DE19703422A1 - Hammer mechanism for piano - Google Patents

Hammer mechanism for piano

Info

Publication number
DE19703422A1
DE19703422A1 DE19703422A DE19703422A DE19703422A1 DE 19703422 A1 DE19703422 A1 DE 19703422A1 DE 19703422 A DE19703422 A DE 19703422A DE 19703422 A DE19703422 A DE 19703422A DE 19703422 A1 DE19703422 A1 DE 19703422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
butt
catcher
jack
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19703422A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19703422A priority Critical patent/DE19703422A1/en
Publication of DE19703422A1 publication Critical patent/DE19703422A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/161Actions specially adapted for upright pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/18Hammers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

The spring appliance (251,254) is pre-tensioned. The spring arrangement leads away firstly from the connection between the spring arrangement to the hammer appliance. The spring arrangement leads away firstly from the pivot point of the hammer arrangement and secondly from the pivot point of the hammer-control. In its second part of its course, the spring arrangement runs towards the lifting element (250) and is joined to the hammer-control.

Description

Hammerinstrumente besitzen eine Klaviatur mit nebeneinander liegenden Tasten, deren jede über einen Mechanismus, im folgenden Hammermechanismus genannt, einen Hammer betätigt. Die Tasten werden aus Fichtenholz, die Mechanikglieder aus Weißbuchenholz gefertigt. In einen Rahmen sind nebeneinander liegende Saiten eingezogen, welche in abgestuften Tonhöhen gestimmt sind. An diesen Saiten liegen Dämpfer an, welche eine mögliche Schwingung der Saiten verhindern. Diese Dämpfer sind über einen weiteren Mechanismus, im folgenden Dämpfermechanismus genannt, mit den Tasten verbunden. Wird eine Taste gedrückt, wird der ihr zugehörige Dämpfer von der Saite abgehoben, so daß die Saite frei schwingen kann. Desweiteren wird der ihr zugehörige Hammer gegen die Saite bewegt und erzeugt einen Ton, wenn er auf die Saite trifft. Wird die Taste losgelassen, legt sich der Dämpfer wieder an die Saite an und unterbindet deren Schwingung.Hammer instruments have a keyboard with side by side lying keys, each of which has a mechanism in the called the following hammer mechanism, operated a hammer. The keys are made of spruce wood, the mechanical links Hornbeam wood. In a frame are side by side lying strings retracted, which in graded pitches are voted. At these strings there are dampers, which prevent possible string vibration. These dampers are about another mechanism, below Called damper mechanism, connected to the buttons. Becomes a button is pressed, the associated damper is removed from the Lifted the string so that the string can swing freely. Furthermore, the associated hammer against the string moves and produces a sound when it hits the string. When the button is released, the damper puts on again the string on and stops it vibrating.

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der Mechanismen, welche das Niederdrücken und Loslassen der Tasten auf die Hämmer übertragen, und zwar für Instrumente, deren Saiten auf mindestens einer Ebene liegen, welche senkrecht zur Tastatur verläuft, welche Instrumente "Klaviere" heißen.The invention relates to the improvement of Mechanisms that depress and release the Transfer keys to the hammers, for instruments, whose strings are on at least one level, which Which instruments run perpendicular to the keyboard "Pianos" are called.

Fig. 1 und Fig. 2 zeigen die Anordnung der Tasten der Klaviatur im Ausschnitt, Fig. 1 in der Draufsicht, Fig. 2 in Seitenansicht. In einer bestimmten Reihenfolge wechseln breite, flache Tasten 1 mit dazwischen liegenden schmalen, hohen Tasten 2, welche in Längsschraffur dargestellt sind, ab. Letztere enden weiter innen, sie reichen nicht, wie die breiten, flachen Tasten bis zum äußeren Rand der Tastatur, welcher in Fig. 1 unten, in Fig. 2 rechts verläuft. Fig. 3 zeigt ein Glied einer Mechanik für Klaviere, wie sie heute so gut wie ausschließlich verwendet wird, verkleinert in Seitenansicht. Sie wird im weiteren "Standardklaviermechanik" genannt. Auf dem Klaviaturrahmen 3 ist der Waagebalken 4, der den Stift 5 trägt, befestigt. Weiter trägt der Rahmen die Filzauflage 6, den Tastenführungsstift 7, sowie die Filzscheibe 8. In den Stiften 5 und 7 ist die Taste 1, die als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, auf dem Waagebalken 4 im Auflagepunkt A kippbar gelagert. Sie wird durch das Bleigewicht 8A gegen den Uhrzeigersinn um den Auflagepunkt A gedreht und auf die Filzauflage 6 gedrückt. Auf dem einen Hebelarm der Taste 1 ist der Tastenbelag 9 aufgeklebt, auf dem anderen die Stellschraube 10 eingedreht. Die Taste 1 wird meist an der Stelle P1 niedergedrückt, kann aber auch an der Stelle P1' und an allen Stellen zwischen P1 und P1' niedergedrückt werden. Fig. 1 and Fig. 2 show the arrangement of the keys of the keyboard in a detail, Fig. 1 in plan view, Fig. 2 in side view. In a certain order, wide, flat keys 1 alternate with narrow, high keys 2 between them, which are shown in longitudinal hatching. The latter end further inside, they do not extend, like the wide, flat keys, to the outer edge of the keyboard, which runs down in Fig. 1, on the right in Fig. 2. Fig. 3 shows a link of a mechanism for pianos, as it is used almost exclusively today, reduced in side view. In the following it will be called "standard piano mechanics". The balance beam 4 , which carries the pin 5 , is fastened on the keyboard frame 3 . The frame also carries the felt pad 6 , the key guide pin 7 and the felt disk 8 . In pins 5 and 7 , key 1 , which is designed as a two-armed lever, is tiltably supported on balance beam 4 at support point A. It is rotated counterclockwise by the lead weight 8 A around the support point A and pressed onto the felt support 6 . The key covering 9 is glued onto one lever arm of the key 1 , and the adjusting screw 10 is screwed in on the other. Key 1 is usually depressed at point P 1 , but can also be depressed at point P 1 'and at all points between P 1 and P 1 '.

Bei der Taste 1 handelt es sich um eine der flachen Tasten 1 aus Fig. 1 und Fig. 2. Ebenso ist in Fig. 3 die Anordnung für die hohen Tasten 2 aus diesen Figuren dargestellt. Die Taste 2 wird typisch an der Stelle P2 niedergedrückt oder im Bereich zwischen P2 und P2'. Die Stelle P2 liegt näher an der Stellschraube 10 als die Stelle P1, so daß, um ein gleiches Untersetzungsverhältnis zu garantieren, das Kipplager A' der Taste 2 gegenüber dem Kipplager A der Taste 1 zur Stellschraube 10 hin verschoben ausgeführt wird.When button 1 is one of the flat keys 1 from Fig. 1 and Fig. 2. Similarly, in Fig., The arrangement for the high keys 2 shown in these figures. 3 The key 2 is typically depressed at the point P 2 or in the range between P 2 and P 2 '. The point P 2 is closer to the set screw 10 than the point P 1 , so that, in order to guarantee the same reduction ratio, the tilting bearing A 'of the key 2 is shifted relative to the tilting bearing A of the key 1 towards the adjusting screw 10 .

Auf der Stellschraube 10 ruht der Filz 11, der auf das Hebeglied 12 aufgeleimt ist. Das Hebeglied 12 ist in der Kapsel 13 drehbar gelagert. Das Kapselgelenk trägt die Bezeichnung B. Das Gelenk B des Hebegliedes 12, der Auflagepunkt des Filzes 11 auf der Stellschraube 10 und der Kippunkt A der Taste 1 liegen auf einer geraden Linie, deren eines Ende am Kippunkt A eingezeichnet ist. Diese Linie bildet mit der unteren Kante der Taste 1 den Winkel alpha. Die dem Filz 11 zugewandte Seite der Stellschraube 10 ist als Kugelkalotte ausgebildet. Die Stellschraube 10 trägt in ihrem Kopf zwei einander kreuzende Bohrungen, welche ein Justiereisen aufnehmen können. The felt 11 , which is glued onto the lifting member 12, rests on the adjusting screw 10 . The lifting member 12 is rotatably mounted in the capsule 13 . The capsule joint bears the designation B. The joint B of the lifting member 12 , the point of contact of the felt 11 on the adjusting screw 10 and the tipping point A of the key 1 lie on a straight line, one end of which is shown at the tipping point A. This line forms the angle alpha with the lower edge of key 1 . The side of the set screw 10 facing the felt 11 is designed as a spherical cap. The adjusting screw 10 has two intersecting bores in its head, which can accommodate an adjusting iron.

Die Kapsel 13 ist auf den Mechanikbalken 14, der in der Zeichenebene im Querschnitt erscheint, aufgeschraubt. Die Kapsel 13 ist auf der Seite, die auf dem Mechanikbalken 14 aufliegt, mit einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Kerbe versehen, ebenso der Mechanikbalken 14. In dieser Kerbe läuft der Kerbendraht 15, der die Kapsel 13 beim Festschrauben in vertikaler Lage ausrichtet. Auf den Mechanikbalken 14 ist die Balkenschiene 16 aufgeschraubt, die ihn gegen Verwindung sichert. Er ist an nicht eingezeichneten Klaviaturbacken befestigt, welche auf dem Klaviaturrahmen 3 aufsitzen.The capsule 13 is screwed onto the mechanical bar 14 , which appears in cross section in the plane of the drawing. The capsule 13 is provided on the side which rests on the mechanical bar 14 with a notch running perpendicular to the plane of the drawing, as is the mechanical bar 14 . The notch wire 15 runs in this notch and aligns the capsule 13 in the vertical position when it is screwed tight. The beam rail 16 is screwed onto the mechanical beam 14 and secures it against torsion. It is attached to keyboard jaws, not shown, which rest on the keyboard frame 3 .

Der weitere Aufbau wird an Hand von Fig. 4 erläutert, welche einen Ausschnitt von Fig. 3 in leichter Verkleinerung gegenüber der Originalgröße darstellt. Zunächst der Dämpfermechanismus: Auf dem Hebeglied 12 ist eine Verlängerung, der Dämpferlöffel 19, befestigt. Der Dämpferlöffel 19 besteht aus einem Draht, der an seinem oberen Ende zu einer Löffelform gequetscht ist. Der Dämpferlöffel 19 hält im Ruhezustand der Anordnung mit seiner konvexen Seite einen kleinen Abstand zum Dämpferfilztuch 20, das auf den Dämpferarm 21 aufgeleimt ist. Der Dämpferarm 21 ist in der Kapsel 22 drehbar gelagert. Das Gelenk trägt die Bezeichnung C. In der Kapsel 22 ist die Dämpferfeder 23 befestigt, indem sie um eine zur Gelenkachse parallele Achse gewickelt ist. Der dadurch gebildete Federfußpunkt trägt die Bezeichnung D. Das obere Ende der Dämpferfeder 23 ist gerundet und liegt in einer nicht eingezeichneten graphitierten Rinne, dem Dämpferlauf, am Dämpferarm 21 an. Die Dämpferfeder 23 bewirkt am Dämpferarm 21 ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn um das Gelenk C.The further structure is explained with reference to FIG. 4, which shows a section of FIG. 3 in a slight reduction compared to the original size. First the damper mechanism: an extension, the damper spoon 19 , is attached to the lifting member 12 . The damper spoon 19 consists of a wire which is crimped into a spoon shape at its upper end. The damper spoon 19 holds in the idle state of the arrangement with its convex side a small distance from the damper felt cloth 20 which is glued to the damper arm 21 . The damper arm 21 is rotatably mounted in the capsule 22 . The joint bears the designation C. The damper spring 23 is fastened in the capsule 22 by being wound around an axis parallel to the joint axis. The spring base point thus formed bears the designation D. The upper end of the damper spring 23 is rounded and lies in a graphitized groove (not shown), the damper barrel, on the damper arm 21 . The damper spring 23 causes a torque counterclockwise on the damper arm 21 around the joint C.

Am oberen Ende des Dämpferarmes 21 ist der Draht 24 befestigt. Auf ihm ist der Dämpfer 25 aufgeschraubt, der auf seiner der Saite 26 zugewandten Seite mit dem Filz 27 belegt ist. Der Filz 27 wird durch die Wirkung der Dämpferfeder 23 gegen die Saite 26 gedrückt. Die feststehende Dämpferpralleiste 28 ist an der dem Dämpferdraht 24 zugewandten Seite mit dem Filz 29 belegt.The wire 24 is fastened to the upper end of the damper arm 21 . The damper 25 , which is covered with the felt 27 on its side facing the string 26, is screwed onto it. The felt 27 is pressed against the string 26 by the action of the damper spring 23 . The fixed damper baffle 28 is covered with the felt 29 on the side facing the damper wire 24 .

In einem Hammerinstrument soll die Möglichkeit gegeben sein, daß unabhängig von der Tastenstellung alle Dämpfer von ihren Saiten abgehoben werden. Dazu befindet sich, in Fig. 4a detailliert dargestellt, in einer Einbuchtung des Mechanikbalkens 14 die Dämpferstange 30, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Diese Stange trägt außerhalb der Zeichenebene die Fortsätze 30a und 30b. Der Fortsatz 30b ist am Mechanikbalken 14 im Punkt E drehbar gelagert. Unter dem Fortsatz 30a befindet sich die Stange 31, die sich im Lager 32 auf und ab bewegen kann. Diese Stange 31 wird durch ein nicht eingezeichnetes Pedal betätigt. In den Dämpferarm 21 ist noch die Stellschraube 33 eingedreht.In a hammer instrument there should be the possibility that all dampers are lifted off their strings regardless of the key position. For this purpose, the damper rod 30 , which runs perpendicular to the plane of the drawing, is located in an indentation of the mechanical beam 14 , shown in detail in FIG. 4a. This rod carries the extensions 30 a and 30 b outside the plane of the drawing. The extension 30 b is rotatably mounted on the mechanical beam 14 at point E. Under the extension 30 a is the rod 31 , which can move up and down in the bearing 32 . This rod 31 is actuated by a pedal, not shown. The adjusting screw 33 is still screwed into the damper arm 21 .

Soweit die Beschreibung des Dämpfermechanismus. Nun zum Hammermechanismus. Im Hebeglied 12 sitzt die Stoßzungenkapsel 34. In ihr ist die Stoßzunge 35 drehbar gelagert. Das Gelenk trägt die Bezeichnung F. Die Stoßzunge 35 stellt einen zweiarmigen Hebel mit großem Übersetzungsverhältnis dar, dessen beide Hebelarme rechtwinklig zueinander stehen. Das freie Ende des aufragenden Hebelarms der Stoßzunge greift über das Hammernußleder 46 an der Hammernuß 44 an. Die Stoßzunge 35 wird durch die Schraubendruckfeder 36, die am Hebeglied und am kurzen Hebelarm der Stoßzunge angreift, im Gelenk F gegen den Uhrzeigersinn gedreht und an das Hammernußpolster 43 angelegt. Die Funktion der Feder 36 die Stoßzunge, falls sie sich im Gelenk F im Uhrzeigersinn gedreht hat, wieder unter die Hammernuß zu stellen, an ihren Angriffspunkt an der Hammernuß zurückzustellen, wird auch von vielen anderen bekannten Federkonstruktionen erfüllt. Der Hebelarm der Stoßzunge 35 in welchen die Schraubenfeder 36 greift, ist an der vom Hebeglied 12 wegzeigenden Seite konvex gerundet ausgebildet und dort graphitiert. Gegenüber der Rundung des kurzen Hebelarmes der Stoßzunge, der Nase der Stoßzunge, sitzt die Auslösepuppe 37, welche einen Anschlag für das darunter liegende konvexe Ende der Stoßzunge 35 darstellt. Die Auslösepuppe 37 ist an der Seite, die zum konvexen Stoßzungenende zeigt, mit Puppenfilz 38 belegt. Die Stellschraube 39 ist in die Auslösepuppenleiste 40, welche in der Zeichenebene im Querschnitt erscheint, eingeschraubt so, daß das eingeschraubte Ende übersteht. In dieses ist die Auslösepuppe 37 eingeschraubt. Die Auslösepuppenleiste 40 ist mit nicht eingezeichneten Schrauben am Mechanikbalken 14 befestigt. Bewegt sich das Hebeglied im Gelenk B entgegen dem Uhrzeigersinn, wird die Nase der Stoßzunge gegen die Stoßzungenpuppe gedrückt und die Stoßzunge dreht sich Gelenk F im Uhrzeigersinn. Dabei verläßt die Stoßzungenspitze ihren Angriffspunkt an den Hammernuß. Dieser Vorgang wird als Auslösung bezeichnet. Es gibt auch andere Stoßzungenformen mit anderen Auslösekonstruktionen.So much for the description of the damper mechanism. Now for the hammer mechanism. The jack capsule 34 is seated in the lifting member 12 . The jack 35 is rotatably mounted in it. The joint bears the designation F. The jack 35 represents a two-armed lever with a large transmission ratio, the two lever arms of which are perpendicular to one another. The free end of the upstanding lever arm of the jack engages the butt 44 over the butt leather 46 . The jack 35 is rotated counterclockwise in the joint F by the helical compression spring 36 , which acts on the lifting member and on the short lever arm of the jack, and is applied to the butt pad 43 . The function of the spring 36 , if it has rotated clockwise in the joint F, to put the jack back under the butt, to return it to its point of attack on the butt, is also fulfilled by many other known spring constructions. The lever arm of the jack 35, in which the helical spring 36 engages, is convexly rounded on the side facing away from the lifting member 12 and graphitized there. Opposite the curvature of the short lever arm of the jack, the nose of the jack, sits the release manikin 37 , which represents a stop for the convex end of the jack 35 underneath. The release manikin 37 is covered with manikin felt 38 on the side which faces the convex tongue end. The set screw 39 is screwed into the release manikin bar 40 , which appears in cross section in the drawing plane, so that the screwed-in end protrudes. The trigger manikin 37 is screwed into this. The trip bar 40 is fastened to the mechanical beam 14 with screws (not shown). If the lifting link in joint B moves counterclockwise, the nose of the jack is pressed against the jack manikin and the jack rotates joint F clockwise. The tip of the tongue leaves its point of attack on the butt. This process is called triggering. There are other types of jacks with different trigger designs.

Der lange Hebelarm der Stoßzunge 35 ragt parallel zum Mechanikbalken 14 nach oben, von der Taste 1 wegzeigend. Neben dem langen, aufragenden Hebelarm der Stoßzunge 35 befindet sich, gegenüber dem Mechanikbalken 14, die Stoßzungenpralleiste 41, welche auf der Seite, welche auf die Stoßzunge 35 zeigt, mit dem Filz 42 belegt ist. Die Stoßzungenpralleiste 41 ist mit nicht eingezeichneten Schrauben am Mechanikbalken 14 so befestigt, daß der Abstand zwischen beiden einstellbar ist. Das kippbar gelagerte Hebeglied, die daran kippbar gelagerte Stoßzunge mit ihrer Einrichtung, welche sie an ihren Angriffspunkt an der Hammernuß zurückzustellen vermag, sowie die Teile, die mit dem Hebeglied fest verbunden sind, werden in dieser Anmeldung als Hammerbetätigungsvorrichtung bezeichnet.The long lever arm of the jack 35 protrudes upwards parallel to the mechanical beam 14 , pointing away from the button 1 . In addition to the long, upstanding lever arm of the jack 35 there is, opposite the mechanical beam 14 , the jack baffle bar 41 , which is covered with the felt 42 on the side pointing to the jack 35 . The shock impact bar 41 is fastened to the mechanical beam 14 with screws (not shown) in such a way that the distance between the two is adjustable. The tiltable lifting link, the tilting jack with its device, which it can return to its point of attack on the butt, and the parts that are firmly connected to the lifting link are referred to in this application as hammer actuation devices.

Die Stirnseite des langen Hebelarms der Stoßzunge 35 greift in die Hammernuß 44. Die durch die Schraubenfeder 36 bewirkte Drehung der Stoßzunge 35 wird begrenzt durch das Hammernußpolster 43, die Schraubenfeder 36 drückt also das freie Ende des aufragenden Arms der Stoßzunge 35 gegen das Hammernußpolster 43. Früher waren auch andere Arten von Federung mit dem gleichen Effekt gebräuchlich. Das Hammernußpolster 43 ist an der Hammernuß 44 befestigt, welche in der Hammernußkapsel 45 drehbar gelagert ist, welche an den Mechanikbalken 14 angeschraubt ist. Das Lager trägt die Bezeichnung G. Die Hammernuß 44 ist an der Stelle, an welcher die Stoßzunge 35 angreift, mit dem Filz 45A belegt, der mit dem Hammernußleder 46 überzogen ist, an welchem die Stirnseite des langen Hebelarms der Stoßzunge 35 dann angreift. Gegenüber dieser Stelle ist an der Hammernuß 44 eine wenig vorspringende ausgesparte und durchbohrte Nase 44a ausgebildet. Durch die Bohrung wird eine mit Leim bestrichene Kordel, die Hammernußkordel, gezogen, welche von der Hammerrückholfeder 47, die an dieser Stelle eine Wendelform besitzt, umwickelt ist. Die Wendel der Hammerrückholfeder 37 befindet sich in der nicht eingezeichneten Aussparung der Nase 44a. Das eine Ende dieser Feder drückt gegen die Hammernuß, das andere springt gebogen hervor und ist in das Kapselschnürchen 48, das an der Hammernußkapsel 45 befestigt ist, eingehängt. Das Kapselschnürchen 48 besteht aus einer Schlinge, welche dadurch entsteht, daß ein Schnürchen in je eine Rille auf den Stirnseiten beider Gabeln der Hammernußkapsel 45 eingeleimt ist. Fig. 4b zeigt perspektivisch die Hammernußkapsel 45 mit dem Kapselschnürchen 48 und der Hammerrückholfeder 47. Funktion dieser Anordnung ist den Hammer in seine Ruhelage zurückzustellen. Diese Funktion wird auch von anderen Konstruktionen der Hammerrückholfeder, die früher üblich waren, erfüllt.The end face of the long lever arm of the jack 35 engages in the butt 44 . The rotation of the jack 35 caused by the helical spring 36 is limited by the butt pad 43 , the helical spring 36 thus presses the free end of the upstanding arm of the jack 35 against the butt pad 43 . In the past, other types of suspension with the same effect were used. The butt pad 43 is attached to the butt 44 , which is rotatably mounted in the butt capsule 45 , which is screwed onto the mechanical beam 14 . The camp has the designation G. The butt 44 is covered at the point where the jack 35 engages with the felt 45 A, which is covered with the butt leather 46 , on which the end face of the long lever arm of the jack 35 then engages. Opposite this point a little protruding recessed and pierced nose 44 a is formed on the butt 44 . A glue-coated cord, the hammer butt cord, is pulled through the hole and is wound around the hammer return spring 47 , which has a helical shape at this point. The coil of the hammer return spring 37 is located in the not shown recess of the nose 44 a. One end of this spring presses against the butt, the other jumps out bent and is suspended in the capsule string 48 , which is attached to the butt capsule 45 . The capsule string 48 consists of a loop, which arises from the fact that a string is glued into a groove on the end faces of both forks of the hammer nut capsule 45 . Fig. 4b shows in perspective the butt flange 45 with the Kapselschnürchen 48 and the Hammerrückholfeder 47th The function of this arrangement is to return the hammer to its rest position. This function is also performed by other designs of the hammer return spring that were previously common.

Zurück zu Fig. 4. Die Anordnung der Hammerrückholfeder 47 und des Kapselschnürchens 48 bewirkt eine Drehung der Hammernuß 44 im Gelenk G im Uhrzeigersinn. In die Hammernußkapsel ist der Gegenfänger 49 über den Gegenfängerstil 49a eingeleimt. Der Gegenfängerstil stellt für den Gegenfänger ein Distanzelement zur Hammernuß dar. Der Gegenfänger ist an seinem äußeren Ende mit dem Gegenfängerleder 50 belegt. Weiterhin trägt er das Bändchen 51, welches am anderen Ende beledert ist und auf den Bändchendraht 52 aufgesteckt ist. Back to FIG. 4. The arrangement of the hammer return spring 47 and the capsule string 48 causes the butt 44 in the joint G to rotate clockwise. The counter-catcher 49 is glued into the hammer-nut capsule via the counter-catcher style 49 a. The counter-catcher style represents a distance element to the butt for the counter-catcher. The counter-catcher is covered with the counter-catcher leather 50 at its outer end. Furthermore, he wears the ribbon 51 , which is covered with leather at the other end and is attached to the ribbon wire 52 .

Das Bändchen hängt im Ruhezustand leicht durch. Es hat die Aufgabe die gegensinnige Drehung von Hammernuß und Hebeglied zu begrenzen. Der Bändchendraht 52 ist im Hebeglied 12 befestigt. Im Hebeglied 12 ist desweiteren der Fängerdraht 53 befestigt, der am anderen Ende den Fänger 54 trägt. Dieser ist auf der dem Gegenfänger 49 zugewandten Seite mit dem Fängerfilz 55 belegt.The ribbon sags slightly in the idle state. It has the task of limiting the opposite rotation of the butt and the lifting link. The ribbon wire 52 is fastened in the lifting member 12 . The catcher wire 53 is also fastened in the lifting member 12 and carries the catcher 54 at the other end. This is covered on the side facing the counter-catcher 49 with the catcher felt 55 .

In der Hammernuß 44 ist der Hammerstil 56 befestigt, der den Hammerkopf 57 trägt, über welchen der Hammerfilz 58 gezogen ist. Hammernuß, Gegenfänger und Hammer und alle Teile, die damit starr verbunden sind, werden in dieser Anmeldung als Hammereinrichtung bezeichnet. Der Hammerstil 56 ruht auf dem Klappleistenstoff 59 der auf die Klappleiste 60 aufgeleimt ist, welche in der Klappleistenkapsel 61 drehbar gelagert ist. Das Gelenk trägt die Bezeichnung H. An der Klappleiste 60 ist ein nicht eingezeichneter Winkel befestigt, welcher über eine nicht eingezeichnete darunter befindliche senkrecht verlaufende Stange nach oben bewegt werden kann. Stange und Winkel funktionieren wie die Pedalstange und ihre Fortsätze aus Fig. 4a. Durch die Wirkung der Stange kann über ein zweites nicht eingezeichnetes Pedal die Klappleiste im Gelenk H entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.In the butt 44 the hammer style 56 is fastened, which carries the hammer head 57 , over which the hammer felt 58 is drawn. Hammer butt, counter catcher and hammer and all parts that are rigidly connected to it are referred to as hammer devices in this application. The hammer style 56 rests on the folding strip fabric 59 which is glued onto the folding strip 60 , which is rotatably mounted in the folding strip capsule 61 . The hinge bears the designation H. An angle (not shown) is fastened to the folding bar 60 , which can be moved upwards via a vertical rod (not shown) located underneath. Rod and bracket function like the pedal rod and its extensions from Fig. 4a. Due to the action of the rod, the folding bar in joint H can be rotated counterclockwise via a second pedal, not shown.

Die Filze in Fig. 3 und Fig. 4 dienen der Geräuschdämpfung, die Belederungen sorgen für eine weiche und doch zähe Oberfläche.The felts in Fig. 3 and Fig. 4 serve to dampen noise, the leather covers provide a soft, yet tough surface.

Die Standardklaviermechanik nach Fig. 3 und Fig. 4 funktioniert folgendermaßen: Wird die Taste 1 in Fig. 3 an der Stelle P1 niedergedrückt, so kippt sie um den Auflagepunkt A im Uhrzeigersinn und die Stellschraube 10 steigt. Dadurch dreht sich das Hebeglied 12 gegen den Uhrzeigersinn um das Gelenk B. Dadurch, daß der Drehpunkt B des Hebegliedes 12, die Auflagestelle des Filzes 11 auf der Stellschraube 10 und der Kippunkt A der Taste 1 auf einer geraden Linie liegen und durch einen geeigneten Radius der Kugelkalotte, welche die Oberfläche der Stellschraube 10 bildet, wird ein Abrollen des Filzes 11 auf der Stellschraube 10 erreicht und die Reibung des Übergangs minimiert. .. The standard piano mechanism according to Figures 3 and 4 operates as follows. When the key 1 in Figure 3 is depressed at the point P 1, it tilts about the support point A in the clockwise direction and the adjusting screw 10 increases. As a result, the lifting member 12 rotates counterclockwise around the joint B. Because the pivot point B of the lifting member 12 , the contact point of the felt 11 on the adjusting screw 10 and the tipping point A of the button 1 lie on a straight line and by a suitable radius of the spherical cap, which forms the surface of the set screw 10 , the felt 11 rolls off the set screw 10 and the friction of the transition is minimized.

Weiter nach Fig. 4: Der Dämpferlöffel 19 wird gegen den Filz 20 des Dämpferarms 21 gedrückt, dreht letzteren im Uhrzeigersinn um das Gelenk C, wodurch der Dämpfer 25 von der Saite 26 abgehoben wird und diese zum Schwingen freigibt. Damit der Dämpfer 25 bei rascher Bewegung nicht durch seinen Schwung zu weit von der Saite 26 abhebt, wird sein Gang durch die befilzte Dämpferpralleiste 28 beschränkt. Soweit der Dämpfermechanismus beim Anschlagvorgang.Continue to Fig. 4: The damper spoon 19 of the Dämpferarms 21 is pressed against the felt 20, the latter rotates clockwise around the hinge C, which is lifted off the cushion 25 of the string 26 and these are free to vibrate. So that the damper 25 does not lift too far from the string 26 due to its swing during rapid movement, its course is restricted by the felted damper impact bar 28 . So much for the damper mechanism during the striking process.

Durch die Drehung des Hebegliedes 12 um das Gelenk B gegen den Uhrzeigersinn wird die Stoßzunge 35 nach oben geschoben. Da diese im Gelenk F drehbar gelagert ist, bleibt sie bei diesem Vorgang durch die Wirkung der Schraubenfeder 36 mit ihrer Spitze am Hammernußpolster 43 haften. Die steigende Stoßzunge 35 bewirkt eine Drehung der Hammernuß 44 um das Gelenk G gegen den Uhrzeigersinn und bewegt gegen die Rückstellkraft der Hammerrückholfeder 47 den Hammerkopf 57 zur Saite 26. Die den Hammerkopf 57 treibende Kraft der Stoßzunge 35 wird unterbrochen, wenn das runde Ende des kurzen Hebelarms der Stoßzunge 35, das sich über der Schraubenfeder 36 befindet, den Filz 38 der Auslösepuppe 37 berührt. Die weitere Drehung des Hebegliedes 12 im Gelenk B gegen den Uhrzeigersinn bewirkt nun eine rasche Drehung der Stoßzunge 35 um das Gelenk F im Uhrzeigersinn, wodurch die Spitze des langen Hebelarms der Stoßzunge 35 sich von der Hammernuß 44 wegbewegt. Der Hammerkopf 57 wird nicht weiter zur Saite 26 getrieben, sondern bewegt sich mit eigenem Schwung der Saite 26 entgegen, trifft auf sie und fällt durch den Rückprall und durch die Rückstellkraft der Hammerrückholfeder 47 zurück. Der Vorgang der Unterbrechung der Kraftübertragung der Stoßzunge 35 auf die Hammernuß 44 wird "Auslösung" genannt. Die Hammernuß 44 dreht sich nach dem Abprall des Hammerkopfes von der Saite 26 im Gelenk G im Uhrzeigersinn bis der Gegenfänger 49 in den Fänger 54, der diesem inzwischen entgegengekommen ist, fällt, wodurch die Bewegung des Hammerkopfes 57 zur Ruhe kommt. Bei diesem Zurückfallen des Hammerkopfes 57 fällt die Hammernuß 44 mit dem Hammernußleder 46 auf die Stirnseite der Stoßzunge 35 und dreht diese weiter im Gelenk F im Uhrzeigersinn, bis sie am Filz 42 der Stoßzungenpralleiste 41 anliegt.The jack 35 is pushed upward by the rotation of the lifting member 12 about the joint B counterclockwise. Since this is rotatably mounted in the joint F, it remains stuck to the butt pad 43 during this process due to the action of the helical spring 36 . The rising jack 35 causes the butt 44 to rotate counterclockwise around the joint G and moves the hammer head 57 to the string 26 against the restoring force of the hammer return spring 47 . The force of the jack 35 driving the hammer head 57 is interrupted when the round end of the short lever arm of the jack 35 , which is located above the coil spring 36 , touches the felt 38 of the release man 37 . The further rotation of the lifting member 12 in the joint B counterclockwise causes a rapid rotation of the jack 35 about the joint F clockwise, whereby the tip of the long lever arm of the jack 35 moves away from the butt 44 . The hammer head 57 is no longer driven to the string 26 , but moves against the string 26 with its own swing, strikes it and falls back due to the rebound and the restoring force of the hammer return spring 47 . The process of interrupting the power transmission of the jack 35 to the butt 44 is called "triggering". The hammer butt 44 turns clockwise after the hammer head bounces off the string 26 in the joint G until the counter-catcher 49 falls into the catcher 54 , which has now been accommodated, whereby the movement of the hammer head 57 comes to rest. When the hammer head 57 falls back, the butt 44 falls with the butt leather 46 onto the end face of the jack 35 and rotates it further in the joint F in a clockwise direction until it rests on the felt 42 of the jack impact bar 41 .

Beim Lösen der Taste geschieht folgendes: Die Stellschraube 10 sinkt, das Hebeglied 12 dreht durch sein Eigengewicht um das Gelenk B im Uhrzeigersinn. Dadurch gibt der Dämpferlöffel 19 den Dämpferarm 21 frei, dieser dreht sich durch die Wirkung der Dämpferfeder 23 gegen den Uhrzeigersinn um das Gelenk C und der Dämpfer 25 legt sich mit dem Filz 27 wieder an die Saite 26 an. Desweiteren entfernt sich der Fänger 54 vom Gegenfänger 49, die Stoßzunge 35 sinkt und die Hammernuß 44 dreht sich im Uhrzeigersinn um das Gelenk G. Durch die Wirkung der Rückholfeder 23 fällt der Hammerkopf 57 zurück bis der Hammerstil 56 am Klappleistenstoff 59 anliegt. Die Stoßzunge 35 senkt sich weiter und wird durch die Wirkung der Feder 36 wieder unter die Hammernuß 44 getrieben. Die Ausgangsstellung ist wieder erreicht. Der Rückholvorgang des Hammers 56, 57 wird verstärkt durch das Straffziehen des Bändchens 51 durch das sich im Uhrzeigersinn um das Gelenk B drehende Hebeglied 12. Das Bändchen 51 begrenzt den maximalen Abstand zwischen der Stirnseite der Stoßzunge 35 und ihrem Angriffspunkt am Hammernußleder 46. Dieser Abstand heißt Stoßzungenluft.When the button is released, the following happens: The adjusting screw 10 sinks, the lifting member 12 rotates clockwise by its own weight about the joint B. As a result, the damper spoon 19 releases the damper arm 21 , which rotates counterclockwise through the action of the damper spring 23 around the joint C and the damper 25 rests on the string 26 with the felt 27 . Furthermore, the catcher 54 moves away from the counter-catcher 49 , the jack 35 sinks and the butt 44 rotates clockwise around the joint G. The action of the return spring 23 causes the hammer head 57 to fall back until the hammer style 56 rests on the flap strip fabric 59 . The jack 35 lowers further and is driven under the butt 44 again by the action of the spring 36 . The starting position is reached again. The return process of the hammer 56 , 57 is reinforced by the tightening of the ribbon 51 by the lifting member 12 rotating clockwise around the joint B. The band 51 limits the maximum distance between the end face of the jack 35 and its point of attack on the butt leather 46 . This distance is called tongue air.

Fig. 4a: Wird der Fortsatz 30a der Pedalstange 30 durch Treten eines nicht eingezeichneten, des reichten Pedals durch die Stange 31 nach oben bewegt, dreht sich der Fortsatz 30b derselben Pedalstange im Gelenk E im Uhrzeigersinn. Die Pedalstange wird an die der Dämpferstellschraube 33 gegenüberliegende Stelle an den Filz 20 des Dämpferarms 21 gebührt. Die Fortsetzung dieser Bewegung dreht alle Dämpferarme um das Gelenk C im Uhrzeigersinn, die Dämpfer 25 heben von den Saiten 26 ab. Dies bewirkt, daß alle angeschlagenen Töne weiterklingen, auch wenn ihre Tasten nicht gedrückt sind. Damit läßt sich die Klangstärke steigern und ein Verwischen der Töne erzielen. Beim Lösen des erwähnten Pedals geschieht der Vorgang umgekehrt und die Dämpfer legen sich wieder an die Saiten an. FIG. 4a: If the extension of a pedal rod 30 is not drawn by kicking a 30 ranged the pedal by the rod 31 moves according to above, the projection 30 rotates b them the pedal bar in the hinge D in the clockwise direction. The pedal rod is brought to the felt 20 of the damper arm 21 at the point opposite the damper adjusting screw 33 . The continuation of this movement rotates all damper arms clockwise around the joint C, the dampers 25 lift off the strings 26 . This causes all struck tones to continue to sound even when their keys are not pressed. This allows the sound strength to be increased and the sound to be blurred. When the aforementioned pedal is released, the process is reversed and the dampers rest on the strings again.

Wird die Klappleiste 60 durch Treten eines nicht eingezeichneten zweiten, des linken Pedals gegen den Uhrzeigersinn um das Gelenk H bewegt, so schiebt der Klappleistenstoff 59 die Hammerstile 56 der Saite 26 entgegen bis dieses zweite Pedal an einem Anschlag zum Stillstand kommt. Dabei werden die Hammerstile 56 auf halbe Entfernung zu Saite 26 gestellt verglichen mit der eingezeichneten Ausgangsstellung. Wird nun die Taste 1 angeschlagen erhält der Hammer 57 weniger Schwung. Dies soll ein besonders leises Spiel erlauben.If the folding bar 60 is moved counterclockwise around the hinge H by pushing a second pedal, not shown, of the left pedal, the folding bar material 59 pushes the hammer styles 56 against the string 26 until this second pedal comes to a stop at a stop. The hammer styles 56 are placed halfway to string 26 compared to the starting position shown. If the key 1 is now struck, the hammer 57 gets less momentum. This should allow a particularly quiet game.

Damit dieser Mechanismus exakt funktioniert, muß er justiert werden. Die nötigen Justierungen werden wie folgt vorgenommen: Das Bleigewicht 8 wird so groß gewählt, daß die Kraft P1, bzw. P2, welche nötig ist, um die Taste 1 bzw. 2 niederzudrücken, die sogenannte "Spielschwere", 50 bis 60 Pond beträgt. Mit der Stellschraube 10, welche in der Taste 1 sitzt, wird die Höhe des Hebegliedes 12 im Ruhezustand justiert. Sitzt es zu tief, ergibt sich ein Spalt zwischen dem Hammernußleder 46 und dem oberen Ende der Stoßzunge 35, welcher "Stoßzungenluft" genannt wird. Sitzt das Hebeglied 12 zu hoch, kann beim Rückfallen der gesamten Anordnung nach dem Lösen der Taste 1 die Stoßzunge 35 nicht vollständig unter die Hammernuß eingleiten.In order for this mechanism to work exactly, it must be adjusted. The necessary adjustments are made as follows: The lead weight 8 is chosen so large that the force P 1 , or P 2 , which is necessary to depress the key 1 or 2 , the so-called "game severity", 50 to 60 pond is. With the adjusting screw 10 , which is located in the button 1 , the height of the lifting member 12 is adjusted in the idle state. If it is too deep, there is a gap between the butt leather 46 and the upper end of the jack 35 , which is called "jack air". If the lifting member 12 is too high, if the entire arrangement falls back after the button 1 has been released, the jack 35 cannot slide completely under the butt.

Der Abhebepunkt des Dämpfers 25 von der Saite 26, der bei halbem Tastengang erfolgen soll, wird durch Biegen des Dämpferlöffels 19 justiert.The lifting point of the damper 25 from the string 26 , which is to take place at half the key stroke, is adjusted by bending the damper spoon 19 .

Auslösung: Wird die Taste 1 kräftig angeschlagen, fliegt der Hammerkopf 58 zur Saite 26. Bei langsamem Niederdrücken der Taste 1 wird der Hammerkopf nur bis zu der Stelle zur Saite bewegt, an welcher die Auslösung, die Unterbrechung der Kraftübertragung der Stoßzunge 35 auf die Hammernuß 44, erfolgt und kehrt an dieser Stelle um. Der Abstand des Scheitels des Hammerkopfs 58 von der Saite 26 an besagtem Umkehrpunkt wird ebenfalls "Auslösung" genannt. Die Auslösung wird durch Drehen der Auslösepuppenschraube 39 eingestellt. Sie beträgt 2 mm.Triggering: If the key 1 is pressed hard, the hammer head 58 flies to the string 26 . When the button 1 is depressed slowly, the hammer head is only moved to the point at which the triggering, the interruption of the power transmission of the jack 35 to the butt 44 , takes place and reverses at this point. The distance of the apex of the hammer head 58 from the string 26 at said reversal point is also called "triggering". The release is adjusted by turning the trigger screw 39 . It is 2 mm.

Nach erfolgter Auslösung fällt der Hammerkopf 57 von der Saite ab, bis der Gegenfänger 49 in den Fänger 54 gefallen ist. Dann soll der Hammer etwa den halbem Abstand zur Saite aufweisen, verglichen mit dem Abstand im Ruhezustand. Dieser Abstand wird durch Biegen des Fängerdrahtes 53 eingestellt. Der Bändchendraht 52 wird so gebogen, daß das Bändchen 51 im Ruhezustand der Anordnung leicht durchhängt.After triggering, the hammer head 57 falls off the string until the counter-catcher 49 has fallen into the catcher 54 . Then the hammer should be about half the distance from the string compared to the distance at rest. This distance is set by bending the catcher wire 53 . The ribbon wire 52 is bent in such a way that the ribbon 51 sags slightly when the arrangement is at rest.

Fig. 4c zeigt eine Variante der Begrenzung der maximalen Luft zwischen Stoßzunge und ihrem Angriffspunkt an der Hammernuß, die ohne Bändchen auskommt. Sie wurde von Bechstein um die Jahrhundertwende gebaut. Die Hammernuß 100 weist unterhalb des Stoßzungenpolsters 101 eine Vorsprung 100a auf. Die Stoßzunge 102 ist an ihrem freien Ende abgewinkelt, so daß sich der abgewinkelte Abschnitt 102a zwischen dem Hammernußleder 103 und dem Vorsprung 100a der Hammernuß befindet. Der Vorsprung 100a ist am zur Stoßzungenvorsprung zeigenden Seite mit dem Filz 104 gepolstert. Dreht sich nun bei feststehender Stoßzunge 102 die Hammernuß 100 entgegen dem Uhrzeigersinn, so wird diese Drehung begrenzt, wenn der Vorsprung 100a auf die Unterseite des abgewinkelten Endes 102a der Stoßzunge trifft. Die Stoßzungenluft ist begrenzt. Fig. 4c shows a variant of the limitation of the maximum air between the jack and its point of attack on the butt, which does not require a ribbon. It was built by Bechstein around the turn of the century. The butt 100 has a projection 100 a below the jack cushion 101 . The jack 102 is angled at its free end, so that the angled portion 102 a is between the butt leather 103 and the projection 100 a of the butt. The projection 100 a is padded with the felt 104 on the side facing the jack projection. Now, when the jack 102 is stationary, the butt 100 rotates counterclockwise, this rotation is limited when the projection 100 a meets the underside of the angled end 102 a of the jack. The jack air is limited.

Die wichtigsten Konstruktionen und Patentanmeldungen zur Verbesserung der Klaviermechanik bis zum Jahr 1944 sind in Walter Pfeiffers Standardwerk "Vom Hammer", Frankfurt am Main 1979, beschrieben.The most important constructions and patent applications for Improvement in piano mechanics by 1944 are in Walter Pfeiffer's standard work "Vom Hammer", Frankfurt am Main 1979.

Folgende Probleme der dargestellten Mechanik sollen in der vorliegenden Anmeldung überwunden bzw. verringert werden:
The following problems of the mechanics shown are to be overcome or reduced in the present application:

  • 1a) Verhinderung des Hammerrückfalls beim Loslassen der Taste bis die Stoßzunge wieder unter der Hammernuß steht: Läßt man nach erfolgtem Anschlag die Taste langsam los, so fällt der Hammer zurück und die Stoßzunge stellt sich erst wieder unter die Hammernuß, wenn der Hammer sich in Ruhestellung befindet. Schlägt man nun die Taste wieder an, bevor sie in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, so stößt die Stoßzunge ins Leere. Dieses Problem wird von vielen Patentanmeldungen mehr oder weniger gelöst. Manche halten den Hammer an der Position, an der er gefangen wurde, so daß das Eingleiten der Stoßzunge früher erfolgt, so z. B. die bei Pfeiffer auf S. 58 dargestellte Mechanik von Schaaf.1a) Prevention of hammer relapse when the button is released until the jack is under the butt again: let it After the key has been released, the button slowly releases, so the Hammer back and the jack is only under again the hammer butt when the hammer is at rest. If you hit the key again before it enters your Has returned to its original position, the jack bumps into the void. This problem is raised by many patent applications more or less solved. Some keep the hammer on Position where he was caught so that the sliding of the Jack is done earlier, so z. B. at Pfeiffer on p. 58 Mechanics shown by Schaaf.
  • 1b) Perfekte Lösungen erfordern, daß der Hammer, wird der Gegenfänger 49 vom Fänger 54 wieder freigegeben zur Saite hin bewegt wird. So ist es bei der Flügelmechanik der Fall, und so muß es auch bei einer perfekten Klaviermechanik stattfinden. Hier soll eine einfache und bequem in der Federkraft zu justierende Lösung gefunden werden.1b) Perfect solutions require that the hammer, the counter-catcher 49 is released again by the catcher 54 towards the string. This is the case with grand piano mechanics, and it must also be the case with perfect piano mechanics. Here, a simple and easy to adjust solution in the spring force is to be found.
  • 2) Ist eine solche Bewegung vorhanden, so stellt sich das Problem den Schwung des Hammers zur Saite kurz vor Erreichen dieser Saite soweit zu mindern, daß diese Bewegung nicht zu einem Anschlag des Hammers an die Saite führt. Diese Schwungminderung darf nicht allmählich auf dem Weg des Hammers zur Saite erfolgen, sondern muß dicht vor Erreichen der Saite einsetzen, damit schon bei geringem Steigen der Taste ein Wiederanschlag möglich ist. Diese Schwungminderung soll auf einfache Weise geschehen und eine maßvolle, nicht zu hohe Rückwirkung auf die Taste haben, da sonst, wie es bei den schweren Baßhämmern von Flügeln bekannt ist, eine Hemmung entsteht, die das Pianissimospiel erschwert.2) If there is such a movement, it turns out Problem swinging the hammer towards the string just before reaching it reduce this string so far that this movement does not the hammer strikes the string. This Loss of swing may not gradually take place on the path of Hammer to the string, but must be just before reaching insert the string, so that the Button a restart is possible. This loss of momentum should be done in a simple way and a moderate, not too have high repercussions on the key, otherwise, as with the heavy bass hammers of wings are known to be an inhibition arises that complicates the pianissimo.
  • 3) Die Punkte 1 und 2 machen die generelle Repetitionsfähigkeit der Mechanik aus. Es gibt jedoch einen ungünstigen Ausnahmefall, bei welchem die Hammereinrichtung über den Punkt, bei welchem er im Regelfall vom Fänger abgefangen wird hinaus zurückfällt und bei einem Wiederanschlag der Taste im Fänger hängen bleibt. Perfekte Repetitionsfähigkeit erfordert, wie bei der "Herzmechanik" für Flügel bekannt, eine Rückprallvorrichtung beim Rückfall des Hammers, die auf etwa bei halben Rückfallgang justiert wird. Da der Fänger den Hammer im Regelfall schon bei einem Drittel seines Rückweges über den Gegenfänger abfängt, tritt diese Rückprallvorrichtung in der Regel nicht in Funktion. In Ausnahmefällen aber verhindert sie ein weiteres Zurückfallen als den halben Weg. Eine solche Rückprallvorrichtung soll für die Klaviermechanik gefunden werden.3) Points 1 and 2 make up the general repetition ability of the mechanics. However, there is an unfavorable exceptional case in which the hammer device falls back beyond the point at which it is usually intercepted by the catcher and sticks in the catcher when the key is struck again. Perfect repetitiveness, as is known for "heart mechanics" for wings, requires a rebound device when the hammer falls back, which is adjusted to about half the fall. Since the catcher usually catches the hammer by a third of its way back via the counter-catcher, this rebound device usually does not work. In exceptional cases, however, it prevents falling further than half the way. Such a rebound device should be found for piano mechanics.
  • 4) Die Hammerrückholfeder 47 kann bei der in Fig. 4 dargestellten Mechanik nicht so stark ausgelegt werden, daß ihre Rückwirkung auf die Taste Wirkung die Spiel schwere erzeugen würde. Das Repetitionsverhalten würde darunter leiden, zudem müßte ein Bleigewicht am vorderen Tastenende angebracht werden. Die Spielschwere mit der Hammerrückholfeder zu erzeugen ist aber wünschenswert, um beim Spielen das Gefühl zu haben den Hammer im Griff zu haben. Bei Flügeln ist dies gegeben, da der Hammer waagrecht liegt und durch sein Gewicht diese Rückwirkung auf die Taste erzeugt. Dieser Effekt soll an der Klaviermechanik erzeugt werden.4) The hammer return spring 47 can not be designed so strong in the mechanics shown in Fig. 4 that their reaction to the key effect would produce the game heavy. The repetition behavior would suffer and a lead weight would have to be attached to the front end of the key. It is desirable to create the difficulty of playing with the hammer return spring in order to feel that you have the hammer under control while playing. This is the case with grand pianos because the hammer lies horizontally and its weight creates this effect on the key. This effect should be created on piano mechanics.
  • 4a) Rückgabe der Spielschwere beim Lösen der Taste: Drückt der Spieler die Taste 1, so wirkt die Kraft der Hammerrückholfeder 44 über die Stoßzunge 35, das Hebeglied 12 und die Taste 1 auf den Finger zurück und erzeugt einen Teil der Spielschwere. Läßt er aber die Taste los, so fehlt diese Rückwirkung oder sie ist sehr vermindert. Dadurch bekommt der Finger die Energie, die er an die Taste abgegeben hat, zum großen Teil nicht zurück. Dieses Problem wächst mit der Stärke der Hammerrückholfeder. Durch die Erfindung soll die Möglichkeit gegeben sein, daß die Hammerrückholfeder beim Lösen der Taste genausoviel Kraft auf die Taste ausübt, wie beim Niederdrücken der Taste. 4a) Return of the game severity when the key is released: If the player presses the key 1 , the force of the hammer return spring 44 acts on the finger 35 via the jack 35 , the lifting member 12 and the key 1 and generates part of the game severity. However, if he releases the button, this reaction is missing or it is very diminished. As a result, the finger largely does not get back the energy that it has given to the key. This problem grows with the strength of the hammer return spring. The invention is intended to provide the possibility that the hammer return spring exerts as much force on the key when the key is released as when the key is depressed.
  • 5) Bei der Übertragung der Tastenbewegung auf den Hammer tritt, insbesondere bei verstärkter Hammerrückholfeder 47 eine Reibung am Übergang der Stoßzunge 35 zur Hammernuß 44 auf. Diese Reibung ist im piano, dem leisen Spiel, durch den Anpreßdruck beider Teile, den die Hammerrückholfeder 47 erzeugt, gegeben. Diese Reibung bei leisem Spiel soll verringert oder aufgehoben werden.5) When the key movement is transmitted to the hammer, especially when the hammer return spring 47 is reinforced, friction occurs at the transition from the jack 35 to the butt 44 . This friction is given in the piano, the quiet game, by the contact pressure of both parts, which the hammer return spring 47 produces. This friction with quiet play should be reduced or eliminated.
  • 6) Tanzen der Hammernuß auf der Stoßzunge: Der "Bändchenluft" genannte maximale Zwischenraum zwischen Hammernuß und Stoßzunge, d. h. das Spiel der Hammernuß 44 zur Stoßzunge 35 ist durch das Bändchen 51 begrenzt. Biegt man den Bändchendraht 52 so, daß im Ruhezustand diese Stoßzungenluft minimal wird, so wird das Bändchen aufgrund der Geometrie der Anordnung während des Anschlagsvorgangs durchhängen, so daß die Hammernuß 44 auf der Stoßzunge 35 bei Repetitionen desselben Tons zu tanzen anfängt. Dadurch geht für den Spieler das Gefühl verloren, den Hammer im Griff zu haben. Dieses Problem soll durch die vorliegende Anmeldung gelöst werden.6) Dancing the butt on the jack: The maximum space between the butt and jack, called "ribbon air", ie the play of the butt 44 to the jack 35 is limited by the strap 51 . If the ribbon wire 52 is bent so that this jack air becomes minimal in the idle state, the ribbon will sag due to the geometry of the arrangement during the striking process, so that the butt 44 on the jack 35 begins to dance when the same tone is repeated. As a result, the player loses the feeling of having the hammer under control. This problem is to be solved by the present application.
  • 7) Wird das linke Pedal getreten und damit der Hub des Hammerfilzes 58 bis zur Saite 26 verringert, so entsteht eine erhebliche Stoßzungenluft. Der erste Teil des Tastenwegs erzielt keine Wirkung. Dies ist äußerst unangenehm, so daß das linke Pedal beim Klavier kaum verwendet wird. Die Stoßzungenluft beim Treten des linken Pedals soll unterbunden werden, indem die Tasten beim Treten dieses Pedals abgesenkt werden, so daß der Tastenhub geringer wird, wie es bei wenigen modernen Flügelkonstruktionen der Fall ist. Erst dieser verminderte Tastenhub bei vermindertem Hammerhub ergibt eine neue Klangfarbe beim Pianissimospiel.7) If the left pedal is depressed and the stroke of the hammer felt 58 down to the string 26 is reduced, a considerable jack air is created. The first part of the keyboard path has no effect. This is extremely uncomfortable, so that the left pedal is hardly used on the piano. The tongue air when the left pedal is depressed is to be prevented by lowering the keys when the pedal is depressed, so that the key stroke is reduced, as is the case with a few modern wing designs. Only this reduced key stroke with a reduced hammer stroke results in a new timbre when playing the pianissimo.
  • 8) In Fig. 3 wird die Taste 1 an der Stelle P1 gedrückt. Wird sie an der Stelle P1' gedrückt, so ist der Hebelarm bis zum Kippunkt der Taste 1 geringer. Um das gleiche Drehmoment zu erzielen, muß die Taste 1 an der Stelle P stärker gedrückt werden als an der Stelle P1'. Dieser Unterschied ist erheblich und soll verringert werden.8) In Fig. 3, the key 1 is pressed at the point P 1 . If it is pressed at point P 1 ', the lever arm is lower up to the tipping point of key 1 . In order to achieve the same torque, button 1 must be pressed more strongly at position P than at position P 1 '. This difference is significant and should be reduced.
  • 9) Abrollverhalten der Pilote 10 auf dem Hebegliedfilz 11. In Fig. 4 ist der Hebegliedfilz 11 flach ausgeführt. Es gibt auch Konstruktionen, bei denen er leicht konvex gegenüber der Pilote 10 geformt ist. Bei beiden Fällen treten Reibungen auf. Es soll die Form gefunden werden, bei welcher Pilote und Hebegliedfilz wirklich aufeinander abrollen, keine Reibungen auftreten.9) Rolling behavior of the pilot 10 on the lifting link felt 11 . In Fig. 4 the lifting link felt 11 is flat. There are also constructions in which it is slightly convex in shape with respect to the Pilote 10 . In both cases there is friction. The aim is to find the form in which the pilot and the lifting link felt really roll on each other, and no friction occurs.

Die dargestellten Probleme werden zum Teil durch die Patentanmeldungen P 44 14 109, P 44 14 139 und P 44 14 145 gelöst, jedoch mit erheblicher Veränderung der Bauformen, was zu hohen Umstellungskosten und vergrößerten Produktionskosten führt, teils auch mit komplexen Bauformen, was die Produktionskosten weiter in die Höhe treibt.The problems presented are partly caused by the Patent applications P 44 14 109, P 44 14 139 and P 44 14 145 solved, but with a significant change in design, what at high conversion costs and increased production costs leads, sometimes with complex designs, what the Production costs continue to rise.

Die US-Patentanmeldung 4,119,008 löst das Problem Nr. 1a, weist aber eine komplizierte Bauform auf und ist, wenn die Mechanik ins Klavier eingebaut ist, nicht zu justieren. Sie löst nicht das Problem Nr. 2 und verbessert dadurch die Repetitionseigenschaften nur mäßig.U.S. Patent Application 4,119,008 solves problem # 1a, but has a complicated design and is when the Mechanics built into the piano cannot be adjusted. she does not solve problem # 2 and thereby improves the Repetition properties only moderate.

Die französische Patentanmeldung 89 12 409 löst das Problem Nr. 1 mit einer Feder zwischen Hammernuß und Stoßzungenspitze, die seitlich angebracht ist und löst das Problem 2 durch eine Abfederung des Hammergangs auf seinem letzten Abschnitt, d. h. direkt vor der Saite. Beim Hammergang entsteht dabei eine Reibung der Feder an ihrem Angriffspunkt an der Stoßzungenspitze. Es fehlt die Hammerrückholfeder und damit die Möglichkeit das Problem 4 zu lösen. Der notwendige Druck auf die Taste wird durch eine Feder am Hebeglied (Fig. 1, Teil Nr. 67 dieser französischen Anmeldung) und Bleigewichte im Hebeglied erzeugt. Baute man, um das Problem 4 zu lösen, eine Hammerrückholfeder ein, müßte die Feder zwischen Hammernuß und Stoßzungenspitze verstärkt werden und die Auslösung der Stoßzunge, bei der diese Feder mit hoher Übersetzung gespannt wird, würde zu viel Kraft erfordern.French patent application 89 12 409 solves problem no. 1 with a spring between the butt and the tip of the tongue, which is attached laterally, and solves problem 2 by cushioning the hammer action on its last section, ie directly in front of the string. During hammer action, the spring rubs against its point of attack at the tip of the jack. The hammer return spring is missing and there is no possibility to solve problem 4. The necessary pressure on the button is generated by a spring on the lifting link ( Fig. 1, part no. 67 of this French application) and lead weights in the lifting link. If a hammer return spring were installed to solve problem 4, the spring between the butt and the tip of the jack would have to be strengthened and the release of the jack, in which this spring is tensioned with a high ratio, would require too much force.

Die Europäische Patentanmeldung 0 229 746 A2, die eine zweite Stoßzunge einsetzt, um die Klaviermechanik zum Repetieren zu bringen, führt zu keinem sicheren Repetieren, hat den Nachteil einer komplexen Bauform und löst das Problem Nr. 3a nicht. Verstärkte man die Hammerrückholfeder, müßte die 2. Stoßzunge mit einer Feder bewaffnet werden und erforderte dann eine zu hohe Auslösekraft.European patent application 0 229 746 A2, which is a second Jack used to repetition the piano mechanics bring, does not lead to a safe repetition, has the Disadvantage of a complex design and solves problem No. 3a Not. If the hammer return spring were to be reinforced, the second Jack tongue to be armed and required then a too high release force.

Das Problem Nr. 3 wird von keiner dieser Anmeldungen ins Auge gefaßt, so daß eine perfekte Repetition nicht stattfinden kann. Die Probleme der obigen Problemliste mit einer höheren Nummer als drei sind ebenfalls nicht gelöst, so daß mit diesen Anmeldungen keine Mechanik, die die Flügelmechanik erreicht oder gar übertrifft, gebaut werden kann.Problem 3 is not addressed by any of these applications composed so that a perfect repetition does not take place can. The problems of the above problem list with a higher one Numbers as three are also not resolved, so with these registrations do not have any mechanics which are the wing mechanics achieved or even surpassed, can be built.

Aufgabe der Erfindung ist eine in der Qualität hervorragende, einfach zu bauende Mechanik für Klaviere zu schaffen, und sukzessive alle dargestellten Probleme Nr. 1 bis 9 zu lösen. Dabei sollen die Standardbauteile benutzt oder nur weniges daran abgeändert und diese Bauformen durch einfache Zusatzteile ergänzt werden. Der Grundgedanke der Erfindung ist den Hauptansprüchen formuliert.The object of the invention is an excellent in quality, easy to build mechanics for pianos, and to gradually solve all of the problems No. 1 to 9 shown. The standard components should be used or only a little modified and these designs by simple Additional parts are added. The basic idea of the invention is formulated in the main claims.

Der Vorteil der Erfindung besteht in der Hauptsache darin, eine ausdrucksstarke Mechanik mit angenehmem Anschlag mit geringen Zusatzkosten bereitzustellen, mit sicherem und angenehmem Piano- und Pianissimospiel bei sicherem bzw. absolut sicherem Repetitionsverhalten.The main advantage of the invention is that an expressive mechanism with a pleasant touch to provide low additional costs, with safe and pleasant piano and pianissimo playing with safe or absolutely safe repetition behavior.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die Tastatur eines Hammerinstruments von oben, Fig. 1, the keyboard of a hammer tool from above,

Fig. 2 diese Tastatur in Seitenansicht, Fig. 2, this keyboard in side view,

Fig. 3 den Mechanismus der Standardklaviermechanik in Gesamtansicht, Fig. 3 shows the mechanism of the standard piano action in an overall view,

Fig. 4 den zentralen Ausschnitt dieses Mechanismus, Fig. 4 shows the central section of this mechanism,

Fig. 4a-c, Details dieses zentralen Ausschnitts, Fig. 4a-c, details of this central cutout,

Fig. 4d eine Detailvariante der Standardklaviermechanik, Fig. 4d is a detailed version of the standard piano action,

Fig. 5 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klaviermechanik, Fig. 5 shows a first embodiment of a piano mechanism according to the invention,

Fig. 6 die Biegeform der darin verwendeten Repetitionsfeder, Fig. 6 shows the bending shape of the Repetitionsfeder used therein,

Fig. 6a die Biegeform der darin verwendeten Repetitionsfeder, FIG. 6a, the bending shape of the Repetitionsfeder used therein,

Fig. 7 eine aushängbare Schnürchenbefestigung der Repetitionsfeder am Hebeglied, Fig. 7 is a Unhingeable Schnürchenbefestigung Repetitionsfeder of the lifting member,

Fig. 7a eine andere aushängebare Schürchenbefestigung der Repetitionsfeder am Hebeglied, Fig. 7a another aushängebare Schürchenbefestigung Repetitionsfeder of the lifting member,

Fig. 8 eine aushängbare Schnürchenbefestigung der Repetitionsfeder am Gegenfängerstil, Fig. 8 is a Unhingeable Schnürchenbefestigung the Repetitionsfeder the catcher style,

Fig. 9 eine aushängbare Schnürchenbefestigung der Repetitionsfeder am Hebeglied mit einer Schlitzführung der Repetitionsfeder im Hebeglied, Fig. 9 is a Unhingeable Schnürchenbefestigung Repetitionsfeder of the lifting member with a slot guide of the Repetitionsfeder the whippen,

Fig. 10 eine bewegliche Befestigung der Repetitionsfeder an der Stoßzunge, Fig. 10 is a movable fastening of Repetitionsfeder to the jack,

Fig. 11 eine starre Befestigung der Repetitionsfeder am Hebeglied, Fig. 11 is a rigid fastening of the Repetitionsfeder on the lifting member,

Fig. 12 eine unbewegliche Befestigung der Repetitionsfeder an der Hammernuß, Fig. 12 is an immovable attachment of the Repetitionsfeder to the butt,

Fig. 13 eine Ausgestaltung der Hammerschwungminderung für den Hammer, Fig. 13 is an embodiment of the hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 14 eine Befestigungsmöglichkeit der Hammerschwungminderung für den Hammer, Fig. 14 for attachment of the hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 15 eine individuell justierbare Hammerschwungminderung für den Hammer, Fig. 15 individually adjustable Hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 16 eine andere individuell justierbare Hammerschwungminderung für den Hammer, Fig. 16 is another individually adjustable Hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 17 eine andere Ansicht der individuell justierbaren Hammerschwungminderung für den Hammer von Fig. 16, Fig. 17 is another view of the individually adjustable Hammer swing reduction for the hammer of FIG. 16,

Fig. 18 eine wieder andere individuell justierbare Hammerschwungminderung für den Hammer, FIG. 18 is a still others individually adjustable hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 19 eine alternative Form des Dämpferdrahts, Fig. 19 shows an alternative form of the damper wire,

Fig. 20 eine wiederum andere individuell justierbare Hammerschwungminderung für den Hammer, FIG. 20 is a still others individually adjustable hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 21 wiederum eine andere Möglichkeit für eine individuell justierbare Hammerschwungminderung für den Hammer, FIG. 21 is again another way of individually adjustable hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 22 wiederum eine andere Möglichkeit für eine individuell justierbare Hammerschwungminderung für den Hammer, FIG. 22 is again another way of individually adjustable hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 23 eine Blattfeder für eine individuell justierbare Hammerschwungminderung für den Hammer, Fig. 23 is a leaf spring for individually adjustable Hammer swing reduction for the hammer,

Fig. 24 die fertige Blattfedervorrichtung zur Hammerschwungminderung, Fig. 24, the finished leaf spring device for Hammer swing reduction,

Fig. 25 eine alternative Bauform dieser Blattfedervorrichtung, Fig. 25 an alternative design of this leaf spring device,

Fig. 26 einen Stoßzungenfänger und eine alternative Befestigung für das Bändchen, Fig. 26 is a jack scavenger and an alternative mounting for the ribbon,

Fig. 27 einen gekerbten Fänger und den passenden Gegenfänger, Fig. 27 a notched catcher and the catcher matching,

Fig. 28 eine Prellvorrichtung mit einem Prelldraht, Fig. 28 is a bounce bounce device with a wire,

Fig. 28a den Prelldraht um 90 Grad gedreht, FIG rotated. 28a to bounce wire 90 degrees,

Fig. 28b eine besondere Ausbildung des Prelldrahts, Fig. 28b a special design of the bumper wire

Fig. 29 eine Prellvorrichtung mit einem Prellblech, Fig. 29 is a bounce bounce device having a plate,

Fig. 30 eine Prellvorrichtung mit einer Prellpuppe, Fig. 30 is a device having a bounce bounce doll

Fig. 31 eine Repetiervorrichtung mit einem Repetierschenkel, Fig. 31 is a Repetiervorrichtung with a repetition lever,

Fig. 32 eine Repetiervorrichtung mit 2 Repetierschenkeln, Fig. 32 is a Repetiervorrichtung 2 Repetierschenkeln,

Fig. 33 eine Repetiervorrichtung mit auf den Hammerstil wirkender durch eine Schraube justierbarer Repetitionsfeder, Fig. 33 is a Repetiervorrichtung with acting on the hammer style adjustable by a screw Repetitionsfeder,

Fig. 34 eine Repetiervorrichtung mit auf den Hammerstil wirkender nicht justierbarer Repetitionsfeder, Fig. 34 is a Repetiervorrichtung with acting on the hammer style is not adjustable Repetitionsfeder,

Fig. 35 einen Schnitt durch Fig. 33, Fig. 35 shows a section through Fig. 33,

Fig. 36 eine Befestigung der Repetitionsfeder am Bändchendraht, Fig. 36 is an attachment of the bridle wire Repetitionsfeder,

Fig. 37 eine bekannte Tastenwippe, Fig. 37 is a known rocker switch,

Fig. 38 eine erfindungsgemäße Tastenwippe. Fig. 38 is a rocker switch according to the invention.

Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Hammermechanismus in einer ersten Ausführungsform. Diese unterscheidet sich von dem der Mechanik in Fig. 4 in folgenden Punkten:
Fig. 5 shows a hammer mechanism according to the invention in a first embodiment. This differs from that of the mechanics in FIG. 4 in the following points:

  • - In das Hebeglied 250, das im Gelenk AB drehbar gelagert ist, ist gegen sein freies Ende zu eine Bohrung AC parallel zur Bohrung des Gelenkes AB. In dieser Bohrung ist ein federnder Draht, die Repetitionsfeder 251, drehbar gelagert, deren Ende zu diesem Zweck umgebogen wird. Optional wird das Hebeglied 250 um diese Bohrung zumindest an einer Seite ausgespart, d. h. mit einer Senkung versehen, wie sie der Bogen um den Punkt AC andeutet. Diese Repetitionsfeder führt in einem Bogen um den Fänger 54a und den Gegenfänger 49b herum zu einer Bohrung AD in der Hammernuß 252, die im Gelenk AE drehbar gelagert ist. Diese Bohrung verläuft parallel zur Achse des Gelenks AE. Die Repetitionsfeder 251 wird auch an diesem Ende, das in der Bohrung der Hammernuß 252 drehbar gelagert ist, umgebogen und nach Durchlaufen dieser Bohrung noch einmal umgebogen, so daß die Repetitionsfeder 251 aus der Hammernuß 252 nicht herausfällt. Die Biegewinkel sind so zu wählen, das die aus der Hammernuß herausragenden Federanteile nicht an der Hammernuß schleifen. Die Repetitionsfeder 251 ist vorgespannt, wobei die Spannung so gerichtet ist, daß die Repetitionsfeder 251 die Tendenz hat den Gegenfänger vom Hebeglied wegzubewegen.
    Der Verlauf der Repetitionsfeder 251 kann auch so beschrieben werden, daß sie in der Hammernuß drehbar gelagert ist und zunächst, d. h. in einem ersten Bereich, vom Gelenk der Hammernuß AE und vom Gelenk des Hebegliedes AB wegführt und dann, in einem zweiten Bereich, auf das Hebeglied zuläuft, in dem sie drehbar gelagert ist. Zwischen beiden Bereichen der Repetitionsfeder befindet sich ein Übergang, so daß sich vorzugsweise ein ohrförmiger Verlauf der Repetitionsfeder 251 ergibt.
    Die Repetitionsfeder 251 wird entweder direkt in einer Bohrung der Hammernuß gelagert, deren Durchmesser ein spielfreies oder spielarmes Drehen erlaubt, oder, besser, um keine Klappergeräusche einerseits und kein Klemmen durch Aufquellen des Holzes andererseits aufkommen zu lassen, in Buchsen, die in eine entsprechende Bohrung der Hammernuß eingesetzt sind. Als Buchsenmaterial eignet sich, wie im Klaviermechanikbau für die Achsenlagerung üblich, Stoff, insbesondere Kasimir, das jedoch, wegen den geringeren Durchmessers des zu lagernden Drahts vorzugsweise dünner und schmäler genommen wird. Es lassen sich auch Kunststoffbuchsen verwenden. Der Innendurchmesser der Buchsen ist dem Durchmesser des Federdrahts angepaßt, so daß die Lagerung drehbar ist. Als Kunststoffmaterial eignet sich vorzugsweise Nylon, Polyäthylen oder PVC. Es kann als Schlauch eingezogen und dann abgeschnitten werden. Oder, zweitens, es wird die Repetitionsfeder 251 zumindest an dem Abschnitt, an welchem sie gelagert ist, mit einem feinen Schlauch überzogen, etwa in der Anordnung, wie isolierte Schaltdrähte in der Elektrotechnik mit weichem Material umgeben sind, und in eine passende Bohrung der Hammernuß eingesetzt. Der Schlauch kann mit größerem Außendurchmesser gewählt werden, um eine definierte Reibung zu erzeugen. Der Schlauch kann auch länger sein als die Stärke der Hammernuß, so daß er über das Material, in welchem die Repetitionsfeder 251 in einer Bohrung gelagert ist, hinausragt. Es kann auch der gesamte Draht mit weichem Material überzogen sein. Die Bohrung, in welcher der überzogene Draht drehbar gelagert ist, wird zweckmäßigerweise graphitiert. Oder, drittens, die Buchsenbohrung wird mit einer Kordel ausgefüllt, die mit einer Bohrung versehen wird. Als Material für die Kordel eignen sich Natur- und/oder Kunststoffasern, insbesondere Nylonfasern. Um weiches Lagermaterial nicht zu beschädigen, wird das jeweilige Ende der Repetitionsfeder 251, bevor es in die Buchse eingeführt wird, vorzugsweise angespitzt.
    Der Angriffspunkt der Repetitionsfeder an der Hammernuß wird vorzugsweise so plaziert, daß die Verbindungslinie dieses Angriffspunktes zum Gelenk AE der Hammernuß senkrecht oder annähernd senkrecht, so senkrecht wie möglich auf der Verbindungslinie dieses Angriffspunktes zum Angriffspunkt der Repetitionsfeder am Hebeglied steht. Dies gilt auch für die folgenden Ausführungsformen. Der Hebelarm AD-AE, mit dem die Repetitionsfeder 251 auf die Hammernuß wirkt, wird so groß gemacht, daß das Drehmoment das die Hammerrückholfeder 254 über die Repetitionsfeder am Hebeglied 250 erzeugt gleich ist dem Drehmoment, das die Hammerrückholfeder 254 über die Stoßzunge 35 bei ausgehängter Repetitionsfeder am Hebeglied erzeugt. Diese Gleichheit der am Hebeglied erzeugten Drehmomente wird bewirkt indem für den Angriffspunkt der Repetitionsfeder an der Hammernuß und den Angriffspunkt dieser Feder am Hebeglied Punkte gewählt werden, deren Entfernung voneinander bei der Bewegung des Hammers zur Saite gleich bleibt. Dieses Prinzip soll in dieser Anmeldung das "Prinzip der äquidistanten Angriffspunkte" heißen. Dies ist der Idealfall, die beste Lösung für das oben erwähnte Problem 4a, der auch für die folgenden Ausführungsformen den Maßstab bildet.
    - In the lifting member 250 , which is rotatably mounted in the joint AB, there is a bore AC parallel to the bore of the joint AB towards its free end. A resilient wire, the repetition spring 251 , is rotatably mounted in this bore, the end of which is bent over for this purpose. Optionally, the lifting member 250 is recessed around this bore at least on one side, ie provided with a depression, as indicated by the arc around the point AC. This repeater spring leads in an arc around the catcher 54 a and the counter catch 49 b to a bore AD in the butt 252 , which is rotatably mounted in the joint AE. This hole runs parallel to the axis of the joint AE. The repeater spring 251 is also bent at this end, which is rotatably mounted in the bore of the butt 252 , and bent again after passing through this bore, so that the repeater spring 251 does not fall out of the butt 252 . The bending angles are to be selected so that the spring parts protruding from the butt do not rub against the butt. The repeater spring 251 is biased, the tension being so directed that the repeater spring 251 tends to move the counter-catcher away from the lifting member.
    The course of the repetition spring 251 can also be described so that it is rotatably mounted in the butt and first, ie in a first area, leads away from the joint of the butt AE and from the joint of the lifting member AB and then, in a second area, on the Lifting member runs in which it is rotatably mounted. There is a transition between the two areas of the repetition spring, so that there is preferably an ear-shaped course of the repetition spring 251 .
    The repeater spring 251 is either stored directly in a hole in the butt, the diameter of which allows a backlash-free or backlash-free turning, or, better, to prevent rattling noises on the one hand and no jamming due to swelling of the wood on the other hand, in bushings that fit into a corresponding hole the butt are inserted. As bushing material, as is customary in piano mechanics for axle mounting, material is suitable, in particular Kasimir, which, however, is preferably taken thinner and narrower because of the smaller diameter of the wire to be stored. Plastic bushings can also be used. The inner diameter of the bushings is adapted to the diameter of the spring wire, so that the bearing can be rotated. The plastic material is preferably nylon, polyethylene or PVC. It can be drawn in as a tube and then cut off. Or, secondly, the repetition spring 251 is covered with a fine tube at least at the section on which it is mounted, for example in the arrangement in which insulated jumper wires are surrounded with soft material in electrical engineering, and in a suitable bore of the butt used. The hose can be chosen with a larger outside diameter in order to generate a defined friction. The hose can also be longer than the thickness of the butt so that it projects beyond the material in which the repeater spring 251 is mounted in a bore. The entire wire can also be covered with soft material. The bore in which the coated wire is rotatably supported is expediently graphitized. Or, thirdly, the bushing bore is filled with a cord that is provided with a bore. Natural and / or plastic fibers, in particular nylon fibers, are suitable as the material for the cord. In order not to damage soft bearing material, the respective end of repeater spring 251 is preferably pointed before it is inserted into the bushing.
    The point of application of the repetition spring on the butt is preferably placed in such a way that the line connecting this point of attack to the joint AE of the butt is perpendicular or approximately vertical, as perpendicular as possible on the line connecting this point of attack to the point of action of the repetition spring on the lifting member. This also applies to the following embodiments. The lever arm AD-AE, with the Repetitionsfeder 251 acts on the butt is made so great that the torque which the Hammerrückholfeder 254 generated via the Repetitionsfeder on the lifting member 250 is equal to the torque that the Hammerrückholfeder 254 via the jack 35 at off-hook Repeater spring generated on the lifting link. This equality of the torques generated on the lifting link is brought about by selecting points for the point of application of the repetition spring on the butt and the point of application of this spring on the lifting link, the distance from which remains the same when the hammer moves to the string. This principle is to be called the "principle of equidistant points of attack" in this application. This is the ideal case, the best solution to the problem 4 a mentioned above, which is also the yardstick for the following embodiments.
  • - Auf die zum Hammerstil 56 zeigende Seite der Dämpferleiste 28 ist weiches, elastisches Material 253, vorzugsweise elastischer Schaumstoff, aufgebracht, vorzugsweise nicht ein einzelnes Stück Schaumstoff für jeden Hammer, sondern ein durchgehender Streifen, der sich über mehrere oder viele Mechanikglieder erstreckt. Der Hammerstil 56 trifft beim Gang des Hammers zur Saite 26 kurz bevor der Hammer auf die Saite trifft, also auf dem letzten Abschnitt seines Weges zur Saite, auf das weiche Material 253 und kann nur durch Zusammendrücken dieses weichen Materials die Saite erreichen. Hat der Hammer wenig Schwung, bleibt er am Material 253 hängen, hat er mehr Schwung überwindet der diese Hammerschwungminderung und erreicht die Saite. In dieser unterschiedlichen Wirkung unterscheidet sich die erfindungsgemäße Hammerschwungminderung von der Unterbindung des Hammergangs der Patentschrift DE 44 08 505, welche eine Stopleiste verwendet, die unabhängig von der Schwungkraft des Hammers dessen Gang zur Saite vor Erreichen der Saite unterbindet.
    Schaumstoff, auch als "Schaumgummi" bekannt, hat gegenüber anderen weichen Materialien, wie Filz, den Vorteil, daß er eine gewisse Grundspannung besitzt, so daß der Druck beim Zusammendrücken nicht von Null kontinuierlich ansteigt, sondern, ähnlich einer vorgespannten Feder, auf einem bestimmten Grundniveau beginnt. Als Material eignet sich insbesondere offenporiger Schaumstoff aus Polyäther, jedoch sind auch andere Materialien, aus denen industriell Schaumstoffe hergestellt werden, wie Polyurethan oder Ethylenvinylchlorid, geeignet. Besonders geeignet sind wegen ihrer Langlebigkeit geschäumte Kunstkautschukmaterialien, wie sie z. B. unter der Bezeichnung "Neopren" oder "ATP" im Handel sind. Am offenporigen Material wird vorzugsweise eine Schutzhaut ausgebildet oder es wird mit einer Schutzhaut belegt.
    Funktion: Die Repetitionsfeder 251 dreht die Hammernuß 252, wenn sie nach dem Anschlag beim Lösen der Taste vom Fänger 54 freigegeben wird, zurück, d. h. sie führt den Hammer 58 zur Saite 26. Justiert wird die Kraft der Repetitionsfeder 251 durch Aushängen aus dem Gelenk AC und Biegen des Drahts. Die Einstellung ist dann optimal, wenn der Hammer, wird der Gegenfänger 49b vom Fänger 54a beim Lösen der Taste losgelassen, zügig bis rasch auf die Saite 26 zuwandert ohne zu springen. Die Progression des Federdrahts wird so gewählt, daß sie problemlos justiert werden kann. Ist sie zu gering, muß man zu sehr biegen, ist sie zu groß, macht jede kleine Verbiegung schon zu viel aus.
    - On the side facing the hammer style 56 of the damper strip 28 , soft, elastic material 253 , preferably elastic foam, is applied, preferably not a single piece of foam for each hammer, but a continuous strip that extends over several or many mechanical links. The hammer style 56 hits the soft material 253 when the hammer moves to the string 26 just before the hammer hits the string, that is to say on the last section of its way to the string, and can only reach the string by compressing this soft material. If the hammer has little swing, it sticks to the material 253 , if it has more swing it overcomes this hammer swing reduction and reaches the string. In this different effect, the hammer swing reduction according to the invention differs from the prevention of the hammer action of the patent specification DE 44 08 505, which uses a stop bar which, regardless of the force of the hammer, prevents the hammer from moving to the string before reaching the string.
    Foam, also known as "foam rubber", has the advantage over other soft materials, such as felt, that it has a certain basic tension, so that the pressure does not increase continuously from zero when compressed, but, like a prestressed spring, on a certain one Basic level begins. Open-pore foam made of polyether is particularly suitable as the material, but other materials from which foams are manufactured industrially, such as polyurethane or ethylene vinyl chloride, are also suitable. Foamed synthetic rubber materials such as z. B. are commercially available under the name "Neoprene" or "ATP". A protective skin is preferably formed on the open-pore material or a protective skin is applied.
    Function: The repetition spring 251 turns the butt 252 back when it is released after the stop when the button 54 is released, ie it leads the hammer 58 to the string 26 . Is adjusted the power of Repetitionsfeder 251 by ejecting them from the joint AC and bending the wire. The setting is optimal when the hammer is, the catcher 49 b from the catcher 54 a when releasing the button is released, quickly jump up rapidly immigrates on the string 26 without. The progression of the spring wire is chosen so that it can be easily adjusted. If it is too small, you have to bend too much, if it is too big, every little bend is too much.
  • - Die Hammerrückholfeder 254, die in die Nase 252a der Hammernuß 252 eingesetzt ist, wird soweit verstärkt, daß sie ein angenehmes Hammergewicht, wie es für den anschlagenden Finger in der Flügelmechanik auftritt, vorzugsweise 50 bis 60 pond Spielschwere, an der Taste erzeugt. Um Reibungen des Kapselschnürchens 48 an der Hammernuß 252 zu vermeiden, wird am freien Ende der Feder ein Doppelhäkchen ausgebildet, das die Kapselschnur 48 auf eine gewisse Breite vor der Hammernuß 252 zieht. Eine solche Feder ist aus der Anmeldung P 44 14 139, Teil Nr. 533 bekannt. Jedoch wird der Doppelhaken der Hammerrückholfeder 254 vorzugsweise nicht so breit wie die Hammernußkapsel 45 ausgebildet, sondern nur so breit, daß die Hammernuß 252 bei der Bewegung des Hammers zur Saite mit Sicherheit nicht an der Kapselschnur 48 reibt, d. h. vorzugsweise halb so breit wie die Hammernußkapsel. Die Position der Hammerrückholfeder 254 in der Mitte der Kapselschnur 48 ist dadurch besser gesichert. Die Hammerrückholfeder 254 und die Kapselschnur 48 sind perspektivisch eingezeichnet. Damit die Hammerrückholfeder nicht an der Nase, in deren Aussparung sie sitzt, bei der Bewegung kratzt, wird der Querschnitt der Aussparung vorzugsweise trapezförmig gestaltet. Sie weitet sich nach außen zu und die Hammerrückholfeder 254 kratzt nicht am Rand der Aussparung der Nase der Hammernußkapsel.- The hammer return spring 254 , which is inserted into the nose 252 a of the butt 252 , is reinforced to such an extent that it produces a pleasant hammer weight, as occurs for the striking finger in the wing mechanism, preferably 50 to 60 pond play, at the key. In order to avoid friction of the capsule string 48 on the butt 252 , a double hook is formed at the free end of the spring, which pulls the capsule string 48 to a certain width in front of the butt 252 . Such a spring is known from application P 44 14 139, part no. 533. However, the double hook of the hammer return spring 254 is preferably not made as wide as the hammer nut capsule 45 , but only so wide that the hammer nut 252 certainly does not rub against the capsule cord 48 when the hammer is moved to the string, ie preferably half as wide as the hammer nut capsule . The position of the hammer return spring 254 in the middle of the capsule cord 48 is thereby better secured. The hammer return spring 254 and the capsule cord 48 are shown in perspective. So that the hammer return spring does not scratch the nose, in the recess of which it is seated, during movement, the cross section of the recess is preferably designed to be trapezoidal. It widens outwards and the hammer return spring 254 does not scratch the edge of the recess in the nose of the hammer nut capsule.
  • - Der Bändchendraht 259 ist kürzer ausgebildet als üblich und stärker gegen die Normale zum Verlauf des Hebeglieds geneigt. Das Bändchen 51a ist damit länger als das Bändchen 51 aus Fig. 4. Die Strecke zwischen den beiden Befestigungspunkten des Bändchens 51 verkürzt sich bei den meisten Mechaniken während des Anschlagsvorgangs bis zur Auslösung. Dadurch vergrößert sich im Verlauf des Anschlagsvorgangs die beim Bewegungsvorgang maximale, durch das Bändchen 51 begrenzte Stoßzungenluft, welche "Bändchenluft" genannt wird, das Spiel zwischen der Stoßzunge 35 und der Hammernuß 44 bei auf der Stoßzunge tanzender Hammernuß. Auch wenn diese Bändchenluft im Ruhezustand der Anordnung knapp eingestellt wird (durch entsprechendes Biegen des Bändchendrahts 52), tanzt bei Repetitionen der Taste die Hammernuß auf der Stoßzunge bei den anderen Stellungen. Durch Verkürzen und stärkere Neigung des Bänchdendrahts 259, wie er in Fig. 5 eingezeichnet ist, und entsprechende Verlängerung des Bändchens kann ein Fall gefunden werden, in welchem die Bändchenluft während des Anschlags annähernd konstant bleibt. Sie wird im Ruhezustand so knapp wie möglich eingestellt (ca. 1/2 mm). Dadurch wird das oben genannte Problem Nr. 6 gelöst.- The ribbon wire 259 is shorter than usual and more inclined to the normal to the course of the lifting member. The ribbon 51 a is thus longer than the ribbon 51 from FIG. 4. The distance between the two fastening points of the ribbon 51 is shortened in most mechanics during the stop process until it is triggered. As a result, in the course of the striking process, the maximum jack air limited by the band 51 , which is called "band air", increases the play between the jack 35 and the butt 44 when the butt dancing on the jack during the movement process. Even if this ribbon air is set just barely in the idle state of the arrangement (by appropriately bending the ribbon wire 52 ), when the button is repeated, the hammer butt on the jack tongue dances in the other positions. By shortening and increasing the inclination of the ribbon wire 259 , as shown in FIG. 5, and correspondingly extending the ribbon, a case can be found in which the ribbon air remains approximately constant during the stop. It is set as close as possible in the idle state (approx. 1/2 mm). This solves problem # 6 above.
  • - Der Gegenfänger 49b unterscheidet sich vom Gegenfänger 49 von Fig. 4 dadurch, daß seine von der Hammernuß wegzeigende Seite nicht senkrecht zum Gegenfängerstil 49a steht. Die Normale auf dieser Seite in Höhe des Gegenfängersteils 49a schneidet die Hammernuß zwischen der Verlängerung des Gegenfängersteils 49a und dem Drehpunkt AE der Hammernuß. Entsprechend steht der Fänger 54a steiler als der Fänger 54 in Fig. 4. Dies kann durch einen anderen Winkel der Bohrung für den Fängerdraht 53 oder durch Biegung des oberen Endes des Fängerdrahts entgegen dem Uhrzeigersinn erreicht werden. Diese Maßnahmen machen das Fangen des Hammers im Fänger 54a, nachdem er von der Saite 26 zurückgeprallt ist, sicherer. - The counter catch 49 b differs from the counter catch 49 of Fig. 4 in that its side pointing away from the butt is not perpendicular to the counter catcher style 49 a. The normal on this side at the level of the counter-catcher part 49 a cuts the butt between the extension of the counter-catcher part 49 a and the pivot point AE of the hammer butt. Accordingly, the scavenger is 54 a steeper than the catcher 54 in Fig. 4. This can be achieved in the counterclockwise direction by a different angle of the bore for the catcher wire 53 or by bending the upper end of the catcher wire. These measures make catching the hammer in the catcher 54 a after it rebounded from the string 26 safer.
  • - Das Bleigewicht 255, welches das Ende der Taste 256 beschwert, an welchem die Kraft des Anschlags auf das Hebeglied 250 übertragen wird, kann entfallen. Der Kippunkt AF der Taste 256 auf dem Waagebalken 257 wird, verglichen mit Fig. 4 weiter, vorzugsweise um 2-4 cm, vom anschlagsseitigen Ende der Taste weggerückt. Entsprechend wird der Angriffspunkt der Pilote 10 am Hebeglied 250 näher an das Gelenk AB herangerückt, um die Gesamtübersetzung des Tastengangs zum Hebeglied konstant zu halten. Weiterhin wird der Hebegliedfilz 250a dünner als der Hebegliedfilz 11 aus Fig. 3 ausgebildet, vorzugsweise 2 mm stark, um die Nachgiebigkeit der Mechanik nicht zu vergrößern und ein direktes Spielgefühl zu ermöglichen. Anstelle eines Filzes eignet sich auch Leder, das der höheren Belastung länger standhält. Das anschlagsseitige Ende der Taste 256 hat durch die Verschiebung des Waagebalkenkippunktes genügend Übergewicht, um ein Tanzen des Hebeglieds 250 auf der Pilote 10 zu verhindern. Ein dünner Filz führt also zu keiner Geräuschvergrößerung. Dieses Übergewicht ermöglicht weiterhin, daß das Bleigewicht 255 entfallen kann. Wird für die Taste ein Untersetzungsverhältnis von 1 : 2 gewählt, so halten sich Taste und Hebeglied ungefähr in der Waage und die Spielschwere wird allein durch die Hammerrückholfeder 254 bestimmt. Ein idealer Zustand. Eventuell notwendige Korrekturen der Spielschwere können durch ein kleines Bleigewicht in der Taste oder, aus Umweltschutzgründen, ein Eisen- oder Messinggewicht vorgenommen werden. Die Hammerrückholfeder 254 und die Repetitionsfeder 251 können beide auch über den angegebenen Wert hinaus verstärkt werden, und die vergrößerte Spielschwere durch ein Tastengewicht im vorderen Tastenbereich oder eine weitere Vergrößerung des Untersetzungsverhältnisses (z. B. 1 : 2.5) der Taste wieder reduziert werden.The lead weight 255 , which weighs down the end of the key 256 , at which the force of the stop is transmitted to the lifting member 250 , can be omitted. The tilt point AF of the key 256 on the balance beam 257 is, compared to FIG. 4 further, preferably moved away by 2-4 cm from the end of the key on the stop side. Accordingly, the point of attack of the pilot 10 on the lifting member 250 is moved closer to the joint AB in order to keep the overall translation of the keyway to the lifting member constant. Furthermore, the lifting link felt 250 a is made thinner than the lifting link felt 11 from FIG. 3, preferably 2 mm thick, in order not to increase the flexibility of the mechanics and to allow a direct feeling of play. Instead of a felt, leather is also suitable, which can withstand the higher loads for longer. Due to the displacement of the balance beam tipping point, the stop-side end of the key 256 is sufficiently overweight to prevent the lifting member 250 from dancing on the pilot 10 . A thin felt does not increase the noise. This excess weight also enables the lead weight 255 to be eliminated. If a reduction ratio of 1: 2 is selected for the key, the key and lifting element are approximately in balance and the difficulty of play is determined solely by the hammer return spring 254 . An ideal condition. Any necessary corrections to the game severity can be made by a small lead weight in the button or, for environmental reasons, an iron or brass weight. The hammer return spring 254 and the repetition spring 251 can both be amplified beyond the specified value, and the increased game difficulty can be reduced again by a key weight in the front key area or a further increase in the reduction ratio (e.g. 1: 2.5) of the key.

Die Maßnahme den Kippunkt AF in der angegebenen Weise zu verschieben führt dazu, daß das Verhältnis der Kräfte P1 zu P1' aus Fig. 3 kleiner wird, ein erheblicher Gewinn für das Spielgefühl. Auf einem Klavier der Bauhöhe 116 cm kann so ein Wert erreicht werden, der sonst auf Flügeln mit 220 cm Länge üblich ist. Problem Nr. 8 ist gelöst.The measure to shift the tipping point AF in the manner indicated means that the ratio of the forces P 1 to P 1 'from FIG. 3 becomes smaller, a considerable gain for the feeling of playing. On a piano with a height of 116 cm, a value can be achieved that is otherwise usual on grand pianos with a length of 220 cm. Problem number 8 has been solved.

Drückt man bei einer so gestalteten Taste, die an der Anschlagsseite ein Übergewicht aufweist und einem Bändchen ohne oder mit sehr geringer Bändchenluft das linke Pedal, wird also in Fig. 4 die Hammerleiste 60 um den Punkt H gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so werden die Tasten dabei abgesenkt. Der geringere Tastenhub ermöglicht ein nuanciertes Pianissimospiel. Dies löst Problem Nr. 7.If one presses the left pedal of a button designed in this way, which is overweight on the stop side and a ribbon without or with very little ribbon air, then in Fig. 4 the hammer bar 60 is turned counter-clockwise by point H, the keys become lowered. The smaller key stroke enables a nuanced pianissimo play. This solves problem # 7.

Die Maßnahmen, die bei der Besprechung von Fig. 5 in den mit einem vorgestellten Strich bezeichneten Punkten aufgeführt sind, müssen nicht alle in derselben Konstruktion verwirklicht werden.The measures which are listed in the discussion of FIG. 5 in the points designated by a dash are not all to be implemented in the same construction.

So kann zum Beispiel das weiche Material 253 entfallen. Die von der Repetitionsfeder bewirkte Bewegung des Hammers wird gebremst vom weichen Material 253, das eine Hammerschwungminderung bewirkt, wenn der Hammerstil 56 dieses Material berührt und im weiteren Verlauf zusammendrückt. Wird die Repetitionsfeder 251 weniger stark unter Spannung gesetzt, so daß sie nach der Lösung des Gegenfängers 49b vom Fänger 54a den Hammer in seiner Position nur trägt, nicht aber zur Saite zurücktreibt, so spricht man von einer Tragfeder statt von einer Repetitionsfeder. Wird die Repetitionsfeder 251 als Tragfeder ausgelegt, kann das weiche Material 253 entfallen. Das Repetitionsverhalten einer solchen Konstruktion ist besser als das der Standardmechanik, aber schlechter als das einer Mechanik mit Repetitionsfeder und Hammerschwungminderung.For example, the soft material 253 can be omitted. The movement of the hammer caused by the repetition spring is braked by the soft material 253 , which reduces the hammer swing when the hammer style 56 touches this material and compresses it as it progresses. If the repeater spring 251 is put under less tension, so that it only carries the hammer in position after the solution of the counter catch 49 b from the catcher 54 a, but does not drive it back to the string, one speaks of a suspension spring instead of a repeater spring. If the repeater spring 251 is designed as a suspension spring, the soft material 253 can be omitted. The repetition behavior of such a construction is better than that of the standard mechanics, but worse than that of a mechanics with a repetition spring and hammer swing reduction.

Der Abstand der Bohrung AD in der Hammernuß 252 zum Drehgelenk AE der Hammernuß wird vorzugsweise so gewählt, daß das Drehmoment, das von der Hammerrückholfeder 254 durch die Repetitionsfeder 251 auf das Hebeglied 250 um das Gelenk AB drehend übertragen wird, gleich, annähernd gleich oder nur wenig kleiner ist dem Drehmoment, das von eben dieser Hammerrückholfeder über die Stoßzunge 35 und das Stoßzungengelenk FA auf das Hebeglied 250 um das Gelenk AB drehend übertragen wird. Dadurch wird die Stoßzunge entlastet und die Reibung der Stoßzunge zur Hammernuß 254 wird im piano sehr gering, was ein differenziertes Spielgefühl erzeugt. Zweitens wird die Kraft, welche die Hammernuß über die angegebenen Wege auf das Hebeglied überträgt, beim minimierten, aber nicht ganz vermiedenen Tanzen der Hammernuß auf der Stoßzunge, wie es bei Repetitionen auftreten kann, konstant bleiben, von Beschleunigungseffekten abgesehen.The distance of the bore AD in the butt 252 to the swivel joint AE of the butt is preferably selected so that the torque which is transmitted from the return spring 254 by the repeater spring 251 to the lifting member 250 about the joint AB is the same, approximately the same or only the torque which is transferred by this hammer return spring via the jack 35 and the jack joint FA to the lifting member 250 about the joint AB is less small. This relieves the jack and the friction of the jack against the butt 254 in the piano is very low, which creates a differentiated feel. Secondly, the force which the hammer butt transmits to the lifting link in the specified ways will remain constant when the butt dancing on the jack is minimized but not completely avoided, as can occur in repetitions, apart from acceleration effects.

Fig. 6 zeigt den Verlauf der Repetitionsfeder 251 in einer gegenüber Fig. 5 um 90 Grad gedrehten Ansicht, wie sie in die Hammernuß eingebaut ist, nicht aber in das Hebeglied 250 gesteckt ist. Die Hammernuß ist nicht eingezeichnet. Das Ende der Repetitionsfeder 251, das sich im Gelenk AD dreht, ist nach Durchlaufen der Hammernuß nochmals umgebogen, nicht aber das Ende, das in das Gelenk AC des Hebeglieds gesteckt wird. Dadurch kann dieses Ende aus dem Hebeglied zum Ausbauen oder zum Justieren herausgenommen werden. Damit die Repetitionsfeder 251 im Gelenk AC einen sicheren Sitz im Hebeglied hat sind beide Enden der Repetitionsfeder 251 gegeneinander versetzt. Wird das Ende der Repetitionsfeder 251, die im Hebeglied drehbar gelagert ist, aus diesem herausgenommen und werden in diesem Zustand die Knickpunkte der Enden der Repetitionsfeder 251, an welchen die Bereiche der Repetitionsfeder 251, welche in Bohrungen der Mechanikteile gesteckt sind, abbiegen, mit einer geraden Linie verbunden, die gestrichelt eingezeichnet ist, und die Punkte, an welche die Enden dieses Drahts die Bohrungen der Mechanikteile verlassen, ebenfalls mit einer Geraden verbunden, die ebenfalls gestrichelt eingezeichnet ist, so ergeben diese Verbindungslinien zusammen mit den Bereichen des Drahts, die in den Bohrungen der Mechanikteile zu laufen bestimmt sind, ein nicht rechtwinkliges Parallelogramm (Fig. 6 ist keine perspektivische Darstellung). Dadurch wird erreicht, daß die Repetitionsfeder 251 im eingesetzten Zustand mit einer gewissen Kraft P in das Gelenk AC hineindrückt, so daß sie keine zusätzliche Sicherung braucht und leicht herausgenommen werden kann, um sie durch Biegen zu justieren oder um die Mechanik auseinanderzunehmen. FIG. 6 shows the course of the repetition spring 251 in a view rotated by 90 degrees compared to FIG. 5, as it is built into the butt but not inserted into the lifting member 250 . The butt is not shown. The end of the repeater spring 251 , which rotates in the joint AD, is bent again after passing through the butt, but not the end which is inserted into the joint AC of the lifting member. This allows this end to be removed from the lifting link for removal or adjustment. So that the repetition spring 251 in the AC joint has a secure fit in the lifting member, both ends of the repetition spring 251 are offset from one another. If the end of the repetition spring 251 , which is rotatably mounted in the lifting member, is removed from the latter and in this state the bending points of the ends of the repetition spring 251 , at which the regions of the repetition spring 251 , which are inserted in bores of the mechanical parts, bend, with one connected straight line, which is shown in dashed lines, and the points at which the ends of this wire leave the holes of the mechanical parts, also connected with a straight line, which is also shown in dashed lines, these connecting lines together with the areas of the wire, which in the holes of the mechanical parts are intended to run, a non-rectangular parallelogram ( Fig. 6 is not a perspective view). It is thereby achieved that the repetition spring 251 presses into the joint AC with a certain force P in the inserted state, so that it does not require any additional security and can be easily removed in order to adjust it by bending or to take apart the mechanics.

Die gelenkige federnde Drahtverbindung von Hammernuß und Hebeglied durch die Repetitionsfeder 251 kann auch an anderen Stellen angreifen, die mit der Hammernuß bzw. dem Hebeglied verbunden sind. Auf der einen Seite kann der federnde Draht, der die Funktion einer Repetitionsfeder erfüllt, in Fig. 4 in einer Bohrung des Gegenfängers 49, des Gegenfängerstils zwischen der Hammernuß 44 und dem Gegenfänger 49, sowie des Hammerstils 56 oder sonstwelchen mit der Hammernuß starr bzw. fest verbundenen Teilen angreifen. Auf der anderen Seite kann die Feder in Bohrungen von mit dem Hebeglied 12 fest verbunden Teilen angreifen, wie dem Fänger 54 oder beweglich verbunden Teilen, wie der Stoßzunge 35. Diese Angriffspunkte reduzieren den Effekt der Repetitionsfeder, aber nicht auf Null. Es kann auch irgend ein anderes Teil an der Hammernuß und/oder dem Hebeglied befestigt werden und als Lager für die federnde Drahtverbindung dienen.The articulated, resilient wire connection of the butt and the lifting member by means of the repetition spring 251 can also attack at other points which are connected to the butt or the lifting member. On the one hand, the resilient wire, which fulfills the function of a repeater spring, can be rigid in FIG. 4 in a bore of the counter catch 49 , the counter catcher style between the butt 44 and the counter catch 49 , and the hammer style 56 or otherwise. attack firmly connected parts. On the other hand, the spring can engage in bores of parts firmly connected to the lifting member 12 , such as the catcher 54, or of movably connected parts, such as the jack 35 . These points of attack reduce the effect of the repeater spring, but not to zero. Any other part can also be attached to the butt and / or the lifting link and serve as a bearing for the resilient wire connection.

Fig. 6a zeigt eine mögliche Biegeform der Hammerrückholfeder 254 und zwar von der Saite 26 in Fig. 5 aus gesehen in vergrößerter Darstellung. Die Feder ist mit der Hammernußkordel 252b in die Nase 252a der Hammernuß 252 eingesetzt. Ihr langer Arm verläßt die Wendelform, mit der sie um die Hammernußkordel 252b gewickelt ist, indem sie von der Innenseite der Aussparung der Nase 252a wegläuft, die Mittel der Stirnseite der Hammernuß überquert, um dann in spitzem Winkel in den Doppelhaken an ihrem freien Ende einzulaufen. Die verhindert Kratzgeräusche bei der Bewegung. Es bedarf keiner trapezförmigen Aussparung an der Lagerung der Hammerrückholfeder. FIG. 6a shows a possible bending shape of the hammer return spring 254 , namely from the string 26 in FIG. 5, in an enlarged view. The spring is inserted with the butt cord 252 b in the nose 252 a of the butt 252 . Her long arm leaves the spiral shape with which she is wrapped around the butt cord 252 b by running away from the inside of the recess of the nose 252 a, crosses the middle of the face of the butt, and then at an acute angle in the double hook on her free Run in end. This prevents scratching noises when moving. There is no need for a trapezoidal recess in the bearing of the hammer return spring.

Fig. 7 zeigt eine alternative Befestigung der Repetitionsfeder am Hebeglied. Am freien Ende des Hebeglieds 250b ist das Schnürchen 252, vorzugsweise durch Einleimen in eingesägte Schlitze zu beiden Seiten des Hebeglieds, befestigt. Das Schnürchen 251b bildet eine Schlinge, in welche die Repetitionsfeder 251a, an deren freiem Ende ein Häkchen ausgebildet ist, eingehängt ist. Diese Verbindung ist sicher, reibungs- und geräuschfrei bei der Bewegung und leicht zu lösen, z. B. zum Ausbau des Hammers oder zu Justierzwecken der Feder. Die Schlinge 251b kann statt am Hebeglied auch an einem mit dem Hebeglied fest verbundenen Teil, z. B. einer Verlängerung des Hebeglieds, befestigt werden. Fig. 7a zeigt eine am freien Ende des Hebeglieds 250' in eine schräg verlaufende Bohrung eingesetzte Schlinge 251b', in welche das hakenförmige Ende der Repetitionsfeder 251a' eingehängt ist. Die Schlinge 251a' ist, wie bekannt, mit einem spitzen Hölzchen 251a'' festgeleimt. Der Vorteil dieser Lage des Schnürchens ist, daß sie weniger tief nach unten reicht und damit die Justierung der Pilote 10 nicht behindert. Fig. 7 shows an alternative attachment of the repeater spring to the lifting member. At the free end of the lifting member 250 b, the string 252 is fastened, preferably by gluing into sawn-in slots on both sides of the lifting member. The string 251 b forms a loop in which the repeater spring 251 a, on the free end of which a hook is formed, is suspended. This connection is secure, frictionless and noiseless when moving and easy to release, e.g. B. to remove the hammer or to adjust the spring. The loop 251 b can instead of the lifting link also on a part firmly connected to the lifting link, for. B. an extension of the lifting link. Fig. 7a shows a free end of the lifting member 250 'used in an inclined bore loop 251 b', in which the hook-shaped end of the Repetitionsfeder 251 is mounted a '. As is known, the loop 251 a 'is glued with a pointed stick 251 a''. The advantage of this position of the string is that it extends less deeply and thus does not hinder the adjustment of the pilot 10 .

Fig. 8 zeigt den umgekehrten Fall. Die Repetitionsfeder 251c ist im Hebeglied 250, wie anhand von Fig. 5 beschrieben, drehbar gelagert, jedoch so wie in Fig. 5 in der Hammernuß mit einem umgebogenen Drahtende, der die Repetitionsfeder gegen Herausfallen sichert. Statt dessen kann die drehbare Lagerung der Repetitionsfeder auch geschehen, indem am freien Ende des Hebeglieds 250 eine Kapsel ausgebildet wird, in die eine Achse gesteckt ist. Das zu lagernde Ende der Repetitionsfeder 251c wird in diesem Fall als Wendel ausgebildet, durch welche die im Klavierbau bekannte Stoffgarnierung gezogen ist. Zurück zu Fig. 8. Am Gegenfängerstil 49a, der an der Hammernuß 252' befestigt ist, ist das Schnürchen 251d, das eine Schlinge bildet, befestigt. Dies geschieht entweder durch Einleimen in eine Bohrung im Gegenfängerstil oder, wie eingezeichnet, indem eine an sich bekannte Schelle 251e auf den Gegenfängerstil 49a gesteckt wird, an welcher das Schnürchen 251d, das eine Schlinge bildet, befestigt ist. Die Stelle, an welcher die Schelle sitzt, kann durch eine Kerbe am Gegenfängerstil oder sonst in bekannter Weise bezeichnet werden oder die Schelle liegt an der Hammernuß an. An der Repetitionsfeder 251c ist an ihrem freien Ende ein Häkchen ausgebildet, mit dem sie in die Schlinge des Schnürchens 251d eingehängt wird. Diese Variante ermöglicht einen besonders einfachen Hammerausbau. Fig. 8 shows the reverse case. The repeater spring 251 c is rotatably mounted in the lifting member 250 , as described with reference to FIG. 5, but as in FIG. 5 in the butt with a bent wire end which secures the repeater spring against falling out. Instead, the repetitive spring can also be rotatably supported by forming a capsule at the free end of the lifting member 250 into which an axis is inserted. The end of the repeater spring 251 c to be stored is in this case designed as a helix through which the fabric garment known in piano construction is drawn. Back to Fig. 8. On the catcher style 49 a, which is attached to the butt 252 ', the string 251 d, which forms a loop, is attached. This is done either by gluing into a counter-catcher style hole or, as shown, by inserting a known clamp 251 e onto the counter-catcher style 49 a, to which the string 251 d, which forms a loop, is attached. The point at which the clamp is seated can be identified by a notch on the counter-catcher style or in a known manner or the clamp rests on the butt. On the repeater spring 251 c a hook is formed at its free end with which it is hung in the loop of the string 251 d. This variant enables a particularly simple hammer removal.

Die Form des Drahtverlaufs der Repetitionsfeder 251c ist ohrförmig eingezeichnet. Bildet man aber die Schlinge 251d länger aus, kann diese Feder auch mit zwei im wesentlichen geraden Abschnitten, die in einem Winkel zueinander stehen, etwa in Form eines umgekehrten "L" geformt sein, oder es wird mit einer kurzen Schlinge gearbeitet und der Federdraht als spitzwinkliges umgekehrt verlaufendes "L" ausgebildet.The shape of the wire path of the repeater spring 251 c is drawn in an ear shape. However, if the loop 251d is made longer, this spring can also be shaped with two essentially straight sections which are at an angle to one another, for example in the form of an inverted "L", or a short loop and the spring wire can be used designed as an acute angled reverse "L".

Die Hammernuß 252' ist, wie eingezeichnet, direkt über dem Gegenfängerstil vorzugsweise so abgeschrägt, daß die Schelle 251e bis an die Hammernuß geschoben werden kann und das Schnürchen und der Haken der Repetitionsfeder 251c die Hammernuß nicht berühren können. Bei den üblichen Mechanikabmessungen ist der Hebelarm des Angriffspunktes der Repetitionsfeder bis zum Gelenk der Hammernuß AE dann am günstigsten, wenn die Feder wie in Fig. 5 in der Hammernuß gelagert ist. Der Angriffspunkt der Repetitionsfeder 251c am Gegenfängerstil verlängert diesen Hebelarm, so daß für optimale Übertragungsverhältnisse für das Prinzip der äquiditanten Angriffspunkte, das Hebeglied verlängert werden mußte, damit der Hebelarm, mit welchem die Repetitionsfeder 251c das Hebeglied trägt ebenfalls vergrößert wird. Um sich dieses zu ersparen, muß das Schnürchen 251d möglichst dicht an der Hammernuß befestigt sein, damit sich die Übertragungsverhältnisse nur unwesentlich verschlechtern. Dazu ist besagte Abschrägung der Hammernuß notwendig. Ein Äquidistanz-Fehler von 20% spielt noch keine wesentliche Rolle. Will man den Äquidistanzfehler weiter minimieren, muß man in der Konstruktion nach Fig. 8 das Hebeglied verlängern, d. h. Abstand des unteren Angriffspunktes der Repetitionsfeder 251c vom Hebegliedgelenk AB vergrößern. The butt 252 ', as shown, is preferably beveled directly above the counter-catcher style so that the clamp 251 e can be pushed up to the butt and the string and hook of the repeater spring 251 c cannot touch the butt. With the usual mechanical dimensions, the lever arm of the point of application of the repeater spring up to the joint of the butt AE is most favorable when the spring is mounted in the butt as in FIG. 5. The point of application of the repetition spring 251 c on the catcher style extends this lever arm, so that for optimal transmission conditions for the principle of equidistant points of attack, the lifting link had to be extended so that the lever arm with which the repetition spring 251 c carries the lifting link is also enlarged. To avoid this, the string 251 d must be fastened as close as possible to the butt so that the transmission ratios deteriorate only insignificantly. For this, said chamfering of the butt is necessary. An equidistance error of 20% does not yet play a significant role. If you want to further minimize the equidistance error, you have to extend the lifting link in the construction according to FIG. 8, ie increase the distance of the lower point of application of the repetition spring 251 c from the lifting link AB.

Statt der Schlinge 251b bzw. 251d kann auch eine Öse oder ein Haken verwendet werden.Instead of the loop 251 b or 251 d, an eyelet or a hook can also be used.

Es ist auch möglich erfindungsgemäß die Repetitionsfeder an beiden Enden mit Häkchen zu versehen und sowohl am Hebeglied wie an der Hammernuß bzw. einem Fortsatz derselben in Schlingen einzuhängen, also am einen Ende wie in Fig. 7, am anderen Ende wie in Fig. 8. Dann hat die Repetitionsfeder allerdings einen Freiheitsgrad zu viel und kann um die Verbindungslinie ihrer Endpunkte kippen. Um dies zu verhindern muß eine zusätzliche Führung angebracht werden. Fig. 9 zeigt eine solche Führung am Hebeglied. Das in der Kapsel 13 im Gelenk AB drehbar gelagerte Hebeglied 253 ist an seinem freien Ende verlängert und mit einem Schlitz in der Kippebene des Hebeglieds versehen. Dieser Schlitz ist in Fig. 9 mit dem Filz 253a gepolstert, um Geräusche zu vermeiden. Die Repetitionsfeder 254 ist in die Schlinge 251b eingehängt, verläuft dann parallel zum Hebeglied, biegt senkrecht ab und durchläuft den Schlitz des Hebeglieds. Statt der Filzpolsterung kann die Repetitionsfeder 254 an der Stelle, an welcher sie das Hebeglied 253 durchläuft, mit einem Schlauch überzogen werden. Damit dieser nicht nach oben abrutscht, wird nach dem Schlauch die Repetitionsfeder vorzugsweise eine Abbiegung versehen. Der Schlauch kann auch statt dessen die ganze Repetitionsfeder bis zu ihren Häkchen überziehen.It is also possible according to the invention to provide the repeater spring with hooks at both ends and to hang it in loops on the lifting link as well as on the butt or an extension thereof, i.e. at one end as in FIG. 7 and at the other end as in FIG. 8. Then the repeater spring has one degree of freedom too much and can tip over the connecting line of its end points. To prevent this, an additional guide must be installed. Fig. 9 shows such a guide on the lifting link. The lifting member 253 rotatably mounted in the capsule 13 in the joint AB is extended at its free end and provided with a slot in the tilting plane of the lifting member. This slot is padded in Fig. 9 with the felt 253 a to avoid noise. The repeater spring 254 is suspended in the loop 251 b, then runs parallel to the lifting link, bends vertically and passes through the slot of the lifting link. Instead of the Filzpolsterung Repetitionsfeder 254 may be coated with a hose to the point at which it passes through the lifting member 253. So that it does not slide upwards, the repetition spring is preferably provided with a bend after the hose. Instead, the hose can cover the entire repeater spring up to its hook.

Statt am Hebeglied kann eine Schlitzführung der Repetitionsfeder auch am Fänger oder am Gegenfänger angebracht werden.Instead of the lifting link, a slot guide can be used Repeater spring also on the catcher or on the counter catcher be attached.

Fig. 10 zeigt eine weitere Variante die Repetitionsfeder zu befestigen. Die Repetitionsfeder 255 ist einerseits in der Hammernuß 256 drehbar gelagert, bzw. greift nach Fig. 8 über eine Schlinge auf den Gegenfängerstil zu, andererseits im kurzen Hebelarm der Stoßzunge 257, welche wiederum in der Stoßzungenkapsel 34, die mit dem Hebeglied 250 fest verbunden ist, drehbar gelagert ist. Die Stoßzungenfeder 258 ist gegenüber der Stoßzungenfeder 36 aus Fig. 4 um die Kraft der Repetitionsfeder 255 verstärkt. Statt dessen kann der Angriffspunkt der Repetitionsfeder 255 an der Stoßzunge 257 auch über dem Drehgelenk F der Stoßzunge liegen oder links von diesem, wenn eine entsprechende Nase an der Stoßzunge ausgebildet wird. In letzteren Fall kann der Angriffspunkt so gewählt werden, daß die Stoßzungenfeder 258 entfällt, in anderen Fall muß die Stoßzungenfeder nicht verstärkt werden. Fig. 10 shows a further variant of attaching the repeater spring. The repeater spring 255 is on the one hand rotatably mounted in the butt 256 or, according to FIG. 8, accesses the counter-catcher style via a loop, on the other hand in the short lever arm of the jack 257 , which in turn is in the jack capsule 34 , which is firmly connected to the lifting member 250 , is rotatably mounted. The jack spring 258 is reinforced with respect to the jack spring 36 from FIG. 4 by the force of the repetition spring 255 . Instead, the point of application of the repetition spring 255 on the jack 257 can also lie above the swivel joint F of the jack or to the left thereof if a corresponding nose is formed on the jack. In the latter case, the point of application can be chosen so that the jack spring 258 is omitted, in other cases the jack spring does not have to be reinforced.

Allgemein gesprochen ist die Repetitionsfeder an der Hammerbetätigungsvorrichtung am Hebeglied oder in der näheren Umgebung des Stoßzungenschwenkpunktes F angebracht. Sie war in den bisherigen Ausführungsformen mit der Hammereinrichtung und der Hammerbetätigungsvorrichtung beweglich verbunden.Generally speaking, the repeater is on the Hammer actuation device on the lifting link or in the nearer Attached around the pivot point F. she was in the previous embodiments with the hammer device and the hammer actuator is movably connected.

Prinzipiell ist die bewegliche Verbindung der Repetitionsfeder zum Hebeglied und zur Hammernuß die beste Lösung. Versuche haben jedoch gezeigt, daß die Repetitionsfeder mit dem Hebeglied auch so verbunden sein kann, daß sich beim Anschlagsvorgang die Repetitionsfeder relativ zum Hebeglied nicht bewegen kann, daß sie also am Hebeglied starr befestigt ist, z. B. indem wie Fig. 11 zeigt, die Repetitionsfeder 261 in eine Bohrung des Hebeglieds 260, die parallel zum Fängerdraht 53 verläuft, gesteckt und dort vorzugsweise festgeklebt wird. Um aber die Beweglichkeit der Verbindung zu simulieren, ist die Repetitionsfeder in der Nähe ihrer Befestigungsstelle am Hebeglied vorzugsweise mit einer oder mit mehreren Windungen 261' versehen und dort besonders elastisch für Bewegungen, die bei einer drehbaren Lagerung zu Drehbewegungen führen würden.In principle, the flexible connection of the repeater spring to the lifting link and the butt is the best solution. However, tests have shown that the repeater spring can also be connected to the lifting member in such a way that the repeater spring cannot move relative to the lifting member during the striking process, so that it is rigidly attached to the lifting member, e.g. Example, as shown in FIG. 11, the repetition spring 261 is inserted into a bore in the lifting member 260 , which runs parallel to the catcher wire 53 , and is preferably glued there. However, in order to simulate the mobility of the connection, the repetition spring is preferably provided with one or more turns 261 'in the vicinity of its attachment point on the lifting member and there is particularly elastic for movements which would result in rotary movements in the case of a rotatable mounting.

Mit dieser Methode eine Spule vor dem Ende der Repetitionsfeder auszubilden, welche Spule Elastizitätsspule genannt werden soll, läßt sich auch die Befestigung der Repetitionsfeder an der Hammernuß starr ausbilden. Mindestens eine der beiden Befestigungen der Repetitionsfeder muß zu Ausbau- bzw. Justierzwecken lösbar sein, jedoch muß keine der beiden Befestigungen beweglich sein. Fig. 12 zeigt eine solche Ausführungsform. Die Repetitionsfeder 262 ist im Hebeglied 260 wie in Fig. 11 befestigt. Dann folgt an der Repetitionsfeder die Spule 262', die der Spule 261' von Fig. 11 entspricht. Am anderen Ende der Repetitionsfeder 262 ist an dieser die Spule 262'' mit mindestens einer Windung, besser aber 3 bis 4 Windungen ausgebildet. Das Ende der Repetitionsfeder ist dann an einer Stecköse, wie sie in der Elektronik Verwendung findet, befestigt, sei es durch Löten, Schweißen oder als Klemmverbindung. Diese Öse ist auf einen Stift gesteckt, dessen Fuß, der vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist, in eine Bohrung der Hammernuß 265 eingepreßt ist.Using this method to form a coil before the end of the repeater spring, which coil is to be called the elastic coil, the attachment of the repeater spring to the butt can also be rigid. At least one of the two fastenings of the repeater spring must be detachable for expansion or adjustment purposes, but neither of the two fastenings has to be movable. Fig. 12 shows such an embodiment. The repeater spring 262 is fastened in the lifting member 260 as in FIG. 11. Then follows the coil 262 'on the repeater spring, which corresponds to the coil 261 ' of FIG. 11. At the other end of the repetition spring 262 , the coil 262 ″ is formed on it with at least one turn, but better 3 to 4 turns. The end of the repeater spring is then attached to a plug eyelet, as used in electronics, be it by soldering, welding or as a clamp connection. This eyelet is placed on a pin, the base of which, preferably having a square cross section, is pressed into a bore in the butt 265 .

Die Repetitionsfedern der Fig. 5 bis 12 sind so gebogen, daß sie den Fänger und den Gegenfänger umlaufen. Dies ist der günstigste Fall, da die Feder dann keine große Progression aufweist und keine Gefahr besteht, daß die Feder am Fänger oder Gegenfänger schleifen könnte. Statt eines Bogens ist eine L-Form möglich, die Feder verläuft dann in sich gerade vom Hebeglied weg, biegt über dem Fänger um 90 Grad um und läuft mit ausreichendem Abstand über dem Gegenfänger bis zu dem Häckchen, mit dem sie in Fig. 8 in die Schlinge gehängt ist, bzw. mit einer weiteren Biegung zu ihrer Lagerung in der Hammernuß nach Fig. 5. Auch Zwischenformen sind möglich, auch andere Formen, wenn nur ihre Enden mit der Hammereinrichtung und der Hammerbetätigungsvorrichtung drehbar verbunden, bzw. mit Elastizitätsspulen versehen und fest verbunden sind, der Angriffspunkt der Repetitionsfeder an der Hammereinrichtung einen größeren Abstand zum Schwenkpunkt der Hammereinrichtung hat, als der Angriffspunkt der Stoßzunge und die Repetitionsfeder zumindest zum Teil außerhalb einer gedachten Verbindungslinie der Befestigungsstellen ihrer Enden verläuft. Außerhalb meint hier mit größerem Abstand von den Gelenken der Hammereinrichtung und der Hammerbetätigungsvorrichtung als diese Verbindungslinie. Umläuft die Repetitionsfeder den Fänger nicht, so muß sie zwischen den Gliedern der Mechanik verlaufen. Umläuft sie den Fänger, ist ihr Verlauf vor oder hinter oder in der Zeichenebene frei. Statt dieser erfindungsgemäßen Feder ließen sich auch bekannte Federkonstruktionen verwenden, wenn sie das Hebeglied und die Hammernuß von einander wegdrücken. Der Grundgedanke der Erfindung besteht nicht im Federverlauf oder der Befestigung der Feder, sondern in der Kombination einer Federung, die die Funktion hat Hammernuß und Hebeglied voneinander wegzudrücken, der Tendenz nach gegensinnig zu drehen, in Kombination mit einer Schwungminderung des Hammers auf dem letzten Abschnitt seiner Bewegung zur Saite hin.The Repetitionsfedern of Fig. 5 to 12 are bent so that they rotate the catcher and the catcher. This is the most favorable case since the spring then does not have a large progression and there is no risk that the spring could rub against the catcher or counter-catcher. Instead of an arch, an L-shape is possible, the spring then runs straight away from the lifting link, bends over the catcher by 90 degrees and runs at a sufficient distance above the counter catcher to the hook with which it is shown in Fig. 8 the loop is hung, or with a further bend for its storage in the butt according to FIG. 5. Intermediate shapes are also possible, other shapes if only their ends are rotatably connected to the hammer device and the hammer actuating device, or provided with elastic coils and are firmly connected, the point of application of the repetition spring on the hammer device has a greater distance from the pivot point of the hammer device than the point of application of the jack and the repetition spring at least partially runs outside an imaginary connecting line of the fastening points of their ends. Outside here means a greater distance from the joints of the hammer device and the hammer actuating device than this connecting line. If the repeater spring does not run around the catcher, it must run between the links of the mechanics. If it runs around the catcher, its course is free in front of or behind or in the drawing plane. Instead of this spring according to the invention, known spring constructions could also be used if they press the lifting member and the butt away from each other. The basic idea of the invention is not in the spring course or the attachment of the spring, but in the combination of a suspension, which has the function of pushing the butt and lifting link away from each other, the tendency to turn in opposite directions, in combination with a swing reduction of the hammer on the last section of it Movement towards the string.

Damit sich das Zusammendrücken des weichen Materials 253 durch einen Hammerstil nicht auf die Position des Materials das den benachbarten Hammerstilen der Mechanik gegenüberliegt, auswirkt, kann das weiche Material 270 zwischen den Hammerstilen eingeschnitten oder ausgespart werden, wie Fig. 13 zeigt. Jedoch hat sich in den Modellversuchen kein Fall gefunden, in dem dieses nötig war. Dargestellt sind Einschnitte, Aussparungen dreieckigen Querschnitts und solche rechteckigen Querschnitts.In order that the compression of the soft material 253 by a hammer style does not affect the position of the material opposite the neighboring hammer styles of the mechanics, the soft material 270 can be cut or left out between the hammer styles, as shown in FIG. 13. However, no case was found in the model tests in which this was necessary. Incisions, recesses of triangular cross section and such rectangular cross section are shown.

Ein Nachteil der in Fig. 5 und den weiteren Figuren dargestellten Mechanik ist, daß eine individuelle Justierbarkeit für die Hammerschwungminderung des Hammers noch fehlt. Eine Grobjustierung der Hammerschwungminderung erfolgt durch Veränderung des Abstands der Dämpferleiste 28 von den Hammerstilen. Dies geschieht mit im Klavierbau üblichen Maßnahmen, entweder durch Einfügen oder Herausnehmen von Pappscheiben oder sonstigem dünnem Material zwischen der Dämpferleiste 28 und ihren Befestigungsstellen an den Mechanikbacken, oder durch Befestigung der Dämpferleiste mit Schrauben, deren Hälften gegenläufige Gewinde besitzen, vorzugsweise an der Hammerleiste 63 von Fig. 4.A disadvantage of the mechanism shown in FIG. 5 and the other figures is that an individual adjustability for reducing the hammer swing of the hammer is still missing. A rough adjustment of the hammer swing reduction takes place by changing the distance of the damper strip 28 from the hammer styles. This is done with the usual measures in piano construction, either by inserting or removing cardboard disks or other thin material between the damper strip 28 and its fastening points on the mechanical jaws, or by fastening the damper strip with screws, the halves of which have opposite threads, preferably on the hammer strip 63 from Fig. 4.

Fig. 14 zeigt eine Variante der Befestigung des weichen Materials 271 an der Dämpferleiste 28, die sich empfiehlt, wenn zwischen der Dämpferleiste 28 und den Hammerstilen 56 wenig Platz ist. An der vom Hammerstil 56 abgewandten Seite der Dämpferleiste 28 ist flaches Material 271, das vorzugsweise aus Sperrholz oder Blech besteht, angebracht, das unter die Dämpferleiste in Richtung des Mechanikbalkens 14 herausragt. Auf dieses Material ist das weiche Material 272 von vorzugsweise 8-10 mm Stärke, das für die Hammerschwungminderung der Hammerstile sorgt, aufgebracht. Allgemein gesprochen wird das weiche Material vorzugsweise an der Dämpferleiste oder daran befestigtem Material aufgebracht. Fig. 14 shows a variant of the fastening of the soft material 271 on the damper bar 28, which is recommended if between the damper bar 28 and the hammer 56 is styles little space. On the side of the damper strip 28 facing away from the hammer style 56 , flat material 271 , which preferably consists of plywood or sheet metal, is attached, which projects under the damper strip in the direction of the mechanical beam 14 . The soft material 272, preferably 8-10 mm thick, which reduces the hammer swing of the hammer styles, is applied to this material. Generally speaking, the soft material is preferably applied to the damper bar or material attached to it.

Fig. 15 - Fig. 22 zeigen individuelle Hammerschwungminderungsjustierungen für die einzelnen Hämmer. Fig. 15 - Fig. 22 show individual hammer swing reduction adjustments for the individual hammers.

Fig. 15: die Hammernuß 275 wird an der Seite, in welche der Hammerstil eingesetzt ist, mit einer Bohrung versehen, die in etwa parallel zur Bohrung für den Hammerstil 56 verläuft. In diese Bohrung ist der biegsame Anschlagdraht 276 eingesetzt, der am Hammerstil 56 vorbei läuft und am Ende mit einer vorzugsweise konvexen Gegenbiegung versehen ist. Er dient als Anschlag am weichen, elastischen Material 253, 272 anstelle des Hammerstils 56. Der Anschlagdraht 276 kann an seinem Fußpunkt, wie im Klavierbau, üblich mit einem Kröpfeisen justiert werden. Da der Anschlagdraht 276 nicht so stark wie die Hammerstile ausgeführt wird, stört er die Verhältnisse an den Nachbarhämmern nicht, auch wenn keine Einschnitte ins weiche Material 270 (Fig. 13) vorgenommen werden. Die Stärke des Anschlagdrahtes 276 beträgt vorzugsweise 1.5 mm. Das weiche Material 253, 272 wird vorzugsweise für die Mechanikeinheiten der leichteren Hämmer des Diskants weniger breit ausgebildet, d. h. daß seine vertikale Ausdehnung in Fig. 15 kleiner ist als bei den schwereren Hämmern der Baßlagen. Statt an der Hammernuß kann der Anschlagdraht auch am Hammerkopf 57 befestigt werden und würde dann nach unten zeigen. Fig. 15: the hammer butt 275 is provided on the side in which the hammer style is inserted with a bore which runs approximately parallel to the bore for the hammer style 56 . The flexible stop wire 276 , which runs past the hammer style 56 and is provided at the end with a preferably convex counter-bend, is inserted into this bore. It serves as a stop on the soft, elastic material 253 , 272 instead of the hammer style 56 . The stop wire 276 can be adjusted at its base point, as is customary in piano construction, with a crook. Since the stop wire 276 is not made as strong as the hammer styles, it does not disturb the conditions on the neighboring hammers, even if no cuts are made in the soft material 270 ( FIG. 13). The thickness of the stop wire 276 is preferably 1.5 mm. The soft material 253 , 272 is preferably made less wide for the mechanical units of the lighter hammers of the treble, ie that its vertical extension in FIG. 15 is smaller than that of the heavier hammers of the bass registers. Instead of the hammer butt, the stop wire can also be attached to the hammer head 57 and would then point downward.

Fig. 16 und Fig. 17 zeigen eine Alternative eines justierbaren Anschlagdrahts. Der Draht 280 ist an der dem weichen Material 272 gegenüberliegenden Stelle U-förmig gebogen, verläuft parallel zum Hammerstil 56, wird am Fußpunkt des Hammerstils an beiden Schenkeln um 90 Grad gebogen, nimmt mit beiden Schenkeln den Hammerstil in die Mitte, läuft dann parallel zum Oberseite der Hammernuß und ist am anderen Ende ebenfalls u-förmig gebogen und etwas hochgezogen. "Ende" bezieht sich hier auf die Darstellung in der Zeichnung. Anfang und Ende des wirklichen Drahtes befinden sich etwa an der 90-Grad-Biegung am Fußpunkt des Hammerstils. Der Draht 280 kann an dieser Stelle eingesetzt werden und wird mit der Schraube 282 und der Beilagscheibe 283 an der Hammernuß befestigt. Die Justierung erfolgt durch Verschieben des Drahtgebildes 280. Die Stärke des Drahts 280 beträgt vorzugsweise 0.5 mm, wenn er aus Stahl hergestellt wird. Fig. 16 and Fig. 17 show an alternative of an adjustable stop wire. The wire 280 is bent in a U-shape at the point opposite the soft material 272 , runs parallel to the hammer style 56 , is bent by 90 degrees on both legs at the base of the hammer style, takes the hammer style in the middle with both legs, then runs parallel to it Top of the butt and is also U-shaped at the other end and pulled up a bit. "End" here refers to the representation in the drawing. The beginning and end of the real wire are around the 90-degree bend at the base of the hammer style. The wire 280 can be used at this point and is fastened to the butt with the screw 282 and the washer 283 . The adjustment is made by moving the wire structure 280 . The thickness of the wire 280 is preferably 0.5 mm if it is made of steel.

In Fig. 18 ist der Querschnitt der Dämpferleiste 290 trapezförmig ausgebildet, so daß eine Kante der Dämpferleiste 290 sich näher am Hammerstil 56 befindet, als die andere. Vorzugsweise am Fußpunkt des Hammerstils ist eine Schelle 291 festgeklemmt, die sich fortsetzt im Blech 292, das an seinem freien Ende zum Hammerstil 56 hin abgebogen ist. Auf dieses freie Ende ist das weiche Material 293 aufgebracht. Die Schelle 291 und das Blech 292 können aus einem Stück gefertigt werden oder aus zwei Stücken zusammengesetzt sein.In Fig. 18, the cross section of the damper bar 290 is trapezoidal in shape, so that one edge of the damper bar 290 is located closer to the hammer style 56, than the other. A clamp 291 is preferably clamped at the base of the hammer style and continues in the sheet 292 , which is bent at its free end toward the hammer style 56 . The soft material 293 is applied to this free end. The clamp 291 and the sheet 292 can be made from one piece or can be composed of two pieces.

Die Schelle 291, ist in Fig. 18 ist als Klemmschelle eingezeichnet, jedoch kann auch eine Schraubschelle Verwendung finden.The clamp 291 is shown in FIG. 18 as a clamp, but a screw clamp can also be used.

Funktion: Schiebt man die Schelle 291 von der Hammernuß weg, verringert sich der Abstand des weichen Materials 293 von der Dämpferleiste 290. Das weiche Material 293 wird an seiner zur Dämpferleiste 290 zeigenden Seite vorzugsweise befilzt oder beledert.Function: If the clamp 291 is pushed away from the butt, the distance of the soft material 293 from the damper strip 290 is reduced. The soft material 293 is preferably felted or leather-coated on its side facing the damper strip 290 .

Anstatt das weiche Material auf eine Fortsetzung an der Schelle 291 aufzubringen, kann es erfindungsgemäß an der Dämpferleiste 290 aufgebracht werden wie oben beschrieben. Instead of applying the soft material to a continuation on the clamp 291 , it can be applied according to the invention to the damper strip 290 as described above.

Fig. 19 zeigt eine andere Form des Dämpferdrahts. Reicht der Platz zwischen Dämpferleiste und Hammerstil nicht aus, so muß die Dämpferleiste weiter von den Hammerstilen weggerückt werden. Dazu muß der Dämpferdraht 24 von Fig. 4 verlegt werden. In Fig. 19 verläuft der Dämpferdraht 300 von seinem Ende, an welchem der Dämpfer 25 angeschraubt ist, ein Stück parallel zum Dämpferarm 21, biegt dann ab von der Dämpferleiste weg, um Platz zu schaffen und verläuft dann parallel zur Dämpferleiste. Am anderen Ende biegt der Dämpferdraht 300 wieder zurück und biegt dann ab zu seiner Befestigung im Dämpferarm 21. Auf diese Weise lassen sich ca. 5 mm gewinnen. Fig. 19 shows another form of the damper wire. If there is not enough space between the damper bar and hammer style, the damper bar must be moved further away from the hammer styles. To do this, the damper wire 24 of FIG. 4 must be laid. In Fig. 19, the damper wire 300 extends a little parallel to the damper arm 21 from its end to which the damper 25 is screwed, then bends away from the damper bar to make room and then runs parallel to the damper bar. At the other end, the damper wire 300 bends back and then bends to secure it in the damper arm 21 . In this way, approx. 5 mm can be obtained.

In Fig. 20 wird ein biegsamer Draht 310 an der Dämpferleiste 28 befestigt und in Richtung Hammerkopf 57 hochgeführt. An seinem freien Ende ist ein Stück weichen Materials 311 befestigt, an welches der Hammerstil im Laufe des Hammergangs stößt. Justiert wird diese Anordnung durch Biegen des Drahtes 310. Erfindungsgemäß kann der biegsame Draht, an dessen freiem Ende weiches Material aufgebracht ist, von der Dämpferleise, an der er befestigt ist, ebenso in Richtung der Hammernuß geführt werden, so daß das untere Ende des Hammerstils 56 dagegen stößt.In Fig. 20, a flexible wire 310 is attached to the damper bar 28 and brought up in the direction of the hammer head 57 . A piece of soft material 311 is attached to its free end, which the hammer style encounters during the course of the hammering. This arrangement is adjusted by bending the wire 310 . According to the invention, the flexible wire, on the free end of which soft material is applied, can also be guided in the direction of the butt from the damper track to which it is attached, so that the lower end of the hammer style 56 abuts it.

Fig. 21 zeigt eine alternative justierbare Hammerschwungminderung, die gegen den Hammerstil 56 wirkt. In die Dämpferleiste 28a ist die Schraube 312 eingedreht, deren Kopf mit dem weichen Material 313 bedeckt ist. Justiert wird diese Anordnung, indem eine Schraube im secheckigem Kopf gewählt wird, und zur Justierung ein Sechskantsteckschlüssel. Fig. 21 shows an alternative adjustable Hammer swing reduction, which acts against the hammer style 56th In the damper strip 28 a, the screw 312 is screwed, the head of which is covered with the soft material 313 . This arrangement is adjusted by selecting a screw in the hexagonal head and a hexagon socket wrench for adjustment.

Fig. 22 zeigt eine andere justierbare Hammerschwungminderung, bei welcher auf den Hammerstil 56 eine Schelle 314 aufgesteckt ist, welche einen Vorsprung 314a aufweist, in welchen die Schraube 315 eingeschraubt ist. Die Schraube 315 verläuft neben dem Hammerstil und parallel zum Hammer 57. Das freie Ende dieser Schraube trifft gegen die federnde Hammerschwungminderung 253 an der Hammerleiste 28. Fig. 22 shows another adjustable hammer swing reduction, in which a clamp 314 is attached to the hammer style 56 , which has a projection 314 a, in which the screw 315 is screwed. The screw 315 runs next to the hammer style and parallel to the hammer 57 . The free end of this screw strikes the resilient hammer swing reduction 253 on the hammer bar 28 .

Fig. 23 zeigt ein federndes Blech als Alternative zum Schaumstoff. Aus einem recheckigen, rostfreien, federnden Blech, wie es z. B. für Getränkedosen verwendet wird, werden Aussparungen ausgestanzt, so daß eine Basis 320a mit einer Reihe von Zungen 320b mit Lücken zwischen diesen Zungen übrigbleibt. Dann wird, wie Fig. 24 für eine Zunge zeigt, die Basis 320a auf der Dämpferleiste vorzugsweise durch Kleben befestigt, jede Zunge 320b wird auf die Basis 320a U-förmig zugebogen, wobei auf der zum Hammerstil 56 zeigenden Seite jeder Zunge eine Ausbuchtung ausgebildet ist, deren konvexe Seite zum Hammerstil 56 zeigt. In die Dämpferleiste 28 wird für jede Zunge eine Justierschraube 321, vorzugsweise eine Tellerschraube, geschraubt, und das freie Ende jeder Zunge unter deren Kopf gesteckt. Die Zungen sind so vorgespannt, daß ihre Spannung ihr freies Ende gegen den Kopf der Tellerschraube drückt. Die zum Hammerstil 56 zeigende Seite jeder Zunge 320b wird bis zu deren freiem Ende mit dem Filz 320c belegt. Fig. 23 shows a resilient sheet as an alternative to foam. From a rectangular, rust-free, resilient sheet, as z. B. is used for beverage cans, recesses are punched out, so that a base 320 a with a series of tongues 320 b with gaps between these tongues remains. Then, as shown in FIG. 24 for a tongue, the base 320 a is preferably attached to the damper strip by gluing, each tongue 320 b is bent into a U-shape on the base 320 a, one on the side facing the hammer style 56 of each tongue Bulge is formed, the convex side facing the hammer style 56 . An adjustment screw 321 , preferably a plate screw, is screwed into the damper strip 28 for each tongue, and the free end of each tongue is inserted under its head. The tongues are so biased that their tension presses their free end against the head of the plate screw. The side of each tongue 320 b facing the hammer style 56 is covered with the felt 320 c up to its free end.

Schlägt nun der Hammerstil 56 gegen den Zahn 320b des federnden Blechs 320, so stößt er gegen eine vorgespannte Hammerschwungminderung. Der Vorteil des federnden Bleches gegenüber Schaumstoff ist die höhere Lebensdauer. Der Nachteil 25111 00070 552 001000280000000200012000285912500000040 0002019703422 00004 24992ist, daß die Schwingung ungedämpft ist. Optional läßt sich der freie Raum der U-Form mit Schaumstoff geringer Festigkeit ausfüllen, dessen Federkraft unbedeutend ist, der aber die Schwingung dämpft. Der Abstand des Zahns 320b vom Hammerstil wird mit der Schraube 321 justiert, die Federkraft durch Herausnehmen des Zahns aus dem Anschlag an der Schraube 321 und Biegen.If the hammer style 56 now strikes the tooth 320 b of the resilient plate 320 , it bumps against a prestressed hammer swing reduction. The advantage of the resilient sheet over foam is the longer service life. The disadvantage 25111 00070 552 001000280000000200012000285912500000040 0002019703422 00004 24992 is that the vibration is undamped. Optionally, the free space of the U-shape can be filled with low-strength foam, the spring force of which is insignificant, but which dampens the vibration. The distance of the tooth 320 b from the hammer style is adjusted with the screw 321 , the spring force by removing the tooth from the stop on the screw 321 and bending.

Statt der Schraube 321 kann auch ein fester Anschlag Verwendung finden und die Justierung mit dem Draht 276 aus Fig. 15 oder die Schraube 315 aus Fig. 22 erfolgen. In diesem Fall kann der zum Hammerstil konvex zeigende Vorsprung an der Zunge entfallen. Fig. 25 zeigt die dafür passende Form des Federblechs. Das Federblech 325 ist um die Dämpferleiste 28 herumgebogen, dann noch einmal umgebogen. Die Zunge des Federblechs 325 ist unter diese Umbiegung gesteckt, wobei sie an dieser Seite mit dem weichen Material 325 belegt ist. Auf dieses Material treffen die Justierelemente aus Fig. 15 bzw. Fig. 22.Instead of the screw 321 , a fixed stop can also be used and the adjustment can be carried out with the wire 276 from FIG. 15 or the screw 315 from FIG. 22. In this case, the projection on the tongue, which is convex to the hammer style, can be omitted. Fig. 25 shows the suitable shape of the spring plate. The spring plate 325 is bent around the damper strip 28 , then bent again. The tongue of the spring plate 325 is inserted under this bend, it being covered with the soft material 325 on this side. In this material the adjusting elements take from FIG. 15 and FIG. 22.

Statt einer doppelt rechtwinkligen Umbiegung an der unteren Kante in Fig. 24 bzw. 25 kann dort eine runde Umbiegung erfolgen. Die Schwingungsdämpfung der Zunge kann durch Aufbringen von schwingungsdämpfendem Material auf die Zunge, z. B. durch Aufkleben eines Epoxydharzlaminats erfolgen. Die Zungen für die Mechanikeinheiten mit leichteren Hämmern können durch schmälere Ausführung oder größere Biegung schwächer vorgespannt ausgeführt werden.Instead of a double right-angled bend at the lower edge in FIGS. 24 and 25, a round bend can take place there. The vibration damping of the tongue can be done by applying vibration damping material to the tongue, e.g. B. done by gluing an epoxy resin laminate. The tongues for the mechanical units with lighter hammers can be made less pretensioned by a narrower design or a larger bend.

Statt der in den Fig. 5 und 13-24 beschriebenen Hammerschwungminderungen lassen sich auch die Hammerschwungminderungen der französischen Patentanmeldung 89 12 409 verwenden. Diese bieten aber keinen Vorteil, da sie komplexere Bauformen aufweisen. Außerdem besitzen sie im Gegensatz zu den Schaumstoffkonstruktionen keine Schwingungsdämpfung.Instead of the hammer swing reductions described in FIGS. 5 and 13-24, the hammer swing reductions of French patent application 89 12 409 can also be used. However, these offer no advantage because they have more complex designs. In addition, unlike the foam construction, they have no vibration damping.

Fig. 26 zeigt eine andere Anordnung des Bändchens. Das Bändchen 335 ist am Hammerstil 56 befestigt ca. 10-20 mm vom Fußpunkt des Hammerstils entfernt. Der Bändchendraht 336 ist länger ausgeführt als der Bändchendraht 52 in Fig. 4, so daß das Bändchen flach verläuft. Die Abmessungen werden so gewählt, daß die Distanz zwischen der Stelle des Hammerstils 56, an welcher das Bändchen 335 befestigt ist und der Stelle, an welcher es am Bändchendraht 336 befestigt ist, während des Anschlagvorgangs konstant bleibt, also nach dem oben formulierten Äquidistanzprinzip arbeiten. Auf diese Weise kann die Stoßzungenluft während des Hammergangs weiter reduziert werden, als bei der Bändchenkonstruktion nach Fig. 5. Dadurch entsteht ein äußerst griffiges Spielgefühl. Fig. 26 shows another arrangement of the ribbon. The ribbon 335 is attached to the hammer style 56 about 10-20 mm from the base of the hammer style. The ribbon wire 336 is longer than the ribbon wire 52 in FIG. 4, so that the ribbon runs flat. The dimensions are chosen so that the distance between the position of the hammer style 56 at which the ribbon 335 is attached and the location where it is attached to the ribbon wire 336 remains constant during the striking process, that is, operate according to the equidistance principle formulated above. In this way, the jack air can be reduced further during the hammering action than with the ribbon construction according to FIG. 5. This creates an extremely handy feel.

Fig. 26 zeigt desweiteren eine an sich bekannte Stoßzungenfängerkonstruktion. Verwendet man die vorgeschlagene Repetitionsfeder, so ist der Halt des Gegenfängers 49 im Fänger 54 (Fig. 4) unsicher. Meistens springt der Hammer nach dem Anschlag aus dem Fänger 54 heraus und wandert zu seiner Hammerschwungminderung vor. Dies ist für die Sicherheit der Repetition günstig, nicht aber für die Gleichmäßigkeit beim Trillern. Um das Jahr 1900 herum baute die Firma Bechstein Klaviermechaniken mit Stoßzungenfängern, die hier mit kleinen Abänderungen verwendet werden. Fig. 26 further shows a jack tongue construction known per se. If the proposed repeater spring is used, the hold of the counter-catcher 49 in the catcher 54 ( FIG. 4) is uncertain. The hammer usually jumps out of the catcher 54 after the stop and moves forward to reduce its hammer swing. This is beneficial for the safety of the repetition, but not for the uniformity when trilling. Around 1900, the Bechstein company built piano mechanics with jack catchers, which are used here with minor modifications.

Die Stoßzunge 330 ist am oberen Ende verdickt und über das in die Hammernuß 331 greifende Ende hinausgeführt (330a). An der Hammernuß ist ein harter biegsamer Draht von vorzugsweise 2 mm Durchmesser befestigt, an welcher der Gegenfänger 333 befestigt ist. Dieser ist an der zur Stoßzunge 330 zeigenden Seite beledert. Die Stelle der Stoßzunge 330, welche zum Gegenfänger 333 zeigt, ist mit dem Stoßzungenfängerfilz 334 belegt. Neu ist, an der Verdickung der Stoßzunge 330 ein Fenster 330b auszusparen, um die Trägheit zu verringern. Dieses Fenster folgt in seinen Umrissen vorzugsweise den Umrissen der Stoßzunge. Zweitens ist der Stoßzungenfängerfilz 334 vorzugsweise stärker ausgelegt als im Bechsteinschen Original.The jack 330 is thickened at the upper end and extends beyond the end reaching into the butt 331 ( 330 a). A hard, flexible wire, preferably 2 mm in diameter, is attached to the butt, to which the counter-catcher 333 is attached. This is covered with leather on the side facing the jack 330 . The location of the jack tongue 330 , which points towards the counter-catcher 333 , is covered with the jack tongue felt 334 . What is new is to leave out a window 330 b on the thickening of the jack 330 in order to reduce the inertia. The outline of this window preferably follows the outline of the jack. Second, the tongue catcher felt 334 is preferably designed to be stronger than in the Bechstein original.

Dreht sich die Stoßzunge 330 im Gelenk BA im Uhrzeigersinn, wie es gegen Ende des Hammergangs zur Saite der Fall ist, so fällt die Hammernuß 331 mit dem Gegenfänger 333 auf den Stoßzungenfängerfilz 334 der Stoßzunge 330. Sinkt die Stoßzunge, wie es beim Loslassen der Taste der Fall ist, wird der Hammer wieder freigegeben.If the jack 330 in the joint BA rotates clockwise, as is the case towards the end of the hammering step towards the string, the butt 331 with the counter-catcher 333 falls on the jack catcher felt 334 of the jack 330 . If the jack sinks, as is the case when the button is released, the hammer is released again.

Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß der Fänger 54 und der Fängerdraht 53 aus Fig. 4 entfallen. Dadurch wird Platz gewonnen für die Repetitionsfeder 251 und das den hochgezogenen Bändchendraht 336.This arrangement has the further advantage that the catcher 54 and the catcher wire 53 from FIG. 4 are omitted. This creates space for the repetition spring 251 and the hoisted ribbon wire 336 .

Der Nachteil des Stoßzungenfängers ist, daß der Anschlag der Taste 1 hart abgefangen wird. Nicht mehr der Filz 8 bremst den Tastengang, sondern der Stoßzungenfilz 334. Dieser kann nicht so weich ausgelegt werden, wie der Filz 8, da sonst die Freigabe des Hammers verzögert wird. Außerdem sorgt die Übersetzung der Stoßzungenbewegung für zusätzliche Härte der Rückwirkung auf die Taste 1 beim Abfangen. Nicht das Geräusch ist dabei das Problem, sondern das Spielgefühl. Um diese Härte zu mindern, ist der Stoßzungenfilz 334 5 mm stark ausgelegt, während bei Bechstein 3 mm starke Filze aufgebracht sind. Es bleibt aber, verglichen mit der Standardklaviermechanik, eine stärkere Härte, die den Fingern des Anmelders jedoch nicht unangenehm ist, sondern ein Präzisionsgefühl vermittelt.The disadvantage of the tongue catcher is that the stop of the key 1 is intercepted hard. It is no longer felt 8 that brakes the keystroke, but jack felt 334 . This cannot be designed as soft as the felt 8 , otherwise the release of the hammer will be delayed. In addition, the translation of the jack movement provides additional hardness of the reaction to key 1 when intercepted. It is not the noise that is the problem, but the feel of the game. To reduce this hardness, the 334 jack tongue felt is 5 mm thick, while 3 mm thick felts are applied to Bechstein. However, compared to the standard piano mechanics, there remains a greater hardness, which is not uncomfortable for the applicant's fingers, but conveys a feeling of precision.

Fig. 27 zeigt eine andere Möglichkeit die Sicherheit des Fangvorgangs zu steigern, die an sich bekannte gekerbte Fängerkonstruktion. Die Blickrichtung ist dabei bezogen auf Fig. 5 von oben. Es handelt sich im Prinzip um eine Formgebung von Fänger und Gegenfänger, wie sie Jakob Schaf angegeben hat und wie sie in Pfeiffer S. 58 beschrieben ist. Der Fänger 350 weist auf seiner zum Gegenfänger 351 zeigenden Seite eine konkave Form, vorzugsweise eine V-Form auf, der Gegenfänger 351 ist auf seiner zum Fänger 350 zeigenden Seite entsprechend konvex, vorzugsweise dachförmig ausgebildet. Der Gegenfänger ist, wie üblich mit Leder (351a), der Fänger 350 mit dünnem Filz (350a) belegt. Diese Konstruktion hat sich bei der Mechanik in Fig. 5 bewährt, sie hält den Gegenfänger besser im Fänger, so daß die Repetitionsfeder 251 die Verbindung beider nicht so leicht lösen kann. Als Kerbwinkel Beta hat sich ein Betrag von 60-70 Grad als geeignet erwiesen, während Schaf 90 Grad verwendete. Die Neigung von Fänger und Gegenfänger wird wie in Fig. 4 gewählt. FIG. 27 is another possibility shows the safety of the capture process to increase the per se known notched catcher construction. The viewing direction is based on FIG. 5 from above. In principle, it is a form of catcher and countercatcher, as Jakob Schaf stated and as described in Pfeiffer p. 58. The catcher 350 has on its side facing the catcher 351 side has a concave shape, preferably a V-shape, the catcher 351 is correspondingly on its side facing the catcher 350 side convex, preferably roof-shaped. As usual, the counter-catcher is covered with leather ( 351 a), the catcher 350 with thin felt ( 350 a). This construction has proven itself in the mechanics in Fig. 5, it holds the counter-catcher better in the catcher, so that the repeater spring 251 can not solve the connection of the two so easily. An amount of 60-70 degrees has proven to be suitable as the notch angle beta, while sheep used 90 degrees. The inclination of the catcher and counter-catcher is chosen as in FIG. 4.

Eine andere Möglichkeit, den Fangvorgang zu verbessern ist, in Fig. 4 für den Fängerfilz 55 geschäumtes Neopren zu verwenden, eventuell das Gegenfängerleder 50 ebenfalls aus geschäumtem Neopren herzustellen.Another possibility of improving the catching process is to use foamed neoprene for the catcher felt 55 in FIG. 4, possibly also to produce the counter-catcher leather 50 also from foamed neoprene.

Fig. 28 zeigt eine justierbare Prellvorrichtung, die die Hammernuß von der Stirnseite der Stoßzunge 35 nach der Auslösung, d. h. bei gedrückter Taste, geräuschfrei zurückprellen läßt. Um das Repetieren ganz sicher zu machen, muß der Hammer, falls der den Punkt, an welchem ihn der Fänger fängt, beim Rückprall von der Saite 26 überschreitet, an einen Widerstand stoßen, der in ungünstigen Fällen verhindert, daß er zu weit zurückfällt und im Fänger festhängt. Ungünstige Verhältnisse liegen dann vor, wenn während des Rückpralls des Hammers von der Saite die Taste losgelassen und dann rasch wieder gedrückt wird. Es muß verhindert werden, daß in diesem Fall der Hammer in den Fänger fällt. Fig. 28 shows an adjustable bouncing device which allows the hammer butt to bounce back from the front of the jack 35 after it has been released, ie when the button is pressed. In order to make repetition quite safe, the hammer, if it crosses the point at which the catcher catches it when it rebounds from string 26 , must meet resistance which, in unfavorable cases, prevents it from falling back too far and in Catcher stuck. The situation is unfavorable if the key is released from the string during the rebound of the hammer and is then quickly pressed again. In this case it must be prevented that the hammer falls into the catcher.

Dazu wird die Hammernuß 360, vorzugsweise an der Stelle, an der sich der Mittelpunkt des Kreisbogens befindet, welchen die Außenseite des Hammernußleders 46 (Fig. 4) bildet, mit einer Bohrung versehen, in welche der Prelldraht 361, an dem ein abgewinkelter geriefter Fuß ausgebildet ist, eingepreßt wird. Der Prelldraht verläuft an der Hammernuß entlang über das Hammernußleder 46 hinaus, wird einige mm unter dem Gegenfängerstil 49a, d. h. an der vom Hammerstil 56 abgewandten Seite des Gegenfängerstils, abgewinkelt, verläuft dann unter dem Gegenfängerstil über die Breite der Hammernuß mit einem geringen Abstand (ca. 1-2 mm) vom Hammernußleder, wird dann in der entgegengesetzten Richtung abgewinkelt zu einem Fortsatz, der etwa parallel zum Gegenfängerstil 49a verläuft oder leicht von diesem wegläuft. Der über die Breite der Hammernuß verlaufende Abschnitt des Prelldrahts 361 ist mit einem passenden Schlauch 362, vorzugsweise aus Silikon, überzogen.For this purpose, the butt 360 , preferably at the point at which the center of the circular arc is located, which forms the outside of the butt leather 46 ( FIG. 4), is provided with a bore into which the buff wire 361 , on which an angled fluted foot is located is formed, is pressed. The bump wire runs along the butt along the butt leather 46 , is angled a few mm under the counter catcher style 49 a, i.e. on the side of the counter catcher style facing away from the hammer catcher 56 , then runs under the counter catcher style over the width of the butt with a small distance ( approx. 1-2 mm) from the hammer butt leather, is then angled in the opposite direction to an extension that runs approximately parallel to the opposing style 49 a or runs slightly away from it. The portion of the bump wire 361 running across the width of the butt is covered with a suitable hose 362 , preferably made of silicone.

Fig. 28a zeigt den Verlauf des um 90 Grad gedrehten Prelldrahts 361. Man erkennt den abgewinkelten, angespitzten und gerieften Fuß, dann den Verlauf, der in Fig. 28 an der Hammernuß entlang führt, dann die erneute Abwinkelung, so daß Fuß, Verlauf und erneute Abwinkelung in einer breiten U-Form verlaufen, dann die Abwinkelung des Fortsatzes, so daß Verlauf, erneute Abwinkelung und Fortsatz in rechtwinkliger Z-Form verlaufen. Über die "erneute Abwinkelung" ist der Schlauch 362 gezogen. FIG. 28a shows the course of the rotated 90 degrees bounce wire 361st One recognizes the angled, pointed and scalloped foot, then the course that leads along the butt in Fig. 28, then the renewed bend, so that the foot, course and renewed bend run in a wide U-shape, then the bend of the Extension, so that the course, renewed bending and extension run in a right-angled Z-shape. The hose 362 is pulled over the "renewed bend".

Über den Fortsatz des Prelldrahts 361 wird zum Justieren ein Stab aus festem Material, z. B. Messing, der mit einer passenden Bohrung versehen ist, gesteckt und dieser Stab bei festgehaltenem Hammer auf- und abbewegt. Dabei dreht sich der Prelldraht 361 um seinen Fußpunkt in der Hammernuß 360. Der Durchmesser des Prelldrahts beträgt vorzugsweise 1.5 mm. Der Prelldraht kann im Bereich zwischen seinem Fußpunkt in der Hammernuß und der ersten Abwinkelung von oben und unten (in der Zeichnung von Fig. 28) leicht flachgedrückt werden, um die Biegesteifigkeit beim Justieren zu verringern und so den Justiervorgang zu erleichtern. Der Prelldraht wird so justiert, daß der Hammer 5 bis 8 mm nach dem Fangpunkt durch den Fänger vom Prelldraht an weiterem Zurückfallen gehindert würde. Dazu wird der Fänger zunächst vom Gegenfänger weggebogen und nach der Justierung des Prelldrahts neu justiert. Beträgt der Abstand des Hammerfilzes 58 von er Saite 26 im gefangenen Zustand 16 mm, so dieser Abstand beim Aufsitzen des Prelldrahts auf der Stoßzunge 24 mm.On the extension of the bumper wire 361 is for adjusting a rod of solid material, such. B. brass, which is provided with a suitable hole, and this rod moved up and down with a hammer. The bump wire 361 rotates around its base in the butt 360 . The diameter of the bounce wire is preferably 1.5 mm. The baffle wire can be flattened slightly in the area between its base in the butt and the first bend from above and below (in the drawing of FIG. 28) in order to reduce the bending stiffness during adjustment and thus to facilitate the adjustment process. The buffer wire is adjusted so that the hammer would be prevented from falling back by the buffer wire 5 to 8 mm after the catch point. To do this, the catcher is first bent away from the counter-catcher and readjusted after adjusting the bounce wire. If the distance of the hammer felt 58 from the string 26 in the caught state is 16 mm, this distance is 24 mm when the bounce wire is seated on the jack.

Fig. 28b zeigt eine Sicherung gegen ein eventuelles Herausgleiten des Schlauchs 362 aus dem quer zur Hammernuß verlaufenden Abschnitt des Prelldrahts. An der Stelle an welcher der Fortsatz 361a abgewinkelt ist, wird eine zusätzliche Biegung mit engem Radius angebracht, die in der Ebene der Hammernuß verläuft. FIG. 28b shows a safeguard against a possible sliding out of the hose 362 from the section of the bumping wire running transversely to the butt. At the point where the extension 361 a is angled, an additional bend with a small radius is applied, which runs in the plane of the butt.

Nachteil der Prelldrahtkonstruktion ist, daß die Justierung des Prelldrahts 361 durch Biegen unkomfortabel ist. Fig. 29 zeigt eine Konstruktion, bei welcher die Prellvorrichtung mit einer Schraube justiert wird. Hammernuß 370a, Gegenfängerstil 370b und Gegenfänger 370c sind aus einem Stück 370 gefertigt, so daß der Gegenfängerstil rechteckigen oder quadratischen Querschnitt hat. Statt dessen kann auch, vorzugsweise mit Nut und Feder, ein Gegenfängerstil solchen Querschnitts in die Hammernuß eingeleimt werden. An der Seite des Gegenfängerstils 370b, der zur Stoßzunge 35 zeigt, ist ein Stück aus flachem, elastischem Material, vorzugsweise Blech aus rostfreiem Stahl, das Prellblech 371 am zum Gegenfänger 370c zeigenden Ende des Gegenfängerstils befestigt, vorzugsweise mit einer Schraube 372. Zur Sicherheit gegen Verdrehen des Stücks 371 um die Schraube 372 steckt ein verjüngtes Ende des Prellblechs 371 im Gegenfänger 373c. Dieses verjüngte Ende ist in der Zeichnung abgebogen, kann aber auch gerade verlaufen. Das Prellblech 371 hat die Breite des Gegenfängerstils 370b und drückt federnd gegen diesen. Es wird auf Abstand gehalten durch die durch den Gegenfängerstil zum Prellblech hin gedrehte Schraube 373. Es ist zu beiden Seiten mit den Filzen 374 und 375 zur Geräuschdämpfung belegt. Das Schnürchen 376 ist in den Gegenfängerstil 370b eingeleimt und bildet eine Schlinge, in welche die Repetitionsfeder 251c eingehängt ist. Dabei können beide Enden des Schnürchens 376 in einer Bohrung befestigt sein, oder in zwei Bohrungen, welche in der Zeichnung hintereinander liegen. Eine solche Schlinge mit breitem Fußpunkt erleichtert das Ein- und Aushängen der Repetitionsfeder 251c. Die Hammernuß 370a hat als Besonderheit eine geringere Ausdehnung in Richtung auf den Gegenfängerstil und eine schärfere Rundung 370aa am Angriff der Stoßzunge 35 als üblich. Die schmälere Ausführung ermöglicht den Angriffspunkt der Repetitionsfeder näher an das Gelenk G der Hammernuß heranzurücken. Die schärfere Rundung sorgt für einen klaren Auslösepunkt, ein Gewinn für das Spielgefühl.The disadvantage of the baffle wire construction is that the adjustment of the baffle wire 361 by bending is uncomfortable. Fig. 29 shows a construction in which the bouncing device is adjusted with a screw. Hammer butt 370 a, counter catcher style 370 b and counter catcher 370 c are made from one piece 370 , so that the counter catcher style has a rectangular or square cross section. Instead, a counter-catcher style of such cross section can also be glued into the butt, preferably with tongue and groove. On the side of the counter-catcher style 370 b, which faces the jack 35 , a piece of flat, elastic material, preferably stainless steel sheet, is attached to the baffle plate 371 at the end of the counter-catcher style facing the counter-catcher 370 c, preferably with a screw 372 . To prevent the piece 371 from rotating around the screw 372, a tapered end of the baffle plate 371 is inserted in the counter-catcher 373 c. This tapered end is bent in the drawing, but can also run straight. The baffle plate 371 has the width of the counter-catcher style 370 b and presses resiliently against it. It is kept at a distance by the screw 373 turned towards the baffle plate by the counter-catcher style. It is covered with felts 374 and 375 on both sides for noise reduction. The string 376 is glued into the counter-catcher style 370 b and forms a loop in which the repeater spring 251 c is suspended. Both ends of the string 376 can be fastened in one bore or in two bores which are located one behind the other in the drawing. Such a sling with a wide base facilitates hanging and unhooking the repeater spring 251 c. As a special feature, the butt 370 a has a smaller expansion in the direction of the counter-catcher style and a sharper curve 370 aa at the attack of the jack 35 than usual. The narrower design allows the point of repetition spring to move closer to joint G of the butt. The sharper curve ensures a clear trigger point, a win for the feel of the game.

Zur Justierung des Abstands des Prellblechs 371 vom Gegenfängerstil 370b wird die Schraube 373, die vorzugsweise als Madenschraube ausgebildet ist, gedreht. Das Prellblech 371 kann auch aus elastischem Plastikmaterial, z. B. Nylon oder dünnem Sperrholz bestehen.To adjust the distance of the baffle plate 371 from the counter-catcher style 370 b, the screw 373 , which is preferably designed as a grub screw, is rotated. The baffle 371 can also be made of elastic plastic material, e.g. B. nylon or thin plywood.

Fig. 30 zeigt eine dritte Lösung einer justierbaren Prelleinrichtung. Durch den Gegenfängerstil 49 ist eine im Klavierbau übliche Stellschraube 381 gedreht, auf welche eine mit dem weichen Material, vorzugsweise Leder, gepolsterte Puppe 380 geschraubt ist. Die Puppe befindet sich auf der zur Stoßzunge 35 zeigenden Seite des Gegenfängers und nahe am Hammernußleder 46. Die Stellschraube 381 verläuft vorzugsweise parallel zum Verlauf des Hammernußleders auf Höhe der Puppe 380. Die Puppe wird vorzugsweise weniger hoch, als im Klavierbau üblich, ausgeführt und vorzugsweise an ihrer Oberseite, wie eingezeichnet, abgeschrägt. Diese Maßnahmen sorgen dafür, daß die Puppe einen ausreichenden Abstand zur Spitze der Stoßzunge aufweist. Der Prellpunkt kann präzisiert werden, indem die Puppe auf ihrer zur Stoßzunge zeigenden Seite konvex ausgebildet ist. Fig. 30 shows a third solution of an adjustable bounce device. The counter-catcher style 49 rotates an adjusting screw 381 which is common in piano construction and onto which a doll 380 padded with the soft material, preferably leather, is screwed. The doll is on the side facing to the jack 35 side of the catcher and near the butt skin 46th The set screw 381 preferably runs parallel to the course of the butt leather at the level of the doll 380 . The manikin is preferably made less tall than usual in piano construction and preferably bevelled on its upper side, as shown. These measures ensure that the manikin is at a sufficient distance from the tip of the jack. The bounce point can be specified by making the doll convex on its side facing the jack.

Allgemein gesprochen handelt es sich bei den Konstruktionen von Fig. 28, Fig. 29 und Fig. 30 um eine an der Hammernuß oder einem Fortsatz der Hammernuß angebrachte justierbare Prellvorrichtung, die den Rückfall der Hammernuß begrenzt, indem die Stirnseite der Stoßzunge beim Rückfall des Hammers, wenn dieser eine bestimmte Strecke überschreitet, gegen einen gepolsterten Widerstand stößt, wobei die Rückfallstrecke einstellbar ist. Bei den Konstruktionen von Fig. 29 und Fig. 30 kann die Polsterung zwischen Stoßzunge und Prellvorrichtung auch an der Stoßzunge angebracht sein, indem auf der von der Hammernuß wegzeigenden Seite der Stoßzunge ein die Stirnseite der Stoßzunge überragendes Leder aufgeleimt ist.Generally speaking, it is in the constructions of Fig. 28, Fig. 29 and Fig. 30 is a mounted on the hammer butt or an extension of the butt adjustable bounce device that limits the dropout of the hammer butt, by the end face of the jack at the relapse of the hammer , if this exceeds a certain distance, bumps against a padded resistor, the fallback distance being adjustable. In the designs of Figs. 29 and FIG. 30, the cushioning between the jack and bounce device may also be attached to the jack by a the front side of the jack superior leather is glued on the facing away from the butt side of the jack.

Fig. 31 zeigt abschließend eine alternative Bauform für die Repetitionsfedereinrichtung. Am freien Ende des Hebeglieds 390, das zu diesem Zweck vorzugsweise verlängert ist, ist der Repetitionsschenkel 391 drehbar gelagert. Eingezeichnet ist ein Kapsellager, jedoch ist auch eine Verbindung mit biegsamem Material wie Blech oder Pergament möglich. Der Repetitionsschenkel ist senkrecht zur Zeichenebene weniger ausgedehnt, als das Hebeglied. Am freien Ende des Repetitionsschenkels 391 ist die Repetitionsfeder 392 gelagert, deren freies Ende mit der Hammernuß 252 bzw. 44 beweglich und lösbar verbunden ist, hier über eine am Gegenfängerstil 49a befestigte Schlinge. Am freien Ende des Repetitionsschenkels ist eine Schraube 393 angebracht, auf die ein Fortsatz der Repetitionsfeder drückt. Diese Methode der Federjustierung ist im Klavierbau bekannt bei der Standardflügelmechanik. Der Vorteil dieser Einrichtung ist, daß die Repetitionsfeder mit einer Schraube eingestellt werden kann. Fig. 31 finally shows an alternative design for the Repetitionsfedereinrichtung. The repeater arm 391 is rotatably mounted at the free end of the lifting member 390 , which is preferably extended for this purpose. A capsule bearing is shown, but a connection with flexible material such as sheet metal or parchment is also possible. The repetition leg is less extended perpendicular to the plane of the drawing than the lifting link. At the free end of the repetition leg 391 , the repetition spring 392 is mounted, the free end of which is movably and detachably connected to the butt 252 or 44 , here via a loop attached to the catcher style 49 a. At the free end of the repeater leg, a screw 393 is attached, on which an extension of the repeater spring presses. This method of spring adjustment is known in piano construction with standard grand piano mechanics. The advantage of this device is that the repeater spring can be adjusted with a screw.

Fig. 32 zeigt eine Variante mit 2 Repetitionsschenkeln 400 und 401, wobei der Repetitionsschenkel 401 am freien Ende des Repetitionsschenkels 400 drehbar gelagert ist. Am freie Ende des Repetitionsschenkels 401 ist ein Haken 402 angebracht, der beweglich und lösbar mit der Hammernuß 44 verbunden ist. Die Repetitionsfeder 403 ist im Schenkel 400 untergebracht und drückt gegen den Schenkel 401. Fig. 32 shows a variant with 2 Repetitionsschenkeln and 400, wherein the repetition lever 401 is rotatably mounted at the free end of the repetition lever 400 401. At the free end of the repetition leg 401 , a hook 402 is attached, which is movably and detachably connected to the butt 44 . The repeater spring 403 is accommodated in the leg 400 and presses against the leg 401 .

Fig. 33 zeigt eine Repetitionseinrichtung bei welcher die Repetitionsfeder 404 in einem Fenster, das sich im Hebeglied 405 gegen sein freies Ende zu befindet, gelagert ist, wobei dort die Justierschraube 406 gegen das umgebogene Ende der Repetitionsfeder 404 drückt. Die Feder ist in Form eines umgekehrten "L" oder ohrförmig zum Hammerstil 407 geführt, dort vorzugsweise z-förmig gebogen und in ein Häkchen 408 eingehängt, das in einer Bohrung im Hammerstil 407 drehbar gelagert ist. Fig. 35 zeigt dieses Häkchen im Schnitt des Hammerstils um 90 Grad gedreht. Nach Durchlaufen der Bohrung ist der Draht, aus dem das Häkchen geformt ist, vorzugsweise zur Hammernuß 44 zeigend abgebogen. Der gesamte Draht, aus dem das Häkchen geformt ist, ist zweckmäßigerweise mit einem feinen, nicht eingezeichneten Plastikschlauch überzogen, um Geräusche zu vermeiden. Die Repetitionsfeder 404 ist so vorgebogen, daß sie mit ihrer Vorspannung auf den Hammer ein Drehmoment ausübt, um ihn gegen die nicht eingezeichnete Saite zu treiben. Fig. 33 shows a Repetition Setup wherein the Repetitionsfeder 404 in a window that is to located in the lifting member 405 to its free end, stored, there being the adjustment screw 406 presses against the bent end of the Repetitionsfeder 404. The spring is guided in the form of an inverted "L" or ear-shaped to the hammer style 407 , preferably bent there in a z-shape and hung in a hook 408 which is rotatably mounted in a hole in the hammer style 407 . Fig. 35 shows this checkmark rotated 90 degrees in the section of the hammer style. After passing through the bore, the wire from which the hook is formed is preferably bent toward the butt 44 . The entire wire from which the hook is formed is expediently covered with a fine, not shown plastic tube in order to avoid noise. The repetition spring 404 is pre-bent so that it exerts a torque on the hammer in order to drive it against the string (not shown).

Die Repetitionsfeder biegt nach der Stelle, an welcher sie in das Häkchen 408 eingehängt ist ab, so daß sie im wesentlichen senkrecht vom Hebeglied 405 wegzeigt und bis zur, vorzugsweise über die Dämpferleiste 28 hinaufreicht. Auf die Dämpferleiste 28 ist auf deren Seite, die zum Hammerstil 407 zeigt, das Leder 409 geleimt oder sonstiges weiches Material aufgebracht. Die Repetitionsfeder 404 ist an ihrem Ende, an der Stelle, die dem Leder 409 gegenübersteht, konvex gebogen. Das Leder 409 kann entfallen, wenn die Repetitionsfeder 404 mindestens an der Stelle, an welcher sie der Dämpferleiste 28 gegenübersteht, mit einem passenden Schlauch überzogen ist.The repeater spring bends to the point at which it is hooked into the hook 408 , so that it points essentially perpendicularly away from the lifting member 405 and extends up to, preferably above, the damper strip 28 . On the damper strip 28 , the leather 409 is glued or other soft material is applied to the side thereof which faces the hammer style 407 . The repeater spring 404 is convexly curved at its end, at the point opposite the leather 409 . The leather 409 can be omitted if the Repetitionsfeder 404 is coated at least on the point at which it faces the damper bar 28 having a suitable hose.

Funktion: Mit ihrem aufragenden Arm erzeugt die Repetitionsfeder die die für die Repetitionsfunktion notwendige Kraft. Ihr freies Ende stößt beim Hammergang gegen die Dämpferleiste, überträgt damit ihre Kraft nicht mehr auf den Hammer, so daß auf diese Weise die Hammerschwungminderung erzeugt wird. Die Stelle des Hammergang, an welcher die Hammerschwungminderung einsetzt, ist justierbar durch Biegen des freien Endes der Repetitionsfeder, d. h. durch Biegen dicht über der Stelle, an welcher sie in das Häkchen 408 eingehängt ist. Dies Biegen geschieht mit einer Zange, nachdem die Repetitionsfeder aus dem Häkchen 408 ausgehängt wurde.Function: With its towering arm, the repeater spring generates the force necessary for the repeater function. Its free end hits the damper bar during hammer action, and therefore no longer transmits its force to the hammer, so that the hammer swing reduction is generated. The position of the hammer gear at which the hammer swing reduction begins can be adjusted by bending the free end of the repeater spring, ie by bending close to the point at which it is hooked into the hook 408 . This is done with pliers after the repeater spring has been unhooked from the hook 408 .

Fig. 34 zeigt eine alternative Befestigung der Repetitionsfeder 404' am freien Ende des Hebeglieds 405'. In das Hebeglied 405' ist ein in dessen Schwenkebene liegender Schlitz eingesägt, senkrecht zur Schwenkebene ist eine Bohrung angebracht, durch welche rundes Material 410 gesteckt und verleimt ist. Das Ende der Repetitionsfeder 404' ist zu einer Spule gewickelt, durch welche das runde Material 410 gesteckt ist. Nach der Spule setzt sich die Repetitionsfeder 404' in einem auf das Hebeglied gelenkt zeigenden Fortsatz fort, der in eine im Hebeglied angebrachte Bohrung gesteckt ist. Diese Befestigungsart eignet sich für Aufrüstungen von Klavieren. Justiert wird die Kraft der Repetitionsfeder 404' durch Biegen. Fig. 34 shows an alternative fastening of the Repetitionsfeder 404 'at the free end of the lifting member 405'. In the lifting member 405 'a slot is sawn in its swivel plane, perpendicular to the swivel plane there is a hole through which round material 410 is inserted and glued. The end of the repetition spring 404 'is wound into a coil through which the round material 410 is inserted. After the bobbin, the repetition spring 404 'continues in an extension pointing to the lifting member, which is inserted into a bore made in the lifting member. This type of attachment is suitable for upgrading pianos. The force of the repetition spring 404 'is adjusted by bending.

Fig. 36 zeigt eine alternative Verbindung der Repetitionsfeder zur Hammerbetätigungsvorrichtung. Am Bändchendraht 259', der im Hebeglied 12 befestigt ist, ist eine Spule ausgebildet, in welche die Schlinge 251f gehängt ist. In diese Schlinge ist die Repetitionsfeder 251e, an deren Ende ein Häkchen ausgebildet ist, gehängt. Diese Anordnung der Schlinge hat gegenüber der Anordnung in Fig. 7 den Vorteil, daß die Schlinge nicht so tief hängt, so daß die Pilote 10 (s. Fig. 3) zu Justierzwecken frei zugänglich ist. Fig. 36 shows an alternative compound of Repetitionsfeder the hammer actuator. On the ribbon wire 259 ', which is fastened in the lifting member 12 , a coil is formed, in which the loop 251 f is hung. The repeater spring 251 e, at the end of which a checkmark is formed, is hung in this loop. This arrangement of the loop has the advantage over the arrangement in FIG. 7 that the loop does not hang so low that the pilot 10 (see FIG. 3) is freely accessible for adjustment purposes.

Fig. 37 zeigt eine Übertragung von der Taste 411 auf das Hebeglied 412, nicht über eine Pilote, sondern über eine Tastenwippe 413. Solche Tastenwippen, die einen zweiarmigen Hebel darstellen, wurden früher verwendet, sind aber umständlich zu justieren, da 2 Schrauben verstellt werden müssen. Die Schraube 414 justiert die Höhe der Tastenwippe, die Schraube 415 sorgt für deren Festigkeit auf der Taste. Der Vorteil von Tastenwippen ist, daß die Übertragung auf das Hebeglied mit einer Walzenform und nicht einer Kalottenform wie bei der Pilote erfolgt. Die Kalotte gräbt sich stärker in den Hebegliedfilz 416 ein als die Walze, zudem sind die Abrollbedingungen am Rand der Kalotte anders als in deren Mitte, während sie bei einer Walzenform gleich bleiben. Um Reibungen zu vermindern wird die Walzenform der Tastenwippe 413 graphitiert. Fig. 37 shows a transmission of the key 411 to the lifting member 412 does not have a Pilote, but via a rocker key 413th Such rocker switches, which represent a two-armed lever, were previously used, but are difficult to adjust because 2 screws have to be adjusted. The screw 414 adjusts the height of the key rocker, the screw 415 ensures its firmness on the key. The advantage of key rockers is that the transfer to the lifting link takes place with a roller shape and not a spherical shape as with the Pilote. The dome digs into the lifting link felt 416 more than the roller, and the rolling conditions at the edge of the dome are different than in the middle, while they remain the same with a roller shape. In order to reduce friction, the roller shape of the key rocker 413 is graphitized.

Fig. 38 zeigt nun eine erfindungsgemäße Tastenwippe, deren Justierung über eine einzige Schraube erfolgt, wobei der notwendige Anpreßdruck über eine Feder erzeugt wird. Auf der Taste 420 sitzt die Tastenwippe 421 kippbar auf, wobei die Verbindung durch den Stift 422 gegen Verrutschen gesichert ist. Die Tastenwippe 421 bildet einen zweiarmigen Hebel um den Kippunkt am Stift 422, deren einer Arm mit einer graphitierten Fläche von geeignetem Radius 421a am nicht eingezeichneten Hebeglied angreift, und deren anderer Arm von einer vorzugsweise wendel- oder trichterförmigen Feder 423 von der Taste 420 weggedrückt wird gegen den Kopf einer Schraube 424, welche zwischen der Feder 423 und dem Kippunkt am Stift 422 durch eine Bohrung, vorzugsweise aber ein Langloch der Tastenwippe 421 hindurchgeht und in die Taste 420 geschraubt ist. Die Feder 423, die am anderen Hebelarm der Tastenwippe 421 angreift, drückt einerseits die Tastenwippe gegen den Kopf der Schraube 424, andererseits die Tastenwippe an ihrer Auflagestelle auf der Taste 420 gegen diese Taste. Die gleiche Funktion erfüllt erfindungsgemäß eine Zugfeder, die am einen Hebelarm, dem Hebelarm der Tastenwippe, der die Bewegung der Taste auf das Hebeglied überträgt und der Taste 420 angreift. Als Kopf der Schraube 424 eignet sich eine Sechskantform oder der im Klavierbau bekannt Kopf mit Kreuzloch. Der Abschnitt der Tastenwippe 421, welcher gegen den Kopf der Schraube 424 drückt, wird vorzugsweise konvex ausgebildet. Eine optionale Unterlegscheibe zwischen dem Schraubenkopf und der Tastenwippe macht die Konstruktion haltbarer. Fig. 38 now shows a rocker switch according to the invention, the adjustment takes place via a single screw, whereby the necessary pressure is produced via a spring. The rocker 421 is tiltably seated on the button 420 , the connection being secured against slipping by the pin 422 . The key rocker 421 forms a two-armed lever around the tipping point on the pin 422 , one arm of which engages with a graphitized surface of a suitable radius 421 a on the lifting element (not shown), and the other arm of which is pushed away from the key 420 by a preferably helical or funnel-shaped spring 423 is against the head of a screw 424 , which passes between the spring 423 and the tipping point on the pin 422 through a hole, but preferably an elongated hole, of the key rocker 421 and is screwed into the key 420 . The spring 423 , which engages on the other lever arm of the key rocker 421 , presses the key rocker against the head of the screw 424 on the one hand, and the key rocker at its contact point on the key 420 against this key on the other hand. According to the invention, the same function is performed by a tension spring which acts on a lever arm, the lever arm of the key rocker, which transmits the movement of the key to the lifting member and engages the key 420 . A hexagon shape or the head with cross hole known in piano construction is suitable as the head of the screw 424 . The portion of the key rocker 421 which presses against the head of the screw 424 is preferably convex. An optional washer between the screw head and the rocker switch makes the construction more durable.

Die Achse der Walzenform, mit welcher die Tastenwippe vorzugsweise am Hebeglied angreift, verläuft vorzugsweise senkrecht zum Hebeglied, also parallel zur Achse, in welcher sich das Hebeglied dreht. Der Längsverlauf der Tastenwippe ist dem Längsverlauf der Taste angepaßt.The axis of the roller shape with which the key rocker preferably engages the lifting link, preferably runs perpendicular to the lifting link, i.e. parallel to the axis in which the lifting link turns. The longitudinal course of the button rocker is adapted to the length of the key.

Neben dem erwähnten Vorteil der Justierung mit nur einer Schraube hat diese Tastenwippe insbesondere bei den Mechanikkonstruktionen der Bauformen nach Fig. 7 oder Fig. 9 den Vorteil, daß das Justiereisen auf ein freiliegendes Justierelement zugreifen kann.In addition to the mentioned advantage of adjustment with just one screw, this key rocker has the advantage, in particular in the mechanical constructions of the designs according to FIG. 7 or FIG. 9, that the adjustment iron can access an exposed adjustment element.

Claims (25)

1. Hammermechanismuseinheit für Klaviere, mit
  • a) einer Hammereinrichtung, bestehend aus
    • - einer schwenkbar gelagerten Hammernuß (44, 100, 252, 252', 256, 265, 275, 331, 360, 370a),
    • - einem daran befestigten Hammer zum Anschlagen einer Saite (26), der aus einem Hammerstil (56, 407) und einem Hammerkopf (57, 58) besteht,
    • - einer Gegenfängereinrichtung, bestehend aus einem mit der Hammernuß fest verbundenen Distanzelement (49a, 332, 370b) und einem Gegenfänger (49b, 333, 370c),
    • - einer Rückstellfedereinrichtung (47, 48; 254, 48), die auf die Hammereinrichtung eine Kraft zum Rückstellen in ihre Ruhelage ausübt,
  • b) einer Hammerbetätigungsvorrichtung für die Bewegung der Hammereinrichtung mit
    • - einem schwenkbar gelagerten Hebeglied (12, 250, 250b, 253, 260, 405, 405', 412),
    • - einer schwenkbar am Hebeglied gelagerten Stoßzunge (35, 102, 330), die einen Arm besitzt, der in Abhängigkeit von der Stellung des Hebeglieds auf die Hammernuß einwirkt, sich an die Hammernuß anzulegen, diese auf eine Saite (26) hin zu bewegen und sodann freizugeben vermag,
    • - einer Fängereinrichtung (53, 54, 55; 53, 54a, 55; 330, 334; 350, 350a), welche die Hammereinrichtung an ihrer Gegenfängereinrichtung beim Rückfall der Hammereinrichtung in Richtung ihrer Ausgangsstellung festhält,
  • c) einer Gangbegrenzungseinrichtung (51, 52; 100a, 102a; 51a, 259; 335, 336), welche die Stoßzungenluft, d. h. den Abstand zwischen der Stoßzunge und ihrem Angriffspunkt an der Hammernuß, begrenzt,
  • d) einer Federeinrichtung (251; 251a, 251b; 251c, 251d; 251b, 254; 261; 262; 251c, 376; 391-393; 400-403; 404, 408), die mit der Hammereinrichtung und der Hammerbetätigungsvorrichtung verbunden ist, deren Spannung gegensinnige Drehmomente auf Hammereinrichtung und Hammerbetätigungsvorrichtung ausübt, in dem Sinne, daß sich die Gegenfängereinrichtung vom Hebeglied entfernt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (251; 251a, 251b; 251c, 251d; 251b, 254; 261; 262; 251c, 376; 391-393; 400-403; 404, 408) vorgespannt ist, von ihrer Verbindung mit der Hammereinrichtung aus vom Schwenkpunkt der Hammereinrichtung und vom Schwenkpunkt der Hammerbetätigungsvorrichtung zunächst, d. h. in einem ersten Bereich des Verlaufs besagter Federeinrichtung, wegläuft und nach einem Übergangsbereich dann, d. h. in einem zweiten Bereich des Verlaufs dieser Federeinrichtung, auf das Hebeglied zuläuft und mit der Hammerbetätigungsvorrichtung verbunden ist.
1. Hammer mechanism unit for pianos, with
  • a) a hammer device consisting of
    • - a pivoted hammer butt ( 44 , 100 , 252 , 252 ', 256 , 265 , 275 , 331 , 360 , 370 a),
    • a hammer attached to it for striking a string ( 26 ), which consists of a hammer style ( 56 , 407 ) and a hammer head ( 57 , 58 ),
    • - a counter-catcher device, consisting of a spacer element ( 49 a, 332 , 370 b) and a counter-catcher ( 49 b, 333 , 370 c) firmly connected to the butt,
    • - a return spring device ( 47 , 48 ; 254 , 48 ) which exerts a force on the hammer device for returning to its rest position,
  • b) with a hammer actuating device for moving the hammer device
    • - a pivoted lifting link ( 12 , 250 , 250 b, 253 , 260 , 405 , 405 ', 412 ),
    • - A pivotable on the lifting link jack ( 35 , 102 , 330 ), which has an arm which acts depending on the position of the lifting link on the butt, to put on the butt, move it to a string ( 26 ) and then can release,
    • a catcher device ( 53 , 54 , 55 ; 53 , 54 a, 55 ; 330 , 334 ; 350 , 350 a), which holds the hammer device on its counter-catcher device when the hammer device falls back in the direction of its starting position,
  • c) a gear limiting device ( 51 , 52 ; 100 a, 102 a; 51 a, 259 ; 335 , 336 ) which limits the jack air, ie the distance between the jack and its point of attack on the butt,
  • d) a spring device ( 251 ; 251 a, 251 b; 251 c, 251 d; 251 b, 254 ; 261 ; 262 ; 251 c, 376 ; 391-393 ; 400-403 ; 404 , 408 ) with the hammer device and is connected to the hammer actuation device, the tension of which exerts opposing torques on the hammer device and hammer actuation device, in the sense that the counter-catcher device moves away from the lifting member,
characterized in that the spring device ( 251 ; 251 a, 251 b; 251 c, 251 d; 251 b, 254 ; 261 ; 262 ; 251 c, 376 ; 391-393 ; 400-403 ; 404 , 408 ) is biased, from its connection with the hammer device from the pivot point of the hammer device and from the pivot point of the hammer actuating device initially, that is to say in a first region of the course of said spring device, and then after a transition area, that is to say in a second area of the course of this spring device, runs towards the lifting member and is connected to the hammer actuator.
2. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (251; 251a, 251b; 251c, 251d; 251b, 254; 261; 262; 251c, 376; 391-393; 400-403; 404, 408) eine durch ihre Vorspannung bedingte Kraft ausschließlich an 2 Stellen auf sonstige Teile der Mechanik überträgt.2. Hammer mechanism unit according to claim 1, characterized in that the spring device ( 251 ; 251 a, 251 b; 251 c, 251 d; 251 b, 254 ; 261 ; 262 ; 251 c, 376 ; 391-393 ; 400-403 ; 404 , 408 ) transmits a force due to its preload to other parts of the mechanics only at 2 points. 3. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung mit einem der beiden Teile (49a, 252), die sie verbindet, oder mit beiden (250, 252; 252, 250b; 250, 49a; 49a, 253; 256, 257) beweglich verbunden ist.3. Hammer mechanism unit according to claim 1 or 2, characterized in that the spring device with one of the two parts ( 49 a, 252 ) which connects them, or with both ( 250 , 252 ; 252 , 250 b; 250 , 49 a; 49 a, 253 ; 256 , 257 ) is movably connected. 4. Hammermechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (251; 251a, 251b; 251c, 251d; 251b, 254; 261; 262; 251c, 376; 391-393; 400-403; 404, 408) aus einem zwischen Hammereinrichtung und Hammerbetätigungsvorrichtung ohr- oder L-förmig gebogenen federnden Draht (251; 251a, 251b; 251c, 251d; 251b, 254; 261; 262; 251c, 376; 404, 408) besteht.4. Hammer mechanism according to claim 3, characterized in that the spring device ( 251 ; 251 a, 251 b; 251 c, 251 d; 251 b, 254 ; 261 ; 262 ; 251 c, 376 ; 391-393 ; 400-403 ; 404 , 408 ) from a resilient wire ( 251 ; 251 a, 251 b; 251 c, 251 d; 251 b, 254 ; 261 ; 262 ; 251 c, 376 ; 404 , 408 ). 5. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der federnde Draht (251, 251a, 251c, 254, 255) am einen seiner Enden in einem der beiden Teile (252, 250, 256, 331), die er verbindet, drehbar gelagert und durch Umbiegen seines Endes gegen Herausfallen gesichert ist, und
entweder der federnde Draht (251a, 251c) am anderen Ende mit einem dort ausgebildeten Häkchen in eine am anderen der beiden Teile (250b, 49a, 370b) befestigte Schlinge (251b, 251d, 376) oder Öse oder einen dort befestigten entsprechend gebogenen Haken gehängt ist,
oder aber, daß der federnde Draht (251, 255) im anderen der beiden Teile (250, 257) ebenfalls drehbar gelagert ist, wobei dieser Draht so vorgespannt ist, daß die Vorspannung ihn in das Lager hineindrückt,
oder aber, daß an beiden der durch den federnden Draht (254) verbunden Teile (49a, 253) je eine Schlinge (251d, 251b), ein Häckchen oder eine Öse ausgebildet ist, in welche der Draht eingehängt ist, wobei am Hebeglied (253) eine vorzugsweise kapselförmige Aussparung angebracht ist, welche der Draht (254) durchläuft.
5. hammer mechanism unit according to claim 4, characterized in that
the resilient wire ( 251 , 251 a, 251 c, 254 , 255 ) at one of its ends in one of the two parts ( 252 , 250 , 256 , 331 ), which it connects, rotatably supported and secured against falling out by bending its end , and
either the resilient wire ( 251 a, 251 c) at the other end with a hook formed there in a loop attached to the other of the two parts ( 250 b, 49 a, 370 b) ( 251 b, 251 d, 376 ) or eyelet or a correspondingly curved hook is attached,
or that the resilient wire ( 251 , 255 ) is also rotatably mounted in the other of the two parts ( 250 , 257 ), this wire being pretensioned so that the pretension pushes it into the bearing,
or that on both of the parts connected by the resilient wire ( 254 ) ( 49 a, 253 ) a loop ( 251 d, 251 b), a hook or an eyelet is formed, in which the wire is suspended, whereby on Lifting member ( 253 ) is preferably a capsule-shaped recess through which the wire ( 254 ) passes.
6. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung
  • a) aus einem Schenkel (391) besteht, der an der Hammerbetätigungsvorrichtung am freien Ende des Hebeglieds (390) drehbar gelagert ist und einem am freien Ende das Schenkels befestigten federnden Draht (392), der mit der Hammereinrichtung verbunden ist, wobei gegen das freie Ende des Schenkels zu vorzugsweise eine Justierschraube (393) zur Einstellung der Federkraft des Drahtes angebracht ist, oder
  • b) aus einem Schenkel (400), der am freien Ende des Hebeglieds (390) drehbar gelagert ist, wobei am freien Ende dieses Schenkels ein weiterer Schenkel (401) drehbar gelagert ist, der mit der Hammereinrichtung verbunden ist, wobei an einem der beiden Schenkel eine Biegefeder (403) angebracht ist, deren Kraft vorzugsweise durch eine Justierschraube eingestellt werden kann und diese auf den anderen Schenkel so einwirkt, daß sie den kleineren Winkel der beiden Schenkel zueinander vergrößert.
6. Hammer mechanism unit according to claim 3, characterized in that the spring device
  • a) consists of a leg ( 391 ) which is rotatably mounted on the hammer actuating device at the free end of the lifting member ( 390 ) and a resilient wire ( 392 ) attached to the leg at the free end, which is connected to the hammer device, whereby against the free End of the leg is preferably attached to an adjusting screw ( 393 ) for adjusting the spring force of the wire, or
  • b) from a leg ( 400 ) which is rotatably mounted on the free end of the lifting member ( 390 ), wherein at the free end of this leg a further leg ( 401 ) is rotatably mounted, which is connected to the hammer device, one of the two Leg is a spiral spring ( 403 ) is attached, the force can preferably be adjusted by an adjusting screw and this acts on the other leg so that it increases the smaller angle of the two legs to each other.
7. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlinge (251d, 376, 402) am Distanzelement (49a, 370b) der Gegenfängereinrichtung und/oder am freien Ende des Hebeglieds (250b, 253) befestigt ist.7. hammer mechanism unit according to claim 5 or 6, characterized in that the loop ( 251 d, 376 , 402 ) on the spacer element ( 49 a, 370 b) of the counter-catcher device and / or at the free end of the lifting member ( 250 b, 253 ) is attached . 8. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung aus einem federnden Draht (261, 262) besteht, der an mindestens einem seiner Enden starr befestigt ist, wobei gegen dieses Ende zu dieser Draht zu einer Spule (261', 262', 262'') geformt ist.8. hammer mechanism unit according to claim 1, characterized in that the spring device consists of a resilient wire ( 261 , 262 ) which is rigidly attached to at least one of its ends, with this end to this wire to a coil ( 261 ', 262 ' , 262 ''). 9. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Draht (404) am freien Ende des Hebeglieds (405, 405') befestigt ist und am Hammerstil (407) beweglich angreift, vorzugsweise, indem er mit einer z-förmigen Biegung in ein in diesem drehbar gelagerten Häkchen (408) eingehängt ist.9. hammer mechanism unit according to claim 4, characterized in that the resilient wire ( 404 ) is attached to the free end of the lifting member ( 405 , 405 ') and movably engages the hammer style ( 407 ), preferably by having a z-shaped bend in a hook ( 408 ) is rotatably mounted in this. 10. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpferleiste (28) vorhanden ist, welche über mehrere Hammermechanismuseinheiten verläuft, auf welche Dämpferleiste der Hammerstil bei der Betätigung der Hammermechanismuseinheit zuläuft, wobei an der Dämpferleiste optional flaches, festes Material (271) befestigt ist.10. Hammer mechanism unit according to claim 1, characterized in that a damper strip ( 28 ) is present which extends over a plurality of hammer mechanism units, to which damper strip the hammer style runs when the hammer mechanism unit is actuated, flat, solid material ( 271 ) optionally being attached to the damper strip is. 11. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Draht (404) von seiner Lagerung am Hammerstil (407) aus vom Hebeglied (405) wegzeigend weiterverläuft und vorzugsweise mit einer konvexen Biegung der Dämpferleiste (28) gegenüberliegt.11. Hammer mechanism unit according to claim 9 and 10, characterized in that the resilient wire ( 404 ) from its mounting on the hammer style ( 407 ) from the lifting member ( 405 ) pointing away and preferably opposite with a convex bend of the damper bar ( 28 ). 12. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hammereinrichtung oder an der Dämpferleiste (28) oder einem daran befestigten Teil (271) elastisches Material (253, 272, 313, 293, 311), vorzugsweise Schaumstoff, vorzugsweise offenporiger Schaumstoff, befestigt ist, das von der Bewegung der Hammervorrichtung beim Anschlagsvorgang des Klaviers gegen Ende des Gangs des Hammers ( ) zusammengedrückt wird, so daß sich der Hammerschwung mindert ohne unterbunden zu werden, wobei dieser Schaumstoff vorzugsweise aus Polyäther, Ethylvinylchlorid, PU-Schaum oder geschäumtem Kunstkautschuk, vorzugsweise Neopren oder ATP, besteht.12. Hammer mechanism unit according to claim 1 and 10, characterized in that on the hammer device or on the damper strip ( 28 ) or an attached part ( 271 ) elastic material ( 253 , 272 , 313 , 293 , 311 ), preferably foam, preferably open-pore Foam is attached, which is compressed by the movement of the hammer device when the piano strikes against the end of the gait of the hammer (), so that the hammer swing is reduced without being prevented, this foam preferably made of polyether, ethyl vinyl chloride, PU foam or foamed synthetic rubber, preferably neoprene or ATP. 13. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dämpferleiste (28) mindestens ein federndes Blech (320, 325) befestigt ist, an dem U-förmige vorgespannte Zungen (320b) ausgebildet sind, die jeweils eine für eine Hammereinrichtung, wobei die zur Hammereinrichtung zeigende Seite der Zunge vorzugsweise konvex ausgebildet ist und diese Seite der Zunge vorzugsweise mit weichem Material (320c, 326), vorzugsweise Filz belegt ist, wobei die Hammereinrichtung oder ein daran befestigtes Teil gegen Ende des Gangs des Hammers gegen die Zunge schlägt und dadurch der Hammerschwung gemindert wird ohne unterbunden zu werden.13. Hammer mechanism unit according to claim 1 and 10, characterized in that on the damper strip ( 28 ) at least one resilient plate ( 320 , 325 ) is attached to the U-shaped pretensioned tongues ( 320 b) are formed, each for one Hammer device, wherein the side of the tongue facing the hammer device is preferably convex and this side of the tongue is preferably covered with soft material ( 320 c, 326 ), preferably felt, the hammer device or a part attached to it towards the end of the gear of the hammer against the tongue beats and the hammer swing is reduced without being prevented. 14. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1 und 10 sowie 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hammereinrichtung, vorzugsweise an der Hammernuß, ein Drahtelement (276, 280) befestigt ist, das am Hammerstil (56) vorbeigeführt ist und das beim Gang des Hammers auf das nach Anspruch 12 befestigte elastische Material bzw. auf die Zunge nach Anspruch 13 trifft.14. Hammer mechanism unit according to claim 1 and 10 and 12 or 13, characterized in that on the hammer device, preferably on the butt, a wire element ( 276 , 280 ) is attached, which is guided past the hammer style ( 56 ) and that when the hammer is in motion on the elastic material fastened according to claim 12 or on the tongue according to claim 13. 15. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1 und 10, sowie 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Stil (56) des Hammers eine Schelle (314), vorzugsweise eine Klemmschelle befestigt ist, durch welche eine Schraube (315) gedreht ist, deren Ende beim Gang des Hammers auf das elastische Material (253) an der Dämpferleiste (28) bzw. auf die Zunge (320b) trifft.15. Hammer mechanism unit according to claim 1 and 10, and 12 or 13, characterized in that on the style ( 56 ) of the hammer, a clamp ( 314 ), preferably a clamp is attached, through which a screw ( 315 ) is rotated, the end of which The hammer meets the elastic material ( 253 ) on the damper bar ( 28 ) or the tongue ( 320 b). 16. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammereinrichtung einen, vorzugsweise an der Hammernuß (360) befestigten justierbaren, vorzugsweise gepolsterten Fortsatz (361; 371; 380, 381) aufweist, der bei ihrem Rückfall auf den Abschnitt der Stoßzunge (35) fällt, der die Hammereinrichtung berührt, vorzugsweise auf die Stirnseite der Stoßzunge.16. Hammer mechanism unit according to claim 1, characterized in that the hammer device has an adjustable, preferably padded extension ( 361 ; 371 ; 380 , 381 ) which is preferably attached to the butt ( 360 ) and which, when it falls back on the portion of the jack ( 35 ) that touches the hammer device, preferably on the front of the jack. 17. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Hammernuß ein zunächst U-förmiger verlaufender Prelldraht (361) befestigt ist, von dem ein Abschnitt senkrecht zu einem an der Hammernuß in bekannter Weise angebrachten Hammernußleder an diesem vorbeiläuft, wobei dieser Abschnitt mit einem Schlauch (362), vorzugsweise aus Silikon, überzogen ist, welcher Prelldraht im weiteren Verlauf einen von der Hammernuß wegzeigenden Fortsatz aufweist, oder daß
am Distanzelement (370b) der Gegenfängereinrichtung auf der zur Stoßzunge (35) zeigenden Seite an seinem in den Gegenfänger (370c) mündenden Ende flaches elastisches Material (371), vorzugsweise Blech, befestigt ist, und durch das Distanzelement des Gegenfängers eine Justierschraube (373) gedreht ist, die auf das flache elastische Material stößt, oder daß
durch das Distanzelement (49a) des Gegenfängers eine Stellschraube (381) gedreht ist, die an der zur Stoßzunge (35) zeigenden Seite des Distanzelements eine vorzugsweise mit weichem Material belegte Puppe (380) trägt, wobei die Stellschraube vorzugsweise schräg in das Distanzelement des Gegenfängers geschraubt ist, vorzugsweise parallel zur Form der Hammernuß zwischen dem Angriffsbereich der Stoßzunge und der Befestigungsstelle des Distanzelements des Gegenfängers, wobei die zur Stoßzunge zeigende Seite der Puppe (380) vorzugsweise konvex ausgebildet ist.
17. Hammer mechanism unit according to claim 16, characterized in that
an initially U-shaped bump wire ( 361 ) is attached to the butt, a section of which runs perpendicular to a butt leather attached to the butt in a known manner, this section being covered with a hose ( 362 ), preferably made of silicone is which bounce wire has an extension pointing away from the butt, or that
flat elastic material ( 371 ), preferably sheet metal, is attached to the spacer element ( 370 b) of the counter-catcher device on the side pointing towards the jack ( 35 ) at its end opening into the counter catcher ( 370 c), and an adjusting screw () through the spacer element of the counter catcher ( 373 ) that hits the flat elastic material, or that
through the spacer element ( 49 a) of the counter-catcher, an adjusting screw ( 381 ) is rotated, which carries a doll ( 380 ), which is preferably covered with soft material, on the side of the spacer element pointing towards the jack ( 35 ), the adjusting screw preferably being inclined into the spacer element of the Counter bolt is screwed, preferably parallel to the shape of the butt between the attack area of the jack and the attachment point of the spacer element of the counter catch, the side of the manikin ( 380 ) facing the jack being preferably convex.
18. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangbegrenzungseinrichtung der Stoßzungenluft in bekannter Weise aus einem am Hebeglied befestigten Bändchendraht (52, 259, 336, 259') und einem zwischen der Hammereinrichtung und dem freien Ende des Bändchendrahts verlaufenden Bändchen (51, 51a, 335) besteht.18. Hammer mechanism unit according to claim 1, characterized in that the gear limiting device of the jack air in a known manner from a ribbon wire attached to the lifting member ( 52 , 259 , 336 , 259 ') and a ribbon ( 51 , extending between the hammer device and the free end of the ribbon wire) 51 a, 335 ). 19. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 4 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Bändchendraht (259') eine Spule ausgebildet ist, in welche eine Schlinge (251f) gehängt ist, und der federnde Draht mit einem mit einem an seinem Ende ausgebildeten Häkchen in diese Schlinge gehängt ist.19. Hammer mechanism unit according to claim 4 and 18, characterized in that a coil is formed on the ribbon wire ( 259 '), in which a loop ( 251 f) is hung, and the resilient wire with a hook formed at its end in this Noose is hung. 20. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bändchen am Hammerstil (56) befestigt ist und der Bändchendraht (336) so lang ausgebildet ist, daß die Befestigungsstelle des Bändchens am Hammerstil und die Befestigungsstelle des Bändchens am Bändchendraht während des Anschlagsvorgangs des Klaviers gleiche Strecken zurücklegen.20. Hammer mechanism unit according to claim 18, characterized in that the ribbon is attached to the hammer style ( 56 ) and the ribbon wire ( 336 ) is so long that the attachment point of the ribbon on the hammer style and the attachment point of the ribbon on the ribbon wire during the striking process of the piano cover the same distances. 21. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger (350) und deren Gegenfänger (351) in bekannter Weise so ausgebildet sind, daß der Fänger an der zum Gegenfänger zeigenden Seite einen gepolsterten V-förmigen Einschnitt und der Gegenfänger an der zum Fänger zeigenden Seite dachförmig ausgebildet ist, wobei der Winkel des Einschnitts bzw. der Dachwinkel 70 Grad oder darunter beträgt.21. Hammer mechanism unit according to claim 1, characterized in that the catcher ( 350 ) and its counter-catcher ( 351 ) are designed in a known manner so that the catcher on the side facing the counter-catcher has a padded V-shaped incision and the counter-catcher on the Catcher side is roof-shaped, the angle of the incision or the roof angle is 70 degrees or below. 22. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (332) der Gegenfängereinrichtung in bekannter Weise als Draht ausgebildet ist, an welcher ein Gegenfänger (333) befestigt ist und als Fänger in ebenfalls bekannter Weise die Stoßzunge (330), deren freies Ende verbreitert ist, dient, welche Verbreiterung über den Angriffspunkt der Stoßzunge an der Hammernuß (331) hinausragt und am von der Hammernuß wegzeigenden Ende mit dem Filz (334) belegt ist, wobei die Stoßzunge an ihrer Verbreiterung mit einem Fenster (330b) versehen ist, das vorzugsweise den Umrissen der Stoßzunge folgt.22. Hammer mechanism unit according to claim 1, characterized in that the spacer element ( 332 ) of the counter-catcher device is designed in a known manner as a wire to which a counter-catcher ( 333 ) is fastened and as a catcher the jack ( 330 ), the free of which is also known The end is widened, which widening extends beyond the point of application of the jack on the butt ( 331 ) and is covered with felt ( 334 ) at the end facing away from the butt, the jack being provided with a window ( 330 b) at its widening that preferably follows the outline of the jack. 23. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kippbar lagerbare Taste (411, 420) vorhanden ist, deren Betätigung über eine Tastenwippe (413, 421) das Hebeglied (412) bewegt.23. Hammer mechanism unit according to claim 1, characterized in that a tiltable bearing button ( 411 , 420 ) is present, the actuation of which via a button rocker ( 413 , 421 ) moves the lifting member ( 412 ). 24. Hammermechanismuseinheit nach Anspruch 1 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelarm der Tastenwippe (421) von einer Feder (423) gegen den Kopf einer in die Taste (420) geschraubten Stellschraube (424) gedrückt wird.24. Hammer mechanism unit according to claim 1 and 21, characterized in that a lever arm of the key rocker ( 421 ) is pressed by a spring ( 423 ) against the head of an adjusting screw ( 424 ) screwed into the key ( 420 ). 25. Hammermechanismuseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Hammermechanismuseinheiten parallel an einem Mechanikbalken (14) angeordnet ist.25. Hammer mechanism unit according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of hammer mechanism units is arranged in parallel on a mechanical beam ( 14 ).
DE19703422A 1997-01-30 1997-01-30 Hammer mechanism for piano Withdrawn DE19703422A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703422A DE19703422A1 (en) 1997-01-30 1997-01-30 Hammer mechanism for piano

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703422A DE19703422A1 (en) 1997-01-30 1997-01-30 Hammer mechanism for piano

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703422A1 true DE19703422A1 (en) 1998-08-13

Family

ID=7818811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703422A Withdrawn DE19703422A1 (en) 1997-01-30 1997-01-30 Hammer mechanism for piano

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703422A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300552B4 (en) * 2002-01-17 2005-09-22 Yamaha Corp., Hamamatsu Keyboard musical instrument
EP1818908A2 (en) 2006-02-09 2007-08-15 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Jack motîon-restricting device for upright piano
JP2011203295A (en) * 2010-03-24 2011-10-13 Yamaha Corp Keyboard apparatus
JP2011203297A (en) * 2010-03-24 2011-10-13 Yamaha Corp Keyboard apparatus

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76385C (en) * CHR. FRITZ in Schlotwiese bei Zuffenhausen in Württemberg Repetition mechanism for pianinos
DE8164C (en) * H. F. FLEMMING in Leutzsch Repetition mechanism for pianinos
DE30602C (en) * W. NEUHAUS in Berlin Spring arrangement on pianino mechanisms
DE160601C (en) *
US1000762A (en) * 1911-01-03 1911-08-15 Lewis Nelson Soper Upright-piano action.
US2353074A (en) * 1942-07-20 1944-07-04 Pratt Read & Company Piano action
US2417666A (en) * 1944-07-21 1947-03-18 Wurlitzer Co Piano action
US2501529A (en) * 1946-01-10 1950-03-21 Jay G Markley Piano action
US2524835A (en) * 1948-01-21 1950-10-10 Quinton Davidson J Action for upright pianos
DE1870278U (en) * 1963-01-19 1963-04-11 Hohner Ag Matth MECHANICAL BEAM FOR PIANO MECHANICS.
US4119008A (en) * 1977-02-09 1978-10-10 D. H. Baldwin Company Means for improving the repetition characteristics of an upright piano action
DE4408505A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Schimmel Pianofortefab Piano for selective silent play
EP0689183A2 (en) * 1994-06-20 1995-12-27 Yamaha Corporation Keyboard instrument equipped with durable hammer stopper for selectively producing acoustic sounds and synthesized sounds

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76385C (en) * CHR. FRITZ in Schlotwiese bei Zuffenhausen in Württemberg Repetition mechanism for pianinos
DE8164C (en) * H. F. FLEMMING in Leutzsch Repetition mechanism for pianinos
DE30602C (en) * W. NEUHAUS in Berlin Spring arrangement on pianino mechanisms
DE160601C (en) *
US1000762A (en) * 1911-01-03 1911-08-15 Lewis Nelson Soper Upright-piano action.
US2353074A (en) * 1942-07-20 1944-07-04 Pratt Read & Company Piano action
US2417666A (en) * 1944-07-21 1947-03-18 Wurlitzer Co Piano action
US2501529A (en) * 1946-01-10 1950-03-21 Jay G Markley Piano action
US2524835A (en) * 1948-01-21 1950-10-10 Quinton Davidson J Action for upright pianos
DE1870278U (en) * 1963-01-19 1963-04-11 Hohner Ag Matth MECHANICAL BEAM FOR PIANO MECHANICS.
US4119008A (en) * 1977-02-09 1978-10-10 D. H. Baldwin Company Means for improving the repetition characteristics of an upright piano action
DE4408505A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Schimmel Pianofortefab Piano for selective silent play
EP0689183A2 (en) * 1994-06-20 1995-12-27 Yamaha Corporation Keyboard instrument equipped with durable hammer stopper for selectively producing acoustic sounds and synthesized sounds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300552B4 (en) * 2002-01-17 2005-09-22 Yamaha Corp., Hamamatsu Keyboard musical instrument
EP1818908A2 (en) 2006-02-09 2007-08-15 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Jack motîon-restricting device for upright piano
EP1818908A3 (en) * 2006-02-09 2010-06-02 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Jack motîon-restricting device for upright piano
JP2011203295A (en) * 2010-03-24 2011-10-13 Yamaha Corp Keyboard apparatus
JP2011203297A (en) * 2010-03-24 2011-10-13 Yamaha Corp Keyboard apparatus
US8779256B2 (en) 2010-03-24 2014-07-15 Yamaha Corporation Keyboard apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129921T2 (en) Keyboard instrument with tactile feeler
DE69027608T2 (en) STOP MECHANICAL
DE3833317C2 (en) Stop device for concert piano
EP0384120A2 (en) Electronic organ keyboard with piano effect
DE19703422A1 (en) Hammer mechanism for piano
DE10392654B4 (en) Saitenschlagvorrichtung of a piano
DE102017217274A1 (en) Hubeinstellvorrichtung for a keyboard instrument
EP0746842B1 (en) Keyboard mechanism
DE102004037597A1 (en) Method for improving the repeating stopper behavior, whipping and operating mechanism of a piano
DE4117453A1 (en) DAMPING DEVICE FOR A WING
DE3785680T2 (en) Retractor for a small piano and means for its use.
DE19519782A1 (en) Damping equipment for piano producing natural and electronic sounds
DE4414110A1 (en) Repetition mechanism for piano
DE10311933B4 (en) Hammer stopper with a position adjuster and keyed musical instrument with the same device
DE1797410A1 (en) Musical instrument with keystroke
AT515618B1 (en) Hammer mechanism with key device and hammer device for striking a string of a keyboard instrument, with at least one modification for achieving a high impact repetition frequency
DE4414145A1 (en) Mechanical unit for pianos etc. with transmission
DE102004002713A1 (en) mechanics
DE3942456A1 (en) Key-operated guitar functioning on percussion principle - has rocking bars and hammers located under strings and actuated by mechanical transmission whose simple structure requires little or no tool
DE60103642T2 (en) FUMES SETTINGS DEVICE
DE19509599A1 (en) Hybrid electronic and mechanical concert grand piano damping mechanism
DE4414139A1 (en) Mechanical unit for pianos with transmission mechanism
DE112009004274B4 (en) Component for musical instrument and musical instrument provided with such a component
DE4040729C2 (en)
DE102021107845A1 (en) Stop rail for silent piano

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee