DE19703805A1 - Safety clothing for motor cyclist has pad - Google Patents

Safety clothing for motor cyclist has pad

Info

Publication number
DE19703805A1
DE19703805A1 DE1997103805 DE19703805A DE19703805A1 DE 19703805 A1 DE19703805 A1 DE 19703805A1 DE 1997103805 DE1997103805 DE 1997103805 DE 19703805 A DE19703805 A DE 19703805A DE 19703805 A1 DE19703805 A1 DE 19703805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
line
cushion
safety clothing
clothing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997103805
Other languages
German (de)
Other versions
DE19703805C2 (en
Inventor
Werner Herrmann
Thomas Fleming
Martin Dapprich
Peter Neumann
Ralf Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMANN PETER 66851 QUEIDERSBACH DE
Original Assignee
NEUMANN PETER 66851 QUEIDERSBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMANN PETER 66851 QUEIDERSBACH DE filed Critical NEUMANN PETER 66851 QUEIDERSBACH DE
Publication of DE19703805A1 publication Critical patent/DE19703805A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19703805C2 publication Critical patent/DE19703805C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0473Neck restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/018Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means inflatable automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Abstract

Safety clothing for a motor cycle has at least one safety pad (34) which can be inflated via a pressure gas device. The device is located in the clothing or on the motor cycle and activated via a safety cord and/or a switch. The pad (34) is associated with an overload valve (69).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitskleidung für einen Motorradfahrer mit mindestens einem über eine Druckgas- Vorrichtung aufblasbaren Sicherheitspolster, wobei die Druck­ gas-Vorrichtung in der Sicherheitskleidung oder am Motorrad angeordnet und über eine Sicherheitsleine und/oder einen Mas­ senträgheitsschalter aktivierbar ist.The invention relates to safety clothing for a motorcycle rider with at least one Device inflatable safety cushion, the pressure gas device in safety clothing or on motorcycle arranged and over a safety line and / or a mas inertia switch can be activated.

Motorisierte Verkehrsteilnehmer tragen ein hohes Verletzungs­ risiko, wenn sie in einen Unfall verwickelt werden. Dies gilt insbesondere für Motorradfahrer, die nicht von einer stabilen Fahrgastzelle umgeben sind. Motorradfahrer tragen in der Re­ gel eine Lederkombination, die den Fahrer beim Sturz vom Mo­ torrad sowohl vor Schürfwunden als auch vor leichten Schnitt­ wunden schützt. Ein weitergehender Schutz, wie z. B. vor Kno­ chenbrüchen, schweren Prellungen usw., ist durch die Leder­ kombination jedoch nicht gegeben.Motorized road users are seriously injured risk if you are involved in an accident. this applies especially for motorcyclists who are not of a stable Passenger cell are surrounded. Motorcyclists wear in the Re gel a leather combination that helps the driver fall from the Mon torrad both from abrasions and light cuts protects wounds. Further protection, such as B. before Kno broken, severe bruises, etc., is due to the leather combination is not given.

Aus der US-A-4 685 151 ist eine Sicherheitskleidung für Mo­ torradfahrer mit einer Vielzahl aufblasbarer Kammern bekannt. Die Kammern stehen mit einem gürtelartigen, in die Sicher­ heitskleidung integrierten Verteiler in Verbindung, der über einen Schlauch an einem am Motorrad angeordneten Druckgas- Behälter angeschlossen ist. Weiterhin ist die Sicherheits­ kleidung über eine relativ kurze Sicherheitsleine mit einem dem Druckgas-Behälter zugeordneten Ventil verbunden. Die Si­ cherheitsleine aktiviert bereits nach einem kurzen Abheben des Fahrers vom Motorrad das Sicherheitssystem, d. h. das Ven­ til des Druckgas-Behälters wird geöffnet, wodurch über den relativ langen Schlauch und den Verteiler die Kammern der Si­ cherheitskleidung aufgepumpt werden. Aufgrund des langen Schlauches dauert das Aufblasen der Kammern verhältnismäßig lange, so daß erst nach einer entsprechend langen Zeit der Schutz eintritt. Ferner ist über die Länge des Schlauches ein großes Gas-Volumen vorhanden, das sehr leicht komprimierbar ist. Alle Kammern der Sicherheitskleidung sind offen mitein­ ander verbunden, wodurch bei einem Anprall auf nur eine Kam­ mer das darin befindliche Gas in die anderen Kammern gedrückt wird, und der Motorradfahrer sonach im Bereich dieser Kammer nur einen eingeschränkten oder keinen Schutz erfährt. Darüber hinaus entweicht bei der Zerstörung einer der Kammern das ge­ samte Gas aus der Sicherheitskleidung. Beim Aufblasen der Si­ cherheitskleidung wird zuerst die dem Druckgas-Behälter am nächsten gelegene Kammer gefüllt, in der sich sogar ein Über­ druck einstellt, da hier vom Druckgas-Behälter her noch ein hoher Druck vorhanden ist. Durch diese Konstellation füllen sich die vom Druckgas-Behälter weiter entfernt liegenden Kammern relativ spät. Ein Druckausgleich erfolgt erst danach.From US-A-4 685 151 a safety clothing for Mo Cyclists with a variety of inflatable chambers known. The chambers stand with a belt-like, in the safe integrated clothing distributor, which over a hose on a pressurized gas Container is connected. Furthermore, the security  clothes over a relatively short safety line with a connected to the compressed gas tank valve. The Si Safety line activated after a short lift the motorcycle rider's safety system, d. H. the Ven til of the pressurized gas container is opened, causing the relatively long hose and the manifold the chambers of the Si safety clothing are inflated. Because of the long Inflation of the chambers takes a relatively long time long, so that only after a correspondingly long time Protection occurs. Furthermore, is over the length of the hose large gas volume available, which is very easily compressible is. All chambers of safety clothing are open with each other connected, resulting in a collision with only one cam mer the gas contained in the other chambers and the motorcyclist in the area of this chamber has limited or no protection. About that in addition, the ge escapes when one of the chambers is destroyed all gas from safety clothing. When inflating the Si Safety clothing is the first on the pressurized gas container nearest chamber filled, in which there is even an over pressure, as here from the compressed gas tank high pressure is present. Fill through this constellation those located further away from the compressed gas tank Chambers relatively late. A pressure equalization takes place afterwards.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheits­ kleidung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine hohe Schutzwirkung des Sicherheitspolsters gewährleistet ist.The invention has for its object a security to create clothing of the type mentioned in which one high protective effect of the safety cushion is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Sicherheitspolster ein Überlastventil zugeordnet ist. Durch diese Maßnahme erfolgt ein schnelles und gleichmäßiges Akti­ vieren des Sicherheitspolsters bei gleichzeitiger Vermeidung einer Überlastung, was zu einem besseren Schutz des Motorrad­ fahrers bei einem Unfall führt.This object is achieved in that the Safety cushion is assigned to an overload valve. By this measure takes a quick and even action four of the safety pad while avoiding it  an overload, resulting in better protection of the motorcycle driver in an accident.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung geht von der Druckgas-Vorrichtung eine Hauptleitung ab, mit der jedes Sicherheitspolster über eine Anschlußleitung, in die das Überlastventil eingebaut ist, verbunden ist. Hierdurch wird eine schnelle Verteilung des Druckgases sichergestellt.According to an advantageous embodiment of the invention the compressed gas device from a main line with which each Safety cushion over a connection line into which the Overload valve is installed, is connected. This will ensures a quick distribution of the compressed gas.

Um für jedes Sicherheitspolster einen individuellen Gasdruck zu ermöglichen, weist nach einer Weiterbildung der Erfindung das Überlastventil einen in Richtung der Druckgas-Vorrichtung federbelastet vorgespannten, auf einem Dichtsitz ruhenden Dichtkörper auf, der bei einer Beaufschlagung mit Druckgas den Dichtsitz und eine Zuleitung zum Sicherheitspolster frei­ gibt, wobei eine von dem Sicherheitspolster hinter der Zulei­ tung abgehende Ableitung vorgesehen ist, und wobei nach der Füllung des Sicherheitspolsters mit Druckgas das Druckgas und die Vorspannung der Druckfeder den Dichtkörper auf den Dicht­ sitz pressen.To have an individual gas pressure for each safety cushion to enable, according to a development of the invention the overload valve one towards the compressed gas device spring-loaded, prestressed, resting on a sealing seat Sealing body on the pressurized gas the sealing seat and a supply line to the safety cushion are free there, one of the security pads behind the Zulei device outgoing derivation is provided, and wherein after the Filling the safety cushion with compressed gas, the compressed gas and the bias of the compression spring the sealing body on the seal press seat.

Einzelne, besonders gefährdete oder exponierte Körperbereiche sollen ohne großen Aufwand geschützt werden. Dazu umfaßt zweckmäßigerweise das Sicherheitspolster partielle, innerhalb der Sicherheitskleidung verlaufende aufblasbare Polsterberei­ che. Hierbei ist es auch möglich, bestimmte Polsterbereiche stärker aufzublasen, um einen noch größeren Schutz zu erhal­ ten.Individual, particularly vulnerable or exposed areas of the body should be protected without much effort. To do this includes expediently the partial safety cushion, within of inflatable upholstery in safety clothing che. It is also possible to use certain upholstery areas Inflate more to get even greater protection ten.

Damit ein Ausströmen des Druckgases aus den Polsterbereichen vermieden wird, weist nach einer weiteren Ausgestaltung jeder Polsterbereich im Bereich der Zuleitung ein das Einströmen des Druckgases ermöglichendes und das Ausströmen des Druckga­ ses verhinderndes Klappenventil auf. Hierbei erfüllt selbst bei einer Zerstörung der Zuleitung oder der Ableitung der Pol­ sterbereich weiterhin seine Funktion.This means that the compressed gas flows out of the upholstery areas is avoided, according to a further embodiment everyone Upholstery area in the area of the supply line of the compressed gas enabling and the outflow of the Druckga  preventing flap valve. This fulfills itself in the event of the supply line or the line being destroyed, the pole area continues to function.

Die Sicherheitskleidung soll nach einer Aktivierung wieder für einen neuen Gebrauch bereitgestellt werden können. Wei­ terhin soll es möglich sein, nach einem Unfall einzelne Si­ cherheitspolster entleeren zu können, ohne diese zu zerstö­ ren. Daher ist bevorzugt jedes Sicherheitspolster mit einem Entlüftungsventil versehen.The safety clothing should come back after activation can be made available for new use. Wei Furthermore, it should be possible to have individual Si after an accident to be able to empty the safety cushion without destroying it ren. Therefore, each safety cushion is preferred with a Provide vent valve.

Um die aufgeblasenen Sicherheitspolster bei einem Unfall durch Aufschürfen oder scharfe Kanten nicht zu zerstören, ist zweckmäßigerweise die Außenseite jedes Sicherheitspolsters mit einer stabilen Gleitschicht belegt.To the inflated safety cushion in an accident cannot be destroyed by grazing or sharp edges expediently the outside of each safety cushion coated with a stable sliding layer.

Eine größere Beweglichkeit der aktivierten Sicherheitsklei­ dung bei ungemindertem Schutz erleichtert den Transport und die Lagerung eines Verunglückten. Daher weisen nach einer Weiterbildung der Erfindung die Polsterbereiche nebeneinander liegende Kammern auf. Dies ist darüber hinaus noch insofern vorteilhaft, als bei einer Zerstörung einer Kammer die dane­ ben liegenden Kammern noch einen ausreichenden Schutz bieten.A greater mobility of the activated security guards with undiminished protection facilitates transport and the storage of an accident victim. Therefore point to a Development of the invention, the upholstery areas side by side lying chambers. This is beyond that advantageous than if a chamber is destroyed the dane beneath chambers still provide adequate protection.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Sicherheits­ polster an einem Schutzhelm im unteren Bereich desselben an­ geordnet. Das Sicherheitspolster liegt also unterbrechungs­ frei ringsum um den Hals des Motorradfahrers und bietet so­ nach einen optimalen Schutz der Halswirbel.In an advantageous embodiment, this is security pad on a safety helmet in the lower area of the same orderly. The security cushion is therefore interruption freely around the neck of the motorcyclist and so offers for optimal protection of the cervical vertebrae.

Bevorzugt ist am Schutzhelm über Tragriemen ein aufblasbares Rücken-Sicherheitspolster befestigt. Eine solche Sicherheits­ einheit ist unter jeder handelsüblichen Lederkombination verwendbar.An inflatable is preferred on the protective helmet via a strap Back safety pad attached. Such security  unit is under every standard leather combination usable.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dem Visier des Schutzhelmes ein von der Druckgas- Vorrichtung aktivierbares Schließsystem zugeordnet, durch das das Visier geschlossen und verriegelt wird. Durch diese Maß­ nahme wird ein geöffnetes Visier des Schutzhelmes nach der Aktivierung der Druckgas-Vorrichtung selbsttätig geschlossen und verriegelt, wodurch das Gesicht des Motorradfahrers opti­ mal geschützt ist.According to a further advantageous embodiment of the invention the visor of the safety helmet is one of the compressed gas Device activated lock system assigned by the visor is closed and locked. By that measure an open visor of the safety helmet after the Activation of the compressed gas device automatically closed and locked, which makes the face of the motorcyclist opti is protected.

Zweckmäßigerweise umfaßt die Druckgas-Vorrichtung einen mit Druckluft gefüllten Druckbehälter. Die erforderliche Druck­ luft steht kostenfrei an Tankstellen zur Verfügung.The compressed gas device expediently includes one Compressed air filled pressure tank. The pressure required air is available free of charge at petrol stations.

Bevorzugt sind die Haupt- und/oder Anschlußleitungen vom Druckbehälter abgehende Druckluftschläuche, die innerhalb der Säume der Sicherheitskleidung angeordnet sind. Dadurch sind die Verbindungsleitungen weitgehend vor einer mechanischen Beschädigung geschützt, und das ästhetische Aussehen der Si­ cherheitskleidung wird nicht beeinträchtigt.The main and / or connecting lines are preferably from Pressure hoses outgoing compressed air hoses inside the Hems of safety clothing are arranged. Thereby the connecting lines largely before a mechanical Damage protected, and the aesthetic appearance of the Si safety clothing is not affected.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sicherheits­ leine einerseits an einem Auslösemechanismus der in die Si­ cherheitskleidung integrierten Druckgas-Vorrichtung und ande­ rerseits am Motorrad befestigt. Diese Anordnung bietet den Vorteil des kürzesten Weges zwischen dem Motorrad und dem Fahrer, woraus sich eine geringe Reaktionszeit der Sicher­ heitskleidung ergibt. Damit die Sicherheitsleine nicht durch­ hängt und sich verfangen kann, ist zweckmäßigerweise in die Sicherheitsleine ein zugkraftgebremster Aufrollmechanismus integriert. Außerdem hat hierdurch der Fahrer während der Fahrt eine relativ große Bewegungsfreiheit.According to a development of the invention, the security leash on the one hand on a trigger mechanism which in the Si safety clothing integrated compressed gas device and others attached to the motorcycle. This arrangement offers the Advantage of the shortest path between the motorcycle and the Driver, resulting in a short response time for sure uniform clothing results. So that the safety line does not go through hangs and can get caught, is conveniently in the Safety line a retractable retraction mechanism  integrated. In addition, this has the driver during the Ride a relatively large freedom of movement.

Wenn der Fahrer vom Motorrad stürzt, soll er von diesem nicht durch die Sicherheitsleine mitgeschleift werden. Um dies zu erreichen, aktiviert bevorzugt die über einen Leitungsverbin­ der an der Sicherheitskleidung befestigte Sicherheitsleine nach dem Überschreiten einer Sollzugkraft die Druckgas- Vorrichtung und löst danach den Leitungsverbinder.If the driver falls off the motorcycle, he should not fall off it be dragged along by the safety line. To do this reach, preferably activates the via a line connection the safety line attached to the safety clothing after exceeding a target tensile force, the compressed gas Device and then disconnects the line connector.

Um ein konstruktiv einfaches Freigeben der gespeicherten Druckluft zu erreichen, öffnet nach einer weiteren Ausgestal­ tung beim Aktivieren der Druckgas-Vorrichtung mittels des Massenträgerheitsschalters oder der Sicherheitsleine ein mit einem Magneten zusammenwirkender Sicherheitsstift des Auslö­ sesystems den Druckbehälter.To enable a structurally simple release of the saved Reaching compressed air opens after another configuration tion when activating the compressed gas device by means of Mass inertia switch or the safety line with a magnet interacting safety pin of the release sesystems the pressure vessel.

Ein zuverlässiger Schutz ist nur bei korrekt angelegter Si­ cherheitskleidung gegeben. Um den Fahrer über den ordnungsge­ mäßen Sitz der Sicherheitskleidung zu informieren, sind be­ vorzugt an den einzelnen Komponenten der Sicherheitskleidung Überwachungselemente vorgesehen, die den korrekten Sitz der Sicherheitskleidung überwachen und angezeigen.Reliable protection is only possible when the Si is correctly applied given safety clothing. To the driver about the proper the appropriate fit of the safety clothing must be informed preferably on the individual components of safety clothing Monitoring elements provided that the correct seat of the Monitor and display safety clothing.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.The idea underlying the invention is described in the following description using several exemplary embodiments, which are shown in the drawing, explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Vorderansicht einer als Sicherheitskleidung ausgebildeten Jacke und einen Schutzhelm, Fig. 1 is a front view of a safety clothing designed as a jacket and a helmet,

Fig. 1a eine Teilansicht des getrennten Leitungsverbinders nach Fig. 1, FIG. 1a is a partial view of the separate lead connector of FIG. 1,

Fig. 2 eine Vorderansicht eines als Sicherheitskleidung ausgebildeten Schutzhelms mit einem daran befestig­ ten Rücken-Sicherheitspolster, Fig. 2 is a front view of a protective helmet with a thereto befestig th back-safety cushion designed as safety clothing,

Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der Einzelheit III gemäß Fig. 2, Fig. 3 is an enlarged sectional view of the detail III of FIG. 2,

Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Einzelheit IV gemäß Fig. 3, Fig. 4 shows an alternative embodiment of the detail IV of FIG. 3,

Fig. 5 eine Vorderansicht eines alternativen Schutzhelms nach Fig. 2, Fig. 5 is a front view of an alternative protective helmet according to Fig. 2,

Fig. 6 einen Schnitt durch den Schutzhelm gemäß Fig. 5 entlang der Linie VI-VI in vergrößertem Maßstab, Fig. 6 is a section through the helmet of FIG. 5 taken along line VI-VI, on an enlarged scale,

Fig. 7 einen Teil-Längsschnitt durch eine aktivierbare Druckgas-Vorrichtung der Sicherheitskleidung, Fig. 7 is a partial longitudinal section through a pressurized gas activatable device of the safety clothing,

Fig. 8 eine Vorderansicht einer jeweils als Sicherheits­ kleidung ausgebildeten Sicherheitsweste und Sicher­ heitshose, Figure 8 is a respectively standardized pants. A front view as safety clothing designed safety vest and safety,

Fig. 9 einen Schnitt durch die Sicherheitshose nach Fig. 8 entlang der Linie IX-IX in vergrößertem Maßstab, Fig. 9 shows a section through the safety pants of Fig. 8 taken along line IX-IX on an enlarged scale,

Fig. 10 eine alternative Ausführung der Darstellung nach Fig. 9, Fig. 10 shows an alternative embodiment of the representation according to Fig. 9,

Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XI ge­ mäß Fig. 8, Fig. 11 is an enlarged view of detail XI accelerator as Fig. 8,

Fig. 12 die Darstellung nach Fig. 11 im aktivierten Zustand und FIG. 12 shows the representation according to FIG. 11 in the activated state and

Fig. 13 ein der Sicherheitskleidung zugeordnetes Schalt­ schema mit Überwachungselementen. Fig. 13 is a circuit diagram associated with safety clothing with monitoring elements.

In Fig. 1 ist eine Sicherheitskleidung 50 für einen Motorrad­ fahrer in Form einer Jacke 1 im nicht aktivierten Zustand dargestellt. Die Jacke 1 ist auf der Vorderseite durch einen Reißverschluß 32 noch nicht geschlossen. Vom Saum 33 der Jac­ ke 1 geht eine Sicherheitsleine 8 ab, die über einen Lei­ tungsverbinder 25 zum Motorradsitz 11 weitergeführt ist. Oberhalb eines Kragens 4 der Jacke 1 ist ein Schutzhelm 31 dargestellt. Im Falle eines Unfalls, d. h. sobald sich der Mo­ torradfahrer über ein zulässiges Maß, das durch die Länge der Sicherheitsleine 8 bestimmt ist, vom Motorradsitz 11 abhebt, wird die Sicherheitsleine 8 getrennt (vergl. Fig. 1a) und der als Hohlkörper ausgebildete Kragen 4 der Jacke 1 selbsttätig aufgeblasen, wobei der Freiraum zwischen der Jacke 1 und dem Schutzhelm 31 durch den aktivierten Kragen 4 geschlossen ist, wodurch der Hals bzw. das Genick des Fahrers geschützt ist. In die Jacke 1 ist eine Druckgas-Vorrichtung 58 eingearbei­ tet, die nach der Aktivierung durch die Sicherheitsleine 8 das Druckgas zum Aufblasen des Kragens 4 bereitstellt. Der Kragen 4 stellt sonach ein Sicherheitspolster 34 dar. Die Strich-Punkt-Linien zeigen zum einen den aufgeblasenen Zu­ stand des Kragens 4 und zum anderen den geschlossenen Zustand der Jacke 1. In Fig. 1, safety clothing 50 for a motorcycle driver is shown in the form of a jacket 1 in the non-activated state. The jacket 1 is not yet closed on the front by a zipper 32 . From the hem 33 of the Jac ke 1 a safety line 8 goes off, which is continued via a line connector 25 to the motorcycle seat 11 . A protective helmet 31 is shown above a collar 4 of the jacket 1 . In the event of an accident, that the Mo once torradfahrer over an acceptable level, which is determined by the length of the safety line 8, apart from the motorcycle seat 11, the safety line 8 is disconnected (see. Fig. 1a) and designed as a hollow body collar 4 the jacket 1 is inflated automatically, the space between the jacket 1 and the protective helmet 31 being closed by the activated collar 4 , thereby protecting the driver's neck or neck. In the jacket 1 , a pressurized gas device 58 is incorporated, which provides the pressurized gas for inflating the collar 4 after activation by the safety line 8 . The collar 4 thus represents a safety cushion 34. The dash-dot lines show on the one hand the inflated state of the collar 4 and on the other hand the closed state of the jacket 1 .

Nach Fig. 2 umfaßt die Sicherheitskleidung 50 einen Schutz­ helm 31 und einen über Tragriemen 35 am Schutzhelm 31 befe­ stigtes Rücken-Sicherheitspolster 36, das im wesentlichen dem Schutz des Nierenbereiches des Motorradfahrers dient. Die Si­ cherheitsleine 8 ist in den Saum 33 des Rücken-Sicherheits­ polsters 36 eingeleitet und mit einem Auslösemechanismus der in den Saum 33 eingearbeiteten Druckgas-Vorrichtung 58 ver­ bunden. In den Tragriemen 35 verlaufen Druckluftschläuche 7, um ein am Schutzhelm 31 vorgesehenes Sicherheitspolster 34 im Falle der Aktivierung mit Druckgas zu versorgen. Das Sicher­ heitspolster 34 ist ringsum am Schutzhelm 31 befestigt, der an der Vorderseite eine Kinnöffnung 37 aufweist. Die Sicher­ heitspolster 34, 36 werden unter der Lederkombination getra­ gen und sind somit kaum sichtbar. Im aktivierten Zustand, dargestellt in Strich-Punkt-Linien, haben sich die Sicher­ heitspolster 34, 36 aufgebläht und schützen die darunterlie­ genden Körperbereiche.According to FIG. 2, the safety clothing 50 comprises a protective helmet 31 and a BEFE over strap 35 at the protective helmet 31 stigtes back safety cushion 36, which serves the renal region of the motorcyclist substantially the protection. The Si safety line 8 is initiated in the hem 33 of the back safety pad 36 and with a trigger mechanism of the incorporated in the hem 33 compressed gas device 58 a related party. Compressed air hoses 7 run in the carrying belt 35 in order to supply a safety cushion 34 provided on the protective helmet 31 in the event of activation with compressed gas. The safety pad 34 is attached all around to the helmet 31 , which has a chin opening 37 at the front. The safety pads 34 , 36 are worn under the leather combination and are therefore barely visible. In the activated state, shown in dash-dot lines, the safety pads 34 , 36 have inflated and protect the underlying body areas.

Die Fig. 3 veranschaulicht den schematischen Aufbau und An­ schluß eines Sicherheitspolsters 34. Von der Druckgas- Vorrichtung 58 kommt eine Hauptleitung 67, von der eine An­ schlußleitung 68 zu dem Sicherheitspolster 34 abzweigt. Zwi­ schen der Hauptleitung 67 und dem Sicherheitspolster 34 ist ein Überlastventil 69 in der Anschlußleitung 68 vorgesehen. Die Anschlußleitung 68 weist einen Dichtsitz 70 auf, gegen den sich ein Dichtkörper 71 unter der Wirkung einer Druckfe­ der 72 abstützt. Im Bereich hinter dem Dichtkörper 71 geht von der Anschlußleitung 68 eine Zuleitung 73 und eine Ablei­ tung 74 zu dem Sicherheitsposter 34 ab. Die Zuleitung 73 be­ findet sich in der Nähe des Dichtsitzes 70, während die Ab­ leitung 74 von der Zuleitung 73 beabstandet ist, wobei in der die Zuleitung 73 und die Ableitung 74 verbindenden Anschluß­ leitung 68 die Druckfeder 72 eingesetzt ist. Die Druckfeder 72 stützt sich am Ende 75 der Anschlußleitung 68 ab. Das an­ dere Ende der Druckfeder 72 liegt an dem als Kugel ausgebil­ deten Dichtkörper 71 an. Wenn über die Anschlußleitung 68 Druckgas einströmt, so weicht der Dichtkörper 71 zurück und gibt die Zuleitung 73 frei, wodurch das Druckgas in das Si­ cherheitspolster 34 einströmen kann. Nach der Füllung des Si­ cherheitspolsters 34 steht vor und hinter dem Dichtkörper 71 der gleiche Druck an. Jedoch wird durch die Wirkung der Druckfeder 72 der Dichtkörper 71 gegen den Dichtsitz 70 ge­ drückt und verschließt sonach die Anschlußleitung 68. Das Druckgas verteilt sich verstärkt in der Hauptleitung 67. Bei einer Druckeinwirkung von außen auf das Sicherheitspolster 34 verhindert der Dichtkörper 71 in Zusammenwirkung mit dem Dichtsitz 70 ein Ausströmen des Druckgases, wodurch die volle Schutzwirkung des Sicherheitspolsters 34 erhalten bleibt. Fig. 3 illustrates the schematic structure and connection to a security cushion 34th From the compressed gas device 58 comes a main line 67 , from which a connection line 68 branches off to the safety cushion 34 . Between the main line 67 and the safety cushion 34 , an overload valve 69 is provided in the connecting line 68 . The connecting line 68 has a sealing seat 70 against which a sealing body 71 is supported under the action of a Druckfe 72 . In the area behind the sealing body 71 , a supply line 73 and a line 74 lead to the safety poster 34 from the connecting line 68 . The feed line 73 be located near the sealing seat 70 , while the line 74 is spaced from the feed line 73 , in which the feed line 73 and the lead 74 connecting line 68, the compression spring 72 is used. The compression spring 72 is supported on the end 75 of the connecting line 68 . The at the other end of the compression spring 72 rests on the sealing body 71 formed as a ball. When compressed gas flows in via the connecting line 68 , the sealing body 71 withdraws and releases the supply line 73 , as a result of which the compressed gas can flow into the safety cushion 34 . After the filling of the safety pad 34 , the same pressure is present in front of and behind the sealing body 71 . However, the sealing body 71 is pressed against the sealing seat 70 by the action of the compression spring 72 and thus closes the connecting line 68 . The compressed gas is increasingly distributed in the main line 67 . In the event of external pressure acting on the safety cushion 34 , the sealing body 71, in cooperation with the sealing seat 70 , prevents the compressed gas from escaping, as a result of which the full protective effect of the safety cushion 34 is retained.

Am Sicherheitspolster 34 ist ein Entlüftungsventil 75 ange­ bracht. Bei dem Entlüftungsventil 75 gemäß Fig. 3 erfolgt die Entlüftung des Sicherheitspolsters 34 per Hand durch Drehen an der Entlüftungsschraube 76. Die Fig. 4 zeigt ein Entlüf­ tungsventil 75, bei dem die Entlüftung des Sicherheitspol­ sters 34 durch das Eindrücken einer federbelasteten Entlüf­ tungskugel 77 durchgeführt wird.On the safety pad 34 , a vent valve 75 is introduced . In the vent valve 75 according to FIG. 3, the safety cushion 34 is vented by hand by turning the vent screw 76 . Fig. 4 shows a vent valve 75 , in which the venting of the safety pole 34 is carried out by pressing in a spring-loaded vent ball 77 .

Der Schutzhelm 31 nach der Fig. 5 ist im Halsbereich 38 ge­ schlossen, und das Sicherheitspolster 34 verläuft unterbre­ chungsfrei ringsum. Weiterhin besitzt der Schutzhelm 31 ein bewegliches Visier 39, das im nicht aktivierten Zustand des Sicherheitspolsters 34 sowohl offen als auch geschlossen sein kann. Beim Aktivieren des Sicherheitspolsters 34 schließt sich das Visier 39 selbsttätig, wobei es um einen Drehpunkt 41 schwenkt und die Gesichtsöffnung 40 überdeckt. Im Schutz­ helm 31 ist ein Schließsystem 42 (Fig. 6) angeordnet, das ei­ nen im Drehpunkt 41 gelagerten Stellhebel 43, einen Druckzy­ linder 44 und einen federbelasteten Riegel 45 umfaßt. Der Stellhebel 43 besitzt ein Langloch 46, das auf der Seite zum Druckzylinder 44 offen ist. Dadurch ist es möglich, das Vi­ sier 39 im nicht aktivierten Zustand in Richtung des Schließpfeiles 47 zu schließen. Wird das Schließsystem 42 ak­ tiviert, so drückt der Stößel 48 des Druckzylinders 44 gegen den Stellhebel 43, wodurch dieser um den Drehpunkt 41 schwenkt. Mit seiner Vorderkante 49 drückt der Stellhebel 43 auf den Riegelkopf 51, wodurch der Riegel 45 entgegen der Kraft der Feder 52 um seinen Schwenkpunkt 53 ausweicht. So­ bald der Stellhebel 43 am Anschlag 54 zur Anlage kommt, schwenkt der Riegel 45 durch die Wirkung der Feder 52 zurück, und der Riegelkopf 51 hält den Stellhebel 43 in dieser Lage. Sobald der Stellhebel 43 an dem Anschlag 54 zur Anlage kommt, ist auch das Visier 39 in seiner Endlage und hat die Ge­ sichtsöffnung 40 vollkommen geschlossen. Über einen Drehhebel 82 läßt sich die Verriegelung wieder lösen, damit das Visier 39 wieder geöffnet werden kann.The protective helmet 31 of FIG. 5 is closed ge in the neck region 38, and the safety barrier 34 extends interrup chung free all around. Furthermore, the protective helmet 31 has a movable visor 39 , which can be both open and closed when the safety cushion 34 is not activated. When the safety cushion 34 is activated, the visor 39 closes automatically, pivoting about a pivot point 41 and covering the face opening 40 . In the protective helmet 31 , a locking system 42 ( Fig. 6) is arranged, the egg nen in the pivot point 41 mounted lever 43 , a Druckzy cylinder 44 and a spring-loaded bolt 45 comprises. The adjusting lever 43 has an elongated hole 46 which is open on the side of the pressure cylinder 44 . This makes it possible to close the Vi sier 39 in the non-activated state in the direction of the closing arrow 47 . If the locking system 42 is activated, the plunger 48 of the pressure cylinder 44 presses against the actuating lever 43 , causing it to pivot about the pivot point 41 . With its front edge 49 , the actuating lever 43 presses on the locking head 51 , as a result of which the locking bar 45 dodges against the force of the spring 52 about its pivot point 53 . As soon as the adjusting lever 43 comes to rest against the stop 54 , the bolt 45 swings back due to the action of the spring 52 , and the bolt head 51 holds the adjusting lever 43 in this position. As soon as the actuating lever 43 comes to rest against the stop 54 , the visor 39 is in its end position and the sight opening 40 is completely closed. The lock can be released again via a rotary lever 82 so that the visor 39 can be opened again.

In Fig. 7 ist die Druckgas-Vorrichtung 58 gezeigt. Innerhalb eines Tubus 60 ist ein auswechselbarer Druckbehälter 59 ein­ gesetzt. Dazu ist am Tubus 60 ein Tubusdeckel 78 lösbar ange­ bracht. Der Druckbehälter 59 wird durch einen Stützring 14 in seiner Lage gehalten. Den Tubus 60 durchragt mittig ein Teil eines Aktivierungssystems 61. Vom Tubus 60 nach unten abge­ hend sind innerhalb einer Leitungsmanschette 20 sowohl die Sicherheitsleine 8 als auch eine elektrische Zuleitung 62 an­ geordnet. Die mechanische Aktivierung erfolgt durch das Be­ aufschlagen über die Sicherheitsleine 8. Dabei wird ein an der Sicherheitsleine 8 befestigter Stopfenstab 17 in Richtung der Leitungsmanschette 20 gezogen. Der Stopfenstab 17 weist eine Querbohrung 63 auf, in der in Richtung zum Druckbehälter 59 ein Hauptstift 22 längsbeweglich eingesetzt ist. Der Hauptstift 22 taucht nur ungefähr bis zu einem Viertel in die Querbohrung 63 ein. Von der gegenüberliegenden Seite taucht ein Sicherungsstift 18 bis ungefähr zur Mitte in die Querboh­ rung 63 ein. Auf der der Sicherheitsleine 8 abgewandten Seite besitzen sowohl Hauptstift 22 als auch Sicherungsstift 18 je eine Abschrägung. Wird die Sicherungsleine 8 und somit der Stopfenstab 17 angezogen, so werden Sicherungsstift 18 und Hauptstift 22 über die Abschrägungen nach außen gedrückt. Der Sicherungsstift 18 taucht entgegen der Kraft einer Siche­ rungsfeder 64 in die Zentralbohrung eines Magnetes 13 ein, von dem er in seiner Lage gehalten wird. Der Hauptstift 22 wird in einer im Stützring 14 eingesetzten Stiftführung 23 längsbeweglich gelagert und zerstört mit Spitzen 65 den Druckbehälter 59, wodurch das darin vorhandene Druckgas aus­ strömt. Über Schlauchöffnungen 28 strömt das Druckgas in Richtung des Luftschlauches 7 und zerstört dabei einen Stop­ fen 16 bzw. preßt ihn aus seiner Dichtlage. Nach unten hin ist der Stopfenstab 17 dicht eingesetzt, und ein Anschlag 66 begrenzt seinen Weg. Auf der rechten Seite ist im Tubus 60 hinter dem Magnet 13 ein Zündsystem 30 eingesetzt. Erfolgt das Signal zur Zündung über die elektrische Zuleitung 62, so wird nach der Zündung der Sicherungsstift 18 in Richtung des Hauptstiftes 22 bewegt und die Spitzen 65 zerstören den Druckbehälter 59, wodurch das Druckgas freigesetzt wird, und der bereits vorbeschriebene Vorgang abläuft. Alternativ dazu ist der Magnet 13 als Elektromagnet ausgeführt. Über das elektrische Signal wird der Elektromagnet aktiviert, und der Sicherungsstift 18 in Richtung des Hauptstiftes 22 bewegt, wodurch der vorbeschriebene Vorgang abläuft. Weiterhin ist es auch möglich, das Zündsystem 30 so auszugestalten, daß bei der Zündung so viel Druckgas bereitgestellt wird, um alle Si­ cherungssysteme der Sicherheitskleidung 50 zu aktivieren. In Fig. 7, the compressed gas apparatus 58 is shown. Within a tube 60 , an interchangeable pressure vessel 59 is set. For this purpose, a tube cover 78 is releasably attached to the tube 60 . The pressure vessel 59 is held in position by a support ring 14 . A portion of an activation system 61 projects through the tube 60 in the center. From the tube 60 downwards, both the safety line 8 and an electrical supply line 62 are arranged within a cable sleeve 20 . The mechanical activation is carried out by hitting the safety line 8 . In this case a safety line attached to the stopper rod 8 is pulled in the direction of the conduit collar 20 17th The plug rod 17 has a transverse bore 63 , in which a main pin 22 is inserted so as to be longitudinally movable in the direction of the pressure vessel 59 . The main pin 22 only dips into the transverse bore 63 up to a quarter. From the opposite side, a locking pin 18 dips approximately in the middle in the Querboh tion 63 . On the side facing away from the safety line 8 , both the main pin 22 and the safety pin 18 each have a bevel. If the safety line 8 and thus the plug rod 17 are tightened, the safety pin 18 and the main pin 22 are pressed outwards via the bevels. The locking pin 18 dips against the force of a hedging spring 64 in the central bore of a magnet 13 , by which it is held in position. The main pin 22 is mounted in a longitudinally movable manner in a pin guide 23 inserted in the support ring 14 and destroys the pressure vessel 59 with tips 65 , as a result of which the pressure gas present therein flows out. Via hose openings 28 , the compressed gas flows in the direction of the air hose 7 and thereby destroys a stop 16 or presses it out of its sealing position. At the bottom, the plug rod 17 is inserted tightly, and a stop 66 limits its path. An ignition system 30 is inserted in the tube 60 behind the magnet 13 on the right side. If the signal for ignition occurs via the electrical supply line 62 , the locking pin 18 is moved in the direction of the main pin 22 after the ignition, and the tips 65 destroy the pressure vessel 59 , as a result of which the compressed gas is released, and the process already described takes place. Alternatively, the magnet 13 is designed as an electromagnet. The electromagnet is activated via the electrical signal and the locking pin 18 is moved in the direction of the main pin 22 , as a result of which the above-described process takes place. Furthermore, it is also possible to design the ignition system 30 in such a way that as much compressed gas is provided during the ignition in order to activate all safety systems of the safety clothing 50 .

Der Leitungsverbinder 25 der Sicherheitslinie 8 ist je nach Ausführungsart der Druckgas-Vorrichtung 58 ausgelegt. Im Aus­ führungsbeispiel werden sowohl elektrische Signale übermittelt als auch eine Reaktion auf die an der Sicherheitsleine 8 vor­ handene Zugkraft ausgeübt.The line connector 25 of the safety line 8 is designed depending on the design of the compressed gas device 58 . In the exemplary embodiment, both electrical signals are transmitted and a reaction to the pulling force exerted on the safety line 8 is exerted.

Die in der Fig. 8 dargestellte Sicherheitskleidung 50 besteht neben einer Jacke 1 mit aufblasbarem Kragen 4 auch aus einer Hose 55. An der Jacke 1 sind außerdem noch partielle, inner­ halb verlaufende aufblasbare Polsterbereiche 56 an den Ärmeln im Bereich der Ellbogen vorhanden. In der Hose 55 sind im Be­ reich der Knie und der Hüfte weitere aufblasbare Polsterbe­ reiche 56 vorgesehen. Von der Jacke 1 und der Hose 55 geht je eine Sicherheitsleine 8 ab, die im Leitungsverbinder 25 zu­ sammengefaßt sind, um als eine Leitung zum Motorrad weiter geführt zu werden. Zum besseren Schutz sind die Außenseiten der Polsterbereiche 56 mit einer stabilen Gleitschicht be­ legt. Bei dem in der Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Polsterbereich 56 in nebeneinanderliegende Kammern 57 unterteilt, wobei jede Außenseite der Kammern 57 zumindest in ihrem exponierten Bereich eine Gleitschicht besitzt. Endsei­ tig sind die Kammern 57 des Polsterbereiches 56 mit einseitig durchlässigen Ventilen (siehe Fig. 11 und 12) mit der Druck­ gas-Vorrichtung 58 verbunden. Die einseitig durchgängigen Ventile sind als Klappenventile 79 ausgelegt und wirken nach der Art von Rückschlagventilen. Die Klappen 80 sind steif ausgebildet und besitzen die Form von Venenklappen. Beim Fül­ len der Kammern 57 mit Druckgas drehen sie sich um den Klap­ pendrehpunkt 81 und schließen die Kammern 57 des Polsterbe­ reiches 56, wodurch kein Druckgas mehr entweichen kann. Da­ durch ist beim Beschädigen einer Kammer 57 eines Polsterbe­ reiches 56 nicht der gesammte Polsterbereich 56 ohne Druck­ gasfüllung, d. h. ohne Schutzwirkung.In addition to a jacket 1 with an inflatable collar 4 , the safety clothing 50 shown in FIG. 8 also consists of pants 55 . On the jacket 1 there are also partial, half-extending inflatable cushion areas 56 on the sleeves in the area of the elbows. In the pants 55 in the Be rich knees and hips further inflatable padding areas 56 are provided. From the jacket 1 and the pants 55 each a safety line 8 goes off, which are summarized in the line connector 25 to be continued as a line to the motorcycle. For better protection, the outer sides of the cushion areas 56 are laid with a stable sliding layer. In the exemplary embodiment shown in FIG. 10, the cushion region 56 is divided into adjacent chambers 57 , each outer side of the chambers 57 having a sliding layer, at least in its exposed region. In the end, the chambers 57 of the cushion area 56 are connected to the pressure gas device 58 with valves permeable to one side (see FIGS. 11 and 12). The single-sided valves are designed as flap valves 79 and act in the manner of check valves. The flaps 80 are rigid and have the shape of venous valves. When filling the chambers 57 with pressurized gas, they rotate about the pivot pivot point 81 and close the chambers 57 of the cushion area 56 , so that no pressurized gas can escape. Since by damaging a chamber 57 of a cushion region 56, the entire cushion region 56 is not gas-filled without pressure, ie without a protective effect.

Bei Kraftfahrzeugen sind Massenträgheitsschalter bekannt, die auf nicht übliche Fahrdaten reagieren. Ein solcher Massenträgheitsschalter, der unter dem Motorradsitz 11 installiert ist, übermittelt über die an der Sicherheitsleine 8 vorhande­ ne elektrische Zuleitung 62 das Signal zur Aktivierung der Druckgas-Vorrichtung und zwar bevor sich die Sicheheitsleine 8 trennt.Inertia switches are known in motor vehicles, which react to unusual driving data. Such an inertia switch, which is installed under the motorcycle seat 11 , transmits the signal for activating the compressed gas device via the existing on the safety line 8 ne ne supply line 62 before the safety line 8 separates.

An den Enden der Reißverschlüsse 32 der Jacke 1 sowie der Ho­ se 55 und dem Verschluß des Schutzhelmes 31 sind als Schalter ausgelegte Überwachungselemente 26 vorgesehen. Ist einer der Reißverschlüsse 32 nicht vollkommen geschlossen oder der Schutzhelm 31 nicht richtig angelegt ist, so wird dies über ein entsprechendes Signal in einer Überwachungszentrale 28 festgestellt und über eine Kontrolleuchte 29 angezeigt sowie über einen Lautsprecher 27 angesagt.At the ends of the zippers 32 of the jacket 1 and the ho se 55 and the closure of the protective helmet 31 , monitoring elements 26 designed as switches are provided. If one of the zippers 32 is not completely closed or the protective helmet 31 is not put on correctly, this is determined by a corresponding signal in a monitoring center 28 and displayed by a control lamp 29 and announced via a loudspeaker 27 .

Claims (18)

1. Sicherheitskleidung für einen Motorradfahrer mit minde­ stens einem über eine Druckgas-Vorrichtung (58) auf­ blasbaren Sicherheitspolster (34), wobei die Druckgas- Vorrichtung (58) in der Sicherheitskleidung oder am Motorrad angeordnet und über eine Sicherheitsleine (8) und/oder einen Massenträgheitsschalter aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sicherheitspolster (34) ein Überlastventil (69) zugeordnet ist.1. Safety clothing for a motorcycle rider with at least one via a compressed gas device ( 58 ) on inflatable safety cushion ( 34 ), the compressed gas device ( 58 ) being arranged in the safety clothing or on the motorcycle and via a safety line ( 8 ) and / or a mass inertia switch can be activated, characterized in that the safety cushion ( 34 ) is assigned an overload valve ( 69 ). 2. Sicherheitskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von der Druckgas-Vorrichtung (58) eine Hauptleitung (67) abgeht, mit der jedes Sicherheitspol­ ster (34) über eine Anschlußleitung (68), in die das Überlastventil (69) eingebaut ist, verbunden ist.2. Safety clothing according to claim 1, characterized in that from the compressed gas device ( 58 ) a main line ( 67 ) goes out, with which each safety pole ( 34 ) via a connecting line ( 68 ) into which the overload valve ( 69 ) is installed is connected. 3. Sicherheitskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Überlastventil (69) einen in Richtung der Druckgas-Vorrichtung (58) federbelastet vorgespannten, auf einem Dichtsitz (70) ruhenden Dicht­ körper (71) aufweist, der bei einer Beaufschlagung mit Druckgas den Dichtsitz (70) und eine Zuleitung (73) zur Schutzvorrichtung freigibt, wobei eine von dem Sicher­ heitspolster (34) hinter der Zuleitung (73) abgehende Ableitung (74) vorgesehen ist, und wobei nach der Fül­ lung des Sicherheitspolsters (34) mit Druckgas das Druckgas und die Vorspannung der Druckfeder (72) den Dichtkörper (71) auf den Dichtsitz (70) pressen. 3. Safety clothing according to claim 1 or 2, characterized in that the overload valve ( 69 ) has a spring-biased in the direction of the compressed gas device ( 58 ), on a sealing seat ( 70 ) resting sealing body ( 71 ) which, when acted upon releases the sealing seat ( 70 ) and a feed line ( 73 ) to the protective device with compressed gas, a discharge line ( 74 ) coming from the safety cushion ( 34 ) behind the feed line ( 73 ) being provided, and wherein after the filling of the safety cushion ( 34 ) press the compressed gas and the preload of the compression spring ( 72 ), the sealing body ( 71 ) onto the sealing seat ( 70 ) with compressed gas. 4. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitspolster (34) partielle, innerhalb der Sicherheitskleidung (50) ver­ laufende, aufblasbare Polsterbereiche (56) umfaßt.4. Safety clothing according to one of claims 1 to 3, characterized in that the safety cushion ( 34 ) partially, within the safety clothing ( 50 ) ver running, inflatable cushion areas ( 56 ). 5. Sicherheitskleidung nach-einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Polsterbereich (56) im Bereich der Zuleitung (73) ein das Einströmen des Druckgases ermöglichendes und das Ausströmen des Druck­ gases verhinderndes Klappenventil (79) aufweist.5. Safety clothing according to one of claims 1 to 4, characterized in that each cushion area ( 56 ) in the region of the feed line ( 73 ) has a flap valve ( 79 ) which enables the inflow of the compressed gas and prevents the outflow of the pressurized gas. 6. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sicherheitspolster (34) mit einem Entlüftungsventil (75) versehen ist.6. Safety clothing according to one of claims 1 to 5, characterized in that each safety cushion ( 34 ) is provided with a vent valve ( 75 ). 7. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite jedes Si­ cherheitspolsters (34) mit einer stabilen Gleitschicht belegt ist.7. Safety clothing according to one of claims 1 to 6, characterized in that the outside of each Si safety pad ( 34 ) is covered with a stable sliding layer. 8. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterbereiche (56) nebeneinander liegende Kammern (57) aufweisen.8. Safety clothing according to one of claims 4 to 7, characterized in that the cushion areas ( 56 ) have adjacent chambers ( 57 ). 9. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitspolster (34) an einem Schutzhelm (31) im unteren Bereich desselben angeordnet ist.9. Safety clothing according to one of claims 1 to 8, characterized in that the safety cushion ( 34 ) on a protective helmet ( 31 ) is arranged in the lower region thereof. 10. Sicherheitskleidung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Schutzhelm (31) über Tragriemen (35) ein aufblasbares Rücken-Sicherheitspolster (36) befe­ stigt ist. 10. Safety clothing according to claim 9, characterized in that on the protective helmet ( 31 ) via carrying strap ( 35 ) an inflatable back safety cushion ( 36 ) is BEFE Stigt. 11. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Visier (39) des Schutz­ helmes (31) ein von der Druckgas-Vorrichtung (58) akti­ vierbares Schließsystem (42) zugeordnet ist, durch das das Visier (39) geschlossen und verriegelt wird.11. Safety clothing according to one of claims 9 or 10, characterized in that the visor ( 39 ) of the protective helmet ( 31 ) is associated with a pressure system ( 58 ) activatable lock system ( 42 ) through which the visor ( 39 ) is closed and locked. 12. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgas-Vorrichtung (58) einen mit Druckluft gefüllten Druckbehälter (59) umfaßt.12. Safety clothing according to one of claims 1 to 11, characterized in that the compressed gas device ( 58 ) comprises a pressure container ( 59 ) filled with compressed air. 13. Sicherheitskleidung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haupt- (67) und/oder Anschlußleitun­ gen (68) vom Druckbehälter (59) abgehende Druckluft­ schläuche (7) sind, die innerhalb der Säume (33) der Sicherheitskleidung (50) angeordnet sind.13. Safety clothing according to claim 12, characterized in that the main ( 67 ) and / or connecting lines ( 68 ) from the pressure container ( 59 ) outgoing compressed air hoses ( 7 ) which are within the seams ( 33 ) of the safety clothing ( 50 ) are arranged. 14. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsleine (8) einerseits an einem Auslösemechanismus, der in die Si­ cherheitskleidung (50) integrierten Druckgas-Vorrich­ tung (58) und andererseits am Motorrad befestigt ist.14. Safety clothing according to one of claims 1 to 13, characterized in that the safety line ( 8 ) on the one hand on a trigger mechanism, the device in the Si safety clothing ( 50 ) integrated Druckgas-Vorrich device ( 58 ) and on the other hand attached to the motorcycle. 15. Sicherheitskleidung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Sicherheitsleine (8) ein zugkraft­ gebremster Aufrollmechanismus integriert ist.15. Safety clothing according to claim 14, characterized in that a traction braked retractor mechanism is integrated in the safety line ( 8 ). 16. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die über einen Leitungsver­ binder (25) an der Sicherheitskleidung (50) befestigte Sicherheitsleine (8) nach dem Überschreiten einer Soll­ zugkraft die Druckgas-Vorrichtung (58) aktiviert und danach den Leitungsverbinder (25) löst.16. Safety clothing according to one of claims 1 to 17, characterized in that the safety line ( 8 ) attached to the safety clothing ( 50 ) via a line connector ( 25 ) is activated after exceeding a desired tensile force, the compressed gas device ( 58 ) and then releases the line connector ( 25 ). 17. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aktivieren der Druck­ gas-Vorrichtung (58) mittels des Massenträgheitsschal­ ters oder der Sicherheitsleine (8) ein mit einem Magne­ ten (13) zusammenwirkender Sicherheitsstift (18) des Auslösemechanismus den Druckbehälter (59) öffnet.17. Safety clothing according to one of claims 1 to 18, characterized in that when activating the pressure gas device ( 58 ) by means of the inertia switch or the safety line ( 8 ) with a magnet ( 13 ) cooperating safety pin ( 18 ) of the trigger mechanism opens the pressure vessel ( 59 ). 18. Sicherheitskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen Komponen­ ten der Sicherheitskleidung (50) Überwachungselemente (66) vorgesehen sind, die den korrekten Sitz der Si­ cherheitskleidung (50) überwachen und angezeigen.18. Safety clothing according to one of claims 1 to 17, characterized in that there are at the individual Components of the safety clothing ten (50) control elements (66) are provided which cherheitskleidung the correct position of the Si monitor (50) and is show.
DE1997103805 1996-02-05 1997-02-01 Safety clothing for a motorcycle rider Expired - Fee Related DE19703805C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59650796A 1996-02-05 1996-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703805A1 true DE19703805A1 (en) 1997-08-07
DE19703805C2 DE19703805C2 (en) 2001-05-03

Family

ID=24387570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997103805 Expired - Fee Related DE19703805C2 (en) 1996-02-05 1997-02-01 Safety clothing for a motorcycle rider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703805C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228711A3 (en) * 2001-01-31 2003-09-10 Robert Bosch Gmbh Motorcycle protective clothing
DE102006020208A1 (en) * 2006-05-02 2008-02-07 Bredow, Christian-Alexander v., Dipl.-Ing. Method for rapid release of compressed air or gas stored under pressure is implemented so that force created by pressure drop and gas deflection through piping system opens main valve to rapidly release compressed air or gas
IT202100012506A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-14 Dainese Spa PROTECTIVE GARMENT

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150297A1 (en) * 1981-08-27 1983-03-10 Kroiss Alfred Protective suit for motor cyclists
US4685151A (en) * 1983-10-19 1987-08-11 Dan Kincheloe Motorcycle safety apparel
DE4234009A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-14 Sprenger Karl August Protective clothing for motorcyclists, mountaineers, etc. - has section that is filled automatically with gas to provide padded area in event of crash

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228711A3 (en) * 2001-01-31 2003-09-10 Robert Bosch Gmbh Motorcycle protective clothing
DE102006020208A1 (en) * 2006-05-02 2008-02-07 Bredow, Christian-Alexander v., Dipl.-Ing. Method for rapid release of compressed air or gas stored under pressure is implemented so that force created by pressure drop and gas deflection through piping system opens main valve to rapidly release compressed air or gas
DE102006020208B4 (en) * 2006-05-02 2008-07-17 Bredow, Christian-Alexander v., Dipl.-Ing. Pressure accumulator, valve and distribution unit as a portable or permanently installed device for the short-term and recoil-free release of compressed air or gas under pressure for technical applications
IT202100012506A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-14 Dainese Spa PROTECTIVE GARMENT
EP4088604A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-16 Dainese S.p.A. Protective garment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703805C2 (en) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123684B1 (en) Apparatus for rescuing a person from an avalanche
DE2008048C3 (en) Seat belt
DE60126796T2 (en) SELF-EXTENDABLE VEST
DE3644742A1 (en) SUBMERSIBLE COMPENSATOR
DE7710770U1 (en) DEVICE FOR INFLATING THE FLOATING BODY OF A RESCUE DEVICE
DE3607126C2 (en)
EP0957995B1 (en) Saving apparatus for persons in avalanches
DE19703805C2 (en) Safety clothing for a motorcycle rider
DE2109637C3 (en)
DE1902793A1 (en) Inflatable air cushion to protect vehicle occupants
WO2013182281A1 (en) Vehicle occupant restraint device comprising an adaptive knee airbag
DE2109637A1 (en) Vehicle occupants1 fall arrest device
DE3010842A1 (en) Safety garment for skiers, climbers etc. - has inflatable air pockets with pressure storage means for protection during avalanches
DE19845263C2 (en) Protection device to protect the human body in the event of an impact with an obstacle
EP3854244A1 (en) Body protection device
AT516610B1 (en) Warning system for a helmet, helmet system and method for generating a warning of a helmet
DE2651917C3 (en) Breathing protection hood, in particular for escape purposes
DE202008008311U1 (en) rescue balloon
WO1991019623A1 (en) Child's safety seat
DE10043368A1 (en) Protective helmet for e.g. motorcyclist, includes emergency oxygen supply, is separable from permanent neck support and has impact-point display
AT519725B1 (en) AVALANCHE BREATHING DEVICE FOR SUPPLYING AN AVALANCED PERSON WITH BREATHING AIR
DE1104829B (en) Compressed gas breathing apparatus with a pressure reducer and a return signal device
DE19750898A1 (en) Impact-resistant garment has flexible sleeve
DE4428058C2 (en) Helmet to protect drivers
DE3150297A1 (en) Protective suit for motor cyclists

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERRMANN, WERNER, 67732 HIRSCHHORN, DE FLEMING, THOMAS, 67734 KATZWEILER, DE DAPPRICH, MARTIN, 66851 HAUPTSTUHL, DE NEUMANN, PETER, 66851 QUEIDERSBACH, DE SCHLEICHER, RALF, 67663 KAISERSLAUTERN, DE FALTUS, BENNO, 67731 OTTERBACH, DE SCHNEIDER, MANFRED, 67663 KAISERSLAUTERN, DE FALTUS, WOLFGANG, 67731 OTTERBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee