DE19716304C1 - Geodätisches Gerät - Google Patents

Geodätisches Gerät

Info

Publication number
DE19716304C1
DE19716304C1 DE19716304A DE19716304A DE19716304C1 DE 19716304 C1 DE19716304 C1 DE 19716304C1 DE 19716304 A DE19716304 A DE 19716304A DE 19716304 A DE19716304 A DE 19716304A DE 19716304 C1 DE19716304 C1 DE 19716304C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
standing axis
tripod
geodetic
geodetic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716304A
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Dr Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trimble Jena GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19716304A priority Critical patent/DE19716304C1/de
Priority to SE9801131A priority patent/SE514901C2/sv
Priority to CH00827/98A priority patent/CH692865A5/de
Priority to US09/061,888 priority patent/US6044567A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19716304C1 publication Critical patent/DE19716304C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • G01C15/06Surveyors' staffs; Movable markers
    • G01C15/08Plumbing or registering staffs or markers over ground marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein geodätisches Gerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Dieses Gerät ist mit einem auf den Fuß- oder Bodenpunkt orientierten Lot ausgestattet. Es kann für Theodolite oder für elektronische Tachymeter oder nur als Lot oder Einstellmittel nach Zenit- und/oder Nadirpunkten eingesetzt werden.
Die einfachste Lösung zur Zentrierung der Stehachse eines geodätischen Gerätes über dem Zentrum eines geodätischen Festpunktes oder Bodenpunktes ist das Schnurlot, welches am Gerät befestigt ist und auf das Zentrum des Bodenpunktes eingerichtet wird. Die Lotgenauigkeit ist gering und genügt nur für einfache Zentrierungen.
Zwecks Zentrierung eines geodätischen Gerätes besitzen die Vermarkungen Zentren mechanischer Art, wie Punkte, Bohrungen, konzentrische Kreise, oder auch in Stein gemeißelte Kreuze oder Nägel und anderes mehr. Um die Zentriergenauigkeit über einem solchen Bodenpunkt zu erhöhen, sind optische Lote für Theodolite und Tachymeter bekannt.
Es ist ein optisches Lot bekannt, welches ein kleines geknicktes und fokussierbares Fernrohr umfaßt, dessen Objektiv in der Stehachse des geodätischen Gerätes liegt und dessen Tubus mit dem Okular senkrecht dazu in der Stütze angeordnet ist. Durch einen optischen Lichtstrahl wird dabei der Bodenpunkt beleuchtet und durch das Strichkreuz des Okular kann die Abweichung von der Zentrierung ermittelt und entsprechend die Lage des geodätischen Gerätes über dem Bodenpunkt korrigiert werden. Eine genaue Zentrierung ist jedoch stark von den vorhandenen Beleuchtungsverhältnissen und von der Qualität und der Beschaffenheit des Bodenpunktes abhängig.
Bei einer in DE 40 07 245 A1 und DE 296 03 681 U1 beschriebenen Einrichtung für geodätische Geräte dient ein leuchtender sichtbarer Laserdiodenpen mit seinem Leuchtfleck zur Markierung des lotenden Lichtstrahls auf dem Bodenpunkt. Der Beobachter muß hier nicht mehr in das Okular sehen, sondern kann den Zentriervorgang mit dem Verschieben des Gerätes auf dem Stativ direkt am Ort mit dem unbewaffneten Auge beobachten und beurteilen. Nachteilig ist, daß auf dunklen Markierungen der Laserfleck schlecht zu sehen ist. Auch bringt die Beurteilung des Zentriervorganges aus der doch relativ großen Entfernung Genauigkeitsverluste. Ferner ist bei großer Umfeldhelligkeit der Laserfleck schlecht zu sehen.
Aus den JP Anmeldungen 5-71961 (A) und 6-129854 (A) sind Einrichtungen zur Horizontierung von geodätischen Geräten bekannt, mit welchen die Einstellung in eine Horizontalebene durch motorische Verstellung der Fußschrauben des Gerätes erfolgt. Der motorische Antrieb wird dabei von Signalen elektronischer Libellen gesteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geodätisches Gerät mit einer Loteinrichtung zu schaffen, welches nach einer erfolgten Horizontierung automatisch senkrecht über einen Bodenpunkt einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem geodätischen Gerät, welches nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs aufgebaut ist, mit den im kennzeichnenden Teil aufgeführten Mitteln gelöst. In den weiteren Ansprüchen sind weitere Ausgestaltungen und Modifikationen zur Erfindung dargelegt.
Die Erfindung besteht vor allem darin, daß die Stehachsenbuchse im Gehäuse der Anordnung zur Einstellung über dem Bodenpunkt angeordnet ist und zusammen mit der darin gelagerten Stehachse, welche mit dem Oberteil verbunden ist und dieses trägt, in den beiden Koordinaten der horizontalen Ebene relativ zum Dreifuß relativ zum Gehäuseteil, welches mit dem Dreifuß fest verbunden ist, beweg- und damit einstellbar ist, so daß in einem Feineinstellvorgang eine Einstellung des Oberteils mit dem Fernrohr senkrecht über einem Bodenpunkt erfolgen kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Bodenpunkt z. B. durch eine externe Beleuchtungseinrichtung beleuchtet wird oder selbst mittels einer eigenen geeigneten Lichtquelle leuchtet.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die im Gehäuse der Anordnung zwischen dem Dreifuß und dem Oberteil des geodätischen Gerätes vorgesehene Stehachsenbuchse auf einer in zwei Koordinaten wirkenden Kreuzschlitten- oder Kreuzfederführung angeordnet ist, und in Richtung dieser Koordinaten durch manuelle oder motorische Antriebe verstellbar ist. Dadurch ist es möglich, durch eine entsprechende Ansteuerung der Antriebe eine weitestgehend automatische Einstellung und Einjustierung des geodätischen Gerätes über dem Bodenpunkt vorzunehmen. Für diese Einstellung entlang einer jeden Koordinate ist mindestens ein Antrieb vorgesehen, welcher direkt oder über zwischengeschaltete Getriebeglieder mit der Stehachse in Wirkverbindung steht. Diese Koordinaten sind vorteilhaft kartesische Koordinaten, welche senkrecht aufeinander stehen.
Um einen toten Gang oder bei Bewegungsumkehr eine Umkehrspanne bei der Einstellung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn diametral zur Einwirkstelle des jeweiligen Antriebs an der Stehachsenbuchse der Einwirkort einer der Antriebskraft des Antriebs entgegenwirkenden Gegenkraft liegt, welche kleiner als die Antriebskraft ist. Somit ist eine spielfreie Bewegungsübertragung vom Antrieb auf die Stehachsenbuchse gewährleistet, und bei Bewegungsumkehr wird eine Umkehrspanne vermieden. Das kann erreicht werden, wenn ein jeder Antrieb mit einem an der Stehachsenbuchse angreifenden Gegenzug-Federpuffer zusammenwirkt, dessen Kraft der des Antriebs entgegengesetzt gerichtet ist.
Um einen hohen Automatisierungsgrad und eine weitestgehend von subjektiven Einflüssen freie Einstellung zu erreichen, ist es von Vorteil, daß die motorischen Antriebe in Abhängigkeit von der Lage der Stehachse zum Bodenpunkt mittels einer Steuereinrichtung steuerbar sind, derart, daß die Stehachse senkrecht über dem Bodenpunkt positioniert ist, wobei die Steuersignale für die Steuereinrichtung durch die fotoelektrische Sensoranordnung geliefert werden, auf die der Bodenpunkt abgebildet ist. Als fotoelektrische Sensoranordnung kann ein positionsempfindlicher Fotoempfänger oder eine aus CCD-Elementen bestehende CCD-Matrix vorgesehen werden. Vorteilhaft ist der positionsabhängige Fotoempfänger als ein Quadrantenempfänger ausgebildet, wobei jeder Quadrant aus einem Fotoempfänger besteht. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Sensoranordnung in der Stehachse des geodätischen Gerätes angeordnet ist.
Mit diesem erfindungsgemäß ausgebildeten geodätischen Gerät werden die Nachteile des Standes der Technik beseitigt. So wird eine bessere Markierung des Zentrum durch das Selbstleuchten des Bodenpunktes erreicht, daß dieses Zentrum durch Bildauswerteverfahren aus dem Bild des auf der CCD-Matrix abgebildeten Bodenpunktes ermittelt werden kann, wozu die von den CCD-Elementen gelieferten Signale verwendet werden. Weitere Vorteile sind u. a. der Wegfall einer Fokussierung auf den Bodenpunkt und damit Wegfall auch subjektiver Fehler des Beobachters, wie z. B. Parallaxen-, Einstellungs- und/oder Erkennungsfehler. So werden die Zentriergenauigkeit des geodätischen Gerätes über dem betreffenden Bodenpunkt erhöht. Weitere Vereinfachungen ergeben sich durch einen Wegfall mechanischer Justiereinrichtungen und der manuellen Justierung selbst. Eine automatische Gerätezentrierung wird erreicht.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 vereinfacht ein über einem Bodenpunkt aufgestelltes geodätisches Gerät,
Fig. 2 das Anzeigefeld einer mit dem Gerät verbundenen Anzeigeeinrichtung,
Fig. 3 eine Einrichtung zur Beleuchtung eines Bodenpunktes und
Fig. 4 eine Einrichtung zur Beleuchtung eines Bodenpunktkreuzes.
Das in Fig. 1 vereinfacht dargestellte geodätische Gerät umfaßt einen Dreifuß 1, welcher über eine mit einer Mittenbohrung 3 versehenen Buchse 2 mit einer Anordnung 4 zur Einstellung des Gerätes über einen Fuß- oder Bodenpunkt 5 fest verbunden ist, und ein Oberteil 6 (Alhidade), in welchem, um eine horizontale Kippachse 7 kippbar, ein Fernrohr 8 gelagert ist. Dieses Oberteil 6 ist zusammen mit einem als Abschluß dienenden Gehäuseteil 10 der Anordnung 4 mit der Stehachse 11 fest verbunden, die in einer, in der Anordnung 4 vorgesehenen Stehachsenbuchse 12 spielfrei gelagert ist und eine Drehung des Oberteils 6 zusammen mit dem Gehäuseteil 10 um die senkrechte Achse 9 ermöglicht. Die Stehachsenbuchse 12 ist auf einer an sich bekannten Kreuzschlittenführung 13; 14; 15 angeordnet, welche auf einem an der Buchse 2 des Dreifußes 1 befestigten Basiselement 16 liegt. Anstelle der Kreuzschlittenführung kann auch eine Kreuzfederführung vorgesehen werden. Durch eine derart angeordnete und gelagerte Stehachse 11 ist eine Möglichkeit geschaffen, diese zusammen mit dem Oberteil 6 des Gerätes in der horizontalen Ebene zu verstellen und somit eine Feinverstellung über dem Bodenpunkt 5 zu realisieren.
Zur Realisierung dieser Feineinstellung oder Feinverschiebung der Stehachsenbuchse 12 und damit der Stehachse 11 und des gesamten Oberteils 6 des geodätischen Gerätes ist für eine Verschiebung entlang einer jeden Koordinate mindestens ein manuell oder motorisch betätigbarer Antrieb 18 im Innern der Anordnung 4 vorgesehen, welcher im Basiselement 16 fest verankert ist. Mit seinem beweglichen Stößel 19 steht ein jeder der verwendeten Antriebe 18 mit der Stehachsenbuchse 12 in Wirkverbindung. Um einen evtl. toten Gang oder bei Bewegungsumkehr die Umkehrspanne bei der Verstellung der Stehachsenbuchse 12 zu vermeiden und die Spielfreiheit zu gewährleisten, ist diametral zur Einwirkstelle eines jeden Antriebs 18 an der Stehachsenbuchse 12 jeweils ein Einwirkort 20 einer der Antriebskraft des jeweiligen Antriebs 18 entgegenwirkenden Gegenkraft vorgesehen. Diese Gegenkraft ist kleiner als die auf die Stehachsenbuchse 12 einwirkende Kraft des jeweiligen Antriebs 18. Zur Erzeugung dieser Gegenkraft ist diametral zu einem jeden Antrieb 18 eine mit dem Basiselement 16 fest verbundene Pufferanordnung 21 vorgesehen, deren gefederter Stößel 22 auf die Stehachsenbuchse 16 kraftschlüssig einwirkt.
In der hohlen Stehachse 11 ist an der dem Bodenpunkt 5 zugewandten Seite ein Objektiv 23 zur Abbildung des Bodenpunktes 5 auf eine fotoelektrische Sensoranordnung 24 eingesetzt, wobei die Sensoranordnung 24 am dem Bodenpunkt 5 abgewandten Ende der Stehachse 11 gelegen und mit der Leiterplatte 25 verbunden ist, auf welcher die Verarbeitungselektronik und Rechner für die Signalverarbeitung angeordnet sind. Die Sensoranordnung 24 ist vorteilhaft als eine CCD-Matrix aus CCD-Ele­ menten ausgebildet.
Die vom Rechner abgegebenen digitalen Signale werden auf einem Display 26, wie es in Vorderansicht in Fig. 2 dargestellt ist, als eine Wandermarke 27 angezeigt. Auf dem Display 26 befinden sich ferner feststehende Vergleichsmarkierungen 28; 29 mit dem Bildzentrum 30, wobei die Vergleichsmarkierungen 28; 29 z. B. aus konzentrischen Kreisen bestehen können. Durch Betätigung beispielsweise einer auf einem Tastenfeld des Displays 26 vorgesehenen Softkey-Taste 31 werden die Vergleichsmarkierungen 28; 29 aufgerufen. Das geodätische Gerät ist dann über dem Bodenpunkt 5 zu dessen Festpunktkreuz 32 bzw. dessen zentrisch angeordneter Bodenmarke 33 zentriert, wenn die Wandermarke 27 auf dem Display 26 sich im Zentrum 30 der Vergleichsmarkierungen 28; 29 befindet. Eine grobe Zentrierung des Gerätes über dem Bodenpunkt 5 bzw. über der Bodenmarke 33 wird durch Verschieben desselben auf dem Stativteller 34 eines Stativs 35 erreicht. Eine Feinzentrierung erfolgt durch Verschiebung der Stehachsenbuchse 12 und damit auch des Oberteils 6 in der Kreuzschlittenführung 12; 13; 14 mittels der Antriebe 18.
Auf dem Display 26 befinden sich ferner Anzeigen 36 und 37 für im Oberteil 6 des Gerätes befindliche Libellen 38 und 39, welche beispielsweise als Elektrolytlibellen ausgeführt sein können, deren Signale zur Weiterverarbeitung der Verarbeitungselektronik bzw. dem Rechner zugeführt werden.
In Fig. 3 ist eine Bodenmarke 40 dargestellt, welche auf den Bodenpunkt 5 zentrisch aufgesetzt werden kann. Sie besteht aus einem Gehäuse 41 mit Füßen 42 und vorzugsweise magnetischen Haftmitteln 43, in dem sich zentrisch eine Lichtquelle 44, z. B. eine Leuchtdiode, eine Stromquelle 45 und evtl. eine die elektrische Schaltung umfassende Leiterplatte 46 befinden. Eine solche Bodenmarke 40 kann auch, wie es aus Fig. 4 hervorgeht, mehrere kreuzförmig angeordnete Lichtquellen 47; 48; 49; 50 besitzen. Durch nicht dargestellte Schalter können bei Nichtgebrauch die Lichtquellen ausgeschaltet werden.
Im folgenden soll nun der Zentriervorgang zum Einstellen des geodätischen Gerätes über den Bodenpunkt 5 näher erläutert werden. Auf dem Stativteller 34 des über dem Bodenpunkt 5 aufgestellten Stativs 35 wird der Dreifuß 1 zusammen mit Gehäuseteil 10 und dem Oberteil 6 aufgesetzt, mit Hilfe der Libellen 38 und 39 und deren Anzeigen 36 und 37 auf dem Display 26 horizontiert und grob durch manuelles Verschieben auf dem Stativteller 34 zur Bodenmarkierung des Bodenpunktes 5 ausgerichtet, wobei auf dem Display 26 die Lage der Wandermarke 27 zum Bildzentrum 30 beobachtet und die Wandermarke 27 weitestgehend dem Bildzentrum 30 angenähert wird. Danach erfolgt die Feineinstellung des Gerätes auf die Bodenmarke 33 des Bodenpunktes 5, indem mit Hilfe der Antriebe 18 in zwei orthogonalen Richtungen der Horizontalebene eine Verstellung der Stehachsenbuchse 12 auf der Kreuzschlittenführung 13; 14; 15 vorgenommen wird, wobei die Steuerung der Antriebe durch Signale erfolgt, welche die Verarbeitungselektronik bzw. der vorhandene Rechner (nicht dargestellt) erzeugt hat und liefert. Das Gerät ist über dem Bodenpunkt 5 zentrisch positioniert, wenn die Wandermarke 27 auf dem Display 26 im Bildzentrum 30 liegt.

Claims (12)

1. Geodätisches Gerät mit einer Anordnung zur Einstellung über einen Boden- oder Fußpunkt, umfassend
  • - einen Dreifuß, in welchem eine mit einer durchgängigen Bohrung versehene Buchse angeordnet ist, und mit welchem das Gerät auf einem Stativ befestigbar ist,
  • - ein Oberteil oder Alhidade mit einem um eine horizontale Kippachse schwenkbaren Fernrohr,
  • - erste Mittel zur Horizontierung des Gerätes in einer horizontalen Ebene und zur Anzeige der horizontalen Lage
  • - und zweite Mittel, welche ein den Bodenpunkt auf eine fotoelektrische Sensoranordnung abbildendes Objektiv umfassen, dadurch gekennzeichnet
daß die Anordnung zur Einstellung über dem Bodenpunkt (5) zwischen dem Dreifuß (1) und dem Oberteil (6) angeordnet und mit dem Dreifuß (1) fest verbunden ist und eine Stehachsenbuchse (12) mit einer darin gelagerten, das Oberteil (6) tragenden hohlen Stehachse (11) umfaßt, wobei die Stehachsenbuchse (12) zusammen mit der Stehachse (11) in den Koordinaten der horizontalen Ebene relativ zum Dreifuß (1) verstellbar ist.
2. Geodätisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenpunkt (5) beleuchtet ist oder selbst leuchtet.
3. Geodätisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (23) in der Stehachse (11) zur Abbildung des Bodenpunktes (5) auf eine fotoelektrische Sensoranordnung (24) angeordnet ist.
4. Geodätisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehachsenbuchse (12) auf einer in zwei Koordinaten wirkenden Kreuzschlitten (13; 14; 15) oder Kreuzfederführung angeordnet ist, und in Richtung dieser Koordinaten durch manuelle oder motorische Antriebe (18) verstellbar ist.
5. Geodätisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein im Gehäuse (10) der Anordnung fest angeordneter Antrieb (18) für jede Koordinate vorgesehen ist, wobei dieser mindestens eine Antrieb (18) mit der Stehachsenbuchse (12) in Wirkverbindung steht.
6. Geodätisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diametral zur Einwirkstelle des jeweiligen Antriebs (18) an der Stehachsenbuchse (12) der Einwirkort (20) einer der Antriebskraft entgegenwirkenden und durch eine Pufferanordnung (21) erzeugten Gegenkraft ist.
7. Geodätisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die motorischen Antriebe (18) in Abhängigkeit von der Lage der Stehachse (11) zum Bodenpunkt (5) mittels einer Steuereinrichtung steuerbar sind, derart, daß die Stehachse (11) senkrecht über dem Bodenpunkt (5) positioniert ist, wobei die Steuersignale für die Steuereinrichtung durch die fotoelektrische Sensoranordnung (24) geliefert werden, auf die der Bodenpunkt (5) abgebildet ist.
8. Geodätisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Sensoranordnung (24) ein positionsempfindlicher Fotoempfänger oder eine CCD-Matrix aus CCD-Elementen ist.
9. Geodätisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotoempfänger ein Quadrantenempfänger ist.
10. Geodätisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung (24) in der Stehachse (11) des Gerätes angeordnet ist.
11. Geodätisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koordinaten der Ebene senkrecht zueinander verlaufen.
12. Geodätisches Gerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum des Bodenpunktes (5) mittels Bildauswertung aus den von der CCD-Ma­ trix gelieferten Bildsignalen ermittelt ist.
DE19716304A 1997-04-18 1997-04-18 Geodätisches Gerät Expired - Fee Related DE19716304C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716304A DE19716304C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Geodätisches Gerät
SE9801131A SE514901C2 (sv) 1997-04-18 1998-03-31 Geodetiskt instrument
CH00827/98A CH692865A5 (de) 1997-04-18 1998-04-07 Geodätisches Gerät mit einer Anordnung zur Einstellung über einen Bodenpunkt.
US09/061,888 US6044567A (en) 1997-04-18 1998-04-17 Geodetic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716304A DE19716304C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Geodätisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716304C1 true DE19716304C1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7826952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716304A Expired - Fee Related DE19716304C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Geodätisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6044567A (de)
CH (1) CH692865A5 (de)
DE (1) DE19716304C1 (de)
SE (1) SE514901C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971207A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Kabushiki Kaisha Topcon Vermessungsinstrument
DE10045807C1 (de) * 2000-09-07 2002-01-03 Zsp Geodaetische Sys Gmbh Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten eines geodätischen Gerätes
EP1321739A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 Kabushiki Kaisha Topcon Positionsmesseinrichtung
DE102005024525B4 (de) 2004-07-30 2019-08-08 Topcon Corporation Verfahren zur Vermessung sowie Verfahren zur Korrektur eines Messwerts
CN111347240A (zh) * 2020-03-30 2020-06-30 中国一冶集团有限公司 一种转炉炉口与汽化烟道及氧枪的安装对中工具及其使用方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202315B1 (en) * 1999-01-20 2001-03-20 Benchtie L.L.C. Surveying spike for use on vertical surfaces
DE19941638C1 (de) * 1999-08-27 2000-12-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Geodätisches Gerät mit Laseranordnung
JP5103004B2 (ja) * 2006-11-15 2012-12-19 株式会社トプコン レーザ測量機
US7908752B2 (en) * 2006-12-27 2011-03-22 Trimble Ab Geodetic instrument and related method
KR100928662B1 (ko) * 2007-08-22 2009-11-26 이양재 다용도 측량기
US8897482B2 (en) * 2008-02-29 2014-11-25 Trimble Ab Stereo photogrammetry from a single station using a surveying instrument with an eccentric camera
CN101970985B (zh) 2008-02-29 2013-06-12 特林布尔公司 确定觇标相对于带有至少两台相机的测量仪的坐标
JP6697888B2 (ja) * 2016-01-18 2020-05-27 株式会社トプコン 測量装置
JP7287820B2 (ja) 2019-04-02 2023-06-06 株式会社トプコン 測量装置
CN112815932B (zh) * 2021-01-07 2023-03-21 中铁二院工程集团有限责任公司 基座检核方法及基座与控制点对中的检核方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007245A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Wild Heerbrugg Ag Einrichtung zum zentrieren eines geodaetischen instrumentes ueber einem definierten bodenpunkt
JPH0571961A (ja) * 1991-09-18 1993-03-23 Nikon Corp 自動整準装置
JPH06129854A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Topcon Corp 整準部付き測量装置
DE29603681U1 (de) * 1996-02-29 1996-04-18 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Optische Loteinrichtung für geodätische Geräte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471234A (en) * 1966-06-08 1969-10-07 Process Equipment Co Of Tipp C Laser beam projector for surveying operations
JPH0743260B2 (ja) * 1985-12-26 1995-05-15 株式会社ニコン 方位角設定機能を有する測量装置
DE3838512C1 (de) * 1988-11-13 1990-01-11 Ronald 6114 Gross-Umstadt De Knittel
DE4033630A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Busch Dieter & Co Prueftech Erdlot zum bestimmen von senkrechten und waagrechten
US5839199A (en) * 1993-09-07 1998-11-24 Kabushiki Kaisha Topcon Laser gradient setting device
JP3516505B2 (ja) * 1995-02-03 2004-04-05 株式会社ソキア 測量機の目盛盤回転装置
US5949548A (en) * 1997-01-22 1999-09-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Height sensing measurement device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007245A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Wild Heerbrugg Ag Einrichtung zum zentrieren eines geodaetischen instrumentes ueber einem definierten bodenpunkt
JPH0571961A (ja) * 1991-09-18 1993-03-23 Nikon Corp 自動整準装置
JPH06129854A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Topcon Corp 整準部付き測量装置
DE29603681U1 (de) * 1996-02-29 1996-04-18 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Optische Loteinrichtung für geodätische Geräte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971207A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Kabushiki Kaisha Topcon Vermessungsinstrument
DE10045807C1 (de) * 2000-09-07 2002-01-03 Zsp Geodaetische Sys Gmbh Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten eines geodätischen Gerätes
EP1186859A2 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 ZSP Geodätische Systeme GmbH Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten eines geodätischen Gerätes
EP1186859A3 (de) * 2000-09-07 2004-02-25 ZSP Geodätische Systeme GmbH Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten eines geodätischen Gerätes
EP1321739A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-25 Kabushiki Kaisha Topcon Positionsmesseinrichtung
DE102005024525B4 (de) 2004-07-30 2019-08-08 Topcon Corporation Verfahren zur Vermessung sowie Verfahren zur Korrektur eines Messwerts
CN111347240A (zh) * 2020-03-30 2020-06-30 中国一冶集团有限公司 一种转炉炉口与汽化烟道及氧枪的安装对中工具及其使用方法
CN111347240B (zh) * 2020-03-30 2021-06-29 中国一冶集团有限公司 一种转炉炉口与汽化烟道及氧枪的安装对中工具及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE9801131L (sv) 1998-10-19
SE514901C2 (sv) 2001-05-14
SE9801131D0 (sv) 1998-03-31
US6044567A (en) 2000-04-04
CH692865A5 (de) 2002-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716304C1 (de) Geodätisches Gerät
DE19651251C2 (de) Laserstrahl-Nivelliergerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Laserstrahl-Nivelliergerätes und dazugehöriges Hilfsmittel
DE3838512C1 (de)
DE4007245C2 (de) Einrichtung zum Zentrieren eines geodätischen Instrumentes über einem definierten Bodenpunkt
DE19833996C1 (de) Elektronisches Nivellier und Verfahren zur Videoanzielung
DE102006050733B4 (de) Laservermessungsvorrichtung
EP3264034A1 (de) Vermessungsgerät mit höhenmesssystem und verfahren zum messen einer höhe
WO2005012839A1 (de) Vorrichtung zum prüfen oder kalibrieren der winkelabhängigen ausrichtung eines hochpräzisen prüflings
DE3738954C2 (de) Laserstrahl - Nivelliergerät
CH694669A8 (de) Geodätisches Gerät mit Laseranordnung
DE10224147A1 (de) Geodätisches Gerät mit mehreren Strahlengängen
DE10045807C1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten eines geodätischen Gerätes
DE2158428C3 (de) Visiereinrichtung
DE3916385C2 (de) Verfahren und Anordnung zur geometrischen Höhenmessung
DE2607280B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines laser-leitstrahlgeraetes zu einem an anderem ort aufgestellten richtgeraet
DD237891A1 (de) Geodaetisches geraet
DE4238003C1 (de) Instrument zum Übertragen von in Gebäuden in der Höhe vorhandenen Meßpunkten auf den Boden
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
AT414043B (de) Vorrichtung zum kuppeln eines selbstregistrierenden elektrooptischen zusatz-messgerätes mit einer selbstregistrierenden elektrooptischen totalstation
DE19845364C5 (de) Nivelliereinheit
DE1773535B2 (de) Theodolit mit einer Vorrichtung zur elektroopischel Entfernungsmessung
CH582346A5 (en) Forced centering device for geodetic instruments - is applied to the odolites, optical and electronic range finders target panels boards and reflectors
EP1207369A1 (de) Sensorträger zur Durchführung zentrierter Aufstellungen
DE9408911U1 (de) Lot- und Senkelvorrichtung
DE102017201387A1 (de) Markierungseinrichtung und Verfahren zur Markierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZSP GEODAETISCHE SYSTEME GMBH, 07745 JENA, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIMBLE JENA GMBH, 07745 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee