DE19702900A1 - Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit - Google Patents

Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit

Info

Publication number
DE19702900A1
DE19702900A1 DE19702900A DE19702900A DE19702900A1 DE 19702900 A1 DE19702900 A1 DE 19702900A1 DE 19702900 A DE19702900 A DE 19702900A DE 19702900 A DE19702900 A DE 19702900A DE 19702900 A1 DE19702900 A1 DE 19702900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central unit
error
control
control module
error signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702900C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Fendt
Peter Dipl Ing Hora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19702900A priority Critical patent/DE19702900C2/de
Publication of DE19702900A1 publication Critical patent/DE19702900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702900C2 publication Critical patent/DE19702900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0213Modular or universal configuration of the monitoring system, e.g. monitoring system having modules that may be combined to build monitoring program; monitoring system that can be applied to legacy systems; adaptable monitoring system; using different communication protocols
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/325Display of status information by lamps or LED's
    • G06F11/326Display of status information by lamps or LED's for error or online/offline status
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungs­ system zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit, insbesondere für Kfz-Sicherheitseinrichtungen, gemäß dem Patentanspruch 1. Es ist bekannt, daß insbesondere in Kraftfahrzeugen jedem Steuermodul neben einer Funktionseinheit, bspw. die Airbag- Steuerung, das Antiblockiersystem, die Motorsteuerung o. ä., eine Fehlerlampe zugeordnet ist, welche bei einem Ausfall der Funktionseinheit bzw. des Steuermoduls diesen Ausfall anzeigen soll. Das Steuermodul kann darüber hinaus einen Ausfall der Fehlerlampe erkennen, in dem hochohmig und damit ohne Aufleuchten der Fehlerlampe ein Fehlerlampenprüfstrom kontrolliert wird. Fließt dieser, so sind die Fehlerlampe sowie die zugehörige Betriebsversorgungsspannungsleistung ohne Fehler.
Weiterhin ist im Stand der Technik bekannt, verschiedene Steuermodule mit einer Zentraleinheit zur Übertragung digitaler Daten über ein BUS-Leitungssystem zu verbinden. Die Zentraleinheit kann dabei die Steuer­ module über Adressen einzeln ansteuern. Die Steuermodule können darüber hinaus bekanntermaßen Daten an die Zentraleinheit zurücksenden, z. B. Kontrollinformationen. Bisherige Fehlersignalsteuerungen basieren jedoch auf einer gesicherten Masseverbindung der Steuereinheit; welche über die doppelte Absicherung in Form eines Massekabels sowie eines ergänzenden Masseschlusses über das metallische Gehäuse der Steuer­ module gewährleistet wird. Da aber aufgrund der geforderten Treibstoff­ einsparung im Kfz-Bereich alle Komponenten möglichst gewichtssparend realisiert werden müssen, werden die metallischen Gehäuse durch leichtere Kunststoffgehäuse ersetzt. Damit entfällt aber der zusätzliche Masseschluß über das Gehäuse und steigt das Risiko, daß aufgrund eines Defekts der Versorgungsmasseleitung im Falle eines Fehlers im Steuermodul oder in der Funktionseinheit dieses nicht mehr an der Fehlerlampe angezeigt werden kann. Dies ist jedoch wiederum nicht mit der hohen Forderung der Kfz- Industrie in bezug auf die Sicherheit der Anzeige eines auftretenden Fehlers zu vereinbaren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fehlersignalsteuerung vorzustellen, welche die Fehleranzeige auch beim Verlust der Versorgungsmasse an einem Steuermodul sicherstellt und ohne doppelten Masseschluß über das Gehäuse auskommt.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschreiben die Patentansprüche 2 bis 6.
Die erfindungsgemäße Fehlersignalsteuerung nutzt die Vernetzung zwischen den Steuermodulen und der Zentraleinheit, um mindestens einmal während des Betriebs eine Gesamtsystemfehlerprüfung durchzuführen. Dazu werden die Steuermodule einzeln über ihre Adresse angesteuert und aufgefordert, ihren intern durchgeführten, aus Selbsttest, Test der Funktionseinheit und Test der Fehlerlampe bestehenden Prüfzyklusstatus zurückzusenden. Es ergeben sich dabei vier mögliche Fälle:
  • 1) Das Steuermodul ist funktionsbereit, hat den internen Prüfzyklus durchgeführt und festgestellt, daß alle Elemente ordnungsgemäß arbeiten; das Steuermodul sendet ein O.k.-Signal zurück.
  • 2) Das Steuermodul erkannte einen Fehler im Steuermodul oder der Funktionseinheit, kann aber die Fehlerlampe ansteuern und löst diese somit aus; das Steuermodul sendet ein O.k.-Signal zurück.
  • 3) Das Steuermodul erkannte, daß es die Fehlerlampe nicht mehr ansteuern kann; das Steuermodul sendet ein Fehlersignal an die Zentraleinheit zurück.
  • 4) Das Steuermodul kann aufgrund eines Defekts der Masseleitung überhaupt nicht mehr arbeiten; das Steuermodul sendet somit kein Signal zurück.
Auch der letzte Fall, in dem das Steuermodul nicht mehr sendet, wird von der Zentraleinheit als Fehler klassifiziert. Somit kann vermieden werden, daß aufgrund des fehlenden zusätzlichen Masseschlusses das Risiko des Nichterkennens des Fehlers höher wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 beschrieben, indem die Zentraleinheit beim Auftreten eines Fehlers im Gesamtsystem ein Signal gibt, welches optischer, akustischer oder sonstiger, menschlich wahrnehmbarer Art sein kann.
Gemäß der Weiterbildungen in den Ansprüchen 2 und 4 bieten sich dafür die Verwendung einer separaten, der Zentraleinheit zugeordneten Fehler­ lampe oder die Ansteuerung mindestens einer Fehlerlampen, die noch intakt sind, an.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 dargestellt und erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines BUS-Leitungssystems mit einer Zentral­ einheit und mehreren Steuermodulen, wobei jedem Steuermodul eine Fehlerlampe zugeordnet ist
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Fehlersignal­ steuerung
Fig. 1 zeigt ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen einer Zentraleinheit (ZE) und n Steuermodulen (SMi) (Lauf­ variable i: = 1 . . . n). Symbolisch wurde das i-te Steuermodul (SMi) dargestellt. Dem Steuermodul (Smi) ist die Funktionseinheit (FEi) zugeordnet und diese miteinander zum Zwecke der Übertragung von Daten (Steuer- und Kontroll­ informationen, Meßsignale etc.) verbunden. Jedes Steuermodul (SMi) weist am Lastausgang (L) eine Fehlerlampe (FLi) auf, welche bekanntermaßen bei Fehlern in der Funktionseinheit (Fei) ausgelöst wird. Dazu ist bspw. In dem Steuermodul (SMi) ein Schalttransistor (T) vorhanden. Wird die Masse­ versorgungsleitung (v3) des Steuermoduls (SMi) unterbrochen, so kann die Fehlerlampe (FLi) nicht mehr ausgelöst werden. Dies wird von dem nach­ folgend beschriebenen und in Fig. 2 als Logikplan dargestellten Steuerungsverfahren erkannt und in diesem Ausführungsbeispiel die Fehlerlampe der Zentraleinheit (FLZE) gesetzt. Zu berücksichtigen ist, daß die Versorgungsleitungen (v1-v3) zum Teil erhebliche Längen bis zur Batterie (B) oder der ihr zugeordneten Klemmleiste aufweisen und daher auf dieser Länge recht leicht ein Kabelbruch auftreten kann.
In Fig. 2 zeigt ein Logikplan das Steuerungsverfahren. Nach einem Selbst­ test der Zentraleinheit wird in einer Schleife jedes Steuermodul (SMi) einzeln angesteuert und geprüft, ob dieses
  • a) überhaupt eine Rückantwort liefert und
  • b) diese Rückantwort ein O.k.-Signal beinhaltet.
Andernfalls wird sofort die Fehlerlampe der Zentraleinheit ausgelöst.
Alternativ dazu ist es auch möglich, eine funktionsfähige Fehlerlampe (FLi) eines noch funktionsfähigen Steuermoduls (SMi) anzusteuern.
Das als Zentraleinheit bezeichnete Steuergerät kann auch andere Funktionseinheiten beinhalten. So kann z. B. das Antiblockiersystem die Aufgabe der BUS-Zentraleinheit übernehmen. Falls die Zentraleinheit selber defekt ist, so kann die Aufgabe der Fehlersignalsteuerung von einem anderen Steuergerät, welches sich am BUS befindet, übernommen werden.

Claims (6)

1. Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen, wobei
  • a) in der Regel jedem Steuermodul eine Fehlerlampe zugeordnet ist,
  • b) jedes Steuermodul einen internen Prüfzyklus durchführen kann, welcher die korrekte Arbeitsweise des Steuermoduls und der ihr zugeordneten Fehlerlampe prüft und
  • c) das Prüfergebnis des Steuermoduls gegebenenfalls an der Fehler­ lampe angezeigt wird,
  • d) die Zentraleinheit die Steuermodule und über diese deren Fehler­ lampen einzeln ansteuern und von den Steuermodulen Kontrollin­ formationen empfangen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zentraleinheit mindestens einmal während des Betriebs eine Gesamtfehlerprüfung durchgeführt wird, derart, daß:
  • a) die Zentraleinheit jedes Steuermodul auffordert, das Ergebnis eines intern durchgeführten Prüfzyklus zurückzusenden, und,
  • b) falls keine Rücksendung erfolgt, dieses Steuermodul als "ausgefallen" klassifiziert wird.
2. Fehlersignalsteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit beim Auftreten eines bisher nicht angezeigten Fehlers ein Gesamt-Fehlersignal abgibt.
3. Fehlersignalsteuerung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamt-Fehlersignal der Zentraleinheit an einer gesondert der Zentraleinheit zugeordneten Fehlerlampe anzeigt wird.
4. Fehlersignalsteuerung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Fehlers das Gesamt-Fehlersignal durch die Zentraleinheit an mindestens einer noch funktionsfähigen Fehlerlampe der noch wirksamen Steuermodule angezeigt wird.
5. Fehlersignalsteuerung nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit auch andere Funktionseinheiten beinhalten kann.
6. Fehlersignalsteuerung nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes Steuermodul die Aufgabe der Zentraleinheit wahrnehmen kann, falls die Zentraleinheit einen Fehler aufweist.
DE19702900A 1997-01-28 1997-01-28 Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit Expired - Fee Related DE19702900C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702900A DE19702900C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702900A DE19702900C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702900A1 true DE19702900A1 (de) 1998-08-06
DE19702900C2 DE19702900C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=7818491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702900A Expired - Fee Related DE19702900C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702900C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831335C1 (en) * 1988-09-15 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
DE19538337A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Telefunken Microelectron Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831335C1 (en) * 1988-09-15 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
DE19538337A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Telefunken Microelectron Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702900C2 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022776B4 (de) Vereinfachte automatische Entladefunktion für Fahrzeuge
EP1980004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer versorgungsspannung mittels parallel geschalteter generatoreinheiten
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102007022766B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Steuergeräten in Kraftfahrzeugen
DE102008064848B3 (de) Elektronische Airbag Steuereinheit mit autarkem Ereignisdatenrecorder
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102007003424A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Verringerung eines Ruhestromverbrauches eines Kraftfahrzeuges
DE10339464A1 (de) Kommunikationsfehler-Detektionsverfahren für ein Buskommunikationsnetz in einem Fahrzeug
WO2007020183A1 (de) Bordnetz eines hybridfahrzeugs mit sicherheitskritischen verbrauchern
WO2008014940A1 (de) Steuergerät und verfahren zur steuerung von funktionen
DE10142511B4 (de) Fehlerbehandlung von Softwaremodulen
DE19611522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE102019007956A1 (de) Elektronisches Spannungsversorgungssystem
WO2007006437A1 (de) Diagnoseverfahren zur lastprüfung selbsterregten drehstromgeneratoren im kraftfahrzeug
DE19702900C2 (de) Fehlersignalsteuerung für ein BUS-Leitungssystem zur Übertragung digitaler Daten zwischen Steuermodulen und einer Zentraleinheit
DE102004003302A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
DE102005042665A1 (de) Kfz-Bordnetz für wenigstens einen sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE4139011A1 (de) Speichereinrichtung fuer steuereinheit eines kraftfahrzeuges
DE102006045153A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen und Ausführen von Programmcode in einem Steuergerätenetzwerk
DE102019007542A1 (de) Verfahren zur Nutzungsfreigabe eines Wasserstofftanksystems
DE102018212777A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP0710931A2 (de) Verfahren und als Fahrzeugdatenerfassungsgerät ausgebildete Vorrichtung zur Überprüfung einer von dem Fahrzeugdatenerfassungsgerät zu registrierenden, die Betätigung eines Fahrzeugaggregates anzeigenden Meldung
WO2004043737A2 (de) Steuereinheit zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug und verfahren zur überwachung der ordnungsgemässen funktion einer vorzugsweise solchen steuereinheit
DE102019200608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer für einen Bremsvorgang einer automatischen Parkbremse benötigten Energiemenge für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE102013003586A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee