesteu­ ert wird, das die Position der Arme eines Teiglings er­ faßt. Dies ermöglicht ein einfaches Justieren und einen dauerhaft störungsfreien Betrieb der des Sperrelement enthaltenden Synchronisiereinrichtung.Although in principle also from a simple out can be controlled by the incoming pretzel arms is operated, it is preferred example connected to a drive device. controlled by a control device via a sensor means the position of the arms of a dough piece sums up. This enables easy adjustment and one permanently trouble-free operation of the locking element containing synchronizer.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Brezel­ schlingmaschine ist zwischen der Schlingstation und der zweiten Fördereinrichtung eine Spreizeinrichtung angeord­ net, die die aus der Schlingstation herauslaufenden Arme spreizt und gespreizt hält während diese von der zweiten Fördereinrichtung in Richtung auf die Übergabestelle hin gefördert werden. Die Spreizeinrichtung kann prinzipiell durch einen einzigen ortsfesten Leitkörper gebildet sein, an dem die Arme des Teiglings entlang gleiten. Vorzugs­ weise aber besteht er aus zwei voneinander weg bewegbaren Leitteilen. Dadurch wird es möglich, unabhängig von der Teigkonsestens und von der Länge der aktuell zu verarbei­ tenden Teiglänge die Arme definiert auf der zweiten För­ dereinrichtung auszulegen so daß einheitlich geschlungene Teiglängen erzeugt werden. Außerdem ist die Position der Arme auf der zweiten Fördereinrichtung nahezu vollständig unabhängig von der Bandgeschwindigkeit was ebenfalls eine robuste Arbeitsweise ergibt.In a preferred embodiment, the pretzel sling machine is between the sling station and the second conveyor a spreader arranged net, the arms running out of the slinging station spreads and keeps spread while this from the second Conveyor towards the transfer point be promoted. The spreading device can in principle be formed by a single stationary guide body, along which the arms of the dough slide. Preferential wisely, however, it consists of two movable ones away from each other Guide parts. This makes it possible regardless of the  Dough consistency and the length of the currently to be processed dough length defines the arms on the second för to be interpreted so that uniformly looped Part lengths are generated. In addition, the position of the Arms on the second conveyor almost completely regardless of the belt speed which is also a robust operation results.

Die Spreizelemente können linear verschiebbar oder schwenkbar gelagert sein, wobei die Bewegung eine kompo­ nente Quer zu der Laufrichtung des Bandes der zweiten Fördereinrichtung hat. Die Betätigung der Spreizeinrich­ tung erfolgt vorzugsweise über eine pneumatische Betäti­ gungseinrichtung die die Spreizelemente voneinander ent­ fernt, wenn die Arme aus der Schlingstation in die Spreizeinrichtung gelangt sind. Gesteuert wird die Betä­ tigungseinrichtung vorzugsweise von einer Sensoreinrich­ tung, bspw. einer Lichtschranke.The spreading elements can be moved linearly or be pivotally mounted, the movement being a compo nente transverse to the direction of the tape of the second Has funding. Operation of the spreader tion is preferably carried out via a pneumatic actuator supply device ent the spreading elements from each other distant when the arms from the sling station into the Spreading device have arrived. The betä is controlled cleaning device preferably from a sensor device device, for example a light barrier.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Brezel­ schlingmaschine ist in einer Ebene zwischen der ersten Fördereinrichtung und der Schlingstation ein Knotenhalte­ einrichtung angeordnet. Diese wird bspw. durch zwei Rund­ riemen oder anderweitige endlose Zugelemente gebildet die mit jeweils einem Trum rechts- und linksseitig einen Spalt begrenzen durch den die verdrillte Stelle der Arme des Teiglings geführt wird. Der Abstand der Trume vonein­ ander ist dabei so bemessen, daß der Knoten zusammenge­ halten wird. Die Fördergeschwindigkeit stimmt im Wesentlichen mit der Fördergeschwindigkeit der ersten Fördereinrichtung überein. Kleinere Abweichungen sind zulässig. Obwohl der Knoten definiert gehalten und bewegt wird, hängen die Arme des Teiglings frei nach unten. We­ der werden die Arme gedehnt oder gestaucht noch werden Teile abgeschert was ansonsten eine Gewichtsveränderung ergeben würde. In a preferred embodiment, the pretzel Sling machine is on one level between the first Conveyor and the looping station a knot stop facility arranged. This is, for example, by two rounds belts or other endless traction elements formed the with one strand on the right and one on the left Limit the gap by the twisted area of the arms of the dough is guided. The distance between the dreams other is dimensioned so that the knot merged will hold. The conveying speed is right Essentially with the conveying speed of the first Conveyor device match. Smaller deviations are allowed. Although the knot is held and moved in a defined manner the arms of the dough hang freely down. We the arms will be stretched or compressed Parts sheared what was otherwise a change in weight would result.  

Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Schlingstation eine Leiteinrichtung zur Einführung der Arme des Teig­ lings in die Schlingstation vorgelagert ist. Die Leitein­ richtung kann bspw. durch zwei im spitzen Winkel zuein­ ander stehende Leitelemente (Leitbleche) gebildet sein, die die Arme des Teiglings in entsprechende Aufnahmen von Schlingelementen laufen lassen. Ein wesentlicher Vorteil liegt hier darin, daß zur Herstellung unterschiedlich großer Brezeln unterschiedlich breite erste Fördereinrichtungen eingesetzt werden können, ohne das wesentliche Veränderungen an der Schlingstation erforder­ lich werden.It is also advantageous if the sling station a guide device for inserting the arms of the dough lings upstream in the looping station. The guide Direction can be, for example, by two at an acute angle other guiding elements (baffles) are formed, which the arms of the dough piece into corresponding shots of Let the looping elements run. A major advantage lies here in the fact that different for the production large pretzels of different widths first Conveyors can be used without the essential changes to the sling station required become.

Die erste Fördereinrichtung ist vorzugsweise eine Bandfördereinrichtung die ein umlaufendes Transportband aufweist. Dieses ist innenseitig vorzugsweise mit einer Führungsrippe versehen, die eine seitliche Führung des Transportbandes ermöglicht. Das Obertrum des Transport­ bandes läuft an seinen Seiten vorzugsweise frei, während das Untertrum in seitlichen Führungsschienen gefaßt ist. Dadurch wird eine Beschädigung der herabhängenden Arme des Teiglings durch das Untertrum vermieden. Insbesondere kann sich dieses nicht in die Arme einsägen.The first conveyor is preferably one Belt conveyor which is a rotating conveyor belt having. This is preferably on the inside with a Provide guide rib, the lateral guidance of the Conveyor belt enables. The top strand of the transport bandes runs free on its sides, preferably the lower run is contained in side guide rails. This will damage the drooping arms of the dough through the lower run avoided. Especially can't cut it into his arms.

Eine weitere Verbesserung der Zuverlässigkeit der Arbeitsweise der Brezelschlingmaschine wird erreicht, wenn der zweiten Transporteinrichtung eine Andruckeinrichtung zugeordnet ist. Diese wird vorzugswei­ se durch zwei vertikal bewegbare Rollen gebildet, die bspw. pneumatisch betätigt den Bauch der geschlungenen Brezel auf die darunterliegenden Arme drücken. Zur Verbes­ serung der Formgebung der Brezel kann außerdem eine Spreizeinrichtung vorgesehen sein. Diese weist wenigstens zwei besser aber drei Finger auf, wobei jeder Finger je­ weils in ein Fach des brezelförmig geschlungenen Teig­ lings greift. Zum richten der Brezel werden die Finger voneinander weggeschwenkt wodurch die Brezel nach außen (radial) gerichtet wird. Es ist vorteilhaft wenn bei die­ sem Vorgang die Andrückeinrichtung noch im Eingriff mit dem Teigling steht. Dies verhindert ein lösen der Arme von dem Bauch.Another improvement in the reliability of the Operation of the pretzel slinging machine is achieved if the second transport device is a Pressure device is assigned. This is preferred se formed by two vertically movable rollers, the For example, pneumatically actuates the belly of the looped Press the pretzel onto the arms below. For verb The shape of the pretzel can also be changed Spreading device may be provided. This at least points two better but three fingers on, each finger each because in a compartment of the pretzel looped dough lings takes hold. The fingers are used to straighten the pretzel pivoted away from each other whereby the pretzel to the outside (radial) is directed. It is advantageous if the  sem operation with the pressure device still engaged the dough piece. This prevents the arms from coming loose from the belly.

Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen der nach­ folgenden Beschreibung und den Figuren. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:Further details of advantageous embodiments the invention result from subclaims of the following description and the figures. In the drawing An embodiment of the invention is shown. It demonstrate:

Fig. 1 die erfindungsgemäße Brezelschlingmaschine in einer stark schematisierten, perspektivischen Darstel­ lung, Fig. 1, the invention Brezelschlingmaschine highly schematic in one lung perspective depicting,

Fig. 2 die Brezelschlingmaschine nach Fig. 1, in einer ausschnittsweisen und weiter schematisierten Sei­ tenansicht, Fig. 2, the Brezelschlingmaschine according to Fig. 1, in a fragmentary schematic and further Be tenansicht,

Fig. 3 die Brezelschlingmaschine nach den Fig. 1 und 2 in einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform, in einer schematisierten Seitenansicht, Fig. 3, the Brezelschlingmaschine according to FIGS. 1 and 2, in a slightly modified embodiment, in a schematic side view

Fig. 4 die Brezelschlingmaschine nach Fig. 3 quer­ geschnitten im Bereich ihrer Spreizeinrichtung in schema­ tisierten Darstellung, Fig. 4, the Brezelschlingmaschine of Fig. 3 cut transversely in the region of its spreading in schematic representation tisierten,

Fig. 5 eine Brezelschlingmaschine in ausschnittswei­ ser Perspektivdarstellung, Fig. 5 is a Brezelschlingmaschine in ausschnittswei ser perspective view,

Fig. 6 die Brezelschlingmaschine nach Fig. 1, 2 oder 3 in einer schematisierten Seitenansicht, Fig. 6, the Brezelschlingmaschine according to Fig. 1, 2 or 3 in a schematic side view,

Fig. 6a die Brezelschlingmaschine nach Fig. 6, quergeschnitten entlang der Schnittlinie VIa-VIa in schematisierten Darstellung, FIG. 6a, the Brezelschlingmaschine of FIG. 6, cross-sectioned along the line VIa-VIa in schematic illustration,

Fig. 7 die Brezelschlingmaschine nach Fig. 6 ge­ schnitten entlang der Schnittlinie VII-VII in verein­ fachter und ausschnittsweiser Darstellung und Fig. 7 the pretzel slinging machine according to Fig. 6 ge cut along the section line VII-VII in a simplified and partial representation and

Fig. 8 die Brezelschlingmaschine mit aktiver Spreizeinrichtung, in einer schematisierten Seitenan­ sicht. Fig. 8, the pretzel sling machine with active spreading device, in a schematic Seitenan view.

In Fig. 1 ist eine Brezelschlingmaschine 1 darge­ stellt, die außerdem mit einer nicht weiter veranschau­ lichten Vorrichtung zur Ausformung von strangförmigen Teiglingen 2 versehen sein kann und aus diesen brezelför­ migen Teiglingen 3 ausbildet. Zu der Brezelschlingmaschi­ ne 1 gehört eine erste Bandfördereinrichtung 5 deren För­ derband 6 mit seinem Obertrum 7 eine Auflagefläche für das Mittelstück 8 des Teiglings 2 bildet. Der Teigling 2 ist symmetrisch auf das relativ schmale Förderband 6 auf­ gelegt, so daß seine Arme 11, 12 beidseits der Auflage­ fläche 7 frei herabhängen. Der Teigling 2 ist somit U-förmig gebogen nachdem er bei einer Aufgabestelle 14 auf die Bandfördereinrichtung 5 aufgelegt worden ist.In Fig. 1, a pretzel looping machine 1 is Darge, which can also be provided with a device for forming strand-shaped dough pieces 2 which is not further illustrated and forms dough pieces 3 from these pretzel-shaped pieces. To the Brezelschlingmaschi ne 1 includes a first belt conveyor 5 whose För derband 6 with its upper strand 7 forms a support surface for the center piece 8 of the dough piece 2 . The dough piece 2 is placed symmetrically on the relatively narrow conveyor belt 6 , so that its arms 11 , 12 surface 7 hang down freely on both sides of the support. The dough piece 2 is thus bent into a U-shape after it has been placed on the belt conveyor 5 at a feed point 14 .

Die Ausbildung der Bandfördereinrichtung 5 geht im Wesentlichen aus Fig. 7 hervor, die außerdem den Quer­ schnitt der insoweit übereinstimmenden Ausführungsform nach Fig. 6 veranschaulicht. Das Förderband 6 ist ein etwas flexibles Band, dessen Auflagefläche 7 im Quer­ schnitt konvex gewölbt ist. Zur seitlichen Führung dient eine an der Innenseite des Förderbands 6 vorgesehene Füh­ rungsrippe 15, die in einer entsprechenden Nut 16 eines Trägers 17 läuft. Dieser lagert an dem vorderen und dem hinteren Ende der Bandfördereinrichtung 5 vorhandene Um­ lenkrollen 18 (Fig. 1), und weist zwei seitliche zuein­ ander parallel verlaufende Führungsschienen 21, 22 auf. Die Führungsschienen 21, 22 sind an ihrer jeweiligen Un­ terseite mit aufeinander zuweisenden Kanten 23, 24 ver­ sehen, die das Lehrtrum 25 des Förderbands 6 lagern und seitlich nach außen abdecken. Das Obertrum 7 steht hin­ gegen seitlich etwas über die Führungsschienen 21, 22 über, so daß die Arme 11, 12 des Teiglings 2 nicht mit dem Lehrtrum 25 in Berührung kommen, und höchstens an den Führungsschienen 21, 22 gleiten.The formation of the belt conveyor 5 is essentially shown in FIG. 7, which also illustrates the cross section of the corresponding embodiment of FIG. 6. The conveyor belt 6 is a somewhat flexible belt, the bearing surface 7 is convexly curved in cross section. For lateral guidance is provided on the inside of the conveyor belt 6 Füh approximately rib 15 , which runs in a corresponding groove 16 of a carrier 17 . This is located at the front and rear ends of the belt conveyor 5 to order steering rollers 18 ( Fig. 1), and has two lateral mutually parallel guide rails 21 , 22 . The guide rails 21 , 22 are ver seen on their respective underside with mutually facing edges 23 , 24 , which store the teaching strand 25 of the conveyor belt 6 and cover laterally to the outside. The upper run 7 protrudes towards the side somewhat over the guide rails 21 , 22 , so that the arms 11 , 12 of the dough piece 2 do not come into contact with the teaching run 25 , and at most slide on the guide rails 21 , 22 .

Unterhalb des Bandförderers 5 ist eine Schlingsta­ tion 27 angeordnet, die die frei herabhängenden Arme 11, 12 des Teiglings 2 miteinander um 360° verdrillt. Zu der Schlingstation 27 gehören zwei in Transportrichtung T nacheinander angeordnete Schlingräder 28, 29, die um ver­ tikale Drehachsen 31, 32 drehbar gelagert und von einer entsprechenden Antriebseinrichtung 33 gesteuert angetrie­ ben sind. Jedes Schlingrad 28, 29 weist jeweils zwei paa­ re sich gegensinnig öffnende maulartige Ausnehmungen 44 auf. Diese dienen der Aufnahme der herabhängenden Arme 11, 12. Um diese unabhängig von der Breite der Bandför­ dereinrichtung 5 in die Ausnehmungen 44 einzuleiten, sind der Schlingstation 27 zwei Leitbleche 45, 46 vorgelagert, die eine Leiteinrichtung bilden und in einem spitzen Win­ kel zueinander stehen.Below the belt conveyor 5 , a Schlingsta tion 27 is arranged, which twists the freely hanging arms 11 , 12 of the dough piece 2 together by 360 °. To the wrapping station 27 include two winding wheels 28 , 29 arranged one after the other in the transport direction T, which are rotatably supported about vertical rotation axes 31 , 32 and are controlled by a corresponding drive device 33 . Each Schlingrad 28 , 29 each have two pairs of oppositely opening mouth-like recesses 44 . These serve to accommodate the hanging arms 11 , 12 . To initiate this regardless of the width of the Bandför dereinrichtung 5 in the recesses 44 , the looping station 27 are two baffles 45 , 46 upstream, which form a guide device and are in an acute angle to each other.

Während das erste Schlingrad 28 die Arme 11, 12 um 180° miteinander verdrillt und diese dann an das Schlin­ grad 29 übergibt, wird das auf der Bandfördereinrichtung 5 liegende Mittelstück 8 gleichförmig weiterbefördert. Die überkreuzten Arme 11, 12 werden dann an das zweite Schlingrad 29 übergeben, daß sie nochmals um 180° dreht, so daß die Arme 11, 12 um 360° miteinander verdrillt sind. Dabei bildet sich ein sogenannter Knoten 47 aus. Zum festhalten und definierten Weitertransportieren des­ selben ist eine Knotenhalteeinrichtung 51 vorgesehen, die zwei in einer Ebene zwischen der Schlingstation 27 und der Bandfördereinrichtung 5 laufende Rundriemen 52, 53 aufweist. (Bedarfsweise können auch Flachriemen oder andere Zugmittel verwendet werden). Die Rundriemen 52, 53 sind jeweils über entsprechende Riemenscheiben 54 ge­ führt, so daß sie mit ihren einander benachbarten Trumen 55, 56 einen Spalt 57 begrenzen, dessen Breite etwa der Breite des Knotens 47 entspricht. Der Knoten 47 liegt in Betrieb beidseitig an den Trumen 55, 56 an und wird von diesen in Transportrichtung T mit einer Geschwindigkeit gefördert, die etwa der Laufgeschwindigkeit des Förder­ bands 6 entspricht. Dazu ist für jeden Rundriemen 52, 53 wenigstens eine Riemenscheibe 54 entsprechend angetrie­ ben.While the first rocking wheel 28 twists the arms 11 , 12 together by 180 ° and then passes them to the Schlin degree 29 , the center piece 8 lying on the belt conveyor 5 is conveyed uniformly. The crossed arms 11 , 12 are then transferred to the second wheel 29 so that it rotates again by 180 °, so that the arms 11 , 12 are twisted together by 360 °. A so-called knot 47 is formed. A knot holding device 51 is provided for holding the same in a defined manner, and has two round belts 52 , 53 running in a plane between the wrapping station 27 and the belt conveyor device 5 . (If necessary, flat belts or other traction devices can also be used). The round belts 52 , 53 are each via corresponding pulleys 54 leads, so that they limit a gap 57 with their adjacent strands 55 , 56 , the width of which corresponds approximately to the width of the knot 47 . The node 47 is in operation on both sides of the strands 55 , 56 and is conveyed by them in the transport direction T at a speed which corresponds approximately to the running speed of the conveyor belt 6 . For this purpose, at least one pulley 54 is driven accordingly for each round belt 52 , 53 .

Zur Aufnahme der Enden der miteinander verdrillten von der Schlingstation 27 freigegebenen Arme 11, 12 der Teiglinge 2 und zur späteren Aufnahme der zu einer Brezel geformten Teiglinge 3 dient eine zweite Bandförderein­ richtung 61, deren Förderband 62 deutlich breiter ist als das Förderband 6. Das Förderband 62 wird im Anschluß an die Schlingstation 27 zunächst in einem ersten Bereich 63 ansteigend, und in einem anschließenden Bereich 64 hori­ zontal geführt. In der Höhe ist das Förderband 62 so auf das Förderband 6 abgestimmt das die Arme 11, 12 des Teiglings 2 mit ihren Enden auf dem Förderband 62 in dem Bereich 64 aufliegen, während das Mittelstück 8 noch auf dem Förderband 6 liegt. In dem Bereich 63 des Förderbands 62 ist insbesondere um die Arme 11, 12 des Teiglings 2 definiert auszulegen und den Übergang aus der Schling­ station 27 auf das Förderband 62 sicherzustellen eine Spreizeinrichtung 66 vorgesehen, die insbesondere auch aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Spreizeinrichtung 66 enthält zwei in Seitenansicht etwa dreieckige Spreizel­ emente 67, 68 die von einer nicht weiter dargestellten Halterung und Antriebseinrichtung in Seitenrichtung auf­ einander zu und voneinander weg bewegbar sind. Die Betä­ tigung der Spreizelemente 67, 68 erfolgt dabei wie auch die Betätigung der Schlingräder 28, 29 gesteuert, von der jeweiligen Position der Arme 11, 12 die bspw. über Licht­ schranken erfaßbar ist. Dem gegenüber laufen die Förder­ bänder 662 und die Rundriemen 52, 53 kontinuierlich. Die Spreizelemente 67, 68 liegen in Ruhestellung aneinander an und werden gespreizt, d. h. voneinander weg bewegt wenn vollständig aus der Schlingstation 27 herausgekommene Arme 11, 12 auf sie aufgelaufen sind. Die gespreizten Arme 11, 12 legen sich dadurch wie in Fig. 1 veranschau­ licht gespreizt auf das Förderband 62.To receive the ends of the twisted arms 11 , 12 of the dough pieces 2 released from the wrapping station 27 and to later take up the dough pieces 3 formed into a pretzel, a second belt conveyor 61 is used , the conveyor belt 62 of which is significantly wider than the conveyor belt 6 . The conveyor belt 62 is following the looping station 27 initially rising in a first area 63 , and in a subsequent area 64 hori zontally. The height of the conveyor belt 62 is matched to the conveyor belt 6 such that the ends of the arms 11 , 12 of the dough piece 2 rest on the conveyor belt 62 in the region 64 , while the middle piece 8 is still on the conveyor belt 6 . In the area 63 of the conveyor belt 62 , in particular to define the arms 11 , 12 of the dough piece 2 in a defined manner and to ensure the transition from the loop station 27 to the conveyor belt 62 , a spreading device 66 is provided, which can also be seen in particular in FIG. 5. The spreading device 66 contains two in the side view approximately triangular spreading elements 67 , 68 which can be moved towards and away from each other in the lateral direction by a holder and drive device (not shown). The actuation of the spreading elements 67 , 68 is carried out here, as is the actuation of the rocking wheels 28 , 29 , from the respective position of the arms 11 , 12 which can be detected, for example, by light barriers. In contrast, the conveyor belts 662 and the round belts 52 , 53 run continuously. The spreading elements 67 , 68 rest against one another in the rest position and are spread apart, ie moved away from one another when arms 11 , 12 which have completely come out of the wrapping station 27 have run onto them. As a result, the spread arms 11 , 12 lie on the conveyor belt 62 as illustrated in FIG. 1.

Zur Synchronisation des Abwurfs des Mittelstücks 8 des Teiglings 2 von der ersten Bandfördereinrichtung 5 auf die Bandfördereinrichtung 61 dient ein Sperrelement 71, daß um eine Querachse 72 schwenkbar gelagert ist. Das Sperrelement 71 wird durch eine Klappe gebildet, an der eine ungefähr der Form des Mittelstücks 8 des Teig­ lings 2 entsprechende Kontur 73 ausgebildet ist. Das Sperrelement 71 ist dabei so angeordnet, daß das Mittel­ stück 8 von der Bandfördereinrichtung 5 an das Sperrele­ ment 71 übergeben wird und auf diesem zunächst ruhend liegt. Das Sperrelement 71 wird von einer entsprechenden Antriebseinrichtung um die Querachse 72 geschwenkt wenn das Mittelstück 8 des Teiglings 2 abgeworfen, d. h. auf die Bandfördereinrichtung 61 übergeben werden soll. Zur Steuerung der Antriebseinrichtung dienen nicht weiter veranschaulichte Lichtschranken, die die Position der Arme 11, 12 erfassen und veranlassen, daß das Sperrele­ ment 71 das Herunterfallen des Teiglings 2 freigibt wenn die Arme 11, 12 an der richtigen Stelle angekommen sind.A locking element 71 , which is pivotally mounted about a transverse axis 72, serves to synchronize the discharge of the middle piece 8 of the dough piece 2 from the first belt conveyor 5 onto the belt conveyor 61 . The locking element 71 is formed by a flap on which an approximately the shape of the center piece 8 of the dough ling 2 corresponding contour 73 is formed. The locking element 71 is arranged so that the middle piece 8 is transferred from the belt conveyor 5 to the Sperrele element 71 and is initially resting on this. The locking element 71 is pivoted about the transverse axis 72 by a corresponding drive device when the center piece 8 of the dough piece 2 is to be thrown off, that is to say transferred to the belt conveyor device 61 . To control the drive device serve not further illustrated light barriers, which detect the position of the arms 11 , 12 and cause the Sperrele element 71 releases the falling of the dough piece 2 when the arms 11 , 12 have arrived at the right place.

In Transportrichtung T nachfolgend ist eine Nieder­ halteeinrichtung 75 angeordnet die dazu dient, daß auf die liegenden Arme 11, 12 abgelegte Mittelstück 8 des Teiglings 2 an die Arme 11, 12 anzudrücken. Die Nieder­ halteeinrichtung 75 wird bspw. durch zwei frei drehbar gelagerte Rollen 76, 77 gebildet, die bspw. mittels Pneu­ matikzylindern auf und ab bewegbar sind. Die Rollen 76, 77 sind an Stellen angeordnet, bei denen der darunter liegende oder durchlaufend geschlungene Teigling 3 mit den Enden seiner Arme 11, 12 das Mittelstück 8 berührt. Die Rollen 76, 77 werden bspw. über Lichtschranken ge­ steuert jeweils dann abgesenkt, wenn der Teigling 3 in ihrem Bereich durchläuft. Bedarfsweise können die Rollen 76, 77 auch über einen gewissen Weg mit dem Teigling 3 mitbewegt werden was aber in den meisten Fällen nicht erforderlich ist.In the direction of transport T below a holding device 75 is arranged which serves to press the middle piece 8 of the dough piece 2 , which is placed on the lying arms 11 , 12 , onto the arms 11 , 12 . The hold-down device 75 is formed, for example, by two freely rotatably mounted rollers 76 , 77 , which can be moved up and down, for example, by means of pneumatic cylinders. The rollers 76 , 77 are arranged at points at which the dough piece 3 lying underneath or looped continuously touches the middle piece 8 with the ends of its arms 11 , 12 . The rollers 76 , 77 are controlled, for example, via light barriers, when the dough piece 3 passes through in its area. If necessary, the rollers 76 , 77 can also be moved along the dough piece 3 in a certain way, but in most cases this is not necessary.

Auf die Rollen 76, 77 folgend kann eine Formeinrich­ tung 81 vorgesehen sein, die den auf dem Förderband 62 liegenden Teigling 3 richtet. Sie dient dazu den Teigling 3 eine symmetrische, regelmäßige Form zu geben wie es in der Regel erwünscht ist. Kleinere Unregelmäßigkeiten bspw. in Folge nicht ganz symmetrischer Auflage des Teig­ lings 2 auf die Bandfördereinrichtung 5 (was ungleiche Armlängen ergibt) können hier ausgeglichen werden. Die Formeinrichtung weist 2, vorzugsweise 3 etwa vertikal angeordnete Finger 83, 84, 85 auf, die an ihrem oberen Ende jeweils schwenkbar gelagert sind und mit ihrem unte­ ren Ende auf das Förderband 62 zu weisen. Die Finger 83, 84, 85 sind aufeinander zu und voneinander weg schwenk­ bar. Um dies kontrolliert und gesteuert zu bewirken, ist eine entsprechende Antriebseinrichtung vorgesehen. Außer­ dem ist die von den Fingern 83, 84, 85 gebildete Einheit vertikal bewegbar und mit dem Teigling 3 in und außer Eingriff gebracht zu werden. Die Finger 83, 84, 85 sind dabei so angeordnet, daß sie wenn sie abgesenkt sind in die Fächer oder Ausnehmungen des Teiglings 3 greifen. Die Formeinrichtung 81 wird mit dem Teigling 3 mit gleicher Geschwindigkeit wie das laufende Band mitbewegt. Um den Teigling 3 auszurichten werden die Finger 83, 84, 85 von­ einander weg gespreizt wodurch der Teigling 3 ausgerich­ tet wird. Es ist vorteilhaft, wenn er zu diesem Zeitpunkt noch mit der Niederhalteeinrichtung 75 in Eingriff steht, um ein Lösen der Arme 11, 12 von dem Mittelstück 8 zu verhindern.Following the rollers 76 , 77 , a device 81 can be provided which directs the dough piece 3 lying on the conveyor belt 62 . It serves to give the dough piece 3 a symmetrical, regular shape, as is usually desired. Smaller irregularities, for example as a result of not quite symmetrical support of the dough piece 2 on the belt conveyor 5 (which results in unequal arm lengths) can be compensated for here. The shaping device has 2, preferably 3 approximately vertically arranged fingers 83 , 84 , 85 , which are each pivotably mounted at their upper end and have to point towards the conveyor belt 62 with their lower end. The fingers 83 , 84 , 85 can be pivoted towards and away from one another. A corresponding drive device is provided to effect this in a controlled and controlled manner. In addition, the unit formed by the fingers 83 , 84 , 85 is vertically movable and can be brought into and out of engagement with the dough piece 3 . The fingers 83 , 84 , 85 are arranged so that when they are lowered they reach into the compartments or recesses of the dough piece 3 . The shaping device 81 is moved with the dough piece 3 at the same speed as the running belt. In order to align the dough piece 3 , the fingers 83 , 84 , 85 are spread apart from one another, causing the dough piece 3 to be aligned. It is advantageous if he is still engaged with the hold-down device 75 at this point in order to prevent the arms 11 , 12 from being released from the middle piece 8 .

Wie in Fig. 8 dargestellt ist, kann die Formeinrich­ tung 81 auch oberhalb einer Ablegeeinrichtung 101 ange­ ordnet sein. Zwischen dem Bandförderer 61 und der Able­ geeinrichtung 101 ist eine Wendestation 102 angeordnet, die zwei, miteinander einen Spalt begrenzende umlaufende Bänder 103, 104 aufweist. Die Wendestation 102 ist ge­ steuert um die Längsachse drehbar, um zu Brezeln ge­ schlungene Teiglinge um 180° drehen zu können, wenn sie sich zwischen den Bändern 103, 104 befinden.As shown in Fig. 8, the Formeinrich device 81 can also be arranged above a storage device 101 . Between the belt conveyor 61 and the Able geeinrichtung 101 , a turning station 102 is arranged which has two circumferential belts 103 , 104 delimiting a gap with each other. The turning station 102 is ge controls rotatable about the longitudinal axis in order to be able to turn ge looped dough pieces by 180 ° when they are between the belts 103 , 104 .

Die Ablegeeinrichtung 101 ist oberhalb eines Back­ blechs 106 angeordnet und weist zwei in Axialrichtung verfahrbar gelagerte Rollen 107, 108 auf, um die ein end­ loses Band 109 läuft. Dieses ist von einem ortsfest ge­ haltenen Elektromotor schrittweise angetrieben. Die Form­ einrichtung 81 ist oberhalb des Bands 109 angeordnet und so angesteuert, daß sie jeweils mit einem darunter ru­ henden Teigling in Eingriff gebracht wird, um diesen zu richten. Um den Teigling bei dem Richtvorgang zu fixieren kann eine zweite Niederhalteeinrichtung 75' vorgesehen sein, die weitgehend mit der Niederhalteeinrichtung 75 übereinstimmt.The depositing device 101 is arranged above a baking sheet 106 and has two rollers 107 , 108 mounted so as to be movable in the axial direction, around which an endless belt 109 runs. This is gradually driven by a stationary electric motor. The shaping device 81 is arranged above the belt 109 and is controlled so that it is brought into engagement with a dough piece under it in order to straighten it. In order to fix the dough piece during the straightening process, a second hold-down device 75 ′ can be provided, which largely corresponds to the hold-down device 75 .

Die nicht weiter dargestellte zum Vorformen der Teiglinge 2 dienende Roll- oder Formeinheit zum Ausrollen der Teiglinge 2 ist oberhalb der Bandfördereinrichtung 5 angeordnet, so daß eine kompakte Gesamtanordnung mit guter Platzausnutzung erhalten wird. Die Arbeitsweise der gesamten Anlage ist wie folgt:
Die Einheit zum Vorformen der Teiglinge 2 gibt in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Teiglinge auf das in Fig. 1 linke Ende der Bandfördereinrichtung 5 auf, wobei die Arme 11, 12 beidseits der Bandförderein­ richtung 5 nach unten hängen. Die Bandfördereinrichtung 5 bewirkt einen Transport der Teiglinge 2 in Transportrich­ tung, wobei die herunterhängenden Arme 11, 12 in der Schlingstation 27 miteinander verdrillt werden. Spätestens wenn die Arme miteinander überkreuzt sind (Verdrehung um 180°) kommen sie an ihrer Kreuzungsstelle mit der Knotenhaltereinrichtung 51 in Eingriff, die die Arme hier mit gleicher Transportgeschwindigkeit weiterbe­ fördert wie das Förderband 6 den daraufliegenden Mittel­ abschnitt 8. Das Schlingrad 29 der Schlingstation 27 ver­ dreht die Arme 11, 12 nochmals miteinander, so daß nun der Knoten 47 ausgebildet ist.
The not further shown for pre-forming of the dough pieces 2 serving roll or mold unit for rolling out the dough pieces 2 is arranged above the belt conveyor 5, so that a compact overall arrangement is obtained with good utilization of space. The entire system works as follows:
The unit for preforming the dough pieces 2 gives dough pieces at more or less regular intervals to the left end of the belt conveyor 5 in FIG. 1, the arms 11 , 12 hanging down on both sides of the belt conveyor device 5 . The belt conveyor 5 causes a transport of the dough pieces 2 in the direction of transport, the hanging arms 11 , 12 being twisted together in the wrapping station 27 . At the latest when the arms are crossed with each other (rotation by 180 °) they come into engagement at their intersection with the knot holder device 51 , which further promotes the arms here at the same transport speed as the conveyor belt 6, the central section 8 . The rocking wheel 29 of the rocking station 27 ver rotates the arms 11 , 12 together again, so that the knot 47 is now formed.

Beim Weitertransport gelangen die Enden der über­ kreuzten Arme 11, 12 zu der Spreizeinrichtung 66, die die Arme 11, 12 in detailliertem Abstand zueinander auf dem Förderband 62 ablegt. Die Arme 11, 12 weisen dabei ent­ gegen der Transportrichtung T und werden mit im Wesentli­ chen gleichgroßer Geschwindigkeit transportiert wie das Mittelstück 8 des Teiglings. Dieses gelangt zu dem Sperrelement 71 und liegt zunächst auf diesem auf. Sobald die Arme 11, 12 jedoch an einer geeigneten Stelle ange­ langt sind, wird das Sperrelement 71 geschwenkt, so daß das Mittelstück 8 auf die Arme 11, 12 herabfällt und der fertig geschlungene Teigling 8 ausgebildet ist. Zur Ver­ besserung kann dieser mit der Niederhalteeinrichtung 75 und der Formeinrichtung 81 noch nachbehandelt werden.During further transport, the ends of the crossed arms 11 , 12 reach the spreading device 66 , which places the arms 11 , 12 on the conveyor belt 62 at a detailed distance from one another. The arms 11 , 12 point ent against the transport direction T and are transported at substantially the same speed as the center piece 8 of the dough piece. This reaches the locking element 71 and initially rests on it. As soon as the arms 11 , 12 are at a suitable point, the locking element 71 is pivoted so that the center piece 8 falls onto the arms 11 , 12 and the finished looped dough piece 8 is formed. For the sake of improvement, this can be treated with the hold-down device 75 and the shaping device 81 .

Eine Brezelschlingmaschine 1 zur kontinuierlichen Herstellung von Brezeln weist eine schmale Bandförderein­ richtung 5 und eine breitere Bandfördereinrichtung 61 auf, die in einer niedrigeren Ebene angeordnet ist. Un­ terhalb der ersten Bandfördereinrichtung 5 ist eine Schlingstation 27 angeordnet, mit der die beidseits der Bandfördereinrichtung 5 herabhängenden Arme 11, 12 jedes Teiglings 2 miteinander verdrillt werden. Eine Knoten­ halteeinrichtung 51 die vorzugsweise durch zwei umlaufen­ de Riemen 52, 53 gebildet ist, hält und fördert den Kno­ ten und entlastet dadurch die Arme 11, 12 oberhalb des Knotens 47 von Zug. Zum Synchronisieren des Ablegens des Mittelstücks 8 des Teiglings 2 auf die bereits auf der zweiten Bandfördereinrichtung 61 liegenden Arme 11, 12, dient ein Sperrelement 71 das zunächst das von der Band­ fördereinrichtung 5 ablaufende Mittelstück 8 aufnimmt, und im geeigneten Moment abwirft. Die dadurch erreichte Synchronisation des Abwurfs auf die Bewegung der Arme 11, 12 ermöglicht ein wenig störanfälliges Arbeiten der Bre­ zelschlingmaschine 1.A pretzel sling machine 1 for the continuous production of pretzels has a narrow belt conveyor 5 and a wider belt conveyor 61 , which is arranged in a lower level. Underneath the first belt conveyor 5 is a looping station 27 with which the arms 11 , 12 of each dough piece 2 hanging down on both sides of the belt conveyor 5 are twisted together. A knot holding device 51 which is preferably formed by two circulating de belts 52 , 53 holds and promotes the knot and thereby relieves the arms 11 , 12 above the knot 47 from tension. To synchronize the placement of the middle piece 8 of the dough piece 2 on the arms 11 , 12 already lying on the second belt conveyor 61 , a blocking element 71 is used which initially receives the middle piece 8 running off the belt conveyor 5 and throws it off at a suitable moment. The synchronization of the dropping thus achieved on the movement of the arms 11 , 12 enables the Bre zelschlingmaschine 1 to operate in a manner which is less susceptible to faults.

Claims (30)

1. Maschine zum Schlingen von Brezeln,
mit einer ersten Fördereinrichtung (1), die eine Aufgabestel­ le () für vorgeformte strangförmige Teiglinge (2), eine Über­ gabestelle und eine Auflagefläche (7) aufweist, die schmaler ist als die Länge der Teiglinge (2) und die im wesentlichen horizontal angeordnet ist,
mit einer Schlingstation (15), die unterhalb der Aufla­ gefläche (7) der Fördereinrichtung (5) zwischen der Aufgabe­ stelle und der Übergabestelle vorgesehen ist und die mit dem Teigling (2) an dessen von der Auflagefläche (7) herabhängen­ den Armen (11, 12) in und außer Eingriff bringbar ist, um diese um eine im wesentlichen vertikale Achse wenigstens um eine halbe Umdrehung zu verdrillen,
mit einer zweiten Fördereinrichtung (61), die zur Auf­ nahme des Teiglings (2, 3) eine Auflagefläche aufweist, die wenigstens bereichsweise unterhalb der Übergabestelle ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Übergabestelle zwischen der ersten Förder­ einrichtung (5) und der zweiten Fördereinrichtung (62) ein Sperrelement (71) angeordnet ist, das die Übergabe des von der ersten Fördereinrichtung (5) getragenen Mittelabschnitts (8) des Teiglings (2) auf die von der zweiten Fördereinrich­ tung (61) getragenen Arme (11, 12) des Teiglings (2) mit de­ ren Bewegung synchronisiert.
1. machine for looping pretzels,
with a first conveyor ( 1 ), which has a feed point () for preformed strand-shaped dough pieces ( 2 ), a transfer point and a support surface ( 7 ) which is narrower than the length of the dough pieces ( 2 ) and which is arranged essentially horizontally is
with a looping station ( 15 ), which is below the bearing surface ( 7 ) of the conveyor ( 5 ) between the task and the transfer point and is provided with the dough piece ( 2 ) on which the arms ( 11 ) hang down from the bearing surface ( 7 ) , 12 ) can be brought into and out of engagement in order to twist them about a substantially vertical axis by at least half a turn,
with a second conveyor ( 61 ) which has a support surface for receiving the dough piece ( 2 , 3 ), which is arranged at least in regions below the transfer point, characterized in that
that at the transfer point between the first conveyor device ( 5 ) and the second conveyor device ( 62 ) a blocking element ( 71 ) is arranged, which the transfer of the middle section ( 8 ) of the dough piece ( 2 ) carried by the first conveyor device ( 5 ) to the arms ( 11 , 12 ) of the dough piece ( 2 ) carried by the second conveyor device ( 61 ) are synchronized with their movement.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (71) eine Sperrposition, in der der Weitertransport des Teiglings (2) blockiert ist, und eine Freigabeposition aufweist, in der die Übergabe des Teiglings (2) auf die zweite Fördereinrichtung (61) freigegeben ist. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the blocking element ( 71 ) has a blocking position in which the further transport of the dough piece ( 2 ) is blocked, and a release position in which the transfer of the dough piece ( 2 ) to the second conveyor device ( 61 ) is released. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (71) eine um eine quer zu der Transportrichtung (T) der ersten Fördereinrichtung (5) schwenkbare Anlagefläche (73) aufweist.3. Machine according to claim 1, characterized in that the locking element ( 71 ) has a bearing surface ( 73 ) pivotable about a transverse to the transport direction (T) of the first conveyor ( 5 ). 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (73) der Form des Mittelabschnitts (8) des Teiglings (2) wenigstens näherungsweise angepaßt ist.4. Machine according to claim 3, characterized in that the contact surface ( 73 ) of the shape of the central portion ( 8 ) of the dough piece ( 2 ) is at least approximately adapted. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (71) mit einer Antriebseinrichtung ver­ bunden ist, mittels derer das Sperrelement (71) aus seiner Sperrposition in seine Freigabeposition und zurück überführ­ bar ist.5. Machine according to claim 2, characterized in that the locking element ( 71 ) is connected to a drive device ver, by means of which the locking element ( 71 ) from its locked position in its release position and can be transferred bar. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung mit einer Steuereinrichtung ver­ bunden ist, die die Position des Teiglings (2) überwacht.6. Machine according to claim 1, characterized in that the drive device is connected to a control device ver, which monitors the position of the dough piece ( 2 ). 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Sensormittel enthält, das die Position der Arme (11, 12) eines Teiglings (2) an einer Stel­ le zwischen der ersten Fördereinrichtung (5) und der zweiten Fördereinrichtung (61) erfaßt.7. Machine according to claim 6, characterized in that the control device contains a sensor means, the position of the arms ( 11 , 12 ) of a dough piece ( 2 ) at a position between the first conveyor ( 5 ) and the second conveyor ( 61 ) detected. 8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe des Teiglings (2) von der ersten Förderein­ richtung (5) an die zweite Fördereinrichtung (61) nach Frei­ gabe durch das Sperrelement (71) in einer Fallbewegung er­ folgt.8. Machine according to claim 1, characterized in that the transfer of the dough ( 2 ) from the first conveyor ( 5 ) to the second conveyor ( 61 ) after release by the locking element ( 71 ) in a falling movement it follows. 9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schlingstation (27) und der zweiten Förder­ einrichtung (61) eine Spreizeinrichtung (66) angeordnet ist, die die Arme (11, 12) des Teiglings (2) auf der Auflagefläche der zweiten Fördereinrichtung (61) definiert lagert.9. Machine according to claim 1, characterized in that a spreading device ( 66 ) is arranged between the looping station ( 27 ) and the second conveyor device ( 61 ), the arms ( 11 , 12 ) of the dough piece ( 2 ) on the contact surface of the second conveyor ( 61 ) supports defined. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (66) zwei quer zu der Transport­ richtung (T) der zweiten Fördereinrichtung (61) voneinander weg und aufeinander zu bewegbare Spreizelemente (67, 68) auf­ weist.10. Machine according to claim 9, characterized in that the spreading device ( 66 ) has two transversely to the transport direction (T) of the second conveyor ( 61 ) away from each other and movable towards each other spreading elements ( 67 , 68 ). 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizelemente (67, 68) linear verschiebbar gelagert sind.11. Machine according to claim 10, characterized in that the expansion elements ( 67 , 68 ) are linearly displaceable. 12. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizelemente (67, 68) schwenkbar gelagert sind.12. Machine according to claim 10, characterized in that the spreading elements ( 67 , 68 ) are pivotally mounted. 13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizelemente (67, 68) mit einer Betätigungsein­ richtung verbunden sind, die die Spreizelemente (67, 68) in Abhängigkeit von der Position des Teiglings (2) bewegt.13. Machine according to claim 1, characterized in that the spreading elements ( 67 , 68 ) are connected to an actuating device which moves the spreading elements ( 67 , 68 ) depending on the position of the dough piece ( 2 ). 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung derart gesteuert ist, daß die Spreizelemente (67, 68) in einer aneinander angenäherten Position gehalten sind, wenn die Arme (11, 12) des Teiglings (2) aus der Schlingstation (27) heraus auf die zweite Förder­ einrichtung (61) überführt werden, wobei die Spreizelemente (67) zwischen die Arme (11, 12) greifen, und daß die Sprei­ zelemente (67, 68) bei der weiteren Bewegung des Teiglings (2) voneinander weg bewegt werden.14. Machine according to claim 13, characterized in that the actuating device is controlled such that the spreading elements ( 67 , 68 ) are held in a position approximated to each other when the arms ( 11 , 12 ) of the dough piece ( 2 ) from the wrapping station ( 27) out means onto the second conveyor (61) to be transferred, wherein the spreading elements (67) between the arms (11, access 12), and that the Sprei zelemente (67, 68) from each other during the further movement of the dough piece (2) be moved away. 15. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schlingstation (27) und unterhalb der er­ sten Transporteinrichtung (5) eine Knotenhalteeinrichtung (51) angeordnet ist.15. Machine according to claim 1, characterized in that a knot holding device ( 51 ) is arranged above the looping station ( 27 ) and below the most transport device ( 5 ). 16. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenhalteeinrichtung (51) zwei endlose Zugelemente (52, 53) aufweist, die mit jeweils einem Trum (55, 56) mit dem durch die Verdrillung der Arme (11, 12) des Teiglings (2) gebildeten Knoten (47) in Anlage stehen.16. Machine according to claim 1, characterized in that the knot holding device ( 51 ) has two endless traction elements ( 52 , 53 ), each with a strand ( 55 , 56 ) with the twisting of the arms ( 11 , 12 ) of the dough piece ( 2 ) formed nodes ( 47 ) are in contact. 17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trume (55, 56) den Knoten (47) zwischeneinander hal­ ten und in Transportrichtung (T) der ersten Fördereinrichtung (5) fördern.17. Machine according to claim 16, characterized in that the strands ( 55 , 56 ) hold the knot ( 47 ) between each other and in the transport direction (T) of the first conveyor ( 5 ). 18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit der Trume (55, 56) im we­ sentlichen mit der Transportgeschwindigkeit der Auflagefläche (7) der ersten Fördereinrichtung (5) übereinstimmt.18. Machine according to claim 17, characterized in that the transport speed of the strands ( 55 , 56 ) substantially matches the transport speed of the support surface ( 7 ) of the first conveyor ( 5 ). 19. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingstation (27) wenigstens einen um eine Verti­ kalachse drehbaren Aufnahmekörper (28, 29) aufweist.19. Machine according to claim 1, characterized in that the wrapping station ( 27 ) has at least one rotatable about a vertical axis axis receiving body ( 28 , 29 ). 20. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingstation (27) wenigstens zwei um eine Verti­ kalachse drehbare Aufnahmekörper (28, 29) aufweist.20. Machine according to claim 1, characterized in that the looping station ( 27 ) has at least two rotatable about a vertical axis axis receiving body ( 28 , 29 ). 21. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingstation (27) eine Leiteinrichtung (45, 46) zur Einführung der Arme (11, 12) des Teiglings (2) in die Schlingstation (27) vorgelagert ist.21. Machine according to claim 1, characterized in that the wrapping station ( 27 ) is a guide device ( 45 , 46 ) for introducing the arms ( 11 , 12 ) of the dough piece ( 2 ) in front of the wrapping station ( 27 ). 22. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der zweiten Fördereinrichtung (61) eine Nieder­ haltereinrichtung (75) angeordnet ist, mittels derer das Mit­ telstück (8) des Teiglings (2, 3) an seine liegenden Arme (11, 12) andrückbar ist.22. Machine according to claim 1, characterized in that above the second conveyor ( 61 ) a hold-down device ( 75 ) is arranged, by means of which the middle piece ( 8 ) of the dough piece ( 2 , 3 ) to its lying arms ( 11 , 12th ) can be pressed. 23. Maschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltereinrichtung (75) wenigstens eine, vor­ zugsweise zwei auf und ab bewegbare Rollen (76, 77) aufweist, die mit einer Positioniereinrichtung verbunden sind.23. Machine according to claim 22, characterized in that the hold-down device ( 75 ) has at least one, preferably two up and down movable rollers ( 76 , 77 ) which are connected to a positioning device. 24. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (76, 77) der Niederhaltereinrichtung (75) von einer Steuereinrichtung kontrolliert bei Durchgang des ge­ schlungenen Teiglings (3) abgesenkt werden.24. Machine according to claim 1, characterized in that the rollers ( 76 , 77 ) of the hold-down device ( 75 ) are controlled by a control device when passing through the looped dough piece ( 3 ) are lowered. 25. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Fördereinrichtung (61) eine Formeinrichtung (81) zugeordnet ist, mittels derer der geschlungene Teigling (3) wenigstens geringfügig in Radialrichtung nach außen be­ weg- oder dehnbar ist.25. Machine according to claim 1, characterized in that the second conveyor ( 61 ) is associated with a shaping device ( 81 ) by means of which the looped dough piece ( 3 ) is at least slightly in the radial direction outward or expandable. 26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeinrichtung (81) zwei, vorzugsweise drei Finger (83, 84, 8) aufweist, die mit dem geschlungenen Teigling in Eingriff bringbar sind und die von einer Steuereinrichtung kontrolliert voneinander weg schwenkbar sind.26. Machine according to claim 25, characterized in that the shaping device ( 81 ) has two, preferably three fingers ( 83 , 84 , 8 ) which can be brought into engagement with the looped dough piece and which can be pivoted away from one another in a controlled manner by a control device. 27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (11, 12) des Teiglings (2) mittels der Nieder­ haltereinrichtung (75) festgehalten werden, während die Form­ einrichtung (81) mit dem Teigling (3) in Eingriff befindlich ist.27. Machine according to claim 26, characterized in that the arms ( 11 , 12 ) of the dough piece ( 2 ) are held by means of the hold-down device ( 75 ), while the shaping device ( 81 ) is in engagement with the dough piece ( 3 ) . 28. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fördereinrichtung (5) eine Bandfördereinrich­ tung mit einem Transportband (6) ist.28. Machine according to claim 1, characterized in that the first conveyor ( 5 ) is a belt conveyor device with a conveyor belt ( 6 ). 29. Maschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (6) an seiner Innenseite eine Führungsrippe (15) aufweist.29. Machine according to claim 28, characterized in that the conveyor belt ( 6 ) has a guide rib ( 15 ) on its inside. 30. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (6) entlang seines Leertrums (25) von seitlichen Führungsschienen (21, 22) gefaßt ist, auf denen sein Obertrum (7) seitlich frei läuft und die das Leertrum (25) seitlich abdecken.30. Machine according to claim 1, characterized in that the conveyor belt ( 6 ) along its empty run ( 25 ) of lateral guide rails ( 21 , 22 ) is gripped, on which its upper run ( 7 ) runs sideways freely and which the empty run ( 25 ) cover on the side.
DE1997117323 1997-04-24 1997-04-24 Continually-operated looping machine for traditional looped pretzel rolls Withdrawn DE19717323A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117323 DE19717323A1 (en) 1997-04-24 1997-04-24 Continually-operated looping machine for traditional looped pretzel rolls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117323 DE19717323A1 (en) 1997-04-24 1997-04-24 Continually-operated looping machine for traditional looped pretzel rolls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717323A1 true DE19717323A1 (en) 1998-10-29

Family

ID=7827624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117323 Withdrawn DE19717323A1 (en) 1997-04-24 1997-04-24 Continually-operated looping machine for traditional looped pretzel rolls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717323A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060164A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Fritsch Gmbh & Co. Kg Pretzel production system
DE10159654C1 (en) * 2001-12-05 2003-05-22 Fritsch A Gmbh & Co Kg Unit for inverting bakery wares has traction drive connected to each conveyor
WO2006089928A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Fritsch Gmbh Method for producing knotted dough preforms from dough strands and device for the automated production of knotted dough products

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060164A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Fritsch Gmbh & Co. Kg Pretzel production system
DE10159654C1 (en) * 2001-12-05 2003-05-22 Fritsch A Gmbh & Co Kg Unit for inverting bakery wares has traction drive connected to each conveyor
EP1317883A2 (en) 2001-12-05 2003-06-11 Fritsch GmbH Apparatus and process for turning a bakery product
EP1317883A3 (en) * 2001-12-05 2005-01-26 Fritsch GmbH Apparatus and process for turning a bakery product
WO2006089928A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Fritsch Gmbh Method for producing knotted dough preforms from dough strands and device for the automated production of knotted dough products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817869A1 (en) Conveyor arrangement for the transport of filter rods, cigarettes or other rod-shaped articles of the tobacco processing industry
DE2036860A1 (en) Method and device for manufacturing cushions or cushions
DE3735006A1 (en) Conveying apparatus for conveying rod-shaped articles in the tobacco processing industry
DE3008842A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A VARIETY OF KEYSTONE DUMP PIECES IN THE SAME ORIENTATION FROM A ROLLED OUT DOUBLE SHEET
DE4211219C2 (en) Arrangement for handling flat material
DE102010002132A1 (en) Tobacco strand machine for the production of tobacco rods, filter attachment machine for connecting filters with tobacco rods and cigarette making machine
DE3444739A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING CIGARETTES OR THE LIKE
DE2530008A1 (en) CIGARETTE TRANSFER ARRANGEMENT FOR TRANSPORTING CIGARETTES FROM A CIGARETTE MAKING MACHINE TO A CIGARETTE PACKAGING MACHINE
EP1493338A1 (en) Transport device and transfer element for transferring rodlike articles of the tobacco processing industry from transport in the direction of the longitudinal axis to the transverse direction
DE19717323A1 (en) Continually-operated looping machine for traditional looped pretzel rolls
EP4198190A1 (en) Device for feeding laundry items to a laundry treatment device, preferably a mangle
DE4106608C2 (en) Device for transferring coils
DE2308349A1 (en) DEVICE FOR FORMING PAIRS OF COAXIALLY ALIGNMENT, AXIALLY DISTANCED CIGARETTES OR. DGL
DE2256256B1 (en) DEVICE FOR LAYING OUT AND CUTTING WALLS OF FABRIC
DE2345299B2 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING AND DEPOSITING A CURLED ROPE EXPRESSING FROM A STORAGE CHAMBER ON A RUNNING CONVEYOR
DE4242572C1 (en) Pretzel prodn. assembly - has number of thin and freely rotating rollers in the transfer station at adjustable gap from working platform surface
DE3002057A1 (en) IRONING MACHINE WITH PAIRS OF ROLLS
DE19852046C1 (en) Pretzel forming machine in which the dough roll overhangs the conveyor so symmetrically that precise control is possible.
DE19816738A1 (en) Transfer station forming part of traditional pretzel bread roll processing line
DE2551333C3 (en) Device for the production of a rectangular cross-section from thermoplastic foam plastic in the strand process
DE60121663T2 (en) Method and device for feeding elongate objects to a packaging machine
DE3705288C2 (en) Strip guiding device for a cigarette manufacturing machine
CH382624A (en) Device for transferring shaped bodies while rotating them
DE4402700C2 (en) Pretzel looping device and method for looping pretzels
DE19719017C2 (en) Dough strand feed device for a pretzel looping machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee