DE1967041U - PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SPRING SYSTEM. - Google Patents

PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SPRING SYSTEM.

Info

Publication number
DE1967041U
DE1967041U DEA27743U DEA0027743U DE1967041U DE 1967041 U DE1967041 U DE 1967041U DE A27743 U DEA27743 U DE A27743U DE A0027743 U DEA0027743 U DE A0027743U DE 1967041 U DE1967041 U DE 1967041U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring mechanism
locking
slide
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA27743U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA27743U priority Critical patent/DE1967041U/en
Publication of DE1967041U publication Critical patent/DE1967041U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • G03B2215/0507Pop-up mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

;■■ ; RÄ.285 79B*24;5.ß7; ■■ ; RÄ.285 79B * 24; 5.ß7

AGFA-GEVAERTAKTIENGESELLSOHAPT · 23. Mai 1967 J AGFA-GEVAERTAKTIENGESELLSOHAPT · May 23, 1967 J

. 10-eh-an w Leverkusen. 10-eh-an w Leverkusen

MF 1067MF 1067

Fotografische Kamera mit einem FederwerkPhotographic camera with a spring mechanism

Die !Teuerung betrifft eine fotografische Kamera mit einem Feuerwerk für Filmtransport und/oder Verschlußaufzug.The price increase affects a photographic camera with a Fireworks for film transport and / or shutter lift.

Derartige Kameras sind bereits "bekannt,. wobei der Ablaufwinkel des Federwerkes je Filmtransport 360° beträgt. Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, pro Filmtransport einen Ablaufwinkel des Federwerks von 720° zu ermöglichen. Hierdurch wird es möglich, dem Federwerk einen Fliehkraftregler zuzuschalten, und einen gleichmäßigeren Ablauf'zu erzielen. Außerdem werden die Kräfte zur Sperrung und Entsperrung des Getriebes kleiner. Weiter können durch die hierbei bedingte Aufteilung ;}edes Schaltschrittes in zwei Schaltschritte diese kleingehalten und damit die einzelnen Bauteile verkleinert und günstiger angeordnetSuch cameras are already known, where the angle of movement of the spring mechanism per film transport is 360 ° the innovation is based on the task of per film transport to enable a run-off angle of the spring mechanism of 720 °. This makes it possible to use the spring mechanism To switch on the centrifugal governor, and a smoother one Process' to achieve. In addition, the forces are used to lock and unlocking the gearbox smaller. Can continue by the division required here;} every switching step in two switching steps these kept small and thus the individual components reduced in size and arranged more favorably

MF 1067.MF 1067.

werden. Schließlich wird hierdurch der Spann'vorgang des Federwerks ohne Zwischenschaltung eines Übersetzungsge-"triebes zwischen Aufzugsring und Federwerk möglich.will. Finally, the clamping process of the Spring mechanism without the interposition of a transmission gear possible between winding ring and spring mechanism.

'leuerungsgemäß wird für eine Kamera, der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß mit dem Auslösehe"bel ein Schieber zusammenwirkt, durch den ein Sperrhebel aus der Sperrstel- - lung des Federwerks oder einer damit verbundenen Sperrscheibe und hinter eine Sperrkante eines weiteren Hebels schwenkbar ist, und daß der weitere Hebel durch einen Schaltarm, der die halbe Drehzahl wie das Federwerk oder dieAccording to the regulation, for a camera, the one mentioned at the beginning Kind of suggested that the release lever be a slide cooperates, through which a locking lever from the locking point - Position of the spring mechanism or a locking disk connected to it and behind a locking edge of another lever is pivotable, and that the other lever by a switching arm that half the speed as the spring mechanism or the

,Ä ' Sperrscheibe hat, aus der Haltelage für den Sperrhebel erst nach einer vollen Umdrehung des Federwerks drehbar ist. Vorteilhafterweise ist am Federwerk oder an der Sperrscheibe eine exzentrisch gelagerte Schubklinke zum schrittweisen Antrieb der Fassung für einen würfelförmigen Blitzlampenträger angelenkt. Weiterhin wird vorgeschlagen;, daß eine' Ä ' has locking disk, from the holding position for the locking lever can only be rotated after one full rotation of the spring mechanism. Advantageously, an eccentrically mounted push pawl is articulated on the spring mechanism or on the locking disk for the step-by-step drive of the socket for a cube-shaped flash lamp holder. It is also proposed that a

• "■· dreh- und .verschiebbare Schaltklinke für eine Zahlscheihe unter Federwirkung an einem Anschlagnoeken des Sperrhebels anliegt und bei Freigabe des Federwerks durch den letzteren mit der Zählscheibe in Eingriff bringbar und durch einen mit dem Federwerk verbundenen Exzenter je Umdrehung des Federwerks einmal hin- und herbewegbar ist. Die neuerungsgemäße Anordnung läßt sich räumlich" besonäers günstig un- ; terbringen, wenn zwischen dem weiteren Hebel und dem Schalt-• "■ · rotatable and slidable pawl for a number plate rests under the action of a spring against a stop lever of the locking lever and when the spring mechanism is released by the latter can be brought into engagement with the counting disk and by an eccentric connected to the spring mechanism per revolution of the Spring mechanism can be moved back and forth once. According to the innovation The arrangement can be spatially "particularly favorably accommodated, if between the further lever and the switching

MF 1067MF 1067

arm ein federnder weiterer Schieber angeordnet ist, der einen Arm, der. im Ablaufweg des Sehaltarmes liegt, und eine Rase, die in eine Ausnehmung des weiteren Hebels eingreift, umfaßt. Schließlich ist es zweckmäßig, daß zwischen dem ersten Schieber und dem Sperrhebel eine Stift-rSchlitz-Yerbindung und eine feder vorgesehen sind, die bei Betätigung des Auslösehebels keine und beim Zurückbewegen des Auslösehebels die das lederwerk freisetzende Bewegung auf den Sperrhebel übertragen.arm a resilient further slide is arranged, the one arm, the. lies in the drainage path of the sehalt arm, and one Rase, which engages in a recess of the further lever, comprises. Finally, it is useful that between the first slide and the locking lever a pin-and-slot connection and a spring are provided, which when the release lever is actuated and no when the release lever is moved back the movement that releases the leatherwork is transferred to the locking lever.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Heuerung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Pederwerkskamera.Further details and advantages of the hiring are explained in more detail with reference to a drawing. The only figure shows a plan view of a Pederwerk camera according to the innovation.

Das Kameragehäuse 1 ist in der Zeichnung nur schematisch strichpunktiert angegeben. Im Kameragehäuse 1 ist eine Sperrscheibe 2 mit einer läse 2a auf der Welle 5 gelagert. Die Welle 3 trägt außerdem ein -Zahnrad 4 und ist mit dem Antriebskern eines bekannten und deshalb der Übersichtlichkeit halber.nicht gezeigten Federwerks verbunden. Mit dem Zahnrad 4 steht ein weiteres Zahnrad 5 mit einem Übersetzungsverhältnis von 2 : 1 in Eingriff. Dieses.Zahnrad 5 trägt einen Schaltarm 6. Außerdem steht mit dem Zahnrad 4 ein weiteres Zahnrad 7 in Eingriff, das ein den Filmtransport bewirkendes Perforationsrad 8 antreibt.The camera housing 1 is indicated in the drawing only schematically by dash-dotted lines. In the camera body 1 is a Locking disk 2 is mounted on shaft 5 with a lens 2a. The shaft 3 also carries a gear 4 and is with the Drive core of a known spring mechanism, which is therefore not shown for the sake of clarity, is connected. With the Gear 4 is another gear 5 with a transmission ratio of 2: 1 engaged. This gear 5 carries a switching arm 6. In addition, another gear 7 is in engagement with the gear 4, which is used to transport the film causing perforation wheel 8 drives.

MF 1067MF 1067

In der Ruhestellung des Federwerks, das in ebenfalls nicht dargestellter Weise spannbar ist, liegt in Drehrichtung desselben vor der läse 2a ein lappen 9a eines um eine Achse 10 drehbaren und mit einem Stift 11 in einen Schlitz 12a eines Hebels 12 eingreifenden Hebels 9. Der Hebel 9 umfaßt einen Arm 9b, einen Stift 13 und einen Anschlagnocken 14. Auf dem Stift 13 ist mittels eines Schlitzes 15a ein Schieber 15 gelagert. Zwischen dem Hebel 9 und dem Schieber 15 ist eine Feder 40 verspannt. In eine Ausnehmung15b des Schiebers 15 greift ein Arm 16a eines um die Achse 17 drehbaren Auslösehebels 16 ein. Der Auslösehebel 16 steht unter der Wirkung einer Feder 18, die ihn in die Sperrstellung für den Schleuderarm 19 eines an sieh bekannten Schleuder-Verschlusses zieht. Dabei liegt der Schleuderarm 19 an einem Anschlag 16b des Auslösehebels 16 an. Ein weiterer Arm 16c des Auslösehebels 16 liegt in dieser Stellung unterhalb eines Anschlags 20a einer Auslösetaste 20, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder 21 steht.In the rest position of the spring mechanism, which is also not can be tensioned in the manner shown, lies in the direction of rotation the same in front of the lens 2a a tab 9a around an axis 10 rotatable and with a pin 11 in a slot 12a a lever 12 engaging lever 9. The lever 9 comprises an arm 9b, a pin 13, and a stopper cam 14. A slide 15 is mounted on the pin 13 by means of a slot 15a. Between the lever 9 and the slide 15 a spring 40 is tensioned. In a recess 15b of the Slide 15 engages an arm 16a of a rotatable about axis 17 Release lever 16 a. The release lever 16 is below the action of a spring 18 which moves it into the blocking position for the sling arm 19 of a sling lock known per se pulls. The sling arm 19 rests against a stop 16b of the release lever 16. Another arm 16c of the release lever 16 is in this position below a stop 20a of a release button 20, which is below the Effect of a return spring 21 is available.

Wird die Auslösetaste 20 in Richtung des Pfeiles 22 nach unten gedruckt, so dreht der Anschlag 20a den Auslösehebel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Schleuderarm 19 zum Ablauf bis zu einem Anschlag 24 unter Entspannung seiner Feder 23 freigesetzt wird* Dabei wird der Verschluß in bekannter Weise geöffnet und wieder geschlOssen. ZugleichIf the release button 20 in the direction of arrow 22 after printed below, the stop 20a rotates the release lever 16 counterclockwise so that the sling arm 19 is released to the expiration up to a stop 24 under relaxation of its spring 23 * The closure is in opened and closed again in a known manner. Simultaneously

MF 1067MF 1067

wurde aber auch der Schieber 15 durch den Arm T6a in Richtung des Pfeiles 25 mitgenommen. Diese Bewegung hat jedoch infolge der Lage des Schlitzes 15a keine Auswirkungen. Beim anschließenden Ablauf des Feuerwerks wird der Schleuderarm 19 in nicht näher beschriebener Weise wieder gespannt und schließlich vom Auslösehebel 16 wieder gehalten.however, the slide 15 was also taken along by the arm T6a in the direction of the arrow 25. However, this movement has due to the location of the slot 15a no effects. During the subsequent fireworks display, the sling arm becomes 19 tensioned again in a manner not described in detail and finally held again by the release lever 16.

Wird nach dem Verschlußablauf die Auslösetaste 20 freigegeben, so geht sie in Richtung des Pfeiles 22 nach oben in ihre Ausgangslage zurück. Unter Wirkung der Feder 18 folgt der Auslösehebel 16 dem Anschlag 20a im Uhrzeigersinn nach und dreht sich dabei über seine mittlere Ruhelage hinaus, da der Schleuderarm 19 in seiner abgelaufenen Stellung keinen Anschlag für diese mittlere, in der Fig. gezeigte Lage bildet. Bei dieser Drehbewegung des Auslösehebels 16 wird der Schieber 15 entgegen der Richtung des Pfeiles 25 mitgenommen. Das Ende des: Schlitzes T5a des Schiebers 15 schwenkt dabei über den Stift 1.3. des Hebels 9 letzteren im Uhrzeigersinn, so daß der Lappen 9a außer Eingriff mit der läse 2a der- Spsrr-scheibe 2 gelangt». Hierdurch wird das mit der Sperrscheibe' 2 verbundene'Federwerk zum Ablauf freigesetzt. Durch die Bewegung des Auslösehebels 16 wird aber mittels des Schiebers 15 der Arm 9b über eine Schrägkante 26a hinter eine Sperrkante 26b eines um die Achse 27 drehbaren Hebels 26 gehoben, so daß der LappenIf the release button 20 is released after the closure sequence, it goes up in the direction of arrow 22 back to their original position. Under the action of the spring 18, the release lever 16 follows the stop 20a in a clockwise direction after and rotates beyond its middle rest position, since the sling arm 19 in its expired position does not have a stop for this middle, shown in the figure Location forms. During this rotary movement of the release lever 16, the slide 15 is opposite to the direction of the Arrow 25 taken. The end of the: slot T5a of the The slide 15 pivots over the pin 1.3. of the lever 9 the latter clockwise so that the tab 9a except Engage with the lens 2a of the Spsrr disk 2 ». Through this becomes the spring mechanism connected to the locking disc '2' released to drain. By moving the release lever 16, however, the arm 9b is over by means of the slide 15 a sloping edge 26a behind a locking edge 26b one around the axis 27 of the rotatable lever 26 is raised so that the flap

MS1 1067 \MS 1 1067 \

9a nicht nach einer Umdrehung des Federwerks vor die Nase 2a der Sperrscheibe 2 einfallen kann. Eine Ausnehmung 26c des Hebels 26 umgreift eine läse 28a eines unter der Wirkung einer Feder 29 stehenden Schiebers 28, der einen Arm 28b aufweist.9a cannot collapse in front of the nose 2a of the locking disk 2 after one revolution of the spring mechanism. A recess 26c of the lever 26 engages around a lens 28a under the action a spring 29 standing slide 28 which has an arm 28b.

Beim Ablauf des Federwerks wird der Film transportiert. Während die Sperrscheifre 2 zwei Umdrehungen macht, vollführen das Zahnrad 5 und der Schaltarm 6 nur eine volle Umdrehung von 360°. lach Tollendung der ersten Umdrehung der Sperrscheibe 2 trifft der Schaltarm 6 auf den Arm 28b und verschiebt den Schieber 28 entgegen der Richtung des Pfeiles 25. Hierdurch wird über die Nase 28a der Hebel 26 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß nach der ersten Umdrehung der Sperrscheibe 2 der Arm 9b des Hebels 9 von der Sperrkante 26b freigegeben wird. Bei Vollendung der zweiten Umdrehung der Sperrscheibe 2 kann also der Lappen 9a vor der Hase 2a einfallen und somit das Federwerk nach zwei Umdrehungen stillsetzen. Anschließend zieht die Feder 25 den Schieber 28 und den Hebel 26 wieder in die in der Fig. gezeigte Ausgangslage zurück. "When the spring mechanism runs down, the film is transported. While the locking disc 2 makes two turns, do it the gear 5 and the switching arm 6 only one full revolution of 360 °. laughs great the first turn the locking disk 2, the switching arm 6 meets the arm 28b and moves the slide 28 against the direction of the arrow 25. This causes the lever 26 to move over the nose 28a rotated counterclockwise so that after the first Rotation of the locking disc 2 of the arm 9b of the lever 9 of the locking edge 26b is released. On completion of the second rotation of the locking disk 2, the flap can 9a fall in front of rabbit 2a and thus the spring mechanism after stop two revolutions. Subsequently, the spring 25 pulls the slide 28 and the lever 26 back into the Fig. Starting position shown back. "

Durch die Ermöglichung zweier Umdrehungen des Federwerks_ je Filmtransport lassen sich für alle zu steuernden Vorgänge besonders kleine Einzelschaltschritte und damit ins- By enabling two revolutions of the spring mechanism_ each film transport allows particularly small individual switching steps for all processes to be controlled and thus

MF 1067 . νMF 1067. ν

gesamt besonders kleine Abmessungen der einzelnen Getriebe-" teile erzielen·.- Dies wirkt sich außer auf den Filmtransport besonders günstig auf die fortschaltung eines ■würfelförmigen Blitzlampenträgers um jeweils 9.0 je filmtransport und auf dietFortschaltung einer Zählscheibe 32 aus. Für die Fortschaltung'des Blitzlampenträgers bzw. von dessen Fassung 31 ist auf der Sperrscheibe 2 exzentrisch eine Schubkurbel 33 gelagert, die bei jeder-Umdrehung des Federwerks die Fassung 31 um 45° weiterdreht, bei. zwei Umdrehungen des Federwerks während eines Filmtransports also insgesamt eine Drehung der Fassung 31 um 90° bewirkt.Total very small dimensions of the individual gear "parts · achieving .- This affects except on the film transport particularly favorable to the continuing circuit of ■ cubic flashlight beam about each 9.0 per film-transport and the t incrementing a counter disc 32. For the Fortschaltung'des Flash lamp holder or its socket 31 is eccentrically mounted on the locking disk 2 a crank 33 which rotates the socket 31 further by 45 ° with each rotation of the spring mechanism, i.e. a total of one rotation of the socket 31 for two rotations of the spring mechanism during film transport 90 ° causes.

Zur Fortschaltung der Zählscheibe 32 dient eine Schaltklinke 355 die mittels eines Schlitzes 35a längs eines Stiftes 36 geführt ist und unter der Wirkung einer Feder 37 mit einem Arm 35b gegen den Anschlagnocken 14 gezogen wird, liegt der Hebel 9 während des Ablaufs des Federwerks hinter der Sperrkante 26b, so kann die Schaltklinke. 35 na.chfallen, so daß ihr Schaltglied 35c mit der Zählscheibe 32 in Eingriff gelangt. Ein auf der Sperrscheibe 2 oder dem Zahnrad 4 gelagerter Exzenter 58 steuert die Bewegung der Schaltklinke 35.bei jeder Umdrehung des Federwerks. Diese gelangt jedoch nur bei jeder zweiten Umdrehung des Federwerks mit einem Schaltzahn der Zählscheibe in Eingriff, weil die Schaltklinke 35 beim Einfallen des Hebels 9 in die Sperrseheibe 2A pawl 355 is used to advance the counting disk 32 by means of a slot 35a along a pin 36 is guided and under the action of a spring 37 with an arm 35b is pulled against the stop cam 14, is the lever 9 during the expiry of the spring mechanism behind the Locking edge 26b, so the pawl. 35 fall down, like that that its switching element 35c comes into engagement with the counting disk 32. An eccentric 58 mounted on the locking disk 2 or the gear 4 controls the movement of the pawl 35. with every rotation of the spring mechanism. However, this arrives only with every second rotation of the spring mechanism with a switching tooth of the counting disc in engagement, because the switching pawl 35 when the lever 9 falls into the locking disk 2

-a--a-

MI1 1067MI 1 1067

von der Zählsoheibe abgehoben wird. Die ,Zählscheibe 32 kann Kurventeile 32a und 32b aufweisen, an denen ein Lappen 12b des Hebels 12 anliegt, liegt der Lappen 12b am Kurventeil 32b an, so ist die in der Fig. gezeigte Funktionsweise gewährleistet. Trifft dagegen zu Beginn und am Ende eines Films der Lappen 12b auf die Kurventeile 32a,so wird der Hebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und verdreht über die Stift-Schlitz-Verbindung 11, 12a den Hebel 9» so daß dessen Lappen 9a nicht vor der Uase 2a einfallen kann. Am Anfang und am Ende jedes Films wird also: das Federwerk, nicht nach zwei Umdrehungen, also einem Bildschritt, sondern erst nach beispielsweise sechs Umdrehungen, also, drei Bildschritten, gestoppt, so daß ein ausreichendes Filmstück am Filmanfang automatisch aus der Vorratspatrone gezogen und das Filmende ebenfalls automatisch vom Federwerk tin die Filmaufnahmepatrone geschoben wird. Das Zählwerk geht in bekannter Weise beim Öffnen der Kamera in seine Ausgangslage zurück. ί ■ is lifted off the counting disk. The, counting disk 32 can Have curve parts 32a and 32b on which a tab 12b of the lever 12 rests, the tab 12b is located on the curve part 32b, the mode of operation shown in the figure is guaranteed. On the other hand, hits at the beginning and at the end of one Films of the tabs 12b on the curve parts 32a, the Lever 12 is pivoted counterclockwise and rotates the lever 9 via the pin-slot connection 11, 12a that its lobe 9a cannot collapse in front of Uase 2a. So at the beginning and at the end of every film: the spring mechanism, not after two revolutions, i.e. one image step, but only after, for example, six revolutions, i.e. three Frame steps, stopped so that a sufficient piece of film at the beginning of the film is automatically drawn from the supply cartridge and the end of the film also automatically from the spring mechanism the film take-up cartridge is pushed. The counter returns to its starting position in a known manner when the camera is opened. ί ■

Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte die Schubkurbel 33 oder die Schaltklinke 35 auf dem Zahnrad 5 gelagert sein und pro Filmtransport nureine Schaltbewegung-machen, wenn dies aus irgeneinem G-runde erwünscht sein sollte.Of course, the innovation is not what is shown Embodiment limited. The slider crank 33 or the switching pawl 35 could be mounted on the gearwheel 5 and only make one switching movement per film transport, if this should be desirable for some reason.

Claims (5)

— Q _. MF 1067 . .-..'■■". Schutzanaprüche- Q _. MF 1067. .- .. '■■ ". Protection requirements 1. Fotografische Kamera mit einem Federwerk für den Filmtransport und/oder den Verschlußaufzug, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslösehebel (16) ein Schieber (15) zusammenwirkt, durch den ein Sperrhebel(9) aus der Sperrstellung des Federwerks oder einer damit verbundenen Sperrscheibe (2) und hinter eine Sperrkante (26b) eines weiteren Hebels (26) schwenkbar ist, und daß der weitere Hebel (26) durch einen Sehaltarm (6), der die halbe Drehzahl wie das Federwerk oder die Sperrscheibe (2) hat aus der Haltelage für den Sperrhebel (9) erst nach einer vollen Umdrehung des Federwerks drehbar ist.1. A photographic camera with a spring mechanism for film transport and / or the shutter lift, characterized in that, that with the release lever (16) a slide (15) cooperates through which a locking lever (9) from the Locked position of the spring mechanism or a locking disk connected to it (2) and behind a locking edge (26b) a further lever (26) is pivotable, and that the further lever (26) by a Sehaltarm (6), which the Half the speed as the spring mechanism or the locking disc (2) has only come from the holding position for the locking lever (9) is rotatable after a full turn of the spring mechanism. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Federwerk oder an der Sperrscheibe (2) eine exzentrisch gelagerte Schubklinke (33) zum schrittweisen Antrieb der Fassung (31) für einen würfelförmigen Blitzlampenträger angelenkt ist.2. Camera according to claim 1, characterized in that on Spring mechanism or on the locking disc (2) an eccentrically mounted pawl (33) for step-by-step drive the socket (31) for a cube-shaped flash lamp holder is hinged. 3. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dreh- und verschiebbare Schaltklinke (35) für eine Zählscheibe (32) unter; Fed:erwirkung an einem Anschlagnocken (14) des Sperrhebels (9) anliegt und bei Freigabe des Federwerks durch den letzteren mit3. Camera according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a rotatable and displaceable pawl (35) for a counting disk (32) under; Fed: acquisition on a stop cam (14) of the locking lever (9) and when the spring mechanism is released by the latter with MF 1067 ' "-.'■.' :.""""MF 1067 '"-.' ■. ' :. "" "" der Zählscheibe (32) in Eingriff bringbar und durch einen mit dem Federwerk verbundenen Exzenter (38) je Umdrehung des Federwerks einmal hin- und herbewegbar ist.the counting disc (32) can be brought into engagement and by a eccentric (38) connected to the spring mechanism per revolution the spring mechanism can be moved back and forth once. 4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem weiteren Habel (26) und dem Schaltarm (6) ein federnder weiterer Schieber (28) angeordnet ist, der einen Arm (28b), der im Ablaufweg des Schaltarmes (6) liegt, und eine Hase (28a), die in eine Ausnehmung (26c) des weiteren Hebels (26) eingisLft, umfaßt.4. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that between the further lever (26) and the switching arm (6) a resilient further slide (28) is arranged, the one arm (28b), which in the drainage path of the switching arm (6) is, and a rabbit (28a), which in a recess (26c) of the further lever (26) is inserted, includes. 5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Schieber (15) und dem Sperrhebel (9) eine Stift-Schlitz-Yerbindung (13, 15a) und eine Feder (40) vorgesehen sind, die bei Betätigung des Auslösehebels (16) keine und beim Zurückbewegen des Auslösehebels (16) die das Federwerk freisetzende Bewegung auf den Sperrhebel (9) übertragen. 5. Camera according to one of the preceding claims, characterized characterized in that between the first slide (15) and the locking lever (9) a pin-slot connection (13, 15a) and a spring (40) are provided, which when actuating the release lever (16) and when moving back of the release lever (16) transmit the movement releasing the spring mechanism to the locking lever (9). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA27743U 1967-05-24 1967-05-24 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SPRING SYSTEM. Expired DE1967041U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27743U DE1967041U (en) 1967-05-24 1967-05-24 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SPRING SYSTEM.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27743U DE1967041U (en) 1967-05-24 1967-05-24 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SPRING SYSTEM.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967041U true DE1967041U (en) 1967-08-24

Family

ID=33318978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27743U Expired DE1967041U (en) 1967-05-24 1967-05-24 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SPRING SYSTEM.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967041U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (en) Film transport mechanism for a camera with a manually operated rack slide
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE2222477B2 (en) Self-development camera
DE2735693C2 (en) Lamella slot shutter
DE1169282B (en) Single-lens reflex camera with mirror return gear
DE1967041U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SPRING SYSTEM.
DE847843C (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
DE877248C (en) Roll film camera with film conveyor
DE1232820B (en) Photographic camera with a counter
DE2132708A1 (en) ELEVATOR AND CONTROL DEVICE FOR CIRCULAR SLIDE CLOSURE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2244824C3 (en) Photographic camera for film, which has a perforation hole for each image
DE954667C (en) Roll film camera with change lock between film transport and shutter release
DE727255C (en) Roll film switching device
DE948759C (en) Film cassette locking device on cinema recording cameras
DE1597314C (en) Interchangeable lens camera
DE611979C (en) Adapter for studio cameras
DE2347830A1 (en) DEVICE FOR SWIVELING OUT THE MIRROR ON A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERA
DE2048052C (en) Release device for a single lens reflex camera
DE739670C (en) Roll film folding camera with retractable lens holder and interchangeable lock between film switching and release button
DE879648C (en) Focal plane shutter camera
DE934987C (en) Image counter for roll film cameras
DE951256C (en) Photographic roll film camera with central shutter
DE2312182C3 (en) Elevator and control device for circular slide valve for photographic cameras
DE1967042U (en) RELEASE DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SPRING DRIVE.
DE1967524U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A COUNTER.