DE19704948A1 - Method and device for controlling the thickness of small pieces - Google Patents

Method and device for controlling the thickness of small pieces

Info

Publication number
DE19704948A1
DE19704948A1 DE1997104948 DE19704948A DE19704948A1 DE 19704948 A1 DE19704948 A1 DE 19704948A1 DE 1997104948 DE1997104948 DE 1997104948 DE 19704948 A DE19704948 A DE 19704948A DE 19704948 A1 DE19704948 A1 DE 19704948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
water
heat sink
time
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997104948
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Wunsch
Athanasios Dr Athanasiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaggenau Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Gaggenau Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaggenau Hausgeraete GmbH filed Critical Gaggenau Hausgeraete GmbH
Priority to DE1997104948 priority Critical patent/DE19704948A1/en
Priority to PCT/DE1998/000352 priority patent/WO1998035192A1/en
Publication of DE19704948A1 publication Critical patent/DE19704948A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means

Abstract

The invention relates to a method and a device for controlling small pieces of ice (8) produced by an ice making device (1), built into a refrigerator or freezer, for instance, by freezing water (6) on a refrigerating body (3). In order to achieve reliable and technically unsophisticated ice making control, the invention provides that temperature sensitivity of the refrigerating body (2), ice (8) or water (6) is measured as the water (6) is cooled, thereby obtaining an indication of the cooling efficiency of the refrigerating body. The time required to produce the desired ice cube size is extrapolated from the temperature sensitivity thus measured.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entspre­ chende Vorrichtung zum Steuern der jeweiligen Größe von mittels einer Eisbereitungsvorrichtung, insbesondere in einem Kühl- oder Gefrierschrank, durch Anfrieren von Was­ ser auf einem Kühlkörper hergestellten Kleineisstücken, insbesondere von zum Verzehr vorgesehenen Klareisstücken. Derartige Kleineisstücke werden gebräuchlicherweise als Eiswürfel bezeichnet und haben typischerweise ein Volumen zwischen 1 cm3 und 20 cm3.The invention relates to a method and a corre sponding device for controlling the respective size of by means of an ice-making device, in particular in a refrigerator or freezer, by freezing water made on a heat sink small pieces of ice, in particular clear ice pieces intended for consumption. Such small pieces of ice are commonly referred to as ice cubes and typically have a volume between 1 cm 3 and 20 cm 3 .

Nach dem Stand der Technik gibt es verschiedene Verfahren zur Herstellung von Kleineisstücken. Eine erste bekannte Möglichkeit besteht darin, Wasser in mit Trennwänden ab­ geteilte Schalen einzufüllen und das Wasser in der Schale einzufrieren. Nach dem Einfrieren können die Kleineis­ stücke aus der Schale bzw. den Trennwänden herausgebro­ chen werden. Die Eiswürfel weisen zwar eine definierte Größe auf, aber das Verfahren ist nur aufwendig automati­ sierbar und die gewonnenen Kleineisstücke weisen den Nachteil auf, daß sie nicht klar, sondern trüb sind. There are various methods according to the prior art for the production of small pieces. A first known Possibility is to start water in with partitions fill in divided bowls and the water in the bowl freeze. After freezing, the small ice cream can pieces broken out of the shell or the partitions will be. The ice cubes have a defined one Size up, but the process is only complex automatic sizable and the small pieces of ice obtained show that Disadvantage that they are not clear, but cloudy.  

Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, einen Kühlstift bzw. Kühlfinger in Wasser einzutauchen und ab­ zukühlen. Das Eis wächst dann aus der Flüssigkeit auf dem Kühlstift auf, so daß bei Erreichen der gewünschten Eis­ dicke die Kühlung des Kühlstiftes abgestellt und das Eis­ stück von dem Kühlstift abgenommen werden kann. Dabei sind Vorkehrungen zu treffen, daß das Eis die gewünschte Dicke erhält. Ohne besondere Maßnahmen weist dieses Ver­ fahren den Nachteil auf, daß das gebildete Eis trübe ist. Derartige Verfahren sind aus den Dokumenten DE-OS 15 51 352 und DE 29 46 708 A1 bekannt.Another known method is one Immerse the cooling pin or cooling finger in water and remove to cool down. The ice then grows out of the liquid on the Cooling pen so that when you reach the desired ice thick cooling the cooling pin turned off and the ice piece of the cooling pin can be removed. Here Precautions must be taken to ensure that the ice is the desired one Receives thickness. Without any special measures, this ver drive up the disadvantage that the ice formed is cloudy. Such methods are from documents DE-OS 15 51 352 and DE 29 46 708 A1 known.

In vielen Fällen ist es gewünscht, klares, das heißt mög­ lichst durchsichtiges Eis zu gewinnen. Die Trübung von Eis wird in der Regel auf die beim Einfrieren darin ein­ geschlossenen Gase, insbesondere Luft, sowie gegebenen­ falls die eingeschlossenen Salze zurückgeführt, welche eine milchige Undurchsichtigkeit bzw. Trübung des Eises zur Folge haben. Es ist bekannt, daß klares Eis dadurch gewonnen werden kann, daß während des Aufwachsens der Eisschicht auf einer gekühlten Fläche eine Relativbewe­ gung zwischen der gekühlten Fläche und dem Wasser, aus dem die Eisschicht anfriert, aufrechterhalten wird.In many cases it is desirable to be clear, that is, possible win transparent ice. The cloudiness of Ice cream is usually put on when freezing in it closed gases, especially air, as well as given if the included salts are recycled, which a milky opacity or turbidity of the ice have as a consequence. It is known that this clear ice can be obtained that during the growth of the A layer of ice on a cooled surface is a relative move between the cooled surface and the water to which the ice layer freezes, is maintained.

Die Relativbewegung kann durch Bewegen der gekühlten Flä­ che, bzw. des Kühlstiftes, in ruhendem Wasser oder durch Erzeugung einer Fließbewegung des Wassers relativ gegen­ über einem ruhenden Kühlstift bzw. einer gekühlten Fläche erfolgen. Das Wasser kann dabei direkt durch entspre­ chende, eine Strömung erzeugende Vorrichtung, beispiels­ weise Düsen, Rühreinrichtungen oder entsprechendes in Be­ wegung gesetzt werden, oder durch eine Bewegung des Be­ hälters, in dem sich das Wasser befindet. Durch die Bewe­ gung zwischen der gekühlten Fläche und dem Wasser während des Aufwachsens der Eisschicht wird jedenfalls erreicht, daß die gebildete Eisschicht bzw. das Kleineisstück klar ist.The relative movement can be done by moving the cooled surfaces che, or the cooling pin, in still water or through Generation of a flow movement of the water relatively counter over a resting cooling pin or a cooled surface respectively. The water can correspond directly with this chende, a flow generating device, for example as nozzles, stirring devices or the like in Be movement, or by moving the movement in which the water is located. By moving between the cooled surface and the water during growth of the ice layer is achieved in any case,  that the ice layer or the small piece of ice formed is clear is.

Derartige Verfahren zur Herstellung von Klareis sind nicht nur bei mit in Wasser eintauchenden Kühlfingern be­ kannt. Andere Abwandlungen dieses Prinzips bestehen darin, daß in nach unten offenen Gefrierzellen, die umge­ drehten Näpfen gleichen, von unten Wasser eingespritzt wird, das in den Gefrierzellen einfriert. Das Eis wächst dann in der Gefrierzelle auf und ist durch die Bewegung des Wassers klar. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 29 01 365 A1 und DE 37 21 334 C1 be­ kannt. Andere bekannte Abwandlungen dieses Prinzips zur Herstellung von Klareis bzw. Klareiswürfeln bestehen darin, daß das Wasser entlang einer gekühlten, schrägste­ henden Fläche oder entlang einer senkrecht stehenden Zel­ lenstruktur abläuft und dabei anfriert. Wesentlich bei der Erzeugung von Klareis ist immer eine Bewegung einer gekühlten Fläche relativ zum Wasser und das Aufwachsen der Eisschicht aus dem Wasser auf der gekühlten Fläche.Such processes for the production of clear ice are not only with cooling fingers immersed in water knows. There are other variations of this principle in the fact that in freezer cells open at the bottom, the reverse turned bowls like, water was injected from below that freezes in the freezer cells. The ice grows then open up in the freezer and is moving of the water clear. Such methods are, for example from documents DE 29 01 365 A1 and DE 37 21 334 C1 knows. Other known modifications of this principle to Production of clear ice or clear ice cubes exist in that the water runs along a chilled, slant surface or along a vertical cell len structure expires and freezes. Essential to the generation of clear ice is always a movement of one chilled area relative to the water and growing up the layer of ice from the water on the cooled surface.

Bei der Herstellung von Kleineisstücken, insbesondere von Klareisstücken, durch Anfrieren von Wasser auf einem Kühlkörper stellt sich das Problem, daß die gebildeten Eiswürfel eine definierte, bestimmte Größe bzw. ein vor­ gegebenes Volumen haben sollen. Wenn die Eisstücke zu klein sind, ist der optische Eindruck für Verbraucher solcher Eiswürfel in Flüssigkeiten, die mittels der Eis­ stücke gekühlt werden, nicht optimal. Insbesondere schmelzen kleine Eiswürfel aufgrund ihrer reduzierten Kühlkapazität schnell ab, so daß nach dem Abkühlen des Getränks kein großer, schöner, sichtbarer Eiswürfel für längere Zeit im Glas verbleibt, sondern nur ein kleiner oder gegebenenfalls gar kein Eiswürfel. In the production of small pieces of ice cream, in particular of Clear ice, by freezing water on one Heatsink poses the problem that the educated Ice cubes a defined, certain size or a front given volume. If the ice chunks too are small, is the visual impression for consumers such ice cubes in liquids by means of ice pieces are cooled, not optimal. Especially melt small ice cubes due to their reduced Cooling capacity quickly, so that after cooling the Not a large, beautiful, visible ice cube for remains in the glass for a long time, but only a small one or possibly no ice cube at all.  

Sind die Eiswürfel dagegen zu groß, kann dies zu Proble­ men bei ihrer Herstellung in der Eisbereitungsvorrichtung führen. Beispielsweise können bei Eisbereitungsvorrich­ tungen mit in Wasser eintauchenden Kühlfingern die je­ weils an den einzelnen Kühlfingern gebildeten Eisstücke zwischen den Kühlfingern zusammenwachsen, so daß die Eis­ stücke auseinandergebrochen werden müßten und unvorteil­ hafte Ansatzstücke aufweisen.On the other hand, if the ice cubes are too large, this can cause problems men in their manufacture in the ice making device to lead. For example, ice cream maker with cooling fingers immersed in water because ice pieces formed on the individual cooling fingers grow together between the cooling fingers so that the ice pieces would have to be broken apart and disadvantageous have sticky end pieces.

Es ist daher erforderlich, während der Herstellung von Kleineisstücken die Dicke der gebildeten Eisschicht bzw. die Größe der gebildeten Eisstücke zu steuern, um eine gleichmäßige Größe zu erzielen. Zur Steuerung der Größe der gebildeten Eisstücke werden nach dem Stand der Tech­ nik verschiedene Methoden angewendet. Diese Methoden wer­ den im folgenden, ebenso wie die Erfindung, ohne Be­ schränkung der Allgemeinheit beispielhaft für Eisberei­ tungsvorrichtungen mit in Wasser eintauchenden Kühlfin­ gern beschrieben. Entsprechend abgewandelte Verfahren sind, ebenso wie die Erfindung, auch bei anderen Verfah­ ren zur Herstellung von Kleineisstücken, insbesondere von Klareisstücken, durchführbar.It is therefore necessary during the manufacture of Pieces of ice the thickness of the ice layer or to control the size of the ice chunks formed to a to achieve uniform size. To control the size the ice cubes formed are according to the state of the art nik different methods applied. Those methods who the following, as well as the invention, without loading Limitation of generality exemplary for ice cream tion devices with cooling fin immersed in water gladly described. Appropriately modified procedures are, like the invention, in other proceedings ren for the production of small pieces, in particular of Clear ice pieces, feasible.

Ein erstes bekanntes Verfahren zur Steuerung der Größe der Kleineisstücke besteht darin, die Zeit, während der der Kühlfinger gekühlt wird, einstellbar fest vorzugeben. Dabei wird von einer konstanten Beziehung zwischen der gebildeten Eismenge und der Einschaltdauer des Kühlaggre­ gates ausgegangen. In der Praxis hat sich jedoch heraus­ gestellt, daß die Größe der gebildeten Eisstücke dabei nicht unerheblichen zeitlichen oder örtlichen Schwankun­ gen unterliegt.A first known method of controlling size The small pieces of ice are the time during which the cooling finger is cooled, can be preset to be fixed. This is based on a constant relationship between the amount of ice formed and the duty cycle of the cooling unit gates ran out. In practice, however, it has turned out asked that the size of the ice cubes formed not insignificant temporal or local fluctuations gene is subject.

Im Rahmen der Erfindung wurde gefunden, daß die Dicke bzw. Größe der Eisstücke von verschiedenen äußeren Einflüssen abhängt. Einen maßgeblichen Einfluß hat die Umgebungs-/Raumtemperatur, die wiederum die Kühlleistung des verwendeten Kühlaggregates beeinflußt. Bei hoher Raumtemperatur ist die Kühlleistung des Kühlaggregates geringer, so daß bei Vorgabe einer festen Kühlzeit die entstehenden Eisstücke kleiner werden. Umgekehrt ist bei geringerer Raumtemperatur, wie sie beispielsweise im Win­ ter vorliegt, die Kühlleistung höher, so daß die Eis­ stücke größer werden. Hinzu kommt, daß bei dieser bekann­ ten Steuerung die Größe der gebildeten Eiswürfel auch noch von anderen Parametern, wie z. B. der Ausgangstempe­ ratur des der Eisbereitungsvorrichtung zugeführten Was­ sers oder die Zusammensetzung des Wassers, die hinsicht­ lich ihres Gehaltes an Verunreinigungen und Beimengungen Schwankungen unterliegen kann, abhängt.In the context of the invention it was found that the thickness or size of the ice cubes from different outer  Influences depends. The Ambient / room temperature, which in turn is the cooling capacity of the cooling unit used is affected. At high Room temperature is the cooling capacity of the cooling unit less so that when a fixed cooling time is specified the resulting pieces of ice become smaller. Conversely, at lower room temperature, such as in Win ter is present, the cooling capacity is higher, so that the ice pieces get bigger. On top of that, this one got control the size of the ice cubes formed other parameters such as B. the initial temp rature of what is supplied to the ice making device sers or the composition of the water that regards Lich their content of impurities and admixtures Fluctuations may depend on.

Ein anderes bekanntes Verfahren zur Steuerung der Größe der Eisstücke besteht darin, ihre Größe während der Ent­ stehung mechanisch zu ertasten und bei Erreichen der ge­ wünschten Größe die Kühlung und damit die weitere Zunahme der Eismenge zu unterbrechen. Dieses Verfahren ist tech­ nisch aufwendig und kann, je nach Art und Weise der Rea­ lisierung der mechanischen Abtastung, störanfällig sein.Another known method of controlling size The pieces of ice are their size during the Ent to feel the position mechanically and when the ge size wanted the cooling and thus the further increase to interrupt the amount of ice. This process is tech nisch complex and, depending on the way the Rea lization of mechanical scanning, prone to failure.

Ein weiteres bekanntes Verfahren beruht darauf, daß wäh­ rend des Abkühlens und der Eisbildung der elektrische Leitwert zwischen einer Elektrode, die in das Eis einge­ schlossen wird, und einer weiteren Elektrode, die bei­ spielsweise im nichtgefrierendem Wasser angeordnet sein kann, gemessen wird. Bei Erreichen der gewünschten Eis­ dicke ändert sich dieser Leitwert durch das Einfrieren der einen Elektrode, so daß dann die Kühlung und die wei­ tere Eisbildung unterbrochen werden kann. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Dicke des gebildeten Eises von der Reinheit des verwendeten Wasser abhängt, die den Leitwert bestimmt und relativ große Schwankungsbreiten aufweisen kann. Die Schwankungen können durch regionale Unterschiede der Wasserzusammensetzung oder durch vorge­ schaltete Wasseraufbereitungsanlagen, insbesondere Ionen­ austauscheranlagen, bedingt sein. Ferner können sich auf den zur Messung der Leitfähigkeit des Wasser verwendeten Elektroden Passivierungsschichten bilden, wodurch die Leitwertmessung im Laufe der Zeit verfälscht werden kann. Auch durch in dem Wasser unter Umständen auftretende Ver­ unreinigungen oder Verschmutzungen, beispielsweise aus dem Leitungsnetz oder der Eisbereitungsvorrichtung, kann die Messung beeinträchtigt und verfälscht werden.Another known method is based on the fact that after cooling and ice formation the electrical Conductivity between an electrode inserted into the ice is closed, and another electrode, which at be arranged in non-freezing water, for example can, is measured. When the desired ice cream is reached thickness changes this conductance through freezing one electrode, so that the cooling and the white tere ice formation can be interrupted. A disadvantage of this method is that the thickness of the ice formed depends on the purity of the water used, which the  Conductivity determined and relatively large fluctuation ranges can have. The fluctuations can be caused by regional Differences in water composition or by pre switched water treatment plants, especially ions exchanger systems, be conditional. Can also refer to used to measure the conductivity of the water Electrodes form passivation layers, whereby the Conductivity measurement can be falsified over time. Also due to Ver impurities or soiling, for example from the network or the ice making device, can the measurement is impaired and falsified.

Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik der Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern der Größe der ge­ bildeten Kleineisstücke zu schaffen, das technisch unauf­ wendig und zuverlässig realisierbar ist und eine gleich­ bleibende, von äußeren Einflüssen und Parametern weitge­ hend unabhängige, reproduzierbare Größe an Kleineis­ stücken liefert.The present invention takes this state into account the technology of the task, a method and a corresponding device for controlling the size of the ge formed small pieces of ice to create that technically unresponsive is manoeuvrable and reliable, and the same permanent, far from external influences and parameters Independent, reproducible size of small ice cream pieces supplies.

Die erfindungsgemäße Lösung bei einem Verfahren zum Steu­ ern der jeweiligen Größe von mittels einer Eisbereitungs­ vorrichtung, insbesondere in einem Kühl- oder Gefrier­ schrank, durch Anfrieren von Wasser auf einem Kühlkörper hergestellten Kleineisstücken, insbesondere von zum Ver­ zehr vorgesehenen Klareisstücken, besteht darin, daß das Anfrieren des Wasser auf dem Kühlkörper zu einem Zeit­ punkt beendet wird, der in vorgegebener Weise von den beim jeweiligen Abkühlen des Kühlkörpers bestimmten Zeit­ punkten abhängt, zu denen ein erster und ein zweiter Schwellwert der Temperatur des Kühlkörpers, des Eises oder des Wassers erreicht wird. The solution according to the invention in a method for tax of the respective size by means of an ice maker device, especially in a refrigerator or freezer cabinet, by freezing water on a heat sink manufactured small pieces, in particular of ver envisaged clear pieces, is that the Freeze the water on the heat sink at a time point is terminated by the each time the heat sink cools down points depends on which a first and a second Threshold of the temperature of the heat sink, the ice or the water is reached.  

Unter Beenden des Einfrierens wird dabei jede Maßnahme verstanden, die die weitere Zunahme an gebildetem Eis durch Aufwachsen auf dem bis zu diesem Zeitpunkt gebilde­ tem Eis unterbricht. Dies kann beispielsweise dadurch er­ folgen, daß die Kühlung des Kühlkörpers, bei dem es sich beispielsweise um eine Kühlfläche oder einen Kühlfinger handeln kann, beendet wird, beispielsweise durch Abschal­ ten des zugehörigen Kühlaggregates. Aber auch andere Aus­ führungsformen sind denkbar, beispielsweise die Zuschal­ tung einer elektrischen Heizung, welche die Kühlleistung kompensiert oder die Kleineisstücke bzw. den Kühlkörper zum Abnehmen der Kleineisstücke von dem Kühlkörper er­ wärmt.Every measure is stopped by freezing understood the further increase in ice formation by growing up on the until then formed ice interrupts. For example, he can do this follow that cooling the heat sink, which is for example around a cooling surface or a cooling finger can act, is ended, for example by scarf th of the associated cooling unit. But other out Management forms are conceivable, for example the grant device of an electric heater, which the cooling capacity compensated or the small pieces of ice or the heat sink to remove the small pieces of ice from the heat sink warms.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Ab­ kühlgeschwindigkeit des Kühlkörpers, des Wasser oder des Eises, d. h. die Zeit die zum Abkühlen um einen bestimmten Betrag erforderlich ist, von der Umgebungstemperatur und der Zusammensetzung des Wassers abhängt. Wenn beispiels­ weise zwischen zwei Temperaturen die Zeit gemessen wird, die benötigt wird, um eine bestimmte Temperaturerniedri­ gung zu bewirken, wird auf diese Weise indirekt ein Maß für die momentan unter den gegebenen Bedingungen zur Ver­ fügung stehende Gefrierleistung, die sowohl die Kühllei­ stung des Kühlaggregates als auch die spezifische Wärme des Wasser berücksichtigt, gewonnen. Auf Basis der dabei gewonnenen Werte kann somit eine Extrapolation auf den Zeitpunkt vorgenommen werden, zu dem die gewünschte Eis­ menge gebildet sein wird, und zu diesem Zeitpunkt das An­ frieren beendet werden. Dabei ist das Verfahren von der Ausgangstemperatur des Wasser unabhängig, da der Endzeit­ punkt auf eine definierte Temperatur, beispielsweise den ersten oder zweiten Schwellwert, bezogen werden kann. The invention is based on the consideration that the Ab cooling speed of the heat sink, water or Ice, d. H. the time to cool down by a certain amount Amount is required from the ambient temperature and depends on the composition of the water. If for example the time is measured between two temperatures, which is required to lower a certain temperature In this way, effect is indirectly a measure for the currently available under the given conditions standing freezing capacity, which both the refrigeration cooling unit as well as the specific heat of water taken into account. Based on the obtained values can thus be extrapolated to the Be made at the time you want the ice cream quantity will be formed, and at this point the arrival freezing can be stopped. The procedure is from Initial temperature of the water regardless of the end time point to a defined temperature, for example the first or second threshold value can be obtained.  

Die Temperatur des Kühlkörpers, des Eises oder des Was­ sers kann prinzipiell an jeder geeigneten Stelle gemessen werden. Bevorzugt ist die Messung einer Temperatur, die sich im Laufe der Zeit möglichst stark verändert und/oder aus der der Zeitpunkt der beginnenden Eisbildung deutli­ cher bestimmbar ist. Nach einem ersten bevorzugten Merkmal wird daher vorgeschlagen, daß die Temperatur des Kühlkör­ pers gemessen wird, insbesondere an dessen Oberfläche.The temperature of the heat sink, ice or what In principle, sers can be measured at any suitable point will. Measurement of a temperature is preferred changes as much as possible over time and / or from which the time of the onset of ice formation is clear can be determined. According to a first preferred characteristic it is therefore proposed that the temperature of the heat sink pers is measured, especially on its surface.

Nach einem bevorzugten zusätzlichen Merkmal wird vorge­ schlagen, daß die Temperatur des Kühlkörpers in einem ge­ ringem Abstand von dem anfrierenden Wasser gemessen wird. Ein geringer Abstand in diesem Sinne ist ein Abstand, der so bemessen ist, daß die gemessene Temperatur nicht mehr als 5°C, bevorzugt nicht mehr als 2°C von der Temperatur des anfrierenden Wassers bzw. Eises abweicht. In prakti­ schen Ausführungsformen bedeutet dies, daß der Abstand der Temperaturmeßstelle zu dem Wasser, d. h. bei in Wasser eintauchenden Kühlfingern zu der Oberfläche des Wassers, in das der Kühlfinger eintaucht, nicht mehr als 5 cm, be­ vorzugt nicht mehr als 2 cm beträgt.According to a preferred additional feature is pre suggest that the temperature of the heat sink in a ge small distance from the freezing water is measured. A small distance in this sense is a distance that is so dimensioned that the measured temperature is no longer than 5 ° C, preferably not more than 2 ° C from the temperature of the freezing water or ice deviates. In practical embodiments, this means that the distance the temperature measuring point to the water, d. H. at in water immersing cold fingers to the surface of the water, in which the cooling finger is immersed, not more than 5 cm, be preferably not more than 2 cm.

Hinsichtlich des ersten Schwellwertes ist es vorteilhaft, wenn er unter der Temperatur des zufließenden Wassers liegt, damit er überhaupt beim Abkühlen unterschritten werden kann. Andererseits ist es vorteilhaft, wenn der erste Schwellwert größer als die Gefriertemperatur ist, damit der Zeitpunkt des beginnenden Gefrierens erfaßt wird. Nach einem vorteilhaften Merkmal wir daher vorge­ schlagen, daß der erste Schwellwert im Bereich zwischen 10°C und 1°C, bevorzugt zwischen 6°C und 4°C liegt.With regard to the first threshold value, it is advantageous if it is below the temperature of the incoming water is so that it falls below when cooling can be. On the other hand, it is advantageous if the the first threshold is greater than the freezing temperature, so that the time of the beginning of freezing is recorded becomes. According to an advantageous feature, we are therefore featured suggest that the first threshold be in the range between 10 ° C and 1 ° C, preferably between 6 ° C and 4 ° C.

Hinsichtlich des zweiten Schwellwertes ist es vorteil­ haft, wenn er dicht bei der Gefriertemperatur des Wassers liegt, da auf diese Weise der Zeitpunkt des beginnenden Gefrierens möglichst genau bestimmt werden kann, was vor­ teilhaft für die Ermittlung des Endzeitpunktes sein kann. Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal wird daher vor­ geschlagen, daß der zweite Schwellwert im Bereich zwi­ schen 2°C und -2°C, bevorzugt um 0°C liegt.With regard to the second threshold, it is advantageous adheres when it is close to the freezing temperature of the water lies because in this way the time of the beginning  Freezing can be determined as precisely as possible, what before can be part of the determination of the end time. According to another advantageous feature is therefore before struck that the second threshold in the range between between 2 ° C and -2 ° C, preferably around 0 ° C.

Zur Messung der Abkühlgeschwindigkeit bzw. zur Bestimmung des Endzeitpunktes der Eisbildung könnte prinzipiell die Messung der Temperatur auch im Wasser oder im Eis anstatt im Kühlkörper, beispielsweise im Kühlfinger bzw. an der Kühlfläche, erfolgen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß im Falle der Messung im Eis sich die Temperatur nicht stark mit der Zeit ändert und demzufolge die Bestimmung der einzelnen Zeitpunkte nicht so genau sein würde, und daß im Falle der Messung im Wasser die Temperatur in ei­ nem Temperaturbereich gemessen werden müßte, der deutlich von 0°C verschieden ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß das Wasser aufgrund der latenten Schmelzwärme die Temperatur von 0°C hält, bis es gänzlich eingefroren ist.For measuring the cooling rate or for determination the end time of ice formation could in principle be Measuring the temperature in water or ice instead in the heat sink, for example in the cooling finger or on the Cooling surface. However, this has the disadvantage that in the case of measurement in ice, the temperature does not change changes greatly with time and therefore the determination of the individual points in time would not be so precise, and that in the case of measurement in water the temperature in egg nem temperature range that would have to be measured clearly is different from 0 ° C. The reason for this is that the water due to the latent heat of fusion Hold temperature of 0 ° C until it is completely frozen.

Aus praktischen Gründen ist es im Hinblick auf die mögli­ che Variationsbreite der Zulauftemperatur des Wassers je­ doch wünschenswert, einen möglichst niedrigen Temperatur­ bereich zur Messung der Abkühlgeschwindigkeit heranzuzie­ hen. Auch aus diesem Grund wird bevorzugt die Temperatur des Kühlfingers bzw. des Kühlkörpers gemessen, da diese aufgrund der beim Abkühlen sich bei 0°C bildenden Eis­ schicht, die einen Wärmeübergangswiderstand bildet, nicht bei 0°C in eine Konstante übergeht, sondern weiter ab­ fällt.For practical reasons, it is possible with regard to che range of variation of the inlet temperature of the water each but desirable to keep the temperature as low as possible area for measuring the cooling rate hen. For this reason too, the temperature is preferred of the cooling finger or the heat sink, as this due to the ice that forms on cooling at 0 ° C layer, which forms a heat transfer resistance, not changes to a constant at 0 ° C, but continues to decrease falls.

Aufgrund der Tatsache, daß die Temperatur der Kühlfläche im Bereich von 0°C nicht in eine Konstante übergeht, son­ dern weiter abfällt, ist die Messung des Zeitpunktes für das Unterschreiten von Schwellwerten in diesem Bereich einerseits vereinfacht und andererseits wird aufgrund der schnelleren zeitlichen Änderung die Meßgenauigkeit hin­ sichtlich der Zeitpunktbestimmung erhöht. Dadurch werden auch Einflüsse der Wasserzusammensetzung, die den Ge­ frierpunkt verschieben können, vermieden oder reduziert.Due to the fact that the temperature of the cooling surface does not change into a constant in the range of 0 ° C, son which continues to fall is the measurement of the time for falling below threshold values in this area  on the one hand simplified and on the other hand due to the faster change in measurement accuracy visibly increased the timing. This will also influences of the water composition that affect the Ge freezing point can be shifted, avoided or reduced.

Nach einem besonders bevorzugten Merkmal wird daher vor­ geschlagen, daß der zweite Schwellwert nahe bei 0°C liegt, d. h. zwischen 1°C und -1°C, und am Kühlkörper ge­ messen wird.According to a particularly preferred feature is therefore before struck that the second threshold close to 0 ° C lies, d. H. between 1 ° C and -1 ° C, and ge on the heat sink will measure.

Im Rahmen der Erfindung hat sich herausgestellt, daß der zeitliche Verlauf der Temperatur im Bereich zwischen 5°C und 0°C annähernd linear ist. In diesem Bereich kann da­ her besonders genau ein Maß für die zur Verfügung ste­ hende Kühlleistung unter Berücksichtigung der Wasserzu­ sammensetzung gewonnen und diese Größe zur Steuerung der Kühlungsdauer und damit der erreichten Eisdicke bzw. Größe der Kleineisstücke herangezogen werden, die sich bei Erreichen der empirisch bestimmbaren Kühlendzeit ein­ stellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Anwendungs­ fälle, in denen sich die Temperatur annähernd linear in der Zeit ändert, beschränkt, da die Kühlendzeit auch bei anderen zeitlichen Abläufen empirisch bestimmbar ist und gegebenenfalls nichtlineare Extrapolationsverfahren, die zwei oder mehr Temperaturschwellwerte berücksichtigen, angewendet werden können.Within the scope of the invention it has been found that the temperature over time in the range between 5 ° C and 0 ° C is approximately linear. In this area there may be especially a measure of the available cooling capacity taking into account the water composition and this size to control the Cooling time and thus the achieved ice thickness or Size of the small pieces of ice cream that are used when the empirically determinable cooling end time is reached poses. However, the invention is not applicable cases in which the temperature is approximately linear in the time changes, limited because the cooling end time also at other temporal processes can be determined empirically and optionally non-linear extrapolation methods, the take into account two or more temperature thresholds, can be applied.

Eine unaufwendig realisierbare Ausführungsform, die in praktischen Anwendungsfällen mit hinreichender Genauig­ keit Eiswürfel gleichmäßiger Dicke liefert, besteht darin, daß das Anfrieren des Wassers zu einem Zeitpunkt beendet wird, der aus der Zeitdauer abgeleitet wird, die zwischen dem Erreichen des ersten und des zweiten Schwellwertes verstreicht. Nach einem zusätzlichen bevor­ zugten Merkmal wird dieser Zeitpunkt als ein vorgegebenes Vielfaches der Zeitdauer zwischen dem Erreichen des er­ sten und des zweiten Schwellwertes nach Erreichen des er­ sten oder zweiten Schwellwertes bestimmt. Das erfindungs­ gemäße Verfahren entspricht in soweit einer Zeitsteue­ rung, wobei jedoch die Einflüsse der Kühlleistung und der Wasserzusammensetzung berücksichtigt bzw. kompensiert sind. Auf diese Weise werden Eisstücke produziert, die eine gleichmäßige Größe aufweisen, ohne daß eine aufwen­ dige Steuerung erforderlich ist.An inexpensive to implement embodiment that in practical use cases with sufficient accuracy ice cubes of uniform thickness in that the freezing of the water at a time that is derived from the length of time that between reaching the first and the second  Threshold value passes. After an additional before feature, this time is given as a predefined Multiple times the time between reaching the he most and the second threshold after reaching the er most or second threshold value determined. The invention the procedure corresponds to a time tax tion, however, the influences of cooling capacity and Water composition taken into account or compensated are. In this way, pieces of ice are produced that have a uniform size without expending one control is required.

Es hat sich gezeigt, daß die Zeitdauer, die vergeht, bis bei gebräuchlichen Kühlmaschinen und Eiswürfelgrößen die gewünschte Eisdicke erzielt ist, ca. 5-15 mal die Abkühl­ zeit von 5°C auf 0°C mit einem wahrscheinlichsten Wert zwischen 7 und 9 mal der Abkühlzeit beträgt. Dieser Wert ist jedoch abhängig von der gewünschten Größe der Eis­ stücke und der Ausgangskühlleistung des Kühlaggregats so­ wie anderen Gegebenheiten der entsprechenden Eisberei­ tungsvorrichtung, beispielsweise des Wärmeübergangs. In praktischen Ausführungsformen kann dies durch eine einfa­ che realisierbare Möglichkeit zur vorgebbaren Einstellung und Veränderung des Faktors zur Berechnung der Endzeit der Kühlung berücksichtigt werden, der von dem Benutzer oder vom Service den Gegebenheiten anpaßbar ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform kann dabei sein, daß das An­ frieren nach den 5 bis 15-fachen, bevorzugt dem 7 bis 9-fachen der Zeitdauer zwischen dem ersten und zweiten Schwellwert beendet wird.It has been shown that the time that elapses until for common refrigerators and ice cube sizes desired ice thickness is achieved, about 5-15 times the cooling time from 5 ° C to 0 ° C with a most probable value is between 7 and 9 times the cooling time. This value however, depends on the size of ice you want pieces and the cooling output of the cooling unit so like other conditions of the corresponding ice cream shop processing device, for example the heat transfer. In practical embodiments can do this by a simple che feasible possibility for predefinable setting and changing the factor to calculate the end time of cooling are taken into account by the user or can be adapted to the circumstances by the service. A advantageous embodiment may be that the freeze after 5 to 15 times, preferably 7 to 9 times the time between the first and second Threshold is terminated.

Eine erfindungsgemäße Eisbereitungsvorrichtung zur Durch­ führung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere in einem Kühl- oder Gefriergerät, zum Herstellen von Kleineisstücken, insbesondere von zum Verzehr vorgese­ henen Klareisstücken, durch Anfrieren von Wasser auf einem Kühlkörper, mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der jeweiligen Größe der Kleineisstücke, weist die Beson­ derheit auf, daß die Steuereinrichtung einen Temperatur­ schaltkreis zur Bestimmung der Temperatur des Kühlkör­ pers, des Eises oder des Wassers, einen Vergleichsschalt­ kreis zur Bestimmung der Zeitpunkte, zu denen ein erster und ein zweiter Schwellwert der Temperatur des Kühlkör­ pers, des Eises oder des Wassers beim Abkühlen des Kühl­ körpers erreicht wird und einen Steuerschaltkreis zur Be­ stimmung der Zeit für das Beenden des Anfrierens des Was­ sers auf den Kühlkörper, die in vorgegebener Weise von den mittels des Vergleichsschaltkreises bestimmten Zeit­ punkten abhängt, umfaßt.An ice making device according to the invention implementation of a method according to the invention, in particular in a refrigerator or freezer, for making  Chunks, especially those intended for consumption clear ice, by freezing water a heat sink, with a control device for controlling the particular size of the small pieces of ice, shows the Beson that the control device has a temperature Circuit for determining the temperature of the heat sink pers, ice or water, a comparison circuit circle for determining the times at which a first and a second threshold temperature of the heat sink pers, ice or water while cooling the cooling body is reached and a control circuit for loading mood of the time for the freezing of the what to finish sers on the heat sink, which in the predetermined manner by the time determined by means of the comparison circuit points depends on, includes.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschen­ derweise festgestellt, daß die vielen Einflußfaktoren, die zu einer unterschiedlichen Größe der gebildeten Eis­ stücke beitragen, durch eine einfache Messung des Tempe­ raturverlaufs beim Abkühlen und einer daraus abgeleiteten Bestimmung des Endzeitpunktes, zu dem die gewünschte Eis­ dicke erreicht ist, berücksichtigt werden können. Dabei hat die Erfindung gegenüber der Steuerung der Kühlzeit ohne Berücksichtigung der Abkühlgeschwindigkeit den Vor­ teil, daß die Eisdicke nicht den Leistungsschwankungen des Kühlaggregates unterliegt, und gegenüber der bisher bevorzugten Steuerung über die Messung des elektrischen Leitwertes die Vorteile, daß die Messung genauer ist, da keine verfälschenden Elektrodenbeläge auftreten, und eine Kostenreduzierung dadurch erzielt wird, daß die Elektro­ den entfallen und die Steuerelektronik vereinfacht ist.In the context of the present invention was surprising found that the many influencing factors, which lead to a different size of ice cream formed contribute pieces by simply measuring the tempe course of cooling and one derived from it Determination of the end time at which the desired ice cream thickness is reached, can be taken into account. Here the invention has over the control of the cooling time without considering the cooling rate part that the ice thickness is not the performance fluctuations the cooling unit is subject, and compared to the previously preferred control over the measurement of electrical The advantages that the measurement is more accurate because no falsifying electrode deposits occur, and a Cost reduction is achieved in that the electrical which are eliminated and the control electronics is simplified.

Das folgende Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt wei­ tere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erkennen, die anhand der Darstellung in den Zeichnungen im folgen­ dem näher beschrieben und erläutert werden.The following embodiment of the invention lets Wei recognize other advantageous features and peculiarities,  which follow from the representation in the drawings which are described and explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 Einen Schnitt durch eine Eisbereitungsvorrich­ tung mit Kühlfingern und Fig. 1 shows a section through an ice making device with cold fingers and

Fig. 2 ein Zeitdiagramm. Fig. 2 is a timing diagram.

Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Eisbereitungsvorrichtung 1. Dargestellt ist ein Kühlblock 2, der mehrere Kühlfinger 3 umfaßt. Der Kühlblock 2 und die Kühlfinger 3 werden mittels eines nicht dargestellten Kühlaggregates gekühlt, indem Kühlmittel über den Kühl­ mittelzulauf 4 zugeführt und über den Kühlmittelrücklauf 5 an das Kühlaggregat zurückgeführt wird. Die Kühlfinger 3 tauchen mit einem Teilabschnitt in Wasser 6 ein, das sich in einer Wanne 7 unterhalb der Kühlfinger 3 befin­ det. Fig. 1 shows a section through a part of an ice making apparatus 1. A cooling block 2 is shown , which comprises several cooling fingers 3 . The cooling block 2 and the cooling fingers 3 are cooled by means of a cooling unit, not shown, by supplying coolant via the coolant inlet 4 and returning it via the coolant return 5 to the cooling unit. The cooling fingers 3 immerse with a portion in water 6 , which is located in a tub 7 below the cooling fingers 3 .

Beim Eintauchen der Kühlfinger 3 in das Wasser 6 sind diese zunächst noch nicht mit einer Eisschicht bedeckt. Wenn die Kühlung eingeschaltet wird, bilden sich auf den Kühlfingern 3 Eisstücke 8, die aus dem Wasser 6 auf der Oberfläche der Kühlfinger 3 aufwachsen und mit fort­ schreitender Zeit größer werden. Damit die Eisstücke 8 eine definierte Größe erreichen, ist es erforderlich, ihre Dicke bzw. Größe zu steuern. Hierzu wird die Kühlung nach Erreichen der gewünschten Eisstückgröße abgeschal­ tet.When the cooling fingers 3 are immersed in the water 6 , they are not initially covered with an ice layer. When the cooling is switched on, 3 pieces of ice 8 form on the cooling fingers, which grow out of the water 6 on the surface of the cooling fingers 3 and become larger as time progresses. So that the pieces of ice 8 reach a defined size, it is necessary to control their thickness or size. For this purpose, the cooling is switched off after reaching the desired piece of ice.

Zur Bestimmung des Zeitpunktes für das Abschalten der Kühlung ist ein Temperatursensor 9 vorgesehen. In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich der Temperatursensor 9 an der Oberfläche des Kühl­ fingers 3 in dichtem Abstand zu der Oberfläche des Wasser 6. Er mißt also die Oberflächentemperatur des Kühlfingers 3 in einem kleinen Abstand zur Eisschicht. Alternativ ist es aber auch möglich, den Temperatursensor 9 an einer anderen, eine sich verändernde Temperatur auf­ weisendende Stelle anzuordnen. Der Temperatursensor 9 könnte beispielsweise weiter im Inneren eines Kühlfingers 3 oder im Kühlblock 2 (Temperatursensor 9a und 9b), an einer Stelle, die von Eis überdeckt wird (Temperatursen­ sor 9c oder 9d) oder im Wasser 6 (Temperatursensor 9e) angeordnet sein.A temperature sensor 9 is provided to determine the point in time for switching off the cooling. In the preferred embodiment shown, the temperature sensor 9 is located on the surface of the cooling finger 3 at a close distance from the surface of the water 6 . It therefore measures the surface temperature of the cooling finger 3 at a short distance from the ice layer. Alternatively, however, it is also possible to arrange the temperature sensor 9 at a different point pointing to a changing temperature. The temperature sensor 9 could, for example, further inside a cooling finger 3 or in the cooling block 2 (temperature sensors 9 a and 9 b), at a location covered by ice (temperature sensor 9 c or 9 d) or in the water 6 (temperature sensor 9 e ) be arranged.

Mit Hilfe des Temperatursensors 9 wird der Temperaturgang während des Abkühlvorganges nach dem Einschalten der Küh­ lung ausgewertet. Durch die Messung der Zeit zwischen dem Erreichen eines ersten und eines zweiten Schwellwertes der Temperatur wird ein Maß für die momentan zur Verfü­ gung stehende Kühlleistung gewonnen, so daß auf diese Weise auf den Zeitpunkt, zu dem die Eisstücke 8 die ge­ wünschte Größe haben werden, geschlossen werden und das Anfrieren des Wassers 6 auf den Kühlfingern 3 zu diesem Zeitpunkt beendet werden kann. Weitere Einzelheiten hierzu sind im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert.With the help of the temperature sensor 9 , the temperature response during the cooling process is evaluated after switching on the cooling. By measuring the time between reaching a first and a second threshold value of the temperature, a measure of the cooling capacity currently available is obtained, so that in this way to the point in time at which the ice cubes 8 will have the desired size. can be closed and the freezing of the water 6 on the cooling fingers 3 can be ended at this time. Further details are explained in connection with FIG. 2.

Die Eisstücke 8 werden chargenweise hergestellt. Ein ty­ pischer Ablauf sieht wie folgt aus. Nach dem Start der Eisstückherstellung wird die Wanne 7 zunächst abge­ schwenkt und die Kühlfinger 3 werden für ca. 8 min ge­ heizt, um daran vorhandenes Eis zu entfernen. Im Anschluß daran wird die Wanne 7 in die in der Fig. 1 dargestellte Position aufgeschwenkt und mit Wasser 6 bis zu der erfor­ derlichen Höhe gefüllt. Dann wird die Kälteerzeugung ein­ geschaltet. Gleichzeitig wird die Wanne 7 in Bewegung ge­ setzt, um auf diese Weise zu erreichen, daß die Eisstücke 8 klar werden. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Tempera­ turmessung des Temperatursensors 9 eingeschaltet. The ice cubes 8 are produced in batches. A typical process looks like this. After the start of the ice cream production, the tub 7 is first swiveled and the cooling fingers 3 are heated for about 8 minutes to remove any ice present on it. Subsequently, the tub 7 is pivoted into the position shown in FIG. 1 and filled with water 6 to the required height. Then the refrigeration is switched on. At the same time, the tub 7 is set in motion in order to achieve that the pieces of ice 8 become clear. At this time, the temperature measurement of the temperature sensor 9 is switched on.

Durch die Kühlung erniedrigt sich die Temperatur des Kühlblocks 2, der Kühlfinger 3 sowie des Wassers 6. So­ bald der Temperatursensor 9 den ersten Schwellwert T1 un­ terschreitet, wird eine Zeitmessung gestartet. Wenn der Temperatursensor 9 den zweiten Schwellwert T2 regi­ striert, wird die Zeitmessung beendet. Die auf diese Weise gewonnene Zeitdauer wird mit einem Faktor, der bei­ spielsweise 8 beträgt, multipliziert, und die Kühlung für die auf diese Weise gewonnene Dauer weiter in Betrieb ge­ halten und zu dem so berechneten Endzeitpunkt ausgeschal­ tet.Cooling lowers the temperature of cooling block 2 , cooling fingers 3 and water 6 . As soon as the temperature sensor 9 falls below the first threshold value T1, a time measurement is started. When the temperature sensor 9 registers the second threshold value T2, the time measurement is ended. The duration obtained in this way is multiplied by a factor which is 8, for example, and the cooling for the duration obtained in this way is kept in operation and switched off at the end time thus calculated.

Die Eisstücke 8 haben dann die gewünschte Größe erreicht. Die Bewegung der Wanne 7 wird abgeschaltet und der Zyklus beginnt von neuem. Die Wanne 7 wird also abgeschwenkt und die Kühlfinger 3 werden zum Entfernen der Eisstücke 8 ge­ heizt, wobei die abfallenden Eisstifte aufgefangen und einer Ausgabevorrichtung zugeführt werden.The pieces of ice 8 have then reached the desired size. The movement of the tub 7 is switched off and the cycle begins again. The tub 7 is thus pivoted away and the cooling fingers 3 are heated to remove the pieces of ice 8 , the falling ice sticks being collected and fed to an output device.

Die Fig. 2 veranschaulicht den Verlauf der mittels des Temperatursensors 9 gemessenen Kühlfingertemperatur TK, der beispielsweise mittels eines Temperatursensors 9e ge­ messenen Wassertemperatur TW und der Eisbildung, bezogen auf die Menge m des gebildeten Eises der Eisstücke 8, dargestellt jeweils als Funktion der Zeit t. Zum Zeitpunkt 0 wird die Kühlung eingeschaltet. Die Wassertemperatur TW fällt kontinuierlich bis zu dem Wert von 0°C und geht dann in eine Konstante über. Wenn das gesamte Wasser 6 eingefroren wäre, würde die Wassertemperatur TW weiter sinken. Fig. 2 illustrates the course of the measured by the temperature sensor 9 cold finger temperature TK, 9 e ge for example by means of a temperature sensor measured water temperature TW and the icing, based on the quantity m of the ice formed of the ice pieces 8, each shown as a function of time t . Cooling is switched on at time 0. The water temperature TW drops continuously to the value of 0 ° C and then changes to a constant. If all of the water 6 were frozen, the water temperature TW would drop further.

Die Temperatur TK des Kühlfingers 3 fällt steiler und schneller als die Wassertemperatur TW. Bei der Temperatur von 0°C geht die Temperatur nicht in eine Konstante über, sondern fällt weiter bis zu der Endtemperatur von ca. -10°C, die durch die Kühlleistung des Kühlaggregates und die Temperatur des Kühlmittels bestimmt ist. Zu dem Zeit­ punkt t2 zu dem die Oberflächentemperatur TK des Kühlfin­ gers 30°C erreicht, setzt die Eisbildung ein. Da die Kühlleistung nahezu konstant ist, nimmt die Eismenge m annährend linear mit der Zeit t zu.The temperature TK of the cooling finger 3 falls steeper and faster than the water temperature TW. At the temperature of 0 ° C, the temperature does not change to a constant, but falls further to the final temperature of approx. -10 ° C, which is determined by the cooling capacity of the cooling unit and the temperature of the coolant. At the point in time t2 at which the surface temperature TK of the cooling fin reaches 30 ° C., ice formation begins. Since the cooling capacity is almost constant, the amount of ice m increases linearly with time t.

Der Temperatursensor 9 detektiert den Zeitpunkt t1 von 7,5 min, zu dem ein erster Schwellwert T1 von 5°C der Kühlfingertemperatur TK erreicht wird, sowie einen zwei­ ten Zeitpunkt t2 von 10,25 min, zu dem der zweite Schwellwert T2 von 0°C der Kühlfingertemperatur TK er­ reicht wird. Zwischen den beiden Schwellwerten T1 und T2 ist der zeitliche Verlauf der Kühlfingertemperatur TK an­ nähernd linear. Bei momentan großer Kühlleistung des Kühlaggregates fällt die Kühlfingertemperatur TK schnel­ ler und bei kleinerer Leistung des Kühlaggregates lang­ samer ab. Die Zeitdifferenz dt = t2-t1 ergibt somit ein Maß für die momentane Kühlleistung bzw. die momentane Ab­ kühlgeschwindigkeit der betreffenden Charge an Eisstücken 8. Es kann daher daraus der Zeitpunkt t3 bestimmt werden, zu dem die Eisstücke 8 die gewünschte Größe erreicht ha­ ben, also die gewünschte Eismenge m gebildet ist. Im dar­ gestellten Beispielsfall ergibt sich der Zeitpunkt t3, zu dem die Kühlung und somit die Eiszunahme abgeschaltet werden, nach der Formel t3 = t2 + 8x(t2-t1) = 32,25 min.The temperature sensor 9 detects the time t1 of 7.5 minutes, at which a first threshold value T1 of 5 ° C. of the cold finger temperature TK is reached, and a second time t2 of 10.25 minutes, at which the second threshold value T2 of 0 ° C the cold finger temperature TK he is enough. Between the two threshold values T1 and T2, the time course of the cold finger temperature TK is approximately linear. If the cooling unit's cooling capacity is currently high, the cooling finger temperature TK drops faster and more slowly if the cooling unit's output is lower. The time difference dt = t2-t1 thus gives a measure of the instantaneous cooling capacity or the instantaneous cooling speed of the relevant batch of ice cubes 8 . It can therefore be used to determine the time t3 at which the pieces of ice 8 have reached the desired size, that is to say the desired amount of ice m has been formed. In the example shown, the time t3, at which the cooling and thus the ice increase are switched off, results from the formula t3 = t2 + 8x (t2-t1) = 32.25 min.

Die Zeit t3 kann je nach Auslegung der entsprechenden Steuereinrichtung als Zeitpunkt oder als zu verstrei­ chende Zeitdauer ermittelt werden. Die Relation zwischen dem Endzeitpunkt t3 und der gemessenen Zeitdifferenz dt = t2-t1 ist vorteilhafterweise veränderlich einstellbar, so daß sie den jeweiligen Verhältnissen und Erfordernissen sowie gegebenenfalls apparativen und örtlichen Schwankun­ gen anpaßbar ist. Der Endzeitpunkt t3 kann aber auch in anderer Weise, beispielsweise durch die Messung bei meh­ reren Schwellwerten oder durch eine den Krümmungsverlauf der Temperaturkurve berücksichtigende Auswertung ermit­ telt werden. Depending on the interpretation of the corresponding time t3 Control device as a point in time or as to spread appropriate period of time can be determined. The relation between the end time t3 and the measured time difference dt = t2-t1 is advantageously variably adjustable, see above that they correspond to the respective circumstances and requirements  and, if necessary, apparatus and local fluctuations is customizable. The end time t3 can also in other way, for example by measuring at meh or the threshold curve evaluation taking the temperature curve into account be communicated.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Eisbereitungsvorrichtung
Ice maker

22nd

Kühlblock
Cooling block

33rd

Kühlfinger
Cold finger

44th

Kühlmittelzulauf
Coolant supply

55

Kühlmittelrücklauf
Coolant return

66

Wasser
water

77

Wanne
Tub

88th

Eisstück
Piece of ice

99

Temperatursensor
TW
Temperature sensor
TW

Wassertemperatur
TKKühlfingertemperatur
T1erster Schwellwert
T2zweiter Schwellwert
tZeit
t1Zeit zu T1
t2Zeit zu T2
dt t2-t1 mEismenget
Water temperature
TK cooling finger temperature
T1 first threshold
T2 second threshold
time
t1 time to T1
t2 time to T2
dt t2-t1 mismatch

22nd

dt t2-t1
dt t2-t1

Claims (16)

1. Verfahren zum Steuern der jeweiligen Größe (m) von mittels einer Eisbereitungsvorrichtung (1), insbeson­ dere in einem Kühl- oder Gefrierschrank, durch An­ frieren von Wasser (6) auf einem Kühlkörper (3) her­ gestellten Kleineisstücken (8), insbesondere von zum Verzehr vorgesehenen Klareisstücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfrieren des Wassers (6) auf dem Kühlkörper (3) zu einem Zeitpunkt (t3) beendet wird, der in vorgege­ bener Weise von den beim jeweiligen Abkühlen des Kühlkörpers (3) bestimmten Zeitpunkten (t1, t2) ab­ hängt, zu denen ein erster (T1) und ein zweiter (T2) Schwellwert der Temperatur des Kühlkörpers (3), des Eises (8) oder des Wassers (6) erreicht wird.1. A method for controlling the respective size (m) by means of an ice-making device ( 1 ), in particular in a refrigerator or freezer, by freezing water ( 6 ) on a heat sink ( 3 ) forth small pieces ( 8 ), in particular of clear ice pieces intended for consumption, characterized in that the freezing of the water ( 6 ) on the heat sink ( 3 ) is ended at a point in time (t3) which, in a predetermined manner, from the points in time determined during the respective cooling of the heat sink ( 3 ) ( t1, t2) depends on which a first (T1) and a second (T2) threshold value of the temperature of the heat sink ( 3 ), the ice ( 8 ) or the water ( 6 ) is reached. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur an der Oberfläche des Kühlkörpers (3) gemessen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the temperature on the surface of the heat sink ( 3 ) is measured. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperatur des Kühlkörpers (3) in einem geringem Abstand von dem anfrierenden Wasser (6) gemessen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the temperature of the heat sink ( 3 ) is measured at a short distance from the freezing water ( 6 ). 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwellwert (T1) im Bereich zwischen 10°C und 1°C, bevorzugt zwi­ schen 6°C und 4°C liegt. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the first threshold (T1) in the range between 10 ° C and 1 ° C, preferably between between 6 ° C and 4 ° C.   5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwellwert (T2) im Bereich zwischen 2°C und -2°C, bevorzugt um 0°C liegt.5. The method according to any one of the preceding claims, in particular according to claim 4, characterized in that the second threshold (T2) in the range between 2 ° C and -2 ° C, preferably around 0 ° C. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwellwert (T2) nahe bei 0°C liegt und am Kühlkörper (3) gemes­ sen wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the second threshold value (T2) is close to 0 ° C and the heat sink ( 3 ) is measured. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt (t3), zu dem das Anfrieren beendet wird, aus der Zeitdauer (dt) abgeleitet wird, die zwischen dem Erreichen des ersten (T1) und des zweiten (T2) Schwellwertes ver­ streicht.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the time (t3), too from which the freezing is ended, from the time period (dt) is derived between reaching the first (T1) and second (T2) threshold values ver strokes. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfrieren des Wassers (6) zu einem Zeitpunkt (t3) beendet wird, der um ein vorgegebenes Vielfaches der Zeitdauer (dt) zwischen dem Erreichen des ersten (T1) und des zweiten (T2) Schwellwertes nach Errei­ chen des ersten (T1) oder zweiten (T2) Schwellwertes liegt.8. The method according to claim 7, characterized in that the freezing of the water ( 6 ) is ended at a time (t3) which by a predetermined multiple of the time period (dt) between reaching the first (T1) and the second (T2 ) Threshold after reaching the first (T1) or second (T2) threshold. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfrieren nach dem 5 bis 15-fachen, bevorzugt dem 7 bis 9-fachen der Zeitdauer (dt) zwischen dem Erreichen des ersten (T1) oder zweiten (T2) Schwell­ wertes beendet wird.9. The method according to claim 8, characterized in that freezing after 5 to 15 times preferred 7 to 9 times the time (dt) between Reaching the first (T1) or second (T2) threshold worth ending. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anfrieren des Was­ sers (6) eine Relativbewegung zwischen dem Kühlkörper (3) und dem Wasser (6) aufrechterhalten wird. 10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that when the water freezes ( 6 ) a relative movement between the heat sink ( 3 ) and the water ( 6 ) is maintained. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper ein Kühl­ finger (3) ist, der in Wasser (6) eintaucht.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the heat sink is a cooling finger ( 3 ) which is immersed in water ( 6 ). 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper eine Kühl­ fläche aufweist, an der das Wasser (6) anfriert.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the heat sink has a cooling surface on which the water ( 6 ) freezes. 13. Eisbereitungsvorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbe­ sondere in einem Kühl- oder Gefriergerät, zum Her­ stellen von Kleineisstücken (8), insbesondere von zum Verzehr vorgesehenen Klareisstücken, durch Anfrieren von Wasser (6) auf einem Kühlkörper (3), mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der jeweiligen Größe (m) der Kleineisstücke (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Temperaturschaltkreis zur Bestimmung der Temperatur des Kühlkörpers (3), des Eises (8) oder des Wassers (6), einen Vergleichs­ schaltkreis zur Bestimmung der Zeitpunkte (t1, t2), zu denen ein erster (T1) und ein zweiter (T2) Schwell­ wert der Temperatur des Kühlkörpers (3), des Eises (8) oder des Wassers (6) beim Abkühlen des Kühlkör­ pers (3) erreicht wird und einen Steuerschaltkreis zur Bestimmung der Zeit (t3) für das Beenden des An­ frierens des Wassers (6) auf dem Kühlkörper (3), die in vorgegebener Weise von den mittels des Vergleichs­ schaltkreises bestimmten Zeitpunkten (t1, t2) abhängt, umfaßt.13. Ice-making device ( 1 ) for carrying out a method according to one of claims 1 to 12, in particular in a refrigerator or freezer, for the manufacture of small pieces of ice ( 8 ), in particular clear ice pieces intended for consumption, by freezing water ( 6 ) on a heat sink (3), with a control device for controlling the respective size (m) of the small ice pieces (8), characterized in that the control means comprises a temperature circuit to determine the temperature of the heat sink (3) of the ice (8) or of the water ( 6 ), a comparison circuit for determining the times (t1, t2) at which a first (T1) and a second (T2) threshold value of the temperature of the heat sink ( 3 ), the ice ( 8 ) or the water ( 6 ) when cooling the heat sink ( 3 ) is reached and a control circuit for determining the time (t3) for ending the freezing of the water ( 6 ) on the heat sink ( 3 ), which is given in also depends on the times determined by means of the comparison circuit (t1, t2). 14. Eisbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt (t3), zu dem das Anfrieren beendet wird, aus der Differenz (dt) der mittels des Vergleichsschaltkreises bestimmten Zeitpunkte (t1, t2) abgeleitet wird.14. Ice making device ( 1 ) according to claim 13, characterized in that the point in time (t3) at which the freezing is ended is derived from the difference (dt) of the points in time (t1, t2) determined by means of the comparison circuit. 15. Eisbereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zusammenhang zwischen der von dem Vergleichsschaltkreis bestimmten Zeit­ dauer (dt) und der Zeit (t3) für das Beenden des An­ frierens des Wassers (6) einstellbar veränderlich ist.15. Ice making device ( 1 ) according to claim 14, characterized in that the relationship between the time determined by the comparison circuit (dt) and the time (t3) for ending the freezing of the water ( 6 ) is adjustable. 16. Kühl- oder Gefriergerät mit einer integrierten Eisbe­ reitungsvorrichtung (1) für Kleineisstücke (8), ins­ besondere für Klareisstücke, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Eisbereitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15 aufweist.16. A refrigerator or freezer with an integrated Eisbe preparation device ( 1 ) for small pieces of ice ( 8 ), in particular for clear ice, characterized in that it has an ice making device ( 1 ) according to one of claims 11 to 15.
DE1997104948 1997-02-10 1997-02-10 Method and device for controlling the thickness of small pieces Withdrawn DE19704948A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104948 DE19704948A1 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Method and device for controlling the thickness of small pieces
PCT/DE1998/000352 WO1998035192A1 (en) 1997-02-10 1998-02-06 Method and device for controlling the density of small pieces of ice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104948 DE19704948A1 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Method and device for controlling the thickness of small pieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704948A1 true DE19704948A1 (en) 1998-08-13

Family

ID=7819791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104948 Withdrawn DE19704948A1 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Method and device for controlling the thickness of small pieces

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19704948A1 (en)
WO (1) WO1998035192A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282145A3 (en) * 2009-06-23 2017-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice-making unit and refrigerator having the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011149590A (en) * 2010-01-20 2011-08-04 Toshiba Electric Appliance Co Ltd Ice-making machine
DE102010029500A1 (en) 2010-05-31 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ice maker and refrigerator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946708A1 (en) * 1979-11-20 1981-05-27 Theo 6751 Mackenbach Wessa Refrigerator for producing small ice cubes - has solid freezing fingers immersed in water and washed by refrigerant at one end
DE3216597C2 (en) * 1982-05-04 1985-11-07 Wessamat - Eiswürfelautomaten Inh. Theo Wessa, 6751 Mackenbach Facility for the production of clear ice bodies
DE3835132A1 (en) * 1988-10-15 1990-04-19 Gaggenau Werke DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CLEAR DISEASES
EP0453809A2 (en) * 1990-04-14 1991-10-30 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Device for producing clear ice lumps
DE4020128A1 (en) * 1990-06-25 1992-01-02 Gaggenau Werke Appts. to monitor facilities in ice storage bin - has water basin in which ice blocks are movable, arm to monitor level of stored ice blocks and U=shaped drainage channel
EP0580950A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-02 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Cam control mechanism in ice making machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221694A (en) * 1938-04-11 1940-11-12 Thomas I Potter Ice-making apparatus
DE1551352A1 (en) 1966-05-20 1970-05-21 Vivai Pietro Bartolini Salimbe Device for automatic ice making
IT1109509B (en) 1978-02-02 1985-12-16 Frimont Spa AUTONOMOUS AUTOMATIC APPARATUS FOR ICE CUBE PRODUCTION
GB2189016B (en) * 1986-04-04 1991-03-27 John James Brown Ice-maker
DE3721334C1 (en) 1987-06-27 1988-09-29 Theo Wessa Method and device for manufacturing small clear ice bodies
NL8702624A (en) * 1987-11-03 1989-06-01 Ie Pe Ge B V ICE CUBE MACHINE.
US5187948A (en) * 1991-12-31 1993-02-23 Whirlpool Corporation Clear cube ice maker
US5477694A (en) * 1994-05-18 1995-12-26 Scotsman Group, Inc. Method for controlling an ice making machine and apparatus therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946708A1 (en) * 1979-11-20 1981-05-27 Theo 6751 Mackenbach Wessa Refrigerator for producing small ice cubes - has solid freezing fingers immersed in water and washed by refrigerant at one end
DE3216597C2 (en) * 1982-05-04 1985-11-07 Wessamat - Eiswürfelautomaten Inh. Theo Wessa, 6751 Mackenbach Facility for the production of clear ice bodies
DE3835132A1 (en) * 1988-10-15 1990-04-19 Gaggenau Werke DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CLEAR DISEASES
EP0453809A2 (en) * 1990-04-14 1991-10-30 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Device for producing clear ice lumps
DE4020128A1 (en) * 1990-06-25 1992-01-02 Gaggenau Werke Appts. to monitor facilities in ice storage bin - has water basin in which ice blocks are movable, arm to monitor level of stored ice blocks and U=shaped drainage channel
EP0580950A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-02 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Cam control mechanism in ice making machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282145A3 (en) * 2009-06-23 2017-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice-making unit and refrigerator having the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998035192A1 (en) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822021T2 (en) Ice making machine and control method therefor
DE752214C (en) Process and device for the production of artificially shaped structures, such as threads and ribbons, from organic polymers by the melt spinning process
DE2343910C3 (en) Cryomedical facility
EP2126487A2 (en) Icemaker refrigerator provided therewith and ice making method
DE2262039A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE DEFROSTING DEVICE OF A REFRIGERATOR
EP2179232A2 (en) Device for producing ice cubes, refrigerating appliance comprising such a device, and method for producing ice cubes
EP0741345A1 (en) Method and device for controlling a process
EP1185831B1 (en) Flake ice machine
EP0180974B1 (en) Method and device for sensing flow velocities and/or fluxes
DE19704948A1 (en) Method and device for controlling the thickness of small pieces
WO2012146556A2 (en) Single-cycle refrigeration appliance
DE1626282A1 (en) Fridge
DE3637497A1 (en) Method and device for sensing flow rates and/or through-flows
EP0877905B1 (en) Refrigerating machine and method of regulating the filling level of a refrigerant evaporator
WO2002035165A1 (en) Refrigerating device with an automatic defrosting system
DE3110042A1 (en) Method and arrangement for the defrosting of ice on an air cooler of a heat pump or refrigerator
EP3699519A1 (en) Refrigeration device with two temperature zones and method of operation for same
AT398432B (en) COOLER AND FREEZER FOR HUMAN, ANIMAL OR VEGETABLE CELL MATERIAL
DE2450515B2 (en) Method and device for precrystallizing cocoa butter-containing masses
DE102022110194B4 (en) Ice maker with capacitive ice detection
DE102020210411A1 (en) Defrosting an evaporator of a refrigerator
DE731506C (en) Device for regulating the cooling water supply in refrigeration machines
EP2126486B1 (en) Refrigerator
DE102021214438A1 (en) Method for operating a refrigeration device and refrigeration device
DE851415C (en) Humidity test room

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination