DE19700070C2 - Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis - Google Patents
Integrierter Magnetfelddetektor-SchaltkreisInfo
- Publication number
- DE19700070C2 DE19700070C2 DE19700070A DE19700070A DE19700070C2 DE 19700070 C2 DE19700070 C2 DE 19700070C2 DE 19700070 A DE19700070 A DE 19700070A DE 19700070 A DE19700070 A DE 19700070A DE 19700070 C2 DE19700070 C2 DE 19700070C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- comparator
- integrator
- binary
- output signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 208000005123 swayback Diseases 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/72—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
- G01F23/74—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/9517—Proximity switches using a magnetic detector using galvanomagnetic devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Magnetfelddetektor-
Schaltkreis mit zwei Anschlüssen zur Verwendung in einem Fahrzeug, und sie
bezieht sich insbesondere auf einen Hall-Schalter zum Detektieren eines
schwebenden Magneten auf einem niedrigen Pegel mit einem Auf-Abwärts-
Integrator.
Bei dem bekannten Flüssigkeitspegel-Sensor von Fig. 1 enthält ein Behälter
10 eine Flüssigkeit (wie beispielsweise Benzin, Motoröl, Bremsflüssigkeit,
Getriebeflüssigkeit, Scheibenwischer-Waschflüssigkeit usw.). Ein
Schwimmkkörper 12 geringer Dichte ist mit dem Ende einer Welle 13
befestigt, wobei das andere Ende der Welle 13 an der Wand des Behälters 10
angelenkt ist, so daß der Schwimmkörper 12 eng benachbart zu der
gegenüberliegenden Wand des Behälters verbleibt, wenn der Pegel der
Flüssigkeit 11 niedrig ist. Ein Magnet 14 ist mit dem Ende des
Schwimmkörpers 12 befestigt und ein Reed-Schalter 15 ist auf der Außenseite
der Behälterwand auf einem niedrigen Pegel angeordnet. Der Reed-Schalter 15
ist von der Art, wo der Schaltkreis geschlossen wird, wenn das magnetische
Umgebungsfeld eine vorbestimmte Feldstärke überschreitet. Wenn somit der
Pegel der Flüssigkeit 11 dergestalt ist, daß der Magnet 14 sich ungefähr auf
dem Pegel seines am dichtesten an dem Reed-Schalter 15 liegenden Punktes
befindet, so wird der Schaltkreis geschlossen und die Warnlampe 16 leuchtet
und zeigt an, daß der Behälter 10 von der Flüssigkeit 11 fast entleert ist.
Der Einfluß des Schwappens der Flüssigkeit aufgrund von Änderungen in der
Fahrzeugbewegung veranlaßt den Flüssigkeitspegel-Indikator zur wiederholten
Ein- und Ausschaltung und gibt eine vieldeutige Anzeige des
Flüssigkeitspegels. Es ist bekannt, den Einfluß des Schwappens der Flüssigkeit
zu verbessern, indem ein Verzögerungsschaltkreis in Reihe mit der
Anzeigelampe hinzugefügt wird oder indem Prallplatten in dem
Flüssigkeitstank hinzugefügt werden, um das Schwappen selbst zu verhindern
(wobei keine dieser Maßnahmen in Fig. 1 gezeigt ist).
Die überwiegende Mehrheit integrierter Hall-Detektoren zur Erfassung
magnetischer Felder besitzt zumindest einen Gleichspannungs-
Versorgungsanschluß, einen Masseanschluß und einen Ausgangsanschluß.
Die Verwendung der wohlbekannten Hall-Schalter mit drei Anschlußdrähten
zur Feststellung des Pegels eines schwebenden Magneten ist in dem US-Patent
4,361,835 beschrieben. In dem US-Patent 4,296,410 ist ein Hall-
Schalterdetektor mit drei Anschlüssen benachbart zu einer Lampe angeordnet,
die an den Detektorausgang angeschlossen ist und angeschaltet wird, um
anzuzeigen, daß ein magnetisches Umgebungsfeld eine vorbestimmte
Amplitude überschreitet.
Ein Hall-Schalterdetektor auf einem integrierten Schaltkreis mit nur zwei
Anschlüssen, z. B. zwei Anschlußkissen, erfordert nur zwei Anschlußdrähte für
die Verbindung des integrierten Schaltkreises und ist in dem US-Patent
4,374,333 beschrieben. Die zwei Anschlußdrähte dienen der Vorgabe sowohl
der Gleichspannungsversorgung aus einer entfernten Quelle, um die Hall-
Einrichtung und zugeordnete Detektorschaltkreise an Spannung zu legen, als
auch um das Ausgangssignal zu übertragen, welches durch eine stufenförmige
Stromänderung in den zwei Anschlußdrähten vorgegeben wird, wobei die
stufenförmige Stromänderung in den zwei Anschlußdrähten an einem Punkt
entfernt von dem Hall-Schalterdetektor feststellbar ist.
In dem US-Patent 4,791,311 ist ein Hall-Schalterdetektor mit drei
Anschlüssen, der im Multiplexbetrieb betrieben werden kann, von der Art
beschrieben, bei der mehrere Detektoren parallel an eine gemeinsame
Gleichspannungsquelle angeschlossen werden können; jeder der entfernten
Sensoren ist in der Lage, der Reihe nach durch codierte Änderungen des
Gleichspannungspegels adressiert zu werden und die Detektor-Antworten
werden der Reihe nach an der gemeinsamen Gleichspannungsquelle ausgelesen.
Die zuvor erwähnten Patente sind alle dem gleichen Anmelder wie die
vorliegende Erfindung zugeordnet.
Schließlich ist aus der US-PS 5,257,300 ein Kraftstofftank-Sensor bekannt, der
mit einem Antischwapp-Schaltkreis mit unterschiedlichen Zeitkonstanten beim
Erfassen und Verarbeiten des Sensorsignales arbeitet.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Hall-Schalter auf einem
integrierten Schaltkreis mit zwei Anschlüssen vorzugeben, der in einem
Fahrzeug installiert werden kann, um die nähe eines schwebenden Magneten
festzustellen, beispielsweise in dem Scheibenwischer-Waschlösungstank, und
der ein Ausgangssignal erzeugt, das relativ unempfindlich gegen
Flüssigkeitspegelschwankungen ist, die durch Schwappen der Flüssigkeit
hervorgerufen werden.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen solchen integrierten
Schaltkreis mit zwei Anschlüssen vorzugeben, der in der Lage ist, eine
Anzeigelampe oder einen anderen eine hohe Leistung verbrauchenden
Indikator, der in Reihe zu den zwei Anschlußkissen und eine
Gleichspannungsquelle geschaltet ist, bei der Feststellung der Nähe des
schwebenden Magneten an Spannung zu legen.
Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen integrierten
Schaltkreis mit zwei Anschlüssen vorzugeben, der, wenn er einmal verriegelt
ist, verriegelt bleibt, bis die Gleichspannungsquelle abgetrennt worden ist und
wieder mit dem integrierten Schaltkreis verbunden worden ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Ein integrierter magnetischer Felddetektor-Schaltkreis mit zwei Anschlüssen
dient der Verwendung bei der Feststellung der Nähe eines schwebenden
Magneten. Er umfaßt einen Magnetfeld/Spannungs-Wandler, wie
beispielsweise ein Hall-Element oder eine Brücke aus magnetfeldabhängigen
Widerständen. Ein Vergleicher mit binärem Ausgang, wie beispielsweise ein
Schmitt-Trigger-Schaltkreis mit Hysterese, ist mit einem Eingang an den
Ausgang des Wandlers angeschlossen. Eine Antischwapp-Integrator
(Akkumulator)-Einrichtung ist mit einem Eingang an den Ausgang des
Vergleichers angeschlossen und dient der Erzeugung eines Integratorsignales,
welches das Zeitintegral des binären Ausgangssignales des Vergleichers ist,
wenn das binäre Ausgangssignal des Vergleichers von einem Typ ist, und sie
dient der Verminderung des integrierten Integratorsignales mit einer
vorbestimmten Geschwindigkeit während Zeitperioden, wo das binäre
Ausgangssignal des Vergleichers vom anderen Typ ist.
Zwei Anschlußkissen des integrierten Schaltkreises sind vorgesehen, an die
eine externe Gleichspannungsquelle in Reihe mit einer externen Warnlampe
angeschlossen werden kann. Der Magnetfeld/Spannungs-Wandler, der
Vergleicher und die Auf/Abwärts-Integratoreinrichtung sind an die zwei
Anschlußkissen angeschlossen, um durch die externe Gleichspannungsquelle
gespeist zu werden. Ein Regelungstreiber ist zwischen den zwei
Anschlußkissen des integrierten Schaltkreises angeschlossen und ist mit einem
Eingang der Integratoreinrichtung verbunden. Der Treiber besitzt einen
Verriegelungsschwellwert zur Vorgabe einer hohen Impedanz über den
Anschlußkissen, wenn das Integratorsignal den einen binären Zustand aufweist
und zur Vorgabe einer geringen Impedanz über den Anschlußkissen, wenn die
Größe des Integratorsignales einen vorbestimmten Wert überschreitet.
In einem Ausführungsbeispiel umfaßt die Antischwapp-Integratoreinrichtung
einen Taktgenerator zur Erzeugung einer Impulsfolge und einen Auf/Abwärts-
Zähler. Der Taktgenerator ist mit dem Zähler verbunden und der Zähler dient
dem Zählen der Impulse in einer additiven Richtung, wenn das binäre
Ausgangssignal des Vergleichers den einen Typ aufweist, wobei das Zählsignal
das Integratorsignal ist. Der Zähler dient zusätzlich dem Zählen der Impulse in
subtraktiver Richtung, wenn das binäre Ausgangssignal des Vergleichers den
anderen Typ aufweist und zur Erzeugung eines binären Ausgangssignales des
Integrators von einem binären Typ an den Verriegelungstreiber nur dann, wenn
die Größe des Integratorsignales den vorbestimmten Wert überschreitet.
Die Integratoreinrichtung kann ebenfalls eine Unterlauf-Schaltkreiseinrichtung
umfassen zum Anhalten der Integration immer dann, wenn das Ausgangssignal
des Integrators auf Null herabfällt und zum Halten des Ausganges auf Null, bis
das nächste Binärsignal von dem einen Typ von dem Vergleicher an dem
Integratoreingang auftritt. Sie kann ferner eine Überlauf-Schaltkreiseinrichtung
umfassen zum Anhalten der Integration immer dann, wenn das Integrator-
Zählsignal den vorbestimmten Zählstandwert erreicht und zum Halten des
Integrator-Ausgangssignales auf dem einen binären Pegeltyp, bis das nächste
Binärsignal von anderem Typ von dem Vergleicher n dem Integratoreingang
auftritt.
Diese Erfindung gibt einen Magnetfeld-Näherungsdetektor als eine verbesserte
Alternative zu dem Schalter 16 in dem bekannten Flüssigkeitspegeldetektor von
Fig. 1 vor. Das Erreichen der zuvor erwähnten Ziele dieser Erfindung wird
verhindert durch die Tatsache, daß irgendein integrierter Schaltkreis, der eine
sehr niedrige Impedanz zwischen den zwei Anschlußkissen des integrierten
Schaltkreises für einen elektronischen Schalter mit schwerer Last, wie
beispielsweise eine Lampe, vorgibt, das Bestreben hat, die speisende
Gleichspannung über den zwei Anschlußkissen des integrierten Schaltkreises im
wesentlichen kurzzuschließen und daher den Schaltkreis nicht funktionsfähig
macht. Der Magnetfelddetektor dieser Erfindung vermeidet dieses Problem.
Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitspegelsensor des Standes der Technik, der in
einem eine Flüssigkeit enthaltenden Tank mit einem schwebenden Magneten
angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt ein Schaltungsiagramm eines ersten bevorzugten
Magnetfelddetektors dieser Erfindung mit zwei Anschlüssen auf einem
integrierten Schaltkreis zur Verwendung in einem Flüssigkeitspegelsensor mit
einem schwebenden Magneten.
Fig. 3 zeigt einen Schaltungsdiagramm des in dem Magnetfelddetektor mit
zwei Anschlüssen in Fig. 2 verwendeten Flipflops.
Fig. 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm des Auf/Abwärtszählers, der in dem
Magnetfelddetektor mit zwei Anschlüssen von Fig. 2 verwendet wird, wobei
die Zählerstufen hinter dem ersten Bit als Blöcke gezeigt sind.
Fig. 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer Zählerstufe, d. h. die Schaltung in
den Blöcken, die mit Bit 1 bis Bit N des Auf/Abwärtszählers in Fig. 4
bezeichnet sind.
Fig. 6 zeigt in Abhängigkeit von der Zeit ein Impulsdiagramm des binären
Signales am Ausgang des Vergleichers in dem Magnetfelddetektor mit zwei
Anschlüssen auf dem integrierten Schaltkreis von Fig. 2, welcher Detektor in
einem Flüssigkeitspegelsensor verwendet wird, in welche eine
Schwappbewegung der Flüssigkeit auftritt.
Fig. 7 zeigt eine Aufzeichnung des akkumulierten Zählstandes in dem
Auf/Abwärtszähler von Fig. 2 entsprechend der gleichen Zeitperiode, in der
der Ausgang des Vergleichers als Impulsform in Fig. 6 gezeigt ist.
Fig. 8 zeigt eine Aufzeichnung des Binärsignales am Ausgang des
Auf/Abwärtszählers von Fig. 2 entsprechend der gleichen Zeitperiode, für die
der Vergleicherausgang als Impulsform in Fig. 6 gezeigt ist.
Fig. 9 zeigt ein Schaltungsiagramm eines zweiten bevorzugten
Magnetfelddetektors dieser Erfindung mit zwei Anschlüssen auf einem
integrierten Schaltkreis.
Fig. 10 zeigt ein Schaltungsdiagramm des externen Schaltkreises, der an den
integrierten Schaltkreis von Fig. 9 angeschlossen ist, um den gesamten
elektrischen Teil eines Flüssigkeitspegel-Sensordetektors zu bilden.
Fig. 11 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines dritten bevorzugten
Magnetfelddetektors dieser Erfindung mit zwei Anschlüssen auf einem
integrierten Schaltkreis.
Fig. 12 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines vierten bevorzugten
Magnetfelddetektors dieser Erfindung mit zwei Anschlüssen auf einem
integrierten Schaltkreis.
In einem ersten in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiels dieser
Erfindung besitzt ein integrierter Silicium-Schaltkreis 20 mit zwei Anschlüssen
einen Gleichspannungsregler 21 auf der Platine zur Erzeugung einer
geregelten Spannung Vreg. Der Chip 20 besitzt ebenfalls einen
Magnetfeld/Spannungs-Wandler 22 mit einem Ausgang, der an einen
Vergleicher 24 angeschlossen ist, welcher ein Standard-Schmitt-Trigger-
Schaltkreis sein kann. Der Vergleicher 24 kann einen Verstärker (nicht
gezeigt) umfassen und liefert ein binäres Ausgangssignal, welches hoch ist,
wenn sich ein Magnet annähert und das magnetische Umgebungsfeld stark
genug ist, so daß der Ausgang des Wandlers eine Schwellwertspannung des
Vergleichers 24 überschreitet. Der Ausgang des Vergleichers wird niedrig
bzw. Null, wenn der Magnet weit genug weit weg ist, so daß der Ausgang des
Wandlers geringer als der "Freigabe-Schwellwert" des Vergleichers 24 ist.
Der Ausgang des Vergleichers 24 ist mit einem Auf/Abwärts-Integrator
(Akkumulator) verbunden, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein
getakteter Auf/Abwärtswähler 26 ist. Taktimpulse werden dem Zähler 26 von
einem freilaufenden Taktgenerator 28 vorgegeben. Der Auf/Abwärtszähler
zählt die Anzahl der (hohen) Takte in dem Ausgangssignal des Vergleichers
24. Während der Zeitperioden, in denen das Ausgangssignal von dem
Vergleicher 24 niedrig ist, zählt der Auf/Abwärtszähler 26 Taktimpulse
zurück, d. h. er zählt Taktimpulse durch Subtrahieren von dem Taktimpuls-
Zählstand, der sich während der vorangegangenen Vergleicher-
Ausgangssignale mit hohem Pegel angesammelt hat.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich speziell mit der Feststellung und der
Warnung eines niedrigen Flüssigkeitspegels in einem Fahrzeugtank. Während
einer Zeit, wenn das Fahrzeug und der Flüssigkeitsbehälter stillstehen und
wenn der Flüssigkeitspegel nicht niedrig genug ist, damit die magnetische
Umgebungsfeldstärke an dem integrierten Schaltkreischip 20 den Vergleicher
24 triggern kann und ein Ausgangssignal mit hohem Pegel am Vergleicher
erzeugen kann, verbleibt der Zähler inaktiv und hält einen Zählstand von Null.
Bei dem gleichen niedrigen Flüssigkeitspegel hat aber die Flüssigkeit das
Bestreben, hin- und herzuschwappen, wenn sich das Fahrzeug unterwegs
befindet. Die Folge ist eine Reihe von hohen Impulsen in dem Ausgangssignal
des Vergleichers, wie sie in Fig. 6 veranschaulicht sind, und der Zähler 26
antwortet durch Aufwärtszählen während der hohen Impulse von dem
Vergleicher 24 und durch Abwärtszählen in Perioden, wenn das
Ausgangssignal des Vergleichers niedrig ist, wie dies in Fig. 7
veranschaulicht ist.
Beispielsweise arbeitet der Taktgenerator 28 bei ungefähr 0,5 Hz, welche
niedrige Taktfrequenz erzielt werden kann durch Vorgabe eines 500 Hz-
Oszillators (nicht dargestellt) in dem Taktgenerator gefolgt durch einen 17-Bit-
Teilerschaltkreis (nicht dargestellt). Der Auf/Abwärtszähler 26 ist ein 5-Bit-
Zähler, so daß, wenn der angesammelte Aufwärts-Nettozählstand in dem
Zähler 26 den Zählstand 32 erreicht, das Zähler-Ausgangssignal von einem
hohen Binärwert zu einem niedrigen Binärwert wechselt, und das Flipflop bzw.
die Verriegelung 30 zurückstellt. Die Verriegelung 30 erzeugt sodann einen
niedrigen Binärwert an dem Ausgang Q und schaltet den Transistor 34 ab.
Dies veranlaßt seinerseits die Einschaltung der in einer Darlington-Schaltung
verbundenen Transitoren 35 und 36 und die Lampe 38 leuchtet nunmehr hell.
In diesem Fall wurde das Schwappen an einer Rückstellung der Verriegelung
für nahezu eine Minute verzögert. Während dieser Zeit übertrifft aber die
Hochzählung die Abwärtszählung, da der mittlere Flüssigkeitspegel in einer
Stillstandsituation gering genug war, um die Verriegelung zurückzustellen und
die Lampe 38 in ungefähr 40 Sekunden zu erleuchten, wie dies durch
Extrapolieren der Neigung des Aufwärts-Zählstandes unter der Annahme
erkennbar wird, daß keine Abwärts-Zählungen in Fig. 7 vorliegen.
Die für 12 Volt bemessene weißglühende Lampe 38 scheint hell, da der
integrierte Schaltkreis 20 mit zwei Anschlüssen von einem Zustand hoher
Impedanz (dargestellt durch den Regler 28) zu einem Zustand niedriger
Impedanz wechselt, der durch den gesättigten Darlington-Treiber präsentiert
wird, de aus den Transistoren 25 und 36 besteht. Wenn somit die Lampe 38
eingeschaltet wird, beträgt Vcc ungefähr +1,2 Volt und die Spannung an der
Lampe 38 beträgt +10,8 Volt. Bei Vcc ungefähr nur 1,2 Volt sind aber der
Wandler 22, der Vergleicher 24 und der Zähler 26 gesperrt. Wenn die
Verriegelung 30 nicht kontinuierlich den Transistor 34 ausgeschaltet halten
kann, schalten die Transistoren 35 und 36 unmittelbar, nachdem sie gerade
eingeschaltet haben, ab.
Die in dem verriegelten Treiberschaltkreis 60 von Fig. 2 verwendete
Verriegelung 30 ist ein Verriegelungsschaltkreis mit geringem Aufwand, wie in
Fig. 3 gezeigt, der nicht gesperrt wird, wenn die Schalttransistoren 35 und 36
leitend sind und die Lampe an Spannung legen. Wenn die Spannung zunächst
an den Schaltkreis angelegt wird, wird +Vcc augenblicklich an die Basen der
Transistoren 49 und 50 angelegt und wird nur später an die Transistoren 46
und 47 angelegt, wenn sich der Kondensator 59 auf Vcc aufgeladen hat. Dies
stellt einen bestimmten Zustand der Verriegelung sicher, bei dem der Q-
Ausgang 53 der Verriegelung 30 auf hohem Potential am Anfang gehalten
wird. Wenn sodann ein binäres Signal mit hohem Pegel an die Rückstell-
Eingangsleitung 55 angelegt wird, wird der Transistor 48 eingeschaltet
gehalten und die Transistoren 49 und 50 werden abgeschaltet gehalten und über
die Leitung 56 werden die Transistoren 46 und 47 eingeschaltet gehalten.
Dieser Verriegelungsschaltkreis 30 kann zuverlässig mit einer Speisespannung
Vcc mit nur ungefähr 0,8 Volt arbeiten, z. B. während Perioden, wo die
Treibertransistoren 35 und 36 leitend sind und die Gleichspannungsversorgung
Vcc sehr gering ist. Der Verriegelte Treiber 60 kann nur zurückgestellt werden
durch Abschaltung der Versorgungsspannung Vcc, nämlich durch Öffnung des
Zündschalters 42.
Der gesamte rechts von dem Auf/Abwärtszähler 26 in Fig. 2 gezeigte
Schaltkreis kann als Verriegelungstreiber 60 angesehen werden, der einschaltet,
wenn ein Binärsignal, das einen vorgegebenen Pegel überschreitet, momentan
an den Eingang des Verriegelungstreibers angelegt wird (z. B. an den
Rückstelleingang der Flipflop-Verriegelung 30).
Der Auf/Abwärtszähler 26 von Fig. 2 kann aus binären Bitstufen, Bit O, Bit
1 ... und Bit N bestehen, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht. Das Taktsignal
CLK wird von dem Taktgenerator 28 erhalten. Die Zählerstufen Bit 1 bis Bit
N werden aufgebaut, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Wie in Fig. 4 erkennbar,
erzeugen alle Bitstufen ein binäres Übertragsignal Cout und ein binäres
Borgsignal Bout, das an die entsprechenden Eingänge Cin und Bin der
folgenden Bitstufe geliefert wird. Das Signal Cout von der letzten Zähler-
Bitstufe N dient als Ausgangssignal des Zählers 26.
Das Zähl-Richtungssignal (DIR) kommt von dem Ausgang des Vergleichers
24. Wenn sich der Magnet in Nachbarschaft des integrierten Schaltkreis-
Detektorchip 20 bewegt hat und sich das Ausgangssignal DIR des Vergleichers
24 von einem Zustand niedrigen Pegels in einen Zustand hohen Pegels
verändert, so beginnt der Zähler 26 in Aufwärtsrichtung zu zählen. Wenn sich
aufgrund einer Schwappbewegung der magnet wegbewegt und das Signal DIR
in den niedrigen Pegelzustand übergeht, so beginnt der Zähler 26 abwärts zu
zählen. Wenn der angesammelte Zählstand den maximalen Aufwärts-Zählstand
des Zählers 26 überschreitet, so nimmt das Ausgangssignal Aout des Zählers
den hohen Pegel ein, stellt das Flipflop 30 zurück und schaltet die Darlington-
Treibertransistoren 35 und 36 ein.
Eine Anti-Überlauf/Unterlauf-Schaltkreis 70 wird in dem in Fig. 4 gezeigten
Zähler 26 verwendet, um ein Aufwärtszählen den maximalen Zählstand (ein
Zählstand von 32 in diesem Beispiel des 5-Bit-Zählers) zu verhindern und um
eine Abwärtszählung unter einen Zählstand von Null zu verhindern.
Der synchrone Auf/Abwärtszähler 26 zählt bis zum seinem maximalen
Zählstand und hält diesen Zählstand. Das Welligkeits-Übertrags-Ausgangs-Bit-
Signal von jeder Bit-Stufe setzt sich zu der nächsten Stufe fort. Wenn der
Zähler seinen maximalen Zählstand erreicht, so wird das letzte Übertrags-
Ausgangs-Bit sichergestellt, welches verwendet wird, um ein Haltesignal
HOLD mit hohem Pegel zu erzeugen. Ein hohes Signal HOLD wird benötigt,
um den Zähler an dem Überlauf und der Umschaltung auf Null zu hindern.
Wenn dem Zähler eine Rückwärtszählung befohlen wird, so nimmt das Signal
HOLD den niedrigen Pegel ein (wodurch die Bit-Stufen freigegeben werden).
In gleicher Weise wird der Zähler 26 daran gehindert, auf Null
herunterzuzählen und sodann umzuschalten aufgrund des Haltesignales von
dem Anti-Überlauf-Schaltkreis 70.
In einem zweiten in Fig. 9 veranschaulichten Ausführungsbeispiel dieser
Erfindung besitzt ein integrierter Silicium-Schaltkreis-Chip 200 mit zwei
Anschlüssen einen Magnetfeld/Spannungs-Wandler, der aus einem Hall-
Element 202 besteht, wobei ein Ausgang an einen Hall-Spannungsverstärker
203 angeschlossen ist, der mit einem Ausgang an den Eingang eines Schmitt-
Vegleichers 204 angeschlossen ist. Der Vergleicher 204 liefert ein binäres
Ausgangssignal, welches den hohen Pegel besitzt, wenn sich ein Magnet
annähert und das magnetische Umgebungsfeld stark genug ist, so daß der
Wandler-Ausgang die Betriebs-Schwellwertspannung des Vergleichers 204
überschreitet. Der Ausgang des Vergleichers nimmt den niedrigen Pegel ein
bzw. wird Null, wenn der Magnet weit genug weg ist, so daß der Wandler-
Ausgang niedriger ist als der Freigabe-Schwellwert des Vergleichers 204.
Der Ausgang des Vergleichers 204 ist an den getakteten Auf/Abwärtszähler
126 angeschlossen, welcher der gleiche Zähler 26 ist, der in dem Schaltkreis
von Fig. 2 verwendet wird. Taktimpulse werden dem Zähler 26 von einem
freilaufenden Taktgenerator 28 vorgegeben und der Auf/Abwärtszähler führt
die gleiche Funktion in der gleichen Weise aus wie dies zuvor unter
Bezugnahme auf den Schaltkreis von Fig. 2 beschrieben wurde. Der
Schaltkreis von Fig. 9 unterscheidet sich von dem von Fig. 2 durch einen
Thyristor 236, der zwischen die zwei Anschlußkissen 218 und 219 des
integrierten Schaltkreischips angeschlossen ist. Dieser integrierte Thyristor 236
dient mit Hilfe des Steuerelektrodenwiderstandes 237 als Verriegelung und
Schalter bzw. als Verriegelungsschalter.
Wenn der Zählstand in dem Zähler 126 den Zählstand von 32 erreicht, so
nimmt die Steuerelektrode des Thyristors 236 den hohen Pegel ein und der
Thyristor schaltet ein. Dies veranlaßt die Spannung zwischen den
Anschlußkissen von einer Spannung Vcc, von 12 Volt auf eine Spannung nahe 0
Volt abzufallen, und der Thyristor bleibt verriegelt, bis die
Gleichspannungsquelle von dem Schaltkreis abgetrennt wird.
In Fig. 10 besteht der externe Schaltkreis, der an die zwei Anschlußkissen
218 und 219 des Chips 200 angeschlossen ist, aus einem Zündschalter 242
einer Batterie 40 und der Lampe 38.
Der Schaltkreis, der rechts vom dem Auf/Abwärtszähler 126 in Fig. 9 gezeigt
ist, kann als Verriegelungstreiber 140 angesehen werden, der einschaltet, wenn
ein binäres Signal, das einen vorgegebenen Pegel überschreitet, momentan an
den Eingang des Verriegelungstreibers angelegt wird (z. B. die Steuerelektrode
des Thyristors 236)
In einem dritten in Fig. 11 veranschaulichten Ausführungsbeispiel dieser
Erfindung besitzt ein integrierter Silicium-Schaltkreischip 300 mit zwei
Anschlüssen einen Spannungsregler 21 auf der Platine für die Erzeugung einer
geregelten Spannung Vreg. Der Chip 300 besitzt ebenfalls einen
Magnetfeld/Spannungs-Wandler 22, wobei ein Ausgang an einen Vergleicher
24 angeschlossen ist. Der Vergleicher 24 liefert ein binäres Ausgangssignal,
das den hohen Pegel besitzt, wenn sich ein Magnet annähert und die
magnetische Umgebungsfeldstärke stark genug ist, so daß der Ausgang des
Wandlers die Betriebs-Schwellwertspannung des Vergleichers 24 überschreitet.
Der Vergleicher-Ausgang nimmt den niedrigen Pegel ein bzw. wird Null,
wenn der Magnet weit genug weg ist, so daß der Wandler-Ausgang niedriger
ist als der "Freigabe-Schwellwert" des Vergleichers 24.
Der Ausgang des Vergleichers 24 ist an einem Auf/Abwärts-Akkumulator 340
angeschlossen, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein analoger Integrator
ist. Der Integrator besitzt eine Stromquelle, die die Stromquellen Transistoren
323 und 325 und den Strom-Festlegungswiderstand 327 umfaßt. Die
Stromquelle lädt einen Kondensator 329, dem ein Widerstand 331 parallel
geschaltet ist. Die Kollektoren und Emitter der Transistoren 333 und 323 sind
miteinander verbunden und die Basis des Transistors 333 ist an den Ausgang
des Vergleichers 24 angeschlossen.
Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers den niedrigen Pegel aufweist, wird
der Transistor 333 eingeschaltet gehalten, wodurch durch Nebenschluß der
Stromquellentransistor 323 gesperrt und die Aufladung des Kondensators 329
behindert wird. Wenn das Vergleichersignal den hohen Pegel besitzt, wird der
Transistor 333 abgeschaltet gehalten und der Kondensator 329 wird mit einer
Geschwindigkeit aufgeladen (Aufwärts Akkumulation), die durch die Werte der
Widerstände 327 und 331 und die Kapazität des Kondensators 329 festgelegt
ist. Wenn der Transistor 333 abgeschaltet gehalten wird, so entlädt sich die
Ladung des Kondensators über den Widerstand 331 (Abwärts-Akkumulation).
Die Spannung über dem Kondensator 329 ist daher ein Maß für die
angesammelte Ladung und somit für die angesammelte Einschaltzeit (hohes
Ausgangssignal) des Vergleichers 24 analog zu dem Zählstand bzw. der
digitalen Akkumulation gemäß Fig. 7 für den Schaltkreis von Fig. 2.
Obgleich der Verriegelungstreiber 60 von Fig. 2 in dem Chip 300 von Fig.
11 verwendet wird, können andere Verriegelungstreiber in integrierter
Schaltkreistechnik verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie in der Lage sind,
einen Einschalt-Betrieb aufrechtzuerhalten, während sie die Gleichspannungs-
Versorgungsspannung über den zwei Anschlüssen des Chips auf weniger als
1,5 Volt herunterziehen, oberhalb welchem Wert die Beleuchtung einer
angesteuerten weißglühenden Warnlampe ernsthaft beeinträchtigt wird.
In einem vierten in Fig. 12 veranschaulichten Ausführungsbeispiel dieser
Erfindung ist ein integrierter Silicium-Schaltkreischip 400 mit zwei
Anschlüssen nahezu identisch zu dem Chip 20 in Fig. 2 einschließlich dem
Vergleicher 24, dem Auf/Abwärts-Integrator 26 und dem Verriegelungstreiber
60, enthält aber spezifisch magnetfeldabhängige Widerstände in dem
Magnetfeld/Spannungs-Wandler 422. Der Ausgangs-Brückenwandler 422
umfaßt vier integrierte Magnetfeldwiderstände 61, 62, 63 und 64 und der
Betrieb dieses integrierten Schaltkreischips 400 mit zwei Anschlüssen ist im
wesentlichen der gleiche wie der des Hall-Elements 22 in dem Chip 20 von
Fig. 2.
Claims (12)
1. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis mit zwei Anschlüssen, mit:
- a) einem Magnetfeld/Spannungs-Wandler (22), der das Magnetfeld eines schwebenden Magneten detektiert und dessen Ausgangssignal an dem Eingang eines hysteresebehafteten Vergleichers (24) liegt,
- b) einem ersten Ausgangspegel eines binären Ausgangssignals des Vergleichers (24), der dann erzeugt wird, wenn die Vergleicher- Eingangsspannung eine obere Schwellwertspannung überschreitet,
- c) einem zweiten Pegel des binären Ausgangssignals, der dann erzeugt wird, wenn die Vergleicher-Eingangsspannung eine untere Schwellwertspannung unterschreitet,
- d) einem Auf-/Abwärts-Integrator (26, 28) mit einem Eingang, dem das Ausgangssignal des Vergleichers zugeführt ist und der ein Integratorsignal erzeugt, das das zeitliche Integral des binären Vergleicher-Ausgangssignals bildet, wobei das Integratorsignal mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit reduziert wird, solange das zweite binäre Vergleicher-Ausgangssignal anliegt,
- e) zwei Anschlußpunkten (218, 219) des integrierten Schaltkreises, an die eine externe Gleichspannungsquelle (40) in Reihe mit einer externen Warnlampe (38) angeschlossen werden kann, wobei der Magnetfeld/Spannungs-Wandler (22), der Vergleicher und der Auf-/Abwärts-Integrator mit den zwei Anschlußpunkten verbunden sind, und
- f) einer Verriegelungsschaltung (30), die zwischen den zwei Anschlußpunkten angeschlossen ist und die ferner einen Steuereingang mit einem Schwellwert aufweist, dem das Integrator-Ausgangssignal zugeführt ist, wobei die Verriegelungsschaltung (30) zwischen den zwei Anschlußpunkten (218, 219) hochohmig geschaltet ist, wenn die Größe des Integrator-Ausgangssignals einen ersten vorbestimmten Wert überschreitet und niederohmig geschaltet ist, wenn die Größe des Integrator-Ausgangssignals einen zweiten vorbestimmten Wert unterschreitet.
2. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auf-/Abwärts-Integrator (26, 28) einen
Taktgenerator und einen Auf-/Abwärtszähler aufweist, der an den
Taktgenerator angeschlossen ist, um die Impulse des Taktgenerators
additiv zu zählen, wenn das binäre Vergleicher-Ausgangssignal den
ersten Ausgangspegel aufweist, und um die Impulse des Taktgenerators
subtraktiv zu zählen, wenn das binäre Vergleicher-Ausgangssignal den
zweiten Ausgangspegel aufweist, wobei der Auf-/Abwärts-Integrator
(26, 28) den ersten Ausgangspegel eines binären Ausgangssignals zur
Ansteuerung des Verriegelungstreibers dann ausgibt, wenn die Anzahl
der gezählten Taktimpulse einen vorbestimmten Wert überschreitet.
3. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auf-/Abwärts-Integrator (26, 28) zusätzlich
dem Anhalten der Integration immer dann dient, wenn sein
Ausgangssignal auf Null fällt und dem Halten des Ausganges auf Null
dient, bis das binäre Signal von dem Vergleicher (24) vom nächsten Typ
an dem Eingang des Integrators auftritt.
4. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auf-/Abwärts-Integrator (26, 28) zusätzlich
dem Anhalten der Integration immer dann dient, wenn sein Zählsignal
den vorbestimmten Zählstandswert erreicht und dem Halten des
Ausgangssignales auf dem einen binären Pegeltyp dient, bis das nächste
binäre Signal vom anderen Typ von dem Vergleicher (24) an dem
Eingang des Akkumulators auftritt.
5. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auf-/Abwärts-Integrator (26, 28) einen
Ladekondensator (329), einen Stromquellenschaltkreis (323-327) mit
einem an den Ladekondensator angeschlossenen Ausgang und einen
Freigabeschaltkreis (60) aufweist, der mit einem Eingang als Integrator
dient, der an den Vergleicherausgang angeschlossen ist, wobei der
Freigabeschaltkreis an den Stromquellenschaltkreis angeschlossen ist,
um die Ladung des Kondensators durch den Stromquellenschaltkreis
freizugeben, wenn das binäre Ausgangssignal des Vergleichers (24) den
anderen binären Typ aufweist und zur Verhinderung der Ladung des
Kondensators durch die Stromquelle, wenn das binäre Ausgangssignal
von dem Vergleicher den einen binären Typ aufweist, wobei ein
Widerstand (331) dem Ladekondensator (329) parallel geschaltet ist, um
das integrierte Signal mit der vorbestimmten Geschwindigkeit während
Zeitperioden zu reduzieren, wenn das binäre Vergleicher-
Ausgangssignal vom anderen Typ ist, wobei die integrierte Spannung
auf dem Kondensator das Integratorsignal ist.
6. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verriegelungstreiber ein Paar von bipolaren
Darlington-Treiber-Transistoren (35, 36) umfaßt, die direkt über den
zwei Anschlüssen des integrierten Schaltkreises angeordnet sind, so
daß, wenn die Darlington-Transistoren eingeschaltet sind, die Spannung
zwischen den zwei Anschlüssen des integrierten Schaltkreises auf der
Summe der Spannungen über den Basis/Emitter-Sperrschichten der zwei
Darlington-Transistoren, d. h. auf ungefähr 1,2 Volt gehalten wird.
7. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verriegelungstreiber (60) zusätzlich ein
Setz/Rückstell-Flipflop (30) umfaßt, das mit einem Ausgang an den
Basiseingang der Darlington-Transistoren (35, 36) angeschlossen ist,
und einen Rückstell- (R) und einen Setzeingang (S) besitzt, wobei einer
der Eingänge als der Eingang des Verriegelungstreibers (60) dient, der
an den Ausgang des Integrators (26) angeschlossen ist.
8. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Flipflop (30) direkt an die zwei Anschlüsse des
integrierten Schaltkreises angeschlossen ist, von denen es mit Spannung
versorgt wird, und wobei das Flipflop in der Lage ist, bei einer
Speisespannung von bis zu 1,2 Volt normal zu arbeiten.
9. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verriegelungstreiber (60) zusätzlich einen
Reihenschaltkreis mit einem Widerstand (58) und einem Kondenstor
(59) umfaßt, die zwischen den zwei Anschlüssen des integrierten
Schaltkreises angeschlossen sind, wobei der andere Eingang (S) des
Flipflops (30) an den gemeinsamen Schaltungspunkt des Widerstandes
und des Kondensators angeschlossen ist, so daß, wenn eine
Gleichspannung zunächst an die zwei Anschlüsse des integrierten
Schaltkreises angelegt wird, das Flipflop anfänglich immer den
bestimmten bipolaren Zustand einnimmt, welcher die Darlington-
Treiber (35, 36) abgeschaltet hält.
10. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Magnetfeld/Spannungs-Wandler ein Hall-
Element (202) umfaßt, das mit einem Ausgang an einen Hall-
Spannungsverstärker (203) angeschlossen ist.
11. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Magnetfeld/Spannungs-Wandler einen
magnetoresistiven Brückenschaltkreis (61-64) umfaßt, der mit einem
Ausgang an einen Brückenspannungsverstärker angeschlossen ist.
12. Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verriegelungstreiber einen Thyristor (236)
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/582,570 US5686894A (en) | 1996-01-03 | 1996-01-03 | Two terminal I.C. magnetic-field detector for use in a liquid level sensor and having an anti-slosh feature |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700070A1 DE19700070A1 (de) | 1997-07-10 |
DE19700070C2 true DE19700070C2 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=24329656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19700070A Expired - Fee Related DE19700070C2 (de) | 1996-01-03 | 1997-01-03 | Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5686894A (de) |
DE (1) | DE19700070C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5755126A (en) * | 1995-09-22 | 1998-05-26 | Lanigan; William P. | Security system for cargo loading doors |
US6356741B1 (en) * | 1998-09-18 | 2002-03-12 | Allegro Microsystems, Inc. | Magnetic pole insensitive switch circuit |
DE19843437C2 (de) * | 1998-09-22 | 2000-08-17 | Siemens Ag | Füllstandsmeßeinrichtung |
DE19955077B4 (de) * | 1999-11-17 | 2009-03-26 | Continental Automotive Gmbh | Anordnung einer Füllstandsanzeige in einem Kraftfahrzeug |
US7590334B2 (en) * | 2007-08-08 | 2009-09-15 | Allegro Microsystems, Inc. | Motor controller |
US7747146B2 (en) | 2007-08-08 | 2010-06-29 | Allegro Microsystems, Inc. | Motor controller having a multifunction port |
EP2201347A4 (de) * | 2007-10-18 | 2011-04-06 | Atlas Copco Rock Drills Ab | Verfahren und anordnung zur entdeckung von hydraulikölleckagen |
DE102008009154A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung eines digitalen Tankfüllstandsgebers |
US8054071B2 (en) | 2008-03-06 | 2011-11-08 | Allegro Microsystems, Inc. | Two-terminal linear sensor |
US8093844B2 (en) * | 2009-03-12 | 2012-01-10 | Allegro Microsystems, Inc. | Braking function for brushless DC motor control |
FR2947227B1 (fr) * | 2009-06-25 | 2011-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Systeme de freins hydrauliques a assistance hydraulique |
US8299783B2 (en) * | 2009-08-27 | 2012-10-30 | Allegro Microsystems, Inc. | Circuits and methods for calibration of a motion detector |
WO2014124274A1 (en) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Techtronic Floor Care Technology Limited | Battery-powered cordless cleaning system |
EP2997390B1 (de) | 2013-05-24 | 2017-09-06 | Allegro Microsystems, LLC | Magnetfeldsensor zum erfassen eines magnetfeldes in jeder richtung über schwellwerten |
US9733106B2 (en) | 2013-05-24 | 2017-08-15 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor to detect a magnitude of a magnetic field in any direction |
US20150083557A1 (en) * | 2013-09-26 | 2015-03-26 | New Widetech Industries Co., Ltd. | Water tank with a magnetic reed switch |
US11724272B2 (en) * | 2016-10-26 | 2023-08-15 | Carlisle Fluid Technologies, Inc. | Systems and methods for a material sensor for a material pump |
US10300869B1 (en) | 2017-11-30 | 2019-05-28 | Ford Global Technologies, Llc | Washer fluid tank with magnetically responsive sensors |
US10955281B1 (en) | 2018-05-17 | 2021-03-23 | Accutemp Products, Inc. | Monitoring with a radially magnetized magnet and hall effect sensor |
CN110440872B (zh) * | 2019-08-23 | 2021-01-26 | 江苏多维科技有限公司 | 一种磁感应料位计 |
US11770322B1 (en) * | 2022-04-29 | 2023-09-26 | Allegro Microsystems, Llc | Electronic circuit to communicate information as an electrical current on two wires such that the electrical current is stabilized by measuring a voltage on a transistor within the electronic circuit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296410A (en) * | 1980-02-25 | 1981-10-20 | Sprague Electric Company | Two-state Hall element proximity sensor device with lamp indicator |
US4361835A (en) * | 1981-03-16 | 1982-11-30 | Sprague Electric Company | Hall-cell liquid level detector |
US4374333A (en) * | 1980-05-27 | 1983-02-15 | Sprague Electric Company | Two terminal Hall-sensor |
US4791311A (en) * | 1987-09-28 | 1988-12-13 | Sprague Electric Company | Two-terminal multiplexable sensor |
US5257300A (en) * | 1991-12-23 | 1993-10-26 | Ford Motor Company | Digital anti-slosh system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3983549A (en) * | 1973-02-27 | 1976-09-28 | Nippon Soken, Inc. | Digitally-operated displacement detecting system |
US4967181A (en) * | 1988-09-12 | 1990-10-30 | Yazaki Corporation | Fuel level gauge provided with an apparatus for issuing a warning on the amount of remaining fuel |
US5426271A (en) * | 1994-01-18 | 1995-06-20 | Honeywell Inc. | Liquid level sensor |
-
1996
- 1996-01-03 US US08/582,570 patent/US5686894A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-03 DE DE19700070A patent/DE19700070C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296410A (en) * | 1980-02-25 | 1981-10-20 | Sprague Electric Company | Two-state Hall element proximity sensor device with lamp indicator |
US4374333A (en) * | 1980-05-27 | 1983-02-15 | Sprague Electric Company | Two terminal Hall-sensor |
US4361835A (en) * | 1981-03-16 | 1982-11-30 | Sprague Electric Company | Hall-cell liquid level detector |
US4791311A (en) * | 1987-09-28 | 1988-12-13 | Sprague Electric Company | Two-terminal multiplexable sensor |
US5257300A (en) * | 1991-12-23 | 1993-10-26 | Ford Motor Company | Digital anti-slosh system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5686894A (en) | 1997-11-11 |
DE19700070A1 (de) | 1997-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19700070C2 (de) | Integrierter Magnetfelddetektor-Schaltkreis | |
DE2356518C3 (de) | Batterie-Ladegerät | |
EP0271745B1 (de) | Wischanlage für Fahrzeuge | |
DE3854417T2 (de) | Multiplexierbarer Zweiklemmensensor. | |
DE3930102A1 (de) | Kraftstofftank-fuellstandsanzeigevorrichtung mit einem restmengen-warnapparat | |
DE68910633T2 (de) | Zweidrahtmessaufnehmer. | |
DE2733791A1 (de) | Kapazitaetssensor | |
DE4114835A1 (de) | Schalteinrichtung, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen | |
DE19520948A1 (de) | Elektrostatischer Kapazitätssensor | |
DE69402350T2 (de) | Messschaltung für Widerstandssensor, insbesondere Krafstoffmesser | |
DE3343885A1 (de) | Induktiver sensor | |
EP0604444B1 (de) | Schaltungsanordnung zur erfassung einer spannung | |
EP0075738A2 (de) | Vorrichtung in einer Servolenkung eines Fahrzeugs | |
EP0898368B1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE3214006A1 (de) | Vorrichtung zum ruecksetzen von rechenschaltungen | |
DE3544689A1 (de) | Vorrichtung zur initialisierung einer schaltung nach dem prinzip des synchronschalters | |
DE3446129A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung der stromversorgung eines elektrischen verbrauchers | |
WO1997027487A1 (de) | Schaltungsanordnung zur anpassung eines aktiven sensors an eine auswerteschaltung | |
EP0280261A2 (de) | Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal | |
DE69413206T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE3412734C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung des normalerweise zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert liegenden Impedanzwertes einer eingangsseitig angeschlossenen Indikatorimpedanz | |
DE3490472T1 (de) | Schaltungsanordnung eines Strom-Impuls-Konverters mit veränderbarer Zeitkonstante | |
DE69300084T2 (de) | Elektronische Dämpfungseinrichtung für Flüssigkeitsstandanzeige eines Kraftfahrzeugtankes. | |
EP1109024A2 (de) | Verfahren zur Kommunikation mit einem eingebauten Sensor, insbesondere einem Drehzahlsensor | |
DE69228526T2 (de) | Verfahren zur Messung des Ladezustandes eines elektrochemischen Generators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |