DE19655043B4 - Messfühler - Google Patents

Messfühler Download PDF

Info

Publication number
DE19655043B4
DE19655043B4 DE19655043A DE19655043A DE19655043B4 DE 19655043 B4 DE19655043 B4 DE 19655043B4 DE 19655043 A DE19655043 A DE 19655043A DE 19655043 A DE19655043 A DE 19655043A DE 19655043 B4 DE19655043 B4 DE 19655043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring
measuring elements
electrical
thermal conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19655043A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGE-ELEKTRONIK GMBH, 24214 GETTORF, DE
Original Assignee
Hiss, Eckart, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiss, Eckart, Dr. filed Critical Hiss, Eckart, Dr.
Priority to DE19655043A priority Critical patent/DE19655043B4/de
Priority claimed from DE19640773A external-priority patent/DE19640773C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19655043B4 publication Critical patent/DE19655043B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Meßfühler zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen, wobei ein Meßfühler aus einem Gehäuseteil und einem Sensorteil besteht. Sensorteil und Gehäuseteil sind als einteiliger Hohlkörper ausgebildet, mit einer zylindrischen, kugelförmigen oder planen Meßfläche, wobei die innerhalb des Sensorteils eingebrachten elektrischen Meßelemente, elektrisch isoliert aber wärmeleitend mit der Innenfläche des Sensorteils verbunden sind. Ein oder mehrere elektrisch beheizte Meßelemente sind an eine Auswerteschaltung angeschlossen, die so beschaltet ist, daß simultan während des Strömungserfassungsvorganges auch die Wärmeleitfähigkeit des Meßmediums kontinuierlich erfaßt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Messfühler, insbesondere zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit flüssiger, pasteuser oder gasförmiger Medien mit einem vorzugsweise metallischen, in eine Wandung einschraubbaren Gehäuseteil und mit einem die elektronischen Messelemente aufnehmenden Sensorteil. Mindestens eines der Messelemente ist durch einen elektrischen Strom beheizt. Es ist elektrisch isoliert aber wärmeleitend mit der stirnseitigen Innenwandung des Sensorteils verbunden.
  • Der eingangs geschriebene Messfühler wird in Verbindung mit den in seinem Inneren untergebrachten elektronischen Komponenten dazu benutzt, die Strömungsgeschwindigkeit flüssiger, pasteuser oder gasförmiger Medien zu erfassen. Zu diesem Zweck wird der Messfühler in der Weise mit dem Medium in Kontakt gebracht, dass sein Gehäuseteil in eine Wandung eingeschraubt wird, die das Messmedium vom Außenraum trennt und der Sensorteil in dieses Medium, das Messmedium, eintaucht. Diese Technik ist z. B. in der DE 4233284 A1 aufgezeigt.
  • Es gibt unterschiedliche bekannte Techniken, bei denen die elektrischen Messelemente im Innenraum eines Messfühlers stirnseitig eingebracht sind. In der DE 3713981 A1 oder der DE 3943437 C2 sind die elektrischen Messelemente elektrisch isoliert aber wärmeleitend mit dem stirnseitigen Teil dieses geschlossenen Zylinders verbunden. In der DE 3933689 A1 ist ein Messfühler beschrieben, dessen Sensorteil, der in das Messmedium eintaucht, flach ausgebildet ist. Der Durchmesser des Sensorteils entspricht etwa demjenigen des Gehäuseteils.
  • In der DE 4233284 A1 ist ein Messfühler beschrieben, dessen Sensorteil kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei das die Strömung erfassende Sensorelement im flachen Teil des Kegelstumpfes innerhalb des Messgehäuses angeordnet ist. In der DE 3729073 A1 sind die, die Strömung erfassenden Messelemente, in einem Sensorteil angeordnet, der kugelförmig ausgebildet ist. Aus der DE 4017877 A1 ist ein Messfühler sowohl mit einer planar als auch mit einer zylindrisch ausgebildeten Messfläche bekannt.
  • In der DE 3527868 A1 ist die zusätzliche Nutzung eines thermischen Strömungsgeschwindigkeitsmessers zur Erfassung der Wärmeleitfähigkeit des Messmediums beschrieben.
  • Alle aufgezeigten und auch bekannten Lösungen der eingangs aufgezeigten Messfühler sehen keine Maßnahmen vor, die temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit der erfassten Medien während des Strömungsgeschwindigkeits-Messvorgangs zu erfassen und zu kompensieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messfühler anzugeben, der während des Messvorgangs der Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit zugleich auch die Wärmeleitfähigkeit des Messmediums bestimmt und wobei die Verfälschung der Strömungsgeschwindigkeit durch die sich ändernde Wärmeleitfähigkeit des Messmediums kompensiert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Durch die kugelförmige Ausbildung des Sensorteils wird ein kontinuierliches Strömungsprofil insbesondere bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten gewährleistet.
  • Für die Erfassung eines größeren Bereiches der Strömungsgeschwindigkeit und die Erzeugung einer streng monotonen Kennlinie der elektrischen Auswertung der Strömungsgeschwindigkeit ist überraschenderweise eine Geometrie des Sensorteils vorteilhaft, die einer negativen Kugeloberfläche entspricht, d. h. dass sich an die Messfläche des Sensorteils eine, bezogen auf den Innenraum des Sensors, nach innen gewölbte, kelchförmige Oberfläche des Sensorteils anschließt.
  • Hierbei ist die Messfläche des Sensorteils derjenige Teil seiner Oberfläche, die sich genau in dem Bereich des Sensorteils befindet, wo sich die elektrischen Messelemente in seinem inneren Bereich gegenüberliegend befinden, gerade in dem Bereich, in dem die Messelemente elektrisch isoliert, aber wärmeleitend mit der Gehäusewandung verbunden sind. Die mechanischen Spannungen, die auf die stirnseitig auf der Innenwandung des Messfühlers aufgebrachten Messelemente einwirken können, werden dadurch minimiert, dass die Wandungsstärke des Gehäuseteils im Randbereich des Innenteils kleiner ist als in seinem Mittenbereich. Durch diese Maßnahme befindet sich oberhalb der Messelemente ein Messflächenabschnitt, der nur in seinen Außenbereichen auf der Wandung des Gehäuses abgestützt ist. Diese Ausbildung ist äußerst vorteilhaft und verhindert, dass mechanische Spannungsspitzen im Zentrum des Messelementes einwirken können. Diese Konstruktion erlaubt eine mechanisch feste Lötverbindung zwischen Innenwandung des Sensorteils und dem Messelement, das vorzugsweise auf einer als Träger dienenden Keramikscheibe aufgebracht ist. Es ist jedoch auf denkbar, eine angepresste Kunststofffolie z. B. Polyimid, oder eine durch Passivierung elektrisch isolierende Stahlscheibe als Träger zu verwenden.
  • Bei geeigneter Auslegung der Auswertelektronik ist nur ein Messelement erforderlich, das als temperaturabhängiger Widerstand ausgebildet ist, der periodisch durch einen elektrischen Strom beheizt ist, und der abwechselnd die durch die Heizung erzeugte Eigentemperatur und die Temperatur des Messmediums erfasst.
  • Der Einfluss der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten von Medien auf das Messergebnis des Messfühlers wird nach der Erfindung dadurch kompensiert, dass während der Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit des Messmediums durch ein oder mehrere dem Sensorteil eingebrachte Messelemente gleichzeitig oder in periodischen Intervallen die Wärmeleitfähigkeit des Messmediums erfasst wird.
  • Dies geschieht in der Weise, dass eine elektrische Auswertungseinrichtung vorgesehen ist, an die ein oder mehrere Messelemente des Messfühlers angeschlossen sind, und die zum Zwecke der Wärmeleitfähigkeitserfassung des Messmediums die Messelemente periodisch mit einem Strom beaufschlagen der von demjenigen abweichen kann der für die Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit verwendet wird. Eine besondere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass ein kontinuierlich ansteigender Strom verwendet wird, wobei die dann auch kontinuierlich ansteigende Wärmeabgabe an das Messmedium einem kontinuierlichen Verlauf der von dem Messelement erfasten Temperatur führt, die sich aus der Mediumstemperatur und der durch die zusätzliche Heizung des Messelementes erhöhten Temperatur ergibt. Während kontinuierlich ansteigende Ströme vorzugsweise für Messanordnungen mit zwei Messelementen geeignet sind, ist ein periodisch ansteigender Strom vorteilhaft, wenn nur ein Messelement verwendet wird. Bei solchen Anordnungen wir jeweils ein Temperaturwert des Messelementes erfasst, wenn der Heizstrom abgeschaltet ist.
  • Die Auswertungselektronik setzt dann die einzelnen Messpunkte oder Messfunktionen mit abgespeicherten Normwerten und ermittelt auf diese Weise Kennwerte für die Wärmeleitfähigkeit des Mediums, mit dessen Hilfe der jeweils gemessene Wert für die Strömungsgeschwindigkeit kontinuierlich korrigiert wird. Die Ausgestaltung der Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt das Gehäuseteil (2) mit einem Einschraubgewinde, einem Schlüsselansatz und dem Sensorteil (1). Der stirnseitige Teil des Sensorteils (1) ist kugelförmig (3) ausgebildet. Der Innenraum des Gehäuseteils (8) ist stirnseitig flach ausgebildet (4). Der rotationssymmetrisch ausgebildete Messfühler hat im Randbereich des Innenteils (4) eine kleinere Wandungsstärke (5) als in seinem Mittenbereich. In 2 ist nur der Sensorteil dargestellt, in dessen Innenbereich die elektrischen Messelemente (6, 7) und deren Anschlüsse (13) eingebracht sind.
  • In 3 werden die elektrischen Messwiderstände (6, 7) durch einen Träger (10) der nur in den Randbereichen der Trägerplatte (14) aufliegt, federnd gestützt. In allen Beispielen ist der Sensorteil (1) an seiner dem Messmedium zugewandten Stirnseite als Kugelteil (3) ausgebildet. Sensorteil (1) und Kugelteil (3) sind aus einem homogenen Werkstoff gefertigt, wobei der Kugelteil nur zum Gehäuseteil weisend geöffnet ist. Die elektrischen Messelemente (6, 7) sind elektrisch isoliert, aber wärmeleitend mit der Innenwandung (4) des Kugelteils (3) verbunden, vorzugsweise durch eine metallische Schicht, insbesondere eine Lötverbindung.
  • Im Innenbereich des Sensorteils (8) ist ein Zylinderteil (11) eingebracht, das in axialer Richtung federt und in Vertiefungen einrastet, die im Innenbereich des Gehäuseteils (2) eingebracht sind.
  • Während in 13 der stirnseitige Innenteil (4) des Kugelteils (3) flach ausgebildet ist, ist in 4 dieser Innenteil (4) des Kugelteils (3) muldenförmig ausgebildet, in der Weise, dass die Mulde zentral am tiefsten ist. Die Mulde ist mit einer wärmeleitfähigen Metalllegierung (12) ausgefüllt, in diesem speziellen Fall mit einer Lötverbindung. 5 zeigt eine Messelementeanordnung die auf einen Träger (14) aufgebracht ist. Die temperaturabhängigen Messelemente (6, 7) weisen Anschlüsse (13) auf und sind in Dünnfilmtechnik ausgeführt. Je nach Ausbildung der Auswertelektronik ist das Messelement (6) zusätzlich beheizt, es ist jedoch ebenso gut möglich, das Messelement (7) zusätzlich zu heizen oder eines von beiden Messelementen (6, 7) unbeheizt zu lassen.
  • In dieser Darstellung sind die temperaturabhängigen Widerstände (6, 7) meanderförmig ausgebildet. Je nach Anwendungsmöglichkeit ist es auch möglich, diese Widerstände kreis- oder spiralförmig auszuführen und anstelle des Keramikträgers einen Polyimidträger zu verwenden. Die elektronische Auswertung ist so ausgebildet, dass mindestens ein Messelement periodisch geheizt ist, wobei in den Heizpausen die Temperatur des Mediums erfasst wird. Zur Erfassung der Wärmeleitfähigkeit bei strömenden Medien ist es vorteilhaft beide Messelemente (6, 7) periodisch durch einen Heizstrom zu heizen, wobei die Stromstärke, wie die Periodendauer für jedes Messelement unterschiedlich sein können.
  • 6 zeigt eine geometrische Ausbildung des Sensorteils mit flach ausgebildeter Messfläche (15) die eine kelchförmige, zum Innenraum des Sensorteils weisende Einwölbung der Oberfläche (17) aufweist, die gleichzeitig zu einer ringfömigen Reduzierung der Wandstärke (17) des Sensorteils führt.
  • 7 zeigt eine geometrische Ausbildung des Sensorteils mit zylindrisch ausgebildeter Messfläche (20) bei der die Messelemente im Innenraum des Sensorteils gegenüberliegend auf der Mantelinnenfläche dieses Zylinders aufgebracht sind.
  • 8 zeigt die schematische Auswertungsschaltung, die gleichzeitig zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit und der Wärmeleitfähigkeit des Messmedium verwendet wird. Alle Funktionen dieser Anordnung werden durch einen Mikroprozessor (22) mit zugehörigem Speicher (28) gesteuert.
  • Das Messelement (20) ist an einen Schalter (23) angeschlossen, der während der Temperaturmessphase das Signal auf einen AD-Wandler (22) schaltet. Das von diesem AD-Wandler erzeugte Ausgangssignal wird einer elektronischen Auswertung (27) zugeführt, die die Korrektur des Ausgangssignals in Abhängigkeit von der Wärmeleitfähigkeit durchführt und dem Ausgang (29) zuführt.
  • Das Messsignal wird periodisch durch den Schalter (23) einem weiteren Schalter (24) zugeführt, der das Messelement mit einer Strom- oder Spannungsquelle (25) verbindet. Diese Quelle liefert unterschiedliche Strom- oder Spannungswerte, und kann auch entsprechend durch den Mikroprozessor (22) generierte sägezahnförmige Verläufe erzeugen.
  • Eine Temperaturbestimmung durch das Messelement (20) ist auch in der Weise ausführbar, dass das Messelement (20) durch einen Transistor gebildet ist, dessen Basisstrom, gesteuert durch den Mikroprozessor (22), während der Messphase zwischen zwei Stromwerten, die sich mindestens um einen Faktor 2 voneinander unterscheiden, periodisch durch den Schalter (33) umgeschaltet wird und die Differenz der jedem Stromwert zugehörigen Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors (20) als Maß für die Temperatur verwendet wird. Die an den Schalter (33) angeschlossene, steuerbare Doppelstromquelle (25) kann in einer vereinfachten Ausführung auch aus zwei unterschiedlichen Widerständen bestehen, die z. B. bei PNP-Transistoren an eine positive Spannung von 8 V angeschlossen sind. In dieser Betriebsart ist der Schalter (23) ständig auf den Wandler (26) geschaltet, während die steuerbare Stromquelle (25) an den Schalter (33) angeschlossen ist. 9 zeigt eine Anordnung, die zwei Messelemente verwendet.
  • Das Messelement (30) bestimmt die Temperatur des Messmediums, das Messelement (21) ist ein mit einem Eigenstrom direkt beheiztes oder mit einem zusätzlichen Widerstand (31) thermisch verbunden, aber elektrisch isoliert, indirekt beheiztes Messelement, das an den Schalter (23) angeschlossen ist. Es Bestimmt eine Mischtemperatur, die aus der Mediumstemperatur und seiner Eigenerwärmungstemperatur besteht.
  • Der Schalter (23) ist bei indirekter Heizung nur auf den Widerstand (31) geschaltet, während die Ausgangssignale beider Messelemente (30, 21) auf den AD-Wandler (26) geführt sind. Bei den in 8 und 9 dargestellten Auswertungsschaltungen wird für die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Messmediums ein höherer Strom aufgeschaltet, als er für die Strömungsmessung erforderlich ist.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich ein sägezahnförmiger Strom-Spannungsverlauf für die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Messmediums. Wird nur ein Messelement verwendet, wird der sägezahnförmige Signalanstieg periodisch unterbrochen und auf „Null" geschaltet und während dieser stromlosen Phasen die Temperatur des Messmediums erfasst. Werden, wie in 9 gezeigt, zwei Messelemente verwendet, kann bei der Wärmeleitfähigkeitserfassung mit einem kontinuierlichen Sägezahl-Signal gearbeitet werden. In diesem Fall hat der Schalter (24) die Funktion, die Strom- oder Spannungsquelle (25) von der Betriebsart „Strömungserfassung" auf die Betriebsart „Wärmeleitfähigkeitserfassung" umzuschalten.

Claims (12)

  1. Messfühler zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen mit einen Gehäuseteil (2) und einem Sensorteil (1), wobei Sensorteil (1) und Gehäuseteil (2) als einteiliger Hohlkörper gefertigt ist, der nur zum Gehäuseteil (2) weisend geöffnet ist, mit einer planen (15), einer kugelförmigen (9) oder einer zylindrischen (20) Messfläche des Sensorteils, mit einem oder mehreren innerhalb des Sensorteils (1) eingebrachten elektrischen Messelementen (6, 7) die elektrisch isoliert aber wärmeleitend mit der Innenfläche des Sensorteils (1) verbunden sind, wobei mindestens ein Messelement (6) elektrisch beheizt ist und eines oder mehrere dieser elektrisch beheizten Messelemente an eine elektrische Auswerteschaltung angeschlossen sind, welche simultan während des Erfassungsvorganges der Strömungsgeschwindigkeit auch die Wärmeleitfähigkeit des Messmediums kontinuierlich erfasst, wobei bei Verwendung von zwei Messelementen eine Strom- oder Spannungsquelle (25) durch einen Schalter (24) von der Betriebsart Strömungserfassung auf die Betriebsart Wärmeleitfähigkeitserfassung umgeschaltet ist.
  2. Messfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Messelemente (6, 7) temperaturabhängige Widerstände sind.
  3. Messfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Messelemente (6, 7) auf einem Träger (14) aufgebracht sind, der aus einer Keramikscheibe oder eine Kunststofffolie besteht.
  4. Messfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Messelemente (6,7) durch eine wärmeleitende, vorzugsweise metallische Schicht mit der Innenfläche des Sensorteils (1) stirnseitig verbunden sind.
  5. Messfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Messelemente (6, 7) durch einen ringförmigen Träger (10), der nur an den Randbereichen einer Trägerplatte (14) aufliegt, federnd gestützt sind.
  6. Messfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige Innenteil (4) der Messfläche (9,15) flach ausgebildet ist.
  7. Messfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit in periodischen Intervallen erfolgt.
  8. Messfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Messelemente für die Wärmeleitfähigkeitsmessung periodisch mit einem Strom beaufschlagt sind, der von demjenigen Strom abweicht, der für die Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit verwendet ist.
  9. Messfühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom höher ist als derjenige, der für die Strömungsmessung erforderlich ist.
  10. Messfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein sägezahnförmiger Strom für die Wärmeleitfähigkeitsmessung verwendet ist.
  11. Messfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein Messelement fließende Strom periodisch unterbrochen ist und während der stromlosen Phase die Temperatur des Messelementes durch die elektrische Auswerteschaltung bestimmt wird.
  12. Messfühler nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beheizte Messelemente vorhanden sind, die von unterschiedlichen Strömen durchflossen sind.
DE19655043A 1995-10-07 1996-10-02 Messfühler Expired - Fee Related DE19655043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655043A DE19655043B4 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Messfühler

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537457 1995-10-07
DE19537457.6 1995-10-07
DE19655043A DE19655043B4 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Messfühler
DE19640773A DE19640773C2 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Meßfühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655043B4 true DE19655043B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=33099336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655043A Expired - Fee Related DE19655043B4 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Messfühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19655043B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527868A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Schmidt Feintechnik Gmbh Verfahren und messsonde zum sondieren des fuellstandes des massenstromes, der fluidart, der fluidzusammensetzung oder dgl. in einem eine oder mehrere fluids enthaltenden behaelter, leitungen oder dgl.
DE3713981A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-17 Robert Buck Waermeuebergangsmessgeraet, insbesondere stroemungswaechter
DE3729073A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Schmidt Feinmech Sensor
DE3933689A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Weber Guenther Gehaeuse
DE4017877A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-12 Hiss Eckart Messfuehler
DE4233284A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Kobold Klaus Kalorimetrischer Strömungswächter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527868A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Schmidt Feintechnik Gmbh Verfahren und messsonde zum sondieren des fuellstandes des massenstromes, der fluidart, der fluidzusammensetzung oder dgl. in einem eine oder mehrere fluids enthaltenden behaelter, leitungen oder dgl.
DE3713981A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-17 Robert Buck Waermeuebergangsmessgeraet, insbesondere stroemungswaechter
DE3729073A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Schmidt Feinmech Sensor
DE3933689A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Weber Guenther Gehaeuse
DE4017877A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-12 Hiss Eckart Messfuehler
DE4233284A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Kobold Klaus Kalorimetrischer Strömungswächter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
DE3134166A1 (de) Temperaturfuehler
DE2527505B2 (de) Thermischer Strömungsmeßumformer
DE2815879A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der zusammensetzung der abgase eines verbrennungsprozesses
EP0210509A1 (de) Verfahren zum Messen der Eigenschaften eines Fluids sowie Sensorelement zur Durchführung des Verfahrens
DE102013208785B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit einer zylinderförmigen Sensorspitze
DE19647985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Güte des Bodens von Kochgeschirr
DE4233284C2 (de) Kalorimetrischer Strömungswächter
DE4243597C2 (de) Mikrowellenleistungs-Erfassungsvorrichtung
DE4408270C2 (de) Zweirichtungsluftstromdetektor
DE19509555B4 (de) Durchflußsensor
DE19729697C1 (de) Anordnung zum Bestimmen der relativen Luftfeuchte
DE3502440A1 (de) Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen
EP1821080B1 (de) Füllstandssensor und zugehöriges Betriebs-und Herstellungsverfahren sowie entsprechende Verwendung
WO2001040783A2 (de) Anordnung einer heizschicht für einen hochtemperaturgassensor
EP0908712A1 (de) Temperaturfühler
DE19640772A1 (de) Meßsensor
DE3742783C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE19655043B4 (de) Messfühler
DE10254222B4 (de) Fluidum-Durchsatz-Messanordnung
DE4314364A1 (de) Thermischer flusssensor und zugehoeriger waermeempfindlicher widerstand
DE10115715A1 (de) Sensor und Verfahren zur Erfassung von Meßgrößen und physikalischen Parametern
DE102013206406B4 (de) Raumklimamessgerät und Regelungseinrichtung
EP1217338B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Elektrodenanordnung für magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE2939355A1 (de) Verfahren zur niveauerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19640773

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EGE-ELEKTRONIK GMBH, 24214 GETTORF, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HISS, ECKART,DR., 24105 KIEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501