DE19703722A1 - Druckloser Warmwasser - Speicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik - Google Patents

Druckloser Warmwasser - Speicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik

Info

Publication number
DE19703722A1
DE19703722A1 DE19703722A DE19703722A DE19703722A1 DE 19703722 A1 DE19703722 A1 DE 19703722A1 DE 19703722 A DE19703722 A DE 19703722A DE 19703722 A DE19703722 A DE 19703722A DE 19703722 A1 DE19703722 A1 DE 19703722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
tubes
water
outside
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19703722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703722C2 (de
Inventor
Klaus Dr Kalberlah
Klaus Harloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STB SOLAR THERMIE FABRIK GMBH, 12435 BERLIN, DE
Original Assignee
ZENIT ENERGIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENIT ENERGIETECHNIK GmbH filed Critical ZENIT ENERGIETECHNIK GmbH
Priority to DE19703722A priority Critical patent/DE19703722C2/de
Publication of DE19703722A1 publication Critical patent/DE19703722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703722C2 publication Critical patent/DE19703722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0036Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means
    • F24D17/0063Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters
    • F24D17/0068Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters with accumulation of the heated water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description

Die Erfindung betrifft einen drucklosen Warmwasser-Speicher aus Kunststoff für die Solar- Wärmetechnik.
Da solartechnisch gewonnene Wärme ungleich teurer ist als durch konventionelle Primär­ energie (Öl, Gas, Kohle usw.) erzeugte Wärme, müssen für solare Wärmespeicher beson­ dere Maßnahmen ergriffen werden, um
  • - die Wärmeverluste der Speicher möglichst klein zu halten
  • - den Wirkungsgrad der Wärmetauscher im Speicher möglichst groß zu machen
  • - eine Wärmeschichtung im Speicheraufzubauen, d. h. den Speicher von oben nach unten mit Wasser ansteigender Temperatur zu beladen.
Es ist Stand der Technik, in drucklosen Warmwasserspeichern der Solartechnik drei Wärmetauscher wie folgt anzuordnen:
  • - den Tauscher des Solarkreislaufs im untersten, kältesten Bereich des Speichers
  • - den Tauscher für das zu erwärmende Brauchwasser im obersten, wärmsten Be­ reich des Speichers
  • - den Tauscher für eine Nachheizung des Speichers aus dem Heizungskreislauf (bei Ausbleiben der solaren Wärmezufuhr) im oberen Speicherbereich, jedoch unterhalb des Brauchwasser-Tauschers.
Weiterhin ist es Stand der Technik, durch eine entsprechende Isolation des Speichers die Wärmeabgabe an den Außenraum zu vermindern. Die Wärmetauscherwerden so ausge­ bildet, daß bei einem vorgegebenen Querschnitt für das durchgeleitete Medium die Ober­ fläche und damit die Wärmeabgabe möglichst groß wird. Um eine Schichtung des im Speicher stehenden Wassers zu erzielen, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, daß eine Verwirbelung und Durchmischung beim Eintrag von solarer Wärme und bei der "Nachheizung" sowie beim Austrag von Wärme über den Brauchwasserkreislauf möglichst vermindert wird.
Die bisher bekannt gewordenen Speicher erzielen bei den drei genannten Aufgabenstel­ lungen jeweils nur Teilerfolge. Es ist Gegenstand von drei zugleich eingereichten Patent­ anmeldungen, auf jedem der genannten Gebiete eine weitere Optimierung zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Optimierung der Wärmetauscher zur Brauchwassererwärmung und zur Nachheizung.
Der Brauchwasser-Wärmetauscher nach Anspruch 1 besteht aus einer Anzahl horizonta­ ler Spiralen, die außenseitig von kaltem Brauchwasser eingeströmt werden, das in der Mitte als erwärmtes Brauchwasser entnommen wird. Hierdurch bildet sich ein vorteilhafter Temperaturgradient im Speicher von innen nach außen aus. Zugleich läßt sich die erfor­ derliche Tauscherfläche mitgeringster Bauhöhe realisieren, d. h. der Tauscher in einem optimal kleinen Bereich im obersten, wärmsten Bereich des Speichers konzentrieren. Die äußerst kompakte Bauweise wird durch die spezielle Raumform erreicht, nicht - wie sonst üblich - durch Werkstoffe mit sehr hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer, wogegen aus Gründen der Trinkwasserqualität und Korrosionsgefahr im übrigen Warmwassergewerk (falls dieses aus Stahlrohren besteht) Bedenken bestehen. Die erfindungsgemäße, hori­ zontale Brauchwasser-Spirale kann auch aus zwei dünnen Edelstahlblechen, in die so geformt und miteinander verbunden sind, daß sie innenseitig eine wasserführende Kam­ mer bilden, gefertigt werden.
Anspruch 2 sieht vor, daß der Rohrabstand im äußeren Bereich der Spirale größer bzw. der Zuschnitt der Edelstahlbleche vor dem Wickeln der Spirale trapezförmig ist, so daß die fertige Spirale unterseitig eine konkave Kegelform erhält. Es kann dann ein Kegelmantel, vorzugsweise aus Kunststoff, unterhalb Brauchwasserspirale montiert werden, so daß das durch die Spirale abgekühlte, nach unten sinkende Wasser zum Rand des Speichers abgleitet. Hierdurch wird der durch die Spirale aufgebaute Wärmegradient von innen nach außen unterstützt und eine Zirkulation - aufsteigendes Warmwasser in der Speichermitte, absinkendes Kaltwasser an der Speicherwandung - aufgebaut.
Anspruch 3 sieht vor, daß der unmittelbar unterhalb der Brauchwasserspirale nach An­ spruch 2 befindliche Nachheiz-Wärmetauscher ebenfalls als Spirale aufgebaut ist, wobei dann die Wärmeeinspeisung mittig erfolgt. Wenn die Wärmetauscherspirale kegelig aus­ gebildet und lückenlos gewickelt ist, kann sie die Funktion des in Anspruch 2 genannten Kegelmantels übernehmen, dieser also entfallen. Wiederum wird ein Temperaturgradient von innen nach außen aufgebaut und erwärmtes Wasser nach innen, abgekühltes Speicherwasser zum Gehäusemantel hin abgeleitet.
Anspruch 4 sieht eine Kombination der Brauchwasser- und Nachheizspirale vor, indem beide Spiralen baulich vereinigt werden. Hierbei wird die Brauchwasserspirale nach wie vor von außen nach innen, die Nachheizspirale in Gegenrichtung durchströmt. Für die Wärmeübergabe von der Nachheizung zum Brauchwasser wird somit wegen des Gegenstrom-Prinzips eine sonst in Solarspeichern unbekannte Effizienz erreicht.
Nach Anspruch 5 soll die bauliche Kombination der beiden Spiralen durch sich berührende oder miteinanderwärmeleitend verbundene Rohre erfolgen oder indem drei dünne Edelstahlbleche, die miteinander derart verbunden sind, daß zwei wasserführende Kam­ mern gebildet werden, wobei dann jeweils ein Rohr oder eine Kammer vom Brauchwasser und das danebenliegende Rohr oder die Kammer in Gegenrichtung von der Nachheizung durchstromt wird. Durch eine ungleiche Anzahl von Rohren oder ungleiche Kammergroße kann dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die Nachheizung üblicherweise mit hoher Temperatur erfolgt, die hierfür übliche Wärmetauscherfläche also kleiner ist als die Fläche des Brauchwasser-Wärmetauschers. Selbstverständlich wird durch die bauliche Vereinigung der Tauscher auch ein Preisvorteil erzielt, da die Kosten einer solchen Kombi-Spirale nur geringfügig über dem Preis einer Einzelspirale liegen, insbesondere bei der vorgeschlagenen Herstellungsweise aus Edelstahlblechen.

Claims (5)

1. Druckloser Warmwasser-Speicher aus Kunststoff für die Solar-Wärmetechnik, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher zur Erwärmung des Brauchwassers aus einer horizontalen Spirale besteht, wobei die Einspeisung außen und die Entnahme innen erfolgt.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rohre voneinander außen größer ist als innen, so daß die Spirale unterseits eine konkave Kegelform aufweist.
3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Brauchwasser-Spirale angebrachte Wärmetauscher zur Nachheizung gleichfalls als eine horizontale Spirale vorzugswiese mit kegeliger Form, jedoch mit mittiger Einspeisung und außenseitigem Rücklauf ausgeführt ist.
4. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brauchwasser- und Nachheizspirale eine bauliche Einheit bildet, indem parallele Rohre zu einer Spirale gewickelt werden, wobei jeweils alternierend ein Rohr vom Brauchwasser von außen nach innen und das nächste Rohr von der Nachheizung gegenläufig, d. h. von innen nach außen durchströmt wird.
5. Speicher an Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre thermisch leitend miteinander in Kontakt stehen ("Zwillingsrohre") oder, daß statt einzelner Rohre eine in 2 wasserführende Kammern geteilte Doppelplatte, vorzugsweise aus Edelstahl-Blech, Verwendung findet.
DE19703722A 1997-01-22 1997-01-22 Druckloser Warmwasser - Speicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik Expired - Fee Related DE19703722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703722A DE19703722C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Druckloser Warmwasser - Speicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703722A DE19703722C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Druckloser Warmwasser - Speicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703722A1 true DE19703722A1 (de) 1998-07-23
DE19703722C2 DE19703722C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=7818979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703722A Expired - Fee Related DE19703722C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Druckloser Warmwasser - Speicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703722C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121842A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Consolar Energiespeicher Und R Entladewärmetauscher für Wärmespeicher
DE202016005844U1 (de) 2016-09-24 2016-10-13 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher
EP2325569B1 (de) * 2009-10-14 2020-02-12 Panasonic Corporation Vorrichtung zur Abgabe von heißem Wasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146695A (en) * 1919-12-04 1920-07-15 Burdett William Winterflood Improvement in geysers or water heaters
DE4221668A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Ulrich Dipl Ing Leibfried Warmwasser-Schichtenspeicher mit fremdenergiefreiem Gegenstromwärmetauscher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379787A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Surrel Yves Accumulateur d'energie calorifique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146695A (en) * 1919-12-04 1920-07-15 Burdett William Winterflood Improvement in geysers or water heaters
DE4221668A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Ulrich Dipl Ing Leibfried Warmwasser-Schichtenspeicher mit fremdenergiefreiem Gegenstromwärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121842A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Consolar Energiespeicher Und R Entladewärmetauscher für Wärmespeicher
DE10121842C2 (de) * 2001-05-05 2003-10-02 Consolar Energiespeicher Und R Entladewärmetauscher für Wärmespeicher
EP2325569B1 (de) * 2009-10-14 2020-02-12 Panasonic Corporation Vorrichtung zur Abgabe von heißem Wasser
DE202016005844U1 (de) 2016-09-24 2016-10-13 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703722C2 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4235287A (en) Heat exchange panel
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
US7073572B2 (en) Flooded evaporator with various kinds of tubes
EP0819893B1 (de) Heizungsanlage
WO2011104328A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem naturumlauf-konzept sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
DE19703722A1 (de) Druckloser Warmwasser - Speicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik
DE102011055147A1 (de) Verfahren zur Einspeisung von Wärmeenergie in ein in einer lebensmitteltechnischen Prozessanlage zu verarbeitendes Prozessmittel sowie Wärmeversorgungssystem dafür
US20170205114A1 (en) Water heater with thermally isolating preheater and method of use
DE3023592A1 (de) Verfahren und anlage zur waermespeicherung
DE19703724A1 (de) Druckloser Warmwasser-Speicher aus Kunststoff für die Solar-Wärmetechnik
DE19703719A1 (de) Druckloser Warmwasserspeicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik
CN201311221Y (zh) 集箱式整体热管
CN210973957U (zh) 一种对流式—ii型蒸发冷凝单元及海水淡化装置
DE19807492A1 (de) Druckloser Solarwärmespeicher mit Innenmantel
FI60503B (fi) Anlaeggning foer industning av vaetskor i flera steg
CN1766512A (zh) 满液型滚压强化管束蒸发换热器
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
CN207395166U (zh) 一种使用寿命长的地铁空调换热装置
CH618254A5 (de)
DE2928520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von Räumen und von Brauchwasser mittels eines flüssigen Wärmeträgers
CN2389147Y (zh) 一种浓硝酸漂白塔
SU901801A1 (ru) Теплообменник дл агрессивных или реагирующих сред
CN209802143U (zh) 一种实现低温差双相变的节能换热装置
DE2947360A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung aus haushaltsabwaessern zur erwaermung von haushaltsabvwaessern zur erwaermung von haushaltsbrauchwasser oder waermerohr
DE10060259C1 (de) Pufferspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STB SOLAR THERMIE FABRIK GMBH, 12435 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee