DE19713218A1 - Fälschungssichere Zuordnung eines biometrischen Merkmals auf ein Dokument oder Plastikkarte durch Hologramme - Google Patents

Fälschungssichere Zuordnung eines biometrischen Merkmals auf ein Dokument oder Plastikkarte durch Hologramme

Info

Publication number
DE19713218A1
DE19713218A1 DE19713218A DE19713218A DE19713218A1 DE 19713218 A1 DE19713218 A1 DE 19713218A1 DE 19713218 A DE19713218 A DE 19713218A DE 19713218 A DE19713218 A DE 19713218A DE 19713218 A1 DE19713218 A1 DE 19713218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
biometric feature
biometric
falled
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19713218A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Baltus
Marc-Bernd Woop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19713218A priority Critical patent/DE19713218A1/de
Publication of DE19713218A1 publication Critical patent/DE19713218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • G07F7/125Offline card verification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/303D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/50Nature of the object
    • G03H2210/54For individualisation of product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Biometrische Merkmale und die entsprechenden Vorrichtungen zu deren Aufnahme sind allgemein bekannt. Hierzu zählen z. B. Fingerabdruck, Stimmabdruck, Schriftab­ druck, Gesichts- und Handerkennung, etc.
Weiterhin bekannt sind Hologramme. Diese gibt es als Laserdarstellungen im dreidi­ mensionalen Raum. Eine weitere Form ist die Darstellung, z. B. auf Scheck- und Kreditkarten aber auch auf Kinderspielzeug und Werbemittel. Die Hologramme wer­ den auf Aluminiumfolie gestanzt oder geätzt. Die Prüfgeräte für Scheckkarten können die Hologramme erkennen. Eine einfache Fälschung, z. B. durch fotokopieren fällt sofort auf.
Um ein Hologramm zu erstellen, ist eine aufwendige Technik vonnöten. Das abzubil­ dende Objekt wird mehrmals aus verschiedenen Richtungen fotografiert und dann als Modell datentechnisch gespeichert. Die Daten dienen danach als Vorlage zur Erstel­ lung der benötigten Werkzeuge.
Bedingt durch die aufwendige Aufnahmeprozedur, ist eine preiswerte Einzelanferti­ gung wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die Kosten müssen auf viele Exemplare, z. B. die Scheckkarten, verteilt werden. Ein persönliches Motiv ist ebenfalls unerschwinglich.
Die im folgenden beschriebene Erfindung soll die Möglichkeit schaffen, ein individuel­ les Hologramm zu erstellen und auf einem Träger, z. B. eine Scheck- oder Kreditkarte aufzubringen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein drei- oder vierdimensio­ nal erfaßtes biometrisches Merkmal, wie die Unterschrift, das Gesicht oder ein Stimmabdruck als Datei gespeichert und zur Erstellung des Hologramms genutzt wird. Das individuelle Hologramm wird dann auf den Träger, z. B. eine Scheck- Kredit- oder Identifikationskarte, in bekannter Weise fixiert und mit einer kratzfesten Kunst­ stoffolie oder Lack geschützt.
Befindet sich im Kartenlesegerät eine Vorrichtung zum Auslesen des Hologramms, kann die Identifikation des Kartenbesitzers sofort überprüft werden. Hierzu wird er aufgefordert, das biometrische Merkmal in einem geeigneten Gerät darzustellen.
Dies wäre z. B. eine Kamera, ein Mikrofon oder ein Unterschriftenprüfer wie in EP 0 560 356 B1 beschrieben.
Die Vorteile dieses Verfahrens sind sofort erkennbar. Ein Hologramm ist wesentlich schwerer zu fälschen als eine auf einem Smartchip oder Magnetstreifen hinterlegte Datei. Da das Hologramm körperlich vorhanden ist, kann es nicht durch Magnet- oder Induktionsfelder, Spannungseinwirkung oder Ähnlichem zerstört werden. Ferner ist von Vorteil, daß zur Auslesung des Hologramms keine aktiven Mittel wie z. B. eine Spannung, Strom oder ein Magnet- oder Induktionsfeld benötigt werden und daß die Auslesung berührungsfrei vonstatten geht.
Da das Hologramm in sichtbarer Form vorliegt, kann es jeder betrachten. Befürchtun­ gen, ob eine unsichtbar gespeicherte Datei, wie auf einem Smartchip oder Magnet­ streifen, irgendwelche dem Datenschutz unterliegende, personenbezogene Daten enthält, treten nicht auf.
Ferner steht dem Nutzer ein ganz individuelle Scheck- oder Kreditkarte zur Verfü­ gung. Dies kann zu Werbezwecken herangezogen werden.
Beispielhaft für ein mögliches Hologramm kann die in den Fig. 1-6 dargestellten, zweidimensionalen Darstellung einer - vierdimensional erfaßten - Unterschrift genutzt werden. Das gleiche Verfahren gilt für die zuvor aufgeführten biometrischen Merkma­ le Stimme und Gesicht.
Der Besteller des Hologramms wählt z. B. einer der drei erfaßten Unterschriften an­ hand der ihm gezeigten Druckverläufe, wie in Fig. 2 dargestellt, aus. Auf einem Monitor werden dann die in Fig. 2-6 dargestellten Druckverläufe virtuell durch Dre­ hung des die Druckverläufe umrahmenden Quaders gezeigt. Durch die Schnelligkeit des bewegten Bildes und der Trägheit des Auges bedingt, sieht der Betrachter ein dreidimensionales Bild. Den ähnlichen Effekt bewirkt ein Kippen des Hologrammträ­ gers, z. B. eine Scheckkarte, um seine Achsen.
Die vierte Dimension, Zeit oder Geschwindigkeit, wird durch die unterschiedlichen Teillängen der gestrichelt und in verschiedenen Farben (hier schwarz/weiß) darge­ stellten Druckverläufe (Fig. 6) sichtbar.
Es bedeuten:
Fig. 1 Druckverläufe von drei Unterschriften für ein Kennfeld. S1 bis S4 sind die Werte der einzelnen Wägezellen.
Fig. 2 Frontansicht für eine dreidimensionale Darstellung der Druckverläufe L = vorne links, unten.
Fig. 3 Ansicht der Druckverläufe von oben.
Fig. 4 Ansicht der Druckverläufe von der linken Seite.
Fig. 5 Ansicht der Druckverläufe 45° von oben.
Fig. 6 Ansicht der Druckverläufe 45° seitlich von links.
Die Schreibdrucklinien - hier gestrichelt - sind in unterschiedlichen Teillängen dargestellt. Die Teillängen geben Auskunft über die Schreib­ geschwindigkeit, kurz bedeutet eine niedrige, lang eine höhere Ge­ schwindigkeit.

Claims (4)

1. Als Hologramm erzeugte, auf einen geeigneten Träger aufgebrachte, fäl­ schungssichere Darstellung eines biometrischen Merkmals, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein dreidimensional erfaßtes und als Programmdatei vorliegendes biometrisches Merkmal, insbesondere die Unterschrift, als Vorlage dazu dient über ein geeignetes Werkzeug, wie z. B. ein Lasersteuerprogramm, eine Ätzmaske oder ein Stanzwerkzeug, in bekannter Weise eine dreidimensionale Darstellung auf eine zweidimensionalen Fläche, z. B. auf eine Metallfolie, zu erzeugen und auf einen ge­ eigneten Träger, wie z. B. ein Dokument oder eine Plastikkarte, aufzubringen.
2. Als Hologramm erzeugte, auf einen geeigneten Träger aufgebrachte, fäl­ schungssichere Darstellung eines biometrischen Merkmals, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hologramm dargestellte biometrische Merk­ mal in einem geeigneten Lesegerät, wie z. B. ein Scheckkartenleser mit Hologram­ merkennung, berührungsfrei gelesen und der Kartenbesitzer gleichzeitig zur Abgabe eines biometrischen Merkmals, wie z. B. eine Unterschrift, aufgefordert wird, worauf sofort der Vergleich zwischen dem Hologramm und des erbrachten biometrischen Merkmals erfolgt und eine Erkennung oder eine Ablehnung stattfindet.
3. Als Hologramm erzeugte, auf einen geeigneten Träger aufgebrachte, fäl­ schungssichere Darstellung eines biometrischen Merkmals, nach den Ansprü­ chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm bei wechselnden Betrachtungswinkeln die verschiedenen Seiten des erfaßten biometrischen Merkmals zeigt.
4. Als Hologramm erzeugte, auf einen geeigneten Träger aufgebrachte, fäl­ schungssichere Darstellung eines biometrischen Merkmals, nach den Ansprü­ chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abgabe des biometrischen Merkmals bei einer vertrauenswürdige Stelle, wie z. B. eine Bank, einem Notar oder ein Amt, erfolgt, diese die auf einem geeigneten Träger, wie eine Diskette, gespei­ cherten Daten einem weiteren vertrauenswürdigen Stelle übersendet, diese Stelle stellt daraus ein Hologramm her und bringt dieses auf einen geeigneten Träger, wie z. B. eine Scheckkarte oder einen Ausweis, auf.
DE19713218A 1997-03-29 1997-03-29 Fälschungssichere Zuordnung eines biometrischen Merkmals auf ein Dokument oder Plastikkarte durch Hologramme Withdrawn DE19713218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713218A DE19713218A1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Fälschungssichere Zuordnung eines biometrischen Merkmals auf ein Dokument oder Plastikkarte durch Hologramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713218A DE19713218A1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Fälschungssichere Zuordnung eines biometrischen Merkmals auf ein Dokument oder Plastikkarte durch Hologramme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713218A1 true DE19713218A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713218A Withdrawn DE19713218A1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Fälschungssichere Zuordnung eines biometrischen Merkmals auf ein Dokument oder Plastikkarte durch Hologramme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713218A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037174A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Orga Kartensysteme Gmbh Datenträger, insbesondere mit holographischem Speicher
WO2007079548A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Securency International Pty Ltd Security documents with personalised images and methods of manufacture
US7790361B2 (en) * 1999-06-28 2010-09-07 Securency Pty. Ltd. Methods of producing diffractive structures in security documents
US7871741B2 (en) * 2004-07-16 2011-01-18 Securency International Pty Ltd Method of producing diffractive structures in security documents

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7790361B2 (en) * 1999-06-28 2010-09-07 Securency Pty. Ltd. Methods of producing diffractive structures in security documents
DE10037174A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Orga Kartensysteme Gmbh Datenträger, insbesondere mit holographischem Speicher
DE10037174C2 (de) * 2000-07-31 2003-01-16 Orga Kartensysteme Gmbh Datenträger, insbesondere mit holographischem Speicher
US7871741B2 (en) * 2004-07-16 2011-01-18 Securency International Pty Ltd Method of producing diffractive structures in security documents
WO2007079548A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Securency International Pty Ltd Security documents with personalised images and methods of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248784C1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0618543A2 (de) Identifikationssystem
DE2318263A1 (de) Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
EP0006498B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Absicherung von Dokumenten
DE3809028A1 (de) Ic-kartenbenutzungssystem fuer ic-karten
DE3610445A1 (de) Indentifizierungssystem unter verwendung von computererzeugten moiremustern
DE60030739T2 (de) Überprüfung der zugangsberechtigung
DE3721170A1 (de) Tragbares speichermedium
EP0920684B1 (de) Chipkarte mit personalisierungsspeicher und verfahren zum ein- und ausgeben von daten
DE2254597A1 (de) Verfahren zum identifizieren von einzelpersonen unter verwendung ausgewaehlter koerpermerkmale
DE10334012A1 (de) Datenträger und Verfahren zur Identifikation von Personen und Dokumenten
DE2245028A1 (de) Sicherheits-ausweis
DE19713218A1 (de) Fälschungssichere Zuordnung eines biometrischen Merkmals auf ein Dokument oder Plastikkarte durch Hologramme
EP3944136A1 (de) Verfahren zum personalisieren eines id-dokuments und id-dokument
DE102014207439A1 (de) Maskierung von sensiblen Daten bei der Benutzer-Identifikation
EP2100747A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Bildes mit eingebetteter Zusatzinformation auf einen Datenträger
DE19810817A1 (de) System zur Prüfung der Zugangsbrechtigung
DE19541081C2 (de) Vorrichtung zur geschützten Datenübermittlung
AT334117B (de) Ausweiskarte
EP1140521B2 (de) Aktivierbares dokument und system für aktivierbare dokumente
DE2706154C2 (de) Zugangskontrollvorrichtung mit einem zentralen Computer und wenigstens einem vom Computer entfernt angeordneten Terminal
DE10134336A1 (de) Ticket System
DE102013014894A1 (de) Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
EP3174727B1 (de) Herstellung von sicherheitsdokumenten mit portraitansichten
DE2848896A1 (de) Identitaetskarte fuer konstante und variable daten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee