DE19704369C2 - Process for the selective galvanic coating of electrical contact elements - Google Patents

Process for the selective galvanic coating of electrical contact elements

Info

Publication number
DE19704369C2
DE19704369C2 DE1997104369 DE19704369A DE19704369C2 DE 19704369 C2 DE19704369 C2 DE 19704369C2 DE 1997104369 DE1997104369 DE 1997104369 DE 19704369 A DE19704369 A DE 19704369A DE 19704369 C2 DE19704369 C2 DE 19704369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrolyte
tip
outlet opening
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997104369
Other languages
German (de)
Other versions
DE19704369C1 (en
Inventor
Klaus-Guenter Roesener
Kai Erik Liebisch
Hans-Joachim Neese
Uwe Liebig
Johannes Guendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schempp und Decker Praezisionsteile und Oberflaechentechnik GmbH
Original Assignee
Schempp und Decker Praezisionsteile und Oberflaechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schempp und Decker Praezisionsteile und Oberflaechentechnik GmbH filed Critical Schempp und Decker Praezisionsteile und Oberflaechentechnik GmbH
Priority to DE19758513A priority Critical patent/DE19758513C2/en
Priority claimed from DE19758513A external-priority patent/DE19758513C2/en
Priority to AT98101116T priority patent/ATE223525T1/en
Priority to DE59805367T priority patent/DE59805367D1/en
Priority to EP98101116A priority patent/EP0859071B1/en
Priority to US09/020,247 priority patent/US6149791A/en
Publication of DE19704369C1 publication Critical patent/DE19704369C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19704369C2 publication Critical patent/DE19704369C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-C-3 317 970).The invention relates to a method for the selective electroplating of electrical contact elements according to the preamble of claim 1 (DE-C-3 317 970).

Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise zur Beschichtung der Kontaktkuppen von elektrischen Kontaktelementen eingesetzt. Hauptsächlich wird das Verfahren zum Vergolden der Kontaktkuppen von aus kupferhaltigen Werkstoffen bestehenden Federkontakten verwendet. Es kann aber grundsätzlich auch für Grundkörper aus anderen Metallen eingesetzt werden, wie beispielweise Bronze, Neusilber, Kupfer-Beryllium oder Edelstahl. Stets wird ein Grundkörper aus elektrisch weniger gut leitendem Metall an mindestens einer Kontaktfläche mit elektrisch besser leitendem Metall beschichtet. Dafür geeignete Metalle sind vorzugsweise Gold und Palladium, aber auch Platin, Ruthenium, Rhodium, Silber, Nickel oder Kupfer. Dabei reicht es grundsätzlich immer aus, wenn nur der direkte Kontaktbereich eines Kontaktelements mit dem besser leitenden Material beschichtet wird. Da die hierbei gegebenen Probleme aus wirtschaftlichen Gründen bei dem Beschichtungsmaterial "Gold" am gravierensten sind, wird im folgenden - stellvertretend für alle anderen möglichen Materialien - die galvanische Beschichtung von Kontaktfedern aus Bronze mit Gold erläutert.Such a method is used, for example, to coat the contact tips of electrical contact elements used. Mainly the process of gilding the contact tips of spring contacts made of copper-containing materials used. In principle, however, it can also be used for bodies made of other metals such as bronze, nickel silver, copper beryllium or stainless steel. Always one Base body made of less electrically conductive metal on at least one contact surface coated with electrically better conductive metal. Suitable metals are preferred Gold and palladium, but also platinum, ruthenium, rhodium, silver, nickel or copper. there In principle, it is always sufficient if only the direct contact area of one Contact element is coated with the more conductive material. Because this given problems for economic reasons with the coating material "gold" on are the most serious, will be - in the following - representative of all other possible materials - explains the galvanic coating of contact springs made of bronze with gold.

Bei dem bekannten, im Berichtsband über den 2. EAST-Kongreß, November 1991, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, 1992 auf den Seiten 30 bis 37 beschriebenen Verfahren werden aus einem Endlosband ausgestanzte und in demselben zusammenhängende Kontaktfedern im Durchlauf galvanisch beschichtet. Dabei wird der zu beschichtende Teil der Kontaktfedern mit einem sich um seine Achse drehenden, an seiner Oberfläche mit Elektrolyt benetzten Zylinder in Berührung gebracht. Es ist bei diesem Verfahren nicht zu vermeiden, daß die Enden der Kontaktfedern vollständig beschichtet werden. Der Verbrauch an Beschichtungsmaterial ist also relativ hoch. Das Verfahren ist daher insbesondere bei Verwendung von Gold als Beschichtungsmaterial unwirtschaftlich. In the well-known, in the volume of reports on the 2nd EAST Congress, November 1991, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, 1992 on pages 30 to 37 described procedures are out an endless belt punched out and in the same coherent contact springs in the Flow galvanically coated. The part of the contact springs to be coated is included a cylinder rotating around its axis and wetted with electrolyte on its surface brought into contact. It is unavoidable in this process that the ends of the Contact springs are completely coated. The consumption of coating material is so relatively high. The method is therefore especially when using gold as Coating material uneconomical.  

Mit dem Verfahren nach der eingangs erwähnten DE-C-3 317 970 sollen beispielsweise Steckkontakte von Leiterplatten galvanisch beschichtet werden. Die Leiterplatten werden dazu zwischen zwei Düsen angeordnet, aus denen der über Zuleitungen zugeführte Elektrolyt austritt. Die Düsen sind als in Gebrauchslage horizontal angeordnete Kammern ausgeführt, in die von oben her rohrförmige Zuleitungen münden. Die Kammern haben längliche Schlitze, aus denen während des Beschichtungsvorgang der Elektrolyt austritt. Die bei diesem Verfahren eingesetzte Vorrichtung baut sehr groß. Das gilt besonders für die beiden voneinander getrennten Düsen. Das Verfahren ist außerdem für die Innenbeschichtung von Kontaktelementen nicht geeignet.With the method according to DE-C-3 317 970 mentioned at the outset, for example Plug contacts of printed circuit boards can be electroplated. The printed circuit boards become one of them arranged between two nozzles from which the electrolyte supplied via feed lines exit. The nozzles are designed as chambers arranged horizontally in the position of use, in the tubular feed lines open from above. The chambers have elongated slots, from which the electrolyte emerges during the coating process. The one at this The device used in the process is very large. This is especially true for the two separate nozzles. The process is also for the interior coating of Contact elements not suitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren so zu gestalten, daß es bei vermindertem Verbrauch an Gold auch zur Innenbeschichtung von Kontaktelementen verwendet werden kann.The invention is based on the object of the method described at the outset design that it with reduced consumption of gold also for the inner coating of Contact elements can be used.

Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved in accordance with the characterizing features of patent claim 1.

Mit diesem Verfahren trifft der Gold enthaltende Elektrolyt direkt und nur auf die zu beschichtende Kontaktfläche der Kontaktfedern auf. Das geschieht durch die Zuführung desselben von oben automatisch mit ausreichendem Druck. Die für eine brauchbare Kontaktfläche benötigte Schichtdicke wird durch die langgestreckte Galvanisierspitze erreicht, durch welche die Kontaktfedern auf ihrem ganzen Weg entlang derselben mit Elektrolyt beaufschlagt werden. Die Zuführung des Elektrolyten von oben führt außerdem zu einem einfachen Aufbau der ganzen Anordnung und zu einer einfachen Arbeitsweise. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß keinerlei abdeckende Elemente bzw. Bauteile benötigt werden. Der nach unten weglaufende Elektrolyt kommt mit der Außenfläche der Kontaktfedern kaum in Berührung. Es findet außerdem im Innenraum der Kontaktfedern keine wesentliche Beschichtung mit Gold statt. Die Beschichtung bleibt also i. w. auf die zu beschichtende Kontaktstelle begrenzt. Der Goldverbrauch ist damit nahezu auf das minimal erforderliche Maß beschränkt.With this method, the gold-containing electrolyte applies directly and only to that coating contact surface of the contact springs. This happens through the feed automatically from above with sufficient pressure. The one for a usable one The required thickness of the contact surface is achieved by the elongated plating tip, through which the contact springs all the way along them with electrolyte be charged. The supply of the electrolyte from above also leads to one simple structure of the whole arrangement and a simple way of working. Of It is particularly important that no covering elements or components are required become. The electrolyte running down comes with the outer surface of the Contact springs hardly touch. There is also none in the interior of the contact springs essential gold plating instead. The coating remains i. w. towards the coating contact point limited. Gold consumption is therefore almost to a minimum required measure limited.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.

Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert.The method according to the invention is based on the drawings as an embodiment explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. Fig. 1 shows a schematic representation of an apparatus for performing the method according to the invention.

Fig. 2 eine mit dem Verfahren beschichtbare Kontaktfeder. Fig. 2 is a coatable by the method of contact spring.

Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Fig. 3 shows a detail of Fig. 1 in an enlarged view.

Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 1 mit teilweise entfernten Schichten ebenfalls in vergrößerter Darstellung. Fig. 4 is a side view of Fig. 1 with partially removed layers also in an enlarged view.

Fig. 5 eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform der dort dargestellten Einzelheit. Fig. 5 shows a modified embodiment of FIG. 3 of the detail shown there.

Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 1 in ergänzter Form und in verkleinerter Darstellung. Fig. 6 shows the device of FIG. 1 in an expanded form and in a reduced representation.

Fig. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 6. Fig. 7 is a side view of the device according to Fig. 6.

Die Erfindung wird im folgenden weiter für eine mit Gold zu beschichtende Kontaktfeder aus Bronze erläutert, ohne daß dadurch eine Beschränkung auf diese Materialien erfolgt.The invention is further described below for a contact spring to be coated with gold Bronze explains, without being restricted to these materials.

In einer der Verteilung dienenden Elektrolytkammer 1 befindet sich ein Goldelektrolyt. In einer unterhalb derselben befindlichen, kammerartigen Halterung 2, die mit der Elektrolytkammer 1 über Durchlässe verbunden ist, ist eine aus Kunststoff bestehende Galvanisierspitze 3 angeordnet, deren genauerer Aufbau aus den Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht. Sie dient zur gezielten Zuführung des Elektrolyten zu einer Kontaktfeder 4, die mit aus Gold bestehenden Kontaktflächen beschichtet werden soll. Die Kontaktfeder 4 ist mit einer Vielzahl gleicher Kontaktfedern in Endlosausführung an einem Trägerstreifen 5 angebracht. Die Elektrolytkammer 1 befindet sich gemäß Fig. 1 oberhalb der Galvanisierspitze 3 und die Kontaktfeder 4 ist am unteren Ende derselben angeordnet. Der Elektrolyt wird der Kontaktfeder 4 also durch die Galvanisierspitze 3 von oben zugeführt.A gold electrolyte is located in an electrolyte chamber 1 serving for distribution. In a chamber-like holder 2 located below it, which is connected to the electrolyte chamber 1 via passages, a plastic plating tip 3 is arranged, the more precise structure of which can be seen in FIGS. 3, 4 and 5. It serves for the targeted supply of the electrolyte to a contact spring 4 which is to be coated with contact surfaces made of gold. The contact spring 4 is attached to a carrier strip 5 with a plurality of identical contact springs in an endless design. The electrolyte chamber 1 is located in FIG. 1 above the galvanizing tip 3 and the contact spring 4 is arranged at the lower end thereof. The electrolyte is thus supplied to the contact spring 4 from above through the plating tip 3 .

Die im dargestellten Ausführungsbeispiel zu beschichtende Kontaktfeder 4 ist zweiarmig ausgebildet, mit den beiden Federhälften bzw. Armen 6 und 7. Die gebogen verlaufenden Arme 6 und 7 haben Kontaktkuppen 8 und 9, die mit Gold beschichtet werden sollen. Die restliche Oberfläche der Kontaktfeder 4 soll nicht beschichtet werden.The contact spring 4 to be coated in the illustrated embodiment is designed with two arms, with the two spring halves or arms 6 and 7 . The curved arms 6 and 7 have contact tips 8 and 9 , which are to be coated with gold. The remaining surface of the contact spring 4 should not be coated.

Die Galvanisierspitze 3 ist aus Folien aus Kunststoff aufgebaut, die beispielsweise aus Mylar bestehen. Es können aber auch andere, chemisch beständige Kunststoffe eingesetzt werden. Gemäß Fig. 3 weist die Galvanisierspitze 3 drei aneinander liegende Folien 10, 11 und 12 auf. Die mittlere Folie 11 ist länger als die beiden seitlichen Folien 10 und 12. Im überstehenden Bereich befinden sich Auslaßöffnungen 13 für den Elektrolyten, die über die ganze Länge bzw. Breite der Galvanisierspitze 3 vorhanden sind. In Gebrauchslage befinden sich die Auslaßöffnungen 13 unten. Die drei Folien 10, 11 und 12 schließen aus Fig. 4 ersichtliche kanalartige Durchlässe 14 ein, an deren unteren Enden sich die Auslaßöffnungen 13 befinden. Sie dienen zur Zuführung des Elektrolyten an die Auslaßöffnungen 13.The electroplating tip 3 is constructed from foils made of plastic, which consist for example of Mylar. However, other chemically resistant plastics can also be used. Referring to FIG. 3, the electroplating to 3 three contiguous sheets 10, 11 and 12. The middle film 11 is longer than the two side films 10 and 12 . In the protruding area there are outlet openings 13 for the electrolyte, which are present over the entire length or width of the plating tip 3 . In the position of use, the outlet openings 13 are at the bottom. The three foils 10 , 11 and 12 enclose channel-like passages 14 shown in FIG. 4, at the lower ends of which the outlet openings 13 are located. They serve to supply the electrolyte to the outlet openings 13 .

Eine aus drei Folien 10, 11 und 12 bestehende Galvanisierspitze 3 wird beispielweise so hergestellt, daß zunächst aus der Folie 11 Teile herausgestanzt werden. Die dadurch entstehenden Lücken ergeben die späteren Durchlässe 14. An beiden Längskanten der Folie 11 werden dabei durchgehende Streifen belassen, so daß die Folie 11 wie eine Art Doppelkamm aussieht. Danach werden die beiden analog zur Folie 11 perforierten Folien 10 und 12 auf unterschiedlichen Seiten auf die perforierte Folie 11 aufkaschiert. Ihre ausgestanzten Durchlässe liegen deckungsgleich über den Durchlässen 14 der Folie 11. Sie decken aber entsprechend Fig. 4 die Durchlässe 14 der Folie 11 im unteren Bereich teilweise so ab, daß die Auslaßöffnungen 13 frei bleiben. Die Folie 11 ragt gemäß den Fig. 3 und 4 über die Folien 10 und 12 hinaus. Bei Einsatz dieser Galvanisierspitze 3 werden beide Kontaktkuppen 8 und 9 in gleicher Weise vom Elektrolyten benetzt. Auf beiden Kontaktkuppen 8 und 9 wird also eine Schicht mit etwa gleicher Dicke abgeschieden.A galvanizing tip 3 consisting of three foils 10 , 11 and 12 is produced, for example, in such a way that 11 parts are first punched out of the foil. The resulting gaps result in the later passages 14 . Continuous strips are left on both longitudinal edges of the film 11 , so that the film 11 looks like a kind of double comb. Thereafter, the two are similar to film 11 perforated sheets 10 and 12 laminated on opposite sides of the perforated film. 11 Their punched out passages are congruent over the passages 14 of the film 11 . However, according to FIG. 4, they partially cover the passages 14 of the film 11 in the lower region so that the outlet openings 13 remain free. The film 11 extends as shown in FIGS. 3 and 4 via the sheets 10 and 12 also. When using this electroplating tip 3 , both contact tips 8 and 9 are wetted in the same way by the electrolyte. A layer with approximately the same thickness is thus deposited on both contact tips 8 and 9 .

Die Länge der Galvanisierspitze 3 richtet sich nach der Dicke der abzuscheidenden Schichten. Sie kann wenige Zentimeter, aber beispielsweise auch etwa 1,5 m lang sein. Ein mittlerer Wert für die Länge der Galvanisierspitze 3 liegt bei 800 mm. Die zu beschichtenden Kontaktfedern 4 sollen - wieder in Abhängigkeit von der Schichtdicke der zu erzeugenden Beschichtung - möglichst schnell bewegt werden. Sie werden beispielweise mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3 m/min. üblicherweise mit 12 m/min. an der Galvanisierspitze 3 entlang bewegt. Es sind aber auch höhere Abzugsgeschwindigkeiten möglich, wenn zwei oder mehr bzw. eine größere Anzahl von Galvanisierspitzen 3 eingesetzt werden.The length of the plating tip 3 depends on the thickness of the layers to be deposited. It can be a few centimeters long, but also about 1.5 m long. An average value for the length of the plating tip 3 is 800 mm. The contact springs 4 to be coated should - as a function of the layer thickness of the coating to be produced - be moved as quickly as possible. They are, for example, at a speed of more than 3 m / min. usually at 12 m / min. moved along the electroplating tip 3 . However, higher take-off speeds are also possible if two or more or a larger number of plating tips 3 are used.

In einer anderen, aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform besteht die Galvanisierspitze 3 aus fünf Folien 10 und 12 sowie 15, 16 und 17. Bei dieser Ausführungsform sind aus den Folien 15 und 16 Lücken zur Bildung der Durchlässe 14 herausgestanzt. Die gestanzten Folien 15 und 16 sind auf die innen liegende Folie 17 aufkaschiert, während die äußeren, ebenfalls perforierten Folien 10 und 12 wieder auf die Folien 15 und 16 aufkaschiert sind. Bei dieser Ausführungsform der Galvanisierspitze 3 sind auf beiden Seiten der Folie 17 Durchlässe 14 und Auslaßöffnungen 13 vorhanden. Der Elektrolyt wird dadurch den Kontaktkuppen 8 und 9 auf getrennten Wegen zugeführt. Mit einer solchen Galvanisierspitze 3 können auf den beiden Kontaktkuppen 8 und 9 Schichten mit unterschiedlicher Dicke abgeschieden werden. Es können dazu getrennte Elektrolytkammern und unterschiedliche Stromstärken eingesetzt werden.In another embodiment shown in FIG. 5, the plating tip 3 consists of five foils 10 and 12 and 15 , 16 and 17 . In this embodiment, gaps are punched out of the foils 15 and 16 to form the passages 14 . The punched foils 15 and 16 are laminated onto the inner foil 17 , while the outer, likewise perforated foils 10 and 12 are again laminated onto the foils 15 and 16 . In this embodiment of the electroplating tip 3 , passages 14 and outlet openings 13 are provided on both sides of the film 17 . The electrolyte is thereby fed to the contact tips 8 and 9 in separate ways. With such an electroplating tip 3 , layers of different thickness can be deposited on the two contact tips 8 and 9 . Separate electrolyte chambers and different currents can be used for this.

Die Kontaktfedern 4 sind während der Galvanisierung so angeordnet, daß ihre Kontaktkuppen 8 und 9 in Höhe der Auslaßöffnungen 13 liegen. Sie werden also beispielweise bei ihrer Bewegung in Richtung des in Fig. 4 eingezeichneten Pfeiles 18 entlang der Galvanisierspitze 3 ständig vom Elektrolyten benetzt. Die Kontaktfedern 4 werden dabei vorzugsweise zwangsgeführt. Sie gleiten mit ihrem Trägerstreifen 5 an aus Fig. 7 ersichtlichen, federnd gelagerten Seilrollen 19 aus Kunststoff und werden gegen ebenfalls aus Kunststoff bestehende Schienen 20 und 21 gedrückt. Diese liegen seitlich an der Galvanisierspitze 3 an und sind gemäß Fig. 4 mit Langlöchern 22 zum Durchtritt des Elektrolyten ausgerüstet. The contact springs 4 are arranged during the electroplating so that their contact tips 8 and 9 are at the level of the outlet openings 13 . For example, they are constantly wetted by the electrolyte as they move in the direction of the arrow 18 shown in FIG. 4 along the plating tip 3 . The contact springs 4 are preferably positively guided. They slide with their carrier strip 5 on resiliently mounted rope pulleys 19 made of plastic, which can be seen in FIG. 7, and are pressed against rails 20 and 21, which are also made of plastic. These lie laterally on the electroplating tip 3 and, according to FIG. 4, are equipped with elongated holes 22 for the passage of the electrolyte.

Die Elektrolytkammer 1 ist gemäß Fig. 6 oberhalb der zu beschichtenden Kontaktfedern 4 und im wesentlichen auch oberhalb der Galvanisierspitze 3 angeordnet. Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 6 ragt die Galvanisierspitze 3 in die Elektrolytkammer 1 hinein, und zwar in die mit derselben verbundene Halterung 2. Beim Ablauf des Verfahrens zur Beschichtung der Kontaktkuppen 8 und 9 fließt der Galvanisierstrom zwischen den beiden Anoden 23 und 24 und den kathodisch geschalteten Kontaktfedern 4. Die Anoden 23 und 24 haben etwa in ihrem mittleren Bereich Langlöcher 25 (Fig. 4) zum Durchtritt des Elektrolyten. Während des Betriebes werden die Kontaktfedern 4 durch die Seilrollen 19 gegen die Schienen 20 und 21 gedrückt.The electrolyte chamber 1 according to Fig. 6 is arranged above the contact springs 4 to be coated and also essentially above the galvanizing tip. 3 As shown in FIGS. 1 and 6, the plating tip 3 projects into the electrolyte chamber 1 , specifically into the holder 2 connected to it . When the method for coating the contact tips 8 and 9 is carried out , the electroplating current flows between the two anodes 23 and 24 and the cathodically connected contact springs 4 . The anodes 23 and 24 have elongated holes 25 ( FIG. 4) approximately in their central region for the passage of the electrolyte. During operation, the contact springs 4 are pressed against the rails 20 and 21 by the rope pulleys 19 .

Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung ist eine aus den drei Folien 10, 11 und 12 bestehende Galvanisierspitze 3 eingesetzt. Der Elektrolyt wird dann den zu beschichtenden Kontaktkuppen 8 und 9 in gleicher Weise und bei gleicher Stromstärke zugeführt. Wenn eine Galvanisierspitze 3 nach Fig. 5 verwendet wird, bietet sich die Möglichkeit, die Elektrolytkammer 1 in zwei getrennte Kammern zu unterteilen. Es können dann für die beiden Kammern unterschiedliche Stromquellen eingesetzt werden, so daß die beiden Kontaktkuppen 8 und 9 mit unterschiedlichen Stromstärken beschichtet werden. Es ergeben sich dadurch unterschiedlich dicke Schichten auf den beiden Kontaktkuppen 8 und 9. Das kann zu einer weiteren Senkung des Verbrauchs an Gold ausgenutzt werden.In the arrangement shown in FIG. 6, a plating tip 3 consisting of the three foils 10 , 11 and 12 is used. The electrolyte is then fed to the contact tips 8 and 9 to be coated in the same way and with the same current strength. If an electroplating tip 3 according to FIG. 5 is used, it is possible to divide the electrolyte chamber 1 into two separate chambers. Different current sources can then be used for the two chambers, so that the two contact tips 8 and 9 are coated with different current intensities. This results in layers of different thickness on the two contact domes 8 and 9 . This can be used to further reduce gold consumption.

Unabhängig von der Gestaltung der Galvanisierspitze 3 (drei oder fünf Folien) fließt der Elektrolyt jeweils durch die Kontaktfeder 4 in einen in Fig. 6 dargestellten Auffangbehälter 26. Dabei wird auch eine dünne Goldschicht auf den außerhalb der Kontaktkuppen 8 und 9 liegenden Bereichen der Arme 6 und 7 erzeugt, und zwar auch im Innern der Kontaktfedern 4. Aufgrund des eingesetzten Verfahrens mit der gezielten Zufuhr des Elektrolyten sind diese Schichten aber sehr dünn. Sie können durch einen einfachen Stripvorgang entfernt werden. Das Gold kann dann in herkömmlicher Technik zurückgewonnen werden. Die nicht ganz zu vermeidende dünne Beschichtung der Kontaktfedern 4 an an sich nicht gewünschten Stellen kann auch dazu ausgenutzt werden, beispielsweise nur die Kontaktkuppe 8 direkt über die Auslaßöffnungen 13 zu beschichten. Auf der Seite der Kontaktkuppen 9 bestehen dann keine Auslaßöffnungen in einer entsprechenden Galvanisierspitze 3 oder es wird kein Elektrolyt auf dieser Seite zugeführt. Auf den Kontaktkuppen 9 befindet sich aber auch nach Beendigung des Verfahrens eine dünne Goldschicht.Regardless of the design of the electroplating tip 3 (three or five foils), the electrolyte flows through the contact spring 4 into a collecting container 26 shown in FIG. 6. In this case, a thin gold layer is also produced on the areas of the arms 6 and 7 lying outside the contact tips 8 and 9 , specifically also in the interior of the contact springs 4 . However, due to the method used with the targeted supply of the electrolyte, these layers are very thin. They can be removed by a simple stripping process. The gold can then be recovered using conventional techniques. The thin coating of the contact springs 4, which is not entirely unavoidable, at places which are not desired per se can also be used, for example, to coat only the contact tip 8 directly via the outlet openings 13 . Then on the side of the contact tips 9 there are no outlet openings in a corresponding electroplating tip 3 or no electrolyte is supplied on this side. However, there is a thin gold layer on the contact tips 9 even after the method has ended.

Der Elektrolyt läuft gemäß Fig. 7 aus dem Auffangbehälter 26 in einen Vorratstank 27. Bei Durchführung des Verfahrens wird der Elektrolyt mittels einer Pumpe 28 in die Elektrolytkammer 1 gepumpt. In der entsprechenden Rohrleitung 29 kann ein Durchflußmeßgerät 30 angeordnet sein, durch welches die der Elektrolytkammer 1 zugeführte Menge an Elektrolyt über ein Ventil 31 geregelt werden kann.The electrolyte passes in FIG. 7 from the collection vessel 26 into a storage tank 27. When the method is carried out, the electrolyte is pumped into the electrolyte chamber 1 by means of a pump 28 . A flow meter 30 can be arranged in the corresponding pipeline 29 , by means of which the amount of electrolyte supplied to the electrolyte chamber 1 can be regulated via a valve 31 .

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht wiedergegeben. Neben den aus den anderen Figuren bereits ersichtlichen Einzelheiten sind hier Kontaktierungsrollen 32 und 33 eingezeichnet, durch welche die Kontaktfedern 4 an die Kathode eines nicht mit dargestellten Gleichrichters angeschlossen sind.The device for performing the method is shown in FIG. 7 in a schematic side view. In addition to the details already apparent from the other figures, contacting rollers 32 and 33 are shown here, by means of which the contact springs 4 are connected to the cathode of a rectifier (not shown).

Claims (4)

1. Verfahren zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen, mit welchem auf mindestens eine Kontaktfläche eines metallischen Grundkörpers der Kontaktelemente ein Elektrolyt aufgebracht wird, der ein gegenüber dem Grundkörper besser leitendes Material enthält, bei welchem zur Aufbringung des Elektrolyten eine langgestreckte, aus Kunststoff bestehende Düse verwendet wird, die mit mindestens einer, über ihre ganze Länge verlaufenden Auslaßöffnung und mit einer Zuführung zum Durchtritt des Elektrolyten ausgerüstet ist, bei welchem die Düse in Gebrauchslage mit horizontaler Erstreckung der Auslaßöffnung so angeordnet wird, daß die Zuführung sich von der Auslaßöffnung ausgehend nach oben erstreckt und bei welchem der Grundkörper parallel zu der Düse derart bewegt wird, daß der für die Kontaktfläche vorgesehene Bereich desselben mit gleichbleibendem Abstand in Höhe der Auslaßöffnung liegt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Düse eine zur Positionierung zwischen den beiden Armen (6, 7) einer zweiarmigen Kontaktfeder (4) geeignete, aus mindestens drei aneinander liegenden Folien bestehende Galvanisierspitze (3) verwendet wird, von denen die mittlere Folie (11) nach Art eines Kamms mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, durch Ausstanzen erzeugten Lücken versehen ist, die von den beiden seitlichen Folien (10,12) derart abgedeckt werden, daß sie an einem Ende der Galvanisierspitze (3) zumindest auf einer Seite derselben offen bleiben und dadurch Öffnungen bilden, die zusammen die Auslaßöffnung (13) der Galvanisierspitze (3) ergeben, und
  • - daß die durch das beidseitige Abdecken der Lücken der mittleren Folie (11) in derselben entstandenen Kanäle als Durchlässe (14) zum Zuführen des Elektrolyten verwendet werden.
1. A method for the selective galvanic coating of electrical contact elements, with which an electrolyte is applied to at least one contact surface of a metallic base body of the contact elements, which contains a material which is more conductive than the base body, in which an elongated nozzle made of plastic is used to apply the electrolyte is used, which is equipped with at least one outlet opening running over its entire length and with a feed for the passage of the electrolyte, in which the nozzle in the position of use with horizontal extension of the outlet opening is arranged such that the feed line extends upwards from the outlet opening extends and in which the base body is moved parallel to the nozzle such that the area of the contact area provided for the contact surface lies at a constant distance from the outlet opening, characterized in that
  • - That as a nozzle for positioning between the two arms ( 6 , 7 ) of a two-armed contact spring ( 4 ) suitable, consisting of at least three adjacent foils galvanizing tip ( 3 ) is used, of which the middle foil ( 11 ) in the manner of a comb is provided with a plurality of mutually parallel, punched-out gaps which are covered by the two lateral foils ( 10 , 12 ) in such a way that they remain open at one end of the electroplating tip ( 3 ) and at least on one side thereof and thereby openings form, which together give the outlet opening ( 13 ) of the electroplating tip ( 3 ), and
  • - That by covering the gaps on both sides of the middle film ( 11 ) in the same channels created as passages ( 14 ) are used to supply the electrolyte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschichtung von zwei einander gegenüber liegenden Kontaktkuppen (8, 9) auf den beiden Armen (6, 7) einer zweiarmigen Kontaktfeder (4) die Galvanisierspitze (3) in dem Zwischenraum zwischen den beiden Armen (6, 7) angeordnet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that for coating two mutually opposite contact tips ( 8 , 9 ) on the two arms ( 6 , 7 ) of a two-armed contact spring ( 4 ), the plating tip ( 3 ) in the space between the two Arms ( 6 , 7 ) is arranged. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zur Beschichtung der beiden Kontaktkuppen (8, 9) eine Galvanisierspitze (3) mit voneinander getrennten Auslaßöffnungen (13) eingesetzt wird und
  • - daß unterschiedliche Elektrolytkammern und unterschiedliche Stromstärken verwendet werden.
3. The method according to claim 2, characterized in that
  • - That a coating tip ( 3 ) with separate outlet openings ( 13 ) is used to coat the two contact tips ( 8 , 9 ) and
  • - That different electrolyte chambers and different currents are used.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper durch die Galvanisierspitze (3) zwangsgeführt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the base body is positively guided by the electroplating tip ( 3 ).
DE1997104369 1997-02-06 1997-02-06 Process for the selective galvanic coating of electrical contact elements Expired - Fee Related DE19704369C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758513A DE19758513C2 (en) 1997-02-06 1997-02-06 Device for the selective galvanic coating of electrical contact elements
AT98101116T ATE223525T1 (en) 1997-02-06 1998-01-23 METHOD FOR SELECTIVE GALVANIC COATING OF ELECTRICAL CONTACT ELEMENTS
DE59805367T DE59805367D1 (en) 1997-02-06 1998-01-23 Process for the selective galvanic coating of electrical contact elements
EP98101116A EP0859071B1 (en) 1997-02-06 1998-01-23 Process for selective galvanic coating of electrical contact elements
US09/020,247 US6149791A (en) 1997-02-06 1998-02-06 Process and apparatus for the selective electroplating of electrical contact elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758513A DE19758513C2 (en) 1997-02-06 1997-02-06 Device for the selective galvanic coating of electrical contact elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704369C1 DE19704369C1 (en) 1998-03-12
DE19704369C2 true DE19704369C2 (en) 2001-03-15

Family

ID=7853702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104369 Expired - Fee Related DE19704369C2 (en) 1997-02-06 1997-02-06 Process for the selective galvanic coating of electrical contact elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704369C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504780A1 (en) * 1975-02-05 1976-08-19 Siemens Ag METHOD AND DEVICE FOR SPRAY GALVANIZATION
DE3317970C2 (en) * 1983-05-13 1991-11-14 Schering Ag Berlin-Bergkamen, 1000 Berlin, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504780A1 (en) * 1975-02-05 1976-08-19 Siemens Ag METHOD AND DEVICE FOR SPRAY GALVANIZATION
DE3317970C2 (en) * 1983-05-13 1991-11-14 Schering Ag Berlin-Bergkamen, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berichtsband über den 2.EAST-Kongreß, November 1991, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, 1992, S. 30-37 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704369C1 (en) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203368B1 (en) Method and apparatus for making copper-clad laminates
EP0059787B1 (en) Apparatus for the partial electroplating of electrically conductive tapes, strips or suchlike bundled parts in a continuous process
DE3228292C2 (en)
DE2648274A1 (en) PROCESS FOR SELECTIVE ELECTROPLATING OF A SURFACE
DE2324834B1 (en) Device for continuous selective strip electroplating
DE1621184A1 (en) Device for electroplating moving metal strips
DE102010042642B4 (en) Method and device for galvanic coating of substrates and solar cells
DE2036387A1 (en) Process for electroplating and device for carrying out the process
DE3100634C2 (en) Device for electroplating a strip of electrically conductive material
EP0101429B1 (en) Process for electrolytical coating with a metal layer and optionally electrolytical treatment of a metal strip
DE3440457C2 (en) Device for the continuous electrolytic deposition of a covering metal layer on a metal strip and the use of such a device
DE3230879C2 (en)
WO2003038158A2 (en) Electroplating device and electroplating system for coating already conductive structures
EP0859071B1 (en) Process for selective galvanic coating of electrical contact elements
EP0030334A1 (en) Electrolyzing apparatus for the galvanic reinforcement of web-shaped plastic foils precoated conductively
DE19704369C2 (en) Process for the selective galvanic coating of electrical contact elements
DE19633797B4 (en) Device for electroplating electronic circuit boards or the like
DE2511336B2 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR PERFORMING A TREATMENT OR MANUFACTURING PROCESS ON AT LEAST ONE OF THE SURFACES OF A TAPE-LIKE, FLEXIBLE CARRIER MATERIAL USING A TREATMENT LIQUID, IN PARTICULAR GALVANIZER
EP0829558A1 (en) Process and apparatus for the electrodeposition of a chromium layer on a printing cylinder
DE3590487T1 (en) Method and apparatus for continuous contact plating
DE3603770C2 (en)
DE2612730C2 (en) High-speed electroplating device for thin plates, foils or other flat material
DE102005033784A1 (en) System for the electrodeposition of a conductive layer on a non-conductive substrate
DE2523115A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOCAL GALVANIZING TAPE MATERIAL
DE3708779C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ROESENER, KLAUS-GUENTER, 12247 BERLIN, DE LIEBISCH, KAI ERIK, 12357 BERLIN, DE NEESE, HANS-JOACHIM,DR.RER.NAT., 75239 EISINGEN, DE LIEBIG, UWE, 13593 BERLIN, DE GUENDEL, JOHANNES, 09600 ZUG, DE

8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19758513

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758513

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758513

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758513

Format of ref document f/p: P

D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee