DE19708090A1 - Faustsattelbremse - Google Patents

Faustsattelbremse

Info

Publication number
DE19708090A1
DE19708090A1 DE1997108090 DE19708090A DE19708090A1 DE 19708090 A1 DE19708090 A1 DE 19708090A1 DE 1997108090 DE1997108090 DE 1997108090 DE 19708090 A DE19708090 A DE 19708090A DE 19708090 A1 DE19708090 A1 DE 19708090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holder
brake
arms
caliper brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997108090
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Ruehe
Hans-Dieter Tietz-Stierle
Georg Eichner
Wolfram Honsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997108090 priority Critical patent/DE19708090A1/de
Publication of DE19708090A1 publication Critical patent/DE19708090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Faustsattelbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Bremsbacke nach Anspruch 6.
Aus der EP 0 347 523 B1 ist eine Faustsattelbremse bekannt, bei der das Ge­ häuse über die hammerkopfförmigen Endabschnitte der Trägerplatte der äußeren Bremsbacke gegenüber dem Halter geführt wird, wie insbesondere aus Fig. 1 der EP-B1 hervorgeht.
Nachteilig ist hierbei, daß sich durch die Kraftflußkette "Halter-Hammerkopf-Ge­ häuse" die jeweiligen Fertigungstoleranzen addieren. Durch die prinzipbedingte Anlage zwischen Halter, Hammerkopf und Gehäuse übertragen sich Schwingun­ gen, die bei einem Bremsvorgang von den Reibpartnern Brems­ backe/Bremsscheibe ausgehen, ungehindert in den Halter bzw. das Gehäuse.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Faustsattelbremse so weiterzubilden, daß die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Kerngedanke ist hierbei, das Gehäuse unmittelbar am Halter abzustützen. Somit werden die beiden Funktionen "Führung der Bremsbacke" und "Führung des Gehäuses" eindeutig voneinander getrennt. Da die Bremsbacke gemäß der Erfindung nicht an der Füh­ rung des Gehäuses mitwirkt, haben Maßtoleranzen der Bremsbacken keinen Ein­ fluß mehr auf die Verbindung zwischen Halter und Gehäuse. Außerdem ist die Bremsbacke auch unter Bremslast axial frei verschieblich, da ihre Hammerköpfe nicht zwischen Halter und Gehäuse eingeklemmt werden. Ferner kann durch die direkte Ankopplung des hinsichtlich seines Eigenschwingverhaltens eher unkriti­ schen Gehäuses an den Halter die oftmals beträchtliche Neigung des Halters zu Eigenschwingungen deutlich reduziert werden, wie Versuche der Anmelderin erge­ ben haben. Mit der erreichten Reduzierung der Schwingungsneigung können in vielen Fällen kostenintensive Sekundärmaßnahmen, wie zum Beispiel Dämp­ fungsbleche, Tilgermassen, etc. entfallen.
Durch die bevorzugte Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird eine direkte Krafteinleitung von der Bremsbacke in das Gehäuse verhindert. Aufgrund der er­ findungsgemäß unterbundenen Anlage der Bremsbacke am Gehäuse wird wäh­ rend eines Bremsvorgangs das Gehäuse seitens der Bremsbacke nicht zu Schwingungen angeregt.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 wird eine gezielte Dämp­ fung von Schwingungen sowie eine reibungsarme Führung erreicht. Die Zwischen­ lage kann dabei entweder am Gehäuse oder am Halter oder an beiden Bauteilen vorgesehen sein.
Da der Bremsbacke nicht mehr die Funktion der Führung des Gehäuses zukommt, können die Führungsflächen zwischen Gehäuse und Halter grundsätzlich an be­ liebiger Stelle der Arme des Halters vorgesehen sein. Je nach Bauart der Faust­ sattelbremse und nach Art der gewünschten Schwingungsreduzierung kann sich das Gehäuse daher entweder außen- oder innenliegend am Halter abstützen (Anspruch 4 bzw. 5).
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 werden die freien Abschnitte der Arme des Halters, die vom Prinzip her einseitig eingespannte Kragarme sind, weit außenlie­ gend bedämpft, wodurch die bekanntermaßen großen Schwingwege dieser Arme, die häufig ein Bremsenquietschen verursachen oder verstärken, reduziert werden.
Alternativ kann durch die innenliegende Abstützung des Gehäuses (Anspruch 5) einem anderen Phänomen entgegengewirkt werden: Die zu übertragenden Brems­ kräfte bewirken in Umfangsrichtung der Bremsscheibe elastische Verformungen der Halterarme. Da sich das Gehäuse an den Armen des Halters abstützt, kommt es dabei zu einer Verdrehbewegung des Gehäuses (und der Bremsbacken) relativ zur Bremsscheibe. Der Drehpunkt liegt im Bereich der Anbindung des Achsschen­ kels, wobei die Auslenkung der Arme des Halters außen größer ist als im innenlie­ gen den Bereich. Demzufolge bietet eine innenliegende Abstützung des Gehäuses am Halter den Vorteil einer geringeren Verdrehung des Gehäuses gegenüber der Bremsscheibe. Durch die Maßnahme nach Anspruch 5 können somit Winkelfehler zwischen dem Gehäuse (und damit den Bremsbacken) und der Bremsscheibe, die oftmals zu Quietschgeräuschen führen, reduziert werden.
Gegenüber einer bekannten Bremsbacke mit hammerkopfförmigen Endabschnitten der Trägerplatte ist die Bremsbacke nach Anspruch 6 so geformt, daß sie in dem Bereich, mit dem sie in ihrem eingebauten Zustand zum Gehäuse benachbart ist, gezielt ausgespart ist. Die erfindungsgemäße Trägerplatte hat lediglich dem Halter zugeordnete Anlageflächen, durch die einerseits eine Axialführung senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe und andererseits eine Abstützung der bei einem Brems­ vorgang wirkenden Umfangskräfte erfolgt.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine bekannte Faustsattelbremse in der Seitenansicht, wobei die rechte Hälfte der Faustsattelbremse im Schnitt dargestellt ist, und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Faustsattel­ bremse.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Faustsattelbremse 1, in Blickrichtung von der Fahr­ zeugaußenseite her. Die Faustsattelbremse 1 ist im wesentlichen symmetrisch aufgebaut (Symmetrieebene S) und weist einen Halter 2, ein Gehäuse 3 sowie zwei Bremsbacken 4 (nur äußere, faustseitige Bremsbacke dargestellt) auf. Der Halter 2 ist mittels eines Anschlußflansches 5 mit der Radaufhängung des Fahr­ zeuges fest verschraubt (Gewindebohrungen 6). In Richtung der Fahrzeugaußen­ seite stehen vom Anschlußflansch 5 zwei Arme 7 ab, die Führungsflächen 8 und 9 für die Bremsbacken 4 aufweisen.
Das Gehäuse 3 ist in bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise fahrzeug­ innenseitig verschieblich an den Halter 2 angebunden. Es nimmt in diesem Bereich einen Bremskolben 10 (gestrichelt dargestellt) auf. Das Oberteil 11 des Gehäuses 3 übergreift die Bremsbacken 4 faustförmig und weist fahrzeugaußenseitig eine Anlage 12 für die fahrzeugaußenseitige Bremsbacke 4 auf. In Öffnungen 13 dieser Anlage 12 greift eine Gehäusefeder 14 ein.
Die Bremsbacken 4 setzen sich jeweils aus einem Reibbelag 15 und einer Träger­ platte 16 zusammen. Die Trägerplatte 16 ist an ihren Endabschnitten 17 hammer­ kopfförmig ausgebildet. Diese Endabschnitte 17 weisen einen oberen und einen unteren Abschnitt 18 bzw. 19 auf. Eine Führungsfläche 20 am oberen Abschnitt 18 korrespondiert mit der Führungsfläche 8 der Arme 7, während eine Führungsfläche 21 am unteren Abschnitt 19 mit der Führungsfläche 9 der Arme 7 zusammenwirkt. Je nach Drehrichtung der Bremsscheibe und Auslegung der Faustsattelbremse 1 kommen entweder die Führungsflächen 8/20 bzw. 9/21 in Eingriff.
Zusätzlich ist am oberen Abschnitt 18 der Trägerplatte 16 eine weitere Führungs­ fläche 22 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Führungsfläche 23 am Gehäuseoberteil 11 zusammenwirkt. Über die Führungsflächen 22 und 23 ist das Gehäuse 3 mittelbar über die Endabschnitte 17 der Trägerplatten 16 gegenüber dem Halter 2 geführt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Faustsattelbremse 101. Vom grundsätzlichen Aufbau entspricht die Faustsattelbremse 101 der Darstellung in Fig. 1, so daß in Fig. 2 gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszahlen wie in Fig. 1 versehen sind.
Gegenüber der bekannten Faustsattelbremse 1 ist das Gehäuseoberteil 111 des Gehäuses 103 - in Umfangsrichtung der Bremsscheibe betrachtet - breiter ausge­ führt. Es weist an seinen in Umfangsrichtung außenliegenden Bereichen Füh­ rungsabschnitte 150 auf, die mit entsprechenden Führungsabschnitten 151 an den Armen 107 des Halters 102 zusammenwirken. Dadurch wird das Gehäuse 103 erfindungsgemäß unmittelbar entlang der Arme 107 des Halters 102 geführt. Die Führungsabschnitte 150 sind mit einer schwingungsdämpfenden und reibungsar­ men Einlage 152 versehen, die die Übertragung von Schwingungen zwischen Halter 102 und Gehäuse 103 minimiert sowie einen niedrigen Reibbeiwert zwi­ schen den Führungsabschnitten 150 und 151 erzeugt.
Die Endabschnitte 117 der Bremsbacken 104 sind so gestaltet, daß sie lediglich an den Armen 107 anliegen und kein Kontakt mit dem Gehäuse 103 stattfindet. Hierzu sind die Trägerplatten 116 der Bremsbacken 104 - im Unterschied zu den Brems­ backen 4 gemäß Fig. 1 - an ihren Endabschnitten 117 nur mit einem unteren Ab­ schnitt 119 versehen, der Führungsflächen 120 und 121 aufweist, die mit entspre­ chenden Führungsflächen 108 und 109 an den Armen 107 zusammenwirken und in bekannter Weise die axiale Verschiebung der Bremsbacken 104 sowie ihre Ab­ stützung in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gewährleisten.
Aus Kostengründen und zur Vereinfachung der Montage sind die äußere, faustsei­ tige Bremsbacke 104 und die nicht dargestellte innere, kolbenseitige Bremsbacke bevorzugt als Gleichteile ausgebildet.

Claims (6)

1. Faustsattelbremse für eine Scheibenbremse, mit einem Halter zur Aufnahme von Bremsbacken, die sich aus einem Bremsbelag und einer Trägerplatte zusammensetzen und über hammerkopfförmige seitliche Endabschnitte der Trägerplatte entlang von Armen des Halters verschieblich geführt sind, sowie mit einem faustförmigen, gegenüber dem Halter verschieblichen Gehäuse, das die Bremsbacken übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (103) im Bereich der Arme (107) des Halters (102) unmittelbar am Halter (102) abstützt.
2. Faustsattelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hammerkopfförmigen Endabschnitte (117) der Trägerplatte (116) frei von einem Kontakt mit dem Gehäuse (103) sind.
3. Faustsattelbremse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (150, 151) der Abstützung des Ge­ häuses (103) an den Armen (107) des Halters (102) eine dämpfende und/oder reibungsarme Zwischenlage (152) vorgesehen ist.
4. Faustsattelbremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (103) im Bereich der freien Endabschnitte der Arme (107) des Halters (102) abstützt.
5. Faustsattelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (103) im Bereich des bremskolbennahen, inneren Abschnitts der Arme (107) des Halters (102) abstützt.
6. Bremsbacke für eine Faustsattelbremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Trägerplatte (116), deren hammerkopfförmige Endab­ schnitte (117) so geformt sind, daß sie am Gehäuse (103) der Faustsattel­ bremse (101) nicht zur Anlage kommen.
DE1997108090 1997-02-28 1997-02-28 Faustsattelbremse Withdrawn DE19708090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108090 DE19708090A1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Faustsattelbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108090 DE19708090A1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Faustsattelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708090A1 true DE19708090A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7821792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108090 Withdrawn DE19708090A1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Faustsattelbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217109B1 (en) 1999-01-29 2001-04-17 Mazda Motor Corporation Body structure of motor vehicle
CN110966320B (zh) * 2018-09-30 2021-07-20 长城汽车股份有限公司 用于车辆的制动器及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718483A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelbremse
DE2919548A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-28 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse
DE3036985A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremstraeger fuer eine scheibenbremse
DE3202809A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718483A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelbremse
DE2919548A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-28 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse
DE3036985A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremstraeger fuer eine scheibenbremse
DE3202809A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217109B1 (en) 1999-01-29 2001-04-17 Mazda Motor Corporation Body structure of motor vehicle
CN110966320B (zh) * 2018-09-30 2021-07-20 长城汽车股份有限公司 用于车辆的制动器及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812718A1 (de) Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
EP1759126A1 (de) Scheibenbremse mit federanordnung
EP2300729B1 (de) Bremssystem für scheibenbremsen
DE3419523C2 (de) Spreizfeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4115635A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2016037894A1 (de) Führungseinrichtung für den bremssattel einer schwimmsattelscheibenbremse
DE3029472C2 (de)
DE19954273A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19708090A1 (de) Faustsattelbremse
DE4418955B4 (de) Festsattel-Teilbelagsscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
WO2018036724A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
WO1992001169A1 (de) Geräuschdämpfer für scheiben- oder trommelbremse
WO1990010162A1 (de) Scheibenbremse für kraftfahrzeuge
EP0610919A1 (de) Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
DE19716570A1 (de) Einrichtung zum Bedämpfen von Schwingungen an einem Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE3938881A1 (de) Bremsbackenfeder
WO2005036011A1 (de) An einer radnabe befestigbare bremsscheibe
EP3292317A1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE3222733A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP1454076B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse für ein kraftfahrzeug
DE3906713A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
WO2023020879A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination