DE19715997A1 - Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19715997A1
DE19715997A1 DE19715997A DE19715997A DE19715997A1 DE 19715997 A1 DE19715997 A1 DE 19715997A1 DE 19715997 A DE19715997 A DE 19715997A DE 19715997 A DE19715997 A DE 19715997A DE 19715997 A1 DE19715997 A1 DE 19715997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna elements
arrangement
arrangement according
frequency circuit
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19715997A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Wanielik
Josef Dr Wenger
Robert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19715997A priority Critical patent/DE19715997A1/de
Priority to PCT/EP1998/001915 priority patent/WO1998048476A1/de
Publication of DE19715997A1 publication Critical patent/DE19715997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/14Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying the relative position of primary active element and a refracting or diffracting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur Gewinnung einer räumlichen Bildin­ formation des Überwachungsbereichs.
Diese sogenannten bildgebenden Radaranordnungen weisen üb­ licherweise ein Fokuselement, insbesondere eine dielektri­ sche Linse, und in dessen Fokusfläche eine Vielzahl von Antennenelementen auf. Über das Fokuselement ist jedem An­ tennenelement ein eng gebündelter Raumwinkelausschnitt zu­ geordnet, so daß aus der Gesamtheit der Radarsignale aller Antennenelemente eine flächige Bilddarstellung möglich ist, die durch die Signallaufzeitinformation zu einer räumlichen Bildinformation ergänzt ist.
Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen werden an solche Radaranordnungen ergänzend die Anforderungen nach geringem Platzbedarf und niedrigen Herstellungskosten gestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaranordnung anzugeben, die diesen Anforderungen gerecht wird.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung ermöglicht eine hohe Bildpunktdichte in der aus den Radarsignalen erzeugbaren Bilddarstellung mit nur geringem Aufwand bei den Hochfrequenzkomponenten. Die Er­ findung macht sich den Umstand zunutze, daß die für ein Kfz-Radar erforderliche Bilderneuerungszeit auch mit der erfindungsgemäßen Zeitmultiplex-Ansteuerung der Bildpunkte erreichbar ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein rotierendes Trägermodul
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Radaranordnung
Das in Fig. 1 skizzierte Trägermodul T ist um eine Achse M drehbar und rotiert im Überwachungsbetrieb mit gleichför­ miger Drehgeschwindigkeit um diese Achse. Auf dem Träger­ modul T sind Hochfrequenzschaltungseinrichtungen S und An­ tennenelemente A fest angeordnet und über Verbindungslei­ tungen N miteinander verbunden. Über Anschlußleitungen V sind die Schaltungseinrichtungen mit einer als Koaxiallei­ tung K um die Drehachse N ausgeführten Versorgungs- und Signalleitung verbunden.
Bei Ansteuerung der Antennenelemente A durch die Schal­ tungseinrichtungen S in verschiedenen Drehwinkelpositionen des Trägermoduls T ergibt sich eine hohe Bildpunktzahl in der von den Antennenelementen überstrichenen Fläche. Für die Anordnung der Antennenelemente auf dem Trägermodul und deren zeitliche Ansteuerung sind eine Vielzahl von Mög­ lichkeiten gegeben, beispielsweise
  • a) gleichmäßige radiale Staffelung der Antennenelemente wie skizziert und gleich häufige Ansteuerung in konstanten Drehwinkelschritten zu einer radial nach außen abnehmenden Bildpunktdichte in der Fläche
  • b) bei der Anordnung nach a) kann die Bildpunktdichte homogenisiert werden, indem die Winkelschritte aufeinanderfolgender Ansteuerungen für radial weiter außen liegende Antennenelemente verringert werden
  • c) die Bildpunktdichte kann gegenüber a) homo­ genisiert werden, indem die Antennenelemente mit zunehmendem Abstand von der Drehachse in geringerem radialem Abstand angeordnet oder für größere Radien mehrere Elemente mit gleichem Achsenabstand vorgesehen sind.
Die beispielhaft genannten Möglichkeiten können in sich weiter variiert sowie untereinander oder mit anderen Aus­ führungsformen kombiniert werden. Wesentlich ist die wäh­ rend einer Umdrehung mehrfache Ansteuerung von Antennen­ elementen zur Erhöhung der Bildpunktzahl der Bilddarstel­ lung des Überwachungsbereichs, wobei die Bilddarstellung nicht notwendigerweise eine flächige Anzeige einschließt, sondern die Repräsentation der Radarsignale in Form von als Bildpunkte einer Bildfläche beschreibbaren Information bedeuten soll.
Die Verbindungsleitungen zwischen den Schaltungseinrich­ tungen S und den Antennenelementen A können einzelne par­ allele Direktverbindungen sein, können aber auch ein Netz­ werk, z. B. in Baumstruktur, mit schaltbaren Leitungsab­ schnitten sein. Die mehreren Antennenelemente können gleichzeitig oder im Zeitmultiplex durch die Schaltungs­ einrichtungen angesteuert werden. Die Antennenelemente können weitgehend beliebig in der Fläche des Trägermoduls verteilt sein und als Sende- und/oder Empfangselemente mit beliebiger Polarisation ausgeführt sein. Als eine von der Drehbewegung weitgehend unabhängige Basis bietet sich die zirkulare Polarisation an.
Die Schaltungseinrichtungen S können beispielsweise Steuereinrichtungen zur zeitrichtigen Ansteuerung der ein­ zelnen Antennenelemente, Hochfrequenzverstärker für Sende- und/oder Empfangssignale, Oszillatoren, Frequenzumsetzer, Modulatoren, Demodulatoren, A/D-Wandler, D/A-Wandler etc. enthalten. In einer Ausführungsform mit hoher Funktionsin­ tegration in den Schaltungseinrichtungen S erzeugen diese über Oszillatoren die Sendefrequenz und Überlagerungsfre­ quenz selbst, verstärken Sende- und Empfangssignale ein­ schließlich einer eventuellen Modulation/Demodulation, steuern die Antennenelemente und benutzen die Koaxialver­ bindung K lediglich als Versorgungsleitung und zur Über­ tragung niederfrequenter analoger oder digitaler Datensi­ gnale. Die Winkelsynchronisation kann- beispielsweise über einen feststehenden Referenzsignalgeber R und einen mit diesem z. B. optisch oder induktiv korrespondierenden mit­ rotierenden Sensor R' erfolgen.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsge­ mäßen Radaranordnung mit einer nichtebenen Ausführung der von den Antennenelementen bei rotierendem Trägermodul durchlaufenen Fläche. Das Trägermodul ist dabei z. B. aus einer zur Drehachse N senkrechten Ebene mit den äußeren Rändern zu einem in Hauptstrahlrichtung B vor dem Träger­ modul angeordneten Fokuselement hin gewölbt. Durch die Wölbung, die bei der skizzierten Ausführung kegelförmig verläuft, aber auch parabolisch, sphärisch, etc. sein kann, kann eine Annäherung der Elementfläche an eine ggf. nicht ebene Fokusfläche des z. B. als dielektrische Linse ausgeführten Fokuselements erreicht werden. Zudem wird eine Verbesserung durch Zentrierung der Antennendiagramme der Antennenelemente auf die Strahlrichtung erreicht. Das Fokussierungselement ist rotationssymmetrisch und somit einfach und kostengünstig herstellbar. Durch die Ausfüh­ rung des Fokussierungselements als plankonvexe Linse und Zuwendung der konvexen Fläche zu den Antennenelementen er­ gibt sich vorteilhafterweise eine ebene Vorderfläche beim Einbau der Anordnung in ein Fahrzeug.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens auch in anderen Formen ausführbar. Insbesondere ist auch eine gezielt inhomogene Verteilung der Bildpunkte in der Bild­ fläche denkbar. Die rotierende Anordnung der Antennenele­ mente kann auf Sende- oder Empfangsbetrieb beschränkt und mit einer weiteren Antennenanordnung, die dann Empfangs- bzw. Sendefunktion mit nicht weiter aufgelöster Raumwin­ keltrennung im gesamten von den rotierenden Elementen in Vebindung mit dem Fokuselement abgedeckten Überwachungsbe­ reich übernimmt, kombiniert sein. Die hierfür zu bevorzu­ gende Polarisationsbasis ist wiederum zirkular.

Claims (7)

1. Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Hochfrequenz-Schaltungseinrichtungen zur Verarbeitung und Umsetzung hochfrequenter Signale und mit einer Antennenan­ ordnung, die ein strahlungsbündelndes Fokussierungselement und in dessen Fokusfläche eine Elementanordnung mit mehre­ ren Antennenelementen zur Gewinnung einer räumlichen Bildinformation des überwachten Raumbereichs umfaßt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elementanordnung um eine Rotationsachse drehbar ist, daß das Fokuselement rotationssymmetrisch bezüglich der genannten Rotations­ achse ausgebildet ist, und daß Mittel zur mehrfachen An­ steuerung von Antennenelementen während einer Umdrehung der Elementanordnung bei unterschiedlichen Positionen der Antennenelemente in der Fokusfläche vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz-Schaltungseinrichtungen ganz oder teil­ weise mit der Elementanordnung mitrotierend auf einem Trä­ germodul verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Fokussierungselement eine dielektri­ sche Linse ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Antennenelemente sich entlang einer nicht ebenen Fläche bewegen, die der Fokus­ fläche des Fokussierungselements angenähert geformt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch eine Koaxialleitung als Versorgungsleitung und/oder Signalleitung.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Antennenelemente über ein Leitungsnetzwerk mit den Hochfrequenz-Schaltungseinrich­ tungen verbindbar sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Antennenelemente im Zeit­ multiplex mit gemeinsamen Hochfrequenz-Schaltungseinrich­ tungen verbindbar sind.
DE19715997A 1997-04-17 1997-04-17 Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19715997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715997A DE19715997A1 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
PCT/EP1998/001915 WO1998048476A1 (de) 1997-04-17 1998-04-02 Radaranordnung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715997A DE19715997A1 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715997A1 true DE19715997A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715997A Withdrawn DE19715997A1 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19715997A1 (de)
WO (1) WO1998048476A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2051097A1 (de) * 2006-08-02 2009-04-22 SEI Hybrid Products, Inc. Radar
DE102017123981A1 (de) 2017-10-16 2017-11-30 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs mit einer Linse und einem Sensor
DE102018119653A1 (de) 2018-08-13 2018-10-04 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten mithilfe einer Radarstrahlung und einem frequenzselektiven Empfänger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5027B (de) * 1898-03-31 1901-08-26 Georg Friedrich Rudo Blochmann
US3887924A (en) * 1950-06-30 1975-06-03 Rca Corp Scanning antenna
FR2651071A1 (fr) * 1989-08-18 1991-02-22 Thomson Csf Antenne a reflecteur pour radar
US5237334A (en) * 1989-06-29 1993-08-17 Waters William M Focal plane antenna array for millimeter waves
DE19511982A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-10 Daimler Benz Ag Anordnung für ein bildgebendes Radar

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA619164A (en) * 1954-09-17 1961-04-25 Raytheon Manufacturing Company Microwave scanning antennas
DE1516845A1 (de) * 1966-05-24 1969-07-24 Scheel Dipl Ing Henning Verfahren und Anordnung zur Nachrichtenuebertragung von und zu rotationsstabilisierten Raketen,Satelliten und Raumsonden
US3713163A (en) * 1971-11-22 1973-01-23 Nasa Plural beam antenna
US4243991A (en) * 1978-05-30 1981-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Antenna feed for scan-with-compensation tracking
DE4412770A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Siemens Ag Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
EP0778953B1 (de) * 1995-07-01 2002-10-23 Robert Bosch GmbH Monostatischer fmcw-radarsensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5027B (de) * 1898-03-31 1901-08-26 Georg Friedrich Rudo Blochmann
US3887924A (en) * 1950-06-30 1975-06-03 Rca Corp Scanning antenna
US5237334A (en) * 1989-06-29 1993-08-17 Waters William M Focal plane antenna array for millimeter waves
FR2651071A1 (fr) * 1989-08-18 1991-02-22 Thomson Csf Antenne a reflecteur pour radar
DE19511982A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-10 Daimler Benz Ag Anordnung für ein bildgebendes Radar

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2051097A1 (de) * 2006-08-02 2009-04-22 SEI Hybrid Products, Inc. Radar
EP2051097A4 (de) * 2006-08-02 2014-04-02 Sumitomo Electric Industries Radar
DE102017123981A1 (de) 2017-10-16 2017-11-30 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs mit einer Linse und einem Sensor
DE102018124993A1 (de) 2017-10-16 2018-12-06 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs mit einer Linse und einem Sensor
DE102018119653A1 (de) 2018-08-13 2018-10-04 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten mithilfe einer Radarstrahlung und einem frequenzselektiven Empfänger
DE102019121500A1 (de) 2018-08-13 2019-10-24 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten mithilfe einer Radarstrahlung und einem frequenzselektiven Empfänger

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998048476A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131581T2 (de) Terminal mit phasengesteuerten Gruppenantennen für äquatoriale Satellitenkonstellationen
DE19834577B4 (de) Antennensystem
EP0935761B1 (de) Radarsensor für den einsatz in kraftfahrzeugen
EP2097295B1 (de) Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen einer portablen funktionskomponente
EP1567885B1 (de) Radarsystem mit integrierter daten bertragung
DE2150660A1 (de) Kreuzdipolantenne
DE112005003573T5 (de) Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben
DE102016212559A1 (de) Antennenvorrichtung und Fahrzeug mit einer Solchen
EP0608715B1 (de) Funk-Telekommunikationsvorrichtung in Fahrzeugen
EP3148096B1 (de) Fluggerät mit mehreren antenneneinheiten
WO2010139647A1 (de) Fahrzeugantennenvorrichtung mit korizontaler hauptstrahlrichtung
DE19715997A1 (de) Radaranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0896906B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
EP3332485B1 (de) Kraftfahrzeug mit funkmodem, funkmodem und verfahren zum austausch von kommunikationsdaten
DE3820920C2 (de)
EP1157443B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines richtstrahlsystems
EP1040613B1 (de) Gerichtetes nahbereichs-kommunikationsverfahren (dsrc) und transponder hierfür
DE69817373T2 (de) Antenne für satelliten mit niedriger umlaufbahn
DE10317689A1 (de) HF-Felgenantenne mit mehreren Patch-Antennen
DE60025767T2 (de) Lichtstrahlsteuerung für Satellitenanwendungen
EP0443187A2 (de) Datenübertragungs-Funksystem für Kraftfahrzeuge sowie-Funk-Sende- und/oder Empfangsgerät eines Kraftfahrzeugs
DE102018214741A1 (de) Drehtellereinheit und Verfahren zur Herstellung
WO1998015428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen übertragung elektrischer energie und von daten in kraftfahrzeugen
DE102017220949A1 (de) Antennensystem für ein Fahrzeug
EP3868025B1 (de) Sende-empfangsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer solchen sende-empfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee