DE19712222A1 - Steuervorrichtung für eine Auslaßarmatur und ein Verfahren zur Steuerung einer Auslaßarmatur - Google Patents

Steuervorrichtung für eine Auslaßarmatur und ein Verfahren zur Steuerung einer Auslaßarmatur

Info

Publication number
DE19712222A1
DE19712222A1 DE1997112222 DE19712222A DE19712222A1 DE 19712222 A1 DE19712222 A1 DE 19712222A1 DE 1997112222 DE1997112222 DE 1997112222 DE 19712222 A DE19712222 A DE 19712222A DE 19712222 A1 DE19712222 A1 DE 19712222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
control device
transmission device
area
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997112222
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Wimberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19712222A1 publication Critical patent/DE19712222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Auslaßarmatur, insbesondere für eine berührungslose Wassersteuerung, sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Aus­ laßarmatur, wie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 18 beschrieben.
Es ist bereits eine Steuereinrichtung für eine Auslaßarmatur, insbesondere für eine be­ rührungslose Wassersteuerung, aus der EP 0 617 175 A1 bekannt, bei der zumindest eine Hauptsendevorrichtung und eine weitere Sendevorrichtung angeordnet sind. Für die Hauptsendevorrichtung und die Sendevorrichtung ist jeweils eine eigene Empfangs­ vorrichtung vorgesehen, so daß durch die Schnittflächen des Sendebereichs der Haupt­ sendevorrichtung mit dem Empfangsbereich der zugeordneten Empfangsvorrichtung und der Sendebereich der Sendevorrichtung mit dem Empfangsbereich der weiteren zugewiesenen Empfangsvorrichtung zwei unterschiedliche Aktivbereiche erzeugt werden. Die Empfangsvorrichtung und die Sendevorrichtung sind dabei in einer ge­ meinsamen Ebene außerhalb der senkrechten Achse der Auslaßarmatur angeordnet, wogegen die Hauptsendevorrichtung senkrecht zu dieser Ebene angeordnet ist. Zum Aktivieren der Auslaßarmatur muß ein Benutzer seine Hand bzw. einen Gegenstand in einen der beiden Aktivbereiche halten, so daß die dadurch erzeugte Reflexionsstrah­ lung in die Empfangsvorrichtung reflektiert werden kann, wodurch von der Empfangs­ vorrichtung ein Signal an die Steuervorrichtung weitergeleitet wird, die eine Ventil­ anordnung aktiviert und den Wasserdurchfluß frei gibt. Entfernt der Benutzer nach dem Waschvorgang seine Hand bzw. den Gegenstand aus dem Aktivbereich, so werden keine Reflexionsstrahlungen mehr an die Empfangsvorrichtung reflektiert, so daß das Signal an die Steuervorrichtung beendet werden kann und somit die Steuervorrichtung die Ventilanordnung deaktiviert und der Wasserdurchfluß unterbrochen wird. Nach­ teilig ist hierbei, daß durch die Bildung einzelner, unabhängiger Aktivbereiche keine vollständige Abdeckung des Aufnahmebeckens gegeben ist und die Betriebssicherheit für das Ein- bzw. Ausschalten des Wasserstrahls nicht gegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu schaffen, bei der durch einen einzigen Aktivbereich die gesamte Fläche eines Auf­ nahmebeckens abgedeckt werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des An­ spruches 1 gelöst. Der überraschende Vorteil dieser scheinbar einfachen Lösung liegt darin, daß durch die Anpassung der Sendekapazität der weiteren Sendevorrichtung ein großflächiger Aktivbereich erzeugt wird, so daß ein Hintergreifen des Aktivbereiches verhindert wird. Ein weiterer, überraschender nicht vorhersehbarer Vorteil dieser Lösung liegt aber auch darin, daß durch die spezielle Anordnung der einzelnen Kom­ ponenten eine Anpassung an die verschiedenen Aufnahmebecken nicht durchgeführt werden muß.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 2 bis 4, da dadurch eine exakte Abstimmung der einzelnen Sendebereiche gegeben ist.
Es ist aber auch eine Ausführung nach Anspruch 5 von Vorteil, da dadurch eine flä­ chendeckende Abdeckung des Aktivbereiches über das Aufnahmebecken erreicht wird.
Auch eine Ausführungsform nach Anspruch 6 ist von Vorteil, da dadurch standard­ mäßige Sensoren eingesetzt werden und somit die Kosten für die Herstellung der Aus­ laßarmatur gesenkt werden können.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 7, da dadurch eine schnelle Steuerung der Auslaßarmatur erreicht wird.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist es möglich, daß ein großflächiger Aktiv­ bereich erzeugt werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 9, da dadurch keine Anpas­ sungen an die unterschiedlichen Tiefen der Aufnahmebecken durchgeführt werden müssen.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach den Ansprüchen 10 und 11 möglich, da dadurch ein Hintergreifen des Aktivbereiches wirkungsvoll verhindert wird.
Mit der Ausbildung nach den Ansprüchen 12 bis 14 wird erreicht, daß dadurch auf die Sendekapazität der weiteren Sendevorrichtung im Bezug auf die Sendekapazität der Hauptsendevorrichtung nicht Rücksicht genommen werden muß.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach den Ansprüchen 15 und 16, da dadurch eine einfache Anpassung an die verschiedensten Auslaßarmaturen durchgeführt wird.
Bei einer Ausführungsvariante nach Anspruch 17 ist es von Vorteil, daß die Herstel­ lungskosten für eine Auslaßarmatur gesenkt werden, da für mehrere Auslaßarmaturen nur eine einzige Steuervorrichtung verwendet werden kann.
Die Erfindung umfaßt weiters auch ein Verfahren, zur Steuerung einer Auslaßarmatur, insbesondere für eine berührungslose Wassersteuerung, wie es im Oberbegriff des An­ spruches 18 beschrieben ist.
Dieses Verfahren ist durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 18 gekenn­ zeichnet. Vorteilhaft ist dabei, daß sämtliche Frequenzen, die nicht mit der festge­ legten Frequenz übereinstimmen, vom Gegenkopplungsfilter ausgefiltert werden und somit nur jene Reflexionsstrahlungen, die mit der Frequenz der ausgesandten Strahlen­ bündel übereinstimmt, an die Steuereinrichtung weitergeleitet werden, so daß eine sehr hohe Betriebssicherheit der Auslaßarmatur erreicht wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 19, da bei Vorliegen eines Stör­ signals nach Änderung der Frequenz des Störsignals dieses vom Gegenkopplungsfilter ausgefiltert wird, so daß eine hohe Betriebssicherheit der Auslaßarmatur gewährleistet ist.
Schließlich ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 20 von Vorteil, da dadurch eine selbständige Aktivierung der Auslaßarmatur bei Vorliegen eines Störsignals unter­ bunden wird.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine zum Stand der Technik zählende Auslaßarmatur in Seitenansicht und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Auslaßarmatur in Seitenansicht und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Steuervorrichtung für die erfindungsgemäße Aus­ laßarmatur in vereinfacht schematischer Darstellung;
Fig. 4 eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Auslaßarmatur in Seitenansicht und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auslaßarmatur in Seitenansicht und vereinfacht schematischer Darstellung;
Fig. 6 ein Anwendungsbeispiel der Auslaßarmatur in vereinfacht schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine zum Stand der Technik zählende Steuereinrichtung 1 für eine Auslaß­ armatur 2 gezeigt. Die Auslaßarmatur 2 wird dabei auf eine Oberfläche 3 eines Auf­ nahmebeckens 4, insbesondere eines Waschbeckens 5, montiert, so daß eine Stirnfläche 6 der Auslaßarmatur 2 senkrecht zu der Oberfläche 3 des Aufnahmebeckens 4 ange­ ordnet ist. Weiters ist das Waschbecken 5, wie an sich bekannt, an einer Wand 7 be­ festigt.
Weiters wird die Auslaßarmatur 2 mit einem Wasserzulauf 8 und einem Wasserablauf des Waschbeckens 5 mit einem Wasserabfluß 9 verbunden. In der Auslaßarmatur 2 ist ein Wasserrohr 10 unter Zwischenschaltung einer Ventilanordnung 11 integriert, so daß vom Wasserzulauf 8 das benötigte Wasser 12 bei durchgeschalteter Ventilanordnung 11 zu einem Auslaß 13 der Auslaßarmatur 2 fließen kann. Ebenfalls ist in der Auslaß­ armatur 2 eine Steuervorrichtung 14 und eine Energiequelle 15 angeordnet, wobei beide mit der Ventilanordnung 11 leitungsverbunden sind. Die Energiequelle 15 kann dabei durch eine Batterie 16, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie, oder durch ein öffentliches Versorgungsnetz gebildet werden.
Im Bereich des Auslasses 13 der Auslaßarmatur 2 ist eine Hauptsendevorrichtung 17, die über eine Leitung 18 mit der Steuervorrichtung 14 verbunden ist, angeordnet. Die Hauptsendevorrichtung 17 wird dabei aus einem Sensor 19, insbesondere einem IR- Sensor, gebildet. Wird die Hauptsendevorrichtung 17 von der Steuervorrichtung 14 an­ gesteuert, so sendet die Hauptsendevorrichtung 17 ein Strahlenbündel 20 über einen einstellbaren Sendebereich 21, der in strichpunktierten Linien dargestellt ist, aus.
Eine Empfangsvorrichtung 22 ist in einem Winkel 23 von etwa 90° zu einer in im Zentrum des Sendebereiches 21 der Hauptsendevorrichtung 17 verlaufenden Symme­ trieachse 24 und einer im Zentrum eines Empfangsbereiches 25 der Empfangsvorrich­ tung 22 verlaufenden Symmetrieachse 26 in der Auslaßarmatur 2 integriert. Der Empfangsbereich 25 der Empfangsvorrichtung 22 wird durch strichzweipunktierte Linien dargestellt, wobei die Breite des Empfangsbereichs 25 zu der im Zentrum ver­ laufenden Symmetrieachse 26 einstellbar ist. Die Breite des Sendebereiches 21 der Hauptsendevorrichtung 17 kann ebenfalls zu der im Zentrum verlaufenden Symmetrie­ achse 24 einstellbar sein. Durch die Anordnung der Hauptsendevorrichtung 17 und der Empfangsvorrichtung 22 in der Auslaßarmatur 2 entspricht die Stellung des Sendebe­ reichs 21 und des Empfangsbereichs 25 dem Winkel 23.
Durch die Anordnung der Hauptsendevorrichtung 17 zu der Empfangsvorrichtung 22 in dem Winkel 23 von in etwa 90° wird erreicht, daß auf die Sendekapazität des Sensors 19 der Hauptsendevorrichtung 17 in Bezug auf eine Tiefe 27 des Aufnahme­ beckens 4 nicht Rücksicht genommen werden muß, da bei einer Reflexion der einzel­ nen Strahlen des Strahlenbündels 20 diese nicht direkt in die Empfangsvorrichtung 22 reflektiert werden, wodurch keine selbständige Aktivierung der Empfangsvorrichtung 22 erfolgen kann.
Die Empfangsvorrichtung 22 ist wiederum über eine Leitung 28 mit der Steuervor­ richtung 14 verbunden, so daß die Empfangsvorrichtung 22 sowie die Hauptsendevor­ richtung 17 und die Steuervorrichtung 14 von der Energiequelle 15 mit Strom und Spannung versorgt werden.
Weiters ist es möglich, daß im Bereich der Steuervorrichtung 14 bzw. der Energie­ quelle 15 eine Klappe 29 angeordnet ist, so daß die Batterie 16 bzw. bei Defekt die Steuervorrichtung 14 aus der Auslaßarmatur 2 entfernt bzw. in diese eingebaut werden können.
Soll die Steuereinrichtung 1 aktiviert werden, so muß nach der Installation der Aus­ laßarmatur 2 am Aufnahmebecken 4 die Steuervorrichtung 14 mit Strom und Spannung versorgt werden. Dazu muß die Energiequelle 15, z. B. die Batterie 16, eingebaut werden, so daß die Steuervorrichtung 14 sowie die Hauptsendevorrichtung 17 und die Empfangsvorrichtung 22 mit Strom und Spannung versorgt werden. Nachdem die Energiequelle 15 aktiviert wurde, wird von der Steuervorrichtung 14 über die Leitung 18 die Hauptsendevorrichtung 17 angesteuert, wodurch von dem Sensor 19 der Haupt­ sendevorrichtung 17 das Strahlenbündel 20 in den eingestellten Sendebereich 21 aus­ gestrahlt wird.
Eine selbständige Auslösung eines Wasserstrahls 30 ist aufgrund der Anordnung der Hauptsendevorrichtung 17 und der Empfangsvorrichtung 22 in dem Winkel 23 von beinahe 90° nicht möglich, da auch bei zu hoher Sendekapazität eine Aussendung von Hauptsendestrahlen 31 der Hauptsendevorrichtung 17, die zwar an einer Oberfläche 32 des Aufnahmebeckens 4 reflektiert werden, jedoch die reflektierten Hauptsendestrah­ len 31 werden dabei nicht direkt in die Empfangsvorrichtung 22 abgelenkt, da die Hauptsendestrahlen 31 fast senkrecht auf die Oberfläche 32 des Aufnahmebeckens 4 auftreffen und somit wiederum in senkrechter Richtung zur Hauptsendevorrichtung 17 reflektiert werden.
Um den Wasserstrahl 30 zu aktivieren, muß ein Benutzer beispielsweise seine Hand 33 in einen Aktivbereich 34 halten. Der Aktivbereich 34 wird durch den Schnittbereich des Sendebereiches 21 und des Empfangsbereiches 25 gebildet. Hält nun ein Benutzer seine Hand 33 in diesen Aktivbereich 34, so werden die einzeln ausgestrahlten Haupt­ sendestrahlen 31 an der Hand 33 des Benützers reflektiert, so daß dadurch Reflexions­ strahlen 35 entstehen. Trifft nun ein oder treffen mehrere Reflexionsstrahlen 35 auf die Empfangsvorrichtung 22 auf, so sendet die Empfangsvorrichtung 22 über die Lei­ tung 28 ein Signal an die Steuervorrichtung 14. Daraufhin aktiviert die Steuervorrich­ tung 14 die Ventilanordnung 11, so daß das im Wasserzulauf 8 befindliche Wasser 12 über die Ventilanordnung 11 in das Wasserrohr 10 strömen kann und anschließend über den Auslaß 13 der Wasserstrahl 30 erzeugt wird. Bewegt nunmehr der Benutzer seine Hand 33 im Wasserstrahl 30, so werden durch den angrenzenden Aktivbereich 34 ständig Reflexionsstrahlen 35 erzeugt, die teilweise an die Empfangsvorrichtung 22 abgelenkt werden, so daß die Ventilanordnung 11 ständig aktiviert bleibt. Nimmt nun der Benutzer seine Hand 33 aus dem Aktivbereich 34 bzw. Wasserstrahl 30, so treffen keine Reflexionsstrahlungen 35 mehr auf die Empfangsvorrichtung 22 auf, so daß kein Signal mehr an der Leitung 28 anliegt. Die Steuervorrichtung 14 deaktiviert nach Ab­ lauf einer voreinstellbaren Zeitdauer die Ventilanordnung 11, so daß der Wasserstrahl 30 unterbrochen wird.
Nachdem die Steuervorrichtung 14 die Ventilanordnung 11 unterbrochen hat, beginnt die Steuervorrichtung 14 wiederum mit der Ansteuerung der Hauptsendevorrichtung 17, so daß die Hauptsendestrahlen 31 ausgesandt werden.
Durch das taktweise Aussenden der Hauptsendestrahlen 31 wird erreicht, daß nicht ständig Energie aus der Energiequelle 15 entnommen werden muß, so daß die Lebens­ dauer der in der Energiequelle 15 angeordneten Batterie 16 erhöht wird.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung 1 mit der Auslaßarmatur 2, mit der Hauptsendevorrichtung 17 und der Empfangsvorrichtung 22 gezeigt, wobei für die selben Teile die selben Bezugszeichen verwendet werden. Die Hauptsendevorrichtung 17 ist im Bereich des Auslasses 13 der Auslaßarmatur 2 angeordnet und die Empfangs­ vorrichtung 22 so an der Auslaßarmatur 2 angeordnet, daß die im Zentrum des Strah­ lenbündels 20 verlaufende Symmetrieachse 24 bzw. der Sendebereich 21 der Haupt­ sendevorrichtung 17 in dem Winkel 23 von etwa 90° zu der im Zentrum des Empfangs­ bereiches 25 verlaufende Symmetrieachse 26 bzw. des Empfangsbereiches 25 der Empfangsvorrichtung 22 verläuft. D.h., daß die Empfangsvorrichtung 22 parallel zu der Oberfläche 3 des Aufnahmebeckens 4 und in einem stumpfen Winkel 23 zu der Hauptsendevorrichtung 17 positioniert ist. Die Ventilanordnung 11 sowie die Steuer­ vorrichtung 14 und die Energiequelle 15 sind wiederum in der Auslaßarmatur 2 inte­ griert. Der Sendebereich 21 der Hauptsendevorrichtung 17 erstreckt sich wiederum parallel zu dem aus dem Auslaß 13 austretenden Wasserstrahl 30.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist parallel zur Empfangsvorrichtung 22 eine weitere Sendevorrichtung 36 angeordnet, wobei die Sendevorrichtung 36 durch einen Sensor 37, beispielsweise einen IR-Sensor, Ultraschallsensor, Mikrowellen­ sensor oder einen Temperaturfühler, gebildet sein kann. Die zusätzliche Sendevorrich­ tung 36 ist über eine Leitung 38 mit der Steuervorrichtung 14 verbunden, so daß bei Ansteuerung der Sendevorrichtung 36 von der Steuervorrichtung 14 die Sendevorrich­ tung 36 ein Strahlenbündel 39 über einen Sendebereich 40 aussendet, wobei der Sende­ bereich 40 mit strichdreipunktierten Linien dargestellt ist. Die Sendebereiche 21, 40 der Hauptsendevorrichtung 17 und der Sendevorrichtung 36 sind im Bezug auf eine Wasseroberfläche des Aufnahmebeckens 4 in etwa parallel und/oder im rechten Win­ kel dazu ausgerichtet. Selbstverständlich ist es möglich, daß die Empfangsvorrichtung 22 und der zusätzliche Sensor 37 eine einzige Baueinheit bilden.
Durch die Anordnung der Sendevorrichtung 36 parallel zur Empfangsvorrichtung 22 wird erreicht, daß eine im Zentrum des Sendebereiches 40 verlaufende Symmetrie­ achse 41 in etwa in einem Winkel 42 von beispielsweise 90° zu der im Zentrum des Sendebereiches 21 verlaufenden Symmetrieachse 24 der Hauptsendevorrichtung 17 angeordnet ist, d. h., daß die Stellung des Sendebereichs 40 zu dem Sendebereich 21 einen stumpfen Winkel 42 von beispielsweise 90° entspricht. Die Breite des Sendebe­ reiches 40 der Sendevorrichtung 36 kann dabei zur Symmetrieachse 41 eingestellt werden, so daß unterschiedliche Ausstrahlungsbreiten erzielt werden können.
Die Sendekapazität der Hauptsendevorrichtung 17 und der Sendevorrichtung 36 wer­ den dabei unterschiedlich festgelegt, wobei die Hauptsendevorrichtung 17 eine höhere Sendekapazität als die Sendevorrichtung 36 aufweist, d. h., daß die Strahlenbündeln 20 der Hauptsendevorrichtung 17 auf die maximale, genormte Tiefe 27 des Aufnahme­ beckens 4 auftrifft und von diesem reflektiert wird, so daß bei Verwendung unterschied­ licher Aufnahmebecken 4 mit unterschiedlichen, genormten Tiefen immer gewähr­ leistet ist, daß das Strahlenbündel 20 auf der Oberfläche 32 des Aufnahmebeckens 4 reflektiert wird. Die Sendekapazität der Sendevorrichtung 36 wird dabei so gewählt, daß die Strahlenbündeln 39 nicht über den Sendebereich 21 der Hauptsendevorrich­ tung 17 hinaus gelangen, so daß keine Reflexion am Wasserstrahl 30 hervorgerufen werden kann und somit ein selbsttätiges Aktivieren bei aktiviertem Wasserstrahl 30 nicht möglich ist.
Aufgrund der Anpassung der Sendekapazität des Sendebereiches 40 der Sendevorrich­ tung 36 wird erreicht, daß ein nahtloser Übergang des Sendebereiches 40 in den Sende­ bereich 21 geschaffen wird, wobei der Empfangsbereich 25 der Empfangsvorrichtung 22 die beiden Sendebereiche 21, 40 zumindest teilweise einschließt.
Durch das zusätzliche Aussenden des Sendebereiches 40 von der Sendevorrichtung 36 wird ein größerer Aktivbereich 34, wie schraffiert dargestellt, geschaffen, da nunmehr außerhalb des Sendebereiches 21 der Hauptsendevorrichtung 17 eine weitere Aus­ sendung von Strahlenbündeln 39 der Sendevorrichtung 36 erfolgt und somit beim Durchdringen bzw. Hintergreifen des Sendebereiches 21 eine Reflexion der einzelnen Strahlen des Strahlenbündels 39 der Sendevorrichtung 36 erzeugt wird. Durch die An­ ordnung der Hauptsendevorrichtung 17 in fast senkrechter Richtung zur Oberfläche 32 des Aufnahmebeckens 4 ist eine Anpassung an die verschiedensten Waschbecken 5 mit unterschiedlichen Tiefen 27 nicht mehr notwendig, da eine selbständige Auslösung der Empfangsvorrichtung 22 durch die Aufteilung in mehrere unterschiedliche Ebenen ver­ hindert wird.
Wird nun die Steuereinrichtung 1 in Betrieb genommen, so steuert die Steuervorrich­ tung 14 die Hauptsendevorrichtung 17 und die Sendevorrichtung 36 beispielsweise taktweise an. Durch das Ansteuern der Hauptsendevorrichtung 17 und der Sendevor­ richtung 36 senden diese ihre Strahlenbündeln 20, 39 aus, so daß der Aktivbereich 34 erzeugt wird. Durch die spezielle Anordnung der Hauptsendevorrichtung 17 und der Sendevorrichtung 36 wird ein selbständiges Auslösen des Wasserstrahls 30 verhindert, da die reflektierten Strahlen des Strahlenbündels 20 nicht in der Empfangsvorrichtung 22 reflektiert werden bzw. die Sendekapazität der Sendevorrichtung 36 so gering ist, daß eine Reflexion des Strahlenbündels 39 an der gegenüber liegenden Oberfläche 32 des Aufnahmebeckens 4 nicht zustande kommt.
Hält nun ein Benutzer seine Hand 33 in den Aktivbereich 34, so werden innerhalb des Aktivbereiches 34 die einzelnen Strahlen der Hauptsendevorrichtung 17 bzw. der Sendevorrichtung 36 reflektiert, so daß einige der erzeugten Reflexionsstrahlen 35 an der Empfangsvorrichtung 22 auftreffen. Durch das Empfangen von Reflexionsstrahlen 35 an der Empfangsvorrichtung 22 beaufschlagt diese die Leitung 28 mit einem Sig­ nal, so daß die Steuervorrichtung 14 erkennen kann, daß ein Benutzer mit seiner Hand 33 bzw. mit irgend einem Gegenstand in den Aktivbereich 34 der Steuereinrichtung 1 eingedrungen ist. Daraufhin steuert die Steuervorrichtung 14 mit einem Steuerimpuls die Ventilanordnung 11 an, so daß das Wasser 12 vom Wasserzulauf 8 zu dem Auslaß 13 der Auslaßarmatur 2 fließen kann und somit der Wasserstrahl 30 erzeugt wird, in dem der Benutzer seine Hand 33 bzw. den Gegenstand wäscht.
Nimmt nun der Benutzer seine Hand 33 bzw. den Gegenstand aus dem Aktivbereich 34, so treffen keine Reflexionsstrahlungen 35 mehr auf die Empfangsvorrichtung 22, so daß das Signal an der Leitung 28 von der Empfangsvorrichtung 22 weggenommen wird und die Steuervorrichtung 14 erkennen kann, daß sich nunmehr keine Hand 33 bzw. kein Gegenstand im Aktivbereich 34 aufhält, wodurch die Steuervorrichtung 14 sofort oder nach Ablauf einer voreinstellbaren Zeitdauer die Ventilanordnung 11 mit einem neuerlichen Steuerimpuls ansteuert, so daß der Wasserzulauf zum Auslauf 13 unterbrochen wird.
Selbstverständlich ist es möglich, daß die Empfangsvorrichtung 22, die Hauptsende­ vorrichtung 17 und die Sendevorrichtung 36 eine Fokusiereinrichtung aufweisen kann, so daß der Empfangsbereich 25 und die Sendebereiche 21, 40 exakt eingestellt werden können.
In Fig. 3 ist das Blockschaltbild zu der in Fig. 2 angeordneten Steuervorrichtung 14 gezeigt, wobei für die selben Teile die selben Bezugszeichen verwendet werden.
Ausgehend von der Energiequelle 15, insbesondere der Batterie 16, ist ein Zeitglied 43 über Versorgungsleitungen 44 angeschlossen, das von der Energiequelle 15 mit Strom und Spannung versorgt wird. Das Zeitglied 43 hat die Aufgabe, die restlichen Bau­ elemente der Steuervorrichtung 14 mit Strom und Spannung zu versorgen, wobei dar­ auf hingewiesen wird, daß die Versorgung der übrigen Komponenten der Steuervorrich­ tung 14 aus mehreren einzelnen Leitungen erfolgt, wobei der Übersichtlichkeit halber nur eine Leitung 45 zum Versorgen der einzelnen Komponenten der Steuervorrichtung 14 dargestellt ist.
Das Zeitglied 43 versorgt über die Leitung 45 eine Steuereinheit 46, die beispielsweise durch eine Mikroprozessorsteuerung 47 gebildet sein kann. Ein Ausgang der Steuerein­ heit 46 ist über eine Steuerleitung 48 mit einem Hauptschwingkreis 49 verbunden. Der Hauptschwingkreis 49 ist weiters über die Leitungen 18, 38 mit der Hauptsendevorrich­ tung 17 und der Sendevorrichtung 36 zusammengeschaltet.
Die Empfangsvorrichtung 22 ist über die Leitung 28 mit einem Gegenkopplungsfilter 50 verbunden, wobei das Gegenkopplungsfilter 50 über eine Leitung 51 mit der Steuer­ einheit 46, insbesondere der Mikroprozessorsteuerung 47, zusammengeschaltet ist. Weiters ist das Gegenkopplungsfilter 50 über eine Filterleitung 52 mit dem Haupt­ schwingkreis 49 gekoppelt.
Wird nunmehr die Steuervorrichtung 14 in Betrieb genommen, d. h. daß beispielsweise die Batterie 16 in die Energiequelle 15 eingelegt wird, so wird das Zeitglied 43 mit Strom und Spannung über die Versorgungsleitungen 44 versorgt. Das Zeitglied 43 hat die Aufgabe, um Energie zu sparen, die restlichen Komponenten der Steuervorrich­ tungen 14 taktweise mit Strom und Spannung zu versorgen. Dazu kann im Zeitglied 43 ein bestimmter Zyklus zum Versorgen der restlichen Komponenten der Steuervorrich­ tung 14 mit Strom und Spannung festgelegt werden. D.h. daß beispielsweise jede halbe Sekunde das Zeitglied 43 die restlichen Komponenten der Steuervorrichtung 14 über eine voreinstellbare Zeitdauer, beispielsweise von 30-100 µs, mit Strom und Spannung versorgt. Dies hat den Vorteil, daß dadurch der Verbrauch der Energie in der Energie­ quelle 15 minimiert wird, da die einzelnen Komponenten der Steuervorrichtung 14 nicht ständig mit Strom und Spannung versorgt werden müssen.
Ist das Zeitglied 43 aktiviert, so kann aufgrund der angelegten Versorgungsspannung an der Steuereinheit 46 das in ihrem Hauptspeicher hinterlegte Programm ablaufen. Dabei ist es möglich, daß das Programm zur Steuerung der Auslaßarmatur 2 in einem externen Speicher bzw. in einem nicht flüchtigem Speicher hinterlegt ist. Bei akti­ vierter Steuereinheit 46 übergibt die Steuereinheit 46 über die Steuerleitung 48 einen Impuls an den Hauptschwingkreis 49 und startet somit einen Abfragezyklus für die Auslaßarmatur 2. Der Hauptschwingkreis 49 beaufschlagt darauf hin die Leitungen 18 und 38 mit einer voreinstellbaren Frequenz, so daß die Hauptsendevorrichtung 17 bzw. die Sendevorrichtung 36, in denen die Sendekapazität für die übergebene Frequenz ein­ gestellt werden kann, die Strahlenbündeln 20 bzw. 39 in den entsprechenden Sendebe­ reichen 21, 40 mit der entsprechenden Frequenz ausgesendet werden. Gleichzeitig mit dem Beaufschlagen der Leitung 18 und 38 übergibt der Hauptschwingkreis 49 über die Filterleitung 52 die entsprechende Frequenz an das Gegenkopplungsfilter 50.
Das Gegenkopplungsfilter 50 hat die Aufgabe, sämtliche Frequenzen, die über die Empfangsvorrichtung 22 empfangen werden, so auszufiltern, daß nur mehr jene Frequenz, die von dem Hauptschwingkreis 49 übergeben wird, übrig bleibt. Dies hat den Vorteil, daß dadurch nur jene Frequenz für die Steuerung der Auslaßarmatur 2 berücksichtigt wird, die von der Hauptsendevorrichtung 17 und der Sendevorrichtung 36 ausgestrahlt werden und jene Frequenzen, die beispielsweise durch Lichtquellen oder IR-Fernbedienungen aus gesandt werden, vom Gegenkopplungsfilter 50 ausge­ filtert werden.
Empfängt die Empfangsvorrichtung 22 Strahlungen, insbesondere die Reflexionsstrah­ len 35, so übergibt die Empfangsvorrichtung 22 über die Leitung 28 die empfangenen Strahlungen, insbesondere die Reflexionsstrahlen 35, an das Gegenkopplungsfilter 50 weiter, wobei sämtliche zusätzliche Frequenzen, die von der Empfangsvorrichtung 22 empfangen werden, ebenfalls über die Leitung 28 an das Gegenkopplungsfilter 50 weitergeleitet werden. Daraufhin filtert das Gegenkopplungsfilter 50 alle jene Fre­ quenzen, außer jener, die über die Filterleitung 52 an das Gegenkopplungsfilter 50 übergeben wird, aus, wodurch nur mehr die reinen Reflexionsstrahlen 35 mit der ent­ sprechenden Frequenz übrig bleiben und über die Leitung 51 an die Steuereinheit 46 übergeben werden kann. Dabei ist es möglich, daß nicht die Frequenz der Reflexions­ strahlen 35 an die Leitung 51 angelegt wird, sondern daß vom Gegenkopplungsfilter 50 ein Impuls bzw. ein Signal an die Leitung 51 angelegt wird.
Nachdem die Steuereinheit 46 ein Signal bzw. einen Steuerimpuls an der Leitung 51 wahrnimmt, steuert die Steuereinheit 46 über eine Leitung 53 die Ventilanordnung 11, die schematisch durch ein Rechteck dargestellt ist, an, so daß nunmehr der Wasser­ strahl 30 erzeugt werden kann. Daraufhin beaufschlagt die Steuereinheit 46 eine Steuerleitung 54, die mit dem Zeitglied 43 verbunden ist, mit einem Signal, so daß das Zeitglied 43 erkennen kann, daß ein Benutzer seine Hand 33 in den Aktivbereich 34 hält und somit die Stromversorgung für die einzelnen Komponenten der Steuervorrich­ tungen 14 aufrecht erhalten bleiben muß. Das Zeitglied 43 wird erst dann wieder in seinen Zyklus vom Ein- bzw. Ausschalten der Stromversorgung für die einzelnen Komponenten der Steuervorrichtung 14 zurück gesetzt, wenn die Steuereinheit 46 das Signal von der Steuerleitung 54 beendet, wodurch diese erkennen kann, daß nunmehr kein Benutzer seine Hand 33 mehr in den Aktivbereich 34 hält.
Selbstverständlich ist es möglich, daß das taktweise beaufschlagen der Steuervorrich­ tung 14 auch während eines Waschvorganges eines Benutzers durchgeführt wird. Da­ bei ist es auch möglich, daß die Zeitdauer zum Ein- bzw. Ausschalten der Stromver­ sorgung bei einem Waschvorgang verlängert werden kann.
Bewegt nun der Benutzer seine Hand 33 aus dem Aktivbereich 34, so werden von der Empfangsvorrichtung 22 keine Reflexionsstrahlen 35 mit der entsprechenden Frequenz empfangen, so daß das Gegenkopplungsfilter 50 das Signal bzw. den Impuls an der Leitung 51 beendet. Daraufhin erkennt die Steuereinheit 46, daß keine Aktivitäten mehr im Aktivbereich 34 stattfinden und nach Ablauf einer gewissen voreinstellbaren Zeitdauer, die beispielsweise durch Zählimpulse in der Mikroprozessorsteuerung 47 festgelegt sein kann, wird ein weiterer Impuls über die Leitung 53 an die Ventilanord­ nung 11 ausgesendet, wodurch die Ventilanordnung 11 in ihre Ausgangsposition zu­ rück geschaltet wird. Gleichzeitig mit dem Übersenden des Impulses an die Ventil­ anordnung 11 beendet die Steuereinheit 46 das Signal an der Steuerleitung 54, so daß das Zeitglied 43 nunmehr die Steuervorrichtung 14 wieder taktweise mit Strom und Spannung von der Energiequelle 15 versorgt.
Selbstverständlich ist es möglich, daß beispielsweise in dem Programm für die Steuer­ einheit 46 verschiedene Zusatzoptionen eingestellt werden können. Dabei ist es mög­ lich, daß beispielsweise bei Verwendung der Auslaßarmatur 2 in einem Krankenhaus, insbesondere für Operationsärzte, so eingestellt wird, daß in der Steuereinheit 46 eine Mindestlaufzeit des Wasserstrahles 30 eingestellt wird, so daß aufgrund der Vorschrif­ ten, daß ein Arzt vor der Operation seine Hände beispielsweise 15 Minuten lang wäscht, dies von der Steuervorrichtung 14 berücksichtigt wird. Dabei ist es beispiels­ weise auch möglich, daß an der Steuereinheit 46 Warnvorrichtungen angeschlossen werden können, so daß beim vorzeitigen Beenden einer Waschtätigkeit eines Arztes, dies über ein Hupsignal bzw. ein Blinklicht angezeigt werden kann.
Weiters ist es möglich, daß die Steuereinheit 46 vor dem Aussenden eines Impulses an den Hauptschwingkreis 49 einen Meßzyklus durchführt. Dazu wird nach Aktivierung der Steuervorrichtung 14 von dem Hauptschwingkreis 49 automatisch ein Signal an die Filterleitung 52 angelegt. Das Signal weist dabei eine bestimmte Frequenz auf und zwar jene Frequenz mit dem der anschließende Abfragezyklus für die Hauptsendevor­ richtung 17 und die Sendevorrichtung 36 durchgeführt werden soll.
Durch das Aktivieren der Steuervorrichtung 14 werden sämtliche Frequenzen von der Empfangsvorrichtung 22 empfangen, wobei die empfangenen Frequenzen über die Leitung 28 an das Gegenkopplungsfilter 50 weitergeleitet werden. Durch das Empfan­ gen unterschiedlicher Frequenzen von der Empfangsvorrichtung 22 ist es nunmehr not­ wendig zu überprüfen, ob ein Störsignal mit der entsprechenden Frequenz, in dem der anschließende Abfragezyklus durchgeführt werden soll, vorliegt. Dazu filtert das Gegenkopplungsfilter 50 alle jene Frequenzen aus den empfangenen Signalen aus, die nicht mit der an der Filterleitung 52 anliegenden Frequenz übereinstimmen, so daß fest­ gestellt werden kann, ob ein Störsignal auf die Empfangsvorrichtung 22 einwirkt.
Wird vom Gegenkopplungsfilter 50 festgestellt, daß nach dem Ausfiltern aller Fre­ quenzen ein Signal mit einer entsprechenden Frequenz übrigbleibt, so beaufschlagt das Gegenkopplungsfilter 50 die Leitung 51 mit einem Signal bzw. mit einem Impuls.
Bevor nunmehr die Steuereinheit 46 einen Abfragezyklus durchführt, überprüft die Steuereinheit 46 die Leitung 51, ob ein Signal bzw. ein Impuls an dieser anliegt. Wird von der Steuereinheit 46 festgestellt, daß ein Signal bzw. ein Impuls an der Leitung 51 anliegt, so wird von der Steuereinheit 46 kein Abfragezyklus gestartet.
Die Steuereinheit 46 wartet dabei solange, bis das Signal bzw. der Impuls an der Leitung 51 erlischt, d. h. daß die Empfangsvorrichtung 22 kein Störsignal mit der ent­ sprechenden Frequenz mehr empfängt, so daß das Gegenkopplungsfilter 50 das Signal bzw. den Impuls an der Leitung 51 beendet. Durch das Beenden des Signals bzw. des Impulses an der Leitung 51 startet daraufhin - wie zuvor beschrieben - die Steuerein­ heit 46 den Abfragezyklus.
Von Vorteil ist dabei, daß durch Durchführung eines Meßzyklusses bevor ein Ab­ fragezyklus durchgeführt wird, verhindert wird, daß die Auslaßarmatur 2 selbständig aktiviert wird.
Selbstverständlich ist es möglich, daß während eines Waschvorganges die Steuervor­ richtung 14 taktweise angesteuert wird, d. h. daß während des Waschvorganges das Zeitglied 43 in den entsprechenden Zeitabständen mit Strom und Spannung versorgt bzw. daß während eines Waschvorganges das Zeitintervall für das Ein- bzw. Aus­ schalten der Steuervorrichtung 14 verlängert wird.
Weiters ist es möglich, daß die Frequenz zum Durchführen eines Abfragezyklusses verändert werden kann, bzw. daß nach einem oder mehreren Abfragezyklen der Haupt­ schwingkreis 49 selbständig diese Frequenz ändert. Es ist auch möglich, daß bei Vor­ liegen eines Störsignals die Frequenz verändert wird, so daß bei Durchführung eines Meßzyklusses diese Störsignal ausgefiltert werden kann.
In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung 1 für die Auslaß­ armatur 2 gezeigt, wobei für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen verwendet wer­ den.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird nunmehr die Sendevorrichtung 36 im Be­ reich der Hauptsendevorrichtung 17 angeordnet. Dabei ist es möglich, daß beispiels­ weise die Hauptsendevorrichtung 17 und die Sendevorrichtung 36 in einem gemein­ samen Gehäuse angeordnet sind.
Durch das Anordnen der Sendevorrichtung 36 im Bereich der Hauptsendevorrichtung 17 werden die einzelnen Sendebereiche 21 und 40 der Hauptsendevorrichtung 17 und der Sendevorrichtung 36 unterschiedlich eingestellt. Der Sendebereich 21 der Haupt­ sendevorrichtung 17 wird dabei, wie in den zuvor beschriebenen Figuren entlang des Wasserstrahls 30 angeordnet, wobei der Sendebereich 40 der Sendevorrichtung 36 zwischen dem Sendebereich 21 der Hauptsendevorrichtung 17 und einem Rand 55 des Waschbeckens 5 bzw. der Stirnfläche 6 der Auslaßarmatur 2 verläuft, so daß eine voll­ ständige Abdeckung zwischen dem Rand 55 bzw. der Stirnfläche 6 und dem Wasser­ strahl 30 über die Sendebereiche 21 und 40 gebildet wird. Der Sendebereich 40 der Sendevorrichtung 36 ist somit in etwa parallel zu dem Sendebereich 21 der Hauptsende­ vorrichtung 17 angeordnet.
Die Empfangsvorrichtung 22 ist winkelig, insbesondere in einem stumpfen Winkel 23 von beinahe 90°, zu den Sendebereichen 21, 40 angeordnet. Durch die winkelige An­ ordnung der Empfangsvorrichtung 22 zur Hauptsendevorrichtung 17 entspricht die An­ ordnung der Sendevorrichtung 36 dieser winkeligen Anordnung zwischen der Haupt­ sendevorrichtung 17 und der Empfangsvorrichtung 22. Das heißt, daß nunmehr die Sendevorrichtung 36 in einem stumpfen Winkel 56, der beinahe 90° umfaßt, zur Emp­ fangsvorrichtung 22 angeordnet ist. Der Aktivbereich 34 wird durch die Schnittfläche der Sendebereiche 21 und 40 mit dem Empfangsbereich 25 gebildet.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß auf die Sendekapazität der Sendevorrichtung 36 nicht mehr Rücksicht genommen werden muß, da bei einer überhöhten Sendekapazi­ tät die ausgestrahlten Strahlenbündel 39 nicht direkt in die Empfangsvorrichtung 22 einwirken, so daß keine selbsttätige Auslösung des Wasserstrahl 30 erfolgen kann.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auslaßarmatur 2 für das Aufnahmebecken 4 gezeigt, wobei für dieselben Teile der zuvor beschriebenen Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Die Steuereinrichtung 1 wird aus der Hauptsendevorrichtung 17, die im Bereich des Auslasses 13, also in senkrechter Richtung zur Oberfläche 3 des Aufnahmebeckens 4 angeordnet ist, gebildet. Die Sendevorrichtung 36 wird parallel zur Oberfläche 3 des Aufnahmebeckens 4 angeordnet, so daß die von der Hauptsendevorrichtung 17 und von der Sendevorrichtung 36 ausgestrahlten Sendebereiche 21, 40 bzw. in deren Mitte ver­ laufende Symmetrieachsen 24, 41 den Winkel 42, der in etwa 90° beträgt, zueinander ausbilden.
Die Empfangsvorrichtung 22 wird nunmehr zwischen der Hauptsendevorrichtung 17 und der Sendevorrichtung 36 angeordnet, d. h. daß der Empfangsbereich 25 bzw. die im Mittel des Empfangsbereiches 25 verlaufende Symmetrieachse 26 jeweils einen spitzen Winkel 57, 58 zu den in dem Sendebereich 21 der Hauptsendevorrichtung 17 bzw. zu dem Sendebereich 40 der Sendevorrichtung 36 aufweist. Die Winkel 57, 58 zwischen den beiden Symmetrieachsen 24, 26 und 26, 41 bzw. die Stellung der Sende­ bereiche 21, 40 zu dem Empfangsbereich 25 können bevorzugt 45° aufweisen. Selbst­ verständlich ist es möglich, daß die beiden Winkel 57, 58 unterschiedlich ausgebildet sein können, so daß die Empfangsvorrichtung 22 nicht im Mittel zwischen der Haupt­ sendevorrichtung 17 und der Sendevorrichtung 36 angeordnet sein muß.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsvariante, daß durch die Anordnung der Empfangs­ vorrichtung 22 zwischen der Hauptsendevorrichtung 17 und der Sendevorrichtung 36 der Aktivbereich 34, der durch die Schnittflächen des Sendebereichs 21 der Haupt­ sendevorrichtung 17 und des Sendebereichs 40 der Sendevorrichtung 36 zu dem Emp­ fangsbereich 25 der Empfangsvorrichtung 22 gebildet wird, vergrößert wird, so daß ein Hintergreifen bzw. ein Untergreifen bei einem Waschvorgang von einem Benutzer unterbunden werden kann.
In Fig. 6 ist ein Anwendungsbeispiel der Auslaßarmatur 2 für eine Toilettenanlage ge­ zeigt, wobei für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden mehrere Waschbecken 5 nebenein­ ander angeordnet, wobei jedes Waschbecken 5 eine eigene Auslaßarmatur 2 aufweist. Die Auslaßarmatur 2 ist wiederum mit der Hauptsendevorrichtung 17 und beispiels­ weise mit der Sendevorrichtung 36 sowie mit der Empfangsvorrichtung 22 ausgestat­ tet, so daß der Funktionsablauf aus den zuvor beschriebenen Fig. 1 bis 4 entnom­ men werden kann.
Der Unterschied zu den zuvor beschriebenen Fig. 1 bis 4 liegt darin, daß nunmehr die Steuervorrichtung 14 nicht bei jeder einzelnen Auslaßarmatur 2 installiert ist, son­ dern daß die Steuervorrichtung 14 in einem Gehäuse 59 angeordnet ist und über ein Busleitungssystem 60, das schematisch durch eine Leitung 61 dargestellt ist, mit den einzelnen Auslaßarmaturen 2 verbunden ist. Die Auslaßarmaturen 2 weisen dabei nur eine Dekodiereinheit für die jeweiligen Befehle der Steuervorrichtung 14 auf, so daß über die gemeinsame Steuervorrichtung 14 mehrere Aufnahmebecken 4 angesteuert werden können.
Dabei werden die einzelnen Funktionsabläufe für die einzelnen Aufnahmebecken 4 von der Steuervorrichtung 14 seriell abgewickelt, d. h., daß die einzelnen Waschbecken 5 hintereinander angesteuert werden.
Selbstverständlich ist es möglich, daß die Ansteuerung der einzelnen Auslaßarmaturen 2 digital erfolgt, wozu in der Auslaßarmatur 2 eine entsprechende Dekodierschaltung angeordnet ist, so daß die Auswertung der einzelnen Digitalsignale von der Steuervor­ richtung 14 direkt in der Auslaßarmatur 2 durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, daß dadurch Leitungen für die einzelnen Auslaßarmaturen 2 eingespart werden kön­ nen. Es ist jedoch auch möglich, daß die einzelnen Auslaßarmaturen 2 parallel zuein­ ander angeordnet sind, wobei jede Auslaßarmatur 2 über eigene Leitungen mit der Steuervorrichtung 14 verbunden wird, so daß eine Direktansteuerung der einzelnen Auslaßarmaturen 2 über die Steuervorrichtung 14 möglich ist.
Die Stromversorgung der Steuervorrichtung 14 kann dabei z. B. auch über Solarzellen bzw. über ein öffentliches Stromnetz durchgeführt werden.
Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß nur eine Steuervorrichtung 14 für meh­ rere Auslaßarmaturen 2 verwendet werden muß, so daß die Kosten in bezug auf die Herstellung der Steuervorrichtung 14 reduziert werden.
Weiters wird darauf hingewiesen, daß die Steuereinrichtung 1 für jede beliebige Art von berührungslosen Wassersteuerungen eingesetzt werden kann.
Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungen ein­ zelnen Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unpropor­ tional und maßstäblich verzerrt dargestellt sind.
Es können auch einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele mit anderen Einzelmerkmalen von anderen Ausführungsbeispielen oder jeweils für sich allein den Gegenstand von eigenständigen Erfindungen bilden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; gezeigten Ausführun­ gen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglich erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschrei­ bungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
1 Steuereinrichtung
2 Auslaßarmatur
3 Oberfläche
4 Aufnahmebecken
5 Waschbecken
6 Stirnfläche
7 Wand
8 Wasserzulauf
9 Wasserabfluß
10 Wasserrohr
11 Ventilanordnung
12 Wasser
13 Auslaß
14 Steuervorrichtung
15 Energiequelle
16 Batterie
17 Hauptsendevorrichtung
18 Leitung
19 Sensor
20 Strahlenbündel
21 Sendebereich
22 Empfangsvorrichtung
23 Winkel
24 Symmetrieachse
25 Empfangsbereich
26 Symmetrieachse
27 Tiefe
28 Leitung
29 Klappe
30 Wasserstrahl
31 Hauptsendestrahl
32 Oberfläche
33 Hand
34 Aktivbereich
35 Reflexionsstrahl
36 Sendevorrichtung
37 Sensor
38 Leitung
39 Strahlenbündel
40 Sendebereich
41 Symmetrieachse
42 Winkel
43 Zeitglied
44 Versorgungsleitung
45 Leitung
46 Steuereinheit
47 Mikroprozessorsteuerung
48 Steuerleitung
49 Hauptschwingkreis
50 Gegenkopplungsfilter
51 Leitung
52 Filterleitung
53 Leitung
54 Steuerleitung
55 Rand
56 Winkel
57 Winkel
58 Winkel
59 Gehäuse
60 Busleitungssystem
61 Leitung

Claims (20)

1. Steuereinrichtung für eine Auslaßarmatur, insbesondere für eine berührungs­ lose Wassersteuerung, die eine in der Auslaßarmatur integrierte Steuervorrichtung, an die eine Hauptsendevorrichtung einer Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung und eine Ventilanordnung angeschlossen ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendekapazität der zusätzlichen Sendevorrichtung (36) so ausgelegt ist, daß ein Bereich zwischen einer eines Benutzers zugewandten Stirnfläche (6) der Auslaß­ armatur (2) und einem weiteren Sendebereich (21) der Hauptsendevorrichtung (17) abgedeckt ist, und daß für die Hauptsendevorrichtung (17) und der weiteren Sende­ vorrichtung (36) nur eine einzige Empfangsvorrichtung (22) vorgesehen ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende­ kapazität der Hauptsendevorrichtung (17) unterschiedlich zu der Sendekapazität der Sendevorrichtung (36) festgelegt ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsendevorrichtung (17) eine höhere Sendekapazität als die Sendevorrichtung (36) aufweist.
4. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsendevorrichtung (17) und die Sendevorrich­ tung (36) eine Fokusiereinrichtung für die jeweiligen Sendebereiche (21, 40) aufweist.
5. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendebereiche (21, 40) der Hauptsendevorrichtung (17) und der Sendevorrichtung (36) im Bezug auf eine Wasseroberfläche des Auf­ nahmebeckens (4) in etwa parallel und/oder im rechten Winkel dazu ausgerichtet sind.
6. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsendevorrichtung (17) und die Sendevorrich­ tung (36) aus IR-Sensoren bzw. UV-Sensoren, Mikrowellensensoren, Temperatur­ sensoren, Ultraschallsensoren gebildet sind.
7. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (14) durch eine Steuereinheit (46), insbesondere eine Mikroprozessorsteuerung (47), gebildet ist.
8. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendebereich (40) der weiteren Sendevorrichtung (36) übergangslos an den Sendebereich (21) der Hauptsendevorrichtung (17) an­ schließt und daß ein Empfangsbereich (25) der Empfangsvorrichtung (22) teilweise die beiden Sendebereiche (21, 40) einschließt.
9. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsendevorrichtung (17) im Bereich eines Aus­ lasses (13) der Auslaßarmatur (2) angeordnet ist, wobei der Sendebereich (21) der Hauptsendevorrichtung (17) parallel zu einem aus einem Auslaß (13) austretenden Wasserstrahl (30) angeordnet ist, wobei der Sendebereich (21) der Hauptsendevor­ richtung (17) zwischen dem Wasserstrahl (30) und der Stirnfläche (6) der Auslaß­ armatur (2) angeordnet ist.
10. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendebereich (40) der weiteren Sendevorrichtung (36) in einem stumpfen Winkel (42), beispielsweise von ca. 90°, zu dem Sendebereich (21) der Hauptsendevorrichtung (17) angeordnet ist.
11. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsbereich (25) der Empfangsvorrichtung (22) in einem stumpfen Winkel (23) von beispielsweise 90° zu dem Sendebereich (21) der Hauptsendevorrichtung (17) angeordnet ist.
12. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Sendevorrichtung (36) im Bereich der Hauptsendevorrichtung (17) bzw. des Auslasses (13) der Auslaßarmatur (2) ange­ ordnet ist.
13. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendebereich (40) der weiteren Sende­ vorrichtung (36) in etwa parallel zu dem Sendebereich (21) der Hauptsendevorrichtung (17) angeordnet ist.
14. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 und 12, 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsbereich (25) in einem stumpfen Winkel (23, 56) zu dem Sendebereich (21, 40) der Hauptsendevorrichtung (17) und der weiteren Sendevorrichtung (36) verläuft.
15. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (26) des Empfangsbereiches (25) zu der Symmetrieachse (24) des Sendebereiches (21) der Hauptsendevorrichtung (17) und der Symmetrieachse (41) des Sendebereiches (40) der weiteren Sendevorrich­ tung (36) jeweils zueinander in einem spitzen Winkel (57, 58) verlaufen.
16. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeln (57, 58) zwischen den Symmetrieachsen unterschiedlich sind.
17. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Auslaßarmaturen (2) eine einzige Steuervorrichtung (14) vorgesehen ist, die über ein Busleitungssystem (60) mit den einzelnen Auslaßarmaturen (2) verbunden ist.
18. Verfahren zur Steuerung einer Auslaßarmatur, insbesondere für eine berüh­ rungslose Wassersteuerung, bei der ein Strahlenbündel einer Sendevorrichtung periodisch ausgesandt wird, wobei bei Empfang einer Reflexionsstrahlung an einer Empfangsvorrichtung von einer Steuervorrichtung eine Ventilanordnung aktiviert wird und bei Beendigung des Empfanges der Reflexionsstrahlung die Ventilanordnung de­ aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aussenden der Strahlenbündel eine Frequenz festgelegt wird und gleichzeitig bzw. vor dem Aussenden des Strahlen­ bündels mit der festgelegten Frequenz ein Signal mit dieser Frequenz an das Gegen­ kopplungsfilter weitergeleitet wird und jene Frequenzen ausgefiltert werden, die von der Empfangsvorrichtung empfangen werden und nicht mit der Frequenz des über­ mittelten Signals übereinstimmen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz für die Strahlenbündel der Sendebereiche nach einem oder mehreren durchgeführten Ab­ fragezyklen verändert werden.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor Durchführung eines Abfragezyklusses ein Meßzyklus durchgeführt wird, wobei die für den nachfolgenden Abfragezyklus festgelegte Frequenz an das Gegenkopplungs­ filter übergeben wird, wodurch alle jene Frequenzen, die nicht mit der festgelegten Frequenz übereinstimmen, ausgefiltert werden und bei Feststellung eines Signals mit dieser Frequenz der nachfolgende Abfragezyklus so lange unterbrochen wird, bis das Signal beendet wird oder daß anschließend an einem Meßzyklus eine neue Frequenz für den nachfolgenden Abfragezyklus festgelegt wird und vor der Durchführung des Abfragezyklusses wiederum ein neuer Meßzyklus durchgeführt wird.
DE1997112222 1996-04-15 1997-03-24 Steuervorrichtung für eine Auslaßarmatur und ein Verfahren zur Steuerung einer Auslaßarmatur Withdrawn DE19712222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67596A AT404150B (de) 1996-04-15 1996-04-15 Steuervorrichtung für eine auslassarmatur und ein verfahren zur steuerung einer auslassarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712222A1 true DE19712222A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=3496871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112222 Withdrawn DE19712222A1 (de) 1996-04-15 1997-03-24 Steuervorrichtung für eine Auslaßarmatur und ein Verfahren zur Steuerung einer Auslaßarmatur

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404150B (de)
DE (1) DE19712222A1 (de)
IT (1) IT1291519B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817512U1 (de) 1998-10-01 1999-01-14 Demiriz, Mete, Prof. Dr.-Ing., 44623 Herne Sprachgesteuerte Sanitärobjekte
DE20013323U1 (de) * 2000-07-31 2001-12-13 Sts Stefan Schmitz Gmbh Zulaufvorrichtung für ein Waschbecken o.dgl.
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur
EP2233650A1 (de) * 2007-12-21 2010-09-29 Toto Ltd. Wasserauslass
WO2011075321A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Kohler Co. Touchless faucet assembly
US9062790B2 (en) 2012-08-24 2015-06-23 Kohler Co. System and method to position and retain a sensor in a faucet spout
US9074698B2 (en) 2012-08-24 2015-07-07 Kohler Co. System and method to detect and communicate faucet valve position
US9341278B2 (en) 2012-08-24 2016-05-17 Kohler Co. System and method for manually overriding a solenoid valve of a faucet
US9816257B2 (en) 2013-08-07 2017-11-14 Kohler Co. Sensor assembly for faucet

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100078A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH Sanitäre Armatur
AT514158B1 (de) 2013-04-05 2015-10-15 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Fernauslösung
AT514159B1 (de) 2013-04-05 2015-10-15 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Wärmemengenzähler
AT514160B1 (de) 2013-04-05 2016-06-15 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
DE102016107693A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Stagnationsfreispülung
AT516830B1 (de) 2015-05-11 2016-09-15 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Spülmaschine
DE102017129185A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung mit einem Annäherungssensor sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102021126028A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Vorrichtung zur Ablaufüberwachung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886207A (en) * 1988-09-14 1989-12-12 Lee Chang H Automatic mixing faucet
EP0623710B1 (de) * 1993-05-07 1998-08-05 SCHROTT, Harald Berührungslos betätigbare Sanitärarmatur

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817512U1 (de) 1998-10-01 1999-01-14 Demiriz, Mete, Prof. Dr.-Ing., 44623 Herne Sprachgesteuerte Sanitärobjekte
DE20013323U1 (de) * 2000-07-31 2001-12-13 Sts Stefan Schmitz Gmbh Zulaufvorrichtung für ein Waschbecken o.dgl.
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur
US7228874B2 (en) 2002-06-24 2007-06-12 Fok Cornelis Bolderheij Multifunctional faucet
EP2233650A4 (de) * 2007-12-21 2013-11-20 Toto Ltd Wasserauslass
EP2233650A1 (de) * 2007-12-21 2010-09-29 Toto Ltd. Wasserauslass
US8612057B2 (en) 2007-12-21 2013-12-17 Toto Ltd. Control of water discharge system by reflected wave detection threshold(s)
CN102656325A (zh) * 2009-12-16 2012-09-05 科勒公司 自动感应水龙头组件
US10125478B2 (en) 2009-12-16 2018-11-13 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation
US9032565B2 (en) 2009-12-16 2015-05-19 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation
WO2011075321A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Kohler Co. Touchless faucet assembly
US11859375B2 (en) 2009-12-16 2024-01-02 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation
US10837161B2 (en) 2009-12-16 2020-11-17 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation
US9062790B2 (en) 2012-08-24 2015-06-23 Kohler Co. System and method to position and retain a sensor in a faucet spout
US9822902B2 (en) 2012-08-24 2017-11-21 Kohler Co. System and method to detect and communicate faucet valve position
US9695580B2 (en) 2012-08-24 2017-07-04 Kohler Co. System and method to position and retain a sensor in a faucet spout
US10260653B2 (en) 2012-08-24 2019-04-16 Kohler Co. System and method to detect and communicate faucet valve position
US10273669B2 (en) 2012-08-24 2019-04-30 Kohler Co. System and method to position and retain a sensor in a faucet spout
US10458565B2 (en) 2012-08-24 2019-10-29 Kohler Co. System and method for manually overriding a solenoid valve of a faucet
US9341278B2 (en) 2012-08-24 2016-05-17 Kohler Co. System and method for manually overriding a solenoid valve of a faucet
US9074698B2 (en) 2012-08-24 2015-07-07 Kohler Co. System and method to detect and communicate faucet valve position
US9816257B2 (en) 2013-08-07 2017-11-14 Kohler Co. Sensor assembly for faucet
US10648163B2 (en) 2013-08-07 2020-05-12 Kohler Co. Sensor assembly for faucet

Also Published As

Publication number Publication date
IT1291519B1 (it) 1999-01-11
ATA67596A (de) 1998-01-15
ITMI970810A1 (it) 1997-10-15
AT404150B (de) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712222A1 (de) Steuervorrichtung für eine Auslaßarmatur und ein Verfahren zur Steuerung einer Auslaßarmatur
DE19502148C2 (de) Steuerung für eine Sanitärarmatur
EP0632290B1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Steuerung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
EP0313162B1 (de) Anordnung zur Steuerung und Fernsteuerung eines bei Annäherung bzw. Weggang eines Benutzers ein- bzw. abschaltbaren, batteriebetriebenen Gerätes
DE3116452C2 (de) Automatische Spülvorrichtung
EP0524424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
EP0463440B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für eine berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3611147C3 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von in einem Fahrzeug eingebauten Betätigungsmitteln
EP2083286B1 (de) Lichtschranke
EP0501263B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
EP0332045A2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
DE2409113B2 (de) Lichtschrankenanordnung
CH651143A5 (de) Elektronische steuerungsanordnung zur beruehrungslosen steuerung des wasserflusses aus offenen auslaessen, wie waschbecken und spuelanlagen.
CH645962A5 (de) Als unfallschutzvorrichtung in arbeitsmaschinen dienende photoelektrische schranke.
DE3128553A1 (de) Ultraschallabstandsmesser
DE10211387B4 (de) Strahlungsimpulse verwendender Sensor
DE3920581A1 (de) Wasserspueleinrichtung mit infrarot-abtastung
DE60033254T2 (de) Verfahren für ein Kommunikationsgerät mit tragbarem Sender, in welchen nach der Herstellung ein Identifikationskode eingeschrieben wird
DE3023784C2 (de) Fotoelektrischer Detektor
DE102005020028A1 (de) Verfahren zur Objektdetektion mittels mehrerer Sensoren
EP1097842A2 (de) Leuchte und Verfahren zum Steuern einer Leuchte für Fahrzeuginnenräume
EP1969191B1 (de) Berührungslos bedienbare sanitäreinrichtung
AT1089U1 (de) Steuervorrichtung für eine auslassarmatur und ein verfahren zur steuerung einer auslassarmatur
DE3324956A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen
DE2735942A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen steuerung einer doppelfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal