DE19709097A1 - Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte - Google Patents

Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte

Info

Publication number
DE19709097A1
DE19709097A1 DE19709097A DE19709097A DE19709097A1 DE 19709097 A1 DE19709097 A1 DE 19709097A1 DE 19709097 A DE19709097 A DE 19709097A DE 19709097 A DE19709097 A DE 19709097A DE 19709097 A1 DE19709097 A1 DE 19709097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
flight
image
guidance system
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19709097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709097C2 (de
Inventor
Christoph Schaefer
Max Dr Eibert
Enno Dr Littmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19709097A priority Critical patent/DE19709097C2/de
Priority to PCT/DE1998/000638 priority patent/WO1998039620A1/de
Publication of DE19709097A1 publication Critical patent/DE19709097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709097C2 publication Critical patent/DE19709097C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0047Navigation or guidance aids for a single aircraft
    • G08G5/0052Navigation or guidance aids for a single aircraft for cruising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C23/00Combined instruments indicating more than one navigational value, e.g. for aircraft; Combined measuring devices for measuring two or more variables of movement, e.g. distance, speed or acceleration
    • G01C23/005Flight directors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • G01C5/005Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels altimeters for aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/933Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of aircraft or spacecraft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
    • G05D1/0646Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft to follow the profile of undulating ground
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0086Surveillance aids for monitoring terrain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Zur sicheren Erfassung von Hindernissen, die dem Piloten eines tieffliegenden Fluggerätes gefährlich werden können, reichen die natürliche Sicht, Restlicht­ verstärker oder Nachtsichtgerät häufig nicht aus. Hochauflösende, bildgebende Entfernungsbildsensoren auf Laserradarbasis liefern zusätzliche Hindernisin­ formation. Das Problem besteht darin, diese Zusatzinformation für den manuell fliegenden Piloten oder eine automatische Flugführung (Autopilot) nutzbar zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist die Generierung visueller Flugführungsinformation für den Piloten bzw. digitaler Information für einen Autopiloten zur Vermeidung von Kollisionen mit Hindernissen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Vorteil­ hafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf mehrere Figuren. näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau des erfindungsgemäßen Flugführungssystems
Fig. 2 Display mit Basisbild, dem symbolische Flugführungs­ informationen überlagert sind;
Fig. 3 bis 6 Skizzen zur Erläuterung der Flugsteuerungsfunktion.
Das erfindungsgemäße Flugführungssystem, wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt die folgenden Hardwarekomponenten:
  • - Entfernungsbildsensor (3-d-Sensor), insbesondere ein abbildendes Laser­ radar, zur dreidimensionalen Erfassung der vor dem Fluggerät liegenden Szene. Es wird ein Entfernungsbild erzeugt, also eine zweidimensionale Vielfalt von Punkten, wobei der Farbwert eines Punktes nicht der Reflektivität wie bei einem normalen optischen Bild der Umgangssprache, sondern der Entfernung des jeweiligen Punktes entspricht. Es werden vorteilhaft flugfä­ hige, gepulste, hochauflösende abbildende Laserradare mit Reichweiten von bis zu 1 km verwendet.
  • - Navigationssystem;
  • - Flugführungseinheit mit Auswerterechner und geeigneter Flugsteuerungs­ funktion;
  • - Sensor für die Erzeugung eines Basisbilds, im folgenden auch Basissensor genannt. Der Basissensor ist der Primärsensor des Fluggeräts. Über den Basissensor erhält der Pilot die wesentlichen Umgebungsinformationen zur Steuerung des Fluggeräts. Der Basissensor ist im allgemeinen ein passiver Sensor, z. B. eine Kamera. Wenn das Display ein Helmet Mounted Display ist, kann der Basissensor z. B. ein Nachtsichtgerät oder ein Restlichtverstär­ ker sein. Der Basissensor kann entfallen, wenn es sich beim Display um ein Head-Up Display handelt. In diesem Fall ist das Basisbild die natürliche Sicht des Piloten.
  • - Display.
Das Flugführungssystem generiert auf dem Display symbolische Flugführungs­ information in Gestalt eines Flugvektors FV und einer Sicherheitslinie SL (Fig. 2). Der Flugvektor FV markiert die Projektion des Geschwindigkeitsvektors des Fluggerätes in die Bildebene des Basisbildes und zeigt dem Piloten an, auf wel­ chen Punkt der Szene er gerade zufliegt. Die Sicherheitslinie SL führt den Pilo­ ten dadurch über Hindernisse, daß er das Fluggerät nur so zu steuern braucht, daß der Flugvektor immer auf oder über dieser Linie im Bild liegt.
Das Display wird von einer echtzeitfähigen Software auf dem Auswerterechner der Flugführungseinheit angesteuert. Die Software realisiert Verfahren, die spe­ ziell für 3-d Meßdaten geschaffen wurden und daher nur in Verbindung mit einem entsprechenden 3-d-Sensor funktionieren. Wegen der großen Reichweiten und vollständigen, redundanten Szenenerfassung kommt als 3-d Sensor nach dem heutigen Stand der Technik nur eine abbildendes Laserradar, wie es z. B. in der DE 39 42 770 beschrieben wurde, in Frage.
Wesentlicher Bestandteil der Verfahren ist eine geeignete Flugsteuerungsfunk­ tion. Die Flugsteuerungsfunktion berechnet für jeden Meßpunkt einen Sollge­ schwindigkeitsvektor, der in seinem Depressionswinkel nicht unterschritten wer­ den darf, wenn es nicht zur Kollision mit dem betreffenden Szenenpunkt kommen soll. Die Sicherheitslinie setzt sich zusammen aus den Projektionspunkten die­ ser Sollgeschwindigkeitsvektoren für alle möglichen Kursrichtungen im Ge­ sichtsfeld des Beobachters. Die Flugsteuerungsfunktion kann für jeden Meß­ punkt unabhängig von allen anderen ausgewertet werden; insbesondere ist kei­ ne vorhergehende Klassifikation des Meßpunktes (Hindernis/Boden usw.) erfor­ derlich. Das vereinfacht die Datenauswertung und erlaubt eine Echtzeitrealisie­ rung mit beschränkter (flugtauglicher) Rechnerhardware. Die Flugsteuerungs­ funktion wird unten im Detail beschrieben.
Für die Anwendung der Flugsteuerungsfunktion müssen die erdfesten Koordina­ ten der Position p des Fluggerätes und der Position r eines Szenenpunktes ge­ geben sein. Für die Ermittlung der erdfesten Darstellung von p wird das Naviga­ tionssystem benötigt. Für die Ermittlung der erdfesten Darstellung von r ist die Verwendung eines 3-d Sensors in Verbindung mit dem Navigationssystem erfor­ derlich.
Die Sicherheitslinie wird vorteilhaft im 25 Hz Takt aufgedatet. Dazu braucht das Laserradar nicht ebenfalls mit 25 Hz Bildfrequenz zu arbeiten. Wenn das Naviga­ tionssystem wenigstens mit 25 Hz Aufdatfrequenz arbeitet, kann p und folglich die Sicherheitslinie im 25 Hz Takt aktualisiert werden.
Vorteile der Erfindung
  • - sichere sensorseitige Hindernisdetektion durch Verwendung eines ge­ pulsten Laserradars hoher Leistung
  • - robuste, einfache, echtzeitfähige Datenverarbeitung durch Verwendung eines 3-d Sensors in Kombination mit einer analytischen Flugsteue­ rungsfunktion
  • - Flugführung in der Deckung der Szene je nach Steigvermögen des Flug­ gerätes (durch den Piloten stufenlos am Flugführungssystem einstellbar);
  • - Verwendbarkeit der Flugsteuerungsfunktion für eine Flugführungsauto­ matik (Autopilot) zur Bahngenerierung, insbesondere auch unter Zuhilfe­ nahme von Optimierungsfunktionen (Kostenfunktionen) zur Bestimmung des optimalen Ausweich- oder Überflugkurses;
  • - visuelle Flugführung des Piloten im Basisbild (z. B. Head-Up Display, Helmet Mounted Display);
  • - übersichtliche, transparente Flugführungssymbolik mit 25 Hz Auf­ datrate auch bei kleinerer 3-d-Sensorbildrate.
Verfahren zur Berechnung einer Sicherheitslinie aus 3-D Szenendaten 1. Aufgabenstellung
Gegenstand des vorliegenden Abschnitts ist ein Verfahren zur Berechnung einer sog. Sicherheitslinie aus der aktuellen Position und Lage des Flug­ gerätes einerseits und aus den mit dem Laserradar erfaßten Meßpunkten der Szene andererseits. Die Sicherheitslinie verläuft definitionsgemäß in der Bildebene des Basisbildes, nach dem der Pilot fliegt. Solange der Pilot den Flugvektor seines Fluggerätes auf oder über der Sicherheitslinie hält, über­ fliegt er alle Hindernisse in der jeweiligen Bildrichtung. Um die jeweils tiefste zulässige Stellung des Flugvektors zu bestimmen, muß eine optimale Flugbahn von der aktuellen Beobachter Position bis zum anvisierten Szenen­ punkt berechnet werden. Dazu dient die sog. Flugsteuerungsfunktion (FSF). Die Flugsteuerungsfunktion ist so konzipiert, daß sie das Fluggerät erstens möglichst lange in der Deckung der Hinderniskulisse hält und zweitens das Fluggerät in geringer Höhe über das jeweilige Hindernis hinwegführt.
Die Flugsteuerungsfunktion ist in der hier erläuterten Ausführung so konzipiert, daß sie das Fluggerät erstens möglichst lange in der Deckung der Hindernisku­ lisse hält und zweitens das Fluggerät in geringer Höhe über das jeweilige Hin­ dernis hinwegführt.
2. GEOMETRISCHE VORAUSSETZUNGEN
Gegeben seien eine Menge von Szenenpunkten {k | k = 1. .K} in ihrer erd­ festen Darstellung, eine aktuelle Beobachterposition sowie eine zugehöri­ ge aktuelle Lage des Beobachters (Fig. 3).
Es bezeichne eine zur z-Achse des erdfesten Systems parallele Achse durch . Es sei weiterhin V0 die von und der ys-Achse des Sensor­ systems aufgespannte vertikale Ebene, die durch verläuft (Fig. 4).
Durch Drehung von V0 um die Achse und δψI = I.δψ Grad erhält man die vertikalen Ebenen VI (-L ≦ I ≦ L).
Die Projektion der vertikalen Ebenen VI in die Bildebene liefert Geraden, und der zwischen zwei benachbarten Ebenen VI, VI+1 eingeschlossene Raumsektor liefert in der Bildprojektion den von diesen Geraden begrenzten Bildstreifen (siehe Fig. 4, rechts oben). Nur im Falle eines verschwindenden Nick- und Rollwinkels der Beobachterlage sind die Geraden im Bild exakt senkrecht und parallel.
Jeder Meßpunkt k definiert eine eindeutige vertikale Ebene Wk, die durch vertikale Drehung aus V0 hervorgeht und die den Punkt k enthält. Für die Berechnung des Beitrags von k zur Sicherheitslinie wird angenommen, der Beobachter bewege sich genau auf k zu; dazu wird die Beobachter­ geschwindigkeit solange um rotiert, bis in Wk zu liegen kommt. Das Problem ist somit auf eine zweidimensionale Bewegung in Wk reduziert. In Abhängigkeit von , und k liefert die FSF eine Geschwindigkeitsempfeh­ lung soll. Der Vektor soll liegt ebenfalls in Wk und geht bei der Projektion in die Bildebene in einen Punkt k über. Von allen Punkten k, die in einen diskreten Bildstreifen fallen, wird nur der im Bild höchstgelegene beibehal­ ten. Die Sicherheitslinie erhält man durch horizontales Verbinden der beibe­ haltenen Streifenpunkte.
3. Flugsteuerungsfunktion (FSF)
Ausgehend von , und definiert die FSF eine Flugbahn, die in der von und festgelegten vertikalen Ebene verläuft (gestrichelte Linie in Fig. 5). Aus der Steigung dieser Flugbahn am Ort wird die Sollgeschwindigkeit soll abgeleitet, mit der gleichen horizontalen Komponente hor wie . Unter Zugrundelegung eines maximalen, vertikalen Beschleunigungsvermö­ gens az des Fluggerätes definiert soll die Anfangsgeschwindigkeit einer potentiellen Flugbahn, die unter Beibehaltung der Horizontalkomponente und zeitlich konstanter Einwirkung von az zu der in Fig. 5 dargestellten Über­ fliegung des Szenenpunktes führt. Die abgebildete Flugbahn ist nach­ stehend definiert und weist zwei für einen in der Deckung vorzunehmenden Tiefflug wichtige Eigenschaften auf. Erstens wird das Hindernis so tief wie möglich angeflogen; zweitens wird das Hindernis möglichst tief überflogen.
soll berechnet sich aus , , vhor = |hor|, az und einen zusätzlichen, vom Piloten einstellbaren Parameter δ wie folgt. Es werde eine Freiflugparabel über wie in Fig. 5 gelegt. Als Freiflugparabel wird die Flugbahn eines Objektes bezeichnet, das die horizontale Geschwindigkeitskomponente vhor besitzt und auf das keine anderen Kräfte als die Schwerkraft wirken. Der Meßpunkt befindet sich einen Sicherheitsabstand δ unterhalb des Scheitels der Freiflugparabel. Die Freiflugparabel wird nur im Ebenenbereich zwischen und konstruiert; hinter wird sie durch einen Viertelkreis mit Radius δ fortgesetzt. Die so konstruierte Gesamtfigur wird im folgenden mit σ1 bezeichnet.
σ1 bezeichne die Flugparabel, die sich aus der Bewegung eines Objektes mit Horizontalgeschwindigkeit vhor und unter dem Einfluß einer konstanten, positiven (Der Fall az = 0 ist zulässig und führt den Piloten längs der Sichtlinie zum Hindernis. In diesem Fall wird die Sicherheitslinie praktisch zur Konturlinie der Hin­ dernissilhouette) Beschleunigung az ergibt. σ1 läßt sich in eindeutiger Weise so plazieren, daß sie erstens durch geht und zweitens σ2 tangential schnei­ det. soll ist nun die Anfangsgeschwindigkeit (am Ort ) bei der Bewegung längs σ1.
σ bezeichne die aus σ1 und σ2 zusammengesetzte Bahn. Ein Fluggerät, das von bis zum Scheitel von σ1 (oberhalb ) mit konstanter Horizontalge­ schwindigkeit vhor fliegt muß längs σ1 die konstante Aufwärtsbeschleuni­ gung az anwenden und nach dem Übergang in σ2 in den freien Fall über­ gehen (az = -g).
Bei diesem Flugmanöver wird also zunächst möglichst rasch aufgestiegen, der Aufstieg dann aber so rechtzeitig eingestellt, daß das Hindernis knapp (mit einem Sicherheitsabstand δ) überflogen wird und der Pilot nicht über das Hindernis hinausschießt. Als Fallbeschleunigung für σ2 kann man natürlich auch einen anderen Wert als die Erdbeschleunigung nehmen, je nachdem, welche Vertikalbeschleunigung der Pilot seinem Fluggerät in dieser Phase aufprägen kann und will.
Falls höher als ist und relativ nahe an ist, findet ein Übergang von σ1 und σ2 erst hinter statt (Fig. 6). In diesem Fall ist das Hindernis bei An­ näherung bereits überflogen, und ein Übergang in den freien Fall (um das Objekt möglichst flach zu überfliegen) ist unnötig. Deshalb nimmt σ2 hinter nur Kugelgestalt an, um einen Sicherheitsabstand beim Vorbeiflug zu ge­ währleisten.
Es bezeichne vz den vertikalen, vhor (wie bisher) den horizontale Ge­ schwindigkeitsbetrag von soll. Die Größe vz ist analytisch als Funktion folgender Größen ableitbar:
  • d = rx-px = horizontaler Abstand von und ;
  • h = rz-pz = Höhenunterschied zwischen und ;
  • vhor = horizontale Geschwindigkeitskomponente von ;
  • a1 = vertikales Steigvermögen des Fluggerätes (→ σ1);
  • a2 = vertikales Sinkvermögen des Fluggerätes (→ σ2);
  • z. B. a2 = g = 9.81 m/s2
  • δ= Sicherheitsabstand vom Hindernispunkt.
Dabei sind verschiedene Fälle zu unterscheiden. Wir formulieren den in Fig. 5 dargestellten Fall, der der Bedingung
genügt. (Diese Bedingung besagt, daß nicht schon so nahe bei ist, daß in Fig. 5 rechts von σ2 liegt.) In diesem Fall berechnet sich vz zu
4. AKKUMULATION VON MESSPUNKTEN
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß vz für einen einzelnen Meßpunkt die (im mathematischen Sinne!) kleinste (also evtl. größte negative) vertikale Geschwindigkeit ist, die eine rechtzeitige Überfliegung von mittels des oben beschriebenen Flugmanövers zuläßt. Der Pilot darf also - auf bezo­ gen - den Flugvektor auch höher halten; nur eben nicht tiefer als soll.
Wenn mehrere Meßpunkte k in einer vertikalen Ebene liegen, führt die individuelle Auswertung der FSF zu ebensovielen k (der Index "Soll" wurde jetzt weggelassen). Von diesen wird diejenige mit der geringsten Depression als Sollgeschwindigkeit für diese Ebene ausgewählt. In der Praxis bedient man sich - wegen möglicher falscher Meßpunkte k - einer Akkumulations­ methode zur Absicherung bei der Wahl von soll. Die Akkumulations­ methode überprüft, ob der Urheber k für k wenigstens zwei oder drei räumliche Nachbarn k' besitzt; andernfalls wird er ignoriert, da es sich um einen, mit hoher Wahrscheinlichkeit isoliert auftretenden, fehlerhaften Meß­ punkt handelt. Reale Objekte hingegen rufen bei Verwendung eines abbil­ denden Laserradars immer auch räumlich benachbarte Meßpunkte k' hervor.

Claims (8)

1. Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte, wobei ein Basisbild als Bild der vor dem Fluggerät liegenden Szene durch die natürliche Sicht des Piloten vorhanden oder mittels eines Sensors erzeugt wird,
gekennzeichnet durch,
  • - ein Navigationssystem zur Bestimmung der erdfesten Koordinaten und der Lage des Fluggeräts,
  • - ein Entfernungsbildsensor zur dreidimensionalen Erfassung der vor dem Fluggerät liegenden Szene,
  • - eine Flugführungseinheit, die aus den Daten des Navigationssy­ stems sowie des Laserradars eine Sicherheitslinie als Überlagerung zum Basisbild auf einem Display generiert, wobei die Sicherheitslinie bei gegebenem Steigvermögen des Fluggeräts ein Maß für den min­ destens erforderlichen Bahnanstieg des Fluggeräts für einen kolli­ sionsfreien Flug in der jeweiligen Kursrichtung ist.
2. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Nachtsichtgerät oder ein Restlichtverstärker ist und das Display ein Helmet Mounted Display ist.
3. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Display ein Head-up-Display ist.
4. Flugführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Entfernungsbildsensor ein abbil­ dendes Laserradar ist.
5. Flugführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flugführungseinheit vom Piloten des Fluggeräts stufenlos einstellbare Bahnparameter aufweist:
  • (1) Steigvermögen des Fluggeräts und/oder
  • (2) vorgegebener Sicherheitsabstand beim Hindernisflug.
6. Flugführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sicherheitslinie mit einer Frequenz von 25 Hz aufdatbar ist.
7. Flugführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mittels der Flugführungseinheit die Si­ cherheitslinie derart generierbar ist, daß das Fluggerät möglichst lange in der Deckung der zu überfliegenden Hinderniskulisse gehalten wird.
8. Verwendung des Flugführungssystems nach einem der vorangegange­ nen Ansprüche in einem automatischen Flugsteuerungssystem.
DE19709097A 1997-03-06 1997-03-06 Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte Expired - Fee Related DE19709097C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709097A DE19709097C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte
PCT/DE1998/000638 WO1998039620A1 (de) 1997-03-06 1998-03-04 Flugführungssystem für tieffliegende fluggeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709097A DE19709097C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709097A1 true DE19709097A1 (de) 1998-10-01
DE19709097C2 DE19709097C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=7822397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709097A Expired - Fee Related DE19709097C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19709097C2 (de)
WO (1) WO1998039620A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032552A1 (de) 2009-07-10 2011-02-17 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Darstellung des überflogenen Geländes auf einem Anzeigegerät an Bord eines Luftfahrzeugs
CN103412568A (zh) * 2013-08-27 2013-11-27 重庆市勘测院 同架次变航高无人机遥感影像获取方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3093583B1 (fr) * 2019-03-07 2021-11-19 Thales Sa Procede et systeme de peception 3d augmentee d'environnement lie au sol autour d'un aeronef et d'anticipation des menaces potencielles d'environnement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652544A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 EUROCOPTER FRANCE, Société Anonyme dite: Verfahren und Einrichtung zur Steuerungshilfe eines Flugzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942770A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-11 Dornier Luftfahrt Entfernungsbildkamera
GB9111086D0 (en) * 1991-05-22 1991-10-16 Marconi Gec Ltd Aircraft terrain and obstacle avoidance system
FR2690518B1 (fr) * 1992-04-24 1997-01-03 Sagem Procede de pilotage d'un aeronef pour eviter sa collision avec le sol.
US5465142A (en) * 1993-04-30 1995-11-07 Northrop Grumman Corporation Obstacle avoidance system for helicopters and other aircraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652544A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 EUROCOPTER FRANCE, Société Anonyme dite: Verfahren und Einrichtung zur Steuerungshilfe eines Flugzeuges
US5555175A (en) * 1993-11-10 1996-09-10 Eurocopter France Method and device for assistance with the piloting of an aircraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032552A1 (de) 2009-07-10 2011-02-17 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Darstellung des überflogenen Geländes auf einem Anzeigegerät an Bord eines Luftfahrzeugs
CN103412568A (zh) * 2013-08-27 2013-11-27 重庆市勘测院 同架次变航高无人机遥感影像获取方法
CN103412568B (zh) * 2013-08-27 2016-01-20 重庆市勘测院 同架次变航高无人机遥感影像获取方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709097C2 (de) 1999-02-04
WO1998039620A1 (de) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886847B1 (de) Verfahren zur erkennung eines kollisionsrisikos und zur vermeidung von kollisionen in der luftfahrt
DE69714099T2 (de) Geländeauskunftsystem für Flugzeuge
EP1653250B1 (de) Integriertes system für flugzeug-wirbelsicherheit
DE69805971T2 (de) Gerät zur anzeige von luft- und bodenkollisionsgefahr für flugzeug
DE69216766T2 (de) Flugzeugvorrichtungen zur Gelände - und Hindernisvermeidung
EP2166372B1 (de) Mensch-Maschinen-Interface zur Pilotenunterstützung bei Start oder Landung eines Fluggeräts unter verminderter Außensicht
EP2527792B1 (de) Verfahren zur Pilotenunterstützung für die Landung eines Luftfahrzeugs unter Sichtbehinderungen
DE69413642T4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerungshilfe eines Flugzeuges
EP1701178B1 (de) Verfahren und system zur verhinderung, dass ein flugzeug in einen gefährlichen nachzugswirbelbereich eines wirbelerzeugers eindringt
EP1505556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Flughindernisses
DE69606804T2 (de) Integriertes System zur Grundkollisionsvermeidung
DE60113552T2 (de) Intuitives fahrzeug und maschinensteuerung
DE69910836T2 (de) Verfahren und gerät zur automatischen selektierung von landebahnen
DE69419102T2 (de) Hindernissvermeidungssystem für Hubschrauber und Flugzeuge
DE3927851A1 (de) System fuer die bestimmung der raeumlichen position eines sich bewegenden objekts und zum fuehren seiner bewegung
DE69903169T2 (de) Vorrichtung bestimmt zur verbesserung der sicherheit von flugzeugen während des sichtfluges
DE4140406C2 (de) Verfahren zur Orientierung, Navigation, Führung und Überwachung von Flugzeugen
DE60307928T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der visuellen Postitionsbestimmung eines Flugzeuges während des Fluges
DE19709097C2 (de) Flugführungssystem für tieffliegende Fluggeräte
DE10140676B4 (de) Bahnführungs-Systeme für einen Fall- oder Gleitschirm und Flugbahn-Planungseinrichtungen zur Planung des Einsatzes zumindest eines Fall- oder Gleitschirms sowie Verfahren zur Durchführung der Bahnführung und der Planung
DE19831452C1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Flugführung
WO2011157723A1 (de) System und verfahren zur kollisionsvermeidung
DE60016448T2 (de) Wetterstörungsvorhersage
DE2458664C3 (de) Flugsicherungseinrichtung
Zelenka et al. Results from the NASA Automated Nap‐of‐the‐Earth Program

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee