DE19701829A1 - Heater for a running yarn - Google Patents

Heater for a running yarn

Info

Publication number
DE19701829A1
DE19701829A1 DE19701829A DE19701829A DE19701829A1 DE 19701829 A1 DE19701829 A1 DE 19701829A1 DE 19701829 A DE19701829 A DE 19701829A DE 19701829 A DE19701829 A DE 19701829A DE 19701829 A1 DE19701829 A1 DE 19701829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
heating device
heating
support element
thread support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19701829A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19701829A priority Critical patent/DE19701829A1/en
Publication of DE19701829A1 publication Critical patent/DE19701829A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

The unit to heat a running yarn, such as in a false twisting appts., has a moving yarn support (11) at and/or directly in front of the heating groove (4). The yarn (7) is in contact with the yarn support (11). Also claimed is an operation where the yarn is given an oscillating movement across its direction of travel and parallel to its guide.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Erhitzen eines laufenden Fadens nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12.The invention relates to a heating device for heating a running thread with the features of the generic term of Claim 1 and a method for heating an ongoing Thread according to the features of the preamble of claim 12.

Eine derartige Heizeinrichtung ist wie z. B. aus der WO 94/29501 bekannt. Insbesondere zum Kräuseln synthetischer Fäden in einer Falschzwirnkräuselmaschine werden derartige Heizeinrichtungen vorgesehen, durch die ein Faden geführt wird. Der Faden wird in einer beheizbaren Heiznut mittels mehrerer hintereinander liegender Fadenführer geführt, wobei die Fadenzieltemperatur im Bereich zwischen 150° und 230°C liegt. Die Heizeinrichtung wird mit einer Temperatur betrieben, die wesentlich über 300°C liegt. Bei diesen Temperaturen verdampft ein Teil organischer Verbindungen. Anorganische Verbindungen lagern sich dagegen auf den Fadenführern ab und bilden eine besonders harte und schwer zu reinigende Schicht. Diese Ablagerung führt nach geraumer Zeit zu einer unzulässigen Abweichung in der Fadenführung. Die Fadenführer müssen deshalb von Zeit zu Zeit gereinigt werden.Such a heater is such. B. from WO 94/29501 known. Especially for crimping synthetic threads in one False twist crimping machines are such heating devices provided through which a thread is passed. The thread is in a heated heating groove by means of several in a row lying thread guide, the thread target temperature in Range is between 150 ° and 230 ° C. The heater will operated at a temperature that is significantly above 300 ° C. At these temperatures, some organic evaporates Links. In contrast, inorganic compounds are deposited the thread guides and form a particularly hard and heavy layer to be cleaned. This deposit leads after some time to an impermissible deviation in the thread guide. The Thread guides must therefore be cleaned from time to time.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Heizeinrichtung so weiterzubilden, daß keine örtlichen Ablagerungen an den Fadenführern entstehen und somit eine Reinigung der Fadenführer entfallen kann oder nur noch in sehr großen Zeitintervallen erfolgen muß. The present invention is based on the object known heating device so that no local Deposits on the thread guides arise and thus a Cleaning the thread guide can be omitted or only in very large time intervals must take place.  

Diese Aufgabe wird durch eine Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.This task is accomplished by a heater with the features of claim 1 and by the method with the features according to Claim 12 solved.

Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung weist ein bewegliches Fadenstützelement in oder/und unmittelbar vor der Heiznut auf. Damit ist es möglich, den Faden aus seiner zwangsgeführten Fadenlaufspur zu bewegen. Der Faden kontaktiert den Fadenführer somit nicht nur an einer örtlich begrenzten Kontaktstelle. Durch die Bewegung verändert der Faden die Position an der Führungsfläche bzw. Führungskante des Fadenführers. Die Ablagerungen werden sich jeweils nur in Endbereichen des vom Faden überstreiften Bereiches bilden, die die Fadenführung nicht beeinträchtigen. Zudem wird die Gefahr von Verschleiß und Einschneiden am Fadenführer durch den Faden sowie von Filamentbrüchen stark verringert.The heating device according to the invention has a movable Thread support element in or / and immediately in front of the heating groove. This makes it possible to remove the thread from its positively driven To move the thread track. The thread contacts the thread guide not just at a local contact point. By the movement changes the position of the thread Guide surface or guide edge of the thread guide. The Deposits will only accumulate in the end areas of the Form thread over striped area that the thread guide does not affect. It also reduces the risk of wear and tear Cutting into the thread guide through the thread as well as from Filament breaks greatly reduced.

Die Weiterbildung der Heizeinrichtung nach Anspruch 2 ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, wenn die Führungsflächen bzw. -kanten der Fadenführer senkrecht oder parallel zur Heizoberfläche angeordnet sind. Dies trifft insbesondere für Heizeinrichtungen zu, die den Faden in einem zickzackförmigen Fadenlauf durch die Längsnut führen, wie in der WO 94/29501 beschrieben. Aber auch bei einer Anordnung, bei welcher der Faden in einer gekrümmten Bahn über eine Heizfläche geführt wird, läßt sich der Faden quer zur Fadenlaufrichtung und parallel zur Führungskante durch die Fadenstützelemente bewegen. Der Faden wird dabei erfindungsgemäß die Führungsfläche bzw. Führungskante des Fadenführers über einen bestimmten Bereich mit der gerichteten Schwingbewegung überstreifen. Bei dieser Ausführungsform kann der Faden einen Hub von ca. 2 bis 4 mm ausführen. Hierbei ist der Hub definiert als die Auslenkung des Fadens zu der zwangsgeführten Fadenlaufbahn.The further development of the heating device according to claim 2 particularly advantageous in cases where the guide surfaces or edges of the thread guide perpendicular or parallel to Heating surface are arranged. This is especially true for Heaters too, the thread in a zigzag Run the thread through the longitudinal groove, as in WO 94/29501 described. But also with an arrangement in which the Thread in a curved path over a heating surface the thread can be moved transversely to the thread running direction and Move parallel to the leading edge through the thread support elements. According to the invention, the thread becomes the guide surface or Leading edge of the thread guide over a certain area over the directional swinging motion. At this Embodiment, the thread can have a stroke of about 2 to 4 mm To run. The stroke is defined as the deflection of the Thread to the positively guided thread path.

Die Ausgestaltung der Heizeinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5 bietet den Vorteil, daß die Bewegung des Fadenstützelements sehr gleichmäßig auf den Faden übertragen wird. Es wird somit eine hohe Fadenlaufruhe erzielt.The design of the heating device according to claims 4 and 5 offers the advantage that the movement of the thread support element  is transferred very evenly to the thread. So it will achieved a high level of thread running smoothness.

Um zu gewährleisten, daß die Bewegung des Fadenstützelementes gleichmäßig und kontinuierlich erfolgt, ist das Fadenstützelement mit einer Antriebseinheit versehen. Die Antriebseinheit ist z. B. als elektrischer Motor ausgeführt. Dabei kann das Fadenstützelement eine rotierende oder eine translatorische Bewegung durchführen.To ensure that the movement of the thread support element is done evenly and continuously Provide thread support element with a drive unit. The Drive unit is e.g. B. designed as an electric motor. The thread support element can be a rotating or a Carry out translational movement.

Die Weiterbildung der Heizeinrichtung nach Anspruch 7 läßt sich bei geteilten Mehrzonenheizern oder bei einer gekrümmten Heizoberfläche der Heiznut vorteilhaft einsetzen. Die Anordnung mehrerer Fadenstützelemente bietet außerdem den Vorteil, daß die Fadenauslenkbewegungen sich relativ gleichmäßig an allen Fadenführern auswirkt. Somit wird ein hoher Selbstreinigungseffekt erzielt. Durch die Ausführung der Heizeinrichtung nach Anspruch 10 ist es möglich, die Schwingbewegung des Fadens in einem relativ großen Zeitfenster durchzuführen. Trotz der Mehrzahl von Schwingbewegungen innerhalb der Heizstrecke kann ein relativ ruhiger Fadenlauf realisiert werden.The development of the heating device according to claim 7 can with divided multi-zone heaters or with a curved one Advantageously use the heating surface of the heating groove. The order several thread support elements also has the advantage that the Thread deflection movements are relatively even on all Thread guides affects. Thus, a high one Self-cleaning effect achieved. By executing the Heating device according to claim 10, it is possible to Swinging movement of the thread in a relatively large time window perform. Despite the majority of swinging movements A relatively quiet thread run can occur within the heating section will be realized.

Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung werden anhand der Zeichnung erläutert.Further advantages and features of the invention Heating device will be explained with reference to the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1.1 schematisch eine Heizeinrichtung mit einer Heiznut in der Draufsicht Fig. 1.1 schematically shows a heating device with a heating groove in plan view

Fig. 1.2 schematisch eine Heizeinrichtung mit doppelter Heiznut Fig. 1.2 schematically shows a heating device with a double heating groove

Fig. 2 schematisch einen Längsschnitt durch die Heizeinrichtung nach Fig. 1.1 FIG. 2 schematically shows a longitudinal section through the heating device according to FIG. 1.1

Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch die Heizeinrichtung nach Fig. 1.1 Fig. 3 schematically shows a cross section through the heating device according to Fig. 1.1

Fig. 4.1 schematisch einen Querschnitt eines Fadenstützelementes Fig. 4.1 shows schematically a cross section of a thread-support member

Fig. 4.2 schematisch einen Querschnitt durch ein Fadenstützelement. Fig. 4.2 shows schematically a cross section through a thread supporting element.

In Fig. 1.1 ist eine Heizeinrichtung 1 gezeigt, die eine Heiznut 4 in Längsrichtung angeordnet hat. In der Längsnut 4 sind zwei Blechstreifen 5 und 6 eingeschoben. Hierbei stützen sich die Blechstreifen 5 und 6 an den gegenüberliegenden Seitenwandungen 2 und 3 der Heizeinrichtung ab. An den Blechstreifen 5 sind die Fadenführer 8 und an dem Blechstreifen 6 die Fadenführer 9 als Sicken angeformt. Die Fadenführer 8 und 9 sind gegenüberliegend versetzt zueinander angeordnet, wobei die Tiefe der Fadenführer bis über die Nutmittelebene reicht. Der Faden 7 kontaktiert die Fadenführer 8 und 9 jeweils an ihren Führungsflächen 10. Der eingelegte Faden 7 wird nun so umgelenkt, daß sich ein zickzackförmiger Linienverlauf einstellt. In der Nut 4 sind die Fadenstützelemente 11.1, 11.2 und 11.3 unterhalb des Fadens 7 eingelassen. Die Fadenstützelemente 11 sind hierbei als Walzen ausgeführt. Die Walzen 11 sind an einer Achse 12 befestigt. Die Achse 12 ist in den Lagern 26 und 27 in den Seitenwänden 2 und 3 gelagert. Dabei durchdringt die Achse 12 die Seitenwand 3. Außerhalb der Heizeinrichtung ist die Achse 12 mit einer Riemenscheibe 13 versehen. Die Riemenscheiben 13.1, 13.2 und 13.3 sind mit dem Riemen 20 gekoppelt. Die Achse 12.1 ist mit einer Antriebseinheit 14 verbunden. Die Antriebseinheit 14 treibt die Achse 12.1 und somit die Riemenscheibe 13.1 an. Die Drehbewegung der Achsen wird sodann auf die Fadenstützelemente 11 übertragen. Bei entsprechender Formgebung der Walze 11 (vgl. Fig. 2) wird der Faden quer zu seiner Laufrichtung und parallel zu den Führungsflächen 10 in eine Schwingbewegung versetzt.In Fig. 1.1, a heating device 1 is shown, which has a heating groove 4 are arranged in the longitudinal direction. In the longitudinal groove 4 , two metal strips 5 and 6 are inserted. Here, the metal strips 5 and 6 are supported on the opposite side walls 2 and 3 of the heating device. The thread guides 8 are formed on the sheet metal strip 5 and the thread guides 9 on the sheet metal strip 6 as beads. The thread guides 8 and 9 are arranged oppositely offset from one another, the depth of the thread guides reaching beyond the central plane of the groove. The thread 7 contacts the thread guides 8 and 9 on their guide surfaces 10, respectively. The inserted thread 7 is now deflected in such a way that a zigzag-shaped line is established. The thread support elements 11.1 , 11.2 and 11.3 are embedded in the groove 4 below the thread 7 . The thread support elements 11 are designed as rollers. The rollers 11 are attached to an axis 12 . The axis 12 is mounted in the bearings 26 and 27 in the side walls 2 and 3 . The axis 12 penetrates the side wall 3 . Outside of the heating device, the axis 12 is provided with a pulley 13 . The pulleys 13.1 , 13.2 and 13.3 are coupled to the belt 20 . The axis 12.1 is connected to a drive unit 14 . The drive unit 14 drives the axle 12.1 and thus the pulley 13.1 . The rotational movement of the axes is then transmitted to the thread support elements 11 . With a corresponding shape of the roller 11 (cf. FIG. 2), the thread is set into an oscillating movement transversely to its running direction and parallel to the guide surfaces 10 .

Die in der Fig. 1.2 dargestellte Heizeinrichtung weist zwei parallel nebeneinander verlaufende Heiznuten 4.1 und 4.2 auf. Die Heiznut 4.1 wird durch eine Grundplatte 22 und der Seitenwand 2 und der Zwischenwand 15 gebildet. Die Heiznut 4.2 wird durch die Grundplatte 22 sowie der Seitenwand 3 und der Zwischenwand 15 gebildet. In der Grundplatte 22 sind Heizelemente vorzugsweise in Form eines stabförmigen elektrischen Widerstandes (hier nicht gezeigt) eingelassen, welche sich über die gesamte Länge der Heizeinrichtung erstrecken. In der Zwischenwand 15 sind in regelmäßigen Abständen die Stifte 16 eingelassen. Die Stifte 16 weisen dabei einen Durchmesser auf, der größer der Breite der Zwischenwand 15 ist. Somit ragen die Außenflächen der Stifte 16 in die jeweiligen Heiznuten 4.1 und 4.2 hinein. An der Seitenwand 2 sind die Stifte 17 in der Heiznut 4.1 befestigt. Die Stifte 16 und 17 sind versetzt zueinander angeordnet. Ihre Führungsflächen überdecken sich, so daß der Faden 7.1 zickzackförmig durch die Heiznut 4.1 geführt wird. Die Anordnung der Stifte in der Heiznut 4.2 ist analog. In der Heiznut 4.1 und 4.2 sind die Fadenstützelemente 19 und 11 im Nutgrund angeordnet. Die Fadenstützelemente 11 und 9 sind wiederum als Walzen ausgebildet. Die Walzen 19 und 11 sind an einer Achse 12 befestigt. Die Achse 12 ist in der Seitenwand 2 und der Seitenwand 3 gelagert. Sie durchdringt wiederum die Seitenwand 3 und ist an ihrem Ende mit einer Riemenscheibe 13.1 versehen. Die Riemenscheibe wird über den Riemen 12 angetrieben. Somit wird der Faden 7.1 und der Faden 7.2 gleichmäßig in eine Schwingbewegung versetzt.The heating device shown in Fig. 1.2 has two parallel heating grooves 4.1 and 4.2 . The heating groove 4.1 is formed by a base plate 22 and the side wall 2 and the intermediate wall 15 . The heating groove 4.2 is formed by the base plate 22 and the side wall 3 and the intermediate wall 15 . Heating elements are preferably embedded in the base plate 22 in the form of a rod-shaped electrical resistor (not shown here), which extend over the entire length of the heating device. The pins 16 are let into the intermediate wall 15 at regular intervals. The pins 16 have a diameter that is greater than the width of the intermediate wall 15 . Thus, the outer surfaces of the pins 16 protrude into the respective heating grooves 4.1 and 4.2 . The pins 17 are fastened in the heating groove 4.1 on the side wall 2 . The pins 16 and 17 are arranged offset from one another. Their guide surfaces overlap, so that the thread 7.1 is zigzag through the heating groove 4.1 . The arrangement of the pins in the heating groove 4.2 is analog. In the heating groove 4.1 and 4.2 , the thread support elements 19 and 11 are arranged in the groove base. The thread support elements 11 and 9 are in turn designed as rollers. The rollers 19 and 11 are attached to an axis 12 . The axis 12 is mounted in the side wall 2 and the side wall 3 . It in turn penetrates the side wall 3 and is provided with a pulley 13.1 at its end. The pulley is driven by the belt 12 . Thus, the thread 7.1 and the thread 7.2 are set in a swinging motion evenly.

Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Heizeinrichtung aus Fig. 1.1. Um das Prinzip der bewegten Fadenstützelemente zu erläutern, wurde der Längsschnitt vereinfacht ausgeführt, so daß der Faden 7 auf der gezeigten Länge an den Fadenführern 8 an den Führungsflächen 10 anliegt. Die Fadenstützelemente, die als Walzen 11 ausgeführt sind, sind zwischen der Heizoberfläche 21 und dem Faden 7 angeordnet. Der Faden 7, der durch einen Eingangsfadenführer 32 in einem vorgegebenen Fadenlauf den Heizer durchquert, kontaktiert die Walzenoberfläche der Walze 11. Der Walzenquerschnitt ist elliptisch, so daß bei einer Drehbewegung in Richtung 24 um die Achse 12 der Faden eine Schwingbewegung in Richtung 25 vollführt. Der Hubbereich, der von dem Faden 7 an den Fadenführern 8 überstrichen wird, ist mit H bezeichnet. Der Hub H beträgt vorzugsweise 2 bis 4 mm, so daß der Faden um maximal 4 mm aus seiner zwangsgeführten Laufbahn ausgelenkt wird. In der Fig. 2 besitzen alle Walzen die gleiche Stellung, so daß der Faden 7 über der gesamten Heizstrecke eine gleichmäßige Schwingbewegung ausführt. Es ist jedoch aber auch möglich, daß die Walzen 11 unterschiedliche Positionen zueinander aufweisen. Damit würde der Faden eine ungleichmäßige Schwingbewegung im Bereich der gesamten Heizstrecke ausführen. FIG. 2 shows a longitudinal section through the heating device from FIG. 1.1. In order to explain the principle of the moving thread support elements, the longitudinal section was simplified, so that the thread 7 bears against the thread guides 8 on the guide surfaces 10 over the length shown. The thread support elements, which are designed as rollers 11 , are arranged between the heating surface 21 and the thread 7 . The thread 7 , which crosses the heater in a predetermined thread path through an input thread guide 32 , contacts the roller surface of the roller 11 . The roller cross section is elliptical, so that with a rotary movement in the direction 24 about the axis 12, the thread performs an oscillating movement in the direction 25 . The stroke range, which is covered by the thread 7 on the thread guides 8 , is denoted by H. The stroke H is preferably 2 to 4 mm, so that the thread is deflected by a maximum of 4 mm from its positively guided path. In Fig. 2, all the rollers have the same position, so that the thread 7 executes a uniform oscillating movement over the entire heating section. However, it is also possible for the rollers 11 to have different positions from one another. The thread would then perform an uneven oscillating movement in the area of the entire heating section.

In Fig. 3 ist schematisch ein Querschnitt der Heizeinrichtung nach Fig. 1.1 gezeigt. In der Grundplatte 22 der Heizeinrichtung sind die Widerstandsheizstäbe 28 eingelassen. Die Widerstandsheizstäbe 28 erstrecken sich über die gesamte Länge der Heizeinrichtung. Die Heiznut 4 wird somit über die Heizoberfläche 21 erwärmt. Der Faden 7 liegt in der gezeigten Stellung an der Führungsfläche 10 des Fadenführers 8 sowie an der Walzenoberfläche 29 der Walze 11 an. Die Walze 11 ist auf der Achse 12 befestigt. Die Achse 12 ist mit dem Lager 26 in der Seitenwand 2 gelagert und mit dem Lager 27 in der Seitenwand 3 gelagert. In der Heiznut sind die Blechstreifen 6 und 5 in der Heiznut 4 eingeschoben. Zwischen den Blechstreifen 5 und 6 sind Stege angeordnet, um diese zu positionieren (hier nicht gezeigt). Im Bereich der Achsen 12 weisen die Blechstreifen 5 und 6 jeweils einen Einschnitt 30 und 31 auf. Die Achse 12 durchdringt die Seitenwand 3 und ist außerhalb der Heizeinrichtung mit einer Riemenscheibe 13 verbunden. Die Riemenscheibe 13 wird über einen Riemen 20 angetrieben.In Fig. 3 a cross section of the heating device according to Fig. 1.1 is shown schematically. The resistance heating rods 28 are embedded in the base plate 22 of the heating device. The resistance heating rods 28 extend over the entire length of the heating device. The heating groove 4 is thus heated via the heating surface 21 . The thread 7 lies in the position shown on the guide surface 10 of the thread guide 8 and on the roller surface 29 of the roller 11 . The roller 11 is fixed on the axis 12 . The axis 12 is mounted with the bearing 26 in the side wall 2 and with the bearing 27 in the side wall 3 . The metal strips 6 and 5 are inserted into the heating groove 4 in the heating groove. Crosspieces are arranged between the metal strips 5 and 6 in order to position them (not shown here). In the area of the axes 12 , the metal strips 5 and 6 each have an incision 30 and 31 . The axis 12 penetrates the side wall 3 and is connected to a pulley 13 outside the heating device. The pulley 13 is driven by a belt 20 .

In Fig. 4.1 und 4.2 sind zwei mögliche Querschnittsformen der Walze 11 gezeigt. In 4.1 besitzt die Walze 11 einen kreisrunden Querschnitt. Sie ist an der Achse 12 exentrisch befestigt. Die Exentrizität ist mit 0,5 H bezeichnet. Bei Rotation dieser Walze wird dem Faden ebenfalls ein Hub H aufgezwungen. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß sie eine besonders gleichmäßige Bewegungsübertragung auf den Faden gewährleistet. In Fig. 4.2 ist die zentrisch gelagerte Walze 11 mit elliptischem Querschnitt gezeigt. In Fig. 4.1 and 4.2, two possible cross-sectional shapes of the roller 11 are shown. 4.1, the roller 11 has a circular cross section. It is attached to the axis 12 eccentrically. The eccentricity is labeled 0.5 H. When this roller rotates, a stroke H is also forced on the thread. This embodiment has the advantage that it ensures a particularly even transmission of movement on the thread. In Fig. 4.2, the centrally mounted roller 11 is shown with an elliptical cross-section.

Der Antrieb der Walzen läßt sich auch durch einen Schubkurbeltrieb realisieren. Grundsätzlich sind auch andere Getriebeformen möglich, die nur eine teilweise Drehbewegung der Achse 12 bewirken, so daß die Walze bzw. das Fadenstützelement eine Hin- und Herbewegung vollführt.The rollers can also be driven by a thrust crank drive. In principle, other types of gears are also possible, which cause only a partial rotary movement of the axis 12 , so that the roller or the thread support element performs a back and forth movement.

Es sei ausdrücklich erwähnt, daß die erfindungsgemäße Heizeinrichtung sich nicht nur auf die gezeigten Querschnittsformen der Fadenstützelemente beschränkt. So ist es auch möglich, Fadenstützelemente einzubringen, die eine translatorische Bewegung quer zur Fadenlaufrichtung ausführen.It should be expressly mentioned that the invention Heater not only on the shown Cross-sectional shapes of the thread support elements limited. That's the way it is also possible to introduce thread support elements, the one Carry out translational movement transverse to the direction of the thread.

BezugszeichenlisteReference list

1 Heizeinrichtung
2 Seitenwand
3 Seitenwand
4 Heiznut
5 Blechstreifen
6 Blechstreifen
7 Faden
8 Fadenführer
9 Fadenführer
10 Fadenführungsfläche
11 Fadenstützelement, Walze
12 Achse
13 Riemenscheibe
14 Antriebseinheit
15 Zwischenwand
16 Stift
17 Stift
18 Stift
19 Fadenstützelement, Walze
20 Riemen
21 Heizoberfläche
22 Grundplatte
23
24 Drehrichtung
25 Bewegungsrichtung
26 Lager
27 Lager
28 Widerstandsheizstab
29 Walzenoberfläche
30 Einschnitt
31 Einschnitt
32 Eingangsfadenführer
1 heater
2 side wall
3 side wall
4 heating groove
5 metal strips
6 metal strips
7 threads
8 thread guides
9 thread guides
10 thread guide surface
11 thread support element, roller
12 axis
13 pulley
14 drive unit
15 partition
16 pen
17 pen
18 pen
19 thread support element, roller
20 straps
21 heating surface
22 base plate
23
24 direction of rotation
25 direction of movement
26 bearings
27 bearings
28 resistance heating element
29 roller surface
30 incision
31 incision
32 input thread guide

Claims (14)

1. Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens (7), mit einer langgestreckten Heiznut (4), durch welche der Faden (7) mittels mehrerer hintereinander liegenden Fadenführern (8, 9) geführt wird, wobei der Faden die Führungskanten oder Führungsflächen (10) der Fadenführer (8, 9) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Fadenstützelement (11) in oder/und unmittelbar vor der Heiznut (4) angeordnet ist, wobei das Fadenstützelement (11) vom Faden (7) kontaktiert wird.1. Heating device for heating a running thread ( 7 ), with an elongated heating groove ( 4 ) through which the thread ( 7 ) is guided by means of several thread guides ( 8 , 9 ) one behind the other, the thread leading edges or guide surfaces ( 10 ) the thread guide ( 8 , 9 ) makes contact, characterized in that a movable thread support element ( 11 ) is arranged in or / and immediately in front of the heating groove ( 4 ), the thread support element ( 11 ) being contacted by the thread ( 7 ). 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenstützelement (11) derart bewegbar ist, daß der Faden (7) eine quer zur Fadenlaufrichtung und parallel zur Führungskante oder Führungsfläche (10) der Fadenführer (8, 9) gerichtete Schwingbewegung ausführt.2. Heating device according to claim 1, characterized in that the thread support element ( 11 ) is movable in such a way that the thread ( 7 ) executes an oscillating movement directed transversely to the thread running direction and parallel to the guide edge or guide surface ( 10 ) of the thread guide ( 8 , 9 ). 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Fadenstützelement (11) bewirkte Schwingbewegung des Fadens (7) im Bereich von 2 bis 4 mm liegt.3. Heating device according to claim 2, characterized in that the oscillating movement of the thread ( 7 ) caused by the thread support element ( 11 ) is in the range of 2 to 4 mm. 4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenstützelement eine rotierende Walze (11) ist und daß die Walze exentrisch in den gegenüberliegenden Seitenwänden (2, 3) der Heiznut (4) gelagert ist.4. Heating device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the thread support element is a rotating roller ( 11 ) and that the roller is mounted eccentrically in the opposite side walls ( 2 , 3 ) of the heating groove ( 4 ). 5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenstützelement eine rotierende Walze (11) ist und daß die Walze (11) einen elliptischen Querschnitt aufweist und in den gegenüberliegenden Seitenwänden (2, 3) der Heiznut (4) gelagert ist.5. Heating device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the thread support element is a rotating roller ( 11 ) and that the roller ( 11 ) has an elliptical cross section and in the opposite side walls ( 2 , 3 ) of the heating groove ( 4 ) is stored. 6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenstützelement (11) mit einer Antriebseinheit (14) verbunden ist.6. Heating device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the thread support element ( 11 ) is connected to a drive unit ( 14 ). 7. Heizeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander liegende Fadenstützelemente (11.1, 11.2, 11.3) in Längsrichtung in der Heiznut (4) angeordnet sind.7. Heating device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of thread support elements ( 11.1 , 11.2 , 11.3 ) lying one behind the other are arranged in the longitudinal direction in the heating groove ( 4 ). 8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstützelemente (11.1-111.3) zueinander einen gleich großen Abstand aufweisen.8. Heating device according to claim 7, characterized in that the thread support elements ( 11.1-111.3 ) are at an equal distance from one another. 9. Heizeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstützelemente (11.1-11.3) derart angeordnet sind, daß eine gleichgerichtete Bewegung ausführbar ist.9. Heating device according to claim 7 or 8, characterized in that the thread support elements ( 11.1-11.3 ) are arranged such that a rectified movement can be carried out. 10. Heizeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstützelemente (11.1-11.3) derart angeordnet sind, daß eine unregelmäßig gerichtete Bewegung ausführbar ist.10. Heating device according to claim 7 or 8, characterized in that the thread support elements ( 11.1-11.3 ) are arranged such that an irregularly directed movement can be carried out. 11. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der Fadenstützelemente (11.1-11.3) miteinander gekoppelt sind. 11. Heating device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the drives of the thread support elements ( 11.1-11.3 ) are coupled together. 12. Verfahren zum Erhitzen eines laufenden Fadens, der mittels mehrerer hintereinander liegender Fadenführer durch eine langgestreckte Heiznut einer Heizvorrichtung, insbesondere einer Heizvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden eine quer zu seiner Laufrichtung und parallel zu seiner Führung erzwungene Schwingbewegung ausführt.12. A method of heating a running thread by means of several thread guides lying one behind the other through one elongated heating groove of a heating device, in particular a heating device according to claims 1 to 10, is performed, characterized in that the thread is a cross to its direction and parallel to executes his swinging motion. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung eine Amplitude im Bereich von 2 mm bis 4 mm aufweist.13. The method according to claim 12, characterized in that the oscillating movement has an amplitude in the range from 2 mm to 4 mm. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung sinusförmig ist.14. The method according to claim 13, characterized in that the swinging motion is sinusoidal.
DE19701829A 1996-01-23 1997-01-21 Heater for a running yarn Withdrawn DE19701829A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701829A DE19701829A1 (en) 1996-01-23 1997-01-21 Heater for a running yarn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602263 1996-01-23
DE19701829A DE19701829A1 (en) 1996-01-23 1997-01-21 Heater for a running yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701829A1 true DE19701829A1 (en) 1997-07-24

Family

ID=7783424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701829A Withdrawn DE19701829A1 (en) 1996-01-23 1997-01-21 Heater for a running yarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701829A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479799B2 (en) * 1999-05-29 2002-11-12 Barmag Ag Yarn heating device
CN1306086C (en) * 2004-01-17 2007-03-21 江苏宏源纺机股份有限公司 Hot rail in high temperature heating device
CN103276490A (en) * 2013-06-20 2013-09-04 中国石油化工股份有限公司 High-temperature heat setting device
CN115371388A (en) * 2022-06-05 2022-11-22 山东水馨新材料科技有限公司 Heating device for be used for new material processing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479799B2 (en) * 1999-05-29 2002-11-12 Barmag Ag Yarn heating device
CN1306086C (en) * 2004-01-17 2007-03-21 江苏宏源纺机股份有限公司 Hot rail in high temperature heating device
CN103276490A (en) * 2013-06-20 2013-09-04 中国石油化工股份有限公司 High-temperature heat setting device
CN103276490B (en) * 2013-06-20 2016-02-24 中国石油化工股份有限公司 A kind of high-temperature hot modular system
CN115371388A (en) * 2022-06-05 2022-11-22 山东水馨新材料科技有限公司 Heating device for be used for new material processing
CN115371388B (en) * 2022-06-05 2024-04-02 山东基舜新材料科技有限公司 Heating device for be used for new material processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334069C2 (en) Opening device for opening compressed fiber bales
CH624075A5 (en)
CH679588A5 (en)
DE19701829A1 (en) Heater for a running yarn
DE2642173C2 (en) Method and device for treating elements passing through a chamber by means of gases
DE3817543A1 (en) MACHINE FOR TREATING OBJECTS WITH A TREATMENT LIQUID
DE4007198A1 (en) Electric cooking oven with hot air circulation - provides two partial air streams directed forwards and directly onto cooked food
DE1950851B2 (en) DEVICE FOR WINDING THE FABRIC ON A PRODUCT TREE OF A MACHINE MANUFACTURING OR TREATING THE FABRIC
EP0731197B1 (en) Heater for heating moving yarns
DE3402187C1 (en) Drive with an endless, two-sided toothed driving element that engages in a rack
DE2533491A1 (en) CARRYING DEVICE FOR CARRYING IN AND OUT OF GOODS
DE4326164A1 (en) Apparatus for the washing and/or cleaning of bundles
DE3903621C1 (en) Method for colouring boiled eggs and device for implementing the method
EP1447467A2 (en) Device for treating, steaming, dyeing, finishing, washing or the like of at least one circulating band
DE10310104B4 (en) Device for producing a heating field with a family of wave-shaped heating wires
DE3028376C2 (en) Stretching head
EP0874926B1 (en) Device for producing thick and thin effects in a filament yarn
DE102004037148A1 (en) Grinding station for a belt grinder
DE3019131A1 (en) DEVICE FOR THE LINEAR GUIDANCE OF A MACHINE ELEMENT ALONG A BAR
DE2339416A1 (en) FRICTION FALSE TWIST DEVICE
WO2006010346A1 (en) Method and device for production of a heating field with a group of corrugated heating wires
DE1496063B2 (en) DEVICE FOR CREATING A FASTENING COATING OF METAL OXIDE ON THE SURFACE OF FRESHLY FORMED GLASS OBJECTS
DE4120839C1 (en)
DE2749058C2 (en) Device for the heat treatment of a thread
DE2021103A1 (en) Device for crimping textile fibers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee