DE1968010U - BASE FOR DRINKING POTS. - Google Patents

BASE FOR DRINKING POTS.

Info

Publication number
DE1968010U
DE1968010U DEP29318U DEP0029318U DE1968010U DE 1968010 U DE1968010 U DE 1968010U DE P29318 U DEP29318 U DE P29318U DE P0029318 U DEP0029318 U DE P0029318U DE 1968010 U DE1968010 U DE 1968010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
layers
edge
base according
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29318U
Other languages
German (de)
Inventor
Hartwig Panata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP29318U priority Critical patent/DE1968010U/en
Publication of DE1968010U publication Critical patent/DE1968010U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • B65D23/065Loose or loosely-attached drip catchers or drip preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

TA2fi17B1*lZ.b.öfTA2fi17B1 * lZ.b.öf

Hartwig Panata» Waldshut Akte S 6? 1-51 Hartwig Panata »Waldshut File S 6? 1-51

S/BiS / Bi

Untersatz für TrinkgefäßeBase for drinking vessels

. FR. THAIiMANN ■ /. FR. THAIiMANN ■ /

78PEBIBUEGI.BK. *w78PEBIBUEGI.BK. * w

DIPL.-ING-. H. SCHMITT mMIHAen 33DIPL.-ING-. H. SCHMITT mMIH Aen 33

PATENTANWÄLTE τϊμϊον 3 2199PATENTANWÄLTE τϊμϊον 3 2199

Die !Teuerung betrifft einen Untersatz für Trinkgefäße.,,, Torzugsweise Trinkbecher oder -glaser, bestehend aus einem Paar von lediglieh an zumindest zwei Randbereichen zusammenhängenden lage saugfähigen Materials, insbesondere Papierlagen.The! Price increase concerns a base for drinking vessels. ,,, Preferably drinking cups or glasses, consisting of a pair of only at least two edge regions coherent layer of absorbent material, in particular paper layers.

Es sind bereits taschenartige Untersätze der erwähnten Art aus Papier mit einem in der oberen Papierlage vorgesehenen BinsGhubsehlitz bekannt, welche auf den Fauß eines Kelchtrinkglases geschoben werden können. Derartige Untersätze sind indessen in ihrer Anwendung auf Stiel** und Kelßhgläser beschränkt* welehe beim Servieren im allgemeinen nicht auf die Mündung einer das Getränk enthaltenden Piasehe gestülpt werden können*There are already pocket-like bases of the ones mentioned Kind of paper with one provided in the top paper layer BinsGhubsehlitz known which on the foot a goblet glass can be pushed. Such bases are, however, in their application to stem ** and goblet glasses limited * welehe when served in the generally not on the mouth of one containing the drink Piasehe can be put on *

Zweck der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Untersatzes, welcher beim Servieren das Aufstülpen eines Trinkgefässes-, vorzugsweise Trinkbechers oder -glasesThe purpose of the present innovation is to create a base that can be turned up when serving a drinking vessel, preferably a drinking cup or glass

auf die Mündung "bzw, den Hals einer Getränkeflasche ermöglicht, ohne daß hierbei die Gefahr einer"Beschädigung des Trinkgefässes besteht. Die Praxis hat gezeigt, daß Trinkgefässe, welche auf die Mündung bzw. auf den Hals einer üblichen Getränkeflasehe gestülpt werden, infolge der "beim Servieren auftretenden Erschütterungen laufend gegen die Flasche ansehlagen, was häufig zum Bruch des Trinkgefässes oder zu Beschädigungen am Trinkrand führt* ferner kann eine Verschmutzung des Trinkgefässes an der üblicherweise nicht noch ein-on the mouth "or the neck of a beverage bottle made possible without the risk of "damage" of the drinking vessel. Practice has shown that drinking vessels which are placed on the mouth or put on the neck of a conventional beverage bottle as a result of the "vibrations that occur during serving continually rest against the bottle, which often leads to breakage or damage to the drinking vessel leads to the edge of the drink * furthermore, contamination of the drinking vessel on the

* malr besonders gereinigten Flasche entstehen. Gemäß der Neuerung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß bei einem Untersatz der vorangehend erwähnten Art die inneren Begrenzungen der beiden Randbereiche spitzwinklig zueinander verlaufen und zwischen die beiden lagen des saugfähigen Materials der nals einer üblichen Getränkeflasehe einschiebbar ist. Durch einen derartig gestalteten Untersatz wird erreicht, daß beim Auf- * Malr specially cleaned bottle arise. According to the innovation, this problem is solved in that the inner boundaries of the two edge regions extending at an acute angle to each other in a subset of the above mentioned type, and between the two layers of absorbent material of the n as a conventional Getränkeflasehe is inserted. With a base designed in this way it is achieved that when mounting

** stülpen eines Trinkgefässes auf die Flasche ein gegenseitiges Anschlagen von Trinkgefäß und Flasche weitgehend vermieden bzw. abgefedert wird, insbesondere aufgrund der federnd gegen die Innenfläche des Trinkgefässes anliegenden Randbereiehe, und daß ferner das Trinkgefäß in hygienisch einwandfreiem Zustand vorge« setzt werden kann»,** put a drinking vessel on top of the bottle mutual hitting of the drinking vessel and bottle is largely avoided or cushioned, in particular due to the resiliently adjacent edge regions against the inner surface of the drinking vessel, and that furthermore Drinking vessel in a hygienically perfect condition «can be placed»,

Weiterhin kann mit dem Untersatz aus saugfähigem MaterialFurthermore, with the base made of absorbent material

ein Bierfilz ocUdgl. ersetzt werden, so daß der neuerungsgemäße Untersatz eine doppelte Funktion "besitzt* Zusätzlich kann er noch in an sich "bekannter Weise mit Reklame od.dgl» "bedruckt sein*a beer felt ocUdgl. be replaced so that the According to the innovation, the subset has a double function "* In addition, it can still be known in itself" Way with advertisements or the like »" be printed *

Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch näher erläutert» Es zeigt:The innovation is still below with reference to the drawing explained in more detail »It shows:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeisp&el eines auf den Hals einer Getränkeflasche geschobenen neuerungsgemäßen Untersatzes in Seitenansicht bzw. in Draufsicht,Fig. 1 shows a first embodiment of one on the neck a drinks bottle pushed innovation according to the base in side view or in plan view,

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines neuerungs«- gemäßen Untersatzes in Draufsicht,Fig. 2 shows a second embodiment of an innovation «- according to the base in plan view,

EIg. 3 ein drittes Äusführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen. Untersatzes in Draufsicht,EIg. 3 shows a third exemplary embodiment of an innovation according to the invention. Base in plan view,

Fig. 4 eine mit einem neuerungsgemäßen Untersatz ver*- sehene Flasche über deren Hals ein Trinkbecher aus Glas gestülpt ist undFig. 4 a ver * - with a base according to the innovation See bottle with a glass drinking cup put over its neck and

Fig. 5 ein Schnitt gemäß der linie T-V in Fig. 4.FIG. 5 shows a section along the line T-V in FIG. 4.

Der in Fig. 1 gezeigte, auf eine (gestrichelt gezeichnete) Flasche 1 aufgeschobene neuerungsgemäße Untersatz besteht aus zwei Papierlagen, welche an zwei gegenüberliegenden Randbereichen 2, 3 miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt sind. Die inneren Begrenzungen 4, 5 der beiden Randbereiehe 2, 3 verlaufen spitzwinklig zueinander, so daß zwischen die beiden Papierlagen der Hals der Flasche einschiebbar ist» Das Aufschiben kann dadurch erleichtert werden, daß durch leichtes Zusammendrücken der Ränder 2,The one shown in Fig. 1, on a (dashed line) Bottle 1 postponed innovation according to the saucer consists of two layers of paper, which on two opposite Edge areas 2, 3 are connected to one another, preferably glued. The inner boundaries 4, 5 of the two Edge regions 2, 3 run at an acute angle to each other, so that the neck of the bottle between the two layers of paper can be pushed in »Opening can be made easier by gently squeezing the edges 2,

zueinander die Einsehiebetasehe des Untersatzes spmzt werden kann» Seim Aufstülpen eines Trinkbechers T auf die Piasehe 1 (Pig· 4) werden die Randbereiehe 2, 3 mehr oder weniger stark tangential federnd gegen den Flaschenhals gedrückt, so daß der aufgestülpte Trinkbecher T oder das Trinkglas vor einem Ansehlagen gegen die Flasche weitgehend geschützt ist. Wird das Glas mit einer leichten Drehung aufgestülpt, so legen sieh die Ränder 2, federnd, S-förmig gegen das Innere des Glases T und zentrieren es etwa gegenüber der Ilasehe 1 (Fig. 5)·to each other the Einsehiebetasehe the pedestal can be spmzt »Seim putting on a drinking cup T on the piasehe 1 (pig · 4) the edge regions 2, 3 are more or less strongly tangentially resilient against the bottle neck pressed, so that the turned-up drinking cup T or the drinking glass against the bottle before an announcement is largely protected. If the glass is turned upside down, you can see the edges 2, resilient, S-shaped against the inside of the glass T and center it approximately opposite the Ilashee 1 (Fig. 5)

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.* 1 sind beide Randbereiehe 2, 3 des Untersatzes symmetrisch ausgebildet und weisen eine in Richtung vom Flaschenboden zur Flaschenmündung 6 zunehmende Breite auf. Im Gegensatz hierzu ist der Untersatz nach Fig« 2 durch symmetrisches Aufeinanderklappen eines zusammenhängenden Papierabschnittes gebildet» Die Papierlagen sind hierbei an einem in Richtung vom Flaschenboden zur Flasehenmündung zunehmende Breite aufweisenden Randbereich 2a miteinander verklebt, welcher dem durch das Aufeinanderklappen gebildeten Randbereieh 3a gegenüberliegt» Die innere Begrenzung 4a des Randbereiches 2a verläuft hierbei spitzwinklig zu dem Randbereieh 3a*.In the embodiment of Fig. * 1 are both Edge regions 2, 3 of the pedestal are symmetrical and have a width that increases in the direction from the bottle base to the bottle mouth 6. In contrast for this purpose, the base according to FIG. 2 is made by symmetrically folding a coherent section of paper on top of one another »The paper layers are here on one in the direction from the bottle bottom to the bottle mouth The edge region 2a having increasing width is glued to one another, which is the one formed by the folding apart Edge area 3a is opposite »The inner boundary 4a of the edge area 2a runs at an acute angle to the edge area 3a *.

Während die Untersätze nach Fig. 1 und 2 quadratisch mit abgeschrägten Ecken ausgebildet sind, weist derWhile the bases of FIGS. 1 and 2 are square with beveled corners, the

Untersatz nach Fig* 3 Kreisform auf. Auch Mer ist wiederum ein Paar von Papierlagen in RandToereiehen 2b, 3b miteinander verbunden, insbesondere verklebt. Die Randbereiche 2, 3 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß die Flasehenmündung nicht den Untersatz durchsetzt, sondern unterhalb seines Oberrandes zu liegen kommt (!ig. 1 und 4). Dadurch kann auch ein z*B. heftiger aufgestülptes Glas gegen Beschädigung sowohl seines Randes als auch seines Innenbodens geschützt werden·Base according to Fig * 3 circular shape. Also Mer is again a pair of paper layers in RandToereiehen 2b, 3b connected to one another, in particular glued. the Edge areas 2, 3 are preferably designed so that the mouth of the bottle does not penetrate the base, but comes to lie below its upper edge (! ig. 1 and 4). This means that a z * B. more violently turned up Glass can be protected against damage to both its edge and its inner bottom

Es sei noch erwähnt, daß die Kontur des neuerungsgemäßen Untersatzes eine beliebige 3?orm haben kann*,It should also be mentioned that the contour of the base according to the innovation can have any 3? Form *,

Claims (5)

BA.26-1781-12.5.67 η <#■■ S chut zansprii eheBA.26-1781-12.5.67 η <# ■■ Protection claims 1) Untersatz für Irinkgefässe, vorzugsweise Trinkbecher oder -glaser, "bestehend aus einem Paar von lediglich an zwei gegenüberliegenden Randbereiehen zusammen** hängenden lagen saugfähigen Materials, insbesondere Papierlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Begrenzungen (4, 5) der beiden Randbereiche (2, 3) spitzwinklig zueinander verlaufen und zwischen die beiden Lagen des saugfähigen Materials der Hals einer üblichen G-etränkeflasehe (1) einschiebbar ist«1) Stand for drinking vessels, preferably drinking cups or glasses, "consisting of a pair of merely layers of absorbent material, especially Paper layers, characterized in that the inner boundaries (4, 5) of the two edge areas (2, 3) run at an acute angle to each other and between the two layers of the absorbent material the neck a standard beverage bottle (1) can be inserted « 2) Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Randbereiehe (2, 3) symmetrisch ausgebildet sind und eine in Richtung "fom Plaschenboden zur Haschan** mündung (6) zunehmende Breite aufweisen*2) base according to claim 1, characterized in that both edge regions (2, 3) are symmetrical and one in the direction of "fom Plaschenboden to Haschan ** mouth (6) have increasing width * 3) Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß die beiden Lagen des saugfähigen Materials durch symmetrisches Aufeinander klapp en eines zusammen** hängenden Materialabschnittes gebildet und an einem in Richtung vom Flasehenboden zur JFlasehenmündung zunehmende Breite aufweisenden Randbereich (2a) verbunden sind, welcher dem durch das Aufeinanderklappen gebildeten Randbereieh (3a) gegenüberliegt und mit seiner inneren Begrenzung (4a) spitzwinklig hierzu verläuft,3) base according to claim 1, characterized * that the two layers of the absorbent material by symmetrically folding one on top of the other ** hanging material section and formed on one in the direction from the bottom of the bottle to the mouth of the bottle increasing width having edge area (2a) are connected, which by folding open formed edge area (3a) is opposite and runs with its inner boundary (4a) at an acute angle thereto, 4) Untersatz nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, durch Gestaltung in Kreisform, quadratischer Form oder quadratischer 3?orm mit abgeschrägten Eeken»4) base according to one of claims 1 to 3, characterized by designing in a circular, square or square 3? shape with beveled eeken » 5) Untersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Begrenzungen (4, 5) der beiden Randbereiche (2, 3) in ihrem Abstand zueinander so bemessen und auf die Umrißform der Hasche abgestimmt sind, daß deren Mündung unterhalb des Oberrandes des aufgesetzten Untersetzers zu liegen kommt»5) base according to one or more of claims 1 to 4 »characterized in that the inner Limits (4, 5) of the two edge areas (2, 3) so dimensioned in their distance from one another and on the Outline of the hash are matched so that their mouth is below the upper edge of the attached Coaster comes to rest » PatentanwaltPatent attorney
DEP29318U 1967-05-12 1967-05-12 BASE FOR DRINKING POTS. Expired DE1968010U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29318U DE1968010U (en) 1967-05-12 1967-05-12 BASE FOR DRINKING POTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29318U DE1968010U (en) 1967-05-12 1967-05-12 BASE FOR DRINKING POTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968010U true DE1968010U (en) 1967-09-07

Family

ID=33367639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29318U Expired DE1968010U (en) 1967-05-12 1967-05-12 BASE FOR DRINKING POTS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968010U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198692B (en) Double-walled container, preferably made of plastic film
DE816342C (en) Device on canning jars to prevent jars placed on top of one another from slipping off
DE1968010U (en) BASE FOR DRINKING POTS.
DE635095C (en) Filter vessel in cup shape
CH546561A (en) DINNER PLATES, ESPECIALLY FOR CHILDREN AND EATING DISABLED PEOPLE.
AT411672B (en) BOTTLE WITH RECESSED HANDLES
DE370550C (en) Collapsible bedside table
DE428333C (en) Collapsible travel mug with lemon squeezer
DE621900C (en) Protective container for transport bottles
DE145172C (en)
DE724462C (en) Splash or drip stopper
DE202021105538U1 (en) Improved straw structure
AT354340B (en) PACK OF MOLDED PLASTIC
DE649939C (en) Drip-free spout for vessels
DE595116C (en) Drinking cup closed at the top with drinking spout
DE2106121A1 (en) Packaging device for beverages with a caged straw
DE719728C (en) Liquid pouring device
DE7212517U (en) Plastic hot drinks cups
DE815157C (en) Drip and tilt-proof drinking glass base for glasses with stem
AT20346B (en) One-piece drinking glass with beard protector.
AT137079B (en) Fragrance holder and drip catcher.
DE640991C (en) Tap head for a siphon
DE701112C (en) Bottle with bead to hold back drops
DE1762415U (en) DRINKING VESSEL.
DE1856263U (en) STIRRING BOWL.