DE19713354C2 - Wärmetauscheranordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wärmetauscheranordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19713354C2
DE19713354C2 DE19713354A DE19713354A DE19713354C2 DE 19713354 C2 DE19713354 C2 DE 19713354C2 DE 19713354 A DE19713354 A DE 19713354A DE 19713354 A DE19713354 A DE 19713354A DE 19713354 C2 DE19713354 C2 DE 19713354C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
range
heat exchanger
approximately
exchanger assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713354A1 (de
Inventor
Evans Timothy Van
Matthew John Zaluzec
Gerry A Grab
Henry Mehraban
Jeffrey S Southwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE19713354A1 publication Critical patent/DE19713354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713354C2 publication Critical patent/DE19713354C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/089Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/016Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Wärme­ tauscher und insbesondere auf einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug sowie auf ein Verfahren zum Zusammenbau bzw. zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers.
Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge mit Wärmetauschern, wie zum Beispiel Kondensatoren, Verdampfern, Heizkernen oder Kühlern, zu versehen. Derartige Wärmetauscher weisen sich abwechselnde Reihen von Rohren oder Platten mit gefalteten Rippen auf, die aus einem metallischen Material, wie zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt sind. Viele dieser Wärmetauscher weisen innerhalb der Rohre angeordnete Wir­ beleinrichtungen auf, die ein Löten im Inneren erfordern. In der Vergangenheit sind die Rohre und die Wirbeleinrichtungen in einem Vakuumofen gelötet worden. Neuerdings ist hierzu ein Vorgang mit nichtkorrodierenden Flußmitteln angewendet wor­ den, der als Ofenlöten mit "geregelter bzw. kontrollierter Atmosphäre (CAB)" bekannt ist. CAB-Ofenlöten ist gegenüber dem Vakuumofenlöten aufgrund vergrößerter Produktionslei­ stung, geringeren Anforderungen an die Ofenwartung und größe­ rer Robustheit des Lötvorganges vorzuziehen.
Es ist ebenfalls bekannt, daß das derzeit zur Herstellung von Aluminium-Wärmetauschern eingesetzte CAB-Ofenlöten die Ver­ wendung von entweder auf Chlorid oder auf Fluorid basierenden Flußmitteln erfordert. Der Einsatz von Flußmitteln bei her­ kömmlichen Aluminium-Wärmetauschern fördert die Dissoziation und das Auflösen der natürlichen, auf der Oberfläche des Alu­ minium-Wärmetauschers vorhandenen Aluminiumoxid- und Magnesi­ umoxid-Schichten, um ein Benetzen der geschmolzenen Plattie­ rungsschicht (clad layer) zwischen zusammenpassenden Bautei­ len zu unterstützen.
Obwohl CAB-Ofenlöten grundsätzlich zufriedenstellend arbei­ tet, weist es den Nachteil auf, daß die inneren Rohrflächen und die Wirbeleinrichtung des Wärmetauschers vor einem Zusam­ menbau individuell mit Flußmitteln überzogen werden müssen und die fertiggestellte Baugruppe vor dem Löten vollständig mit Flußmitteln überzogen werden muß. Beim CAB-Ofenlöten ist es auch nachteilig, daß Flußmittelreste innere Rohrdurchlässe blockieren können. Weiterhin weist das CAB-Ofenlöten den Nachteil auf, daß das individuelle Überziehen der Bauteile des Wärmetauschers mit Flußmitteln kosten- und zeitaufwendig ist.
Aus der DE 35 10 949 A1 ist eine Aluminiumlotlegierung für das Löten mit Flußmitteln sowie für das flußmittelfreie Löten bekannt, bei der der Eisengehalt auf 0,15 Gew.-% zur Erhöhung der Druckfestigkeit der Lötverbindungen verringert ist. Fer­ ner wird für den Fall des Lötens ohne Flußmittel auch der Einsatz einer magensiumhaltigen Legierung beschrieben. Bei den gelöteten Gegenständen handelt es sich um Platten-Rippen- Testkörper, die mit einer Aluminiumlotlegierung plattiert sind.
Ein weiteres bekanntes Problem besteht darin, daß die Rohre des Wärmetauschers im allgemeinen längs einer Naht geschweißt sind, die an einem Endradius der Rohre angeordnet ist. Wäh­ rend des Schweißvorganges wird ein Außenüberzug bzw. eine Au­ ßenplattierung auf dem Rohr üblicherweise aufgelöst bzw. un­ terbrochen und fehlt an der Außenfläche des Rohrs vor einem Löten. Das Fehlen der Plattierung auf der Außenfläche des Rohrs kann zu geringerer Festigkeit und Haltbarkeit des Rohrs längs und um die Schweißnaht herum führen, was unerwünscht ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt angesichts die­ ses Standes der Technik darin, die Festigkeit und Haltbarkeit geschweißter lotplattierter Wärmetauscher-Rohre im fertigge­ löteten Zustand bei einem einfachen Löten der Wärmetauscher- Baugruppe zu erhöhen.
Um diese Aufgabe und die vorstehend genannten Probleme zu lö­ sen, schlägt die vorliegende Erfindung eine Wärmetauscher- Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 vor, die wenigstens ein Rohr mit einer Innenfläche und einer Außenfläche und einen Verbindungsüberzug bzw. eine Verbindungsplattierung aufweist, die wenigstens Ma­ gnesium enthält und auf die Innenfläche und die Außenfläche des Rohrs aufgebracht ist.
Die vorliegende Erfindung schlägt gemäß Anspruch 11 auch ein Verfahren zur Herstellung bzw. zum Zusammenbau eines Wärme­ tauschers für ein Kraftfahrzeug vor mit den Schritten des Herstellens bzw. Bereitstellens wenigstens eines Rohrs mit einer Innenfläche und einer Außenfläche. Zum Verfahren gehö­ ren die Schritte des Aufbringens einer Verbindungsplattie­ rung, die wenigstens Magnesium enthält, auf die Innenfläche und die Außenfläche des Rohrs.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine Wärmetauscher-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug geschaffen wird, die eine wenigstens elementares Magnesium enthaltende Verbindungsplattierung aufweist, die ein flußmittelloses Lö­ ten im Inneren der Wärmetauscher-Baugruppe zuläßt, ohne die Anwendung eines Flußmittels zur Förderung der Oxidschicht- Zerlegung. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Wärmetauscher-Baugruppe eine innere Rei­ he von Vertiefungen aufweist, die als eine Wirbeleinrichtung wirken und die Rohrfestigkeit und damit die Haltbarkeit ver­ bessern. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß bei der Wärmetauscher-Baugruppe der Einsatz von Flußmitteln beseitigt und diese in der Herstellung ko­ stengünstiger und weniger zeitaufwendig ist. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Ver­ fahren zur Herstellung bzw. zum Zusammenbau des Wärmetau­ schers geschaffen wird, das Flußmittelreste vermeidet, die innere Rohrdurchlässe blockieren. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Wärmetau­ scher-Baugruppe ein Rohr mit einer doppelseitigen Verbin­ dungsplattierung aufweist, wobei die innere Verbin­ dungsplattierung verwendet werden kann, um den Schweißnahtbe­ reich des Rohres zu verstärken. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die innere Verbin­ dungsplattierung die Schweißnaht verstärkt, um die Festigkeit und die Haltbarkeit bei Druckzyklen des Rohrs zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen bei­ spielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilperspektivansicht einer Wärmetauscher-Bau­ gruppe gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Wärmetauscher-Baugruppe aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht noch einer weiteren Aus­ führungsform der Wärmetauscher-Baugruppe aus Fig. 1,
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht noch einer anderen Ausführungsform der Wärmetauscher-Baugruppe aus Fig. 1,
Fig. 6 eine Vertikalansicht eines anderen Abschnitts der Wär­ metauscher-Baugruppe aus Fig. 1 und
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht entsprechend Kreis 7 in Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Wärmetauscher-Bau­ gruppe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Beispiel ist die Wärmetauscher-Baugruppe 10 ein Kon­ densator für eine (nicht dargestellte) Klimaanlage eines Fahrzeuges, wie zum Beispiel eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeuges. Die Wärmetauscher-Baugruppe 10 kann ein Par­ allel- bzw. Gleichstromkondensator, ein Verdampfer mit Schlangenrohren, ein Heizkern oder ein Getriebe-Ölkühler sein.
Gemäß Fig. 2 weist die Wärmetauscher-Baugruppe 10 wenigstens ein Rohr, vorzugsweise eine Mehrzahl von Rohren 12 auf. Jedes Rohr 12 verläuft in Längsrichtung und ist allgemein recht­ eckig geformt. Jedes Rohr 12 ist aus einem Kern- bzw. Muttermaterial mit einer Innenfläche 14 und einer Außenfläche 16 hergestellt. Auf der Innenfläche 14 und der Außenfläche 16 ist jeweils eine Verbindungsplattierung 18 aufgebracht. Die Verbindungsplattierung 18 ist eine Mehrstoffplattierung und enthält Lithium (Li) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,3%, Magnesium (Mg) innerhalb eines Be­ reiches von ungefähr 0,2% bis ungefähr 0,7%, Natrium (Na) in­ nerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,1%, Silizium (Si) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 4% bis 13%, Mangan (Mn) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0 bis ungefähr 1%, Kupfer (Cu) innerhalb eines Bereiches von unge­ fähr 0,01% bis 0,1%, Zink (Zn) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0% bis ungefähr 0,3%, Beryllium (Be) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,7%, wobei andere Verunreinigungen einen Gesamtgehalt von 1% nicht überschrei­ ten, und als Rest Aluminium. Das Muttermaterial des Rohrs 12 ist aus einem auf Aluminium basierenden Material hergestellt, das aus den Aluminiumlegierungen der 3XXX-, 5XXX- und 6XXX- Reihen der Aluminum Association ausgewählt ist. Die Verbin­ dungsplattierung 18 ist durch Walzen von Aluminiumfolien aus unterschiedlichen Legierungen hergestellt, die auf die Flä­ chen 14 und 16 des Rohrs 12 durch nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren aufplattiert sind.
In einer in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist die Wärmetauscher-Baugruppe 10 wenigstens ein Bauteil auf, das nahe der Verbindungsplattierung 18 auf der Innenfläche 14 des Rohres 12 angeordnet ist. Beispielsweise umfaßt die Wärmetau­ scher-Baugruppe 10 eine Wirbeleinrichtung 24, die innerhalb des Rohrs 12 nahe der Verbindungsplattierung 18 auf der In­ nenfläche 14 angeordnet ist. Die Wirbeleinrichtung 24 er­ streckt sich in Längsrichtung und in seitlicher Richtung in einer Reihe von Wellen und bricht die Strömung durch das Rohr 12, um eine Wärmeübertragung zu bewirken. Die Wirbeleinrich­ tung 24 ist aus einem auf Aluminium basierenden Material der Aluminiumlegierungen der 3XXX-Reihen der Aluminum Association hergestellt.
Zum Zusammenbau der Wärmetauscher-Baugruppe 10 wird die Wir­ beleinrichtung 24 unter Verwendung eines CAB-Ofenlötvorganges mit dem Rohr 12 verbunden. Während des Lötvorganges verflüs­ sigt sich der Li-Mg-Gehalt in der Verbindungsplattierung 18 bei oder ungefähr bei 550°C und fließt durch eine poröse Alu­ miniumoxid(Al2O3)-Schicht auf die Innenfläche 14, um diese zu benetzen. Dieses Benetzen bewirkt, daß das Medium die Oxid­ schicht weiter dispergiert und ermöglicht, daß die Verbin­ dungsplattierung 18 in eine dazwischenliegende Verbindungs­ stelle fließt und eine Lötung erzeugt. Der CAB-Ofenlötenvor­ gang entspricht dem herkömmlichen Stand der Technik.
Bei einer weiteren, in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellten Ausführungsform weist jedes Rohr 12 wenigstens eine, vorzugs­ weise eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden Vertie­ fungen 20 auf, die sich von der Innenfläche 14 aus aufeinan­ der zu erstrecken. Die Vertiefungen 20 sind mit Abstand in Längsrichtung längs des Rohrs 12 angeordnet und verlaufen von der Außenfläche 16 zur Innenfläche 14 nach innen in einen Strömungsweg des Rohrs 12. Die Form der Vertiefungen 20 ist im wesentlichen rechteckig, obwohl jede geeignete Form ver­ wendet werden kann, wie zum Beispiel eine im wesentlichen ovale Form, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Ver­ tiefungen 20 können in Längsrichtung an einer Längsachse aus­ gerichtet sein, wie in Fig. 5 dargestellt, oder in einem Win­ kel zueinander ausgerichtet sein (vgl. Fig. 4), wodurch ein Gittermuster ausgebildet werden kann. Das Rohr 12 wird aus einer Tafel bzw. einem Blech geformt, in welches die Vertiefungen 20 eingeprägt sind. Das Blech wird dann umgekantet, um das Rohr 12 zu formen. Das Rohr 12 weist eine Naht auf, die - wie in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 beschrieben werden wird - geschweißt ist. Die Verbindungsplattierung 18 auf der Innenfläche 14 dient dazu, die Vertiefungen 20 unter Einsatz eines Lötvorganges mit kontrollierter bzw. gesteuerter Atmo­ sphäre (CAB) miteinander zu verbinden. Die gelöteten Vertie­ fungen 20 verleihen dem Rohr 12 eine erhöhte Aussteifung und Festigkeit und wirken als Wirbeleinrichtung, um die Fluid­ strömung durch das Rohr 12 zu stören.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Baugruppe 10 gezeigt. Das Rohr 12 weist eine Naht 22, die längs eines Endradius 24 des Rohrs 12 angeordnet ist, und eine Schweißung 26 längs der Naht 22 auf. Die Dicke der Verbindungsplattierung 18 auf der Innenfläche 14 liegt innerhalb eines Bereiches von ungefähr 2% bis ungefähr 10% der Gesamtdicke des Rohrs 12, und die Dicke der Verbindungsplattierung 18 auf der Außenfläche 16 liegt in einem Bereich von ungefähr 8% bis ungefähr 12% der Gesamtdicke des Rohrs 12. Die Naht 22 wird vor dem nach dem Stand der Technik bekannten Löten bei kontrollierter Atmo­ sphäre mittels eines MIG-Schweißvorganges geschweißt.
Beim Zusammenbau werden die Rohre 12 in die Wärmetauscher- Baugruppe 10 montiert, um zu gewährleisten, daß alle Nähte 22 auf derselben Stirnseite sind. Die Wärmetauscher-Baugruppe 10 wird in einen (nicht dargestellten) CAB-Ofen gestellt, wobei die Rohre 12 senkrecht zu einer (nicht dargestellten) Förder­ einrichtung oder einem (nicht dargestellten) Gürtel des CAB- Ofens angeordnet und die Schweißnähte 22 nach unten gewandt sind. Wenn die Verbindungsplattierung 18 auf der Innenfläche 14 zu schmelzen beginnt, fließt ein Teil der Verbindungsplat­ tierung 18 über Risse der Innenfläche und über die Naht 22 und füllt diese, so daß auf der Schweißnaht 22 eine hochfeste Diffusionsschicht zurückgelassen wird. Während des CAB-Vor­ gangs fließt also die Verbindungsplattierung 18, wodurch die Naht 22 und darin vorhandene Risse durch die Kapillarwirkung benetzt und gefüllt werden.
Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbau der Wärmetauscher-Baugruppe 10 offenbart. Das Verfahren weist die Schritte des Herstellens bzw. Bereitstel­ lens wenigstens eines Rohrs 12 mit einer Innenfläche 14 und einer Außenfläche 16 sowie des Aufbringens einer Verbindungs­ plattierung 18, die wenigstens Magnesium enthält, auf die In­ nenfläche 14 und/oder die Außenfläche 16 auf. Zum Verfahren kann auch das Anordnen wenigstens eines Bauteils 24 nahe der Verbindungsplattierung 18 auf der Innenfläche 14 und das Ver­ binden des wenigstens einen Rohrs 12 und des wenigstens einen Bauteils 24 miteinander unter Verwendung eines Lötvorgangs mit kontrollierter Atmosphäre (CAB) gehören.
Beim CAB-Vorgang wird die Wärmetauscher-Baugruppe 10 auf eine (nicht dargestellte) Befestigung zur Lötstellenhalterung im Ofen gestellt und vorgewärmt, zum Beispiel auf eine Tempera­ tur in einem Bereich von ungefähr 425° bis ungefähr 475°F (224°-246°C). Die Wärmetauscher-Baugruppe 10 und die Befesti­ gung zur Lötstellenhalterung im Ofen werden zu einer Vorlöt­ kammer transportiert, wo sie für ungefähr 3-15 Minuten bei ungefähr 750°F (399°C) durchgewärmt werden. Anschließend wer­ den die heiße Wärmetauscher-Baugruppe 10 und die Befestigung zur Lötstellenhalterung im Ofen zu einer Fördereinrichtung gebracht und durch einen CAB-Ofen befördert. Im CAB-Ofen wird die Wärmetauscher-Baugruppe 10 für 2-3 Minuten auf einer Tem­ peratur von ungefähr 1095°-1130°F (591°-610°C) gehalten. Die gelötete Wärmetauscher-Baugruppe 10 wird dann abgekühlt, weg­ gebracht und kann dann für ihren beabsichtigten Einsatz ver­ wendet werden.

Claims (16)

1. Wärmetauscher-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit
wenigstens einem Rohr (12), das eine Innenfläche (14) und eine Außenfläche (16) aufweist, und
einer Verbindungsplattierung (18), die wenigstens Magne­ sium enthält und auf die Innenfläche (14) und die Außen­ fläche (16) des wenigstens einen Rohrs (12) aufgebracht ist,
wobei das wenigstens eine Rohr (12) eine Naht (22) auf­ weist, die längs eines Endradius (24) des Rohrs (12) an­ geordnet ist, und ein Abschnitt der Verbindungsplattie­ rung (18) auf der Innenfläche (14) in der Naht (22) liegt.
2. Wärmetauscher-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Rohr (12) eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden Vertiefungen (20) auf­ weist, die von der Innenfläche (14) aus aufeinander zu laufen, und daß die Vertiefungen (20) unter Anwendung ei­ nes Lötvorganges bei kontrollierter Atmosphäre mitein­ ander verbunden sind.
3. Wärmetauscher-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefungen (20) eine rechteckige Form aufweisen.
4. Wärmetauscher-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefungen (20) eine ovale Form auf­ weisen.
5. Wärmetauscher-Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (20) in ei­ nem Winkel zueinander ausgerichtet sind, um ein Gittermu­ ster auszubilden.
6. Wärmetauscher-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Rohr (12) ein auf Aluminium basierendes Material aufweist, das aus den Aluminiumlegierungen der 3XXX-, 5XXX- und 6XXX-Reihen der Aluminum Association ausgewählt ist.
7. Wärmetauscher-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplattierung (18) Lithium (Li) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,3%, Magnesium (Mg) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,2% bis ungefähr 0,7%, Natrium (Na) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis un­ gefähr 0,1%, Silizium (Si) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 4% bis 13%, Mangan (Mn) innerhalb eines Berei­ ches von ungefähr 0% bis ungefähr 1%, Kupfer (Cu) inner­ halb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,1%, Zink (Zn) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0% bis ungefähr 0,3%, Beryllium (Be) innerhalb eines Berei­ ches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,7%, wobei weitere Verunreinigungen einen Gesamtgehalt von 1% nicht über­ schreiten, und Aluminium als Rest aufweist.
8. Wärmetauscher-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens einem Bauteil (24), das nahe der Verbin­ dungsplattierung (18) auf der Innenfläche (14) angeordnet ist, wodurch das wenigstens eine Rohr (12) und das wenig­ stens eine Bauteil (24) unter Verwendung eines Lötvorgan­ ges bei kontrollierter Atmosphäre miteinander verbunden sind.
9. Wärmetauscher-Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Bauteil (24) eine Wir­ beleinrichtung aufweist, die innerhalb des Rohrs (12) nahe der Verbindungsplattierung (18) auf der Innenfläche (14) angeordnet ist, und ein auf Aluminium basierendes Material der Aluminiumlegierungen der 3XXX-Reihen der Aluminum Association enthält.
10. Wärmetauscher-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem wenigstens einen Rohr (12) die Verbindungsplattierung (18) auf der Innen­ fläche (14) eine Dicke aufweist, die innerhalb eines Be­ reiches von ungefähr 2% bis ungefähr 10% der Gesamtdicke des wenigsten einen Rohrs (12) liegt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen wenigstens eines Rohrs (12) mit einer In­ nenfläche (14) und einer Außenfläche (16) und
Aufbringen einer Verbindungsplattierung (18), die wenig­ stens Magnesium enthält, auf die Innenfläche (14) und die Außenfläche (16),
Ausbilden einer Naht (22) längs eines Endradius (24) des wenigstens einen Rohrs (12) und Schweißen dieser Naht (22), und
Einbringen eines Abschnitts der Verbindungsplattierung (18) auf der Innenfläche (14) in die Naht (22).
12. Verfahren nach Anspruch 11, mit dem Schritt des Ausbil­ dens einer Mehrzahl von einander gegenüberliegenden Ver­ tiefungen (20) auf dem wenigstens einen Rohr (12).
13. Verfahren nach Anspruch 12, mit dem Schritt des Verbin­ dens der einander gegenüberliegenden Vertiefungen (20) miteinander unter Verwendung eines Lötvorganges bei kon­ trollierter Atmosphäre.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsplattierung (18) Lithium (Li) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis un­ gefähr 0,3%, Magnesium (Mg) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,2% bis ungefähr 0,7%, Natrium (Na) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,1%, Silizium (Si) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 4% bis 13%, Mangan (Mn) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0% bis ungefähr 1%, Kupfer (Cu) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,1%, Zink (Zn) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0% bis ungefähr 0,3%, Beryl­ lium (Be) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,7%, wobei weitere Verunreinigungen einen Gesamtgehalt von 1% nicht überschreiten, und Aluminium als Rest enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wenigstens eine Rohr (12) aus einem auf Aluminium basierenden Material hergestellt ist, das aus den Aluminiumlegierungen der 3XXX-, 5XXX- und 6XXX- Reihen der Aluminum Association ausgewählt ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, mit dem Schritt des Anordnens wenigstens eines Bauteils (24) nahe der Verbindungsplattierung auf der Innenfläche (14) des wenigstens einen Rohrs (12) und des Verbindens des wenig­ stens einen Rohrs (12) und des wenigstens einen Bauteils (24) miteinander unter Verwendung eines Lötvorganges bei kontrollierter Atmosphäre (CAB).
DE19713354A 1996-04-03 1997-03-29 Wärmetauscheranordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19713354C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/627,863 US6371201B1 (en) 1996-04-03 1996-04-03 Heat exchanger and method of assembly for automotive vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713354A1 DE19713354A1 (de) 1997-12-18
DE19713354C2 true DE19713354C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=24516467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713354A Expired - Fee Related DE19713354C2 (de) 1996-04-03 1997-03-29 Wärmetauscheranordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6371201B1 (de)
DE (1) DE19713354C2 (de)
GB (1) GB2311743B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051895A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum flussmittelfreien Löten und lotplattiertes Aluminiumband zur Herstellung von Wärmeübertragern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199750B1 (en) * 1998-08-25 2001-03-13 Calsonic Kansei Corporation Method of manufacturing core of heat exchanger
EP1195570B1 (de) 2000-10-06 2003-08-20 Visteon Global Technologies, Inc. Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher
US20040035916A1 (en) * 2000-12-05 2004-02-26 Morton Syslak Process of connecting a heat exchanger tube to a manifold and tube especially made therefor
US20020074109A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Rhodes Eugene E. Turbulator with offset louvers and method of making same
US20020084061A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Rosenfeld John H. Chemically compatible, lightweight heat pipe
DE102004045018B4 (de) * 2003-09-30 2019-08-01 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102005013777A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Rohr für einen Wärmetauscher
US7946528B2 (en) * 2005-04-15 2011-05-24 Urban Aeronautics, Ltd. Flight control system especially suited for VTOL vehicles
JP2006337005A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Calsonic Kansei Corp 熱交換器用チューブ
US20070044939A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Caterpillar Inc. Tube design for an air-to-air aftercooler
ES2373736T3 (es) * 2006-08-31 2012-02-08 Aurubis Ag Un procedimiento para producir un tubo metálico revistiendo con rodillos al menos dos perfiles para formar al menos tres canales.
US20080078536A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 International Truck Intellectual Property Company, Llc Corrosion resistant bi-metal charge air cooler
DE102008064090A1 (de) * 2008-12-19 2010-08-12 Mahle International Gmbh Abgaskühler
JP5932843B2 (ja) * 2011-02-14 2016-06-08 ビッソン, マッシミリアーノBisson, Massimiliano 工業プラントなどのための放射管状要素
KR102371237B1 (ko) * 2017-05-11 2022-03-04 현대자동차 주식회사 수냉식 이지알 쿨러, 및 이의 제조방법
DE102017210196A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager mit mindestens zwei miteinander verklebten und/oder miteinan-der mechanisch gefügten Bauteilen
DE102023201216A1 (de) 2023-02-14 2024-08-14 Mahle International Gmbh Rohrkörper für einen Wärmeübertrager, Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250222A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Union Carbide Corp Waermetauscher
DE3510949A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Sumitomo Precision Products Co. Ltd., Amagasaki, Hyogo Aluminiumlotlegierung
DE19548244A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321828A (en) 1962-01-02 1967-05-30 Gen Electric Aluminum brazing
US3370343A (en) 1965-03-17 1968-02-27 Avco Corp Method of cleaning and fluxless brazing of aluminum and aluminum alloys
US3373483A (en) 1966-09-19 1968-03-19 Gen Electric Fluxless aluminum brazing
US4173302A (en) * 1969-12-15 1979-11-06 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Process and alloy for brazing aluminum-containing articles
US3973718A (en) 1973-06-06 1976-08-10 Deschamps Laboratories, Inc. Method of manufacturing a heat exchanger core
US3878871A (en) * 1973-11-12 1975-04-22 Saliss Aluminium Ltd Corrosion resistant aluminum composite
US3973318A (en) * 1975-07-28 1976-08-10 Ideal Industries, Inc. Method of making a fuse puller
JPS5461354A (en) * 1977-10-21 1979-05-17 Sumitomo Light Metal Ind Core for heat exchanger made of aluminium alloy excellent in anticorrosion property
US4240574A (en) 1978-03-13 1980-12-23 Ford Motor Company Fluxless brazing of aluminum in inert gas
JPS6041697B2 (ja) 1980-03-31 1985-09-18 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金製熱交換器用ブレ−ジングフィン材
US4401254A (en) 1980-09-29 1983-08-30 Stewart-Warner Corporation Vacuum brazing process with improved gettering
JPS60228657A (ja) 1984-04-26 1985-11-13 Sumitomo Precision Prod Co Ltd アルミニウム合金構造物の製造方法
JPS60250893A (ja) 1984-05-25 1985-12-11 Sumitomo Light Metal Ind Ltd アルミニウム製熱交換器用アルミニウム合金ろう
US4758273A (en) 1984-10-23 1988-07-19 Inco Alloys International, Inc. Dispersion strengthened aluminum alloys
JPS6272497A (ja) 1985-09-25 1987-04-03 Kobe Steel Ltd アルミニウム製ドロンカツプタイプ熱交換器用真空ブレ−ジングシ−ト
KR920006554B1 (ko) * 1986-06-04 1992-08-08 후루까와 아루미니우무 고오교오 가부시끼가이샤 브레이징(Brazing)용 알루미늄 박판 및 그의 제조방법
KR940010978B1 (ko) * 1988-08-12 1994-11-21 갈소니꾸 가부시끼가이샤 멀티플로우형의 열교환기
JPH0763866B2 (ja) 1989-12-01 1995-07-12 株式会社豊田中央研究所 ろう付け用フラックス
JPH0711047B2 (ja) 1990-02-08 1995-02-08 住友軽金属工業株式会社 真空ろう付け用Al材料
JPH0755373B2 (ja) 1990-09-18 1995-06-14 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金クラッド材および熱交換器
US5148862A (en) 1990-11-29 1992-09-22 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Heat exchanger fin materials and heat exchangers prepared therefrom
US5260142A (en) * 1990-12-28 1993-11-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant clad material made of aluminum alloys
WO1992022398A1 (en) * 1991-06-10 1992-12-23 Allied-Signal Inc. Rapidly solidified aluminum-magnesium base brazing alloys
US5232521A (en) 1991-10-24 1993-08-03 Kanto Yakin Kogyo K.K. Fluoride flux for aluminum brazing
US5180098A (en) 1992-03-23 1993-01-19 General Motors Corporation Air conditioner condenser assembly
US5350436A (en) 1992-11-24 1994-09-27 Kobe Alcoa Transportation Products Ltd. Aluminum alloy composite material for brazing
AU663819B2 (en) 1993-08-03 1995-10-19 Denso Corporation A1 alloy brazing material and brazing sheet for heat-exchangers and method for fabricating A1 alloy heat-exchangers
US5422191A (en) 1994-02-14 1995-06-06 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Aluminum-lithium filler alloy for brazing
US5762132A (en) * 1996-04-03 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Heat exchanger and method of assembly for automotive vehicles
US5771962A (en) * 1996-04-03 1998-06-30 Ford Motor Company Manufacture of heat exchanger assembly by cab brazing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250222A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Union Carbide Corp Waermetauscher
DE3510949A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Sumitomo Precision Products Co. Ltd., Amagasaki, Hyogo Aluminiumlotlegierung
DE19548244A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051895A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum flussmittelfreien Löten und lotplattiertes Aluminiumband zur Herstellung von Wärmeübertragern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2311743B (en) 1999-12-01
GB9705783D0 (en) 1997-05-07
GB2311743A (en) 1997-10-08
US6026569A (en) 2000-02-22
DE19713354A1 (de) 1997-12-18
US6371201B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713354C2 (de) Wärmetauscheranordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19713356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und hierfür einsetzbares Aluminium-Hartlötflußmittel
DE10061620C2 (de) Wärmetauscheranordnung
US5692300A (en) Method for forming aluminum tubes and brazing a lockseam formed therein
DE19713237B4 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69526393T2 (de) Prozess zum löten von aluminium
KR101589918B1 (ko) 전열관과 그 제조 방법
DE69402198T2 (de) Hartlötverfahren
DE602004007034T2 (de) Verfahren zum schweissen von bändern aus aluminiumlegierung
EP2504656B1 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
DE102010031468A1 (de) Fluidkanal für einen Wärmetauscher
EP0781623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminiumwärmetauschern
WO2015001081A1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff mit innenliegender lotschicht
US6120848A (en) Method of making a braze sheet
DE10130788A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren mit Sammelbehältern durch Verlöten verbundenen Röhrchen
DE102006057752A1 (de) Lötverfahren und Lötkonstruktion
DE102019126823A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur herstellung des wärmetauschers
DE112016001996T5 (de) Aluminiumwärmetauscher
EP1773531B1 (de) Verfahren zum löten eines wärmeübertragers und wärmeübertrager, hergestellt nach dem verfahren
DE10315929B4 (de) Hochfeste CAB-hartgelötete Wärmetauscher mit hochfesten Rippenmaterialien
EP2297537B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere wärmeübertager eines kraftfahrzeuges, und verfahren zum herstellen eines kühlrohres eines wärmeübertragers
DE10044454A1 (de) Flußmittel für das CAB-Löten von Aluminiumwärmetauschern
DE19849449C2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbinden von Wärmetauscherteilen
DE102007022632A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochfestem Aluminium-Material und nach diesem Verfahren montierter Wärmeübertrager
DE3244634C2 (de) Lötlegierung auf Aluminiumbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee