DE1966667A1 - Mfg a container by winding fibre-reinforced material - Google Patents

Mfg a container by winding fibre-reinforced material

Info

Publication number
DE1966667A1
DE1966667A1 DE19691966667 DE1966667A DE1966667A1 DE 1966667 A1 DE1966667 A1 DE 1966667A1 DE 19691966667 DE19691966667 DE 19691966667 DE 1966667 A DE1966667 A DE 1966667A DE 1966667 A1 DE1966667 A1 DE 1966667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
bladder
mandrel
container
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966667
Other languages
German (de)
Other versions
DE1966667B2 (en
DE1966667C3 (en
Inventor
Boerge Christensen
Geb Jensen Birte Christensen
Hovad Karl Erik
Helge Hovad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTENSEN GEB JENSEN
Original Assignee
CHRISTENSEN GEB JENSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK113468AA external-priority patent/DK118483B/en
Application filed by CHRISTENSEN GEB JENSEN filed Critical CHRISTENSEN GEB JENSEN
Priority to DE19691966667 priority Critical patent/DE1966667C3/en
Priority claimed from DE19691966667 external-priority patent/DE1966667C3/en
Publication of DE1966667A1 publication Critical patent/DE1966667A1/en
Publication of DE1966667B2 publication Critical patent/DE1966667B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1966667C3 publication Critical patent/DE1966667C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Prodn. of a container from fibre-reinforced material comprises winding wetted threads or strips around a mandrel rotating around an axis passing through its centre, the mandrel being also rotated at an angle of 60-90 deg. during winding around a second axis, which also passes through the centre of axis and is perpendicular to the rotational axis. Winding is carried out with the aid of a thread or strip guide which revolves in a path around the mandrel. The guides and mandrel during a part of the winding operation are displaced relative to each other in the axial direction of the path of motion of the guide. The process enables a large sized container, such as are oil tank, to be produced in a single uninterrupted working operation. The container has only a single opening formed by the connecting element of the mandrel, which can be subsequently.

Description

Form zur Herstellung von gewickelten Hohlkdrpern aus faserverstärktem Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Behältern durch Bewickeln der Form mit einem faden- oder bandförmigen Material, die eine aufpumpbare Blase aufweist. Mold for the production of wound hollow bodies made of fiber-reinforced Plastic The invention relates to a mold for the production of containers by Wrapping the form with a thread or tape-like material, which is an inflatable Has bladder.

Grössere Behälter für Flüssigkeiten und Gase, beispielsweise Öltanks, werden üblicherweise durch Schweissen von Stahlblechen hergestellt. Solche Stahltanks haben Jedoch den wesentlichen Nachteil geringer Widerstandsfähigkeit gegen korrodierende Stoffe. Bei im Erdreich einzugrabenden Tanks ist dieser Nachteil besonders gross. Aus diesem Grund werden in Jüngster Zeit immer häufiger Öltanks und ähnliche Behälter im Handverfahren, im Pressverfahren oder durch Bewickelung einer Form, aus glasfaserbewehrtem Ployester hergestellt. Nach der letztgenannten Herstellungsmethode gefertigte Behälter haben die grbsste Festigkeit. Der zylindische Teil der konventionellen Zylindertanks wird in der Regel auf eine sich drehende Form gewickelt, während die gewölbten Endstücke in einer Form gepresst und dann mit dem zylindrischen Teil fest verklebt werden. Die Klebenähte sind jedoch verhältnismässig schwache Stellen, welche die Widerstandsfähigkeit des Tanks gegen inneren Überdruck wesentlich herabsetzen.Larger containers for liquids and gases, e.g. oil tanks, are usually made by welding sheet steel. Such steel tanks However, they have the major disadvantage of poor resistance to corrosion Fabrics. In the case of tanks to be buried in the ground, this disadvantage is particularly great. For this reason, recently, oil tanks and the like have become more and more common in the manual process, in the pressing process or by wrapping a form, made of glass fiber reinforced Ployester made. Containers manufactured using the latter manufacturing method have the greatest strength. The cylindrical part of the conventional cylinder tanks is usually wound on a rotating mold, while the curved end pieces pressed in a mold and then with the cylindrical part be glued. However, the glue seams are relatively weak spots, which significantly reduce the tank's resistance to internal overpressure.

Man hat'daher bereits vorgeschlagen, zylindrische Tanks durch einen einzelnen koninuierlichen Wickelungsvorgang herzusellen, der nur in der Mitte der gewölbten Endstücke verhälnismässig kleine Öffnungen hinterlässt. Bei diesem Herstellungsverfahren muss Jedoch eine Form verwendet werden, welche sich später durch die kleinen Öffnungen entfernen lässt. Man hat z.B. mit Formen aus schmelzbaren Salzmischungen, eutektischen Metallegierungen und Gips gearbeitet. Bei grossen Behältern werden solche Formen sehr schwer und aufwendig und erfordern schwere Wickelmaschinen mit komplizierten Bewickelungsvorrichtungen. Versuche zur Behebung dieser Mängel haben zu Vorschlägen geführt, als Wickelform eine aufpumpbare Blase zu verwenden. Bei der praktischen Verwirklichung dieser Technik ist es erfahrungsgemäss jedoch schwierig, eine Blase zu erhalten, die so steif ist, daß sie sich aufhängen und beim Bewickelungsvorgang so steuern lässt, daß Durchhängungen und andere Deformationen vermieden werden.It has therefore already been proposed to replace cylindrical tanks with a single continuous winding process that only takes place in the middle of the Arched end pieces leaves relatively small openings. In this manufacturing process However, a shape must be used, which later extends through the small openings can be removed. One has, for example, eutectic shapes made from fusible salt mixtures Metal alloys and plaster worked. Such shapes are used in large containers very heavy and complex and require heavy winding machines with complicated Winding devices. Attempts to remedy these deficiencies have led to suggestions led to use an inflatable bladder as a winding form. In the practical However, experience has shown that it is difficult to achieve this technique to get that is so stiff that they hang up and during the winding process can be controlled in such a way that sagging and other deformations are avoided.

Die Blase muss beispielsweise so verwindungsfest sein, daß sie den sich aus der Spannung der Glasfäden ergebenden Tagentialkräften nicht nachgibt.The bladder must, for example, be so torsion-resistant that it has the The tangential forces resulting from the tension of the glass threads do not yield.

Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Behältern durch Bewickeln der Form mit einem faden- oder bandförmigen Material, die eine aufpumpbare Blase aufweist. Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer genügend starren Form, die imstande ist, zwischen den verschiedenen Formteilen und einer die Form beim Bewickeln tragenden Welle ein solches Drehmoment zu übertragen, daß auf der Form auch Tanks beträchtlicher Größe hergestellt werden können. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, daß die Form ausserdem einen zumindest einen Teil der Blase umschliessenden Mantel aus biegsamem Material und mehrere zwischen Mantel und Blase angeordnete starre Teile aufweist, die an einer an einer Welle befestigbaren Kupplungsvorrichtung abnehmbar oder schwenkbar befestigt sind. Die starren Teile dieser Konstruktion stützen einerseits direkt einen größeren oder kleineren Teil der Form ab und verteilen ande erseits zwischenForm und Welle wirksamen Kräfte auf einen entsprechend großen Teil der Formoberfläche, ohne dabei beim Herausnehmen der Form aus dem fertigen Behälter Schwierigkeiten zu verursachen.The invention relates to a mold for the manufacture of containers by Wrapping the form with a thread or tape-like material, which is an inflatable Has bladder. The purpose of the invention is to create a form that is sufficiently rigid which is able to change the shape between the various moldings Wrap the supporting shaft to transmit such a torque that on the form tanks of considerable size can also be made. This is according to the invention through this achieves that the shape also encloses at least part of the bladder Sheath made of flexible material and several arranged between the sheath and the bladder having rigid parts attached to a coupling device attachable to a shaft are removably or pivotably attached. The rigid parts of this construction on the one hand directly support a larger or smaller part of the form and distribute it on the other hand, forces acting between shape and shaft to a correspondingly large one Part of the mold surface without losing when removing the mold from the finished Container causing trouble.

Bei Verwendung einer zumindest im Bereich um die Kupplungsvorrichtung konvexen Form können erfindungsgemäss die starren Teile als Segmente einer der konvexen Form entsprechenden Kalotte ausgebildet sein, wodurch zwischen diesen Teilen und der Blase eine große Anlagefläche gewährleistet ist.When using one at least in the area around the coupling device According to the invention, the rigid parts can have a convex shape as segments of one of the convex ones Shape corresponding dome be formed, whereby between these parts and the bladder has a large contact surface.

Die Kupplungsvorrichtung kann erfindungsgemäss als vorzugsweise kreisförmige Scheibe ausgebildet sein, wobei die starren Teile an ihremjBereich dieser Scheibe befindlichen Ende ebene Befestigungsflasche zum Anschrauben der Teile an die Scheibe aufweisen können. In dieser Ausführung ist die Form baulich besonders einfach. Die starren Teile können eine ununterbrochene Kalotte bilden, so daß man eine völlig ebene Formaussenseite erhält. Der Mantel kann eventuell zwischen den ebenen Flanschen und der Scheibe eingeklemmt sein. Ein solches Einspannen ist jedoch nicht erforderlich. Bisweilen kann es zweckmäßiger sein, den Mantel mit einem Hals zu versehen, welcher die Scheibe übergreift und über dieser zusammengeschnürt wird, so daß kein flüssiger Polyester eindringen kann. Man kann auch einen solchen Hals mit einem inneren Kragen versehen, der sich zwischen der Scheibe und den Flanschen einspannen läßt.According to the invention, the coupling device can be preferably circular Disc, with the rigid parts on their area of this disc The end of the flat fastening bottle for screwing the parts to the disc can have. In this embodiment, the shape is particularly simple structurally. the Rigid parts can form an uninterrupted dome, so that one is completely flat outside of the mold. The jacket can possibly be between the flat flanges and the windshield. However, such clamping is not necessary. Sometimes it may be more appropriate to provide the coat with a neck, which the disc engages over and is tied up over this, so that no liquid Polyester can penetrate. One can also have such a neck with an inner collar provided that is between the disc and clamp the flanges leaves.

Die erforderliche Starrheit und Festigkeit der Form können in einfachster Weise erfindungsgemäss dadurch gewährleistet werden, daß der Mantel praktisch die gesamte Blase umschließt. Für viele Zwecke genügt Jedoch zur Erzielung der erforderlichen Festigkeitseigenschaften erfindungsgemäss ein annähernd als Kalotte gestalteter Mantel, der an-seinem Rand entlang an der Blase befestigt ist.The required rigidity and strength of the form can be easily achieved Way to be ensured according to the invention that the jacket practically the encloses entire bladder. For many purposes, however, is sufficient to achieve the required Strength properties according to the invention are designed approximately as a dome Mantle attached to the bladder along its edge.

Die erfindungsgemässe Form kann verschiedene geometrische Gestalten haben, beispielsweise als Kugel oder Zylinder mit sphärischen Böden, als Ellipsoid oder als Superellipsoid gestaltet sein. Wegen ihres niedrigen Gewichts ist die Form zur einseitigen Aufhängung besonders gut geeignet, was wiederum die zweckmäßigste Bewickelung mit Hilfe einer einfachen Wickelmaschine ermäglicht, indem die Stellung der Form im Verhältnis zum Wickelmechanismus während des Wickelvorgangs unschwierig nach Wunsch geändert werden kann.The shape according to the invention can have various geometric shapes have, for example, as a sphere or cylinder with spherical bottoms, as an ellipsoid or be designed as a superellipsoid. Because of its low weight, the shape is Particularly suitable for one-sided suspension, which in turn is the most practical Wrapping with the help of a simple wrapping machine made possible by the position the shape in relation to the winding mechanism during the winding process can be changed as desired.

Zur Herstellung eines Behälters aus faserbewehrtem-Material durch Bewickelung einer solchen Form mit benetzten Fäden oder Bändern, wird die Form um eine durch ihren Mittelpunkt verlaufende Achse gedreht, und diese Drehachse während des Bewickelns um einen Winkel von 60-90° um eine andere, ebenfalls durch den Mittelpunkt der Form verlaufende und rechtwinklig zur genannten Achse liegende Achse geschwenkt.For the production of a container made of fiber-reinforced material Wrapping such a shape with wetted threads or ribbons will turn the shape around rotated an axis passing through its center, and this axis of rotation during of wrapping at an angle of 60-90 ° around another, also through the center the shape extending and perpendicular to the axis lying axis pivoted.

Mit Hilfe einer Form nach der Erfindung kann, beispielsweise gemäss dem in der parallel laufenden Anmeldung P 19 13 320.1-16 beschriebenen Verfahren in einem einzelnen fortlaufenden Arbeitsgang ein großer Behälter, beispielsweise ein Öltank, hergestellt werden, der außer der von der Kupplungsvorrichtung begrenzten Öffnung keine weiteren Öffnungen aufweist. Diese Öffnung kann durch einen aufgeklebten, mit Fittings für die erforderlichen Rohranschlüsse versehenen Deckel verschlossen werden.With the help of a form according to the invention, for example according to the method described in the parallel application P 19 13 320.1-16 a large container, for example, in a single continuous operation an oil tank, other than that limited by the coupling device Opening has no further openings. This opening can be through a glued, with Fittings for the required pipe connections provided cover are closed.

In der genannten parallel laufenden Anmeldung ist auch eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens mit einer die Form tragenden Welle beschrieben, die sich teils um ihre eigene Achse dreht und teils auf einem Bogen von 60-90° um eine rechtwinklig zur Wellenachse liegenden Achse verschwenkbar ist, die durch den Mittelpunkt einer an der Welle angeordneten Form verläuft.There is also a machine in the above-mentioned parallel application described for carrying out the method with a shaft carrying the mold, which partly rotates around its own axis and partly on an arc of 60-90 ° an axis at right angles to the shaft axis can be pivoted through the Center of a arranged on the shaft shape runs.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Axialschnitt durch den oberen Teil einer Ausführungsform der erfindungsgeSssen Form, wo die einzelnen Teile etwas auseinandergezogen sind; Fig. 2 perspektivisch eines der starren Teile; Fig. 3 schematisch und im Aufriss die Form als Bestandteil einer Ausführungsform einer Wickelmaschine; Fig. 4 einen anderen schematischen Aufriss zur Darstellung von Vorrichtungen zum Steuern der Bewegungvnder Form beim Wickelvorgang; Fig.5 in Oberansicht schematisch eine geänderte Ausführung der Aufhängevorrichtung für die Tragwelle der Form und Fig. 6 und 7 im Aufriss, ebenfalls schematisch die gleiche Aufhängevorrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. 1 shows an axial section through the upper part of an embodiment the inventive shape, where the individual parts are pulled apart a little; Fig. 2 is a perspective view of one of the rigid parts; 3 schematically and in elevation the form as part of an embodiment of a winding machine; Fig. 4 a another schematic elevation showing devices for controlling the Movement of the shape during the winding process; 5 in top view schematically shows a modified one Execution of the suspension device for the support shaft of the form and FIGS. 6 and 7 in Elevation, also schematically, the same hanging device in two different ways Working positions.

Die in Fig. 1 dargestellte Form hat eine aufpumpbare Blase 1 aus elastischem Material, z.B. Gummi, zum Aufblähen eines äusben Mantels 2 aus flexiblem, jedoch flächenfestem Material mit hoher Zugbruchgrenze.The shape shown in Fig. 1 has an inflatable bladder 1 made of elastic Material, e.g. rubber, for inflating an outer jacket 2 made of flexible, but surface-resistant material with high tensile break strength.

Bei der dargestellten Ausführung ist die aufgeblähte Form kugelförmig. Der Mantel 2 hat eine kreisförmige Öffnung 3. In dem diese Öffnung umgebenden Mantelrandteil 4 sind Schraubenlöcher 5 vorgesehen. Zwischen der Blase 1 und dem Mantel 2 finden sich starre Segmente 6, von denen ein einzelnes ausführlicher in Fig. 2 dargestellt ist. Die Segmente, die zusammen angenähert eine Kugelkalotte bilden, sind aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Jedes Segment 6 hat einen ebenen Flansch 7 mit Gewindelöchern 8 zur Aufnahme von Schrauben 9 zur Befestigung der Segmente an einer außerhalb des Mantels 2 befindlichen kreisrunden Kupplungsscheibe 10 mit Löchern 11 für die Schrauben 9.In the illustrated embodiment, the puffed shape is spherical. The jacket 2 has a circular opening 3. In the jacket edge part surrounding this opening 4 screw holes 5 are provided. Find between the bladder 1 and the mantle 2 rigid segments 6, a single one of which is shown in greater detail in FIG is. The segments, which together approximately form a spherical cap, are made of metal or made of plastic. Each segment 6 has a flat flange 7 with threaded holes 8 for receiving screws 9 for fastening the segments to an outside of the Shell 2 located circular clutch disc 10 with holes 11 for the screws 9.

Da die Schrauben 9 auch durch die Mantellöcher 5 geführt sind, wird der die Löcher 5 enthaltende Mantelrandteil 4 zwischen die Segmente 6 und die Kupplungsscheibe einge- @@De@mt. Die Scheibe hat ausserdem Gewindelöcher 12 für Schrauben 13 zur Befestigung der Scheibe lo an einem Flansch 14 an der Trag- und Treibwelle 15 einer Wickelmaschine.Since the screws 9 are also passed through the shell holes 5, is the casing edge part 4 containing the holes 5 between the segments 6 and the clutch disc in- @@ De @ mt. The disc also has threaded holes 12 for screws 13 for fastening the disk lo on a flange 14 on the support and drive shaft 15 of a winding machine.

Pig. 3 zeigt schematisch eine zur Herstellung kugelförmiger Tanks geeignete Wickelmaschine mit einem Fussstück 20, einem auf diesem angeordneten Fadenmagazin 21 und einem die Form tragenden Stativ 22. Das Fadenmagazin 21 besteht aus einem auf einer senkrechten Achse 24 montierten Korb 23. Die Achse ist in einer Konsole 25 auf- dem Fussstück 20 drehbar gelagert. Im Korb finden sich Glasfaserrollen 26, von denen die Fäden beim Betrieb der Maschine durch ein nicht dargestelltes Polyesterbad und durch eine senkrechte Fadenführung 27 abgezogen werden, die an einem vom Korb ausgehenden radialen Arm befestigt ist. Dreht sich das Fadenmagazin um seine senkrechte Achse, werden die mit polyester benetzten Fäden vom oberen Ende der Fadenführung 27 als Bänder 28 gruppiert abgegeben, deren Breite in bekannter, nicht dargestellter Weise geändert werden kann. Die Treibwelle 15 ist in einem Formträger 29 drehbar gelagert, der im Formtragstativ so angeordnet und gefuhrt ist, dass er beim Wickelvorgang auf einer gekrümmten Bahn bewegt wir, die hauptsächlich konzentrisch zur Kugelform verläuft. Eine solche Führung kann beispielsweise gemäss Fig. 4 durch zwei am Formträger 29 angeordnete, jeweils mit einer Schiene 32, bzw. 33 zusammenarbeitende RC7-lenparre- 3o und 31 erfolgen. Die Schienen sind viertelkreisförmig ausgebildet. Der Mittelpunkt der Vierteikreise liegt im Zentrum 0. der Kugelform. Beim Abrollen der Kugeln auf den Schienen in der Schienenlängsrichtung führt die Form somit eine Winkelbewegung um ihr Zentrum aus. Die Schienen haben an ihrem unteren Ende Verlängerungen 34 bzw. 35, die jeweils schwächer und stärker gekrümmt sind als die viertelkreisförmigen Schienenteile. In der veranschaulichten Asfuhr'ungsform sind die Verlängerungsteile 34 und 35 so ausgebildet, dass -der Sormträger 29. in seiner unteren Stellung die Kugel in die gestrichelt dargestellte Lage gehoben hat, so dass das Eugelzentrum nun bei Ot liegt, und dass die Kugel, beim Bewegen des Formträgers nach oben; aus dieser gehobenen Kugelstellung zunächstkum einen im Tiefstpunkt der Kante der Eupplungsscheibe lo oder in der Nähe dieses Punktes liegenden Punkt D eine Kippbewegung ausführt. Das Drehzentrum dieser Kippbewegung nähert sich bei der weiteren Formträgerbewegung an den Schienenteilen 34 und 35 entlang allmählich dem. Kugelzentrum O und fällt schliesslich mit diesem zusammen. Pig. 3 shows schematically one for the production of spherical tanks suitable winding machine with a foot piece 20, a thread magazine arranged on this 21 and a stand supporting the form 22. The thread magazine 21 consists of a basket 23 mounted on a vertical axis 24. The axis is in a console 25 rotatably mounted on the foot piece 20. In the basket there are fiberglass rolls 26, of which the threads run through a polyester bath (not shown) when the machine is in operation and pulled through a vertical thread guide 27 attached to one of the basket outgoing radial arm is attached. If the thread magazine rotates around its vertical one Axis, the threads wetted with polyester are from the upper end of the thread guide 27 grouped as bands 28, the width of which is known, not shown Way can be changed. The drive shaft 15 is rotatable in a mold carrier 29 stored, which is arranged and guided in the shape support stand so that it is during the winding process we move on a curved path, which is mainly concentric to the spherical shape runs. Such a guide can, for example, according to FIG. 4 by two on the mold carrier 29 arranged, each with a rail 32, or 33 cooperating RC7-lenparre- 3o and 31 take place. The rails are designed in the shape of a quarter circle. The middle-point the fourth circle is in the center of the spherical shape. When the balls roll up The shape thus leads to an angular movement of the rails in the longitudinal direction of the rails around their center. The rails have extensions 34 or 35, which are each weaker and more curved than the quarter-circle Rail parts. In the illustrated embodiment, the extension parts are 34 and 35 designed so that the Sormträger 29. in its lower position Ball has lifted into the position shown in dashed lines, so that the Eugelzentrum now lies at Ot, and that the ball, when moving the mold carrier upwards; the end this raised ball position initially at the lowest point of the edge of the clutch disc lo or in the vicinity of this point point D a Tilting movement executes. The center of rotation of this tilting movement approaches with the further movement of the mold carrier along the rail parts 34 and 35 gradually the. Ball center O and falls finally together with this one.

Die Maschine hat weiterhin einen nicht dargestellten Abtrieb, der teils das Fadenmagazin 21 mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit und teils die Welle 15 mit der Kugelform langsam dreht. Ausserdem ist ein Antrieb vorgesehen, der den Formträger 29"nach einem im voraus festgelegten Programm an den Schienen 32, 34 und 33, 35 entlang bewegt. The machine also has an output, not shown, which partly the thread magazine 21 at a relatively high speed and partly the shaft 15 rotates slowly with the spherical shape. In addition, a drive is provided the mold carrier 29 "according to a predetermined program on the rails 32, 34 and 33, 35 moved along.

Bei Beginn der Bewickelung der Porm befindet sich der Formträger in seiner unteren Stellung, wobei die Form die gestrichelte Stellung einnimmt, in der die Fäden an die Kupplungsscheibe lo tangierenden Kleinkreisen entlang aufgelegt werden. Im Zuge der Bewegung des Formtragers an den Schienenteilen 34 und 35 entlang werden die Kleinkreise, an denen entlang die Bewickelung erfolgt, immer grösser. Gelangt der Formträger auf die viertelkreisförmigen Schienenteile, und hat sich das Zentrum der Form dabei aus der Stellung 0' zur Stellung 0 verschoben, legen sich die Fäden an Grosskreisen entlang auf die Form. Der Rest des Wickelprozesses findet somit an Grosskreisen entlang statt, die sich bei der weiteren Bewegung des Formträgers nach oben an den Schienen 32 und. 33 entlang im Verhältnis zur Form drehen. Steht die Welle 15 schliesslich senkrecht, wird der Bewickelungsvorgang mit Windungen in einer rechtwinklig zur Welle liegenden Ebene beendet. The mold carrier is located at the beginning of the winding of the Porm in its lower position, the shape being in the position shown in dashed lines, in placed along the small circles tangent to the threads on the clutch disc lo will. In the course of the movement of the mold carrier along the rail parts 34 and 35 the small circles along which the wrapping takes place are getting bigger and bigger. If the mold carrier reaches the quarter-circle rail parts, and has the center of the form is shifted from position 0 'to position 0 the threads along large circles on the shape. The rest of the wrapping process thus takes place along great circles, which become apparent with the further movement of the Mold carrier up on the rails 32 and. 33 along in relation to the shape turn. If the shaft 15 is finally vertical, the wrapping process is started ended with turns in a plane perpendicular to the shaft.

Der in dieser Weise hergestellte Tank wird auf der Form ausgehärtet, wobei die Form zur Vermeidung eines Herabsickerns von Polyestor langsam gedreht wird. Nach dem Härten wird die Form aus dem Behälter entfernt. Zu diesem Zweck wird die Luft aus der Blase 1 herausgelassen, wonach die Segmente 6 durch Heraus schrauben der Schrauben 9 von der Kupplungsscheibe 10 gelöst werden. Die gesamte Form lässt sich nun durch die bei der Herstellung des Tanks durch die Kupplungsscheibe lo fixierte Tanköffnung entfernen. Der Tank wird durch Auftragen einer inneren und äusseren Gelschicht und durch Aufkleben eines mit Fittinge für Rohrdurchführungen versehenen Deckels auf die Öffnung sowie durch eine abschliessande Nachhärtung in einer Wärmekammer fertiggestellt. Oj dem beschriebenen Wickelprozess lässt sich die Wandstärke des Tanks durch Änderung des Programms für die Bewegung des Formträgers andern. Das Wikkelverfahren hat im Vergleich zu auf der Verwendung eines ortsfesten Fadenmagazins und einer verhältnismässig schnell rotierenden Form fussenden Bewickelungamethoden den Vorteil; dass ein Abschleudern von Polyester vermieden wird. Ausserdem ist der mechanische Aufbau dor Wickelvorrichtung viel einfacher. The tank made in this way is hardened on the mold, the mold rotated slowly to prevent the polyester from seeping down will. After curing, the mold is removed from the container. To this end, will let the air out of the bladder 1, after which the segments 6 screw by unscrewing the screws 9 can be loosened from the clutch disc 10. The entire shape leaves was now fixed by the clutch disc lo during the manufacture of the tank Remove the tank opening. The tank is made by applying an inner and outer Gel layer and by sticking one provided with fittings for pipe penetrations Lid on the opening and through a final post-curing in a heating chamber completed. Oj the winding process described let yourself the wall thickness of the tank by changing the program for moving the mold carrier change. The winding method has in comparison to on the use of a stationary Thread magazine and a relatively fast rotating form based winding methods the advantage; that polyester is not thrown off. Also is the mechanical structure of the winding device much easier.

Eine andere Ausführungsform der Wickelmaschine ist in den Piguren-5-7 skizziert. Bei dieser Konstruktion ist die Formträgerwelle 15 am freien Ende eines gekrümmten Arms gelagert, der aus zwei mittels eines Scharniers 43 aneinander angelenkten Gliedern 40 und 41 besteht, von denen das innere Glied 4e mittels einer Welle 45 in einem Lagerbock 44 schwenkbar elagert ist, deren Achse waagerecht und im wesentlichen in der gleichen senkrechten Ebene liogt wie das Zentrum O der Porm 2. Another embodiment of the winder is shown in Piguren-5-7 outlined. In this construction, the mold support shaft 15 is at the free end of a curved arm mounted, the two articulated by means of a hinge 43 from two Links 40 and 41, of which the inner link 4e by means of a shaft 45 is pivotally mounted in a bearing block 44, the axis of which is horizontal and substantially lies in the same vertical plane as the center O of Porm 2.

Die Scharnierachse liegt parallel zur Welle 45.The hinge axis lies parallel to the shaft 45.

- Die Drehbewegung der beiden Armglieder im Verhaltnis zueinander wird durch Aneinanderstossen der Stirnflächen der Armglieder auf einen varhältnismässig kleinen Winkel beschränkt. Die dem Glied 40 zugekehrte Stirnfläche des Glieds 41 stehet senkrecht zu dessen Oberseite. Der oberhalb des Scharniere 40 liegende Teil der entsprechenden Stirnfläche des Glieds 40 steht ebenfalls senkrecht zur Oberseite dieses Glieds, während der unterhalb des Scharniers liegende Teil 46 dieser Stirnfläche vom Scharnier aus schräg nach hinten verläuft. - The rotational movement of the two limbs in relation to each other is proportional to each other when the end faces of the arm limbs come into contact with one another limited angle. The end face of the link 41 facing the link 40 stands perpendicular to its top. The part lying above the hinge 40 the corresponding face of the link 40 is also perpendicular to the top this member, while the part 46 of this end face which is below the hinge runs diagonally backwards from the hinge.

Das sussere Glied 41 ist bei 47 mit der Kolbenstange eines hydraulischen Zylinders 48 drehbar verbunden, der bei 49 an einen ortsfesten Teil angelenkt ist. Eine nicht dargestellte Stoppvorrichtung verhindert ein Weiterdrehen des inneren Glieds 40 im Uhrzeigersinn über die in Fig. 6 dargestellte Stellung hinaus. The outer link 41 is at 47 with the piston rod of a hydraulic one Cylinder 48 rotatably connected, which is articulated at 49 to a stationary part. A stop device, not shown, prevents the inner one from turning any further Link 40 clockwise beyond the position shown in FIG.

Bei Beginn des Wickelvorgangs befinden sich die Teile in der Fig. 6 dargestellten Lage, in der das äussere Glied 41 waagerecht liegt und das Zentrum 0' der Form etwas über die Welle 45 angehoben ist, so dass sich die ersten Windungen nach Kleinkreisen auflegen, welche das Kupplungsorgan der Form tangieren. Gleichzeitig mit dem Anlaufen des der Deutlichkeit halber nicht dargestellten Fadenmagazins, das entsprechend Fig. 3 ausgebildet und angeordnet sein kann, wird der hydraulische Zylinder 48 betätigt, dessen Kolben langsar herausgeschoben wird. Während des ersten Teils dieser Bewegung dreht sich das Glied 41 um das Scharnier 43,bis der ü@ dem Scharnier liegende Teil der Gliedstirnfläche gegen die entsprechendenStirnfläche des Glieds 40 stdsst. Zu diesem Ze punkt hat sich das Formzontrum gerade so weit gesenkt, dass es auf der Achse der Welle 45 liegt. Beim weiteren Herausschieben der Kolbenstange aus dem hydraulischen Zylinder dreht sich der gesamte Arm 4o,41 als starre Einheit um die Welle 45 und um das Formzentrum 0, so dass die Windungen un-l diesem restlichen Teil des Wickelvorgange in Grosskreisen at gelegt worden. At the beginning of the winding process, the parts are in Fig. 6 shown position in which the outer link 41 is horizontal and the center 0 'of the shape is raised slightly above the shaft 45, so that the first turns Apply according to small circles, which are tangent to the coupling element of the form. Simultaneously with the start of the thread magazine, not shown for the sake of clarity, that accordingly Fig. 3 can be designed and arranged, if the hydraulic cylinder 48 is actuated, its piston is slowly pushed out will. During the first part of this movement, the link 41 rotates about the hinge 43, until the part of the link end face lying over the hinge against the corresponding end face of the link 40 stdsst. At this point the form zone has just expanded lowered so that it lies on the axis of the shaft 45. When pushing out further the piston rod from the hydraulic cylinder rotates the entire arm 4o, 41 as a rigid unit around the shaft 45 and around the shape center 0, so that the turns This remaining part of the winding process has been placed in large circles at.

Wickelmaschine und Form können anders eingerichtet seil als auf der Zeichnung dargestellt und vorstehend beschriebei So können 'onispielsweise die Segmente 6 als schmale Finger ausgebildet sein, die nicht durch Bolzen an der Kupplungsscheibe lo befestigt, sondern an diese angelenkt sind. Der Mantel 2 braucht nicht mit Schraubenlöchern 5 versehen zu sein, die in vielen Bällen den Mantel schwächen, und kann wie bereits erwähnt eventuell einen die Scheibe 10 übergreifenden Hals aufweisen. Desweiteren muss der Mantel 2 ni@ unbedingt die gesamte Blase 1 umschliessen, sondern kann eve tuell als Kalotte gestaltet sein, deren Kante unmittelbar u@ ter dem unteren Ende der Segmente 6 an der Blase befestigt ist. Die baulichen Einzelheiten können auch sonst in mannigfacher Weise geändert werden. Beispielsweise ist es möglich statt mit einer Kugelform mit Formen anderer geometrischer Gestaltung zu arbeiten, eventuell in Verbindung mit einer zweiseitigen Aufhängung, falls zwei diametral entgegengeset@ liegenden Kupplungsorgane mit zugehörigen Teilen verwendet werden. Die Grossenabmessungen der mittels der erfindungsgemässen Form hergestellten Behälter können innerhalb weiter Grenzen schwanken. Es lassen sich auch sackartige Behälter aus biegsamem Material, beispielsweise armiertem Neopren herstellen. The winding machine and shape can be set up differently than on the rope The drawing shown and described above, for example, the segments 6 be designed as narrow fingers that are not bolted to the clutch disc lo attached, but are hinged to this. The shell 2 does not need screw holes 5, which weaken the coat in many balls, and can as already mentioned possibly have a the disc 10 overlapping neck. Further the jacket 2 must necessarily enclose the entire bladder 1, but can eve tuell be designed as a dome, the edge of which is immediately below the lower end of the segments 6 is attached to the bladder. The structural details can also otherwise be changed in many ways. For example, it is possible instead to work with a spherical shape with other geometrical shapes, possibly in connection with a two-sided suspension, if two diametrically opposed @ lying coupling members are used with associated parts. The large dimensions the container produced by means of the mold according to the invention can be within further limits fluctuate. It can also be sack-like containers made of flexible Manufacture material, for example reinforced neoprene.

Claims (5)

Patentansprüch:Patent claims: 1. Form zur Herstellung von Behältern durch Bewickeln der Form mit einem faden- oder bandförmigen Material, die eine aufpumpbare Blase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Form außerdem einen zumindest einen Teil der Blase umschließenden Mantel-aus biegsamem -Material und mehrere zwischen Mantel und Blase angeordnete starre Teile aufweist, die an einer an einer Welle befestigbaren Kupplungsvorrichtung abnehmbar oder schwenkbar befestigt sind.1. Form for making containers by wrapping the form with a thread-like or band-like material, which has an inflatable bladder, thereby characterized in that the mold also encloses at least a portion of the bladder Sheath made of flexible material and several arranged between the sheath and the bladder having rigid parts attached to a coupling device attachable to a shaft are removably or pivotably attached. 2. Form nach Anspruch 1, die zumindest im Bereich um die Kupplungsvorrichtung konvex ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Teile als Segmente einer der konvexen Form entsprechenden Kalotte ausgebildet sind.2. Mold according to claim 1, at least in the area around the coupling device is convex, characterized in that the rigid parts as segments a dome corresponding to the convex shape are formed. 3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung als vorzugsweise kreisförmige Scheibe ausgebildet ist und daß die starren Teile an ihrem im Bereich dieser Scheibe befindlichen Ende ebene Befestigungsflansche zum Anschrauben der Teile an der Scheibe aufweisen.3. Form according to claim 2, characterized in that the coupling device is designed as a preferably circular disc and that the rigid parts at their end located in the area of this disk flat fastening flanges for screwing the parts to the disc. 4. Form nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel praktisch die gesamte Blase umschließt.4. Form according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the Coat practically encloses the entire bladder. 5. Form nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen annähernd als Kalotte gestalteten Mantel, der an seinem Rand entlang an der Blase befestigt ist.5. Form according to claim 1, 2 or 3, characterized by an approximately a dome-shaped mantle that is attached to the bladder along its edge is.
DE19691966667 1968-03-18 1969-03-15 Mold for the production of containers made of fiber-reinforced synthetic resin Expired DE1966667C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966667 DE1966667C3 (en) 1968-03-18 1969-03-15 Mold for the production of containers made of fiber-reinforced synthetic resin

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK113468AA DK118483B (en) 1968-03-18 1968-03-18 Preferably one-sided suspended winding mold for use in the manufacture of fiber-reinforced plastic containers.
DK113468 1968-03-18
DE19691966667 DE1966667C3 (en) 1968-03-18 1969-03-15 Mold for the production of containers made of fiber-reinforced synthetic resin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966667A1 true DE1966667A1 (en) 1973-08-23
DE1966667B2 DE1966667B2 (en) 1977-04-07
DE1966667C3 DE1966667C3 (en) 1977-11-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966667B2 (en) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410177B2 (en) DRUM RUETTLER
DE1192394B (en) Device for the production of reinforced plastic pipes
DE2513214A1 (en) TUBULAR COMPONENTS MADE OF REINFORCED PLASTIC AND PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING THE SAME
DE1291112B (en) Device for winding reinforcement threads onto a tire mold
DE2745884A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SPIN CASTING
DE2352638C3 (en) Device for cleaning casting discs for the manufacture of concrete pipes
DE1966667A1 (en) Mfg a container by winding fibre-reinforced material
DE2318397A1 (en) METHOD FOR WINDING INNER SURFACES AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING REINFORCED PLASTIC PIPES
DE2109809A1 (en) Tape builder
DE2443003A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COVERING COMPOSED OF THERMOPLASTIC OR THERMO-CURING PLASTIC ON THE INNER SURFACE OF A HOLLOW BODY, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2256132A1 (en) TWO-AXIS ROTATING RESIN MOLDING MACHINE
DE2146018A1 (en) Rolling device for tire building machines
DE1913320C3 (en) Process for the production of containers, as well as machine for the implementation of the process
DE2759104A1 (en) METHOD OF BENDING A PIPE ON STEEP BOLT LINES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE1966667C3 (en) Mold for the production of containers made of fiber-reinforced synthetic resin
DE1913320A1 (en) Form and process for the manufacture of containers, as well as the machine for carrying out the process
EP1570973A1 (en) Apparatus and method for winding at least a fiber
DE2012112B2 (en) Form piece winding device
DE1504288A1 (en) Device for winding running thread-like material
DE1704905B2 (en) DEVICE FOR VULANIZING V-BELTS
DE2314919A1 (en) Reinforced tubing - using reciprocating holder to wind glass fibre strands in intersecting spirals round mandrel
DE1779172A1 (en) Device for manufacturing pipe bends from fiber-reinforced synthetic resin
DE1041239B (en) Device for applying fabric webs to the drums of tire building and tape machines
DE4011926C2 (en) Device for coating a thread bandage or a textile web
DE2241819C3 (en) Method of manufacturing a reinforced synthetic resin pipe by centrifugal casting

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee