DE1965576C3 - Vorrichtung zur Plasmaerzeugung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Plasmaerzeugung und Verfahren zum Betrieb der VorrichtungInfo
- Publication number
- DE1965576C3 DE1965576C3 DE19691965576 DE1965576A DE1965576C3 DE 1965576 C3 DE1965576 C3 DE 1965576C3 DE 19691965576 DE19691965576 DE 19691965576 DE 1965576 A DE1965576 A DE 1965576A DE 1965576 C3 DE1965576 C3 DE 1965576C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- plasma jet
- generators
- plasma
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002381 Plasma Anatomy 0.000 title claims description 146
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 55
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 2
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 241000269346 Siren Species 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- -1 vapors Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Plasma mit mindestens zwei, aus Düse
ind zentraler Elektrode bestehenden Lichtbogen-Plas-Tiastrahlgeneratoren,
deren aus den Düsen austretende 3asstrahlen aufeinander gerichtet sind, mit elektrischen
Hilfsspeisegeneratoren, die jeweils an eine Düse und die
zugehörige Elektrode angeschlossen sind, und mit einem elektrischen Hauptspeisegenerator, welcher in
einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet ist, der die Plasmastrahlgencratoren und die Gasstrahlen bzw. nur
die Gasstrahlen einschließt.
Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt (FR-PS 14 69 629). Dabei ist jeder Lichtbogen-Plasmastrahlgenerator
mit einem elektrischen Hilfsspeisegenerator versehen, um zumindest zu Beginn der Plasmaerzeugung
zwischen Düse und Elektrode einen inneren elektrischen Bogen zur Ionisierung des jeweiligen
Gasstrahles hervorzubringen. Die Plasmaerzeugung wird daher wesentlich vom Gasdurchsatz der Plasmastrahlgeneratoren
bestimmt, d.h. der pro Zeiteinheit durch den jeweiligen Düsenquerschnitt hindurchströmenden
Gasmenge, welche ihrerseits von den Betriebsparametern des elektrischen Generators und des
Plasmastrahlgenerators abhängig ist. Dies hat zur Folge, daß nachteiligerweise die Einsatzmöglichkeiten dieser
Vorrichtung beschränkt sind, insbesondere im Hinblick auf die Erzeugung größerer Plasmamengen weitgehend
beliebiger Gasarten. Darüber hinaus ist der Aufbau der gesamten Vorrichtung mit einem eigenen elektrischen
Generator für jeden einzelnen Plasmastrahlgenerator aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Plasmaerzeugung zu schaffen, welche
beliebige Gasmengen aufzuheizen erlaubt, ferner von der Art der verwendeten Gase weitgehend unabhängig
ist, und einen einfachen, unaufwendigen Aufbau aufweist, sowie beispielsweise bei öfen oder bei der
Durchführung chemischer Reaktionen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den restlichen Ansprüchen zu entnehmen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Plasmastrahlen innerhalb von Strömungsmitteln jeder
Art gebildet werden, beispielsweise in reinen Gasen, Gasgemischen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder flüssigen
Lösungen, Ärosolen, Brühen, Schäumen, Emulsionen und Suspensionen, ferner kann das Strömungsmittel mit
beliebigem Durchsatz strömen.
Nachstehend sind einige bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der
Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematisch
Fig. 1 bis 3 eine erste bzw. zweite bzw. dritte Ausführungsform,
F i g. 4 und 5 jeweils einen Längsschnitt durch eine Düse mit Elektrode für die Plasmastrahlgeneratoren
ohne elektrischen Hilfsspeisegenerator bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 6 bis 11 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 3 sind ein Plasmastrahlgenerator Cmit elektrischem Hilfsspeisegenerator
H sowie ein Plasmastrahlgenerator mit Düse A und einer Elektrode Ic vorgesehen. Die
Elektrode Ic ist in einen elektrischen Stromkreis 2 t. welcher einen Hauptspeisegenerator G
aufweist. Vom Plasmastrahlgenerator C geht ein Plasmastrahl P aus, vom Plasmastrahlgenerator mit
Düse A ein Gasstrahl E, welcher in der Düse A die Elektrode Ic umflutet. In den Strahlen P und £ wird
außerhalb der Plasmastrahlgeneratoren eine Verminderung des elektrischen Widerstands hervorgerufen, so
daß der elektrische Stromkreis 2 durch die Strahlen P und E geschlossen werden kann.
Der Plasmastrahlgenerator Cweist eine Anode 3 und eine Kathode 4 auf. Mindestens eine dieser Elektroden
ist in den elektrischen Stromkreis 2 eingeschaltet. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist auch der
selbständige Hilfsspeisegenerator H des Plasmastrahlgenerators C in den Stromkreis 2 eingeschaltet, doch
muß dies nicht unbedingt der Fall sein. Beispielsweise ist es nicht der Fall, wenn der Unterbrecher 5 im
elektrischen Stromkreis 6 des Plasmastrahlgenerators C bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 geöffnet ist.
Es kann eine bevorzugte Bahn für den Durchlauf des Bogens im Gasstrahl £ gebildet werden, selbst wenn die
elektrische Leitfähigkeit dieses Gasstrahls E vor der Zündung geringer ist als diejenige der Umgebungsluft,
wobei jedoch dieser Bogen in einem Bereich des Plasmastrahlgenerators mit der Düse A entspringen
muß, der von dem Gas des Strahles £ umflutet wird. Die Zündung des Bogens, welche eine Erwärmung des
besagten Bereichs zur Folge hat, bewirkt auch eine Erwärmung und damit eine Verminderung des elektrischen
Widerstandes des strömenden Gases, welches auf diese Weise dem Durchfluß des elektrischen Stromes
einen geringeren Widerstand als die Luft bietet. Diese Wirkung steigert sich noch, wenn das strömende Gas in
Ruhe bereits weniger dielektrisch ist als die Umgebungsatmosphäre.
Bei den Ausführungsformen gemäß den F i g. I bis 3, wobei der vom Plasmastrahlgenerator C herrührende
Gasstrahl P selbst ionisiert ist, genügt also die Zündung eines Bogens zwischen diesem Gas- oder Plasmastrahl P
und der Elektrode Ic entlang des Gasstrahls £, um den
elektrischen Kreis 2 zu schließen.
Diese Zündung kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden, insbesondere auch so, wie die
Zündung eines Plasmastrahlgenerators üblicherweise vorgenommen wird. Bei der Anwendung dieser
Verfahren auf die in Rede stehende Vorrichtung wird beispielsweise so vorgegangen, daß entlang des aus der
jeweiligen Düse A austretenden Gasstrahles Entladungen hoher Frequenzen hervorgerufen werden, oder man
stellt mittels eines Leiters aus Graphit oder dergleichen eine zeitweilige elektrische Verbindung zwischen der
Elektrode lcder Düse A und dem Plasmastrahl Pher.
Weiterhin k?nn bei gegenseitig beweglichem Plasmastrahlgenerator C und Plasmastrahlgenerator mit Düse
A die Zündung auch so erfolgen, daß diese Plasmastrahlgeneratoren bis auf einen solchen Abstand einander
genähert werden, daß die an den Klemmen des Hauptspeisegenerators G zur Verfügung stehende
Spannung selbst die Ionisierung des von der Düse A ausgehenden Gasstrahles hervorruft. Die Ionisierung
wird Jurch den Spitzen- oder Korona-Effekt begünstigt, der dann eintritt, wenn die Elektroden Ic die in Fig. 4
und 5 wiedergegebene Gestalt aufweisen. Die Zündung kann auch durch Einführung von ionisierbaren Substanzen,
beispielsweise Alkalihalogeniden oder Metalloxiden, in den von der Düse A ausgehenden Gasstrahl
vorgenommen werden, oder auch durch Ionisierung der umgebenden Atmosphäre, beispielsweise unter den in
Verbindung mit Fig.9 und 10 noch zu beschreibenden
Leistung des Generators H (kW)
Bedingungen. Tabelle I
Das Schließen des elektrischen Stromkreises 2 über die Gasstrahlen fund £ ermöglicht die Verminderung,
ja sogar ein völliges Verschwinden des vom Hilfsspeisegenerator H gelieferten Stromes. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 kann der elektrische Strom im Kreis
2 entweder durch die Katode 4 oder durch die Anode 3 laufen, wobei sich der Hilfsspeisegenerator H allenfalls
wie ein einfacher Widerstand verhält, wenn er in den Stromkreis eingeschaltet ist. Vorzugsweise läuft der
elektrische Strom bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 durch die Katode 4 des Plasmastrahlgenerators
C.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist dies auch der Fall, und die negative Klemme des Hauptspeisegenerators
G ist ebenfalls unmittelbar an die Katode 4 des Plasmastrahlgenerators C angeschlossen. Der
Hilfsspeisegenerator H kann aus dem Stromkreis 2 ausgeschaltet werden, indem man den Unterbrecher 5 in
einem Zweig des Stromkreises 6 vom Plasmastrahlgenerator Cöffnet.
Auf diese Weise ist es möglich, ein Plasma in den Gasstrahlen entstehen zu lassen, welche aus einfachen
Düsen A herrühren. Dies ermöglicht es, den Gasdurchsatz der Düsen A in Abhängigkeit von anderen als
denjenigenVeränderlichen zu regeln, welche bei bekannten Vorrichtungen maßgebend sind. Insbesondere
können die Betriebscharakteristiken jeder Gasstrahlquelle, d. h. jedes Plasmastrahlgenerators, unberücksichtigt
bleiben.
Vor allem können mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen Plasmastrahlen im Inneren von Gasströmen
erzeugt werden, welche von den Düsen herrühren Leistung des
und sehr viel geringere Durchsätze oder im Gegenteil Generators H sehr viel höhere Durchsätze (Menge je Zeiteinheit) 35 (kW)
verwirklichen, als die klassischen Plasmastrahlgenerator ren, je nachdem, ob man laminare Plasmaströme Eo bzw.
Plasmaströmc E0 von großem Volumen und von
entsprechend den Erfordernissen der Praxis mehr oder weniger großer Leistung und Temperatur zu erhallen
wünscht.
Außerdem können mit den erfindungsgemaßen Vorrichtungen Plasmaslrahlcn im Inneren von korrosiven
oder oxidierenden Gasen, wie beispielsweise Sauerstoff, erzeugt werden, welche auf die Plasma-Mrahlgcneratorcn
ohne Einfluß sind.
Beispielsweise sind bei der Ausführungsform gcmall
Fig. 1 die in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten
Ergebnisse ermittelt worden, wobei durch den Plasmastrahlgenerator C ein Stickstoffstrom mit einem s°
Durchsatz, von 7 l/min und von der Düse A ein Argonstrom mit einem Durchsatz von ebenfalls 7 l/min
geliefert wird, der Winkel zwischen den Achsen des Plasmastrahlgenerator« C und der Düse A 90° "betrügt,
die Entfernung zwischen der Mündung des Plasmastrahlgencrutors
C und dem Vereinigungspunkt der Strahlen P und E 13 cm ausmacht, und der Abstund
zwischen der Mündung der Düse A und dem Vereinigungspunkt der Stömc Pund E5 cm betrügt. In
der Tabelle I ist in der linken Spalte die von dem unter (to
Spannung gesetzten Hilfsspeisegenerator H gelieferte Leistung, in der mittleren Spalte die vom Hauptspcisegencrutor
G abgegebene Leistung und In der rechten Spalte das gemessene Verhältnis der in den Strahlen P1
E und in dem aus deren Vereinigung resultierenden ft.s Strahl £?» verteilten Energie zu der von den Generatoren
Gund //gelieferten Energie (Ausbeute, Wirkungsgrad)
angegeben,
Leistung des
Generators C
(kW)
Generators C
(kW)
Wirkungsgrad
15 | 30 | 78% |
(60 V; 250 A) | (130 V; 250 A) | |
15 | 38 | 81% |
(60 V; 250 A) | (160 V; 240 A) | |
0 | 45 | > 90% |
(185 V; 240 A) |
Aus der Tabelle 1 geht hervor, daß die Unterbrechung der Energiezufuhr zum Plasmastrahlgenerator C eine
beträchtliche Steigerung des energetischen Wirkungsgrades der Vorrichtung zur Folge hat. Dies zeigt
insbesondere ein Vergleich der in der ersten und dritten Zeile der Tabelle 1 angegebenen Wirkungsgrade,
welche aus Ergebnissen von Versuchen herrühren, bei denen die Gesamtleistungen gleich groß waren.
In der nachstehenden Tabelle Il sind die Ergebnisse aufgeführt, welche bei der Speisung derselben Düse A
mit Sauerstoff und mit Abständen des Plasmastrahlgenerators C und der Düse A vom Vereinigungspunkt
der Strahlen P und E von 7 bzw. 5 cm erzielt wurden, wobei die restlichen Versuchsbedingungen den oben
angegebenen entsprechen.
Leistung des
Generators G
(kW)
Generators G
(kW)
Wirkungsgrad
15 (60 V; 250 A) |
60 (200 V; 300 A) |
80% |
15 •1° (60 V; 250A) |
44 (200 V; 220 A) |
75% |
0 | 48 (230 V; 210 A) |
90% |
Bei den vorstehend geschilderten Ausl'ührungsformen
gemiiß F i g. 1 und 2 ist die Elektrode teder Düse A
mit der positiven Klemme des Hauptspeiscgcncrators G verbunden. Sie kann jedoch auch an die negative
Klemme des Hiuiptspcisegcnerators G angeschlossen sein, wie es bei der Austührungsform gcmuß F i g. 3 der
Fall ist, Statt dessen ist es auch möglich, die Elektrode limit einer der Klemmen eines einphasigen oder
mehrphasigen Wcehsclstromgcncrators zu verbinden, wobei die Elektrode Ic sieh dann wie eine periodische
Katode verhalt.
Nach der Zündung des Bogcns in den Strahlen /'und E und gegebenenfalls nach dem Abstellen des
Hilfsspciscgencrators H kann auch wie bei der Ausführungsform nach \· i g. 2 eine der Elektroden des
Plasmastrahlgenerator C1 beispielsweise die Anode 3,
mittels eines Unterbrechers 5 abgeschaltet werden, der im Stromkreis 2 angeordnet ist, Dann nimmt lediglich
die Katode 4 des Plasmastrahlgenerator C am Stromdurchfluß teil, welcher den Plasmasirahl in den
Strahlen P und E hervorruft, Es kann auch die umgekehrte Anordnung getroffen sein, nämlich eine
Absi'haltmöglichkeit für die einzige Katode des
Plasmastrahlgenerator C vorgesehen sein. Auch können die beiden Elektroden 3 und 4 des Plasmastrahlgenerator
Ckurz geschlossen werden.
Die Elektrode lcder Düse A verhält sich um so mehr wie eine Gleichstromkatodc bei einem gleichstrom- s
liefernden Hauptspciscgenerator G oder wie eine periodische Katode bei einem Wechselstrom oder
Mehrphasenstrom liefernden Hauptspeisegenerator G, wenn sie aus einem Elektronen oder ionicrsicrtc
Teilchen liefernden Material besteht, beispielsweise aus Wolfram. Vorleilhafterweise werden die in F i g. 4 und 5
wiedergegebenen Düsen A mit Elektrode Ic verwendet, welche sich dadurch auszeichnen, daß die Elektrode Ic
die Rolle einer Katode spielt und im Inneren des Ejektionskanals 7 angeordnet ist, wobei das der Düse A ι S
über eine Zuführleitung 18 zuströmende Gas in dem Kanal 7 die Elektrode 1 cumflutet.
Die Elektrode bzw. Katode Ic fluchtet mit der Vorderfläche der Düse A (F i g. 4) oder ragt aus ihr nach
vorne vor (F i g. 5), so daß eine gute Erwärmung und ein ^o
guter Kontakt der Elektrode bzw. Katode Ic mit dem ionisierten Teil des von der Düse A abgegebenen
Gasstrahles gegeben ist.
Die den Kanal 7 umgebenden Teile der Düse können aus einem leitenden Material bestehen, das auf das
Potential der Elektrode bzw. Katode Ic gebracht ist, oder sie können aus einem isolierenden, feuerfesten
Material bestehen, wobei die Elektrode Ic allein mit dem Hauptspeisegenerator G verbunden ist. Diese
Düsen A können auch mit Kühleinrichtungen versehen sein, welche eine Zuführleitung 20 für ein Kühlmittel
aufweisen, welches gemäß der in Fig.4 und 5
eingezeichneten Pfeilen zur Kühlung des Katodenträgers 21 fließt und gegebenenfalls die den Kanal 7
umgebenden Teile 19 der Düse abkühlt, bevor es über eine Ablaufleitung 22 die Düse verläßt. Es kann auch
eine Kühlung durch das plasmabildende Strömungsmittel vorgesehen sein, wenn dieses der Düse mit einem
dafür ausreichenden Durchsalz zugeführt wird.
Der Plasmastrahlgenerator CmuH nicht nur mit einer 4«
einzigen Düse zusammenwirken, wie es bei den Ausführungsformcn gemäß Fig. I bis 3 der Fall ist,
sondern kann mit mehreren Düsen Ai, A2, Ai... A1,
zusammenwirken, welche derart angeordnet sind, daß die von ihnen herrührenden Gasstrahlen den Plasma- 4s
strahl /'des Plasmastrahlgenerator ("schneiden, wobei in den von den »-Düsen ausgehenden »-Strahlen
gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Zündungen elektrischer Bögen stattfinden, wenn der Huuplspci.segcncralor
G in Betrieb gesetzt wird und Spannung .v> liefert,
Bei der Ausfülmingsform gemllll Fig.6 sind die
Elektroden leder »-Düsen mil der positiven Klemme des gemeinsamen I luuplspcisegencrulors G verbunden.
Bei eier Ausführungsform gemllll Fig.7 sind die
Elektroden Ie der Düsen Ai, Ai... An jeweils mit
»■verschiedenen Phasen u, /)...» eines mehrphasigen
Wechselstromgenerators verbunden, dessen Phase (»+!) mit einer der Elektroden des Phisnuistrahlgenc'
ralors C verbunden ist, und zwar je nach der Stellung (10 des Unterbrechers 17 zwischen llauptspeisegcncralor
G und llilfsspeisegencriitor //. Nach der Zündung der
elektrischen Bögen in den von den Düsen Ai, A2... An
ausgehenden Gasstrahlen auf die geschilderte Art und
Weise kann die Zufuhr elektrischer Energie /um <>s
Plasmastrahlgenerator. C abgestellt werden. Der Betrieb wird dann allein durch den vom I lauptspeisegcne-1
C!gelieferten Strom aufrechterhalten.
Wie bezüglich der Phase b in Fig. 7 dargestellt,
können mit jeder Phase des mehrphasigen Wcchselstromgcncrators G mehrere Düsen A bzw. deren
Elektroden Ic verbunden werden, wenn die von diesen Düsen ausgehenden Gasstrahlen konvergieren.
Bei der Ausführungsforni gemäß Fig.8 sind Hilfsspeisegenerator
und Hauptspciscgenerator in ein und demselben Generator G vereinigt, von dem beispielsweise
die negative Klemme mit der Katode 4 des Plasmastrahlgenerators C verbunden ist, während die
positive Klemme mit den Düsen A|, A2, Aj... An bzw.
deren Elektroden ic verbunden ist, und wobei schließlich die Klemme b mit Zwischenpotential über
einen Widerstand 23 der Anode 3 des Plasmastrahlgenerators C verbunden ist. Liefert der Generator G
vor der Zündung der Bögen in den Gasstrahlen £1, E2. · ■ En im Stromkreis 6 des Plasmastrahlgenerators C
einen Strom der Stärke /0, dann ergibt sich nach der Zündung eine Teilung dergestalt, daß ein Strom der
Stärke /| den Plasmastrahl P des Plasmastrahlgenerators
C aufrechterhält, während ein Strom der Stärke /2 die n-Plasmastrahlen Ei, E2... En aufrechterhält, welche
in den von den Düsen Ai, A2... An abgegebenen
Gasstrahlen ausgebildet sind.
Der Widerstand 23 ist vorteilhafterweise so groß, daß die Stromstärke /1 bezogen auf die Stromstärke /2 klein
ist. Wenn jedoch aus irgendeinem Grund der durch den Plasmastrahl Pund die »-Plasmastrahlen der Düsen Ai,
A2... An gebildete elektrische Kreis unterbrochen wird,
dann nimmt der Strom I\ wieder die ursprüngliche Stärke Ai an, so daß die neuerliche Zündung des
elektrischen Stromes in den η-Gasstrahlen ermöglicht ist. Diese neuerliche Zündung bewirkt wiederum, daß
die Stärke des Speisestroms des Plasmastrahlgenerators Cauf den Wert h abfällt.
Der Generator G kann auch mit umgekehrter Polarität der Klemmen angeschlossen sein, wobei die
Elektroden Ic vorzugsweise die aus Fig.4 und 5
ersichtliche Ausgestaltung aufweisen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Stromkreise 2 und 6 mit dem 1 lauptspeiscgencrator G
bzw. dem Hilfsspciscgcncrator // für die Plasmastrahlgenerator
mit den Düsen Ai, A.>... An bzw. für den
Plasmastrahlgenerator C welcher die Atmosphäre ionisiert, in welche die von den Düsen Ai, Ai... An
ausgehenden, konvergierenden Gasstrahlen Ei, E2... /:'„
eintreten, um ein leichteres Schließen des Stromkreises 2 über diese Strahlen zu erreichen, voneinander
getrennt sein. Entsprechende Ausführungsformen sind
in F i g. 9 bis 11 dargestellt.
Bei der Ausführungsforni gcmllU Fig.9 liefert dci
llauptspeisegenerator G Wechselstrom, und sind sie
elektroden leder Düsen Ai und Ai im den Generator C
angeschlossen. Bei der Ausführungsform gcmUd Fig. K
sind die Elektroden leder Düsen Ai, A; und A] mil der
Phasen eines mehrphasigen Wechselstrom lieferndci I lauplspeisegeneriitors G verbunden.
Nach Zündung der Bögen in den von den Düsei
ausgehenden konvergierenden Siruhlen kann in jeden Fall die Zufuhr elektrischer Energie /um Plasnuistriihl
generator ("abgestellt werden, so dull sich Plusmiisiriih
len aus sehr einfachen Düsen ergeben, die keine eigcm
Zufuhr elektrischer Energie hüben.
Dies haben Versuche mit zwei b/\v. drei Düsei bestätigt, welche Argonstriihlen mil einem Durchsai
/wischen I und K)O l/min lieferten und mit einphasige bzw. dreiphasiger elektrischer Energie von JHO Volt im
r)0 I Iz. voi'sorgl wurden, wobei die Düsen so iingeordni
waren, daß der Schnittpunkt ihrer Achsen 5 cm von
ihren Mündungen entfernt war.
Der Plasmastrahlgenerator C wurde mit Stickstoff und mit einem Durchsatz von 7 l/min sowie mil
Gleichstrom von 60 Volt und 250 Ampere gespeist, wobei die Vorderseite des Plasmastrahlgenerator Cim
Abstand von 10 cm vom Konvergenzpun<t der Gasstrahlen
angeordnet war.
Bach dem Löschen (.!es Plaiimastrahlgonerators C
wurde für den zwischen den Düsen fließenden Strom eine Spannung von 100 Vt.ffiind eine Stärke von 280 Ac.//
gemessen. Dies entspricht einer Dreiphiisenwechselstromleistung
von 48,5 kW mil. einem energetischen Wirkungsgrad >95% in den besagten Gasstrahlen.
Bei allen Vorrichtungen reicht es zur Zündung des Bogens in den Strahlen aus, daß die aus den
verschiedenen Düsen austretenden Strahlen einschließlich gegebenenfalls des Strahls des Plasmastrahlgenerators
C, ausreichend gegeneinander genäheirt werden, bis sie beispielsweise sich gegenseinig berühren, ohne daß :o
sie jedoch stark konvergent verlaufen müßten.
Die Funktionsweise der geschilderten Vorrichtungen kann dadurch verbessert werden, daß die Anode 3 des
Plasmastrahlgenerators Ceine in Richtung der Emission des zugehörigen Plasmastrahleis P divergierende Ge- 2s
stalt gegeben wird, wie aus Fig.9 und 10 ersichtlich.
Eine derartige Ausgestaltung der Anode 3 des Plasmastrahlgenerators C gewährleistet einen Plasmastrahl
P mit größerem Querschnitt und geringerem Widerstand, daher eine besser elektrisch leitende
Strömung.
Darüberhinaus ist es einfacher, das Aufeinandertreffen
des Strahles vom Plasmastrahlgenerator C und der Düsenstrahlen stattfinden zu lassen, und damit auch die
Zündung der elektrischen Bögen in diesen Strahlen.
Die besagte Ausgestaltung ist dann besonders vorteilhaft, wenn ein verhältnismäßig großes Volumen
der Atmosphäre ionisiert werden soll, um vor allem die Zündung der Bögen in den Strahlen der Vorrichtungen
gemäß Fig.9 und 10 zu erleichtern. Außerdem .(η
ermöglicht diese Ausgestaltung insbesondere dann ein leichteres Aufrechterhalten des elektrischen Stromes in
den Gasstrahlen mit Hilfe des Huuptspeisegcnerators G allein, wenn der Hilfsspeisegcnerator /■/ stillgesetzt
worden ist.
Weiterhin wird der Betrieb einer Vorrichtung mit einem Plasmastrahlgenerator C mit divergierender
Anode verbessert, wenn außerdem ein Ring 30 vorgesehen wird, der durch Wasser gekühlt ist, welches
über eine Leitung 31 zugeführt wird, und welcher eine konische Flache 32 aufweist, die sich zinn Plasmastrahlgenerator Chin erweitert, wobd die Achse des Ringes
30 nebst konischer Fläche 12 mit derjenigen des Plasmastrahlgenerator C fluchtet, Eine solche Ausgestaltung ist in F i g. 11 dargestellt.. <,<
Der Ring 32 bewirkt ein Zentrieren und Formen des Plusmustrahls vom Plusmustriililgencratör C und kann
Gegenseitiger Elektrodenabstand (/(mm) Gegenseitige Elektrodenspannung V(VoIt)
Stromstärke / je Phase
außerdem a?s Hauptanode dieses Plasmastrahlgenerators C'diencn, wenn er mit diesem elektrisch verbunden
ist. wobei die innere Anode des Plasmastrahlgenerator C lediglich zur Zündung dient. Es kann dann ein
Plasmastrahl größerer Leistung vom Plasmastrahlgenerator C erzielt werden, und zwar wegen der größeren
Betriebspotentialdil'ferenz des Generators C. Außerdem kann der Beirieb des Plasmastrahlgenerator C
unier Druck beträchtlich verbessert werden, wenn der
Ring 30 als Hauptanode verwendet wird, beispielsweise wenn die gesamte Vorrichtung in einer Außenatmosphäre
mit einem Druck zwischen beispielsweise 1 und 20 Bar arbeitet.
Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. IL kann
der Plasmastrahlgenerator C mit Ring 30 vorteilhafterweise
mit gruppenweise angeordneten Plasmastrahlgencratoren zusammenwirken, wobei jede Gruppe
beispielsweise drei Plasmastrahlgeneratoren mit Düse Ai bzw. A2 bzw. Ai und mit wassergekühlter Kupferelektrocle
Ic aufweist, der über eine Zuführleitung Stickstoff
oder ein anderes zu erwärmendes Strömungsmittel zugeführt wird. Die Elektroden lcjcdcr Gruppe Gi bzw.
G2 bzw. ... von Plasmastrahlgeneratoren sind jeweils mit einer Phase eines Dreiphasensiromgenerators mit
veränderlicher Spannung und veränderlichem Strom verbunden. Jeder Plasmastrahlgenerator mit Düse A
und Elektrode Ic kann entlang der Längsachse, beispielsweise mittels eines Zahnstangengetriebes 33,
verstellt werden, wobei die Achsen der drei Plasniastrahlgeneratoren
jeder Gruppe gleichmäßig um die Vorrichtungslängsachsc herum angeordnet sind, also die
Achsen zweier benachbarter Plasmastrahlgenerator einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Die
Längsachse eines jeden Plasmastrahlgenerators mit
Düse A und Elektrode Ic schließt dabei mit der Vorrichtungslängsachse bzw. der Längsachse des
Plasmastrahlgenerators Ceincn Winkel von 60" ein, wie
in Fig. 11 dargestellt.
Beim Betrieb wird so vorgegangen, daß man den Plasmastrahlgenerator C zündet und den Durchsatz an
plasmabildendem Gas bzw. Strömungsmittel sowie die elektrische Leistung so einstellt, daß sich die erforderliche
Ionisierung des Raumes zwischen den Elektroden ergibt, und zwar nach dem Durchgang des Strahles
durch den Zentrierring 30. Unter diesen Bedingungen läuft der Dreiphascnwechselstrom zwischen den Elektroden
entlang den Gasstrahlen, die ihnen zugeordnet sind. Man kann daher den Abstand der Elektroden It'
stark vergrößern, und zwar mittels der Getriebe Erforderlichenfalls kann der Plasmastrahlgenerator C
abgestellt werden. Die Gasdurchsätze der Plusmustrahl·
generatoren mit den Elektroden Ic können stark verändert werden.
Eine Vorrichtung mit einer solchen Gruppe von Plusmustruhlgenerutoren hut zu den in der nachstehen·
den Tabelle III aufgeführten Ergebnissen geführt.
30 | 40 | b0 | too | 120 |
90 | 100 | 140 | 200 | 220 |
160 | 160 | IBO | 200 | 200 |
24,5 | 27 | 43,6 | 69,7 | 76,1 |
Der Plasmastrahlgenerator C arbeitet beim Zünden mit 60 V, 400 A und einem Stickstoffdurchsatz von
20 l/min. Der Durchsatz an jeder der Elektroden Ic liegt
in dor Größenordnung von JO l/min. Der gegenseitig
Elektrodenabstand t/ ist zwischen den ElcktrodcnspH
zcii genommen, jedoch ist der wirkliche Stromweg vo
Elektrode zu Elektrode länger, da er durch den Vereinigungspunkt der drei Plasmastrahlen läuft. Der
energetische Wirkungsgrad liegt in der Größenordnung von 901Vn.
Mit diesen Vorrichtungen lassen sieh Plasmen von
großem Volumen und großer Energie hervorbringen, wobei eine weitere Steigerung durch Auseinanderbewe
gung der Plasmasirahlgeneraioren mit den Elektroden Ic jeder Gruppe und die damit verbundene Vergrößerung
der Potentialdifferenz erzielt werden kann, was nach Zündung der elektrischen Bögen möglich ist.
Wie weiterhin aus F i g. 11 hervorgeht, können
mehrere Gruppen Gi, Gi... von Plasmastrahlgeneratoren
mit Elektroden Ic vorgesehen sein. Jede dieser Gruppen weist drei identische Elektroden Ic auf, welche
jeweils von einem Gasstrahl umflutet sind. Wenn der Plasmastrahlgenerator C den Raum zwischen den
Elektroden I eder ersten Gruppe Gi ionisiert, dann kann
diese Gruppe G\ arbeilen und mit ihrem Plasmastrahl die Zündung der folgenden Gruppe Ch ermöglichen,
usw.
Da die Plasmastrahlen immer stärker werden, kann der Abstanil zwischen den Elektroden von Gruppe zu
Gruppe gesteigert werden, was die Eigenleistung jeder Gruppe steigert, ebenso wie den Querschnitt und den
Durchsatz des resultierenden Plasmastrahles. Dessen Geometrie kann durch Veränderung der Orientierung,
der Anordnung und des Gasdurchsatzes der Elektroden variiert werden. Die dem Plasma vermittelte Stärke
oder Leistung wächst schnell mit tier Anzahl der Gruppen, wobei man von einem Plasmastrahlgenerator
([^geringerer Stärke oder Leistung ausgehl.
Bei der erindungsgemaßen Vorrichtung ist lediglich ein sehr einfacher, elektrischer Stromkreis mit Hauptspeisegenerator
G erforderlich, desgleichen nur ein Plasmastrahlgenerator, weicher zur Zündung einen
Plasmastrahl liefert. Obwohl vorstehend lediglich ein mit Gleichstrom bzw. Wechselstrom bzw. llochfrcciuenzstrom
betriebene!· Plasmastrahlgenerator C für diesen Zweck erwähnt worden ist, kann auch ein
Plasmastrahlgenerator anderer Art als Pilotbrenner eingesetzt werden, beispielsweise ein Generator mit
chemischer Verbrennung, dessen Flamme gegebenenfalls mit einem ionisierden Stoff geimpft sein kann, ein
Dampferzeuger, ein Generator ionisierter gasförmiger Gemische, eine Vorrichtung für einen Kurzschluß
zwischen den Düsen und zur Erzeugung der Zimdhögen.
Es können Plasmastrahlen im Inneren von Gasströmen jeglicher Art erzeugt werden, einschließlich
Strumen plusmugener Gase, die gegenüber Metallen bei
hoher Temperatur korrosiv sind, beispielsweise im Inneren von Sauerstoffströmen.
Desgleichen ist der Betrieb der erfindungsgemiiUen
Vorrichtungen vom Durchsat/, jeder der Düsen
praktisch unubhüngig, so daß laminare Plasmastrahlen bei beliebig geringen Durchsützen hervorgebruchi
werden können, wobei das voraussehbarc Minimum in allen Fällen beträchtlich geringer ist als der Mindestspeisegasdurehsatz
eines klassischen Plasmastrahlgenerator, so daß die Sutrme der von diesen Düsen
■- ausgestoßenen Elementarstrahlen einen resultierenden
Strahl von gleichfalls laminarem Charakter ergibt. Umgekehrt können auch Plasmastrahlen sehr großen
Volumens erzeugt werden.
Es kann auch in weitem Ausmaß auf die Gestalt des
ίο aus der Vereinigung der Strahlen E\, Ej.../:',,
resultierenden Strahls Eo eingewirkt werden, indem man
die gegenseitige Anordnung der Düsen A beeinflußt und/oder Hilfsgasströme heranzieht, welche von elektrischem
Strom nicht durchströmt werden und die
is Orientierung in eine gewünschte Richtung beeinflussen.
Nach der Zündung kann weiterhin das Gas
mindestens eines des zur Zündung verwendeten Strahles durch ein anderes Gas ersetzt werden,
beispielsweise durch ein für eine direkte Zündung
^c weniger geeignetes Gas, wobei der Durchfluß elektrischen
Stroms nicht unterbrochen wird.
Zu den bereits angegebenen Vorteilen ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch noch der Vorzug
geringer Gestehungskosten, keines oder nur eines
-s geringen Verschleißes der Düsen, des Fehlens von
Isolierungsschwierigkeiten der Bauteile jeder der Gassirahlquellcn gegeneinander wegen desselben Potentials
derselben und der Ennktionsfähigkeit sowohl unter vermindertem als auch unter erhöhtem Druck
>> gegeben.
Das Einsatzgebiet tier erfindungsgemäßen Vorrichtung
isi groß. Beispielsweise können die Düsen an Ofen,
insbesondere in deren Deckel, angeordnet werden, wobei die Düsen in den Innenraum des Ofens gerichtet
is sind und von einem einzigen Plasmastrahlgenerator
gezündet werden, insbesondere von einem Generator aus, der am Ofendeckel angeordnet ist. Weiterhin ist die
Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen geeignet, beispielsweise zum Schweißen, Schneiden, Schmelzen,
•|i> ferner zur Behandlung von Pulvern, insbesondere
feuerfesten Pulvern, durch Einspritzen derselben in das Innere eines oder mehrerer Plasmastrahlen, wobei die
Verweilzeiten dieser Pulver zu berücksichtigen sind, welche sehr viel länger sein können, als bei den
•is bekannten Vorrichtungen. Sie können auch zur
Erhitzung von Gasen, Dämpfen oder Gemischen jeder Art und unter jedem Druck verwendet werden, wobei
die Erhitzung direkt erfolgen kann, wenn das zu erwärmende Gas einer Batterie der erwähnten Düsen
ν zugeführt wird. Weiterhin können die Vorrichtungen
zur Durchführung verschiedener chemischer Reaktionen verwendet werden. Sie sind auch geeignet zum
Plasmaantrieb mittels Urzeugung eines sehr heißer Gasstrahles mit großem Durchsatz und einem Druck
ss von einigen Dckubnroder mehr.
Hierzu (ι lilall /eichmmucii
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Plasma mit mindestens zwei, aus Düse und zentraler Elektrode
bestehenden Lichtbogen-Plasmastrahlgeneratoren, deren aus den Düsen austretende Gasstrahlen
aufeinander gerichtet sind, mit elektrischen Hilfsspeisegeneratoren,
die jeweils an eine Düse und die zugehörige Elektrode angeschlossen sind, und mit
einem elektrischen Hauptspeisegenerator, welcher in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet ist,
der die Plasmastrahlgeneratoren und die Gasstrahlen einschließt, dadurch gekennzeichnet,
daß nur einem Teil der Plasmastrahlgeneratoren jeweils ein Hilfsspeisegenerator zugeordnet ist, und
daß beim anderen Teil der Plasmastrahlgeneratoren die Elektroden (tcjsich mindestens bis 2ur Mündung
der Düsen erstrecken und an den Hauptspeisegenerator angeschlossen sind.
2. Vorrichtung zum Erzeugen von Plasma mit mindestens zwei, aus Düse und zentraler Elektrode
bestehenden Lichtbogen-Plasmastrahlgeneratoren, deren aus den Düsen austretende Gasstrahlen
aufeinander gerichtet sind, mit elektrischen Hilfsspeisegeneratoren,
die jeweils an eine Düse und die zugehörige Elektrode angeschlossen sind, und mit
einem elektrischen Hauptspeisegenerator, welcher in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet ist,
der die Gasstrahlen einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß nur einem Teii der Plasmastrahlgeneratoren
jeweils ein Hilfsspeisegenerator zugeordnet ist, und daß beim anderen Teil der Plasmastrahlgeneratoren
die Elektroden (Icy sich mindestens bis zur Mündung der Düsen erstrecken und an den
Hauptspeisegenerator angeschlossen sind, dessen Stromkreis von jedem Hilfsspeisegenerator-Stromkreis
getrennt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasmastrahlgenerator (C)
mit Hilfsspeisegenerator (H) vorgesehen ist, während bei allen übrigen Plasmastrahlgeneratoren zum
jeweiligen Gasstrahl (E\ bzw. £2... En) zwischen
Düse (A\ bzw, A2...An) und Elektrode (Ic) keine
eigene Zufuhr elektrischer Energie erfolgt, und daß der Plasmastrahlgenerator (C) mit einem Plasmastrahl
(P) großen Querschnitts die Atmosphäre, in welche die Gasstrahlen (E\, E2... En) eintreten, zur
Zündung elektrischer Bögen in den Gasstrahlen ionisiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektroden (ic) der Plasmastrahlgeneratoren ohne Hilfsspeisegenerator
an die eine Klemme des Gleichstrom liefernden Hauptspeisegenerators (G) angeschlossen sind,
welcher mit der anderen Klemme mit mindestens einer Elektrode (3 bzw. 4) des bzw. jedes
Plasmastrahlgeneratot (C) mit Hilfsspeisegenerator (H) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (Ic^ der
Plasmastrahlgeneratoren ohne Hilfsspeisegenerator an die eine Klemme des Wechselstrom liefernden
Hauptspeisegenerators (G) angeschlossen sind, welcher mit der anderen Klemme mit mindestens
einer Elektrode (3 bzw. 4) des bzw. jedes Plasmastrahlgenerators (Omit Hilfsspeisegenerator
(4) verbunden ist,
6 Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (Ic; der
Plasmastrahlgeneratoren ohne Hilfsspeisegenerator an die Phasen des als Mehrphasenstromgenerator
ausgebildeten Hauptspeisegenerators (G) angeschlossen sind, welcher mit einer Phase mit
mindestens einer Elektrode (3 bzw. 4) des bzw. jedes Plasmastrahlgenerators (C) mit Hilfsspeisegenerator
(^verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (3) des Plasmastrahlgenerators
(C)mit Hilfsspeisegenerator (H)\n Richtung des
davon ausgehenden Plasmastrahls (P) divergierend ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zum Plasmastrahlgenerator (C) fluchtend angeordneter Ring (30) vorgesehen ist,
welcher eine sich zum Plasmastrahlgenerator (C) hin erweiternde konische Fläche (32) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (30) mit einer der Elektroden
des Plasmastrahlgenerator (C) elektrisch leitend verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (30) in den Stromkreis
mit dem Hauptspeisegenerator (G) eingeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Plasmastrahlgeneratoren gegenseitig verschiebbar
angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Plasmastrahlgenerator
entlang der Längsachse verschiebbar ist.
13. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiezufuhr zu dem bzw. den Plasmastrahlgeneratoren (C) mit Hilfsspeisegenerator
(H) für die Zündung der elektrischen Bögen in dem bzw.den Gasstrahlen (E; Ei, E2... En) des bzw.
der anderen Plasmastrahlgeneratoren nach dieser Zündung unterbrochen wird.
14. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 7 bis 10, wobei die
Plasmastrahlgeneratoren ohne Hilfsspeisegenerator in mehreren Gruppen so angeordnet sind, daß die
Gasstrahlen jeder Gruppe an einem bestimmten Punkt auf der Achse des Plasmastrahls großen
Querschnitts zusammenlaufen, und wobei die Elektroden jeder Gruppe in einem selbständigen,
normalerweise offenen Stromkreis eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen
Bögen in jeder Gruppe (G\ bzw. Gi... Gx) nach
denjenigen der vorhergehenden Gruppe gezündet werden, beginnend mit der dem Ursprung des
Plasmastrahls nächstliegenden Gruppe (Gy), und daß
schließlich die selbständige Energiezufuhr zu jeder Gruppe (Gu G2...Gx) beginnend mit der ersten
Gruppe (G\) frühestens nach Zündung der elektrischen Bögen in den Strahlen der folgenden Gruppe
unterbrochen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR182839 | 1968-12-31 | ||
FR182839 | 1968-12-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965576A1 DE1965576A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1965576B2 DE1965576B2 (de) | 1976-11-25 |
DE1965576C3 true DE1965576C3 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164270C3 (de) | Plasmastrahlgenerator | |
DE915534C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Richtungssteuerung eines stroemenden ionisierten Mediums | |
DE29780371U1 (de) | Drahtführungselemente für mehrere in etwa parallel zueinander verlaufende Schweißdrähte für einen Schweißbrenner | |
DE1440594C3 (de) | Lichtbogenanordnung zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas | |
DE1789071B1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung plasmaphysikalischer Vorgaenge | |
EP0134961B1 (de) | Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE1131342B (de) | Durch elektrische Widerstandswaerme aufheizbare Lichtbogenelektrode sowie Halter und Schaltanordnungen hierfuer | |
DE1589562C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastroms hoher Temperatur | |
DE3330144C2 (de) | Verfahren zum gleichmässigen Erwärmen von Heizgut in einem Vakuumrezipienten | |
DE2426146A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen lichtbogenschweissung | |
DE1539691C2 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1965576C3 (de) | Vorrichtung zur Plasmaerzeugung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
AT4668U1 (de) | Verfahren und einrichtung zum schweissen | |
DE2704434A1 (de) | Elektronenstrahlgesteuerte entladungsschaltvorrichtung niedriger impedanz | |
DE2162024C3 (de) | Vorrichtung zur Plasmaerzeugung | |
DE1965576B2 (de) | Vorrichtung zur plasmaerzeugung und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
DE2501076A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma | |
DE2434830B2 (de) | Elektronenstrahlanlage zur thermischen Bearbeitung von Metallwerkstttcken | |
DE102013106315B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines physikalischen Plasmas | |
DE2512719A1 (de) | Verfahren zur gaserwaermung und plasmachemischer lichtbogen-reaktor zu dessen durchfuehrung | |
DE1240199B (de) | Entladungsvorrichtung zum Erzeugen einer energiereichen Bogenentladung | |
DE1789079C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Licht bogen Plasmas von hoher Temperatur Ausscheidung aus 1440594 | |
DE69124429T2 (de) | Nichtverstopfender hochleistungsfähiger Plasmabrenner | |
DE2638094C3 (de) | Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung | |
AT256268B (de) | Anordnung zur düsenlosen Herstellung eines Plasmastrahles |