DE19712196C2 - Label magazine to hold a stack of labels - Google Patents

Label magazine to hold a stack of labels

Info

Publication number
DE19712196C2
DE19712196C2 DE1997112196 DE19712196A DE19712196C2 DE 19712196 C2 DE19712196 C2 DE 19712196C2 DE 1997112196 DE1997112196 DE 1997112196 DE 19712196 A DE19712196 A DE 19712196A DE 19712196 C2 DE19712196 C2 DE 19712196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
label
labels
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997112196
Other languages
German (de)
Other versions
DE19712196A1 (en
Inventor
Klaus Kraemer
Joerg Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority to DE1997112196 priority Critical patent/DE19712196C2/en
Publication of DE19712196A1 publication Critical patent/DE19712196A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19712196C2 publication Critical patent/DE19712196C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/10Label magazines
    • B65C9/105Storage arrangements including a plurality of magazines

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Etikettenmagazin zur Aufnahme eines Etikettenstapels, der mit einem Schieber in Richtung eines Hauptmagazins bewegt wird, wobei der Schieber an einem Verschiebewagen angeordnet ist und aus der Schiebestellung um eine lotrechte Achse aus dem Etikettenstapel herausschwenkbar gelagert ist. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß der Verschiebewagen (14) von einem Seilzuggetriebe vor- und zurückbewegbar ist und dieses Seilzuggetriebe unmittelbar zur Verschwenkung des Schiebers (13) aus dem Etikettenstapel und gegen diesen auf den Schieber einwirkt und dabei bei Erreichen der jeweiligen Endstellungen der Schieber (13) den Verschiebewagen (14) mitnimmt.Label magazine for receiving a stack of labels, which is moved with a slide in the direction of a main magazine, the slide being arranged on a sliding carriage and being mounted so that it can be pivoted out of the label stack about a vertical axis from the sliding position. This is characterized in that the sliding carriage (14) can be moved back and forth by a cable drive and this cable drive acts directly to pivot the slide (13) out of the stack of labels and against the slide, thereby reaching the respective end positions of the slide (13) takes the transfer carriage (14).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettenmagazin zur Aufnahme eines Etiketten­ stapels, der mit einem Schieber in Richtung eines Hauptmagazins bewegt wird, wo­ bei der Schieber an einem Verschiebewagen angeordnet ist und aus der Schiebe­ stellung um eine lotrechte Achse aus dem Etikettenstapel herausschwenkbar gela­ gert ist.The invention relates to a label magazine for receiving a label stack that is moved with a slider in the direction of a main magazine where where the slide is arranged on a transfer carriage and out of the slide position can be swiveled out of the stack of labels around a vertical axis device.

Bei einem derartigen Etikettenmagazin ist es bereits bekannt, einen Etikettenschie­ ber vorzusehen, bei dem jede der beiden verschwenkbaren Schieberflächen gabel­ artig ausgebildet ist und diese etwa bis zur Etikettenmitte in die Bewegungsbahn der Etiketten hineinragen (Prospekt Anker Roland 8/2F, 1979). Der Schwenkbereich der Stützorgane ist aus diesem Grunde relativ groß, wodurch sich beim automatischen Wegklappen während des Zurückziehens des Etikettenschiebers entlang eines neueingesetzten Etikettenstapels eine entsprechende Verformung sowohl des im Etikettenmagazin vorhandenen Reststapels als auch des neuen Etikettenstapels ergibt. Dabei werden häufig relative Verschiebungen der Etiketten ausgelöst, die zwangsläufig zu Störungen bei der Etikettenentnahme am vorderen Ende des Hauptmagazins führen.In such a label magazine, it is already known to provide a label pushing over, is formed like a fork in which each of the two pivotable slide surfaces and these approximately up to the center of label protrude into the path of movement of the labels (prospectus anchor Roland 8/2 F, 1979). For this reason, the pivoting range of the support members is relatively large, so that when the label slide is automatically folded away while the label slide is being pulled back along a newly inserted stack of labels, there is a corresponding deformation of both the remaining stack in the label magazine and the new label stack. This often triggers relative displacements of the labels, which inevitably lead to problems with the label removal at the front end of the main magazine.

Ferner ist aus der DE-C2-35 34 664 ein Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen be­ kannt geworden, wobei der Etikettenschieber eine parallel zur Vorschubrichtung be­ wegbare Brücke aufweist, auf der beiderseits der Bewegungsbahn mit zur Vor­ schubrichtung im wesentlichen rechtwinkliger Drehachse jeweils ein Stützorgan schwenkbar gelagert ist, dessen Vorschubposition, in der es über die Führungsrinne hinweg in die Bewegungsbahn der Etiketten hineinragt, durch einen Anschlag und ein elastisches Mittel derart festgelegt ist, daß es bei einer Bewegung der Brücke entgegen der Vorschubrichtung unter Mitwirkung der nachfolgenden Etiketten selbsttätig, also ohne Zwangsführung, aus deren Bewegungsbahn herausklappt. Dabei ist jedes Stützorgan in dem Bereich, mit dem es in die Bewegungsbahn der Etiketten hineinragt, im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist eine ebene oder nur leicht gewölbte Stützfläche für die Etiketten auf, die den größten Teil der Länge der seitlichen Etikettenkante abdeckt. Als wesentlich wird hierbei vorgesehen, daß jedes Stützorgan in der Vorschubposition um ca. 10 mm in die Bewegungsbahn der Etiketten hineinragt. Im praktischen Betrieb, insbesondere bei der Verwendung von großen bzw. breiten Etiketten, hat sich gezeigt, daß diese relativ schmale Abstütz- und Berührungsfläche kritisch ist und zu einer Aufwölbung des Etikettenstapels führen kann.Furthermore, from DE-C2-35 34 664 a label container for labeling machines be became known, the label pusher be parallel to the feed direction has a movable bridge on both sides of the movement path to the front thrust direction essentially perpendicular axis of rotation a support member is pivotally mounted, its feed position, in which it is on the guide trough protrudes into the path of movement of the labels through a stop and an elastic means is set so that when the bridge is moved against the feed direction with the participation of the following labels automatically, i.e. without forced guidance, folds out of their path of movement. Each support member is in the area with which it is in the path of movement Labels protrude, essentially plate-shaped and has a flat or just slightly arched support surface for the labels that cover most of the Length of the side label edge. It is essential that that each support member in the feed position by about 10 mm in the path of movement  the label protrudes. In practical operation, especially when used of large or wide labels, it has been shown that these relatively narrow support and contact surface is critical and lead to a bulging of the label stack can.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesen bekannten Lösun­ gen eine Ausbildung zu finden, bei der die Anlagefläche des Schiebers relativ groß gewählt werden kann, dennoch aber während des Hausziehens dieser Schieberflä­ chen die eingangs genannten Störungen vermieden werden sollen. Gleichzeitig ist gefordert, eine automatische Zwangssteuerung eines solchen Schiebersystems be­ reitzuhalten, um insbesondere bei Hochleistungsmaschinen einen problemlosen Nachschub von Etikettenstapeln vornehmen zu können.The object of the invention is based on these known solutions gene to find training in which the contact surface of the slide is relatively large can be selected, but still while pulling this slide area Chen the disturbances mentioned at the outset should be avoided. At the same time required automatic positive control of such a slide system be to keep it clean, especially with high-performance machines To be able to replenish stacks of labels.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Etikettenmagazin der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verschiebewagen von einem Seilzuggetriebe vor- und zurückfahrbar ist und dieses Seilzuggetriebe unmittelbar zur Verschwenkung des Schiebers aus dem Etikettenstapel und gegen diesen auf den Schieber einwirkt und dabei bei Erreichen der jeweiligen Endstellungen der Schieber den Verschiebe­ wagen mitnimmt.This object is achieved according to the invention in a label magazine mentioned type in that the sliding carriage of a cable gear is retractable and retractable and this cable drive directly for pivoting of the slider from the stack of labels and acts on the slider against it and the shift when reaching the respective end positions of the slide takes the car.

Dabei hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß der Schieber an einem Win­ kelheber schwenkbar gelagert ist und der Winkelhebel seinerseits seitlich oder im Bereich des Etikettenmagazins um eine lotrechte Lagerachse des Verschiebewagens zusätzlich verschwenkbar ist und die Verschwenkbewegung des Winkelhebels zum Herausklappen des Schiebers durch Zurückfahren des Schiebewagens entgegen der Etikettenvorschubrichtung erfolgt.It has also proven to be useful that the slide on a win kelheber is pivotally mounted and the angle lever in turn on the side or in Area of the label magazine around a vertical bearing axis of the transfer carriage is additionally pivotable and the pivoting movement of the angle lever to Fold out the slide by moving the slide carriage back against the Label feed direction is carried out.

Weitere Merkmale ergehen aus den weiteren Unteransprüchen.Further features emerge from the further subclaims.

Mit der vorgeschlagenen Lösung werden die Nachteile der eingangs genannten Lö­ sungen vermieden. Insbesondere können mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung problemlos breitflächige Schieber eingesetzt werden, die ungeachtet der Größe eines Etiketts allen Anforderungen gerecht werden. Dabei wird der Schie­ ber um zwei Drehachsen aus dem Etikettenstapel herausgezogen bzw. an diesen herangeführt, so daß Relativbewegungen, wie sie bei Schiebern auftreten, die nur um eine Drehachse verschwenkbar sind, nicht auftreten.With the proposed solution, the disadvantages of the Lö mentioned above avoided. In particular, with the proposed according to the invention Design can be easily used wide slides regardless the size of a label to meet all requirements. The shoot Pulled out of or onto the label stack by two axes of rotation  brought up, so that relative movements, such as occur with slides, the are only pivotable about an axis of rotation, do not occur.

Aus der DE-AS-12 38 384 ist noch eine Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten mit Hilfe eines Etikettenkastens bekannt, dessen Entnahmeöffnung durch Rotation des Etikettenkastens um eine feste Achse während der Übergabe der Etiketten der Be­ wegung des Entnahmeorgans folgt, wobei der Etikettenkasten einen senkrecht an­ geordneten Etiketteneinführungsschacht und einen waagerechten Entnahmeschacht aufweist. Am Einführschacht sind verschwenkbare Hebel vorgesehen, die bei einem Nachfüllen von Etiketten in den senkrechten Etikettenschacht herausschwenken und anschließend wieder eingeschwenkt werden können, um einen nachgefüllten Stapel von Etiketten ortsfest zur Bevorratung zu halten. Mit einer solchen Ausführung ist die erfindungsgemäß vorliegende Aufgabe nicht lösbar.From DE-AS-12 38 384 there is also a device for feeding labels with Known with the help of a label box, the removal opening by rotating the Label box around a fixed axis during the transfer of the labels of the loading Movement of the removal member follows, with the label box one vertically orderly label insertion slot and a horizontal removal slot having. At the insertion shaft pivotable levers are provided, which at one Swing out the refill of labels in the vertical label slot and can then be swung back in to a refilled stack of labels to keep stationary for storage. With such a design is the The present problem cannot be solved.

Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:In the following, the invention is illustrated by means of one in the drawing Embodiment explained in more detail. The drawing shows:

Fig. 1 ein Wechselmagazin mit einem Schieber in Arbeitsstellung und Fig. 1 is a change magazine with a slide in the working position and

Fig. 2 einen Schieber in Öffnungsstellung. Fig. 2 shows a slide in the open position.

In einer Draufsicht ist eine Wechselmagazinvorrichtung 1 mit Etikettenmagazin dar­ gestellt. Diese besteht aus einer Trägerplatte als eigentliche Tischebene 2 zur Auf­ nahme von verschiedenen Wechselmagazinen 3. Die Tischebene 2 ist lotrecht zur Übergaberichtung der Etiketten 4 aus dem Hauptmagazin 5 zu diesem verfahrbar angeordnet, wobei in dem Ausführungsbeispiel zwei Wechselmagazine 3, 3' vorge­ sehen sind, die wechselseitig hin- und herverfahren werden können. Die Tischebene 2 weist eine Aufnahme 6 auf, die beispielsweise als Langloch ausgebildet ist, in wel­ che Zentrierstifte 7 der Wechselmagazine 3, 3' einführbar sind. Auf der dem Haupt­ magazin 5 gegenüberliegenden Stirnseite 8 der Wechselmagazine 3, 3' sind Zen­ trierschlitze 9 angeordnet, die bei der Querverschiebung eines gefüllten Wechsel­ magazins 3, 3' gegen ein Schieberteil 10 verfahrbar sind, wobei das Schieberteil einen Steg 11 aufweist, der in die Zentrierschlitze 9 eingreift. Anstelle der im Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigten Zentrierschlitzausbildung können selbstverständlich auch anders ausgebildete Kupplungsteile vorgesehen sein, die ein Ankuppeln des Wech­ selmagazins 3, 3' an dem Schieberteil 10 ermöglichen. Mit dem Schieberteil 10 ist ein Stellzylinder 12 verbunden, der nach exakter Positionierung des Wechselmaga­ zins 3 gegenüber dem Hauptmagazin 5 eine Vorschubbewegung des Wechselma­ gazins 3 in Richtung des Hauptmagazins 5 auslöst. Hierbei fahren Ausnehmungen 13 des Wechselmagazins 3, 3' gegen Unterstützungsfinger 14 des Hauptmagazins 5 und bilden dadurch eine geschlossene Gleitebene für die gegen die noch im Haupt­ magazin 5 befindlichen restlichen Etiketten zu verfahrenden Nachschubetiketten aus dem Wechselmagazin 3, 3'. Hierbei dient die auf der Tischebene 2 angeordnete Langlochzentrierung zur exakten Einhaltung der jeweiligen Position des in Vor­ schubbewegung befindlichen Wechselmagazins 3, 3'. Dieses wird bis auf einen ge­ ringen Abstand gegen das Hauptmagazin 5 verfahren, so daß eine eventuelle Vor- und Zurückbewegung des Hauptmagazins 5, beispielsweise bei fehlenden Flaschen auf den Standtellern der als Rundläufer ausgebildeten Etikettiermaschine problem­ los durchgeführt werden kann. Dabei kann die Langlochzentrierung auf der Ti­ schebene so ausgebildet sein, daß sie als Hubbegrenzung für den Verfahrweg des Wechselmagazins 3, 3' dient. Es ist aber auch denkbar, andere Endanschläge vor­ zusehen, die eine exakte Abstandsbildung zwischen dem Haupt- und Wechselma­ gazin 5, 3, 3' sichern. Durch nicht weiter dargestellte Tasteinrichtungen wird der je­ weilige Füllungszustand des Wechselmagazins ermittelt. Sobald dieses entleert ist, wird durch Ansteuerung des Stellzylinders 12 das Wechselmagazin 3 in die ur­ sprüngliche Ausgangsposition zurückverfahren, so daß durch Querverschieben der Tischebene 2 das aufgefüllte und bereitstehende weitere Wechselmagazin 31 in seine Position verfährt und mit dem Hauptmagazin 5 in vorbeschriebener Weise verbunden wird. Hiernach kann eine erneute Auffüllung des entleerten Wechselma­ gazins 3 durch die Bedienungsperson vorgenommen werden, welches dann für den nächsten Wechselvorgang als gefülltes Magazin wieder zur Verfügung steht und in umgekehrter Richtung an das Hauptmagazin 5 herangefahren werden kann.In a plan view, an interchangeable magazine device 1 with a label magazine is provided. This consists of a support plate as the actual table level 2 for taking on various interchangeable magazines 3 . The table level 2 is arranged perpendicular to the direction of transfer of the labels 4 from the main magazine 5 to this, wherein in the embodiment two change magazines 3 , 3 'are easily seen, which can reciprocate reciprocally. The table level 2 has a receptacle 6 , which is designed, for example, as an elongated hole in which centering pins 7 of the exchangeable magazines 3 , 3 'can be inserted. On the main magazine 5 opposite end 8 of the change magazines 3 , 3 'Zen trier slots 9 are arranged, which are movable during the transverse displacement of a filled change magazine 3 , 3 ' against a slide part 10 , the slide part having a web 11 which in the centering slots 9 engages. Instead of the centering slot design shown in the embodiment, of course, differently designed coupling parts can of course also be provided, which enable coupling of the interchangeable magazine 3 , 3 'to the slide part 10 . With the shuttle member 10, an actuating cylinder 12 is connected, opposite to the main magazine 5 triggers an advancing movement of the Wech Selma gazins 3 in the direction of the main magazine 5 for an exact positioning of the Wechselmaga interest. 3 Here, recesses 13 of the exchangeable magazine 3 , 3 'move against support fingers 14 of the main magazine 5 and thereby form a closed sliding plane for the replenishment labels to be moved against the remaining labels in the main magazine 5 from the exchangeable magazine 3 , 3 '. Here, the oblong hole centering arranged on the table level 2 serves for exact adherence to the respective position of the interchangeable magazine 3 , 3 'in front of the pushing movement. This will move up to a small distance ge against the main magazine 5 , so that a possible back and forth movement of the main magazine 5 , for example with missing bottles on the stands of the labeling machine designed as a rotary machine, can be carried out without problems. The slot centering on the Ti plane can be designed so that it serves as a stroke limitation for the travel of the interchangeable magazine 3 , 3 '. But it is also conceivable to see other end stops before, which ensure an exact distance between the main and Wechselma magazine 5 , 3 , 3 '. The filling status of the interchangeable magazine, which is in each case determined, is determined by pushbuttons (not shown). As soon as this is emptied, the change magazine 3 is moved back to the original starting position by actuating the actuating cylinder 12 , so that the filled and ready further change magazine 31 moves into its position by moving the table level 2 and is connected to the main magazine 5 in the manner described above. Thereafter, the emptied Wechselma magazine 3 can be refilled by the operator, which is then available again for the next changing process as a filled magazine and can be moved in the opposite direction to the main magazine 5 .

Die Etiketten 4 selbst werden aus dem Wechselmagazin 3, 3' in Richtung Hauptma­ gazin 5 durch hinter diese anlegbare Schieber 13 unter Aufrechterhaltung eines bestimmten Anpreßdruckes entsprechend der Entnahmeleistung nachgeführt. The labels 4 themselves from the change magazine 3 , 3 'in the direction of Hauptma magazine 5 by behind this slide 13 can be maintained while maintaining a certain contact pressure according to the removal rate.

Zu diesem Zwecke ist ein Verschiebewagen 14 vorgesehen, an dem beidseitig Win­ kelhebel 15, 16 um eine lotrechte Lagerachse 17 verschwenkbar sind. An dem seit­ lich zum Wechselmagazin 3 weisenden Hebelarm 18 ist jeder Schieber 13 zusätzlich schwenkbar gelagert. Der mit 14 bezeichnete Verschiebewagen gemäß Fig. 1 befin­ det sich in der Arbeitsposition, d. h., die Schieber 13 liegen an dem hinteren Ende eines Etikettenstapels an und üben über das Zugseil 19 einen ständigen gleichblei­ benden Druck aus. Sobald nun das Wechselmagazin 3 entleert ist, wird dieses durch das in Warteposition befindliche gefüllte Wechselmagazin 3' ersetzt und ge­ gen den im Hauptmagazin befindlichen Etikettenreststapel verfahren. Im Anschluß daran wird das Zugseil 19 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Dieses ist an dem zum Magazin weisenden Hebelarm 20 der Win­ kelhebel 15, 16 befestigt und zieht diese zunächst bis zu einem Anschlagpunkt, der beispielsweise durch eine Langlochführung 21 bestimmt ist. Mit Erreichen dieses Anschlagpunktes sind auch die Schieber 13 automatisch an dem Etikettenstapel ausgeschwenkt, wobei der weiter erforderliche Etikettenvorschub durch den am Wechselmagazin angreifenden Stellzylinder 12 erfolgt. Gleichzeitig wird mit Errei­ chen des Anschlagpunktes die Zugkraft des Zugseiles auch auf den Verschiebewa­ gen 14 übertragen und dieser in seine Anfangsposition in Richtung des Stellzylin­ ders 12 bewegt. In dieser Position wird das Zugseil 19 wieder entgegengesetzt be­ aufschlagt, wobei zunächst die Winkelhebel 15, 16 verschwenken und dabei die Schieber 13 in den Bereich des hinteren Etikettenstapels bewegen, die sich bei der dann folgenden Vorschubbewegung des Verschiebewagens 14 gegen das Sta­ pelende 22 anlegen.For this purpose, a sliding carriage 14 is provided on which winch levers 15 , 16 on both sides are pivotable about a vertical bearing axis 17 . On the lever arm 18 which points towards the interchangeable magazine 3 , each slide 13 is additionally pivotally mounted. The designated transfer carriage 14 of FIG. 1 befin det in the working position, that is, the slider 13 are located at the rear end of a label stack and exert on the rope 19 a constant equal to lead reproduced pressure. As soon as the change magazine 3 is emptied, it is replaced by the filled change magazine 3 'which is in the waiting position and move against the remaining stack of labels located in the main magazine. Subsequently, the pull cable 19 is acted on in the opposite direction, as can be seen from FIG. 2. This is attached to the lever arm 20 facing the magazine, the winch lever 15 , 16 and pulls it first to a stop point, which is determined, for example, by an elongated hole guide 21 . When this stop point is reached, the slides 13 are also automatically pivoted out of the stack of labels, the further necessary label advance being effected by the actuating cylinder 12 acting on the interchangeable magazine. At the same time, the tensile force of the traction cable is also transmitted to the Verschiebewa gene 14 with Errei Chen the anchor point and this moves to its starting position in the direction of Stellzylin ders 12 . In this position, the traction cable 19 is again opposed be aufschlagt, wherein initially the angle levers 15, 16 pivot and thereby the slider 13 move in the region of the rear label stack, which rest at the then following advancing movement of the displacement carriage 14 against the Sta pelende 22nd

Claims (4)

1. Etikettenmagazin zur Aufnahme eines Etikettenstapels, der mit einem Schieber in Rich­ tung eines Hauptmagazins bewegt wird, wobei der Schieber an einem Verschiebewagen angeordnet ist und aus der Schiebestellung um eine Lotrechtachse aus dem Etiketten­ stapel herausschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebewa­ gen (14) von einem Seilzuggetriebe vor- und zurückbewegbar ist und dieses Seilzugge­ triebe unmittelbar zur Verschwenkung des Schiebers (13) aus dem Etikettenstapel und gegen diesen auf den Schieber einwirkt und dabei bei Erreichen der jeweiligen Endstel­ lungen der Schieber (13) den Verschiebewagen (14) mitnimmt.1. Label magazine for receiving a stack of labels, which is moved with a slide in Rich direction of a main magazine, the slide is arranged on a transfer carriage and is pivoted out of the sliding position about a vertical axis from the label stack, characterized in that the Verschiebewa gene ( 14 ) can be moved forwards and backwards by a cable pull gear and this cable pull drives directly to pivot the slide ( 13 ) from the stack of labels and acts on the slide against it and, when the respective end positions of the slide ( 13 ) reach the slide carriage ( 14 ) takes along. 2. Etikettenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an einem Winkelhebel (15, 16) schwenkbar gelagert ist und der Winkelhebel seinerseits seitlich des Etikettenmagazins um eine lotrechte Lagerachse (17) des Verschiebewagens zu­ sätzlich verschwenkbar ist und die Verschwenkbewegung des Winkelhebels zum Her­ ausklappen des Schiebers durch Zurückverfahren des Verschiebewagens entgegen der Etikettenvorschubrichtung erfolgt.2. Label magazine according to claim 1, characterized in that the slide is pivotally mounted on an angle lever ( 15 , 16 ) and the angle lever in turn is pivotable to the side of the label magazine about a vertical bearing axis ( 17 ) of the transfer carriage and the pivoting movement of the angle lever to Fold out the slide by moving the sliding carriage back against the label feed direction. 3. Etikettenmagazin nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) durch die Vorbewegung des Verschiebewagens (14) in Richtung des Hauptmagazins (5) gegen das hintere Ende eines Etikettenstapels einschwenkbar ist.3. Label magazine according to claims 1 and 2, characterized in that the slide ( 13 ) by the forward movement of the sliding carriage ( 14 ) in the direction of the main magazine ( 5 ) can be pivoted against the rear end of a stack of labels. 4. Etikettenmagazin nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilzuggetriebe an den zum Magazin weisenden Hebelarmen 20 des Winkelhebels (15, 16) angreift.4. Label magazine according to the preceding claims, characterized in that the cable drive acts on the lever arms 20 facing the magazine 20 of the angle lever ( 15 , 16 ).
DE1997112196 1997-03-22 1997-03-22 Label magazine to hold a stack of labels Expired - Lifetime DE19712196C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112196 DE19712196C2 (en) 1997-03-22 1997-03-22 Label magazine to hold a stack of labels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112196 DE19712196C2 (en) 1997-03-22 1997-03-22 Label magazine to hold a stack of labels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712196A1 DE19712196A1 (en) 1998-09-24
DE19712196C2 true DE19712196C2 (en) 2001-06-13

Family

ID=7824377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112196 Expired - Lifetime DE19712196C2 (en) 1997-03-22 1997-03-22 Label magazine to hold a stack of labels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712196C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534664C2 (en) * 1985-09-28 1991-06-13 Hermann 8404 Woerth De Kronseder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534664C2 (en) * 1985-09-28 1991-06-13 Hermann 8404 Woerth De Kronseder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712196A1 (en) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610660C1 (en) Roentgenblattfilmkassetten-loader
WO2012104251A1 (en) Device and method for labelling individual packages from the underside of the package
EP0150511A2 (en) Device for packaging objects, especially cigarettes
EP0422332B1 (en) Device for placing reinforcing elements on indexing inserts
DE2500392A1 (en) PACKAGING MACHINE
DE1800620A1 (en) Device for introducing leaf inserts into boxes
EP0054327A2 (en) Record carrier unloading device
DE2219270B2 (en) Postage meter with a letter feeder and a tape feeder
CH673831A5 (en)
EP1145967B1 (en) Label magazine
DE19712196C2 (en) Label magazine to hold a stack of labels
DE3002250C2 (en) Device for providing labels on a labeling machine
DE3525448A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING AND FEEDING CONTAINERS OR BOXES FOR THE EXIT OF A TUBE FILLING MACHINE
DE3534664C2 (en)
EP0446397A1 (en) Label supplying device for industrial sewing machine
DE1283774B (en) OE setting machine
DE2314553C3 (en) Device for feeding rounded frames made of sheet metal from a rounding machine to an electric welding machine
CH644504A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING SLIDERS TO ZIPPER STRIPS.
DE2243563C3 (en) Packing machine
DE19712193C2 (en) Change magazine for labels of a labeling machine
DE3536294C2 (en)
EP0066054A1 (en) Device for changing sliver cans in prespinning machines, in particular for a drawing frame
EP2670673B1 (en) Device and method for labelling individual packages from the underside of the package
DE1522329A1 (en) Film transport gripper
DE3417485C2 (en) Feeding device for a pipe drawing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS AG, 44143 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R071 Expiry of right