DE19704031A1 - Aminoverbindung und elektrolumineszierende Anordnung mit einer lochleitenden Schicht jene enthaltend - Google Patents
Aminoverbindung und elektrolumineszierende Anordnung mit einer lochleitenden Schicht jene enthaltendInfo
- Publication number
- DE19704031A1 DE19704031A1 DE19704031A DE19704031A DE19704031A1 DE 19704031 A1 DE19704031 A1 DE 19704031A1 DE 19704031 A DE19704031 A DE 19704031A DE 19704031 A DE19704031 A DE 19704031A DE 19704031 A1 DE19704031 A1 DE 19704031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- electroluminescent
- phenyl
- substituted phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/43—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/54—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/78—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C217/80—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
- C07C217/82—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C217/84—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
- H10K85/633—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6572—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2102/00—Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
- H10K2102/10—Transparent electrodes, e.g. using graphene
- H10K2102/101—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
- H10K2102/103—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/141—Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
- H10K85/146—Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE poly N-vinylcarbazol; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/321—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
- H10K85/324—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/622—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/623—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing five rings, e.g. pentacene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/625—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing at least one aromatic ring having 7 or more carbon atoms, e.g. azulene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/626—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminoverbindungen
sowie eine organische elektrolumineszierende Anordnung, wel
che die neuen Aminoverbindungen als lochleitende Materialien
verwendet.
Eine elektrolumineszierende (EL) Anordnung ist dadurch cha
rakterisiert, daß sie unter Anlegung einer elektrischer
Spannung unter Stromfluß Licht aussendet. Derartige Anord
nungen sind unter der Bezeichnung "Leuchtdioden" (LED =
light emitting diodes) seit langem bekannt. Als Elektrolumi
neszenz bezeichnet man die direkte Umwandlung elektrischer
Energie in Licht. Dieses Phänomen kommt je nach verwendetem
Material durch unterschiedliche Mechanismen zustande. Bis
lang wurden im allgemeinen anorganische Halbleiter, bei
spielsweise mit Fremdatomen dotierte ZnS- oder
Gas-Verbindungen eingesetzt. Der Ursprung der Elektrolumi
neszenz in anorganischen Halbleitermaterialien liegt in der
durch Elektroneninjektion verursachten Anregung von lumines
zierenden Zentren (beispielsweise der Dotiermaterialien wie
Mn oder Tb) in den anorganischen Gastgittern. Dazu ist Wech
selstrom und eine hohe Stromstärke von über 100 Volt erfor
derlich.
Seit mehreren Jahren finden verstärkt organische Materialien
wie beispielsweise Poly-(p-phenylen-vinylen) (PPV) oder 2-
(Biphenyl-4-yl)-5-(tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol (PBD)
und deren Derivate Verwendung als elektrolumineszierende Ma
terialien (J. Salbeck, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 1996,
100, 1667-1677). Elektrolumineszenz in organischen Verbin
dungen erfolgt durch Rekombination von sogenannten Löchern,
d. h. positiven Ladungen, und Elektronen, d. h. negativen La
dungen, über sogenannte Exzitonzustände. Man benötigt
Gleichstrom und niedrige Spannungen von 2 bis 20 Volt
(US-P 4 539 507). Es ist möglich, mit organischen Verbindun
gen auch großflächige LED Anordnungen herzustellen.
EL-Anordnungen auf der Grundlage von organischen Verbindun
gen enthalten in der Regel eine oder mehrere dünne Schichten
aus organischen oder organometallischen Ladungstransportver
bindungen. Der prinzipielle Aufbau in der Reihenfolge der
Schichten ist wie folgt:
Träger, Substrat
Basiselektrode (Anode)
Löcherinjizierende Schicht
Löchertransportierende Schicht
Lichtemittierende Schicht
Elektronentransportierende Schicht
Elektroneninjizierende Schicht
Topelektrode (Kathode)
Kontakte
Umhüllung, Verkapselung.
Basiselektrode (Anode)
Löcherinjizierende Schicht
Löchertransportierende Schicht
Lichtemittierende Schicht
Elektronentransportierende Schicht
Elektroneninjizierende Schicht
Topelektrode (Kathode)
Kontakte
Umhüllung, Verkapselung.
Dieser Aufbau stellt den allgemeinsten Fall dar und kann
vereinfacht werden, indem einzelne Schichten weggelassen
werden, so daß eine Schicht mehrere Aufgaben übernehmen
kann. Im einfachsten Fall besteht eine EL-Anordnung aus zwei
Elektroden, der Anode und der Kathode, zwischen denen sich
eine einzige organische Schicht befindet, die alle Funktio
nen, inklusive der Emission von Licht, erfüllt
(WO 90-13148). Als vorteilhaft haben sich Zweischichtsysteme
erwiesen, bei denen eine Emitterschicht, bestehend aus pho
tolumineszierenden Materialien, auf die organische Schicht
aufgedampft werden.
Bei allen bekannten Systemen waren die derartigen Verbindun
gen inhärenten Probleme nur unbefriedigend gelöst:
Die niedrige Glasübergangstemperatur Tg der organischen
Dünnfilmschichten führt zu Problemen bezüglich der thermi
schen und morphologischen Stabilität der daraus hergestell
ten EL-Anordnungen. Darüberhinaus wiesen die bekannten Sy
steme einen relativ schnellen Abfall der Lumineszenz und
mangelnde Lagerstabilität auf.
Weiterhin haben fast alle der bekannten Systeme relativ hohe
HOMO-Niveauxs, die nicht im unmittelbaren Bereich des Ionisa
tionspotentials von Indium-Zinn-Oxid (ITO), dem am häufig
sten verwendeten Material für die transparente Anode, lie
gen.
In vorteilhafter Ausführung für eine elektrolumineszierende
Anordnung, werden für das elektrolumineszierende Element
dieser Anordnung für die aromatischen tertiären Aminoverbin
dungen A, gekennzeichnet durch eine der Strukturformeln I
bis IV, verwendet:
wobei Ar11 und Ar12 gleich oder verschieden sein können und
für die nachfolgende Gruppe von Arylverbindungen stehen:
in welchen R11 und R12 gleich oder verschieden sein können
und für
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Al koxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aryl, Halogen oder Dialkylamino stehen,
und wobei R13 für gegebenenfalls substituiertes C2 bis C8 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aryl, Dialkylthiolat, Diarylthiolat oder Dialkylamino steht,
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Al koxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aryl, Halogen oder Dialkylamino stehen,
und wobei R13 für gegebenenfalls substituiertes C2 bis C8 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aryl, Dialkylthiolat, Diarylthiolat oder Dialkylamino steht,
wobei Ar21 und Ar22 für
steht
und in welcher R21 für
gegebenenfalls substituiertes C2 bis C10-Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aryl, Aralkyl oder Dialkylamino steht,
und in welcher R21 für
gegebenenfalls substituiertes C2 bis C10-Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aryl, Aralkyl oder Dialkylamino steht,
wobei Ar31 für die nachfolgende Gruppe von Arylverbindungen
steht:
wobei R31 und R32 gleich oder verschieden sein können und
für
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Ha logen oder Dialkylamino stehen,
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Ha logen oder Dialkylamino stehen,
wobei Ar41 für
steht,
und worin R41 für
gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Halogen oder Dial kylamino steht.
und worin R41 für
gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Halogen oder Dial kylamino steht.
Die erfindungsgemäße Aminoverbindung besitzt vorteilhafter
weise eine sehr hohe Glasübergangstemperatur und ein niedri
ges HOMO-Niveau, das im Bereich des Ionisationspotentials
von ITC liegt. ITO wird in der Regel als optisch transparen
te Elektrode (Anode) eingesetzt. Von der Anode aus werden
Löcher bzw. Defektelektronen in das organische Schichtsystem
injiziert. Die Injektion von Löchern ist dann besonders ef
fizient, wenn die Potentialbarriere zwischen ITO und
lochleitendem Material klein ist, wie es vorteilhafterweise
die erfindungsgemäße Aminoverbindung aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In vorteilhafter Ausgestaltung wird ein Zweischichtsystem
zwischen den Elektroden der EL-Anordnung eingesetzt, beste
hend aus einer Schicht, die eine erfindungsgemäße Aminover
bindung enthält und einer elektronenleitenden Emitterschicht
aus Aluminium-tris-(8-hydroxychinolat) (Alq3), so daß die
Leuchtkraft der EL-Anordnung verstärkt wird.
Die Aminoverbindung der Formeln I bis IV ist eine neue Ver
bindung. Die Synthese der Aminoverbindung erfolgt entweder
durch eine Kondensationsreaktion der gegebenenfalls entspre
chend substituierten Tris-(diarylamino)-benzol-Verbindung
der Formel V
wobei Ar51 für die nachfolgende Gruppe von Arylverbindun
gen steht:
und worin R51 und R52 gleich oder verschieden sein können
und für
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Ha logen oder Dialkylamino stehen,
mit einem entsprechend substituierten Cyclohexanon in Gegen wart eines Wasserstofftransferkatalysators, beispielsweise Pd/C.
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Ha logen oder Dialkylamino stehen,
mit einem entsprechend substituierten Cyclohexanon in Gegen wart eines Wasserstofftransferkatalysators, beispielsweise Pd/C.
Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäße Aminoverbindung
über die Ullmann-Reaktion zwischen halogenierten, gegebenen
falls substituierten, Aryl und der entsprechenden mit Iod
substituierten aromatischen Verbindung der gegebenenfalls sub
stituierten Aminoverbindung zu erhalten.
Nach dieser Methode wurde die Aminoverbindung gemäß den For
meln I bis IV synthetisiert. Als Beispiel seien die Verbin
dungen I-1 und I-2 mit ihrer Strukturformel angegeben:
Nachfolgend sind weitere Beispiele für die Synthese einer
erfindungsgemäßen Aminoverbindung gemäß Formel III aufge
führt.
5 g (40 mmol) Phloroglucinol, 36.5 g (198 mmol) N-phenyl-1,4-
phenylendiamin und 150 mg Iod wurden in 10 ml Tetralin und
15 ml p-Xylol während 6 Stunden am Wasserabscheider erhitzt.
Die heiße Reaktionsmischung wurde unter Rühren mit 200 ml
Methanol versetzt. Beim Abkühlen fiel ein grauer Feststoff
aus, der abgefiltert, mit Methanol gewaschen und getrocknet
wurde. Es wurden 18.2 g (Ausbeute: 75.6%) 1,3,5-Tris-[(4'-
phenylaminophenyl)-amino]-benzol mit einem Schmelzpunkt von
210°C erhalten.
1 g (1.6 mmol) 1,3,5-Tris-[(4'-phenylaminophenyl)-amino]-
benzol, 4 g Kaliumcarbonat, 1.8 g Kupferpulver und 200 mg 18-
Kronenether wurden in 20 ml o-Dichlorbenzol unter Argonatmo
sphäre auf 170°C erhitzt. 7.8 g (38 mmol) Iodbenzol wurden
während einer Stunde zugetropft und die Reaktionsmischung
während 48 Stunden auf 200°C erhitzt. Die Reaktionsmischung
wurde heiß filtriert und das Reaktionsprodukt aus Methanol
umkristallisiert und mit Ethylacetat/Hexan (1 : 4) als Eluent
chromatographisch gereinigt. Die Ausbeute an 1,3,5-Tris-
[(4'-diphenylaminophenyl)-amino]-benzol (III-1) betrug 1.25 g
(35%) mit einem Schmelzpunkt von 235°C.
1 g (1.6 mmol) 1,3,5-Tris-[(4'-phenylaminophenyl)-amino]-
benzol, 4 g Kaliumcarbonat, 1.8 g Kupferpulver und 200 mg 18-
Kronenether wurden in 20 ml o-Dichlorbenzol unter Argonatmo
sphäre auf 170°C erhitzt. 8.9 g (38 mmol) p-Iodanisol wurden
während einer Stunde zugetropft und die Reaktionsmischung
während 48 Stunden auf 200°C erhitzt. Die Reaktionsmischung
wurde heiß filtriert und das Lösungsmittel abgezogen. Das
Reaktionsprodukt wurde in 10 ml THF gelöst, mit Methanol ge
fällt und mit Ethylacetat/Hexan (1 : 4) als Eluent chromato
graphisch gereinigt. Die Ausbeute an 1,3,5-Tris-[(4'-phenyl-
4''-methoxyphenyl-aminophenyl)-amino]-benzol (III-2) betrug
1.1 g (46%).
1 g (1.6 mmol) 1,3,5-Tris-[(4'-phenylaminophenyl)-amino]-
benzol, 4 g Kaliumcarbonat, 1.8 g Kupferpulver und 200 mg 18-
Kronenether wurden in 50 ml o-Dichlorbenzol unter Argonatmo
sphäre auf 170°C erhitzt. 7.8 g (38 mmol) 1-Iodnaphthalin
wurden während einer Stunde zugetropft und die Reaktionsmi
schung während 48 Stunden auf 200°C erhitzt. Die Reaktions
mischung wurde heiß filtriert und das Lösungsmittel abgezo
gen. Das Reaktionsprodukt wurde in 10 ml THF gelöst, mit
Methanol gefällt und mit Ethylacetat/Hexan (1 : 4) als Eluent
chromatographisch gereinigt. Die Ausbeute an 1,3,5-Tris-
[(4-phenyl-naphthyl-aminophenyl)-amino]-benzol (III-3) be
trug 1.9 g (42%).
Die erfindungsgemäße Aminoverbindung der Formeln I bis IV
besitzt eine hohe Glasübergangstemperatur und ein niedriges
HOMO-Niveau im Bereich des Ionisationspotentials von Indi
um-Zinn-Oxid. Der Glaszustand ist thermisch und chemisch-
morphologisch äußerst stabil. Die erfindungsgemäße Aminover
bindung der Formeln I bis III läßt sich daher sehr vorteil
haft als lochleitendes Material in elektrolumineszierenden
Anordnungen einsetzen.
Die Glasübergangstemperatur und die Energie des HOMO-Niveaus
der erfindungsgemäßen Aminoverbindung ist an einigen ausge
wählten Beispielen in Tabelle 1 dargestellt:
Tabelle 1
Die Bestimmung der Energie der HOMO-Niveauxs erfolgte mittels
Cyclovoltammetrie. Die erfindungsgemäße Aminoverbindung läßt
sich auch in einem Einschichtsystem als Emittersubstanz ein
setzen. Dies ist von den jeweiligen Substituenten an den
Phenylringen abhängig.
Im nachfolgenden sind einige Beispiele für die Herstellung
von elektrolumineszierenden Anordnungen mittels der erfin
dungsgemäßen Aminoverbindung der Formeln I bis IV beschrie
ben:
Auf einem gereinigten, mit ITO beschichteten Substrat wurde
eine 70 nm dicke Schicht aus einer 1%igen Lösung, bestehend
aus der Aminoverbindung mit der Strukturformel I-1 und dem
Binder PVK im Verhältnis 1 : 1 aufgeschleudert (100 U/min).
Als Lösungsmittel wurde Dichlorethan verwendet. Darauf wurde
eine 60 nm dicke Schicht, bestehend aus Aluminium-tris-(8-
hydroxy-chinolat) mittels Vakuumverdampfung abgeschieden.
Das Schichtsystem wurde zum Abschluß mit einer Magnesi
um-Silber (10 : 1)-Kathode im Vakuum bedampft. Magnesium und
Silber wurden aus thermisch geheizten Quellen ko-verdampft.
Auf einem gereinigten, mit ITO beschichteten Substrat wurde
eine etwa 100 nm dicke Schicht aus der Aminoverbindung mit
der Strukturformel I-1 im Vakuum aufgedampft. Darauf wurde
eine etwa 60 nm dicke Schicht bestehend aus Aluminium-tris-
(8-hydroxychinolat) ebenfalls mittels Vakuumverdampfung ab
geschieden. Das Schichtsystem wurde zum Abschluß mit einer
Aluminium-Kathode im Vakuum bedampft. Die Einsatzspannung
für die Lichtemission lag bei 3,5 Volt.
Auf einem gereinigten mit ITO beschichteten Substrat wurde
eine etwa 100 nm dicke Schicht aus der Aminoverbindung mit
der Strukturformel 1-2 im Vakuum aufgedampft. Darauf wurde
eine etwa 60 nm dicke Schicht bestehend aus Aluminium-tris-
(8-hydroxychinolat) ebenfalls mittels Vakuumverdampfung ab
geschieden. Das Schichtsystem wurde zum Abschluß mit einer
Aluminium-Kathode im Vakuum bedampft. Die Einsatzspannung
für die Lichtemission lag bei 5 Volt.
Auf einem gereinigten mit ITO beschichteten Substrat wurde
eine etwa 150 nm dicke Schicht aus der Aminoverbindung mit
der Strukturformel I-1 im Vakuum aufgedampft. Das Schichtsy
stem wurde zum Abschluß mit einer Aluminium-Kathode im Vaku
um bedampft. Die Einsatzspannung für die Lichtemission lag
bei 3 Volt.
Auf einem gereinigten mit ITO beschichteten Substrat wurde
eine etwa 150 nm dicke Schicht aus der Aminoverbindung mit
der Strukturformel I-2 im Vakuum aufgedampft. Das Schichtsystem
wurde zum Abschluß mit einer Aluminium-Kathode im Vaku
um bedampft. Die Einsatzspannung für die Lichtemission lag
bei 3 Volt.
Auf einem gereinigten mit ITO beschichtetem Substrat wurde
eine ca. 60 nm dicke Schicht aus einer 1%igen Lösung, be
stehend aus der Aminoverbindung mit der Strukturformel III-3
und PVK im Verhältnis 1 : 1 aufgeschleudert (1000 U/min). Als
Lösungsmittel wurde Dichlorethan eingesetzt. Darauf wurde
eine etwa 60 nm dicke Schicht bestehend aus Aluminium-tris-
(8-hydroxychinolat) mittels Vakuumverdampfung abgeschieden.
Das Schichtsystem wurde zum Abschluß mit einer Magnesi
um-Silber (10 : 1)-Kathode im Vakuum bedampft. Magnesium und
Silber wurden aus thermisch geheizten Quellen ko-verdampft.
Die erreichten Lumineszenzwerte der erfindungsgemäßen Anord
nung mit einer Emitterschicht aus Alq3 sind in Tabelle 2 an
2 Beispielen erläutert:
Verbindung | |
Lumineszenz (cd/m2) | |
I-1 | 1000 |
III-3 | 2100 |
Die erfindungsgemäßen Anordnungen sind zur Herstellung von
Einheiten zur Beleuchtung und zur Informationsdarstellung
geeignet.
Selbstverständlich umfaßt die Erfindung neben den spezifi
schen Ausgestaltungen auch die jedem Fachmann geläufigen Mo
difikationen und Abänderungen derselben.
Claims (11)
1. Aromatische tertiäre Aminoverbindung A, gekennzeichnet
durch eine der Strukturformeln I bis IV,
wobei Ar11 und Ar12 gleich oder verschieden sein können und für die nachfolgende Gruppe von Arylverbindungen stehen:
in welchen R11 und R12 gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Al koxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aryl, Halogen oder Dialkylamino stehen,
und wobei R13 für gegebenenfalls substituiertes C2 bis C8 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy- substituiertes Phenyl, Aryl, Dialkylthiolat, Diarylthiolat oder Dialkylamino steht,
wobei Ar21 und Ar22 für
steht
und in welcher R21 für
gegebenenfalls substituiertes C2 bis C10-Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aryl, Aralykyl oder Dialkylamino steht,
wobei Ar31 für die nachfolgende Gruppe von Arylverbindungen steht:
wobei R31 und R32 gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Ha logen oder Dialkylamino stehen,
wobei Ar41 für
steht,
und wobei R41 für
gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Halogen oder Dial kylamino steht.
wobei Ar11 und Ar12 gleich oder verschieden sein können und für die nachfolgende Gruppe von Arylverbindungen stehen:
in welchen R11 und R12 gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Al koxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aryl, Halogen oder Dialkylamino stehen,
und wobei R13 für gegebenenfalls substituiertes C2 bis C8 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy- substituiertes Phenyl, Aryl, Dialkylthiolat, Diarylthiolat oder Dialkylamino steht,
wobei Ar21 und Ar22 für
steht
und in welcher R21 für
gegebenenfalls substituiertes C2 bis C10-Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aryl, Aralykyl oder Dialkylamino steht,
wobei Ar31 für die nachfolgende Gruppe von Arylverbindungen steht:
wobei R31 und R32 gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Ha logen oder Dialkylamino stehen,
wobei Ar41 für
steht,
und wobei R41 für
gegebenenfalls substituiertes C1 bis C10 Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Alkyl-substituiertes Phenyl, Alkoxy substituiertes Phenyl, Aralkyl, Aryl, Halogen oder Dial kylamino steht.
2. Elektrolumineszierende Anordnungen mit einem elektrolumi
neszierenden Element, dadurch gekennzeichnet, daß das elek
trolumineszierende Element mindestens eine, gegebenenfalls
substituierte Verbindung der Strukturformeln I, II, III oder
IV enthält.
3. Elektrolumineszierende Anordnungen nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszierende Element
aus einem Einschichtsystem besteht.
4. Elektrolumineszierende Anordnungen nach Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszierende Element
ein lumineszierendes Material L bestehend aus einer Verbin
dung der allgemeinen Formel (VI) enthält:
5. Elektrolumineszierende Anordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektrolumineszierende Element mit
einer Emitterschicht aus einem lumineszierenden Material L
in Verbindung steht.
6. Elektrolumineszierende Anordnungen nach Anspruch 5, da
durch gekennzeichnet, daß das lumineszierende Material L eine
Verbindung der allgemeinen Formel (VI) ist
worin M für ein Metall steht, n eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und z die Wertigkeit des Metalles angibt und wobei R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C6 Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Halogen steht.
worin M für ein Metall steht, n eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und z die Wertigkeit des Metalles angibt und wobei R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1 bis C6 Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Halogen steht.
7. Elektrolumineszierende Anordnungen nach Anspruch 4 oder
6, dadurch gekennzeichnet, daß M für ein zwei- oder dreiwer
tiges Metall steht, welches Chelate bildet.
8. Elektrolumineszierende Anordnungen nach Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß das Metall ausgewählt ist aus der
Gruppe Al3+, Mg2+, In3+ oder Ga3+.
9. Elektrolumineszierende Anordnungen nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszierende Element
einen transparenten polymeren Binder B enthält.
10. Elektrolumineszierende Anordnungen nach Anspruch 9, da
durch gekennzeichnet, daß der transparente Binder ausgewählt
ist aus der Gruppe Polycarbonate, Polyestercarbonate, Poly
styrole, Copolymere des Styrols wie SAN oder Styrolacrylate,
Polymethacrylate, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylcarbazole,
Polyolefine, cyclische Olefincopolymere, Phenoxyharze, Po
lyvinylalkohole, Polymerisate auf Basis von Vinylgruppenhal
tigen Monomeren, Cellulose, Cellulosederivate.
11. Elektrolumineszierende Anordnung nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, das das elektrolumineszierende Element
auf einem Substrat angeordnet und mit einer Anode und einer
Kathode kontaktiert ist, wobei wenigstens eine der beiden
Elektroden im sichtbaren Spektralwellenlängenbereich trans
parent ist, und das elektrolumineszierende Element der Reihe
nach aufgebaut ist aus einem lochinjizierenden Bereich, ei
nem lochtransportierenden Bereich, einem elektrolumineszie
renden Bereich, einem elektronentransportierenden Bereich
und einem elektroneninjizierenden Bereich, der an die Katho
de angrenzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704031A DE19704031A1 (de) | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Aminoverbindung und elektrolumineszierende Anordnung mit einer lochleitenden Schicht jene enthaltend |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704031A DE19704031A1 (de) | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Aminoverbindung und elektrolumineszierende Anordnung mit einer lochleitenden Schicht jene enthaltend |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704031A1 true DE19704031A1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7819186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19704031A Withdrawn DE19704031A1 (de) | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Aminoverbindung und elektrolumineszierende Anordnung mit einer lochleitenden Schicht jene enthaltend |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19704031A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003080558A1 (fr) * | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Nouveau 1,3,5-tris(arylamino)benzène |
US7374830B2 (en) * | 2004-02-25 | 2008-05-20 | Denso Corporation | Organic electroluminescent device |
DE10351822B4 (de) * | 2003-10-29 | 2008-10-02 | Samsung SDI Co., Ltd., Suwon | OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz |
CN109912431A (zh) * | 2019-04-09 | 2019-06-21 | 江苏三月光电科技有限公司 | 一种含萘的三芳胺类有机化合物及其应用 |
CN110003019A (zh) * | 2019-04-09 | 2019-07-12 | 江苏三月光电科技有限公司 | 一种以均苯为核心的高迁移率有机化合物及其应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0611148A1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-08-17 | Yasuhiko Shirota | Trisarylaminobenzolderivate, Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes Element und organisches elektrolumineszierendes Element |
-
1997
- 1997-02-04 DE DE19704031A patent/DE19704031A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0611148A1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-08-17 | Yasuhiko Shirota | Trisarylaminobenzolderivate, Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes Element und organisches elektrolumineszierendes Element |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Chemical Abstracts 126 Referat 171190 m (1997) * |
Chemical Abstracts 126 Referat 299494 f (1997) * |
Chemical Abstracts 126 Referat 52354 h (1997) * |
Patent Abstracts of Japan 07033717 A * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003080558A1 (fr) * | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Nouveau 1,3,5-tris(arylamino)benzène |
US7196224B2 (en) | 2002-03-27 | 2007-03-27 | Bando Chemical Industries, Ltd. | 1,3,5-tris(arylamino)benzenes |
CN100402489C (zh) * | 2002-03-27 | 2008-07-16 | 坂东化学株式会社 | 新型1,3,5-三(芳氨基)苯类 |
DE10351822B4 (de) * | 2003-10-29 | 2008-10-02 | Samsung SDI Co., Ltd., Suwon | OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz |
US7374830B2 (en) * | 2004-02-25 | 2008-05-20 | Denso Corporation | Organic electroluminescent device |
CN109912431A (zh) * | 2019-04-09 | 2019-06-21 | 江苏三月光电科技有限公司 | 一种含萘的三芳胺类有机化合物及其应用 |
CN110003019A (zh) * | 2019-04-09 | 2019-07-12 | 江苏三月光电科技有限公司 | 一种以均苯为核心的高迁移率有机化合物及其应用 |
CN110003019B (zh) * | 2019-04-09 | 2022-08-16 | 江苏三月科技股份有限公司 | 一种以均苯为核心的高迁移率有机化合物及其应用 |
CN109912431B (zh) * | 2019-04-09 | 2022-11-15 | 江苏三月科技股份有限公司 | 一种含萘的三芳胺类有机化合物及其应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP3712760B2 (ja) | 有機el素子 | |
EP2251396B1 (de) | Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend | |
DE69422242T2 (de) | El-Element brauchend Polythiophene | |
DE69825134T2 (de) | Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung | |
EP1692244B1 (de) | Verwendung von platin(ii)-komplexen als lumineszierende materialien in organischen licht-emittierenden dioden (oleds) | |
EP2256842B1 (de) | Organisches elektrolumineszenzelement | |
DE69511755T2 (de) | Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element | |
JP3816969B2 (ja) | 有機el素子 | |
US5378519A (en) | Electroluminescent device | |
DE69608742T2 (de) | Organisches elektrolumiszentes Element und leuchtemittierende Vorrichtung mit diesem Element | |
US5508136A (en) | Trisarylaminobenzene derivatives, compounds for organic EL element, and organic EL element | |
DE69720154T2 (de) | Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben | |
DE19829947A1 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen mit Bor-Chelaten | |
DE19627070A1 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen | |
EP0969532A2 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen | |
EP0949312A1 (de) | EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern | |
DE69914523T2 (de) | Triarylaminverbindungen und lumineszente Vorrichtung | |
WO2016124704A1 (de) | Blaue fluoreszenzemitter | |
WO2005011334A1 (de) | Organisches elektrolumineszenzelement | |
EP1114474A1 (de) | Elektrolumineszierende anordnungen mit thiophencarboxylat-metallkomplexen | |
JP2003104916A (ja) | ペリレン誘導体の合成方法、ペリレン誘導体、および有機el素子 | |
DE19803889A1 (de) | Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen | |
JP3642606B2 (ja) | 有機el素子 | |
DE19704031A1 (de) | Aminoverbindung und elektrolumineszierende Anordnung mit einer lochleitenden Schicht jene enthaltend | |
EP0764712A2 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |