DE1965620U - ONE-PIECE CUP MADE OF PLASTIC, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS. - Google Patents

ONE-PIECE CUP MADE OF PLASTIC, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS.

Info

Publication number
DE1965620U
DE1965620U DESCH42458U DESC042458U DE1965620U DE 1965620 U DE1965620 U DE 1965620U DE SCH42458 U DESCH42458 U DE SCH42458U DE SC042458 U DESC042458 U DE SC042458U DE 1965620 U DE1965620 U DE 1965620U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
wall
cup according
drawn
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH42458U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Original Assignee
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALBACH AG JA, JA Schmalbach AG filed Critical SCHMALBACH AG JA
Priority to DESCH42458U priority Critical patent/DE1965620U/en
Publication of DE1965620U publication Critical patent/DE1965620U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KA.215 99· 9Λ67KA.215 99 9-67

IA.IA.

ίΰΐΐβΐΐ Ιέ fc-i *■- ·ίΰΐΐβΐΐ Ιέ fc-i * ■ - ·

IEkSESELIiCHAfI IjIEkSESELIiCHAfI Ij

1. April I967 s3l/6e/ghApril 1, 1967 s3l / 6e / gh

Einstückiger, vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellter Becher aus Kunststoff One-piece plastic cup , preferably manufactured by injection molding

Die Neuerung bezieht sich auf einen einstückigen, vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellten Becher aus Kunststoff, vornehmlich für heiße Flüssigkeiten, z. B. Getränke.The innovation relates primarily to a one-piece, preferably injection-molded plastic cup for hot liquids, e.g. B. Beverages.

Bekanntlich besteht bei der Benutzung von henkellosen Trink-'„ bechern der Nachteil, daß sich die Außenfläche der Becher, wenn sie mit heißen Flüssigkeiten, beispielsweise Getränken, gefüllt sind, auf die Temperatur der Flüssigkeit erhitzt und daß es aus diesem Grunde dem Benutzer dieser Becher nicht oder kaum möglich ist, diese zu ergreifen oder in der Hand zu halten.It is well known that when drinking '" cups have the disadvantage that the outer surface of the cups when they are filled with hot liquids, such as beverages, are filled, heated to the temperature of the liquid and that, for this reason, the user of this cup does not or it is hardly possible to take hold of it or hold it in hand.

Zur Beseitigung dieses Nachteils sind schon eine ganze Anzahl t mehr oder weniger praktischer Vorschläge gemacht worden, wie » z, B. die Anbringung von Henkeln oder Handhaben, miteinander zu verbindende Doppelbehälter, Verstärkungen in Form von aufsteckbaren Ringen oder Materialverdickungen der Behälterwandung selbst. Bei allen diesen Ausführungsformen haben sich Nachteile herausgestellt, die einen Einsatz, insbesondere in großen Stückzahlen, in Frage stellen. Abgesehen davon, daß die preislicheTo eliminate this disadvantage a number as the attachment of handles or handling, to be interconnected double container, reinforcements in the form of plug-rings or material thickening of the vessel wall itself have already been made t more or less practical suggestions, such as "z. In all These embodiments have been found to have disadvantages which call into question their use, especially in large numbers. Apart from the fact that the price

— 2 —- 2 -

Situation bei derartigen Bechern eine große Rolle spielt, istSituation with such cups plays a major role is

das Problem der einwandfreien Abstapelbarkeit ineinandergesetzter ιthe problem of perfect stackability of nested ones ι

Becher dieser Art meist nicht gelöst. Schließlich besteht bei > derartigen Behältern die Forderung, daß sie generell einfach « in ihrer Ausbildung sein müssen, so daß kein übergroßer Aufwand in herstellungsmäßiger Hinsicht gegeben ist.Cups of this type usually not solved. After all, with> Such containers the requirement that they generally have to be simple in their training, so that no excessive effort is given in terms of production.

Durch die Neuerung wird nun eine Behälterausgestaltung der eingangs beschriebenen Art geschaffen, deren vorstehend aufgeführten Nachteile wirkungsvoll vermieden sind. Der neuerungsgemäße Behälter ist demnach billig, einfach in seiner Ausge- * staltung, abstapelbar und er ermöglichtinsfoesondere eine sichere Handhabung bzw. ein Ergreifen und Halten des Bechers, wenn sich in diesem heiße Flüssigkeit befindet, ohne daß die Gefahr einer wärmemäßigen Beeinträchtigung besteht. Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise zylindrisch oder konisch gestaltete Becher am Außenumfang seiner Wandung ansetzend und mit dieser aus einem Stück bestehend, eine über einen Teilbereich der Längserstreckung der Becherwandung unter Bildung eines Abstandes zu ihr verlaufende Zweitwandung aufweist. Durch eine solche Ausgestaltung ergibt sich in vorteilhafter Weise ein wärmeisolierender Griffbereich, der entweder sichtbar hervorgehoben ist, so daß er dem Benutzer des Bechers einen deutlich erkennbaren Hinweis für die Haltefläche bietet, oder der verdeckt im ganzen unteren Bereich des Bechers liegt, und zwar in dem Bereich, in dem der Benutzer normalerweise Becher ergreift.As a result of the innovation, a container configuration of the type described at the outset is created, the disadvantages of which are effectively avoided. The renewal proper container is therefore cheap, simple in its staltung excluded *, abstapelbar and he ermöglichtinsfoesondere safe handling and grasping and holding of the cup, when located in the hot liquid, without the risk of heat is moderate deterioration. The innovation is characterized in that the preferably cylindrical or conical shaped cup attaching to the outer circumference of its wall and consisting of one piece with it, has a second wall extending over a portion of the longitudinal extent of the cup wall forming a distance from it. Such a design advantageously results in a heat-insulating grip area which is either visibly highlighted so that it offers the user of the cup a clearly recognizable indication of the holding surface, or which is covered in the entire lower area of the cup, namely in the Area where the user usually grabs cups.

Eine vorteilhafte spezielle Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die Zweitwandung einen etwa in halber Höhe des Bechers angeordneten schmalen Griffring bildet. Der Griffring kann hierbei entweder nach, unten offen oder nach oben offen sein. Durch den im Zusammenhang damit gebildeten Luftspalt ist eine Wärmeübertragung vom Füllgut auf die Fläche des Bechers, der in der Hand liegt, also den Griffring, kaum möglich.An advantageous special embodiment of the innovation consists in the fact that the second wall has a height approximately halfway up the cup arranged narrow grip ring forms. The grip ring can here be either open at the bottom or open at the top. By the air gap formed in connection with it is a heat transfer from the product to the surface of the cup, which is in the Hand, i.e. the grip ring, is hardly possible.

Eine weitere vorteilhafte Ausgesialtung der Neuerung besteht darin, daß die untere Becherwand etwa im Bereich der halben Gesamthehe nach innen eingezogen und der nicht eingezogene obere Wandbereich vorzugsweise parallel zu dem eingezogenen Wandbereich und im Abstand zu diesem verlängert ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Becher in seiner äußeren Erscheinungsform sich von normalen glatten Bechern nicht unterscheidet. Der Luftspalt zwischen den beiden Wandbereichen bildet auch hier wiederum eine schlechte Wärmeübertragung.There is another advantageous addition to the innovation in that the lower cup wall is drawn inwards approximately in the region of half the total height and the upper wall is not drawn in Wall area is preferably parallel to the drawn-in wall area and extended at a distance from this. This embodiment has the advantage that the cup does not differ in its external appearance from normal smooth cups. The air gap between the two wall areas again creates poor heat transfer.

Dadurch, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung der nicht eingezogene Wandbereich geringfügig über die äußere Ebene des Bodens des Bechers hinaus verlängert ist, das untere Ende dieses Wandbereiches also eine ringförmige Standfläche des Bechers bildet, kann eine mögliche leicht ballige Verformung des Bodens des Bechers unter der Einwirkung der Wärme der Flüssigkeit aufgefangen werden, ohne daß dies nach außen sichtbar wird.Characterized in that, according to a further feature of the innovation, the non-retracted wall area slightly over the outer plane of the The bottom of the cup is also extended, so the lower end of this wall area is an annular standing surface of the cup forms, a possible slightly convex deformation of the bottom of the cup under the action of the heat of the liquid can be absorbed without this being visible to the outside.

Weitere Merkmale der Neuerung werden anhand einiger Ausfüh rungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, im folgenden näher erläutert.Other features of the innovation are based on some Ausfüh approximately examples that are shown in the drawing, in explained in more detail below.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 die teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform des Bechers gemäß
der Neuerung
FIG. 1 shows the partially sectioned side view of an embodiment of the cup according to FIG
the innovation

Figur 2 eine weitere Ausführungsform des Bechers gemäß der Neuerung teilweise geschnittenFigure 2 shows a further embodiment of the cup according to the innovation partially cut

Figur 3 in teilweise geschnittener Darstellung die Seitenansicht eines anderen Bechers gemäß der NeuerungFigure 3 in a partially sectioned representation the Side view of another cup according to the innovation

Mit 1 ist übereinstimmend in den Figuren der Zeichnung die Seitenwandung des zylindrisch oder konisch gestalteten Bechers bezeichnet, der einstückig mit seinem Boden 2, vorzugsweise im Spitzgußverfahren hergestellt ist. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Becher leicht konisch gestaltet. Am Außenumfang seiner Wandung ansetzend und mit dieser aus einem Stück bestehend weist die Wandung über eine Abwinklung einen Griffring k auf, der nach unten offen ist. Dadurch, daßIn the figures of the drawing, 1 denotes the side wall of the cylindrically or conically shaped cup, which is made in one piece with its bottom 2, preferably by injection molding. In the embodiment of Figure 1, the cup is slightly conical. Starting at the outer circumference of its wall and consisting of one piece with it, the wall has, via an angled portion, a grip ring k which is open at the bottom. As a result of that

- 5 - 5th

der Griffring 4 in einem Abstand zu der Becherwandung 1 angeordnet ist, wird ein Luftspalt 5 gebildet, der dafür sorgt, daß eine Wärmeübertragung vom Füllgut auf die Wandung 1 und auf den Griffring 4 weitgehend vermieden wird.the grip ring 4 is arranged at a distance from the cup wall 1 is, an air gap 5 is formed, which ensures that a heat transfer from the filling material to the wall 1 and on the grip ring 4 is largely avoided.

Der Griffring 4 befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa im Bereich der Hälfte der Gesamthöhe des Bechers. Er kann selbstverständlich je nach den Erfordernissen nach oben oder unten verschoben angeordnet sein, wie es auch möglich ist, die Breite des Griffringes zu verändern. Es ist weiterhin denkbar, den im vorliegenden Ausführungsbeispiel voll umlaufenden Griffring in einzelne Segmente aufzulösen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Abwinklung 3 rechtwinklig, d. h. der Griffring 4 setzt unter einem rechten Winkel an die Becherwandung an. Auch hier sind Varianten möglich. Beispielsweise kann der Ansatz des Griffringes 4 an der Wandung 1 in einem Bogen erfolgen. In the present exemplary embodiment, the grip ring 4 is located approximately in the region of half the total height of the cup. He can of course be shifted up or down depending on the requirements, as is also possible, to change the width of the grip ring. It is also conceivable to use the fully encircling one in the present exemplary embodiment To dissolve the grip ring into individual segments. In the present exemplary embodiment, the bend 3 is right-angled, i. H. the Grip ring 4 attaches to the cup wall at a right angle. Variants are also possible here. For example, the Approach of the grip ring 4 on the wall 1 take place in an arc.

Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist ebenfalls etwa in halber Höhe des Bechers am Außenumfang seiner Wandung 1 ein Griffring l4 angeordnet, der nach oben offen ist. Bei dieser Ausbildung ist der Griffring l4 zu seinem freien Ende hin kelchartig ausgeweitet. Auch hier verhütet der Luftspalt 5 zwischen dem Griffring l4 und Wandung 1 vorteilhaft einen Wärmeübergang vom Füllgut auf die Fläche, die bei der Handhabung des Bechers ergriffen wird.In the embodiment according to Figure 2 is also approximately in Half the height of the cup on the outer circumference of its wall 1, a grip ring l4 is arranged, which is open at the top. At this Training, the grip ring l4 is widened like a goblet towards its free end. Here, too, the air gap 5 prevents between the grip ring l4 and wall 1 advantageously a heat transfer from the product to the surface that occurs when handling the cup is seized.

Die Ausführungsform gemäß der Figur 3 unterscheidet sich gegenüber den vorstehend erläuterten Ausführungsformen dadurch, daß der untere Wandungsbereich la der Becherwandung 1 etwa im Bereich der halben Gesamthöhe nach innen eingezogen ist. Der nicht eingezogene obere Wandbereich 1 ist, bezeichnet durch das Bezugszeichen 24, parallel zu dem eingezogenen Wandbereich la im Abstand zu diesem gradlinig verlängert. Da sich infolge der Einziehung des Wandbereichs la somit wiederum ein Luftspalt 5 ergibt, ist für eine ausreichende Temperaturisolierung im gesamten unteren Bereich des Bechers gesorgt.The embodiment according to FIG. 3 differs from that the embodiments explained above in that the lower wall area la of the cup wall 1 approximately in the area half of the total height is drawn inwards. The non-retracted upper wall area 1, denoted by the reference numeral 24, is parallel to the retracted wall area la at a distance extended straight to this. Since, as a result of the retraction of the wall area la, there is in turn an air gap 5, there is sufficient thermal insulation in the entire lower area of the cup.

Es ist zweckmäßig, die Verlängerung '24 geringfügig über die äußere Ebene des Bodens 2 des Bechers hinaus zu verlängern. Somit bildet der äußere Rand der Verlängerung 24 eine ringförmige Standfläche mit dem Erfolg, daß im Falle einer Auswölbung des Bodens 2 durch die Hitzeeinwirkung der heißen Flüssigkeit die Standfestigkeit gewahrt bleibt. Man kann der möglichen Formänderung des Bodens 2 auch dadurch zuvorkommen, daß man den Boden 2 leicht ballig ausbildet. Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist es möglich, die Zweitwandung 4, l4, 24, die gemäß der Zeichnung jeweils eine unterbrochene ringartige Fläche bildet, in einzelne Teilwandstücke, die vorzugsweise gleichen Abstand voneinander haben, aufzulösen.It is useful to extend the extension '24 slightly beyond the outer plane of the bottom 2 of the cup. Consequently the outer edge of the extension 24 forms an annular standing surface with the result that in the event of a bulge of the Bottom 2, the stability is maintained by the heat of the hot liquid. One can see the possible change in shape of the bottom 2 can also be anticipated by making the bottom 2 slightly convex. In all illustrated embodiments it is possible, the second wall 4, l4, 24, which according to the drawing each have an interrupted ring-like surface forms to dissolve into individual partial wall pieces, which are preferably the same distance from each other.

Es liegt im Rahmen der Neuerung, Varianten der Bechergestaltung vorzusehen, sofern der grundsätzliche Neuerungsgedanke - wie er vorstehend geschildert ist - erhalten bleibt.It is within the scope of the innovation to provide variants of the cup design, provided that the fundamental innovation idea - like him is described above - remains.

Claims (9)

SchutzansprücheProtection claims aj. 1· Einstückiger, vorzugsweise im Spritzgußverfahren, hergestellter Becher aus Kunststoff, vornehmlich für heiße Flüssigkeiten, z. B. Getränke, dadurch gekennzeic hn e t , daß der vorzugsweise zylindrisch oder konisch gestaltete Becher am Außenumfang seiner Wandung (l) ansetzend und
mit dieser aus einem Stück bestehend, eine über einen Teilbereich der Längserstreckung der Becherwandung (l) unter BiI-
aj. 1 · One-piece, preferably injection-molded plastic cup, primarily for hot liquids, e.g. B. drinks, characterized gekennzeic hn et that the preferably cylindrical or conical cup on the outer circumference of its wall (l) attaching and
with this consisting of one piece, one over a part of the longitudinal extension of the cup wall (l) under bil-
dung eines Abstandes zu ihr verlaufende Zweitwandung (4, l4, 24)creating a distance to it running second wall (4, l4, 24) aufweist.
«
having.
«
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic hnet , daß die Zweitwandung (4, l4, 24) einen etwa in halber
Höhe des Bechers angeordneten Griffring (4) bildet.
2. Cup according to claim 1, characterized gekennzeic hnet that the second wall (4, l4, 24) one approximately in half
Height of the cup arranged handle ring (4) forms.
3. Becher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic h- * net , daß der Griffring (4) nach unten offen ist.3. Cup according to claim 2, characterized in that the handle ring (4) is open at the bottom. 4. Becher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic hnet , daß der Griffring (l4) nach oben offen ist.4. Cup according to claim 2, characterized in that the handle ring (l4) is open at the top. 5. Becher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffring (l4) zu seinem freien Ende hin
kelchartig ausgeweitet ist.
5. Cup according to claim 4, characterized in that the grip ring (l4) towards its free end
is expanded like a goblet.
- 2 - 2nd
6. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic hn e t , daß die untere Becherwandung (la) etwa im Bereich der halben Gesamthöhe nach innen eingezogen und der nichteingezogene obere Wandbereich (l) vorzugsweise parallel zu dem eingezogenen Wandbereich (la) und im Abstand zu diesem verlängert ist (24).6. Cup according to claim 1, characterized in that the lower cup wall (la) is approximately in the range half of the total height drawn inwards and the non-drawn upper wall area (l) preferably parallel to the drawn-in wall area (la) and is extended at a distance from this (24). 7. Becher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeic hn e t , daß der nicht eingezogene Wandbereich (24) geringfügig über die äußere Ebene des Bodens (2) des Bechers hinaus verlängert ist.7. Cup according to claim 6, characterized in that it is marked e t that the non-retracted wall area (24) slightly beyond the outer plane of the bottom (2) of the cup is extended. 8. Becher nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (2) des Bechers leicht ballig ausgebildet sein kann.8. Cup according to claim 6 and 7, characterized in that the bottom (2) of the cup can be formed slightly convex. 9. Becher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweitwandung (4, l4, 24) in einzelne Teilwandstücke aufgelöst ist.9. Cup according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the second wall (4, l4, 24) is dissolved into individual partial wall pieces.
DESCH42458U 1967-04-19 1967-04-19 ONE-PIECE CUP MADE OF PLASTIC, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS. Expired DE1965620U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH42458U DE1965620U (en) 1967-04-19 1967-04-19 ONE-PIECE CUP MADE OF PLASTIC, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH42458U DE1965620U (en) 1967-04-19 1967-04-19 ONE-PIECE CUP MADE OF PLASTIC, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965620U true DE1965620U (en) 1967-08-03

Family

ID=33375360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH42458U Expired DE1965620U (en) 1967-04-19 1967-04-19 ONE-PIECE CUP MADE OF PLASTIC, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965620U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6600746U (en) CONTAINER
EP2783999B1 (en) Divisible container, in particular bottle crate
DE1969586U (en) STACKABLE AND FOLDABLE CONTAINER.
DE1802429A1 (en) Bottle closable with a cap
DE2134222A1 (en) Protective cap for a container
DE2555321B2 (en) CONTAINERS FOR STORING, DISPLAYING AND SERVING IN PARTICULAR BLOCK SHAPED FOOD
DE1965620U (en) ONE-PIECE CUP MADE OF PLASTIC, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS.
AT210822B (en) Basket-like container
AT225460B (en) Coin shape for counting and storing coins
DE1965618U (en) ONE-PIECE CUP MADE OF PLASTIC, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS.
DE1965619U (en) ONE-PIECE CUP, PREFERABLY MADE IN THE INJECTION MOLDING PROCESS, UAS PLASTIC.
AT354340B (en) PACK OF MOLDED PLASTIC
DE1179157B (en) Container made of stiff-elastic plastic material
AT227593B (en) Stackable transport container
DE1202713B (en) Arrangement of handles on cans with a funnel-shaped upper part, canisters or the like
DE7716776U1 (en) Storage and transport box made of plastic in one piece
DE1839380U (en) PACKAGING FOR EQUIPMENT, IN PARTICULAR FOR BOTTLES.
DE2347060A1 (en) BOTTLE CREST MADE OF PLASTIC
DE2214274A1 (en) NON-TWISTING INSERT RING FOR CANISTER
DE1432266A1 (en) Container
DE8209999U1 (en) SOUP PLATE
DE1904408U (en) STACKABLE PLASTIC VESSEL, ESPECIALLY DRINKING CUPS.
DE1012863B (en) Packaging containers formed by impact surfaces, in particular for porcelain dishes or the like.
DE1940072U (en) BOTTLE EMBALLAGE.
DE1953558U (en) NESTABLE CONTAINER.