DE19706050A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten

Info

Publication number
DE19706050A1
DE19706050A1 DE19706050A DE19706050A DE19706050A1 DE 19706050 A1 DE19706050 A1 DE 19706050A1 DE 19706050 A DE19706050 A DE 19706050A DE 19706050 A DE19706050 A DE 19706050A DE 19706050 A1 DE19706050 A1 DE 19706050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
arrangement
reflected
fiber
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19706050A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Rer Nat Huth-Fehre
Andreas Dipl Phys Katerkamp
Martin Blaesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Chemo und Biosensorik Muenster eV ICB
Original Assignee
Institut fuer Chemo und Biosensorik Muenster eV ICB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Chemo und Biosensorik Muenster eV ICB filed Critical Institut fuer Chemo und Biosensorik Muenster eV ICB
Priority to DE19706050A priority Critical patent/DE19706050A1/de
Priority to PCT/DE1998/000450 priority patent/WO1998035220A1/de
Publication of DE19706050A1 publication Critical patent/DE19706050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des nebengeordneten Anspruchs 2.
Um an schnell bewegten Objekten präzise Spektralmes­ sungen vornehmen zu können, müssen alle Wellenlängen simultan detektiert werden und zugleich muß sicherge­ stellt werden, daß alle Detektoren Licht aus dem gleichen Raumgebiet angeboten bekommen, da sonst räumliche Helligkeitsunterschiede als Wellenlängen­ information mißinterpretiert werden.
Für preisgünstige Linienspektrometer sind zwei Bau­ weisen zur zeitgleichen Erfassung diskreter Wellen­ längen üblich. Bei der ersten Variante wird mittels eines Beugungsgitters eine Dispersion erzeugt. Das Gitter zerlegt das Infrarotlicht in seine spektralen Anteile. Diese werden mit Hilfe eines Diodenarrays oder einzelner Photodioden detektiert. Mit dieser Anordnung ist sichergestellt, daß alle Photodioden das gleiche Objekt detektieren und sich das auftref­ fende Licht nur in seinen spektralen Eigenschaften unterscheidet. Die Nachteile dieser Anordnung sind der vergleichsweise hohe Preis für ein Beugungsgitter und der große Aufwand für die Justage.
Die zweite Variante verwendet Strahlteiler, um zu gewährleisten, daß alle Detektoren Licht des gleichen Ortes detektieren. Die Strahlteiler teilen das vom Objekt reflektierte bzw. transmittierte Licht in meh­ rere Strahlen gleicher Intensität auf. Mit Hilfe von Interferenzfiltern können die spektralen Eigenschaf­ ten des Objekts bestimmt werden. Wie beim Beugungs­ gitter wird bei diesem Aufbau die Ortsauflösung voll­ ständig beseitigt, das heißt jeder Detektor wird von Licht, das vom selben Ort kommt, bestrahlt. Auch die­ se Methode ist recht kostenaufwendig, da die Strahl­ teiler vergleichsweise teuer sind. Als Nachteil kommt hinzu, daß die Optik sehr große Ausmaße annimmt und es schwieriger ist, eine große Optik mechanisch sta­ bil zu bauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren bzw. eine Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten zu messen, die in der Lage sind, zeitgleich Intensitäten bei mehreren Wellenlän­ gen von Licht bzw. von der Strahlung eines Ortes zu messen, wobei die Vorrichtung kostengünstig, leicht zu montieren und massenproduktionstauglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und des Neben­ anspruchs 2 in Verbindung mit den Merkmalen der Ober­ begriffe gelöst.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die reflektier­ te bzw. transmittierte Strahlung unscharf, das heißt durch eine unscharfe Abbildung in die Faser eingekop­ pelt wird und diese unscharfe Abbildung in die Faser mit der durch Mischung in der Faser kombiniert wird, wird die Ortsauflösung vollständig aufgehoben. Dafür werden aber keine teueren optischen Bauelemente, wie Beugungsgitter benötigt. Aufgrund des erfindungsgemä­ ßen Aufbaus können kleine Abmessungen gewählt werden und die Montage ist relativ leicht. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als Massenprodukt die­ nen.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­ rungen möglich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Aus­ führungsbeispiels der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, und
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 ver­ wendeten Empfängeranordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Lichtquelle 1 auf, die als Halogenlampe mit einem sehr breiten Spektrum ausgebildet ist. Das von der Halogenlampe 1 ausgesandte Licht wird durch eine Lin­ se 2 in ein paralleles Strahlenbündel umgewandelt, das ein schematisch dargestelltes Objekt 3 bestrahlt. Dieses Objekt 3 bewegt sich schnell an der Bestrah­ lungsstelle vorbei, so daß eine schnelle Spektralmes­ sung aller Wellenlängen bzw. aller gewünschten Wel­ lenlängen simultan vorgenommen werden muß.
Das vom Objekt 3 reflektierte Licht wird mit einer Konvexlinse 4 gesammelt und in eine Faser eingekop­ pelt. Im Ausführungsbeispiel wird das aus der Faser 5 austretende Licht mit Hilfe einer Konvexlinse 6 parallel gemacht und auf eine Interferenzfilteranord­ nung 7 gegeben. Die Umwandlung in parallele Strahlen durch die Konvexlinse 6 ist aber nur dann von Bedeu­ tung, wenn schmalbandige Interferenzfilter verwendet werden. Der Filteranordnung 7 ist eine Empfängeran­ ordnung nachgeschaltet, die im vorliegenden Fall als Photodiode ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel sind vier verschiedene Interferenzfil­ ter 7 vorgesehen, wobei entsprechend diesen vier ver­ schiedenen Interferenz filtern eine Quadrantenphoto­ diode 9 als Empfängeranordnung verwendet wird, wobei entsprechend Fig. 2 vorzugsweise die Interferenzfil­ ter 7 direkt auf das Fenster der Quadratenphotodiode 9 aufgedampft sind. Die vier Detektoren der Quadran­ tenphotodiode 9 detektieren die Intensitäten der vier Wellenlängen und geben diese Signale an eine Verstär­ kerelektronik 10 weiter. Die Interferenzfilter können auch direkt auf die Photodiode aufgedampft sein.
Da alle Detektoren der Quadrantenphotodiode 9 die Strahlung aus jeweils dem gleichen Raumgebiet angebo­ ten bekommen müssen, darf auf der Quadrantenphotodio­ de keine örtliche Zuordnung zu dem Objekt 3 vorhanden sein. Dies wird dadurch erreicht, daß die von dem Objekt 3 reflektierte Strahlung durch die Konvexlinse 4 unscharf in die Faser eingekoppelt wird, das heißt durch die unscharfe Abbildung in die Faser 5 wird die Ortsauflösung hinsichtlich des Objektes zumindest zum Teil verwischt. Da an den Begrenzungsflächen der Faser 5 das aus verschiedenen Raumwinkeln einge­ strahlte Licht mit unterschiedlichen Winkeln reflek­ tiert wird, durchmischt die Faser zusätzlich das aus verschiedenen Raumwinkeln eingestrahlte Licht. Auf diese Weise wird die Ortsauflösung der Anordnung auf­ gehoben.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Interferenz­ filter im Ausführungsbeispiel als vier Segmente aus­ gebildet, die jeweils vier Detektoren der Photodiode 9 zugeordnet sind. Selbstverständlich sind andere Formen der Interferenzfilter und der Empfänger sowie eine unterschiedliche Anordnung derselben denkbar.

Claims (7)

1. Verfahren zur Spektralmessung von schnell beweg­ ten Objekten, bei dem das Objekt mit Strahlung eines breiten Spektrums beleuchtet wird und vom Objekt reflektierte oder transmittierte Strah­ lung auf eine Empfängeranordnung derart geleitet wird, daß die gesamte Empfängeranordnung Strah­ lung aus dem gleichen Raumgebiet empfängt, wobei die Strahlung spektral aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Objekt reflektierte oder transmit­ tierte Strahlung in einer unscharfen Abbildung in eine Faser eingekoppelt wird, in der die aus verschiedenen Raumwinkeln eingestrahlte Strah­ lung durchmischt wird und daß nach Austritt aus der Faser die Strahlung spektral gefiltert wird.
2. Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell be­ wegten Objekten mit einer das Objekt bestrahlen­ den Strahlungsquelle (1) mit einem breiten Spek­ trum, einer Anordnung zum Weiterleiten der vom Objekt reflektierten oder transmittierten Strah­ lung, einer Anordnung zur spektralen Zerlegung der Strahlung und einer Empfängeranordnung, wo­ bei die Anordnung zum Weiterleiten die Strahlung derart weiterleitet, daß der gesamten Empfänger­ anordnung Strahlung aus demselben Raumgebiet angeboten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Weiterleiten eine Linse (4) und eine Faser (5) umfaßt, wobei die vom Objekt (3) reflektierte oder transmittierte Strahlung über die Linse (4) in unscharfer Ab­ bildung in die Faser (5) eingekoppelt wird, die zusätzlich die aus verschiedenen Raumwinkeln eingestrahlte Strahlung durchmischt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnung zur spektralen Zer­ legung der Strahlung Interferenzfilter (7) auf­ weist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Empfängeranordnung eine Photodiode (8) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Interferenzfil­ ter (7) auf ein Fenster einer mehrere Detektoren aufweisenden Photodiode (9) oder direkt auf die­ se aufgebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Photodiode eine Quadrantenpho­ todiode (9) ist und vier Interferenzfilter auf das Fenster aufgedampft sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine Halogenlampe (1) ist.
DE19706050A 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten Withdrawn DE19706050A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706050A DE19706050A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten
PCT/DE1998/000450 WO1998035220A1 (de) 1997-02-07 1998-02-06 Verfahren und vorrichtung zur spektralmessung von schnell bewegten objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706050A DE19706050A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706050A1 true DE19706050A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7820501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706050A Withdrawn DE19706050A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19706050A1 (de)
WO (1) WO1998035220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835094A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Inst Chemo Biosensorik Vorrichtung zur Spektralmessung von Objekten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58105024A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Toshiba Corp 受光素子アレイ
JPS63106530A (ja) * 1986-10-22 1988-05-11 Hitachi Ltd 半導体光検出器
JPH06342429A (ja) * 1994-05-13 1994-12-13 Casio Comput Co Ltd 情報処理装置
DE4340795A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Hartmut Dr Rer Nat Lucht Verfahren und Anordnung zur Messung und Trennung von Körpern in Bezug auf ihre Materialzusammensetzung
DE9421343U1 (de) * 1994-06-29 1995-09-07 Inst Chemo Biosensorik Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter
US5526451A (en) * 1993-07-15 1996-06-11 The Perkin-Elmer Corporation Photometric instrument with optical fibers for analyzing remote samples

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150287A (en) * 1978-02-01 1979-04-17 Amf Incorporated Optical system for use with color sorter or grader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58105024A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Toshiba Corp 受光素子アレイ
JPS63106530A (ja) * 1986-10-22 1988-05-11 Hitachi Ltd 半導体光検出器
US5526451A (en) * 1993-07-15 1996-06-11 The Perkin-Elmer Corporation Photometric instrument with optical fibers for analyzing remote samples
DE4340795A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Hartmut Dr Rer Nat Lucht Verfahren und Anordnung zur Messung und Trennung von Körpern in Bezug auf ihre Materialzusammensetzung
JPH06342429A (ja) * 1994-05-13 1994-12-13 Casio Comput Co Ltd 情報処理装置
DE9421343U1 (de) * 1994-06-29 1995-09-07 Inst Chemo Biosensorik Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Robben, R. Fraser, Appl. Optics 10, 1141 (1971) *
W. Reichel, R. Tiedeken, Feingerätetechnik 1/1964, S. 39 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835094A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Inst Chemo Biosensorik Vorrichtung zur Spektralmessung von Objekten
WO2000005556A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. Vorrichtung zur spektralmessung von objekten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998035220A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545178B4 (de) Spektrometervorrichtung
EP2513875B1 (de) Spektralsensor zur prüfung von wertdokumenten
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
DE2614377C3 (de)
EP0811146B1 (de) Verfahren zum messen einer lage einer kante von bahnen oder bogen
EP0966657B1 (de) Hadamard-spektrometer
WO2007036553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE102011117678A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
EP1752760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion der Oberfläche eines Wafers
EP1650589B1 (de) Mikroskop mit einer Vorrichtung zur Erkennung optischer Bauteile
DE10159234A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten
DE102005024271B4 (de) Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
DE19706050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spektralmessung von schnell bewegten Objekten
EP1101084B1 (de) Vorrichtung zur spektralmessung von objekten
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE102018210777B4 (de) Optische Anordnung zur hyperspektralen Beleuchtung und Auswertung eines Objektes
DE102017212557A1 (de) Mikrospektrometermodul und Verfahren zum Aufnehmen eines Spektrums mittels eines Mikrospektrometermoduls
DE19547260A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen optoelektronischen Aufnahme von Eigenschaften des Holzes und Bestimmung der Holzqualität
WO2024100111A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von stoffproben mittels elektromagnetischer strahlung mit wählbarem detektor
DE102018221906A1 (de) System zur Detektion eines Messpunkts auf einer Probe
DE19545249A1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie deren Verwendung für die Bestimmung der Dicke transparenter Schichten
CH697540B1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung.
WO2017059879A1 (de) Verfahren zur optischen abstandsmessung und sensoranordnung sowie deren verwendung
DE102008028250A1 (de) Kamerasystem für die Bearbeitung von Wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal