DE19700659C2 - Konvektor - Google Patents

Konvektor

Info

Publication number
DE19700659C2
DE19700659C2 DE19700659A DE19700659A DE19700659C2 DE 19700659 C2 DE19700659 C2 DE 19700659C2 DE 19700659 A DE19700659 A DE 19700659A DE 19700659 A DE19700659 A DE 19700659A DE 19700659 C2 DE19700659 C2 DE 19700659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
heat transfer
transfer elements
tubes
convector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19700659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700659A1 (de
Inventor
Roland Gruner
Wieland Bundschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Original Assignee
Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG filed Critical Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Priority to DE19700659A priority Critical patent/DE19700659C2/de
Priority to EP97114760A priority patent/EP0826527A3/de
Publication of DE19700659A1 publication Critical patent/DE19700659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700659C2 publication Critical patent/DE19700659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00221Devices in the floor or side wall area of the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Konvektor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 41 25 286 C1 ist eine Heizeinrichtung für den Fahrgastraum von Omnibussen bekannt, bei der ein Teil der Wandfläche bis zum Armstützbereich als Flächenheizkörper ausgebildet ist. In einer Ausführungsform ist eine Fußauflage vorgesehen, die zumindest eine gewisse Strahlungswärme abgeben kann. Der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung ist hierbei jedoch vergleichsweise schlecht, so daß das vorgesehene Heizrohr vergleichsweise stark aufgeheizt werden muß, wenn abgesehen von der Fußablage auch noch der Fußraum erwärmt werden soll.
Die DE 41 20 093 A1 zeigt eine flächige Heizeinrichtung, mit der der Innenraum eines Fahrzeuges großflächig ausgekleidet sein soll. Die Heizvorrichtung soll flächig im Dach des Fahrzeuges angebracht sein, so daß der Wirkungsgrad ver­ gleichsweise gering ist.
Bekannte Konvektoren werden zu Raumheizung, aber auch zur Beheizung von Fahrzeugen, wie Eisenbahnwaggons, Straßenbahn­ waggons und dgl., verwendet. Sie bestehen meist aus langge­ streckten Rohren, die von Heißwasser durchströmt werden. An den Rohren sind Lamellen angebracht, die die Wärmetausch­ wirkung der Rohre verbessern sollen. Ein derartiger Konvektor ist üblicherweise mit einem Abdeckgitter versehen, sowie auch mit einer seitlichen Schutzwand, die sicherstellen soll, daß die empfindlichen Lamellen nicht durch Berührung verbogen werden.
Nachdem die Montage und die Herstellung der Lamellen recht aufwendig ist, wobei die Lamellen gestanzt werden müssen, ggf. gekantet werden müssen, gedornt werden müssen und dann die Rohre aufgeweitet werden müssen, ist es bereits bekannt geworden, auf die Lamellen insgesamt zu verzichten und ledig­ lich entsprechende Rohre als Wärmetauscher vorzusehen. Der Wärmetauscher-Wirkungsgrad derartiger Konvektoren ist jedoch ziemlich schlecht, so daß mit recht heißem Heizwasser als Wärmeübertragungsmedium gearbeitet werden muß, was entspre­ chende Energieverluste und hohe Betriebskosten verursacht.
Ferner ist es aus der DE-OS 23 14 159 bekannt geworden, Strangpreßprofile anstelle der Lamellen zu verwenden, die nach der Art von Kühlkörpern Kühlrippen aufweisen, die sich fächer­ förmig erstrecken. Auch die Rohre selbst können hierbei als Strangpreßprofile ausgebildet sein, die in intensiver Wärme­ leitverbindung auf den Kühlkörpern aufgebracht sind. Zwar ist der Wärmübertragungs-Wirkungsgrad derartiger Konvektoren wesentlich besser als bei Konvektoren, die ohne Lamellen aus­ kommen müssen.
Jedoch ist der Montageaufwand derartiger Konvektoren ver­ gleichsweise groß. Auch wird eine vergleichsweise starke vertikale Luftströmung erzeugt, die der Forderung nach zug­ armer Luft in einem entsprechenden Fahrzeug entgegensteht. Daher hat sich diese Lösung nicht durchgesetzt. Ferner erfor­ dert diese Lösung ein zusätzliches Abdeckprofil, das aus Stahlblech oder ggf. ebenfalls als Strangpreßprofil aus­ gebildet sein kann. Diese bedarf der separaten Befestigung, um eine gewünschte Zerstörungssicherheit zu erzielen.
Ferner ist aus der DE 92 04 125 U1 ein Konvektor für die Beheizung von Omnibussen bekannt, der ein Querstromgebläse verwendet, das unter dem Konvektor angebracht sein soll. Hierzu wird kurzerhand der untere Teil des Konvektors weg­ geschnitten, um Platz für die Aufnahme des Gebläses zu schaffen, das als vergleichsweise langes Querstromgebläse ausgebildet ist. Bei einer alternativen Ausgestaltung wird das Querstromgebläse von oben auf die Lamellen aufgesetzt.
Die erstgenannte Ausgestaltung hat den Nachteil, daß ein erheblicher Teil der zum Wärmetausch vorgesehenen Rippen für das Gebläse geopfert werden muß, so daß der Wirkungsgrad gerade im Bereich des Gebläses ungünstiger wird. Andererseits ist die Wirkung des Gebläses auf den Bereich seiner Erstrec­ kung beschränkt, so daß ein Teil der Wärmetauscherrippen - nämlich diejenigen, an denen das Gebläse angeordnet ist - stark gekühlt wird, während die verbleibenden Wärmetauscher­ rippen ohne Zwangskonvektion aufgrund des entsprechend verminderten Luftstroms ziemlich heiß bleiben.
Zudem ist die Ausgestaltung derartiger Gebläse vergleichsweise teuer. Die erste Ausgestaltung bedingt für die Ausbildung der entsprechenden Wärmetauschlamellen zusätzliche Werkzeugkosten und zusätzliche Bearbeitung. Die Walzengebläse oder Querstrom­ gebläse erfordern bauartbedingt Metall-Laufräder, die recht schwer und teuer sind. Dennoch ist ihr Wirkungsgrad eher ge­ ring, nachdem ein stark von einem quadratischen Quersschnitt abweichendes Strömungsprofil vorliegt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Konvektor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der sich preisgünstig herstellen läßt, besonders gut für den Fußraum in Fahrzeugen geeignet ist und einen vergleichsweise guten Wärmeübertragungs-Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Durch die einstückige Anordnung zwischen den Rohren und den Lamellen oder Rippen oder allgemein, den Wärmeübertragungs­ elementen, entstehen gerade bei dem Wärmeübergang zwischen dem Wärmeträger, also beispielsweise Wasser, in dem Rohr und den Wärmeübertragungselementen die minimal möglichen Übertragungs­ verluste. Dies bedeutet zunächst, daß mit einem vergleichs­ weise wenig erwärmten Wärmeträgermedium eine ziemlich hohe Temperatur an den Rippen erzielbar ist. Bereits von daher ist der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Konvektors überraschend verbessert.
Dennoch ist die Fertigung insgesamt erheblich weniger arbeits­ intensiv, nachdem überraschend mit lediglich einem Strangpreß­ profil sowohl die Rohre für den Wärmeträger als auch die Wärmeübertragungselemente gefertigt werden können. Dies senkt die Herstellkosten drastisch, nachdem aufwendige Bearbeitungs­ schritte, wie bei der Anbringung von Lamellen, entfallen.
Dennoch besteht eine sehr große gestalterische Freiheit bei der Festlegung der erwünschten Profilierung. Beispielsweise können bei Bedarf auch Rohre mit elliptischem Querschnitt, die sich harmonisch in die in Form gebogener Rippen vorliegenden Wärmeübertragungselemente einfügen, realisiert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist es vorge­ sehen, daß auch das erforderliche Abdeckelement für den Kon­ vektor einstückig zu den übrigen Teilen ausgebildet ist. Über­ raschend lassen sich somit die drei Funktionen, das Wärmeträger­ medium durch den Konvektor hindurchzuleiten, eine Wärmeüber­ tragung zur aufsteigenden Luft zu gewährleisten, und, die erforderliche mechanische Abdeckung und Lagerung bereitzustel­ len, mit einem einzigen preisgünstig herstellbaren Profil realisieren.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Strangpreßprofil aus Alumi­ nium oder einer Aluminiumlegierung, wobei es sich versteht, daß auch ein anderes Material mit guten Wärmeleiteigen­ schaften, das zudem extrudierbar ist eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, daß Rundungen, wie sie für die Verletzungssicherheit von im Fußraum angeordneten Konvektoren erforderlich sind, gleich in das erfindungsgemäße Strangpreßprofil integriert ausgebildet werden. Beispielsweise kann neben der oberen Abdeckwand auch eine Vorderwand inte­ griert gefertigt werden.
Die obere Abdeckwand kann in beliebiger geeigneter Weise mit Schlitzen versehen werden, wobei es bevorzugt ist, eine spa­ nende oder umformende Bearbeitung vorzunehmen. Beispielsweise können die Schlitze durch entsprechende Fräser kontinuierlich hergestellt werden, oder es erfolgt ein Stanzvorgang für das Ausstanzen einer Mehrzahl von Belüftungsausnehmungen, z. B. mittels an sich bekannter Rotationsstanzmaschinen.
Die bevorzugte Ausgestaltung derart, daß der Abstandshalter einstückig mit den Wärmeübertragungselementen - insbesondere etwa höhenmittig an den Profilen - ausgebildet ist, erlaubt die Verwendung besonders dünner Profile, nachdem der frei tragende Bereich dann nur etwa halb so lang wie bei end­ seitiger Anordnung ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konvektors wird der Konvektor in Zwangskonvektion betrieben. Der erfindungsgemäße Konvektor ist besonders geeignet für die Montage von Gebläsen an geeigneter Stelle, wobei die Zwangskonvektion grundsätzlich den Vorteil bietet, daß eine geringere Wärmeübertragungsfläche und damit ein geringer Materialeinsatz erforderlich ist, um die gleiche Heizleistung zu erzeugen. Die Ausströmrichtung des für die Zwangskonvektion bereitgestellten Gebläses erstreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung des Konvektors. Dies bietet bereits den Vorteil, daß die Strömung über einen weiten Bereich des Konvektors erfolgen kann, beispielsweise über drei Meter, so daß ledig­ lich eine geringe Anzahl von Gebläsen erforderlich ist.
Für die Auströmrichtung des Gebläses wirkt der Konvektor kanalartig, zumal bevorzugt der freie Strömungsquerschnitt im unteren Bereich des Konvektors größer als im oberen Bereich ist, und zumal die obere Abdeckung als eine Art Leitblech wirkt. Dennoch ist es beispielsweise möglich, preisgünstige Einfach-Radialgebläse an geeigneten Stellen wie Radkästen oder Türöffnungen anzubringen und stirnseitig in den Konvektor ein­ blasen zu lassen. Hierdurch sind zusätzliche Unterbrechungen des Konvektors entbehrlich, so daß Zusatz-Montagekosten für die Zwangskonvektion entfallen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des mit Zwangskonvektion betriebenen Konvektors ist es vorgesehen, ein Doppel-Radial­ gebläse aufzuhängen, dessen Befestigungselemente beispiels­ weise in die Auslässe oben an dem Konvektor an einer beliebi­ gen Stelle einhängbar sind. Hierdurch läßt sich das Gebläse beispielsweise unter einem Sitz anordnen, und bei Änderung der Bestuhlung kann in einfacher Weise ein Umhängen erfolgen. Aufgrund der langen Wurfweite der verwendeten Gebläse erfolgt eine homogenere Wärmeabgabe mit vergleichsweise geringen Strömungsgeschwindigkeiten, so daß eine zugfreie und homogene Temperaturverteilung im Fahrgastraum entsteht.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teils geschnittene und schema­ tisierte Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektors;
Fig. 2 eine perspektivische, schematisierte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektors;
Fig. 3 eine Fräseranordnung zur Herstellung der Ausnehmungen in einer oberen Abdeckwand des Konvektors; und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektors in schematisierter Seitenansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Konvektor 10 weist eine Mehrzahl von Rohren 12 auf, die sich in Längsrichtung erstrecken. Die Rohre sind je im Verlauf von Wärmeübertragungselementen 14 angebracht, die im wesentlichen nebeneinander aufrecht und parallel zu den Rohren verlaufen. In der dargestellten Ausfüh­ rungsform sind je vier Rohre 12 und vier Wärmeübertragungs­ elemente 14 vorgesehen, wobei es sich versteht, daß die Anzahl der mit den Rohren 12 kombinierten Wärmeübertragungselemente 14 in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpaßbar ist. Beispielsweise können auch mehr als ein Rohr 12 pro Wärme­ übertragungselement 14 vorgesehen sein, und es kann auch ein Wärmeübertragungselement 14 ohne Rohr 12 zwischen je be­ nachbarten Wärmeübertragungselementen 14 vorgesehen sein.
Die Rohre 12 sind - bezogen auf die je benachbarten Wärmeüber­ tragungselemente 14 - abwechselnd oben und unten angebracht.
So ist ein Rohr 12A eines Wärmeübertragungselements 14A oben, also im Bereich eines Auslasses 16, des Konvektors 10 an­ geordnet. Lediglich ein kurzes, oberes Teilstück des Wärme­ übertragungselements 14A erstreckt sich oberhalb des Rohres 12A.
Das dem Wärmeübertragungselement 14A benachbarte Wärmeüber­ tragungselement 14B weist demgegenüber das Rohr 12B in seinem unteren Bereich, also dem Einlaß 18 des Konvektors 10 benach­ bart auf. Das Rohr 12C des diesen benachbarten Wärmeübertra­ gungselement 14C ist wiederum oben angeordnet, und entspre­ chend das Rohr 12D des Wärmeübertragungselements 14D unten.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß die durch Konvektion erzeugte Luftströmung zwar einen geringen Strömungswiderstand hat, jedoch gerade im Bereich der Rohre besonders intensiv ist. Durch Engstellen entstehen an den besonders heißen Rohren Verwirbelungen, die der guten Wärmeübertragung dienen, während die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich außerhalb der Rohre recht klein ist, so daß genügend Zeit besteht, den Wärmeaus­ tausch stattfinden zu lassen.
Erfindungsgemäß ist es ferner besonders günstig, daß durch die Anordnung von Rohren sowohl unten als auch oben sowohl ein Gegenstromprinzip als auch ein Mitstromprinzip angewendet wird: Nachdem die von unten zuströmende Kaltluft durch die Erwärmung aufsteigt, arbeiten die Wärmeübertragungselemente 14A und 14C praktisch im Gegenstromprinzip, während die Wärme­ übertragungselemente 14B und 14D im Mitstromprinzip arbeiten. Nachdem jeder Luftanteil der sich zwischen den Wärmeüber­ tragungselementen 14 ergebenden Kanäle 20A bis 20D - abgesehen von dem vordersten Kanal 20D - zumindest auch von dem benachbarten obenliegenden Rohr mit Wärme beaufschlagt wird, erfolgt insofern eine gleichmäßige Erwärmung.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, bevorzugt auch eine Ab­ deckung 22 für den Konvektor 10 einstückig mit den weiteren Teilen des Konvektors auszubilden. Die Abdeckung 22 ist als durchbrochene Wand ausgebildet, wobei je längliche Durch­ brechungen 24 sich bevorzugt an dem oberen Ende der Kanäle 20A bis 20D erstrecken und den Auslaß 16 bilden.
Es versteht sich, daß die Abmessungen der Durchbrechungen 24 so gewählt sind, daß eine Verschmutzung und Verstopfung nach Möglichkeit vermieden wird. Hierbei ist es bevorzugt, daß der erfindungsgemäße Konvektor 10 je mit gerundeten Ecken ausge­ staltet ist, so daß keine Schmutzwinkel entstehen können.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Konvektors 10 erfolgt über ein einziges Profil, z. B. ein Strangpreßprofil, wobei auch die Werkzeugkosten für die Herstellung des Spritzkopfes überschaubar sind. Bevorzugt ist es vorgesehen, die Durch­ brechungen 24 an dem fertigen Strangpreßprofil spanend oder umformend auszubilden, wobei es grundsätzlich in Betracht kommt, über einen entsprechend geformten Stanz-Amboß und entsprechend geformte Werkzeuge die Durchbrechungen 24 auszustanzen, oder, beispielsweise mittels des in Fig. 3 dargestellten Fräsers, die Durchbrechungen kontinuierlich auszufräsen. Alternativ ist es auch möglich, die Ausnehmungen mittels Laserschneidens auszubilden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, die allerdings einen ver­ gleichsweise aufwendigen Spritzkopf erfordert, ist es vor­ gesehen, die Durchbrechungen durch bei der Herstellung des Strangpreßprofil intermittierend arbeitende Schließschieber oder mitlaufende, endlos umlaufende Formen zu realisieren. Diese Ausgestaltung erfordert dann keine Nachbearbeitung, abgesehen ggf. höchstens von einem Entgraten.
Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, daß eine Vorderwand 26 sich vor dem vordersten Wärmeübertragungselement 14D erstreckt und kein Rohr aufweist. Die Vorderwand 26 wird dennoch von dem Luftstrom in dem Kanal 20D beaufschlagt und relativ zu den Wärmeübertragungselementen 14A bis 14D gekühlt. Hierdurch ist es gewährleistet, daß kein Fahrgast mit einem Rohr unmittelbar in Berührung kommt.
Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, daß aufgrund der besonders niedrigen Primärtemperatur des in den Rohren 12 strömenden Wärmeträgers 28 die Gesamttemperatur des erfin­ dungsgemäßen Konvektors 10 ebenfalls gering ist. Es bedarf daher keiner weiteren Schutzmaßnahmen, um eine Berührung des erfindungsgemäßen Konvektors durch einen Fahrgast zu verhin­ dern.
Zudem ist bevorzugt, die Vorderwand 26 doppel-S-förmig ge­ schwungen auszubilden, so daß sie einen fußfreundlichen Grund­ charakter hat.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung ist das Wärme­ übertragungselement 14A nach oben und unten zur Bildung eines Montageflansches 30 an der Befestigungswand verlängert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektors sind Rippen oder Wärmeübertra­ gungselemente 14A bis 14D im wesentlichen aufrecht und neben­ einander angeordnet und sind von einem Abstandshalter 32 gehalten. Bei dieser Ausgestaltung ist keine den Auslaß 16 abdeckende Abdeckung vorgesehen, so daß die Wärmeübertragungs­ elemente 14 lediglich über den Abstandshalter 32 miteinander verbunden sind.
Jedes Wärmeübertragungselement 14A bis 14D weist mindestens ein Rohr 12A bis 12E auf, wobei in dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel das Wärmeübertragungselement 14B die zwei Rohre 12B und 12C übereinander aufweist. Die Rohre sind je elliptisch ausgeführt, so daß sich die Luftströmung durch den Konvektor 10 an die Wärmeübertragungselemente 14 auch im Ver­ lauf der Rohre besser anschmiegen kann und sich ein störungs­ freies Strömungsprofil ergibt. Bevorzugt sind die vorderen Wärmeübertragungselemente und auch die Vorderwand 26 in ihrem oberen Bereich nach hinten gekrümmt, so daß eine Abdeckung durch Überlappung der Kanäle von den je benachbarten Wärme­ übertragungselementen entsteht.
Es versteht sich, daß der Abstandshalter, der auch aus einer Mehrzahl benachbarter Abstandshalter bestehen kann, Durch­ brechungen aufweist, die den Luftdurchtritt im unteren Bereich der Kanäle 20A bis 20E ermöglicht. Durch die relativ starke Krümmung der Vorderwand 26 entsteht zudem eine Formstabilität in Längsrichtung, die eine Materialersparnis ermöglicht.
Die Befestigung des erfindungsgemäßen Konvektors 10 erfolgt in der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 beispielsweise mit einer ver­ deckten Halteschiene 34, in welche der Konvektor eingehängt ist, sowie über Schraubbefestigungen 36 an dem unteren, von den Fahrgästen fast nicht zu erreichenden äußeren Ende des Konvektors 10.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, läßt sich eine gelochte Ab­ deckung 22 gemäß Fig. 1 mittels eines Mehrfachfräsers 38 er­ zeugen, der fünf teils gegeneinander versetzte Fräswerkzeuge 40 aufweist. Die Fräswerkzeuge 40 laufen auf zwei Wellen 42 und 44, die über ein Getriebe 46 miteinander verbunden sind. Für die Erzeugung eines Satzes von Durchbrechungen 24 wird bevorzugt der Mehrfachfräser 38 einschließlich des Fräsmotors M zu dem Strangpreßprofil, das den Konvektor 10 bildet, abge­ senkt, bis die Durchbrechungen 24 in der erforderlichen Größe erzeugt sind. Nach Anheben des Mehrfachfräsers 38 erfolgt ein Transport des Konvektors 10 in die Richtung des Pfeils 48, damit der nächste Satz von Durchbrechungen 24 erzeugt werden kann.
Dieser Vorgang wird periodisch wiederholt, und auf diese Weise wird ein fertiger Konvektor erzeugt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kon­ vektors 10 ist es vorgesehen, diesen mittels Zwangskonvektion zu betreiben. Hierzu ist als erste, nicht weiter dargestellte Lösung, ein Axialgebläse oder ein Einfach-Radialgebläse je stirnseitig des Konvektors angeflanscht. Das Axial- oder Radialgebläse weist eine Achse auf, die sich quer zur Längs­ erstreckung des Konvektors erstreckt, und die Strömungs­ austrittsrichtung ist parallel zur Längserstreckung des Kon­ vektors, wobei die Ausblasöffnung des Einfach-Radialgebläses im wesentlichen quadratisch ist und die untere Hälfte des Konvektors stirnseitig anströmt. Deren Breite ist bevorzugt größer als die Breite der oberen Hälfte, so daß dort ein größerer freier Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht, der die Wurfweite des Axial- oder Radialgebläses begünstigt.
Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, ein Doppel-Radialgebläse im Verlauf des Konvek­ tors einzusetzen, wobei eine Strömungsumlenkung um 90° er­ folgt. Das Doppel-Radialgebläse kann beispielsweise unter dem Sitz eines Fahrgastes angeordnet sein, so daß der optisch ge­ lungene Gesamteindruck des erfindungsgemäßen Konvektors nicht gestört wird. Die Ausströmungsrichtung des Doppel-Radialgeblä­ ses wird über das Gehäuse um 90° umgelenkt, so daß die das Doppel-Radialgebläse verlassende Luft sich in Konvektorlängs­ richtung bewegt.
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, ebenfalls ein Doppel-Radialgebläse 48 zu ver­ wenden, das auf den Konvektor 10 aufgehängt wird. Auch dieses Doppel-Radialgebläse weist Evolventengehäuse 50, 52 auf, die zur Erzeugung der gewünschten Luftströmung in Konvektorlängs­ richtung eine Strömungsumlenkung ermöglichen. Das Doppel- Radialgebläse 48 ist über Befestigungselemente 54, 56 in Durchbrechungen 58 des Konvektors 10 aufgehängt und bevorzugt ebenfalls unter dem Sitz eines Fahrgastes angeordnet.
Die Evolventengehäuse 50, 52 sind so ausgebildet, daß sie die zunächst nach unten ausströmende Luft schräg in die unten vor­ gesehenen Einlaßöffnungen 30 des Konvektors 10 einströmen lassen. Hierzu erfolgt eine Strömungsumlenkung um etwa 110° um eine horizontale Achse quer zum Konvektor 10. Zusätzlich er­ folgt eine Strömungsumlenkung um etwa 180° bezogen auf eine Achse parallel zur Konvektorlängsrichtung, damit die zunächst nach unten ausströmende Luft von unten in den Konvektor 10 eintreten kann. Aufgrund der flachen Steigung von beispiels­ weise 20° zur Konvektorlängsrichtung, die sich aus der Um­ lenkung um 110° ergibt, erfolgt eine Anströmung des Konvektors im wesentlichen in seiner Längsrichtung, so daß sich eine hohe Wurfweite durch dieses Doppel-Radialgebläse 48 ergibt. Bei­ spielsweise kann mit einem Doppel-Radialgebläse 48 eine Zwangskonvention über 6 Meter Konvektorlänge herbeigeführt werden.
Ein besonders günstiger Aspekt der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Zwangskonvektion ergibt sich auch daraus, daß bei abgeschaltetem Gebläse aufgrund geringerer erforderlicher Heizleistung die freie Konvektion in keiner Weise behindert wird. Dies liegt darin begründet, daß die seitliche Anströmung von der freien Konvektion praktisch nicht benötigt wird, nachdem die freie Konvektion eine Luftströmung von unten nach oben, also quer zur Konvektorlängsrichtung vorsieht.

Claims (19)

1. Konvektor, insbesondere für die Beheizung von Fahrgast­ räumen, mit mindestens einem von einem Wärmeträger durchström­ baren Rohr, das mit flächigen Wärmeübertragungselementen in Wärmeleitverbindung steht, die sich im wesentlichen parallel und einstückig zu den Rohren erstrecken, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Mehrzahl von Rohren (12) nebeneinander und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und eine Mehrzahl von Lamellen als flächige Wärmeübertragungselemente ausgebildet sind, die je mit einem Rohr (12) in Wärmeleitver­ bindung stehen, wobei die Lamellen die Rohre (12) aufweisen.
2. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (12) und die Wärmeübertragungselemente (14) als Strang­ press- oder -gußprofil ausgebildet oder extrudiert sind.
3. Konvektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rohre (12) und alle Wärmeübertragungselemente (14) eines Kon­ vektors (10) als ein einziges Profil ausgebildet sind.
4. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungselemente (14) als La­ mellen ausgebildet sind, die sich im wesentlichen senkrecht von den Rohren (12) nach oben und nach unten erstrecken.
5. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Rohre (12) abwech­ selnd im oberen Bereich und im unteren Bereich des Konvektors (10) angeordnet sind.
6. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung oben an dem Konvektor (10) ausgebildet ist, die ebenfalls einstückig mit den Wärmeüber­ tragungselementen (14) ausgebildet ist.
7. Konvektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (22) Durchbrechungen (24) aufweist, die durch spa­ nende oder umformende Bearbeitung der oberen Abdeckwand (22) erzeugt sind und insbesondere sich länglich und im wesent­ lichen parallel zu den Rohren (12) erstrecken.
8. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (22) sich von einer Befesti­ gungswand des Konvektors (10) zu einer Vorderwand (26) des Konvektors (10) erstreckt und insbesondere im Übergangsbereich zur Vorderwand (10) konvex gerundet ist.
9. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorderwand des Konvektors (10) einstückig an die Abdeckwand (22) anschließt und insbesondere gewellt ist.
10. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandshalter (32) vorgesehen ist, mit welchem insbesondere im unteren oder mittleren Bereich der länglichen Wärmeübertragungselemente (14) der seitliche Ab­ stand der Wärmeübertragungselemente (14) festlegbar ist, wobei der Abstandshalter (32) insbesondere die Wärmeübertragungs­ elemente (14) und die in deren Verlauf angeordneten Rohre (12) lagert.
11. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandshalter (32) einstückig mit den Wärmeübertragungselementen (14), insbesondere etwa in der Mitte deren Höhe, ausgebildet ist.
12. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungselemente (14) in Längsrichtung verlaufende und sich in im wesentlichen senk­ rechter Richtung erstreckende, von einer Kreisform abweichende Durchtrittsausnehmungen aufweisen, die Rohre (12) bilden.
13. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungselemente (14) in ihrem oberen Ausströmbereich zur Befestigungswand hin weisen.
14. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektor (10) im Fußraum seitlich unten anschließend an eine die Befestigungswand bildende Außenwand eines Fahrzeugs unter Bildung eines Ansaugspalts (18) beabstandet von dem Fußbaden montiert ist.
15. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektor (10) ein Gebläse (48) aufweist, dessen Ausblasrichtung sich in Konvektorlängsrich­ tung oder ggf. schräg zur Konvektorlängsrichtung erstreckt.
16. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je endseitig oder an Unterbrechungen wie Türen oder Radkästen des den Konvektor (10) bildenden Strang­ preßprofils ein Gebläse (48), insbesondere ein Axialgebläse, angeflanscht ist.
17. Konvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektor (10) an seiner Stirnseite ein Axialgebläse oder ein Einfach-Radialgebläse aufweist, das parallel zur Konvektorlängsrichtung einbläst.
18. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Zwangskonvektion ein Doppel-Radialgebläse (48) mit einer Achse in Konvektorlängs­ richtung endseitig des Strangpreßprofils montiert ist, dessen Gehäuse (50, 52) eine Umlenkung des Ausblasstroms um etwa 90° erzeugt.
19. Konvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Zwangskonvektion ein Gebläse, insbesondere ein Doppel-Radialgebläse (48), an einer beliebigen geeigneten Stelle mit Befestigungselementen (54), insbesondere in Auslässe (16) des Konvektors (10) eingehängt ist und den Konvektor (10) von unten in einem ziemlich flachen Winkel im wesentlichen parallel zur Konvektorlängsrichtung anströmt.
DE19700659A 1996-09-03 1997-01-10 Konvektor Expired - Fee Related DE19700659C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700659A DE19700659C2 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Konvektor
EP97114760A EP0826527A3 (de) 1996-09-03 1997-08-26 Konvektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700659A DE19700659C2 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Konvektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700659A1 DE19700659A1 (de) 1998-07-16
DE19700659C2 true DE19700659C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7817126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700659A Expired - Fee Related DE19700659C2 (de) 1996-09-03 1997-01-10 Konvektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700659C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049620A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Fahrgastraums

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117965B (fi) * 2001-11-29 2007-05-15 Tauno Kulojaervi Lämmönsiirtojärjestely
WO2008108726A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Vehtec Ab Vehicle with heating element
US8447176B2 (en) * 2009-10-08 2013-05-21 Mark J. McCourt Dual chimney flat panel convection air space heater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314159A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Alusuisse France Sa Raumheizungskonvektor
DE9204125U1 (de) * 1992-03-27 1992-08-13 Thomae, Rudolf, Dipl.-Ing., 6900 Heidelberg Konvektor für die Beheizung von Omnibussen
DE4120093A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Lindner Ag Heiz- und/oder kuehlvorrichtung fuer den fahrgastraum eines fahrzeugs
DE4125286C1 (de) * 1991-07-31 1993-02-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314159A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Alusuisse France Sa Raumheizungskonvektor
DE4120093A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Lindner Ag Heiz- und/oder kuehlvorrichtung fuer den fahrgastraum eines fahrzeugs
DE4125286C1 (de) * 1991-07-31 1993-02-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9204125U1 (de) * 1992-03-27 1992-08-13 Thomae, Rudolf, Dipl.-Ing., 6900 Heidelberg Konvektor für die Beheizung von Omnibussen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049620A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Fahrgastraums

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700659A1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
DE10046935B4 (de) Heiz- und gegebenenfalls Klimagerät für Nutzfahrzeuge, z. B. Omnibusse
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE19700659C2 (de) Konvektor
EP0457289B1 (de) Klimasystem für Mehrraumgebäude
DE102012101983B4 (de) Fenstersystem mit einem im Fensterrahmen integrierten Lüftungssystem
EP0826527A2 (de) Konvektor
EP1507126B1 (de) Heizlamelle und Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen mit mehreren solchen Heizlamellen
EP0187906B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Fahrgasträumen od.dgl., insbesondere in Omnibussen
EP2253921A2 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
DE4332578C2 (de) Kombinierte Warmluft- und Flächenheizung eines Omnibusses
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
EP1312493A2 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE3102523C2 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE8809007U1 (de) Fahrzeug mit temperierten Innenflächen
DE19635731A1 (de) Konvektor
WO2014184101A1 (de) Luftauslass
EP1149717A1 (de) Instrumententafelträger
DE19943380C1 (de) Konvektor
DE19718487C2 (de) Raumluftkühler
WO2007107193A1 (de) Bodenkonvektor
DE19714830C2 (de) Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge
EP1085273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch
EP1615790B1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung für grossvolumige fahrzeuginnenräume
CH695326A5 (de) Flaechenelement zur Temperierung von Raumluft.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee