DE19715773A1 - Rail network operating safety method - Google Patents

Rail network operating safety method

Info

Publication number
DE19715773A1
DE19715773A1 DE19715773A DE19715773A DE19715773A1 DE 19715773 A1 DE19715773 A1 DE 19715773A1 DE 19715773 A DE19715773 A DE 19715773A DE 19715773 A DE19715773 A DE 19715773A DE 19715773 A1 DE19715773 A1 DE 19715773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belay
devices
rail
rail network
belay devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19715773A
Other languages
German (de)
Inventor
Elmar Dipl Ing Welte
Christoph Bolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EE Signals GmbH and Co KG
Original Assignee
EE Signals GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EE Signals GmbH and Co KG filed Critical EE Signals GmbH and Co KG
Priority to DE19715773A priority Critical patent/DE19715773A1/en
Publication of DE19715773A1 publication Critical patent/DE19715773A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0092Memory means reproducing during the running of the vehicle or vehicle train, e.g. smart cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/34Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for indicating the distance between vehicles or trains by the transmission of signals therebetween
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

The operating safety method determines the actual position of each of the trains using the rail network at regular intervals using a safety device on board each train, with communication of the actual positions between the trains, to allow their relative spacings to be calculated via a processor (1). Each of the safety devices has a memory holding the track layout of the rail network, for locating the track positions of the trains, to allow a warning signal to be supplied via an alarm device (7) in a possible collision situation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung des Zugleit­ betriebes eines Schienennetzes nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1, sowie ein Sicherungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.The invention relates to a method for securing the train control operation of a rail network according to the preamble of the An saying 1, as well as a belay device for performing this Method according to the preamble of claim 10.

Zur Erhöhung der Sicherheit von Bahnstrecken ist es notwendig, neben den bereits existierenden Sicherheitsvorrichtungen weite­ re Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Die vorliegende Erfin­ dung ist dabei vor allem auf die Sicherung des Zugleitbetriebes von Schienennetzen gerichtet, d. h. auf die Sicherung gegen Kollisionen von Schienenfahrzeugen untereinander und mit son­ stigen Hindernissen oder Gefahrenstellen, wie beispielsweise Baustellen und Bahnübergängen. Eine automatische Sicherung des Zugleitbetriebes ist insbesondere deshalb erstrebenswert, da Kollisionen von Schienenfahrzeugen mit anderen Schienenfahr­ zeugen oder mit sonstigen Hindernissen in der Regel mit Perso­ nenschäden und hohen Sachschäden verbunden sind.To increase the safety of railway lines, it is necessary in addition to the existing safety devices re safety precautions. The present inven The main focus is on securing train control operations directed by rail networks, d. H. on securing against Collisions of rail vehicles with each other and with son obstacles or danger spots, such as Construction sites and level crossings. An automatic backup of the Train control mode is particularly desirable because Collisions of rail vehicles with other rail vehicles testify or with other obstacles usually with personal damage and high property damage.

Ein solches Sicherungssystem ist beispielsweise aus der DE-A1 44 34 861 bekannt. Die Druckschrift offenbart eine Anord­ nung, bei der Schienenfahrzeuge und potentielle Hindernisse mit GPS (Global Positioning System)-Empfängern ausgestattet sind, die jeweils mit einer Funkstation verbunden sind, welche zyk­ lisch Standortinformationen und Identifikationssignale aus­ senden. Die Funkstationen sind weiter mit Auswerteeinheiten verbunden, die bei Empfang einer Standortinformation die Ent­ fernung vom eigenen Standort bestimmen und bei Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestentfernung ein Warnsignal ausgeben oder eine Warnstrategie einleiten. Such a security system is, for example, from the DE-A1 44 34 861 known. The document discloses an arrangement with rail vehicles and potential obstacles GPS (Global Positioning System) receivers are equipped which are each connected to a radio station, which zyk location information and identification signals send. The radio stations are still with evaluation units connected, the Ent Determine distance from your own location and if it falls below give a warning signal at a specified minimum distance or initiate a warning strategy.  

Bei der genannten Anordnung wird aus den Standortinformationen jeweils die direkte, der Luftlinie entsprechende Entfernung zweier Funkstationen ermittelt. Bei bestimmten Streckenführun­ gen von Schienennetzen ist es deshalb möglich, daß vom System ein Warnsignal ausgegeben wird, obwohl ein Zusammenstoß ausge­ schlossen ist, also keine Gefährdung vorliegt. Diese Situation ist beispielsweise gegeben, wenn sich die Schienenfahrzeuge auf zwei voneinander getrennten Bahnstrecken bewegen, die an einer bestimmten Stelle in einem geringeren Abstand zueinander ver­ laufen als die vorgegebene Mindestentfernung der Warnsignal­ auslösung.With the arrangement mentioned, the location information becomes in each case the direct distance as the crow flies two radio stations determined. For certain routes rail networks, it is therefore possible that the system a warning signal is issued even though a collision has occurred is closed, i.e. there is no danger. This situation is given, for example, when the rail vehicles are on move two separate railway lines, which on one certain point at a closer distance to each other run as the predetermined minimum distance of the warning signal release.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Ver­ fahren zur Sicherung des Zugleitbetriebes eines Schienennetzes vorzusehen, bei welchem der oben genannte Nachteil nicht mehr auftritt, und das Auslösen eines Warnsignals nur bei einer tatsächlich drohenden Gefahrensituation erfolgt.The object of the present invention is therefore a Ver drive to ensure the control of a rail network to provide, in which the above-mentioned disadvantage no longer occurs, and the triggering of a warning signal only at one danger situation is actually imminent.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Sicherungsgerät nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This task is accomplished through a process with the characteristic Features of claim 1 and by a belay device Claim 10 solved. Advantageous refinements and training Applications of the invention are the subject of the dependent claims.

Gemäß der vorliegenden Erfindung berechnen die Sicherungsgeräte die für das Vorliegen einer Gefahrensituation entscheidende Entfernung entlang des Streckenverlaufs des Schienennetzes zu den anderen Sicherungsgeräten des Schienennetzes und berück­ sichtigen zudem das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein möglicher Begegnungspunkte zwischen den Sicherungsgeräten. Das erfindungsgemäße Sicherungssystem ist dabei als additive Maß­ nahme zu den bisher angewandten Sicherheitsvorkehrungen vor­ gesehen.According to the present invention, the belay devices calculate the decisive factor for the existence of a dangerous situation Distance along the route of the rail network the other belay devices in the rail network and back also visualize the existence or non-existence possible meeting points between the belay devices. The Security system according to the invention is an additive measure to the safety precautions previously used seen.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher be­ schrieben. Darin zeigen:A preferred embodiment of the present invention will be in the following with reference to the accompanying drawing  wrote. In it show:

Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Figure 1 is a block diagram of a system for performing the method according to the invention.

Fig. 2 ein erstes Beispiel eines Streckenverlaufes; Fig. 2 shows a first example of a track path;

Fig. 3 ein zweites Beispiel eines Streckenverlaufes; Fig. 3 shows a second example of a track path;

Fig. 4 ein drittes Beispiel eines Streckenverlaufes; und Fig. 4 shows a third example of a track path; and

Fig. 5 ein Beispiel eines Streckenverlaufes in einer Be­ triebsstelle eines Schienennetzes. Fig. 5 shows an example of a route in a Be operating point of a rail network.

Zunächst soll die prinzipielle Funktionsweise des erfindungs­ gemäßen Sicherungssystems erklärt werden. Das Sicherungssystem soll additiv zu den üblichen Sicherungssystemen Zugmeldebetrieb und Zugleitbetrieb eingesetzt werden. Durch den additiven Einsatz zu üblichen Sicherungssystemen muß das erfindungsgemäße Sicherungssystem nicht notwendigerweise den signaltechnisch sicheren Grundsätzen im Sinne der MÜ 8004 entsprechen. Das im folgenden beschriebene zusätzliche Sicherungssystem gewähr­ leistet gegenüber einem völlig neuen signaltechnisch sicheren Zugleitverfahren eine schnelle, unbürokratische und kostengün­ stige Einführbarkeit bei bundeseigenen und nicht bundeseigenen Bahnen.First, the principle of operation of the invention according to the security system. The security system is intended to be additive to the usual security systems for train detection and train control mode can be used. Through the additive Use according to conventional security systems must be the inventive Security system not necessarily the signaling comply with safe principles in the sense of MÜ 8004. That in guarantee the following described additional security system compared to a completely new signal technology Train control procedure a fast, unbureaucratic and inexpensive permanent introduction to federal and non-federal Tracks.

Jedes Schienenfahrzeug, das in einem bestimmten Zeitraum auf dem betrachteten Schienennetz eingesetzt wird, wird mit einem Sicherungsgerät ausgerüstet. Zusätzliche Installationen entlang des Schienennetzes sind nicht notwendig. Die Sicherungsgeräte lassen sich schnell und einfach auf den verschiedenen Schienen­ fahrzeugen installieren, wobei die modulare Konzeption des erfindungsgemäßen Systems den Installationsaufwand verringert und die Aufrüstungsmöglichkeiten erhöht.Any rail vehicle that is on in a given period of time the rail network under consideration is used with a Belay device equipped. Additional installations along of the rail network are not necessary. The belay devices can be quickly and easily on the various rails install vehicles, the modular design of the System according to the invention reduces the installation effort and increased the upgrade options.

Für ein Schienennetz wird zunächst die Anzahl der benötigten Sicherungsgeräte festgelegt. Dann werden die Daten über die jeweilige Streckenkarte des Schienennetzes auf alle vorgesehe­ nen Sicherungsgeräte überspielt. Die Daten sind dabei bei­ spielsweise in einem Textfile im ASCII-Format abgespeichert.For a rail network, the number of required is first Belay devices set. Then the data on the respective route map of the rail network on all provided belay devices dubbed. The data are included  for example saved in a text file in ASCII format.

Das erfindungsgemäße Sicherungssystem ist für Streckenverläufe mit Nebenbahnstrecken gemäß den Fig. 2 bis 5 ausgelegt. Fig. 2 zeigt dabei ein Beispiel einer einfachen Nebenbahn­ strecke 8, Fig. 3 ein Beispiel einer verschlungenen Nebenbahn­ strecke 8 und Fig. 4 ein Beispiel eines Nebenbahn-Schienennet­ zes 8, die bzw. das jeweils von der Hauptstrecke 12 abzweigt bzw. in die Hauptstrecke 12 einmündet. In Fig. 5 ist der Streckenverlauf 9 in einer Betriebsstelle, beispielsweise einem Bahnhof, dargestellt. Die möglichen Begegnungspunkte, wie bei­ spielsweise Weichen, zweier Schienenfahrzeuge sind jeweils durch Kreise 17 markiert, und die Endpunkte der Nebenbahnstrec­ ken 8, 9 sind jeweils mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet.The safety system according to the invention is designed for routes with branch lines according to FIGS. 2 to 5. Fig. 2 shows an example of a simple branch line 8 , Fig. 3 shows an example of a winding branch line 8 and Fig. 4 shows an example of a branch rail network 8 , which branches off from the main line 12 or in the Main route 12 opens. In FIG. 5, the route 9 is shown in an operating location, such as a train station. The possible meeting points, such as switches, for example, two rail vehicles are each marked by circles 17 , and the end points of the branch lines 8 , 9 are each identified by the reference number 11 .

Vor der Inbetriebnahme des Sicherungssystems muß jedes Siche­ rungsgerät zunächst die Bahnstrecke 8, 9, 12, auf der es einge­ setzt werden soll, einlernen. Das Einlernen einer Bahnstrecke funktioniert so, daß ein Sicherungsgerät auf eine Streckenfahrt (Testfahrt oder planmäßige Fahrt) mitgenommen wird und dabei die Streckenkoordinaten mit Hilfe des GPS (Global Positioning System)-Systems 5 aufzeichnet. Mögliche Begegnungsstellen 17 zweier Schienenfahrzeuge (Weichen) werden beispielsweise per Knopfdruck als solche abgespeichert. Hierbei sollte es für den Benutzer des Sicherungssystems möglich sein, die Weichenbe­ zeichnung und die Betriebsstelle einer solchen Begegnungsstelle 17 einzugeben. Dies kann beispielsweise über einen mitgeführten und mit dem Sicherungsgerät verbundenen Laptop-Computer gesche­ hen.Before commissioning the security system, each hedging device must first learn the railway line 8 , 9 , 12 on which it is to be inserted. The teaching of a railroad track works in such a way that a safety device is taken on a trip (test run or scheduled trip) and records the track coordinates using the GPS (Global Positioning System) system 5 . Possible meeting points 17 of two rail vehicles (switches) are saved as such, for example, at the push of a button. It should be possible for the user of the security system to enter the switch designation and the operating point of such a meeting point 17 . This can happen, for example, via a laptop computer carried and connected to the security device.

Bei dem oben beschriebenen Einlernvorgang des Systems tauschen die Sicherungsgeräte zudem ihre Senderkennungen aus, so daß jedes Sicherungsgerät weiß, welcher andere Sender bzw. welches andere Sicherungsgerät sich noch auf der jeweiligen Bahnstrecke 8, 9, 12 befinden kann. In the system learning process described above, the belay devices also exchange their transmitter identifiers, so that each belay device knows which other transmitter or which other belay device can still be located on the respective rail route 8 , 9 , 12 .

Wenn auf einer Bahnstrecke n Sicherungsgeräte vorgesehen und eingelernt sind, kann von diesen n eingelernten Sicherungs­ geräten eine beliebige Anzahl in Betrieb sein. Das Zuschalten weiterer Sicherungsgeräte aus dem eingelernten Pool von n Gerä­ ten ist jederzeit und an jedem Ort möglich.If n belay devices are provided on a railway line and are trained, can be learned from these n safety any number of devices. Switching on additional belay devices from the learned pool of n devices is possible anytime and anywhere.

Fig. 1 zeigt nun das Blockschaltbild eines Sicherungsgerätes für den Zugleitbetrieb wie es zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens benötigt wird. Fig. 1 now shows the block diagram of a belay device for train control operation as it is required to carry out the method according to the Invention.

Das Herzstück der verwendeten Sicherungsgeräte ist eine Rechen­ einheit bzw. ein Bordrechner 1. In dem Bordrechner 1 ist als Textfile die jeweilige Streckenkarte mit den Begegnungsstellen 17 in einem nichtflüchtigen Speicher eingespeichert. Während des Einsatzes auf der Bahnstrecke 8, 9, 12 ermittelt das Siche­ rungsgerät ständig, beispielsweise satellitengestützt mit Hilfe eines GPS-Systems 5 seine aktuelle Position. Die jeweiligen neuesten ermittelten Positionsdaten werden im Positionsspeicher 2 des Sicherungsgerätes abgespeichert, bis sie wieder durch eine neuere GPS-Positionsbestimmung überschrieben werden.The heart of the belay devices used is a computing unit or an on-board computer 1 . The respective route map with the meeting points 17 is stored in a non-volatile memory in the on-board computer 1 as a text file. During use on the railway line 8 , 9 , 12, the belay device continuously determines its current position, for example satellite-assisted using a GPS system 5 . The respective latest determined position data are stored in the position memory 2 of the belay device until they are overwritten again by a more recent GPS position determination.

Kann ein GPS-Signal 5 zeitweise nicht empfangen werden, bei­ spielsweise weil das Schienenfahrzeug einen Tunnel durchfährt, dann approximiert die Recheneinheit 1 die aktuelle Position des Schienenfahrzeugs aus der letzten GPS-Poitionsbestimmung, der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs, der eingelesenen Strec­ kenkarte und der seit der letzten Positionsbestimmung vergange­ nen Zeit.If a GPS signal 5 cannot be received at times, for example because the rail vehicle travels through a tunnel, then the computing unit 1 approximates the current position of the rail vehicle from the last GPS position determination, the speed of the rail vehicle, the route map read in and since the last position determination elapsed.

Jedes Sicherungsgerät ist mit einem Sender 3 ausgestattet, der die Informationssignale des Sicherungsgerätes an die anderen Sicherungsgeräte aussendet. Die Funkanlage dieses Sicherungs­ systems beruht vorteilhafterweise auf den gleichen Prinzipien, Frequenzen und Sendeleistungen wie der herkömmliche Zugleit­ funk. Damit entfallen viele aufwendige Prozeduren und Vorkeh­ rungen zur Erlangung einer neuen Sendeerlaubnis. Die Daten werden ferner vorteilhafterweise über den gleichen Kanal über­ tragen, über den auch der Zugleit-Sprechfunk geführt wird.Each belay device is equipped with a transmitter 3 , which sends the information signals from the belay device to the other belay devices. The radio system of this security system is advantageously based on the same principles, frequencies and transmission powers as the conventional Zugleit radio. This eliminates many complex procedures and precautions to obtain a new transmission permit. The data is also advantageously transmitted over the same channel over which the Zugleit voice radio is conducted.

Der Sender 3 übermittelt seine Informationssignale entsprechend der Anzahl n der auf der betrachteten Strecke eingelernten Sicherungsgeräte an die anderen Sicherungsgeräte. Dazu wird der Sender 3 von der Systemuhr, die über den Empfang eines DCF-Signals 4 ständig neu abgestimmt wird, getriggert. Ist das DCF-Signal 4 zeitweise nicht verfügbar, muß die innere System­ uhr der Sicherungsgeräte über einen genügend genauen Lauf verfügen.The transmitter 3 transmits its information signals corresponding to the number n of the safety devices taught in on the route under consideration to the other safety devices. For this purpose, the transmitter 3 is triggered by the system clock, which is constantly re-tuned by receiving a DCF signal 4 . If the DCF signal 4 is temporarily not available, the internal system clock of the belay devices must have a sufficiently precise run.

Sind auf einer Bahnstrecke n Sicherungsgeräte eingelernt, sendet das Sicherungsgerät Nr. i jede i-te Sekunde ab dem Beginn einer vollen Minute, wobei i < n ist. Jeder Sender 3 hat damit ein Sendeintervall von 60/n Sekunden. Der Beginn einer vollen Minute wird von der inneren Systemuhr des Sicherungs­ gerätes übernommen. Weiter beginnt jedes Sicherungsgerät seinen Sendevorgang immer zu Beginn einer vollen Sekunde und das nächste Sicherungsgerät sendet zu Beginn der nächsten vollen Sekunde. Damit ist ein genügend großer Abstand der Informa­ tionssignale gewährleistet und für das Senden der Informations­ signale ist ausreichend Zeit vorhanden.If n belay devices are learned on a railway line, belay device no. I sends every i-th second from the beginning of a full minute, where i <n. Each transmitter 3 thus has a transmission interval of 60 / n seconds. The start of a full minute is taken over by the internal system clock of the belay device. Furthermore, each belay device always starts its transmission at the beginning of a full second and the next belay device sends at the beginning of the next full second. This ensures a sufficiently large distance between the information signals and there is sufficient time for the information signals to be sent.

Funklöcher im Zugleitbetrieb sind bei dem hier vorgestellten Sicherungssystem deshalb nicht von Bedeutung, weil zwei Sender 3 bzw. zwei Sicherungsgeräte, die sich zu nahe kommen, sich auf jeden Fall sicher empfangen können.Radio holes in train control mode are not important in the security system presented here, because two transmitters 3 or two security devices that come too close can definitely receive each other safely.

Ein Informationssignal enthält üblicherweise Daten bezüglich der Gerätenummer, der aktuellen Position und einer Prüfziffer des jeweiligen Sicherungsgerätes.An information signal usually contains data regarding the device number, the current position and a check digit of the respective belay device.

Neben dem Sender 3 enthält jedes Sicherungsgerät auch einen Empfänger 6. Die Empfänger 6 müssen alle Sender 3 der auf der Bahnstrecke eingelernten Sicherungsgeräte verstehen können. Die Recheneinheit 1 erhält über den Empfänger 6 ständig die aktuel­ len Positionen der anderen auf der betrachteten Bahnstrecke 8, 9, 12 eingelernten Sicherungsgeräte, die zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet sind. Zusätzlich zu den aktuellen Positionen werden auch die Kennungen der anderen Sicherungsgeräte empfan­ gen, d. h. Informationen darüber, um welches Schienfahrzeug oder welche andere Gefahrenquelle es sich bei den anderen Siche­ rungsgeräten handelt.In addition to the transmitter 3 , each belay device also contains a receiver 6 . The receivers 6 must be able to understand all the transmitters 3 of the belay devices that have been trained on the railway line. The computing unit 1 constantly receives the current positions of the other safety devices which have been taught in on the track section 8 , 9 , 12 that are switched on at this time via the receiver 6 . In addition to the current positions, the identifiers of the other belay devices are also received, ie information about which rail vehicle or which other source of danger the other belay devices are.

Die Recheneinheit 1 vergleicht die Positionen der anderen Sicherungsgeräte mit der eigenen Position hinsichtlich des Abstandes entlang der Streckenkarte. Außerdem wird geprüft, ob zwischen der eigenen Position und der Position des nächstgele­ genen anderen Sicherungsgerätes noch Begegnungsstellen 17 lie­ gen.The computing unit 1 compares the positions of the other security devices with its own position with regard to the distance along the route map. In addition, it is checked whether there are still meeting points 17 between the own position and the position of the nearest other belay device.

Durch das System werden die Entfernungen der eingeschalteten Sicherungsgeräte zueinander bestimmt, wobei nicht die direkte Luftlinien-Entfernung ausschlaggebend ist. Die Sicherungsgeräte können sich nur auf Positionen entlang dem eingelernten Strec­ kenverlauf bewegen, deshalb werden von den Sicherungsgeräten auch die Entfernungen entlang dem Streckenverlauf bestimmt. Damit ist sichergestellt, daß das Sicherungssystem auch bei Nebenbahnstrecken 8, 9 funktioniert, die beispielsweise Kehr­ tunnel aufweisen oder beliebig verschlungen angelegt sind.The system determines the distances of the activated safety devices to each other, whereby the direct air line distance is not decisive. The belay devices can only move to positions along the learned route, which is why the belay devices also determine the distances along the route. This ensures that the security system also works on branch lines 8 , 9 , which have, for example, a sweeping tunnel or are designed to be intertwined as desired.

Wird der minimal zulässige Abstand zweier Schienenfahrzeuge bzw. zweier Sicherungsgeräte unterschritten, wird ein Alarm 7 ausgelöst. Die minimale zulässige Entfernung zweier Schienen­ fahrzeuge errechnet sich aus den Parametern Streckenhöchstge­ schwindigkeit, streckenübliche Zuglast und dem Gefälle der Bahnstrecke in den jeweils ungünstigsten Kombinationen, so daß nach einem Alarm ein sicheres Halten zweier gegenläufiger Schienenfahrzeuge gewährleistet ist. Zu diesem Minimalwert wird im allgemeinen noch ein Sicherheitswert hinzugerechnet, damit sich eine mögliche Verzögerung bei der Alarmauslösung nicht schädlich auswirkt. Diese minimal zulässige Entfernung wird manuell eingegeben und dann zusammen mit dem Datensatz mit den Streckeninformationen beispielsweise über einen Laptop-Computer in das Sicherungsgerät eingegeben.If the minimum permissible distance between two rail vehicles or two belay devices is undershot, an alarm 7 is triggered. The minimum permissible distance between two rail vehicles is calculated from the parameters line speed, line load and the gradient of the railway line in the most unfavorable combinations, so that after an alarm a safe hold of two opposing rail vehicles is guaranteed. A safety value is generally added to this minimum value, so that a possible delay in triggering the alarm does not have a detrimental effect. This minimum permissible distance is entered manually and then entered together with the data record with the route information, for example via a laptop computer, into the security device.

Das erfindungsgemäße Sicherungssystem sieht zwei verschiedene Alarme vor: "Wachsamkeit" bei einer bevorstehenden Zugbegegnung und "Notalarm" bei einem drohenden Zusammenstoß.The security system according to the invention sees two different ones Alerts before: "Vigilance" at an upcoming train encounter and "emergency alarm" in the event of an impending collision.

Der Alarm "Wachsamkeit" wird ausgelöst, wenn der Abstand zwi­ schen zwei beliebigen Sicherungsgeräten auf der betrachteten Bahnstrecke die minimal zulässige Entfernung unterschreitet, und wenn gleichzeitig im Streckenverlauf zwischen den beiden Sicherungsgeräten eine Begegnungsstelle 17 liegt. Damit wird sichergestellt, daß bei ordnungsgemäßen Begegnungen von Schie­ nenfahrzeugen der Triebfahrzeugführer auf die bevorstehende Kreuzung oder Überholung aufmerksam gemacht wird, ohne daß gleich eine Notbremsung des Schienenfahrzeugs provoziert wird.The "vigilance" alarm is triggered when the distance between any two belay devices on the railway line under consideration falls below the minimum permissible distance, and when a meeting point 17 is located between the two belay devices at the same time. This ensures that in the event of proper encounters between rail vehicles, the driver is made aware of the upcoming crossing or overhaul without provoking emergency braking of the rail vehicle.

Der "Notalarm" wird ausgelöst, wenn der Abstand zwischen zwei beliebigen Sicherungsgeräten auf der betrachteten Bahnstrecke die minimal zulässige Entfernung zweier Schienenfahrzeuge unterschreitet, und wenn gleichzeitig zwischen den beiden Sicherungsgeräten keine Begegnungsstelle 17 liegt. Fährt ein Schienenfahrzeug an einer Ausweich- oder Kreuzungsstelle im Versagensfall weiter ohne den Gegenzug oder den überholdenden Zug abzuwarten, geht der Alarm "Wachsamkeit" sofort in den "Notalarm" über.The "emergency alarm" is triggered when the distance between any two belay devices on the railway line under consideration falls below the minimum permitted distance between two rail vehicles, and when there is no meeting point 17 between the two belay devices at the same time. If a rail vehicle continues to drive at an alternate or crossing point in the event of a failure without waiting for the return train or the overtaking train, the "Vigilance" alarm immediately changes to the "Emergency alarm".

Es wird von der Auflösung des GPS-Systems 5 abhängen, ob die Begegnungsstellen 17 als Punkte oder als Zonen zu definieren sind. Bei einer zu groben Auflösung und der Wahl von Begeg­ nungspunkten gibt es einen "Notalarm", wenn zwei Schienenfahr­ zeuge auf zwei parallelen Bahnstrecken nebeneinander stehen oder fahren. In diesem Fall müssen Begegnungszonen definiert werden. It will depend on the resolution of the GPS system 5 whether the meeting points 17 are to be defined as points or as zones. If the resolution is too coarse and the meeting points selected, there is an "emergency alarm" if two rail vehicles stand or run next to each other on two parallel railway lines. In this case, encounter zones must be defined.

Zur Signalisierung der beiden Alarmstufen sind vorteilhafter­ weise zwei verschiedenartige Warnsignalgeber vorhanden. Alle Alarme sollten akustisch und optisch signalisiert werden.To signal the two alarm levels are more advantageous as two different types of warning signal present. All Alarms should be signaled acoustically and optically.

Nach Möglichkeit sollten bei der Alarmstufe "Wachsamkeit" die Begegnungsstellen 17, die zwischen den beiden alarmierenden Sicherungsgeräten liegen, in einem Display benannt werden, vorteilhafterweise mit ihrer Betriebsstelle und ihrer genauen Bezeichnung (Beispiel: Bahnhof Sulzbach, Weiche 3).Whenever possible, at the "vigilance" alarm level, the meeting points 17 that lie between the two alarming security devices should be named on a display, advantageously with their operating point and their exact description (example: Sulzbach station, turnout 3).

Ferner ist es vorteilhaft, daß bei einem "Notalarm" sofort auf das Triebfahrzeug des Schienenfahrzeugs eingewirkt werden kann. Dies kann beispielsweise durch die Aktivierung eines Magnetven­ tils in der Hauptluftleitung mittels einem Aktorenrelais ge­ schehen. Damit wird das Auslösen einer Notbremsung unabhängig von der menschlichen Reaktionszeit des Triebfahrzeugführers.It is also advantageous that immediately in the event of an "emergency alarm" the locomotive of the rail vehicle can be affected. This can be done, for example, by activating a magnetic circuit tils in the main air line using an actuator relay happen. The triggering of an emergency braking is thus independent on the driver's human reaction time.

Als weitere Einrichtung des Sicherungssystems können Protokoll­ einrichtungen an jedem Sicherungsgerät vorgesehen sein. Diese Protokolleinrichtungen zeichnen die korrekten Gerätefunktionen und die abgegebenen Alarme über einen gewissen Zeitraum von beispielsweise zwölf Stunden hinweg auf. Die Protokollierung kann dabei beispielsweise nach dem FIFO-Prinzip durchgeführt werden.As a further facility of the security system, protocol facilities may be provided on each belay device. This Protocol devices draw the correct device functions and the alarms given over a period of time from for example, for twelve hours. The logging can be carried out for example according to the FIFO principle will.

Neben den Sicherungsgeräten, die in den Schienenfahrzeugen eines Schienennetzes installiert werden, können auch ortsfest eingerichtete Sicherungsgeräte vorgesehen werden. Diese orts­ festen Sicherungsgeräte messen nach dem oben beschriebenen Prinzip die Entfernungen zu den verkehrenden Sicherungsgeräten und lösen bei unterschreiten eines Mindestabstandes ein Alarm­ signal oder einen Aktor aus.In addition to the belay devices used in the rail vehicles of a rail network can also be installed stationary installed belay devices are provided. These places Fixed belay devices measure according to the above Principle the distances to the circulating belay devices and trigger an alarm when the distance falls below a minimum signal or an actuator.

So kann zum Beispiel durch ein ortsfestes Sicherungsgerät an einem unbesetzten Haltepunkt eine Ansage "Vorsicht am Bahn­ steig" ausgelöst werden. Ein solches Sicherungsgerät sendet selbst keine Position zu den anderen, auf der Bahnstrecke unterwegs befindlichen Sicherungsgeräten, da von ihm ja keine Gefährdung der Zugfahrt ausgeht.For example, using a stationary belay device an unoccupied stop an announcement "Caution on the train rising ". Such a belay device sends  no position to the others themselves on the railway belay devices on the go, since none of them Endangerment of the train journey.

Ferner können beispielsweise an Baustellen solche ortsfesten Sicherungsgeräte für die Dauer der Arbeiten installiert werden. Diese Sicherungsgerate senden auch selbst ihre Positionssignale an die anderen Sicherungsgeräte, so daß sowohl die Arbeiter an der Baustelle vor einem herannahenden Schienenfahrzeug als auch der Triebfahrzeugführer vor einer Baustelle gewarnt werden kann. In diesem Fall wird vom Sicherungsgerät im Schienenfahr­ zeug nur der Alarm "Wachsamkeit" ausgelöst, auch wenn keine Begegnungsstelle zwischen den beiden Sicherungsgeräten liegt. Zu diesem Zweck enthält das Signal des ortsfesten Sicherungs­ gerätes eine entsprechende Information, die von der Rechenein­ heit der anderen Sicherungsgeräte entsprechend verarbeitet wird.Furthermore, such can be stationary at construction sites Belay devices can be installed for the duration of the work. These belay devices also send their position signals themselves to the other belay devices, so that both the workers the construction site in front of an approaching rail vehicle as well the driver is warned of a construction site can. In this case, the belay device is used for rail travel only the "vigilance" alarm is triggered, even if none Meeting point between the two belay devices. For this purpose, the signal contains the fixed fuse appropriate information from the computer of the other belay devices processed accordingly becomes.

Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß durch den Begriff Streckenkarte im Sinne dieser Beschreibung sowohl eine einfache Strecke ohne Begegnungsstellen oder weitere Gefahrenstellen als auch ein verzweigtes Streckennetz eines Schienennetzes mit Be­ gegnungsstellen, Weichen, Kreuzungen, Bahnhöfen und dergleichen gemeint sein kann.It should be noted that the term Route map in the sense of this description is both a simple one Route without meeting points or other danger points as also a branched route network of a rail network with loading junction points, switches, crossings, train stations and the like can be meant.

Claims (10)

1. Verfahren zur Sicherung eines Zugleitbetriebes eines Schienennetz, wobei
  • - die Schienenfahrzeuge und Gefahrenstellen des Schienen­ netzes jeweils mit einem Sicherungsgerät ausgestattet werden,
  • - die Sicherungsgeräte der Schienenfahrzeuge in regelmäßi­ gen Zeitabständen ihre aktuelle Position bestimmen,
  • - die Sicherungsgeräte in regelmäßigen Zeitabständen In­ formationssignale an die anderen Sicherungsgeräte aus­ senden, und
  • - die Sicherungsgeräte entsprechend den empfangenen Infor­ mationssignalen die jeweiligen Entfernungen zu den ande­ ren Sicherungsgeräten berechnen, dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Sicherungsgeräten eine Streckenkarte des Schie­ nennetzes abgespeichert wird,
    daß die Sicherungsgeräte die Entfernungen zu den anderen Sicherungsgeräten entlang der Schienenverbindung des Schie­ nennetzes berechnen, und
    daß die Sicherungsgeräte abhängig von der so berechneten Entfernung zu den anderen Sicherungsgeräten und abhängig von dem Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein eines Be­ gegnungspunktes zwischen den Sicherungsgeräten ein Warn­ signal (7) ausgeben.
1. Method for securing a train control operation of a rail network, wherein
  • - The rail vehicles and danger points of the rail network are each equipped with a safety device,
  • - the belay devices of the rail vehicles determine their current position at regular intervals,
  • - Send the belay devices at regular intervals in formation signals from the other belay devices, and
  • - the belay devices calculate the respective distances to the other belay devices according to the information signals received, characterized in that
    that a route map of the rail network is stored in the security devices,
    that the belay devices calculate the distances to the other belay devices along the rail connection of the rail network, and
    that the belay devices issue a warning signal ( 7 ) depending on the distance to the other belay devices thus calculated and depending on the presence or absence of a meeting point between the belay devices.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sicherungsgerät der Schienenfahrzeuge vor Inbe­ triebnahme des Sicherungssystems einem Schienenfahrzeug zugeordnet wird und die spezifische Bahnstrecke (8, 9, 12) des jeweiligen Schienenfahrzeugs einlernt.2. The method according to claim 1, characterized in that each belay device of the rail vehicles is assigned to a rail vehicle before the safety system is put into operation and the specific rail route ( 8 , 9 , 12 ) of the respective rail vehicle is taught. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlernprozeß der Bahnstrecke durch das Mitführen des Sicherungsgeräte auf der jeweiligen Bahnstrecke (8, 9, 12) realisiert wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the learning process of the railway line is carried out by carrying the belay devices on the respective railway line ( 8 , 9 , 12 ). 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsbestimmung der Sicherungsgeräte der Schie­ nenfahrzeuge mittels GPS (Global Positioning System) (5) erfolgt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the position determination of the belay devices of the rail vehicles is carried out by means of GPS (Global Positioning System) ( 5 ). 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung der Informationssignale durch die Si­ cherungsgeräte zyklisch erfolgt.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the transmission of the information signals by the Si Beliers devices cyclically. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung eines Informationssignales durch ein Sicherungsgerät jeweils zu Beginn einer vollen Sekunde erfolgt.6. The method according to claim 5, characterized, that the transmission of an information signal by a Belay device at the beginning of a full second he follows. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemuhr des Sicherungsgerätes über ein DCF - Signal (4) getaktet bzw. abgestimmt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the system clock of the belay device is clocked or tuned via a DCF signal ( 4 ). 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aussenden der Informationssignale der gleiche Kanal wie für den Zugleit-Sprechfunk verwendet wird. 8. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that for sending out the information signals the same Channel as used for Zugleit radio.   9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Sicherungsgeräte die Gerätefunktionen und ausgegebenen Alarme (7) mittels einer Protokolleinrichtung aufzeichnet.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that each of the security devices records the device functions and alarms ( 7 ) issued by means of a protocol device. 10. Sicherungsgerät zur Sicherung des Zugleitbetriebes eines Schienennetzes, insbesondere zur Durchführung des Verfah­ rens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
  • - einem Sender (3) zum Aussenden von Informationssignalen,
  • - einem Empfänger (6) zum Empfangen von Informationssigna­ len von anderen Sicherungsgeräten des Schienennetzes,
  • - einem Positionsdetektor (2) zur Ermittlung der aktuellen Position des Sicherungsgeräts,
  • - einer Recheneinheit (1), und
  • - einem Warnsignalgeber (7) zur Ausgabe von Warnsignalen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Recheneinheit (1) einen Speicher zum Einspeichern der Streckenkarte des Schienennetzes und ein Programm zum Berechnen der Entfernungen zu den anderen Sicherungsgeräten entlang des Streckenverlaufs des Schienennetzes enthält.
10. Belay device for securing the train control operation of a rail network, in particular for carrying out the method according to one of the preceding claims, with
  • - a transmitter ( 3 ) for transmitting information signals,
  • - A receiver ( 6 ) for receiving information signals from other security devices in the rail network,
  • - a position detector ( 2 ) for determining the current position of the belay device,
  • - A computing unit ( 1 ), and
  • a warning signal transmitter ( 7 ) for outputting warning signals, characterized in that
    that the computing unit ( 1 ) contains a memory for storing the route map of the rail network and a program for calculating the distances to the other security devices along the route of the rail network.
DE19715773A 1997-04-16 1997-04-16 Rail network operating safety method Withdrawn DE19715773A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715773A DE19715773A1 (en) 1997-04-16 1997-04-16 Rail network operating safety method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715773A DE19715773A1 (en) 1997-04-16 1997-04-16 Rail network operating safety method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715773A1 true DE19715773A1 (en) 1998-10-22

Family

ID=7826614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715773A Withdrawn DE19715773A1 (en) 1997-04-16 1997-04-16 Rail network operating safety method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715773A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071402A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Bernard Douet Method and system for automatically detecting or monitoring the position of at least one guided vehicle
WO2002064415A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Ge-Harris Railway Electronics, Llc Advanced communication-based vehicle control method
WO2009087121A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for collision warning and collision warning system
WO2010127958A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining the position of rail-bound vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071402A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Bernard Douet Method and system for automatically detecting or monitoring the position of at least one guided vehicle
WO2002064415A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Ge-Harris Railway Electronics, Llc Advanced communication-based vehicle control method
AU2002242170B2 (en) * 2001-02-13 2007-08-09 Ge Transportation Systems Global Signaling, Llc Advanced communication-based vehicle control method
WO2009087121A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for collision warning and collision warning system
WO2010127958A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining the position of rail-bound vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410531B (en) METHOD AND SYSTEM FOR AUTOMATIC DETECTION OR MONITORING THE POSITION OF AT LEAST ONE RAIL VEHICLE
EP2250065B1 (en) Method for signal-technology safeguarding of rail vehicles and safeguarding systems related thereto
DD292880A5 (en) CONTROL SYSTEM FOR THE SEQUENCE OF MULTIPLE RAILWAYS ON A NETWORK
DE102005042218A1 (en) Railway collision warning system, carried in the rail vehicle, has a transceiver to transmit and receive data packets of other trains for the control unit to determine collision risks together with its own data unit
WO2019243341A1 (en) Flexible train safety system
WO2021121854A1 (en) Method and monitoring system for determining a position of a rail vehicle
DE2628905A1 (en) TRAIN SECURITY AND CONTROL SYSTEM
EP0704366A1 (en) Arrangement for protecting railway tracks
EP1097077A2 (en) Method for reducing data in railway operation
EP3795451B1 (en) Method for locating a vehicle on a station provided for the vehicle stopping
WO2007082799A1 (en) Method and device for train sequence protection
DE19715773A1 (en) Rail network operating safety method
EP3105102B1 (en) Method and device for standstill monitoring in rail vehicles
DE102016218469A1 (en) Method and device for securing a railway technical system
DE102020206005A1 (en) Driving operation arrangement and method for controlling a rail vehicle
DE19749697A1 (en) Railway operations controller
DE4433177C1 (en) Method and device for warning people in the track area
DE4425969C1 (en) Warning system for persons in path of approaching train
DE2205368C3 (en) Device for point-by-point train control and information transfer between rail vehicles and the route
DE2223413B2 (en) CONTROL DEVICE FOR VEHICLES
DE2848984C2 (en)
EP4124540A1 (en) Method and device for operating a driving lock for a track-bound vehicle
EP3577005B1 (en) Display of secondary signal devices and safety device of a railway vehicle
DE19936988C1 (en) Method for locating a rail vehicle
EP0764105A1 (en) Train-control device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee