DE1965783C - Device for gripping a moving glass body - Google Patents

Device for gripping a moving glass body

Info

Publication number
DE1965783C
DE1965783C DE1965783C DE 1965783 C DE1965783 C DE 1965783C DE 1965783 C DE1965783 C DE 1965783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
glass body
axes
movement
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Chance Brothers Ltd., Warley, Worcestershire (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vurrlchlung • zum Greifen eines sich fortbewegenden Glaskörpers ■ hiit zwei Pnuren von Rollen, die in Bewegunßsriehtung des Glaskörpers mil Abstund voneinander gegen diesen anliegen und die Rollen jeden Paares un ein- S " ander gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsbahn des Glaskörpers liegen, wobei die Achsen der Rollen jedes Paares durch Lenker miteinander verbunden sind und den Rollen auf der einen Seite der Bewegungsbahn eine die Rollen gegen den Glaskörper drückende Vorspannungseinrichtung zugeordnet ist.The invention relates to a Vurrlchlung • for gripping an advancing glass body ■ HIIT two Pnuren of rollers abut the mil in Bewegunßsriehtung of the glass body Spacing from each other against these and the rollers of each pair un mono- S "on the other opposite sides of the path of movement of the glass body are The axes of the rollers in each pair are connected to one another by means of links and a pretensioning device pressing the rollers against the glass body is associated with the rollers on one side of the path of movement.

Eine derartige Vorrichtung ist durch die USA.-Palentschrift 1806 445 bekannt. Bei dieser sind sümtliche Rollen schwimmend angeordnet, so daß sich alle Rollen von dem abgestützten Glaskörper bzw. der vorgegebenen Bewegungsbahn fortbewegen können. Hierdurch können auf den Glaskörper Biegekriifte ausgeübt werden, die bei der bekannten Bauart offensichtlich erwünscht.sind, um ein Ausrichten der unmittelbar zuvor gebildeten Glasrohre zu er-•möglichen. Bei Raumtemperatur aufweisenden Glasrohren sind derartige Biegungskräfte jedoch unerwünscht. One such device is available through the USA 1806 445 known. In this all roles are floating so that all rollers move away from the supported glass body or the given path of movement be able. As a result, bending forces can be exerted on the glass body, which in the known design obviously desirable.sind in order to enable alignment of the glass tubes formed immediately beforehand. However, at room temperature glass tubes such bending forces are undesirable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, daß diese unerwünschten Biegekräfte auf den Glaskörper vermieden sind.The invention is based on the object of providing a device of the type mentioned at the beginning to design that these undesirable bending forces on the glass body are avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Rollen auf der Seite der Bevvegungsbahn des Glaskörpers, die den durch die Vorspanneinrichtung gegen den Glaskörper gedrückten Rollen gegenüberliegt, um ortsfeste Achsen drehbar angeordnet sind und daß die Achsen der beiden Rollen, denen die Vorspannungseinrichtung zugeordnet ist, durch mindestens einen weiteren Lenker miteinander verbunden sind.According to the invention, this object is achieved in that the two rollers are on the side of the motion path of the glass body, which is pressed against the glass body by the prestressing device Opposite rollers, they are arranged to be rotatable about fixed axes and that the axes of the two Roles, to which the pretensioning device is assigned, with one another by at least one further link are connected.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung perspektivisch dargestellt.In the drawing, an embodiment of the invention is shown in perspective.

Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Greifen und Abstützen eines Glasrohrcs 1, das in Richtung des Pfeiles 2 als kontinuierlicher Strang einem nicht dargestellten Rohrtrenngerät zugeleitet wird.The device shown in the drawing is used to grip and support a Glasrohrcs 1, which is fed in the direction of arrow 2 as a continuous strand to a pipe cutting device, not shown will.

Die Vorrichtung zum Greifen besteht aus zwei Rollenpaaren, die in horizontaler Richtung in der +5 Fortbewegungsbahn des Glasrohres I Abstand voneinander haben. Die Achsen der Rollen verlaufen hierbei horizontal und senkrecht zu der Bewegungsbahn. Das zuerst von dem Glasrohr 1 erreichte Rollenpaar besteht aus einor oberen Rolle 3 A und einer unteren Rolle 4/1, während ein zweites Rollenpaar aus einer oberen Rolle 3 B und einer unteren Rolle 4 B im wesentlichen gleich ausgebildet ist.The device for gripping consists of two pairs of rollers, which are spaced from one another in the horizontal direction in the +5 path of movement of the glass tube I. The axes of the rollers run horizontally and perpendicular to the movement path. The pair of rollers first reached by the glass tube 1 consists of an upper roller 3 A and a lower roller 4/1, while a second roller pair of an upper roller 3 B and a lower roller 4 B is essentially the same.

Die oberen Rollen 3/1 und 3ß sind drehbar in einer festen Abstützung gelagert, die im Ausführungsbeispiel durch zwei zueinander parallele horizontale Schienen S gebildet ist, in die die Enden der Achsen der Rollen 3/1 und 3fl greifen. Die benachbarten Enden der Achse der Rolle 3/1 ist durch zwei Lenker 6A und TA mit den Enden der Achse der unteren Rolle 4/1 verbunden, während in gleicher Weise die Enden der Achse der Rolle 3ß durch Lenker 6 B und IB mit den benachbarten Enden der zugeordneten unteren Rolle 4ß verbunden sind. Die Achsen der unteren Rollen 4 A und 4ß können daher um die Drehachsen zur zugeordneten oberen. Rolle 3/1 bzw. 4/1 schwingen.The upper rollers 3/1 and 3ß are rotatably mounted in a fixed support, which is formed in the embodiment by two parallel horizontal rails S, in which the ends of the axes of the rollers 3/1 and 3fl engage. The adjacent ends of the axis of the roller 3/1 is connected by two links 6 A and TA with the ends of the axle of the lower roller 4/1, while in the same way the ends of the axis of the roller 3ß through links 6 B and IB with the adjacent ends of the associated lower roller 4ß are connected. The axes of the lower rollers 4 A and 4 β can therefore around the axes of rotation to the associated upper. Swing roller 3/1 or 4/1.

Zusätzlich sind die Enden der Achsen der beiden unleren Rollen 4/1 und 4 B durch horizontule Zwischenlenker 8 verbunden, so daß zusammen mit den Lenkern Gelenkparallelogrumme gebildet sind, durch die die ein/einen Lenker purallel zueinander gehalten werden. Hierdurch ist eine einwandfrei schwimmende Lagerung der unteren Rollen4/1 und 4« zu den Schienen 5 geschaffen.In addition, the ends of the axes of the two lower rollers 4/1 and 4 B are connected by horizontal intermediate links 8, so that joint parallelograms are formed together with the links, by means of which the one link is held parallel to one another. This creates a perfectly floating mounting of the lower rollers 4/1 and 4 ″ in relation to the rails 5.

Der eine Lenker 6B im AusfUhrungsbeispiel isi mit einer nach oben gerichteten Verlängerung 1» versehen, die sich über die obere Rolle 3« hinaus erstreckt und dort mit einem Gewicht 11 versehen ist. Das Gewicht 11 ist in seiner Lage an der Verlängerung 1« einstellbar. Durch die zur Vertikalen geneigte Lage des Lenkers 6B wird durch das. Gewicht Il ein Drehmoment um die Achse der oberen Rolle 3ß ausgeübt, das über die Gelenkparallelogramme übertragen wird, und ein Moment im Uhrzeigersinn um die Achsen der oberen Rollen an den unteren bedingt. Hierdurch werden die unteren Rollen gegen das Glasrohr 1 in Anlage gehalten, so daß dieses an den fest gelagerten oberen Walzen abgestützt ist. Das dadurch gegebene Greifen des Glasrohrs 1 erfolgt somit einvmndfrci, da durch die Anordnung der RoI-lenpaare in Abstand voneinander in der Bewegungsbahn und ihre gleiche Ausbildung keine Biegekräfte auf das Glasrohr 1 ausgeübt werden.One link 6B in the exemplary embodiment is provided with an upwardly directed extension 1 "which extends beyond the upper roller 3" and is provided there with a weight 11. The position of the weight 11 is adjustable on the extension 1 ″. Due to the inclined from the vertical position of the handlebar 6 B exerted by the. Weight Il a torque about the axis of the upper roller 3ß, which is transmitted via the articulated parallelograms, and a clockwise moment about the axes of the upper rollers due to the lower. As a result, the lower rollers are held in contact with the glass tube 1 so that it is supported on the fixedly mounted upper rollers. The thereby given gripping of the glass tube 1 thus takes place in a unique manner, since no bending forces are exerted on the glass tube 1 due to the arrangement of the pairs of tubes at a distance from one another in the movement path and their identical design.

Zweckmäßig haben die beweglichen unteren Rollen 4/1 und 4ß eine konkave, diabolähnliche Mantelfläche, durch die die Zentrierung des Glasrohres 1 in Richtung der Achsen der Rollen unterstützt wird. Die oberen Rollen 3/1 und 3ß können in diesem Falle zylindrische Mantelflächen erhalten.The movable lower rollers 4/1 and 4ß expediently have a concave, diabolic outer surface, through which the centering of the glass tube 1 in the direction of the axes of the rollers is supported. The upper rollers 3/1 and 3ß can in this Trap cylindrical outer surfaces obtained.

Die Kraft, mit der die Rollen das Glasrohr greifen, ist durch die Einstellung des Gewichts 11 gegeben bzw. kann durch Verwendung von unterschiedlichen Gewichten an der Verlängerung 10 wahlweise eingestellt werden.The force with which the rollers grip the glass tube is given by the setting of the weight 11 or can optionally be set by using different weights on the extension 10 will.

Die Vorrichtung nach dem AusfUhrungsbeispiel dient der Abstützung des Glasrohres 1 unter genauer Einhaltung seiner Lage zu den Schienen 5. Änderungen in der Stärke oder der Form des Glasrohres paßt sich die Vorrichtung selbsttätig an, da die Gelenkparallelogramme die notwendige Bewegung der unteren Rollen gestatten.The device according to the exemplary embodiment is used to support the glass tube 1 under more precisely Maintaining its position in relation to the rails 5. Changes in the thickness or shape of the glass tube the device adapts itself automatically, since the joint parallelograms make the necessary movement of the Allow lower roles.

Die Vorrichtung ist zum Einsatz für andere Zwecke ebenfalls geeignet. So kann mindestens eine der Rollen 3/1, 3ß, 4/1, 4ß angetrieben werden, um eine Antriebskraft auf das zwischen ihnen befindliche Glasrohr auszuüben.The device is also suitable for use for other purposes. So can at least one of the roles 3/1, 3 [beta], 4/1, 4 [beta] are driven to generate a driving force exercise on the glass tube located between them.

Bei einer abgewandelten Bauform kann auch die gesamte Vorrichtung um eine mit der Achse des Glasrohres 1 übereinstimmende Achse drehbar ausgebildet sein, so daß über die Vorrichtung eine Drehbewegung auf das Glasrohr 1 übertragen werden kann. In diesem Falle kann natürlich nicht mit Gewichten für die Vorspannungseinrichtung gearbeitet werden. Diese werden beispielsweise durch Vorspannungsfedern zu ersetzen sein.In a modified design, the entire device can be around one with the axis of the Glass tube 1 coinciding axis be designed to be rotatable, so that a rotary movement via the device can be transferred to the glass tube 1. In this case, of course, you cannot use weights be worked for the pretensioner. These are made, for example, by preload springs to be replaced.

Bei einer anderen Verwendung der Vorrichtung dient zugleich als Meßeinrichtung für die Stärke des zwischen den Rollen befindlichen Glaskörpers, die durch die Neigung der Lenker 6/1, 6ß, TA und 7ß angezeigt wird.In another use of the device also serves as a measuring device for the thickness of the glass body located between the rollers, which is indicated by the inclination of the handlebars 6/1, 6ß, TA and 7ß.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung zum Greifen eines sich fortbewegenden Glaskörpers mit zwei Paaren vonApparatus for gripping a moving glass body with two pairs of . die in Bewegungsrichtung des Glaskörpers mit Abstand voneinander gegen diesen anliegen und die Rollen jedes Paares an einander gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsbahn des Glaskörpers liegen, wobei die Achsen der Rollen jedes Paares durch Lenker miteinander verbunden sind und den Rollen auf der einen Seite der Bewegungsbahn eine die Rollen gegen den Glaskörper drückende Vorspannungseinrlch ·. which rest against one another at a distance from one another in the direction of movement of the glass body and the rollers of each pair against one another opposite sides of the path of movement of the vitreous, the axes of the Rollers of each pair are connected by handlebars and the rollers on one Side of the movement path a pretensioning device pressing the rollers against the glass body tung zugeordnet ist, dadurch gekennze ich ηe t, daß die beiden Rollen (3A, 3β) auf der anderen Seite der Bewegungsbahn des Glaskörpers (1) um ortsfeste Achsen drehbar angeordnet sind, und d&ß die Achsen der beiden Rollen (4/1, 4B), denen die Vorspannungseinrichtung (10, 11) zugeordnet ist, durch mindestens einen weiteren Lenker (8) miteinander verbunden sind.device is assigned, characterized by I ηe t that the two rollers (3 A, 3 β) are arranged on the other side of the path of movement of the glass body (1) rotatable about fixed axes, and d & ß the axes of the two rollers (4/1 , 4B), to which the pretensioning device (10, 11) is assigned, are connected to one another by at least one further link (8). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628734A1 (en) MANIPULATOR ARM
DE2725416C2 (en) Book block transport system
DE2053266B2 (en) DEVICE FOR SCREW-SHAPED DEFORMING OF A STRIP TO A TUBE
EP0008088B1 (en) Device for transporting plate glass in a vertical position through a treatment station
DE2110836C3 (en) Device for transporting book blocks
DE2112743C3 (en) Forging device for stretching a long, billet-shaped preliminary workpiece with a manipulator on only one side of a forging press
DE6929022U (en) ROLLING DEVICE FOR COLLECTING PREFERRED SPHERICALLY CURVED GLASS PANELS WITH INTERMEDIATE PLASTIC FILMS TO A PRE-LAYER
DE1508947C3 (en) Pull-off and guide device for a three-phase casting device
DE2621902C3 (en) Method and device for bending heated glass panes
DE2146554C3 (en) Process and device for long rolling and / or long working of dough pieces Fr. Winkler KG, special factory for bakery machines and ovens, 7730 Villingen
DE1965783B2 (en) DEVICE FOR GRIPPING A MOVING GLASS BODY
DE3722284C2 (en)
DE1965783C (en) Device for gripping a moving glass body
DE3146931C2 (en) Device for feeding rod material
DE3800228C1 (en) Longitudinal-advancing device for rod material
DE2160253C3 (en) Transport and guide device of a device for pouring channels in profile rods with heat-insulating plastic materials
DE3319809A1 (en) DEVICE FOR REINFORCING AND SUPPORTING THE BORING ROD IN THE BORING AXIS OF A PUNCHING MILL OR THE LIKE.
DE2835024C2 (en) Device for forming spiral seam tubes from steel strip or sheet metal
DE3421177A1 (en) DEVICE FOR FITTING LIDS OR THE LIKE ON FILLED LENGTHS OF A PACKAGING CONTAINER GUIDED IN ESSENTIALLY HORIZONTAL TRANSPORT RAILWAY WITH THE AID OF GRIPPING ORGANS
DE2458543A1 (en) Book block conveyor system - books tensioned between outer and inner clamping jaws
DE4012645C1 (en)
DE1054335B (en) Chainwheel change gear for bicycles
DE7900566U1 (en) Carrying device for large cylindrical load units, especially large pipes
DE2915344A1 (en) Machine for inserting heat exchanger tubes in header plates - has pair of rollers mounted on pivoted links, one roller being on servo drive and both coupled by toggle levers
DE608835C (en) Device for the continuous production of a glass tube