DE19654281A1 - Image forming appts e.g. copier, facsimile, printer - Google Patents

Image forming appts e.g. copier, facsimile, printer

Info

Publication number
DE19654281A1
DE19654281A1 DE19654281A DE19654281A DE19654281A1 DE 19654281 A1 DE19654281 A1 DE 19654281A1 DE 19654281 A DE19654281 A DE 19654281A DE 19654281 A DE19654281 A DE 19654281A DE 19654281 A1 DE19654281 A1 DE 19654281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
color
cpu
exchange position
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19654281A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19654281B4 (en
Inventor
Yoshihiro Mitekura
Hiroshi Hosaka
Katsuhiro Kosuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7351648A external-priority patent/JPH09179405A/en
Priority claimed from JP7353016A external-priority patent/JPH09185253A/en
Priority claimed from JP8020439A external-priority patent/JPH09197790A/en
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority to DE19655066A priority Critical patent/DE19655066B4/en
Priority claimed from DE19655066A external-priority patent/DE19655066B4/en
Publication of DE19654281A1 publication Critical patent/DE19654281A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19654281B4 publication Critical patent/DE19654281B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0126Details of unit using a solid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • G03G15/0862Detection or control means for the developer level the level being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0888Arrangements for detecting toner level or concentration in the developing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Abstract

The appts has a toner existence detector that detects the existence of toner in each of the toner accommodation units. A warning unit exchanges the toner accommodation units based on the output of toner existence detector accommodation device. A judgment unit judges whether the toner accommodation units have been exchanged. If exchange has occurred, the toner is refilled in a developer, a recovery operation is performed by a recovery control unit and the warning signal of the warning unit that is input to the toner accommodation unit is terminated before completion of the recovery operation.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kopierer, ein Faxgerät, einen Drucker oder eine ähnliche Bilderzeugungseinrichtung bzw. einen ähnlichen Bilderzeugungsapparat, der zum Beispiel eine Drehentwicklungsvorrichtung bzw. Rotationsentwicklungsvor­ richtung verwendet, die eine Anzahl von Entwicklungsbereichen aufweist und die nach und nach die Entwicklungsbereiche bewegt, um latente Bilder elektrostatisch auf einem Bildträger mit Entwicklern verschiedener Farben zu entwickeln.The present invention relates to a copier, fax machine, printer or a similar image generation device or a similar image generation apparatus, which, for example, a rotary developing device direction used, which has a number of development areas and which according to and after the development areas moved to electrostatic latent images to develop an image carrier with developers of different colors.

Bilderzeugungsapparate des beschriebenen Typs beinhalten welche mit einer Drehentwicklungsvorrichtung oder Revolver, wie sie häufig genannt wird, die an eine photoleitende Trommel oder einen ähnlichen Bildträger angrenzt. Der Revolver weist eine Anzahl von Entwicklungsbereichen auf, die in vorausgewählten Positionen innerhalb eines Drehkörpers angeordnet sind. Während latente Bilder sequentiell auf der Trommel ausgebildet werden, werden die Entwicklungsbereiche sequentiell zu einer vorausgewählten Entwicklungsposition bewegt, um die latenten Bilder mit Toner verschiedener Farben zu entwickeln. In einer Bilderzeugungseinrichtung speichern die Entwicklungsbereiche des Revolvers üblicherweise zum Beispiel schwarzen Toner und Toner dreier komplementärer Primärfarben, d. h. jeweilig cyan, magenta und gelb.Imaging apparatus of the type described include those with a Rotary developing device or revolver, as it is often called, to a photoconductive drum or a similar image carrier adjoins. The revolver points a number of development areas based on pre-selected positions are arranged within a rotating body. While latent images appear sequentially development of the drum, the development areas become sequential a preselected development position moves to the latent images with toner  to develop different colors. Store them in an image generation device Development areas of the revolver are usually black toner and Three complementary primary color toners, i.e. H. respectively cyan, magenta and yellow.

Es gibt heutzutage ein zunehmendes Bedürfnis nach einer raumsparenden Entwick­ lungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine sehr kleine Bilderzeugungseinrichtung zu realisieren. Der Revolver ist dazu ein Mittel, um dieses Bedürfnis zu erfüllen. Um weiter Raum zu sparen, wurde ein Revolver, der Röhren- bzw. Rohrleitungen wegläßt, die Tonerkassetten, von denen jede Toner einer bestimmten Farbe speichert, und Entwicklungsbereiche verbinden, und das Positionieren der Kassetten in der Nähe der Entwicklungsbereiche vorgeschlagen. Bei dieser Art von Revolver wird der Entwicklungsbereich, der den Toner einer notwendigen Farbe speichert, bei der Entwicklungsposition zum Halten gebracht, jedesmal wenn die Farbe zur Entwicklung geschaltet wird. Zur selben Zeit werden die anderen Entwicklungsbereiche jeweils zu einem Stopp bei einer bestimmten Position verbracht. Das Nachfüllen des Toners von jeder Kassette zu dem zugeordneten Entwicklungsbereich wird über eine Öffnung bewirkt, die bei den Abschnitten der Kassette und des Entwicklungsbereichs, die aneinander angrenzen, vorgesehen sind. Weil eine einzige Position für die obige Öffnung verfügbar ist, die so zu orientieren ist, daß der Toner beim Austauschen nicht aus der Kassette herausfällt, kann nur eine Kassette zu einer Zeit bzw. gleichzeitig im Falle des Nachfüllens ersetzt werden.There is an increasing need for space-saving development these days Imaging device capable of a very small image forming device realize. The revolver is a means to meet this need. Around To save further space was a revolver, the tubes or pipes omits the toner cartridges, each of which stores toner of a particular color, and connecting development areas, and positioning the cartridges nearby of the development areas proposed. With this type of revolver, the Development area that stores the toner of a necessary color at which Development position stopped every time the color developed is switched. At the same time, the other development areas are closed spent a stop at a certain position. Refilling the toner from Each cassette to the assigned development area is opened causes the sections of the cartridge and the development area that adjoin each other, are provided. Because a single position for the above Opening is available, which is to be oriented so that the toner does not replace falls out of the cassette, only one cassette at a time or at the same time In case of refilling.

Wenn bei irgendeiner der Tonerkassetten der Toner zu Ende geht, wird sie durch eine neue Tonerkassette ersetzt. Nach dem Ersetzen der Kassette muß ein Tonergehalt in dem Entwicklungsbereich, der zugeordnet ist, auf den bzw. mit dem Originalgehalt wieder hergestellt werden, so daß Bilder mit einer stabilen bzw. beständigen Dichte ausgebildet werden können, selbst kurz nach dem Austausch. Eine Wiederher­ stellungsoperation zur Wiederherstellung des Tonergehalts wurde untersucht. Zum Beispiel werden eine Entladungslampe oder eine Löschlampe (QL für "quenching lamp"), eine Hauptladeeinrichtung, eine Vorspannung zur Entwicklung usw. sequentiell eingeschaltet, um ein vorausgewähltes Muster zur Dichtemessung auf der photoleitfähigen Trommel auszubilden. Das vorausgewählte Muster wird durch einen optischen Sensor zum Dichtefühlen gelesen. Der Toner wird wiederholt von der Tonerkassette zu dem Entwicklungsbereich nachgefüllt, bis ein angemessener Tonergehalt in dem Entwicklungsbereich eingestellt worden ist. Dann werden die Hauptladeeinrichtung, die Vorspannung zur Entwicklung, die QL usw. aufeinand­ erfolgend bzw. sequentiell ausgeschaltet, und die Trommel wird zum Anhalten gebracht. Das Verfahren von der Rotation der Trommel bis zur Ausbildung des Dichtemusters wird als Vorrotationsverfahren bezeichnet. Ebenso wird das Verfahren von der Ausbildung des Dichtemusters bis zur Verwirklichung des angemessenen Tonergehalts als Wiederherstellungsprozeß bezeichnet. Weiter wird das Verfahren von dem Ende des Nachfüllens bis zum Halten der Trommel als Postrotationsverfähren bezeichnet. Sowohl das Vor- als auch das Postrotationsverfahren benötigen jeweils einen gewissen Zeitraum, weil sie andauern, bis die Oberfläche der Trommel einen stabilen Zustand erreicht.If any of the toner cartridges run out of toner, it will be replaced by a new toner cartridge replaced. After replacing the cartridge, a toner content in the development area that is assigned to or with the original salary be restored so that images with a stable or stable density can be trained, even shortly after the exchange. One again Positioning operation to restore the toner content was examined. To the Examples are a discharge lamp or an extinguishing lamp (QL for "quenching  lamp "), a main charger, a bias for development, etc. sequentially turned on to a preselected pattern for density measurement on the to form a photoconductive drum. The preselected pattern is replaced by a read optical sensor to feel density. The toner is repeated from the Refilled the toner cartridge to the development area until a reasonable one Toner content has been set in the development area. Then they will Main charger, the bias for development, the QL, etc. on top of each other off or sequentially, and the drum stops brought. The process from the rotation of the drum to the formation of the Density pattern is called the pre-rotation process. The procedure is the same from the formation of the density pattern to the realization of the appropriate Toner content referred to as the recovery process. The process of from the end of refilling to holding the drum as a post-rotation method designated. Both the pre- and post-rotation processes require each a period of time because they last until the surface of the drum steady state reached.

Es wurde ebenso vorgeschlagen, eine Tonersensoreinrichtung zu verwenden, um zu bestimmen, ob oder ob nicht der Toner in jeder Tonerkassette vorhanden ist, und zwar entweder direkt oder indirekt, und eine Berichteinrichtung zu verwenden, um basierend auf dem Ausgangssignal den Bediener zu drängen, die Kassette zu ersetzen, die ersetzt werden muß.It has also been proposed to use a toner sensor device to determine whether or not the toner is present in each toner cartridge either directly or indirectly, and to use a reporting facility to to force the operator to replace the cartridge based on the output signal that needs to be replaced.

Jedoch weist der herkömmliche Revolver einige Probleme auf, die noch nicht gelöst sind, und die wie folgt lauten.However, the conventional turret has some problems that have not yet been solved and are as follows.

[Problem 1][Problem 1]

Der Revolver wird so konstruiert, daß er es ermöglicht, daß nur eine Tonerkassette, die sich bei der Austauschposition befindet, ersetzt werden kann. Deshalb muß der Bediener die Kassette zu der Austauschposition per Hand bewegen, falls die Kassette, die einen Tonerendzustand oder einen Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, sich nicht bei der Austauschposition in dem Fall des Nachfüllens befindet. Ins­ besondere ist es schwierig, herkömmliche Revolver per Hand zu drehen, so daß eine Realisierung bzw. Ausgestaltung gewünscht wird, die in der Lage ist, ein wirksames Nachfüllen zu verbessern.The revolver is designed to allow only one toner cartridge,  located at the exchange position can be replaced. Therefore the Operator manually move the cartridge to the replacement position if the cartridge, which has reached a toner end state or a state near a toner end, is not at the replacement position in the case of refilling. Ins In particular, it is difficult to turn conventional revolvers by hand, so that a Realization or design is desired that is capable of being effective Refill to improve.

[Problem 2][Problem 2]

Man nehme an, daß die Wiederherstellungsoperation jedesmal durchgeführt wird, wenn eine Kassette ersetzt wird. Dann werden jedesmal die Vorrotationsverarbeitung, die Wiederherstellungsverarbeitung und die Postrotationsverarbeitung wiederholt. Wenn eine Vielzahl von Kassetten ersetzt werden, hält das obige Verfahren dem Bediener am Apparat, bis das Ersetzen der letzten Kassette vollendet ist, was zu einer geringen Betriebseffizienz führt. Weiter erhöht ein derartiges Verfahren, daß durch eine Vielzahl von Kassetten bewirkt wird, die Gesamt-Wiederherstellungszeit und veranlaßt, daß der Bediener einen langen Zeitraum warten muß, bis eine Bild­ erzeugung startet. Darüberhinaus kann nicht gesehen werden, welche Kassette ersetzt worden ist, wenn der Leistungsschalter bzw. Netzschalter eingeschaltet wird, wenn irgendeine der Kassetten ersetzt worden ist, während ein Leistungsschalter, der auf dem Apparat vorgesehen ist, in seinem AUS-Zustand ist. Das Ausführen der Wiederherstellungsoperation mit allen Kassetten, einschließlich jener, die nicht ersetzt sind, ist nutzlos. Dies würde ebenso verursachen, daß der Bediener einen langen Zeitraum bis zum Start einer Bilderzeugung warten muß.Assume that the restore operation is performed every time when a cartridge is replaced. Then the pre-rotation processing, the recovery processing and the post-rotation processing are repeated. If a plurality of cartridges are replaced, the above procedure will keep that Operator on the machine until replacement of the last cassette is completed, resulting in a low operating efficiency. Furthermore, such a method increases that by a large number of cartridges will cause the total recovery time and causes the operator to wait a long time for an image generation starts. Furthermore, it cannot be seen which cartridge is being replaced when the circuit breaker or power switch is turned on when any of the cartridges has been replaced while a circuit breaker is on the apparatus is provided is in its OFF state. Running the Recovery operation with all cartridges, including those that are not replaced are useless. This would also cause the operator to have a long time Period of time until the start of image generation must wait.

[Problem 3][Problem 3]

Man nehme an, daß die zuvor erwähnte Berichteinrichtung einen Bericht beendet, nachdem die Wiederherstellungsoperation vollendet ist. Dann ist es wahrscheinlich, daß der Bediener unbeabsichtigt bzw. versehentlich die Kassette, die demselben Entwicklungsbereich zugeordnet ist, während zum Beispiel der Wiederherstellungs­ operation, die dem Austausch folgt, zweimal ersetzt, weil ein gewisser Zeitraum zwischen dem Austausch der Kassette und dem Ende der Wiederherstellungsoperation notwendig ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Person, die die Kassette ersetzt hat, den Apparat verläßt und eine andere Person den Apparat verwendet. Ein derartiger wiederholter Austausch verschwendet einfach Arbeit. Zusätzlich ist es wahrscheinlich, daß der Toner, der bei dem Abschnitt vorhanden ist, wo die Kassette und der Revolver aneinandergrenzen, herumfliegt.Assume that the aforementioned reporting facility ends a report  after the restore operation is completed. Then it's likely that the operator inadvertently or accidentally detaches the cassette from the same Development area is assigned during, for example, the recovery operation that follows the exchange is replaced twice because of a certain period between the replacement of the cartridge and the end of the recovery operation necessary is. This is especially true if the person holding the cassette replaced, leaves the machine and someone else uses the machine. On such repeated exchanges simply waste work. In addition it is likely that the toner is present at the section where the cartridge and the revolver adjoins, flies around.

[Problem 4][Problem 4]

Man nehme an, daß irgendeine der Kassetten auf dem Revolver abwesend ist. Dann ist es wahrscheinlich, daß die Rotation des Revolvers verursacht, daß der Toner um den Abschnitt herumfliegt, wo man erwartet, daß der Revolver an die obige Kassette angrenzt. Zum Beispiel nehme man an, daß der Apparat ein Abdeckglied aufweist, das der Bediener zum Austausch der Kassette öffnen und schließen kann. Dann wird die Rotation des Revolvers aus Sicherheitsgründen bzw. zum Sicherheitsbetrieb angehalten, wenn der Bediener das Abdeckglied öffnet. Wenn das Abdeckglied wieder geschlossen wird, kann der Revolver zum Heimkehren bzw. in seine Heimposition gedreht bzw. rotiert werden. Alternativ kann der Revolver für die Wiederherstellungs­ operation gedreht werden, während das Abdeckglied offen ist. In einem derartigen Fall fliegt der Toner von dem obigen Abschnitt während der Rotation des Revolvers herum, falls irgendeine Kassette abwesend ist.Assume that any of the cartridges on the revolver are absent. Then it is likely that the rotation of the revolver will cause the toner to turn around flying around the section where the revolver is expected to hit the cassette above adjacent. For example, assume that the apparatus has a cover member that the operator can open and close to replace the cassette. Then the Rotation of the revolver for safety reasons or for safety operation stopped when the operator opens the cover member. If the cover member again is closed, the revolver can return to its home position be rotated or rotated. Alternatively, the revolver for recovery operation can be rotated while the cover member is open. In such a In the event the toner flies from the above section while the revolver is rotating around if any cassette is missing.

[Problem 5][Problem 5]

Man nehme an, daß die Kassettensensoreinrichtung, die auf die Kassette anspricht, sich bei einer vorgewählten Position auf einem Pfad befindet, entlang dem der Revolver die Kassetten bewegt, und daß, wenn der Bediener das Abdeckglied zum Austausch öffnet, die Drehung des Revolvers aus Sicherheitsgründen bzw. für den Sicherheitsbetrieb gestoppt wird. Dann neigt die Kassettensensoreinrichtung bzw. die Kassettenfühleinrichtung dazu, fehlerhaft zu arbeiten. Insbesondere passiert es, daß keine Kassette bei der obigen vorausgewählten Fühlposition vorhanden ist, obwohl alle Kassetten auf dem Revolver vorhanden sind, wenn der Revolver in Drehung aus Sicherheitsgründen aufgrund der Öffnung des Abdeckgliedes gestoppt wird. Falls der Revolver bei einer derartigen Position gestoppt wird, fühlt die Sensoreinrichtung keine Kassette, obwohl alle Kassetten vorhanden sind. Infolgedessen wird der Apparat untätig bleiben, falls der Apparat unter der Bedingung arbeitet, daß die Sensorein­ richtung die Kassette fühlt.Assume that the cassette sensor device responsive to the cassette  is at a preselected position on a path along which the Revolver moves the cartridges, and that when the operator moves the cover member to Exchange opens, the rotation of the revolver for safety reasons or for the Safety mode is stopped. Then the cassette sensor device or the Cassette sensing device to work incorrectly. In particular, it happens that there is no cassette at the preselected sensing position above, though all cartridges are present on the turret when the turret is spinning out Security reasons is stopped due to the opening of the cover member. If the If the turret is stopped at such a position, the sensor device does not feel any Cassette, although all cassettes are present. As a result, the apparatus remain idle if the apparatus is operating on condition that the sensors are on direction the cassette feels.

[Problem 6][Problem 6]

Der fehlerhafte Betrieb der oben erwähnten Sensoreinrichtung tritt ebenso auf, wenn der Revolver aufgrund eines Abschaltens des Leistungsschalters gestoppt wird.The faulty operation of the above-mentioned sensor device also occurs when the turret is stopped due to the circuit breaker opening.

[Problem 7][Problem 7]

Der Wiederherstellungsbetrieb wird, basierend auf einem vorausgewählten Kriterium ausgewählt, wenn bestimmt wird, daß die Kassette ersetzt worden ist. Abhängig von dem Kriterium ist es wahrscheinlich, daß bestimmt wird, daß die Kassette ersetzt worden ist, obwohl sie nicht ersetzt worden ist, was zu einer überflüssigen Wiederherstellungsoperation führt. Insbesondere nehme man an, daß bestimmt wurde, daß die Kassette ersetzt worden ist, falls sie in dem Tonerendzustand oder einem Zustand nahe eines Tonerendes ist, wenn das Abdeckglied von dem Bediener zum Austauschen geöffnet und geschlossen wird. Dann tritt der Wiederherstellungsbetrieb selbst dann auf, wenn der Bediener die Tür einfach öffnet und schließt, ohne die Kassette auszutauschen.The recovery operation is based on a preselected criterion selected when it is determined that the cartridge has been replaced. Depending on The criterion is likely to determine that the cartridge be replaced has been replaced even though it has not been replaced, resulting in an unnecessary one Recovery operation leads. In particular, suppose that it was determined that the cartridge has been replaced if it is in the end of toner state or in a Condition near a toner end is when the cover member is moved from the operator to the Exchange is opened and closed. Then the recovery operation begins even if the operator simply opens and closes the door without the  Replace cassette.

Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung bereitzustellen, die es dem Bediener ermöglicht, eine Anzahl von Tonerkassetten wirksam zu ersetzen.It is therefore an object of the present invention to provide an image generation device To provide the operator with a number of toner cartridges effectively replace.

Vorteilhaft stellt die Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung bereit, die in der Lage ist, die Gesamt-Wiederherstellungszeit in dem Fall eines Austauschens einer Anzahl von Tonerkassetten zu reduzieren.The invention advantageously provides an imaging device that is capable of is the total recovery time in the case of swapping a number of toner cartridges.

Vorteilhaft stellt die Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung bereit, die in der Lage ist, die Gesamt-Wiederherstellungszeit selbst dann zu verringern, wenn eine Tonerkassette ausgetauscht wird, während der Leistungsschalter bzw. Netzschalter des Apparats sich in einem AUS-Zustand befindet.The invention advantageously provides an imaging device that is capable of is to reduce the total recovery time even if one Toner cartridge is replaced while the circuit breaker or power switch of the Apparatus is in an OFF state.

Vorteilhaft stellt die vorliegende Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung bereit, die in der Lage ist, zu verhindern, daß eine Tonerkassette, die irgendeinem Entwicklungs­ abschnitt zugewiesen wird, zweimal zufällig ausgetauscht wird.The present invention advantageously provides an image generation device which is able to prevent a toner cartridge that has any development section is assigned, is exchanged randomly twice.

Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, einen Bilderzeugungsapparat bereitzustellen, der in der Lage ist, eine Kassettenbewegungseinrichtung daran zu hindern, zu arbeiten, wenn irgendeine Tonerkassette abwesend ist.It is another advantage of the present invention to have an image forming apparatus which is capable of moving a cassette moving device thereon prevent work if any toner cartridge is missing.

Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungseinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, zu verhindern, daß eine Kassettenfühleinrichtung, die sich bei einem vorausgewählten Abschnitt auf einem Pfad befindet, entlang dem eine Kassettenbewegungseinrichtung die Tonerkassetten bewegt, fehlerhaft aufgrund der Öffnung eines Abdeckgliedes arbeitet, was passieren kann, während sich Tonerkassetten in Bewegung befinden. It is another advantage of the present invention to have an image forming device that is capable of preventing a cassette sensing device from which is on a path at a preselected section along the a cartridge moving device erroneously moves the toner cartridges the opening of a cover member works what can happen while Toner cartridges are in motion.  

Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß eine Bilderzeugungsein­ richtung bereitgestellt wird, die in der Lage ist, zu verhindern, daß die obige Kassettenfühleinrichtung fehlerhaft aufgrund eines Ausschaltens des Leistungsschalters arbeitet, was passieren kann, während sich die Tonerkassetten in Bewegung befinden.It is another advantage of the present invention that imaging is direction is provided which is able to prevent the above Cassette sensing device faulty due to circuit breaker opening works what can happen while the toner cartridges are in motion.

Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß eine Bilderzeugungsein­ richtung bereitgestellt wird, die in der Lage ist, eine genaue Entscheidung über den Austausch einer Tonerkassette zu treffen.It is another advantage of the present invention that imaging is direction is provided, which is able to make an accurate decision on the To replace a toner cartridge.

In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Bilderzeugungsein­ richtung bereitgestellt, die eine Vielzahl von Entwicklungsbereichen beinhaltet, die derartig gehalten bzw. gelagert sind, daß sie einstückig miteinander bewegbar sind. Eine Anzahl von Tonerkassetten sind jeweilig bewegbar an den Entwicklungs­ bereichen angebracht, und jede speichert Toner, der zu dem jeweiligen Entwicklungs­ bereich nachgefüllt werden soll. Nur einer der Tonerkassetten, die sich bei der vorausgewählten Austauschposition befindet, ist austauschbar. Jeder Suchbereich sucht nach wenigstens einer Tonerkassette, die einen Austausch braucht. Eine Bewegungs­ vorrichtung bewegt eine Vorausgewählte der Tonerkassetten zu der Austauschposition. Eine Steuereinrichtung veranlaßt am Ende der Bilderzeugung, daß der Suchbereich nach der Tonerkassette sucht, die einen Austausch benötigt und veranlaßt, daß die Bewegungsvorrichtung, die Tonerkassette, die einen Austausch benötigt, zu der Austauschposition bewegt.In accordance with the present invention, imaging will be direction that includes a variety of development areas that are held or stored such that they can be moved together in one piece. A number of toner cartridges are each movable on the development areas attached, and each stores toner associated with the particular development area to be refilled. Only one of the toner cartridges that can be found at the preselected exchange position is interchangeable. Every search area searches after at least one toner cartridge that needs replacement. A movement device moves a preselected one of the toner cartridges to the exchange position. A controller, at the end of image generation, causes the search area searches for the toner cartridge that needs replacement and causes the Movement device, the toner cartridge that needs replacement, to the Exchange position moves.

Ebenso beinhaltet in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung eine Anzahl von Entwicklungsbereichen, die derartig gehalten bzw. getragen werden, daß sie einstückig miteinander bewegbar sind. Eine Anzahl von Tonerkassetten sind jeweilig bewegbar an den Entwicklungsbereichen angebracht und jede speichert Toner, der zu dem jeweiligen Entwicklungsbereich nachgefüllt werden soll. Nur eine der Tonerkassetten, die sich bei der vorausgewähl­ ten Austauschposition befindet, ist austauschbar. Ein Farbmodus-Aufnahmebereich nimmt das Eingangssignal bzw. die Eingabe irgendeines einer Vielzahl von Farbmoden auf, die jeweils eine bestimmte Farbe bezeichnen. Ein Suchbereich sucht nach wenigstens einer der Tonerkassetten, die einen Austausch benötigt. Eine Bewegungsvorrichtung bewegt eine Vorausgewählte der Tonerkassetten zu der Austauschposition. Eine Steuerschaltung verursacht, wenn der Farbmodus-Aufnahme­ bereich das Eingangssignal eines Vorausgewählten der Farbmodi empfängt, daß der Suchbereich nach einer der Tonerkassetten sucht, die in dem eingegebenen Farbmodus verwendet werden soll, und veranlaßt, daß die Bewegungsvorrichtung die Tonerkas­ sette, nach der gesucht wird bzw. gesucht wurde, zu der Austauschposition bewegt wird.Also, in accordance with the present invention, includes one Imaging device a number of development areas that such are held or carried so that they can be moved together in one piece. A Number of toner cartridges can be moved at the development areas attached and each stores toner belonging to the particular development area  should be refilled. Only one of the toner cartridges that are pre-selected interchange position is interchangeable. A color mode shooting area takes the input signal or the input of any of a variety of Color modes, each denoting a specific color. A search area searches after at least one of the toner cartridges that needs replacement. A Moving device moves a preselected one of the toner cartridges to the Exchange position. A control circuit causes when the color mode recording area receives the input signal of a preselected color mode that the Search area searches for one of the toner cartridges in the entered color mode to be used, and causes the moving device to the toner cartridge sette searched for or was searched for, moved to the exchange position becomes.

Weiter beinhaltet in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung eine Anzahl von Entwicklungsbereichen, die dazu gehalten bzw. getragen werden, daß sie einstückig bzw. integral miteinander bewegbar sind. Eine Anzahl von Tonerkassetten sind jeweilig entfernbar an den Entwicklungs­ bereichen angebracht und jede speichert Toner, der zu dem jeweiligen Entwicklungs­ bereich nachzufüllen ist. Ein Wiederherstellungs-Ausführbereich stellt den Toner­ gehalt von irgendeinem der Entwicklungsbereiche mit einem vorausgewählten Tonergehalt wieder her. Nachdem wenigstens zwei der Tonerkassetten ersetzt worden sind, wird eine Wiederherstellungsoperation kontinuierlich bzw. beständig mit den wenigstens zwei Entwicklungsbereichen ausgeführt.Furthermore, in accordance with the present invention, includes Imaging device a number of development areas that are required or are worn so that they can be moved in one piece or integrally with one another. A number of toner cartridges are removable on the development, respectively areas attached and each stores toner that is associated with the particular development area to be refilled. A recovery execution area represents the toner salary from any of the development areas with a preselected one Toner level restored. After at least two of the toner cartridges have been replaced a recovery operation is ongoing with the carried out at least two development areas.

Weitere Merkmale, die untereinander kombiniert werden können, gehen aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen hervor. Im übrigen wird auf die prioritätsbegründenden japanischen Patentanmeldungen desselben Anmelders verwiesen, die hiermit in die Offenbarung mit aufgenommen werden. Sie lauten 7-351648, eingereicht am 25. Dezember 1995, 7-353016, eingereicht am 31. Dezember 1995 und 8-20439, eingereicht am 11. Januar 1996 (sie sind in der Anlage beigefügt).Other features that can be combined with each other go out of the following description of various embodiments. Otherwise to priority-based Japanese patent applications by the same applicant referenced, which are hereby incorporated into the disclosure. They are 7-351648 filed December 25, 1995; 7-353016 filed December 31  1995 and 8-20439, filed January 11, 1996 (attached).

Die obigen und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar werden, die in Zusammenhang mit den Figuren vorgenommen wird. Bezüglich der Figuren gilt:The above and other advantages and features of the present invention will become apparent now will be clear from the following detailed description, which is related with the figures. Regarding the figures:

Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Grundkonstruktion eines Druckers in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 1 is a block diagram schematically showing the basic construction of a printer in accordance with the present invention;

Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuersystem zeigt, das in dem Drucker der Fig. 1 enthalten ist; Fig. 2 is a block diagram showing a control system included in the printer of Fig. 1;

Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Druckersteuereinrichtung zeigt, die in dem Steuersystem der Fig. 1 enthalten ist, und zwar im Detail; Fig. 3 is a block diagram schematically showing a printer control device included in the control system of Fig. 1 in detail;

Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Beziehung zwischen einer I/O- (Eingang/Ausgang bzw. "Input/Output") Steuereinrichtung zeigt, die in Fig. 3 gezeigt ist, und Randeinheiten zeigt; Fig. 4 is a block diagram schematically showing a relationship between an I / O (input / output) controller shown in Fig. 3 and edge units;

Fig. 5 zeigt einen wesentlichen Teil eines Druckerbereichs, der in dem Drucker der Fig. 1 enthalten ist; Fig. 5 shows an essential part of a printer area included in the printer of Fig. 1;

Fig. 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, das einen bestimmten Betrieb zeigt, in dem zwei Schwarz-/Weißausdrucke der Größe A4 ausgegeben werden; Fig. 6 is a timing chart showing a specific operation in which two black and white A4 size prints are output;

Fig. 7 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine andere bestimmte Operation zeigt, in der ein einziger Vollfarbenausdruck der Größe A4 ausgegeben wird; Fig. 7 is a timing chart showing another specific operation in which a single full-color A4 size print is output;

Fig. 8 ist ein Zeitablaufdiagramm, das noch eine weitere bestimmte Operation zeigt, bei der ein einziges Vollfarbenbild der Größe A3 ausgegeben wird; Fig. 8 is a timing chart showing still another specific operation in which a single full-color image of A3 size is output;

Fig. 9 ist ein Bereich, der einen Revolver zeigt; Fig. 9 is an area showing a revolver;

Fig. 10 ist ein Bereich, der einen Tonerzirkulationspfad zeigt, der in dem Revolver ausgebildet ist; Fig. 10 is a region showing a toner circulation path formed in the revolver;

Fig. 11 ist ein Seitenaufriß, der Tonerkassetten zeigt, die entfernbar auf dem Revolver angebracht bzw. verfestigt sind; Fig. 11 is a side elevation showing toner cartridges removably attached to the turret;

Fig. 12 ist eine Vorderansicht, die die Innenanordnung der Tonerkassetten zeigt und diejenige eines Tonervorratsbehälters; Fig. 12 is a front view showing the internal arrangement of the toner cartridges and that of a toner supply container;

Fig. 13 zeigt, wie Toner von jeder Tonerkassette zu dem zugehörigen Tonervorratsbehälter übertragen wird; Fig. 13 shows how toner is transferred from each toner cartridge to the associated toner reservoir;

Fig. 14 ist eine Tabelle, die eine Übereinstimmung zwischen einer Farbe, die sich bei einem Entwicklungsabschnitt befindet, und einer Sollfarbe, die zu dem Entwicklungsabschnitt gebracht werden soll, auflistet; Fig. 14 is a table listing a match between a color located at a developing section and a target color to be brought to the developing section;

Fig. 15 ist eine Tabelle, die eine Entsprechung zwischen einer Farbe, die sich bei dem Entwicklungsabschnitt befindet und einer Farbe, die sich bei einer Austauschposition befindet, auflistet; Fig. 15 is a table listing a correspondence between a color located at the developing section and a color located at an exchange position;

Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das für eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht und das ein Verfahren zeigt, das am Ende einer Bilderzeugung ausgeführt werden soll; Fig. 16 is a flowchart representing a first embodiment of the present invention, showing a process to be performed at the end of an image formation;

Fig. 17 ist ein Flußdiagramm, das für eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht und ein Verfahren zeigt, um eine bestimmte Art und Weise einer Bewegung auszuführen, und zwar in Abhängigkeit einer Farbmodetaste, die von dem Bediener gedrückt wird; Fig. 17 is a flowchart representative of a second embodiment of the present invention, showing a method for performing a certain type of movement depending on a color mode key pressed by the operator;

Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zeigt, das in der zweiten Ausführungsform enthalten ist, um Tonerkassetten in einem Voll­ farbenmodus zu bewegen; Fig. 18 is a flowchart showing a method included in the second embodiment for moving toner cartridges in a full color mode;

Fig. 19 bis 25 sind Flußdiagramme, die jeweilig Verfahren zeigen, die in der zweiten Ausführungsform enthalten sind, um die Kassetten in einem Rot-Modus, Grün-Modus, Blau-Modus, Schwarz-Modus, Cyan-Modus, Magenta-Modus und Gelb-Modus zu bewegen; Figs. 19 to 25 are flowcharts showing respective methods show included in the second embodiment, the cassettes in a red mode, green mode, Blue mode, black mode, cyan mode, magenta mode, and Move yellow mode;

Fig. 26 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Bewegen der Kassetten in einem Vollfarbenmodus zeigt und das für die dritte Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung steht bzw. diese darstellt; Fig. 26 is a flowchart showing a method of moving the cartridges in a full color mode and representing the third embodiment of the present invention;

Fig. 27 bis 29 zeigen Flußdiagramme, die jeweilig Verfahren zeigen, die in der dritten Ausführungsform zur Bewegung der Kassetten in einem Rot-Modus, Grün-Modus und Blau-Modus enthalten sind; Fig. 27 to 29 are flowcharts showing respective process which are included in the third embodiment for moving the cassette in a red mode, green and blue mode mode;

Fig. 30 ist ein Flußdiagramm, das eine vierte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung darstellt und ein Verfahren zeigt, um eine bestimmte Art und Weise der Bewegung in Abhängigkeit von der von dem Bediener gedrückten Farbmodustaste auszuführen; Fig. 30 is a flow chart illustrating a fourth embodiment of the present the invention and shows a method to perform a specific manner of movement in response to the depressed by the operator color mode key;

Fig. 31 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Bewegen der Kassetten in einem Vollfarbenmodus zeigt, der für die vierte Ausführungsform speziell ist; Fig. 31 is a flowchart showing a method of moving the cartridges in a full color mode, which is specific to the fourth embodiment;

Fig. 32 bis 34 zeigen Flußdiagramme, die jeweilig Verfahren darstellen, die in der vierten Ausführungsform zur Bewegung der Kassetten in einem Rot-Modus, Grün-Modus und Blau-Modus enthalten sind; Fig. 32 to 34 show flow charts illustrating respective process which are included in the fourth embodiment for moving the cassette in a red mode, green and blue mode mode;

Fig. 35 ist ein Flußdiagramm, das für eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht und das ein Verfahren zeigt, wie mit den Farbmodustasten umzugehen ist; Fig. 35 is a flowchart representing a sixth embodiment of the present invention and showing a method of how to deal with the color mode buttons;

Fig. 36 ist ein Flußdiagramm, das für eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht und das eine Wiederherstellungsoperation zeigt; Fig. 36 is a flowchart representing a seventh embodiment of the present invention and showing a recovery operation;

Fig. 37 ist ein Flußdiagramm, das eine Heimkehroperation zeigt, die in der siebten Ausführungsform enthalten ist; Fig. 37 is a flowchart showing a homecoming operation included in the seventh embodiment;

Fig. 38 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zeigt, das in der siebten Ausführungsform enthalten ist, um die Wiederherstellungsoperation mit einer Farbe zu bewirken, die sich bei der Wiederherstellungs­ position befindet; Fig. 38 is a flowchart showing a process included in the seventh embodiment to effect the restore operation with a color that is in the restore position;

Fig. 39 ist ein Flußdiagramm, das für eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht und das ein Verfahren zeigt, um Farben am Ende der Bewegung des Revolvers festzulegen bzw. einzustellen; Fig. 39 is a flow chart which represents an eighth embodiment of the present invention and showing a method to colors at the end of the movement of the turret set or adjusted;

Fig. 40 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zeigt, das in der achten Ausfürungsform enthalten ist, um den Wiederherstellungsbetrieb auszuführen, wenn ein Leistungsschalter eingeschaltet wird; Fig. 40 is a flowchart showing a process which is included in the eighth Ausfürungsform to execute the recovery operation, when a power switch is turned on;

Fig. 41 ist ein Flußdiagramm, das für eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht, und das ein bestimmtes Steuerverfahren zeigt, das ausgeführt werden soll, wenn eine Tür geöffnet und geschlossen wird; Fig. 41 is a flowchart representing a ninth embodiment of the present invention, showing a specific control procedure to be performed when a door is opened and closed;

Fig. 42 ist ein Flußdiagramm, das eine Heimkehrverarbeitung zeigt, die in dem Verfahren der Fig. 41 enthalten ist; Fig. 42 is a flowchart showing homecoming processing included in the method of Fig. 41;

Fig. 43 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie mit einem Austausch-Erkennungs-Flag, das in der Prozedur 41 enthalten ist, umzugehen ist; Fig. 43 is a flowchart showing how to deal with an exchange detection flag included in procedure 41;

Fig. 44 ist ein Flußdiagramm, das ein anderes bestimmtes Steuerverfahren zeigt, das bei der achten Ausführungsform verfügbar ist; Fig. 44 is a flowchart showing another specific control method available in the eighth embodiment;

Fig. 45 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie mit einem Revolver-Bewegungs-Flag umgegangen wird, das in der Steuerung der Fig. 44 enthalten ist; und Fig. 45 is a flowchart showing how to deal with a turret move flag included in the controller of Fig. 44; and

Fig. 46 ist ein Flußdiagramm, das ein bestimmtes Steuerverfahren zeigt, das bei der achten Ausführungsform ausgeführt werden soll, wenn der Leistungsschalter bzw. Netzschalter eingeschaltet wird. Fig. 46 is a flowchart showing a specific control method to be executed in the eighth embodiment, when the power switch or power switch is turned on.

Es werden bevorzugte Ausführungsformen der Bilderzeugungseinrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Ausführungs­ formen werden zum Beispiel als ein elektrophotographischer Farbdrucker realisiert.Preferred embodiments of the imaging device in FIG Described in accordance with the present invention. The execution shapes are realized, for example, as an electrophotographic color printer.

Als erstes wird Bezug auf Fig. 1 genommen, um die Grundkonstruktion des Farbdruckers zu beschreiben. Wie gezeigt, besteht ein Drucker (im allgemeinen 10) aus einem Drucker 1, einem Scanner 2, einer Blattzuführvorrichtung oder einer Bank bzw. einer Vorratseinrichtung 3 (im folgenden "Bank" genannt), einer Vorlagen­ zuführeinrichtung (DF für "document feeder") 4 und aus einem Sorter 5. Der Drucker 1 führt eine Farbbildbildung basierend auf einem elektrographischen Prozeß aus. Der Scanner 2 überträgt Bilddaten, die aus einem Dokument ausgelesen werden zu einem Drucker 1. Die Bank 3 führt die Blätter dem Drucker 1 zu. Die DF 4 führt Vorlagen dem Scanner 2 zu. Der Sorter 5 sortiert die Blätter oder behandelt auf andere Weise die Blätter, die aus dem Drucker 1 ausgetragen werden. Bezüglich der Gesamt­ konfiguration ist der Drucker 10 im wesentlichen identisch mit einem Drucker vom herkömmlichen Typ.First, reference is made to Fig. 1 to describe the basic construction of the color printer. As shown, a printer (generally 10 ) consists of a printer 1 , a scanner 2 , a sheet feeder or a bank or a storage device 3 (hereinafter referred to as "bank"), a document feeder (DF for "document feeder") 4 and from a sorter 5 . The printer 1 performs color image formation based on an electrographic process. The scanner 2 transmits image data that are read from a document to a printer 1 . The bank 3 feeds the sheets to the printer 1 . The DF 4 feeds templates to the scanner 2 . The sorter 5 sorts the sheets or otherwise treats the sheets that are discharged from the printer 1 . In terms of overall configuration, printer 10 is essentially identical to a conventional type printer.

Fig. 2 zeigt ein Steuersystem, das in den Drucker 10 eingebaut ist. Wie gezeigt, weist das Steuersystem eine Druckersteuereinrichtung 100, eine Scannersteuerein­ richtung 200, eine Banksteuereinrichtung 300, eine DF-Steuereinrichtung 400 und eine Sortersteuereinrichtung 500 auf, die jeweilig den zugeordneten Abschnitten der Fig. 1 zugewiesen sind. Ebenso sind in Fig. 2 eine Systemsteuereinrichtung 800 und eine Bedienfeldsteuereinrichtung 900 gezeigt. Fig. 2 shows a control system that is installed in the printer 10. As shown, the control system includes a printer controller 100 , a scanner controller 200 , a bank controller 300 , a DF controller 400, and a sorter controller 500 , each assigned to the associated portions of FIG. 1. A system control device 800 and a control panel control device 900 are also shown in FIG. 2.

Die Druckersteuereinrichtung 100 steuert eine elektrophotographische Verarbeitungs­ sequenz und eine Blatttransportprozedur. Die Druckersteuereinrichtung 100 ist mit der Banksteuereinrichtung 300 und der Sortersteuereinrichtung 500 durch eine serielle Kommunikation mittels optischer Fasern verbunden und führt eine Steuerung in Antwort auf vorausgewählte Befehle in Gleichklang mit der Bilderzeugung aus. Die Scannersteuereinrichtung 200 steuert das Lesen von Bilddaten aus einer Vorlagen- und Bildverarbeitung. Die Scannersteuereinrichtung 200 ist mit der DF-Steuereinrichtung 400 durch eine serielle Kommunikation mittels optischer Fasern verbunden und steuert eine Vorlagenzuführsequenz in Antwort auf vorausgewählte Befehle.The printer controller 100 controls an electrophotographic processing sequence and a sheet transport procedure. The printer controller 100 is connected to the bank controller 300 and the sorter controller 500 through serial communication using optical fibers, and performs control in response to preselected commands in unison with the image formation. The scanner control device 200 controls the reading of image data from an original and image processing. The scanner controller 200 is connected to the DF controller 400 through serial communication using optical fibers and controls a document feed sequence in response to preselected commands.

Die Systemsteuereinrichtung 800 steuert das gesamte System des Druckers 10. Die Systemsteuereinrichtung 800 gibt Bilderzeugungsbedingungen an die Druckersteuer­ einrichtung 100 und die Scannersteuereinrichtung 200 in Antwort auf Befehle, die von der Bedienfeld-Steuereinrichtung 900 eingegeben werden. Zusätzlich steuert die Systemsteuereinrichtung 800 die Zustände bzw. der Status des gesamten Systems und gibt Display-Befehle bzw. Anzeige-Befehle aus. Die Systemsteuereinrichtung 800 ist mit verschiedenen Steuereinrichtungen über eine serielle Kommunikation mittels optischer Fasern verbunden. Die Bedienfeldsteuereinrichtung 900 gibt Befehle, die von dem Bediener eingegeben werden, an die Systemsteuereinrichtung 800 weiter und zeigt die Zustände bzw. Status des Systems und Meldungen in Antwort auf Befehle an, die von der Systemsteuereinrichtung ausgegeben werden.The system controller 800 controls the entire system of the printer 10 . The system controller 800 issues imaging conditions to the printer controller 100 and the scanner controller 200 in response to commands input from the control panel controller 900 . In addition, the system control device 800 controls the states or the status of the entire system and issues display commands or display commands. The system control device 800 is connected to various control devices via serial communication by means of optical fibers. The control panel controller 900 passes commands that are entered by the operator to the system controller 800 and displays the states of the system and messages in response to commands issued by the system controller.

Die Ausrichtung bzw. Einstellung von Bildkomponenten verschiedener Farben und die Ausrichtung bzw. Einstellung von Papier und eines Bildes sollte extrem genau sein. Angesichts dessen ist die Druckersteuereinrichtung 100 und die Scannersteuer­ einrichtung 200 miteinander über eine optische serielle Kommunikation verbunden, so daß eine Sequenzsteuerung direkt ausgeführt werden kann. Ebenso ist in dem Steuersystem ein Datenbus vorgesehen, der es ermöglicht, daß Bilddaten direkt von der Scannersteuereinrichtung 200 zu der Druckersteuereinrichtung 100 übertragen werden.The alignment or adjustment of image components of different colors and the alignment or adjustment of paper and an image should be extremely precise. In view of this, the printer control device 100 and the scanner control device 200 are connected to each other via an optical serial communication, so that sequence control can be carried out directly. A data bus is also provided in the control system, which enables image data to be transmitted directly from the scanner control device 200 to the printer control device 100 .

Fig. 3 zeigt detailliert die Druckersteuereinrichtung 100. Wie gezeigt, werden Funktionen, die der Druckersteuereinrichtung 100 zugewiesen sind, durch eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit bzw. "Central Processing Unit") 101, einen ROM (nur Lesespeicher bzw. "Read Only Memory") 102, einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff bzw. "Random Access Memory") 103, eine serielle Kommunikationssteuerein­ richtung 104, ein Schreibsteuerungs-IC (integrierter Schaltkreis bzw. "Integrated Circuit") 105, eine LD (Laserdiode) Steuereinheit 106, eine I/O (Eingabe/Ausgabe bzw. "Input/Output") Steuereinrichtung 107 und verschiedene Arten von Sensoren realisiert. Diese Bestandteile der Druckersteuereinrichtung 100 werden im folgenden spezifischer beschrieben. Fig. 3 shows in detail the printer controller 100. As shown, functions assigned to the printer controller 100 are performed by a CPU (Central Processing Unit) 101 , a ROM (Read Only Memory) 102 , a RAM (Random Access Memory) "Random Access Memory") 103 , a serial communication control device 104 , a write control IC (integrated circuit or "Integrated Circuit") 105 , an LD (laser diode) control unit 106 , an I / O (input / output or "Input / Output") control device 107 and various types of sensors realized. These components of the printer controller 100 are described more specifically below.

Die CPU 101 berechnet die Inhalte eines Programms und führt sie aus und steuert die gesamte Druckersteuereinrichtung 100. Die CPU 101 sucht nach einer Tonerkassette bzw. einer Tonerpatrone, die ersetzt werden soll und bewegt einen Revolver, um die Kassette zu einer vorbestimmten Austausch- bzw. Ersatzposition in Übereinstimmung mit einem Flußdiagramm zu bringen, das beschrieben werden wird. Der ROM 102 speichert ein Steuerprogramm, während der RAM 103 Daten speichert und sichert. Die CPU 101 und sowohl der ROM 102 als auch der RAM 103 sind miteinander über einen Datenbus und einen Adreßbus verbunden. Die Steuereinrichtung 104 für serielle Kommunikation tauscht Befehle zwischen der Scannersteuereinrichtung 200, der Banksteuereinrichtung 300, der Sortersteuereinrichtung 500 und der Systemsteuerein­ richtung 800, die in Fig. 2 gezeigt sind, aus und verbindet die CPU 101 über einen Datenbus und einen Adreßbus. Der Schreibsteuer-IC 105 steuert die Belichtung, d. h. die LD-Steuereinheit 106 und einen Polygonmotor 115. Die I/O-Steuereinrichtung 107 steuert die Eingabe und die Ausgabe zwischen den verschiedenen Abschnitten bzw. Bereichen des Druckers und der CPU 101.The CPU 101 calculates and executes the contents of a program and controls the entire printer controller 100 . The CPU 101 searches for a toner cartridge to be replaced and moves a revolver to bring the cartridge to a predetermined replacement position in accordance with a flow chart that will be described. The ROM 102 stores a control program, while the RAM 103 stores and saves data. The CPU 101 and both the ROM 102 and the RAM 103 are connected to each other via a data bus and an address bus. The serial communication controller 104 exchanges commands between the scanner controller 200 , the bank controller 300 , the sorter controller 500, and the system controller 800 shown in FIG. 2, and connects the CPU 101 via a data bus and an address bus. The write control IC 105 controls the exposure, that is, the LD control unit 106 and a polygon motor 115 . The I / O controller 107 controls input and output between the various sections of the printer and the CPU 101 .

Eine Fixiereinheit oder Schmelzeinrichtung 160 führt eine PWM- (Pulsbreiten-Modulation bzw. "Pulse Width Modulation") Ausgabe zur Steuerung einer nicht gezeigten Heizeinrichtung auf der Grundlage des digitalisierten Ausgangssignals eines nicht gezeigten Thermistors durch. Eine Netzstromversorgungseinheit 170 führt eine PWM-Steuerung bezüglich des Ausganges einer nicht gezeigten Netzstromversorgung auf der Grundlage des digitalisierten Ausganges der Netzstromversorgung, die dorthin zurückgeführt wird, durch. Die Netzstromversorgungseinheit 170 gibt eine Vorspannung, nämlich eine DC-Vorspannung (bzw. Gleichstromvorspannung) und eine AC-Vorspannung (bzw. Wechselstromvorspannung) zur Entwicklung sowie Spannungen, die an eine Hauptladeeinrichtung, ein Ladungsgitter, eine Bandübertragungs-Ladeeinrichtung und eine Blatttransfer-Ladeeinrichtung, die später beschrieben werden, angelegt werden sollen, aus. Eine Elektrometerschaltung oder ein V-Sensor 180 füllt das Oberflächenpotential einer photoleitenden Trommel, die später beschrieben werden wird. Die Ausgabe des V-Sensors 180 ist mit einem AD- (Analog-zu-Digital) Eingang verbunden, der in der CPU 101 enthalten ist. Eine optische Sensorschaltung oder ein P-Sensor 181 spricht auf die Tonermenge an, die auf der photoleitenden Trommel abgeschieden wird. Ein Phototransistor, der in dem P-Sensor 181 enthalten ist, liefert sein Ausgangssignal zu einem anderen A/D-Eingang der CPU 101. Der PWM-Ausgang der CPU 101 ist mit einer Treibereinrichtung zum Treiben einer LED (lichtemittierende Diode bzw. "Light Emitting Diode"), die ebenfalls in dem P-Sensor 181 enthalten ist, verbunden.A fixing unit or fuser 160 performs PWM (Pulse Width Modulation) output to control a heater, not shown, based on the digitized output signal of a thermistor, not shown. A line power supply unit 170 performs PWM control on the output of a line power supply, not shown, based on the digitized output of the line power supply being fed back there. The AC power supply unit 170 provides a bias, namely a DC bias (or DC bias) and an AC bias (or AC bias) for development, as well as voltages applied to a main charger, a charge grid, a tape transfer charger, and a sheet transfer charger, which will be described later, should be created. An electrometer circuit or V sensor 180 fills the surface potential of a photoconductive drum, which will be described later. The output of V-sensor 180 is connected to an AD (analog-to-digital) input, which is contained in CPU 101 . An optical sensor circuit or P sensor 181 is responsive to the amount of toner deposited on the photoconductive drum. A phototransistor contained in the P sensor 181 supplies its output signal to another A / D input of the CPU 101 . The PWM output of the CPU 101 is connected to a driver device for driving an LED (light-emitting diode or "light-emitting diode"), which is also contained in the P-sensor 181 .

Ein Hauptmotor 110 treibt ein Blatttransportsystem, das in dem Drucker eingebaut ist. Ein Trommelmotor 111 treibt die photoleitende Trommel und ein Zwischen-Übertragungsband, das später beschrieben wird. Weiter treibt ein Entwicklungsmotor 112 Entwicklungshülsen, die ebenso beschrieben werden. Die CPU 101 sendet ein EIN-Signal und ein Halbgeschwindigkeitssignal zum Halbieren einer Rotations­ geschwindigkeit an jeden der Motoren 110-112. Zusätzlich sendet jeder der Motoren 110-112 an die CPU 101 ein konstantes Rotationssignal (Lok), das anzeigt, daß der Motor eine Sollrotationsgeschwindigkeit erreicht hat. Ein Revolvermotor 113 treibt den Revolver mit Entwicklungsabschnitten, was beschrieben wird. Die CPU 101 sendet ein Vierphasen-Ausgangssignal davon zu dem Revolvermotor 113, um eine für die Entwicklung erforderliche Farbe zu einem vorausgewählten Entwicklungsabschnitt zu verbringen. Ein Nachfüllmotor 114 wird verwendet, um Toner von einer Tonerkassette zu einem Entwicklungsabschnitt, der damit verbunden ist, nachzufüllen. Die EIN-Zeit des Motors 114 wird in Übereinstimmung mit dem Umfang der Tonerabscheidung gesteuert.A main motor 110 drives a sheet transport system built into the printer. A drum motor 111 drives the photoconductive drum and an intermediate transfer belt, which will be described later. A development motor also drives 112 development sleeves, which are also described. The CPU 101 sends an ON signal and a half-speed signal to halve a rotational speed to each of the motors 110-112 . In addition, each of the motors 110-112 sends a constant rotation signal (locomotive) to the CPU 101 , which indicates that the motor has reached a target rotation speed. A turret motor 113 drives the turret with development sections, which will be described. The CPU 101 sends a four-phase output signal thereof to the turret motor 113 to bring a color required for development to a preselected development section. A refill motor 114 is used to refill toner from a toner cartridge to a development section connected thereto. The ON time of the motor 114 is controlled in accordance with the amount of toner deposition.

Ein Markersensor 150 fühlt eine Referenzmarke, die auf dem Zwischen-Übertragungs­ band als eine Referenz zur Farbenausrichtung bzw. Farbenüberdeckung vorgesehen ist. Weil die Ausgabe des Markersensors bezüglich der Zeitsteuerung extrem genau sein sollte, ist er mit einem Interrupt-Eingang (Int) verbunden, der in der CPU 101 enthalten ist. Ein Revolverheimpositions-(HP) Sensor 151 spricht auf eine Revol­ verheimposition an, die die Referenzstopposition des Revolvers ist. Die Ausgabe des HP-Sensors 151 ist mit einem anderen Interrupt-Eingang (Int) der CPU 101 verbunden, weil der Ausgabepuls geschaltet werden muß, während sich der Revolver in Rotation befindet.A marker sensor 150 senses a reference mark, which is provided on the intermediate transfer belt as a reference for color alignment. Because the output of the marker sensor should be extremely accurate in terms of timing, it is connected to an interrupt input (Int), which is contained in the CPU 101 . A turret home position (HP) sensor 151 is responsive to a turret home position, which is the reference stop position of the turret. The output of the HP sensor 151 is connected to another interrupt input (Int) of the CPU 101 because the output pulse must be switched while the turret is rotating.

Fig. 4 zeigt eine Beziehung zwischen der I/O-Steuereinrichtung 107 und ver­ schiedenen Randeinheiten. Wie gezeigt, liefert die I/O-Steuereinrichtung 107 ihre Ausgangssignale zu einer Ausrichtkupplung bzw. -klaue (LC) 130 einer manuellen Einführkupplung bzw. -klaue CL 131, einem manuellen Einführ-Aufgreifsolenoid 132, einer Entladungslampe 133, einem Solenoid 134 zum selektiven Kontakt des Zwischen-Übertragungsbandes, einem Solenoid 135 zur Schmiermittelanwendung, usw. Die I/O-Steuereinrichtung 107 empfängt die Ausgangssignale eines Ausricht­ sensors 140, eines Papierendsensors 141 für manuelles Einführen, eines Papier-Ausgangsensors, eines Schwarz-Kassettensensors 142, eines Farb-Kassettensensors 143, eines Türschalters 144, der auf die Offen/Geschlossen-Position einer Tür anspricht, die an dem Druckerkörper bzw. am Druckergehäuse (im folgenden Druckerkörper genannt) befestigt ist, usw. Fig. 4 shows a relationship between the I / O controller 107 and various ver edge units. As shown, the I / O controller 107 provides its output signals to an alignment clutch (LC) 130, a manual insertion clutch CL 131 , a manual insertion pick-up solenoid 132 , a discharge lamp 133 , a solenoid 134 for selective Contact of the intermediate transfer belt, a solenoid 135 for lubricant application, etc. The I / O controller 107 receives the output signals of an alignment sensor 140 , a paper end sensor 141 for manual insertion, a paper output sensor, a black cassette sensor 142 , a color sensor. Cassette sensor 143 , a door switch 144 , which responds to the open / closed position of a door which is attached to the printer body or to the printer housing (hereinafter referred to as printer body), etc.

Die wesentliche Anordnung des Druckers 1 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben. Wie gezeigt, wird der Drucker 1 im allgemeinen aus einer photoleitenden Trommel oder einem Bildträger 11, einem Revolver oder einer Entwicklungsvor­ richtung 20, einem Zwischen-Übertragungsband 30 und einer Schreibeinheit oder Laseroptiken 40 ausgebildet.The essential arrangement of the printer 1 will be described with reference to FIG. 5. As shown, the printer 1 is generally formed from a photoconductive drum or image carrier 11 , a turret or a developing device 20 , an intermediate transfer belt 30 and a writing unit or laser optics 40 .

Angeordnet um die Trommel 11 befindet sich eine Entladungslampe oder eine Löschlampe (QL für "quenching lamp") 18, eine Hauptladeeinrichtung (CH) oder eine Ladeeinrichtung 12, ein Elektrometer 13, ein optischer Sensor 14, eine Vorüber­ tragungslampe (PTL für "pretransfer lamp") 15, eine Bandübertragungsladeein­ richtung 16 und eine Trommelreinigungseinrichtung 17. Die QL 18 zerstreut bzw. löscht Ladung, die auf der Trommel 11 nach der Bildübertragung übrigbleibt. Der Elektrometer 13 mißt das Oberflächenpotential der Trommel 11. Der Sensor 14 liest die Dichte eines Bildes, das auf der Trommel ausgebildet ist. Die PTL 15 senkt das Oberflächenpotential der Trommel 11 vor der Bildübertragung ab. Die Bandüber­ tragungsladeeinrichtung 16 scheidet positive Ladung auf dem Band 30 ab. Die Trommelreinigungseinrichtung 17 entfernt Toner, der auf der Trommel 11 nach der Bildübertragung übriggeblieben ist. Sowohl die Trommel 11 als auch das Band 30 werden von dem Trommelmotor 111, der in Fig. 3 gezeigt ist, angetrieben.Arranged around the drum 11 is a discharge lamp or an extinguishing lamp (QL for "quenching lamp") 18 , a main charger (CH) or a charger 12 , an electrometer 13 , an optical sensor 14 , a transfer lamp (PTL for "pretransfer lamp") ") 15 , a tape transfer loading device 16 and a drum cleaning device 17th The QL 18 scatters or clears charge remaining on the drum 11 after the image transfer. The electrometer 13 measures the surface potential of the drum 11 . The sensor 14 reads the density of an image formed on the drum. The PTL 15 lowers the surface potential of the drum 11 before the image transmission. The tape transfer charger 16 deposits positive charge on the tape 30 . The drum cleaner 17 removes toner remaining on the drum 11 after the image transfer. Both the drum 11 and the belt 30 are driven by the drum motor 111 shown in FIG. 3.

Das Innere des Revolvers 20, der die Trommel 11 berührt, ist in vier Abteilungen oder Entwicklungsbereiche 21Y, 21M, 21C und 21K unterteilt. Die Buchstaben Y, M, C bzw. K stehen für Gelb, Magenta, Cyan bzw. Schwarz. Die Entwicklungs­ bereiche 21Y, 21M, 21C bzw. 21K halten bzw. tragen drehbare Entwicklungshülsen 22Y, 22M, 22C bzw. 22K. Die Hülsen 22 werden jeweils durch den Entwicklungs­ motor 112, der in Fig. 3 gezeigt ist, angetrieben. Die nicht gezeigten Tonerkassetten, die jeweils Toner einer bestimmten Farbe speichern, werden entnehmbar in dem Entwicklungsbereich 21K, 21C, 21M oder 21Y jeweilig gehalten. Insbesondere ist jede Tonerkassette in unmittelbarer Nähe zu dem zugehörigen Entwicklungsabschnitt positioniert und in einer verriegelten Beziehung zu dem Entwicklungsabschnitt bewegbar. Die Entwicklungsposition, die durch den Revolver 20 zugewiesen wird, befindet sich zwischen dem Potentialsensor 13 und dem optischen Sensor 14 bezüglich des Umfangs der Trommel 11. In Fig. 5 ist der Revolver 20 so gezeigt, daß sich sein Entwicklungsbereich 21K zum Beispiel bei der Entwicklungsposition befindet. Der Revolver 20 wird durch den Revolvermotor 113 (Fig. 3) in der Richtung gedreht, die durch einen Pfeil C angezeigt ist. Die CPU 101 (Fig. 3) steuert die Drehung des Revolvermotors 113 mit einem Vierphasenausgang, so daß eine für die Entwicklung notwendige Farbe in die Entwicklungsposition verbracht wird. Die Revolver-HP-Position 151 fühlt die Heimposition des Revolvers 20, wie zuvor bemerkt wurde.The inside of the turret 20 which contacts the drum 11 is divided into four sections or development areas 21 Y, 21 M, 21 C and 21 K. The letters Y, M, C and K stand for yellow, magenta, cyan and black, respectively. The developing portions 21 Y, 21 M, 21 C and 21 K hold or carry rotatable development sleeves 22 Y, 22 M, 22 C or 22 K. The sleeves 22 are each motor by the development 112 in Fig. 3 is shown driven. The toner cartridges (not shown), each of which stores toner of a specific color, are removably held in the development area 21 K, 21 C, 21 M or 21 Y, respectively. In particular, each toner cartridge is positioned in close proximity to the associated development section and is movable in a locked relationship with the development section. The development position assigned by the turret 20 is between the potential sensor 13 and the optical sensor 14 with respect to the circumference of the drum 11 . In Fig. 5, the turret 20 is shown so that its development area 21 K is at the development position, for example. The turret 20 is rotated by the turret motor 113 ( FIG. 3) in the direction indicated by an arrow C. The CPU 101 ( Fig. 3) controls the rotation of the turret motor 113 with a four-phase output so that a color necessary for development is brought into the development position. Revolver HP position 151 senses the home position of revolver 20 , as previously noted.

Die Schreibeinheit 40 beinhaltet einen Polygonspiegel 116, der durch einen Polygonmotor 15 gedreht wird, eine f-θ-Linse 117, und einen Spiegel 118. Ein Laserstrahl, der von einer nicht gezeigten LD abgegeben wird, wird durch einen Polygonspiegel 116 geführt und durch die f-θ-Linse 117 geleitet, durch den Spiegel 118 reflektiert und fällt dann auf die Oberfläche der Trommel 11, die von der Haupt-CH 12 geladen wird. Die Position, bei der der Laserstrahl auf die Trommel 11 fällt, liegt zwischen der Haupt-CH 12 und dem Elektrometer 13.The writing unit 40 includes a polygon mirror 116 rotated by a polygon motor 15 , an f-θ lens 117 , and a mirror 118 . A laser beam emitted from an LD, not shown, is passed through a polygon mirror 116 and passed through the f-θ lens 117 , reflected by the mirror 118 , and then falls on the surface of the drum 11 from the main CH 12 is loaded. The position at which the laser beam hits the drum 11 is between the main CH 12 and the electrometer 13 .

Um das Zwischen-Übertragungsband 30 herum befinden sich der Markersensor 150, eine Schmiermittel-Anwendungseinheit 132, eine Blattübertragungsladeeinrichtung 33 und eine Bandreinigungseinrichtung 34. Der Markersensor 150 fühlt eine nicht gezeigte Marke, die auf dem Innenumfang des Bandes 30 vorgesehen ist und als eine Referenz zum Farbausrichten bzw. zur Farbüberlagerung dient. Die Schmiermittel-Anwendungseinheit 32 wendet ein Schmiermittel auf das Band 30 an. Die Band­ reinigungseinrichtung 34 entfernt Toner, der auf dem Band 30 verbleibt. Während der Bilderzeugung berühren sich das Band 30 und die Trommel 11 bei der Position, wo sich die Bandübertragungsladeeinrichtung 16 befindet. Wenn zwei Rollen 119 und 120 verschoben werden, löst sich das Band 30 von der Trommel 11, wie durch eine gepunktete Linie in Fig. 5 gezeigt ist. Das Band 30 weist eine Umfangslänge auf, die größer ist als die Summe einer maximalen Bildgröße und der Musterfläche des optischen Sensors (einschließlich einer Distanz zum nachlaufenden Ende eines Bildes und eines Randes der Musterlänge). Ein nicht gezeigtes Bandreinigungssolenoid bringt selektiv die Bandreinigungseinrichtung 34 mit dem Band 30 in und aus Kontakt. In ähnlicher Weise bringt ein nicht gezeigtes Schmiermittel-Solenoid selektiv die Schmiermittel-Anwendungseinheit 32 in und aus Kontakt mit dem Band 30. Around the intermediate transfer belt 30 are the marker sensor 150 , a lubricant application unit 132 , a sheet transfer loading device 33 and a belt cleaning device 34 . The marker sensor 150 senses a mark, not shown, which is provided on the inner circumference of the band 30 and serves as a reference for color alignment or for the color overlay. The lubricant application unit 32 applies a lubricant to the belt 30 . The belt cleaning device 34 removes toner that remains on the belt 30 . During imaging, the tape 30 and drum 11 touch at the position where the tape transfer charger 16 is located. When two rollers 119 and 120 are shifted, the belt 30 releases from the drum 11 , as shown by a dotted line in FIG. 5. The tape 30 has a circumferential length that is greater than the sum of a maximum image size and the pattern area of the optical sensor (including a distance to the trailing end of an image and an edge of the pattern length). A tape cleaning solenoid, not shown, selectively brings the tape cleaner 34 into and out of contact with the tape 30 . Similarly, a lubricant solenoid, not shown, selectively brings the lubricant application unit 32 in and out of contact with the belt 30 .

Eine Ausrichtrolle 50 und ein Ausrichtsensor 140 sind stromaufwärts der Blattüber­ tragungsladeeinrichtung 33 bezüglich der Blatttransportrichtung positioniert. Ein Förderband 51 und eine nicht gezeigte Fixiereinheit befinden sich stromabwärts der Übertragungsladeeinrichtung 33 bezüglich der obigen Richtung. Die Ausrichtrolle 50 und das Förderband 51 sowie eine nicht gezeigte Fixierrolle werden von dem Hauptmotor 110 (Fig. 3) angetrieben. Weiter wird die Ausrichtrolle 50 durch die Ausrichtkupplung bzw. Ausrichtkralle 130 (Fig. 4) eingeschaltet und ausgeschaltet.An alignment roller 50 and an alignment sensor 140 are positioned upstream of the sheet transfer charger 33 with respect to the sheet transport direction. A conveyor belt 51 and a fixing unit, not shown, are located downstream of the transfer charger 33 with respect to the above direction. The alignment roller 50 and the conveyor belt 51 as well as a fixing roller, not shown, are driven by the main motor 110 ( FIG. 3). Furthermore, the alignment roller 50 is switched on and off by the alignment coupling or alignment claw 130 ( FIG. 4).

Bei der in Fig. 5 gezeigten Konstruktion dreht sich die Trommel 11 in eine Richtung A, während ihre Oberfläche gleichförmig durch die Haupt-CH 12 geladen wird. Die Schreibeinheit 40 tastet die geladene Oberfläche der Trommel 11 in Übereinstimmung mit Bilddaten ab, um so ein elektrostatisches latentes Bild darauf auszubilden. Bei den Bilddaten wird es sich um schwarze Bilddaten in dem Fall eines Einfarbendrucks handeln oder es wird sich um gelbe, Magenta-, Cyan- und schwarze Bilddaten handeln, die von einem Vollfarbenbild in dem Fall eines Vollfarbendrucks abgeleitet werden. Das latente Bild, das auf der Trommel 11 ausgebildet wird, wird von gelben, magentafarbenen, cyanfarbenen oder schwarzen Tonern mittels der Trommel 20 entwickelt, um ein entsprechendes Tonerbild hervorzubringen.In the construction shown in Fig. 5, the drum 11 rotates in a direction A while its surface is uniformly loaded by the main CH 12 . The writing unit 40 scans the charged surface of the drum 11 in accordance with image data so as to form an electrostatic latent image thereon. The image data will be black image data in the case of single color printing or it will be yellow, magenta, cyan and black image data derived from a full color image in the case of full color printing. The latent image formed on the drum 11 is developed by yellow, magenta, cyan or black toners by means of the drum 20 to produce a corresponding toner image.

Die Tonerbilder verschiedener Farben, d. h. gelbe, magentafarbene, cyanfarbene und schwarze Tonerbilder, die aufeinanderfolgend auf der Trommel 11 mittels der obigen Prozedur ausgebildet werden, werden sequentiell zu dem Zwischen-Übertragungsband 30 eines über dem anderen übertragen. Das Band 30 dreht sich in der Richtung, die durch einen Pfeil B angezeigt ist. Das sich ergebende zusammengesetzte Bild oder Vollfarbenbild wird von dem Band 30 zu einem Blatt mittels der Blattübertragungs­ ladeeinrichtung 33 übertragen. Das Blatt wird von einem nicht gezeigten Tablett bzw. einer nicht gezeigten Blattkassette mittels einer nicht gezeigten Aufgreifrolle über die Ausrichtrolle 50 zugeführt. Das Blatt mit dem Vollfarbenbild wird mittels des Förderbandes 51 zu der nicht gezeigten Fixierrolle gefördert. Nachdem die Fixierrolle das Tonerbild auf dem Blatt fixiert hat, wird das Blatt aus dem Kopierer als ein Vollfarbendruck ausgetrieben.The toner images of different colors, that is, yellow, magenta, cyan and black toner images, which are sequentially formed on the drum 11 by the above procedure, are sequentially transferred to the intermediate transfer belt 30 one above the other. The tape 30 rotates in the direction indicated by an arrow B. The resulting composite image or full color image is transferred from the belt 30 to a sheet by the sheet transfer loading device 33 . The sheet is fed from a tray (not shown) or a sheet cassette (not shown) by means of a pick-up roller (not shown) via the alignment roller 50 . The sheet with the full-color image is conveyed by means of the conveyor belt 51 to the fixing roller, not shown. After the fixing roller fixes the toner image on the sheet, the sheet is driven out of the copier as a full color print.

Der Toner, der auf der Trommel 11 verbleibt, wird nach dem Bildtransfer mittels der Trommelreinigungseinrichtung 17 entfernt. In ähnlicher Weise wird der Toner, der auf dem Band 30 verbleibt, von der Bandreinigungseinrichtung 34 entfernt.The toner remaining on the drum 11 is removed by the drum cleaner 17 after the image transfer. Similarly, the toner remaining on the belt 30 is removed from the belt cleaner 34 .

Eine Bilderzeugungssequenz wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6-8 beschrieben. Bei den zu beschreibenden Zeitsteuerungs-Ablaufdiagrammen wird angenommen, daß jeder der Entwicklungsbereiche 21Y-21K bei der Entwicklungsposition gehalten wird. "FGATE", das in dem Zeitsteuerungs-Ablaufdiagramm erscheint, bezieht sich auf ein Bilddaten-Gattersignal; während sich das Bilddaten-Gattersignal in seinem EIN-Zustand befindet, werden die Bilddaten kontinuierlich auf die Trommel 22 ge­ schrieben. Weiter werden in der folgenden Beschreibung die Bestandteile, die in dem Zeitsteuerungs-Ablaufdiagramm gezeigt sind, durch Klammern angezeigt.An imaging sequence will be described with reference to Figures 6-8. When the timing to be described flowcharts that each of the developing regions held 21 Y 21 K at the developing position is assumed. "FGATE" that appears in the timing flowchart refers to an image data gate signal; while the image data gate signal is in its ON state, the image data is continuously written onto the drum 22 . Further, in the following description, the components shown in the timing flowchart are indicated by parentheses.

Als erstes wird eine Einfarben-Bilderzeugungssequenz unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Fig. 6 zeigt einen bestimmten Fall, bei welchem zwei Schwarz- und Weiß-Drucke der Größe A4 (vertikal lang) ausgegeben werden.First, a single color imaging sequence will be described with reference to FIG. 6. Fig. 6 shows a specific case in which two black and white prints of A4 size (vertically long) are output.

Nachdem ein Startsignal (a) von der Systemsteuereinrichtung 800 empfangen wurde, schaltet die CPU 101 (Fig. 3) die QL 18 und den Trommelmotor 111 (g, b) ein. Wenn die Startposition (entladener Abschnitt) der Trommel 11 eine Ladeposition erreicht, die der Haupt-CH 12 zugewiesen ist, schaltet die CPU 101 die Haupt-CH 12 (h) ein. Weiter, wenn der geladene Abschnitt der Trommel 11 bei dem Entwicklungs­ abschnitt ankommt, schaltet die CPU 101 die DC- und AC-Vorspannungen und den Entwicklungsmotor 112 ein (i, j, k). Sobald die Position auf der Trommel 11, wo die Vorspannungen zum Entwickeln eingeschaltet worden sind, bei der Bandübertragungs­ position ankommt, die dem Zwischen-Übertragungsband 30 zugewiesen ist, schaltet die CPU 101 die Bandübertragungsladeeinrichtung ein (n). Das obige Verfahren stellt die Vordrehung bzw. die Vorrotation der Trommel 11 dar. Falls die Farbe der Entwicklungseinheit, die bei dem Entwicklungsabschnitt gehalten wird, sich von einer erforderlichen Farbe unterscheidet, dann dreht sich der Revolver 20 nach dem Einschalten der DC- und AC-Vorspannungen, bis die erforderliche Farbe in die Entwicklungsposition verbracht worden ist. In diesem Fall handelt es sich bei dem Verfahren bis zu der Rotation des Revolvers 20 um die Vorrotation.After a start signal (a) is received from the system controller 800 , the CPU 101 ( FIG. 3) turns on the QL 18 and the drum motor 111 (g, b). When the start position (unloaded portion) of the drum 11 reaches a loading position assigned to the main CH 12 , the CPU 101 turns on the main CH 12 (h). Further, when the loaded portion of the drum 11 arrives at the developing portion, the CPU 101 turns on the DC and AC bias voltages and the developing motor 112 (i, j, k). As soon as the position on the drum 11 where the biases for developing have been turned on arrives at the tape transfer position assigned to the intermediate transfer tape 30 , the CPU 101 turns on the tape transfer charger. The above method represents the pre-rotation or the pre-rotation of the drum 11. If the color of the developing unit held at the developing section differs from a required color, then the turret 20 rotates after the DC and AC are turned on. Preloads until the required color has been brought into the development position. In this case, the method up to the rotation of the revolver 20 is the pre-rotation.

Falls die Belichtungsposition der Trommel 11 durch die Vorration geladen worden ist, ist die Trommel 11 bereit, um darauf ein latentes Bild auszubilden. Die CPU 101 sendet einen Lampen-EIN- und einen Scannerstart-Befehl (d) zu der Scannersteuerein­ richtung 200 (Fig. 3), um diese zu veranlassen, Bilddaten nach der obigen Zeitsteuerung auszugeben. Wenn ein Bild abgetastet wird, werden die sich ergebenden Bilddaten von dem Scannersteuerbereich 200 zu dem Schreibsteuer-IC 105 (Fig. 3) übertragen. Das Schreibsteuer-IC 105 wandelt die Bilddaten in Belichtungsdaten um und steuert die LD-Steuereinheit 106 und den Motor 115. Infolgedessen wird ein latentes Bild elektrostatisch auf der Trommel 11 ausgebildet (e).If the exposure position of the drum 11 has been loaded by the pre-ration, the drum 11 is ready to form a latent image thereon. The CPU 101 sends a lamp ON and a scanner start command (d) to the scanner controller 200 ( Fig. 3) to cause it to output image data after the above timing. When an image is scanned, the resulting image data is transferred from the scanner control area 200 to the write control IC 105 ( FIG. 3). The write control IC 105 converts the image data into exposure data and controls the LD control unit 106 and the motor 115 . As a result, a latent image is electrostatically formed on the drum 11 (e).

Das latente Bild auf der Trommel 11 wird durch den Entwicklungsabschnitt 21 des Revolvers 20 entwickelt, um ein entsprechendes Tonerbild hervorzubringen. Das Tonerbild wird von der Trommel 11 zu dem Band 30 durch die Übertragungsladeein­ richtung 16 übertragen. Bevor das Tonerbild auf dem Band 30 bei der Blattüber­ tragungsposition ankommt, schaltet die CPU 101 die Blattübertragungsladeeinrichtung 33 ein (o), und zwar mit dem Ergebnis, daß das Tonerbild von dem Band 30 auf das Blatt übertragen wird. Insbesondere wird das Blatt einmal zum Halten gebracht, wenn seine führende Kante gegen die Ausrichtrolle 50 (Fig. 5) stößt. Die Ausrichtkupp­ lung bzw. die Ausrichtkralle 130 (Fig. 4) wird eingeschaltet (r), und zwar mit einer derartigen Zeitsteuerung, daß die führende Kante des Blattes die führende Kante des Tonerbildes bei der Blattübertragungsposition trifft. Das Blatt mit dem Tonerbild wird zu der Fixiereinheit durch das Förderband 140 (Fig. 4) gefördert, wie zuvor erwähnt.The latent image on the drum 11 is developed by the developing section 21 of the turret 20 to produce a corresponding toner image. The toner image is transferred from the drum 11 to the belt 30 through the transfer charger 16 . Before the toner image on the belt 30 arrives at the sheet transfer position, the CPU 101 turns on the sheet transfer charger 33 (o), with the result that the toner image is transferred from the belt 30 to the sheet. In particular, the sheet is stopped once when its leading edge abuts the registration roller 50 ( FIG. 5). The aligning clutch 130 ( Fig. 4) is turned on (r) with a timing such that the leading edge of the sheet meets the leading edge of the toner image at the sheet transfer position. The sheet with the toner image is conveyed to the fixing unit by the conveyor belt 140 ( Fig. 4) as mentioned previously.

Wenn die CPU 101 bestimmt, daß dem Transfer des Tonerbildes von dem Band 30 zu dem Blatt nicht irgendeine Bilderzeugung folgt, schaltet sie die Übertragungs­ ladeeinrichtung 16 ab (n). Nachfolgend schaltet die CPU 101 die Haupt-CH 12 ab, wenn die Position auf der Trommel 11, wo die Bandübertragungsladeeinrichtung 16 ausgeschaltet worden ist, bei der Haupt-CH 12 ankommt. Wenn eine derartige Position auf der Trommel 11 den Entwicklungsabschnitt erreicht, schaltet die CPU 101 die DC- und AC-Vorspannungen zum Entwickeln und dem Motor 112 ab (i, j, k). Zu dieser Zeit konditioniert die CPU 101 den Markersensor 150 (Fig. 5) zur Detektion der Referenzmarke (c). Nachdem der Markersensor 150 die Referenzmarke gefühlt hat, schaltet die CPU 101 kontinuierlich bzw. ununterbrochen den Trommel­ motor 111 ein (b), bis die Referenzmarke zu einer vorausgewählten Position verbracht worden ist. Die CPU 101 schaltet die QL 18 aus (g), und zwar zur selben Zeit, wie sie den Trommelmotor 111 abschaltet.If the CPU 101 determines that the transfer of the toner image from the belt 30 to the sheet is not followed by any image formation, it shuts down the transfer charger 16 . Subsequently, the CPU 101 turns off the main CH 12 when the position on the drum 11 where the tape transfer charger 16 has been turned off arrives at the main CH 12 . When such a position on the drum 11 reaches the developing section, the CPU 101 turns off the DC and AC biases for developing and the motor 112 (i, j, k). At this time, the CPU 101 conditions the marker sensor 150 ( Fig. 5) to detect the reference mark (c). After the marker sensor 150 has sensed the reference mark, the CPU 101 continuously or continuously turns on the drum motor 111 (b) until the reference mark has been brought to a preselected position. The CPU 101 turns off the QL 18 (g) at the same time that it turns off the drum motor 111 .

Nach dem Belichten der Trommel 11 schaltet die CPU 101 den optischen Sensor 14 und die nicht gezeigte optische Sensor-LED ein (f, l). Ebenso schaltet die CPU 101 die PTL 15 ein (m), bevor die Blattübertragungsladeeinrichtung 33 eingeschaltet wird. Jedoch hält die CPU 101 die Bandreinigungseinrichtung 34 in Kontakt mit dem Band 30 (p) und sie schaltet nicht den Revolvermotor 113 (Fig. 3) ein (q).After the drum 11 has been exposed, the CPU 101 switches on the optical sensor 14 and the optical sensor LED (not shown) (f, l). Likewise, the CPU 101 turns on the PTL 15 (m) before the sheet transfer charger 33 is turned on. However, the CPU 101 keeps the belt cleaner 34 in contact with the belt 30 (p) and does not turn on the turret motor 113 ( Fig. 3) (q).

Fig. 7 zeigt eine Vollfarben-Bilderzeugungssequenz. Der Teil der Sequenz, der mit der Sequenz identisch ist, die in Fig. 6 gezeigt ist, wird nicht beschrieben, um eine Redundanz bzw. Wiederholungen zu vermeiden. Bei der folgenden Beschreibung nehme man an, daß ein einziger Vollfarben-Druck der Größe A4 (vertikal lang) erzeugt wird. Figure 7 shows a full color imaging sequence. The part of the sequence that is identical to the sequence shown in FIG. 6 is not described in order to avoid redundancy or repetitions. In the following description, assume that a single full color A4 size (vertically long) print is produced.

Die Steuerung bis zur Vorrotation ist dieselbe wie beim Einfarbendruck, die in Fig. 6 gezeigt ist. Bei der Vollfarbensequenz wird die Farbe zur Entwicklung sequentiell während der Bilderzeugung geschaltet. Man nehme an, daß der Trommelmotor 111 eingeschaltet wird, um das Band 30 zu drehen, bis der Markersensor 150 die Referenzmarke fühlt (c). Dann führt die CPU 101 eine Interrupt-Verarbeitung durch, weil der Ausgang des Markersensors 150 mit dem Interrupt-Anschluß der CPU 101 verbunden ist. Bei der Interrupt-Verarbeitung sendet die CPU 101 einen Abtast-Startbefehl, der für eine erste Farbe (k) gedacht ist, zu der Scannersteuereinrichtung 200 (d). Nachdem der Entwicklungsbereich 21K ein latentes Bild der ersten Farbe (K) entwickelt hat, das auf der Trommel 11 ausgebildet ist, wird das sich ergebende Tonerbild zu dem Band 30 übertragen. Nachfolgend verursacht die CPU 101, daß der Revolver 20 sich dreht (q), bis der Entwicklungsbereich 21C, der einer zweiten Farbe (C) zugewiesen ist, zu der Entwicklungsposition verbracht worden ist. Nach der Übertragung des Tonerbildes von der Trommel 11 zu dem Band 30 löst die CPU 101 die Bandreinigungseinrichtung 34 von dem Band 30 (p), um so das Tonerbild nicht zu löschen.The control up to the pre-rotation is the same as in the single color printing shown in Fig. 6. In the full color sequence, the color for development is switched sequentially during image formation. Assume that the drum motor 111 is turned on to rotate the belt 30 until the marker sensor 150 feels the reference mark (c). Then, the CPU 101 performs interrupt processing because the output of the marker sensor 150 is connected to the interrupt port of the CPU 101 . In the interrupt processing, the CPU 101 sends a scan start command intended for a first color (k) to the scanner controller 200 (d). After the developing area 21 K develops a latent image of the first color (K) formed on the drum 11 , the resulting toner image is transferred to the belt 30 . Subsequently, the CPU 101 causes the turret 20 to rotate (q) until the development area 21 C assigned to a second color (C) has been brought to the development position. After transferring the toner image from the drum 11 to the belt 30 , the CPU 101 releases the belt cleaner 34 from the belt 30 (p) so as not to erase the toner image.

Wenn der Markersensor 150 wieder die Referenzmarke (c) fühlt, sendet die CPU 101 einen Abtaststartbefehl, der für die zweite Farbe (C) gedacht ist, zu der Scannersteuer­ einrichtung 200 (d). Nachdem ein latentes Bild der zweiten Farbe (C) auf der Trommel 11 ausgebildet worden ist, wird es durch den Entwicklungsbereich 21C entwickelt. Das sich ergebende Tonerbild wird von der Trommel 11 zu dem Band 30 übertragen. Darauffolgend dreht die CPU 101 wiederum den Revolver (q), bis der Entwicklungsabschnitt 21M, der einer dritten Farbe (M) zugewiesen ist, die Entwicklungsposition erreicht. Dies wird mit einer dritten Farbe (M) und einer vierten Farbe (Y) wiederholt. Infolgedessen werden die Tonerbilder verschiedener Farben sequentiell auf das Band 30 eins über den anderen übertragen, um ein Vollfarbenbild auszubilden. Kurz bevor das Vollfarbenbild bei der Blattübertragungsposition angelangt, schaltet die CPU 101 die Blattübertragungsladeeinrichtung 33 ein (o), um das Bild zu dem Blatt zu übertragen. Das Blatt wird in exakt derselben Art und Weise, wie bei dem einfarbigen Drucken transportiert.When the marker sensor 150 feels the reference mark (c) again, the CPU 101 sends a scan start command intended for the second color (C) to the scanner controller 200 (d). After a latent image of the second color (C) is formed on the drum 11 , it is developed by the developing area 21C . The resulting toner image is transferred from drum 11 to belt 30 . Subsequently, the CPU 101 rotates the turret (q) again until the developing section 21 M assigned to a third color (M) reaches the developing position. This is repeated with a third color (M) and a fourth color (Y). As a result, the toner images of different colors are sequentially transferred onto the belt 30 one by one to form a full color image. Just before the full color image arrives at the sheet transfer position, the CPU 101 turns on the sheet transfer charger 33 (o) to transfer the image to the sheet. The sheet is transported in exactly the same way as in monochrome printing.

Nach der Übertragung der vierten Farbe (Y) auf das Band 30 bewirkt die CPU 101, daß der Revolver 20 rotiert (q), bis der Entwicklungsbereich 21K, der der ersten Farbe (K)zugewiesen ist, wiederum die Entwicklungsposition erreicht. Gleichzeitig bringt die CPU 101 die Bandreinigungseinrichtung 34 in Kontakt mit dem Band 30 (p),um die Oberfläche des Bandes 30 zu reinigen. Folglich wird das Band 30 für die nächste Bilderzeugung vorbereitet. Die Endfolge bzw. die Endsequenz gleicht der des Einfarbendruckens.After transfer of the fourth color (Y) to the tape 30 , the CPU 101 causes the turret 20 to rotate (q) until the development area 21 K assigned to the first color (K) again reaches the development position. At the same time, the CPU 101 brings the belt cleaner 34 into contact with the belt 30 (p) to clean the surface of the belt 30 . As a result, the tape 30 is prepared for the next imaging. The end sequence or the end sequence is the same as that of monochrome printing.

Fig. 8 zeigt den Fall eines einzigen Vollfarbenbildes der Größe A3 (horizontal lang). In Fig. 7 entspricht eine Umdrehung des Bandes 30 der Bilderzeugungsperiode für eine einzige Farbe. Im Gegensatz dazu entsprechen zwei Umdrehungen des Bandes 30 in Fig. 8 der Bilderzeugungsperiode für eine einzige Farbe, weil eine Zeit zum Ersetzen bzw. Austauschen der Farbe zur Entwicklung nicht innerhalb einer Umdrehung verfügbar ist. Das heißt, die Detektion der Referenzmarke durch den Markersensor 150 wird einmal für jede Farbe ausgelassen bzw. übersprungen. Der Kontakt der Bandreinigungsrichtung 34 mit dem Band 30 und die Bildübertragung zu dem Blatt werden mit einer bestimmten Zeitsteuerung für jedes der Blätter der Größen A4 und A3 bewirkt. Was die Größe A4 angeht, wird die Bandreinigungseinrichtung 34 in Kontakt mit dem Band 30 vor der Bildübertragung zu dem Blatt gebracht, weil das Bild voll in dem Abstand zwischen der Bandübertragungsladeeinrichtung 16 und der Blattübertragungsladeeinrichtung 33 aufgenommen werden kann. Im Gegensatz dazu, was die Größe A3 angeht, wird die Bandreinigungseinrichtung 34 veranlaßt, das Band 30 vor der Bildübertragung zu dem Blatt zu kontaktieren, weil das Bild nicht voll in der obigen Distanz bzw. in den obigen Abstand aufgenommen werden kann und um eine fehlerhafte Bildübertragung, die Vibrationen zugeschrieben werden kann, zu vermeiden. Fig. 8 shows the case of a single full-color image of A3 size (horizontally long). In Fig. 7, one revolution of the tape 30 corresponds to the imaging period for a single color. In contrast, two revolutions of the tape 30 in Fig. 8 correspond to the imaging period for a single color because a time to replace or exchange the color for development is not available within one revolution. That is, the detection of the reference mark by the marker sensor 150 is omitted or skipped once for each color. The contact of the belt cleaning device 34 with the belt 30 and the image transfer to the sheet are effected with a certain timing for each of the sheets of sizes A4 and A3. As for the A4 size, the tape cleaner 34 is brought into contact with the tape 30 before the image transfer to the sheet, because the image can be fully picked up in the distance between the tape transfer charger 16 and the sheet transfer charger 33 . In contrast to the A3 size, the tape cleaner 34 is caused to contact the tape 30 before transferring the image to the sheet because the image cannot be fully picked up at the above distance and by a defective one Avoid image transmission that can be attributed to vibration.

Man nehme an, daß ein Bild in den Drucker von der Außenseite eingegeben wird. Dann kann das Bild auf dem Blatt, ohne daß ein Scannerstartbefehl zu der Scanner­ steuereinrichtung 300 gesendet wird, und indem Daten mit der Zeitsteuerung, die auf dem Ausgangssignal des Markersensors 150 basiert, in einem Vollfarbenmode geschrieben werden, auf dem Blatt gedruckt werden.Assume that an image is entered into the printer from the outside. Then, the image on the sheet can be printed on the sheet without sending a scanner start command to the scanner controller 300 and by writing data with the timing based on the output of the marker sensor 150 in a full color mode.

Fig. 9 zeigt die Struktur des Revolvers 20 detailliert, während Fig. 10 einen Tonerzirkulationspfad zeigt, der in dem Revolver 20 festgelegt ist. Genauer stellt Fig. 9 einen Schnitt, gesehen in Axialrichtung dar, wobei eine Frontseitenwand 600, die in Fig. 10 gezeigt ist, entfernt ist. Verschiedene Bestandteile des Revolvers 20, die gesehen in der obigen Richtung vor einer Rückseitenwand 601 positioniert sind, sind in Fig. 9 zu sehen. Fig. 10 ist ein Schnitt, der den Entwicklungsabschnitt 21K mittels eines Beispiels und in einer Ebene zeigt, die die Mittenachse einer oberen und einer unteren Schraube 606 und 612 zeigt. FIG. 9 shows the structure of the turret 20 in detail, while FIG. 10 shows a toner circulation path defined in the turret 20 . More specifically, FIG. 9 shows a section viewed in the axial direction with a front side wall 600 shown in FIG. 10 removed. Various components of the revolver 20 , which are positioned in front of a rear side wall 601 when viewed in the above direction, can be seen in FIG. 9. Fig. 10 is a sectional view showing the developing section 21 K by way of example and in a plane which indicates the center axis of an upper and a lower bolt 606 and 612.

Wie in Fig. 9 gezeigt, weisen sowohl die Vorder- als auch Rückseitenwände 600 und 601 (siehe Fig. 10) jeweils eine im wesentlichen scheibenähnliche Konfiguration auf. Das Innere eines Gehäuses 602 ist in vier Abteilungen durch Unterteilungen 602-1, 602-2, 602-3 und 602-4 unterteilt. Die Entwicklungsbereiche 21K, 21C, 21M und 21Y sind jeweilig in den Abteilungen angeordnet. In Fig. 9 ist der Schwarz-Entwicklungsbereich 21K, der schwarzen Toner und Träger speichert, so gezeigt, daß er sich bei der Entwicklungsposition befindet, die der Trommel 11 gegenüberliegt. Dem Entwicklungsbereich 21K folgt der Entwicklungsbereich 21C, der cyanfarbenen Toner und Träger speichert, der Entwicklungsbereich 21M, der magentafarbenen Toner und Träger speichert, und der Entwicklungsbereich 21Y, der gelben Toner und Träger speichert, und zwar aufgezählt in der Uhrzeigerrichtung.As shown in FIG. 9, both the front and rear side walls 600 and 601 (see FIG. 10) each have a substantially disk-like configuration. The inside of a case 602 is divided into four sections by partitions 602-1 , 602-2 , 602-3 and 602-4 . The development areas 21 K, 21 C, 21 M and 21 Y are each arranged in the departments. In Fig. 9, the black developing region 21 K, the black toner and carrier is stored, as shown, be located at the developing position, which is opposite to the drum 11. The developing region 21 K follows the development region 21 C, the cyan toner and the carrier storing the developing region 21 M, the magenta toner and carrier stores, and the development area 21 Y, the yellow toner and carrier stores, specifically enumerated in the clockwise direction.

Weil die vier Entwicklungsbereiche 21K-21Y sich bezüglich der Konstruktion exakt gleichen, konzentriert sich die folgende Beschreibung beispielhaft auf die Entwick­ lungseinheit 21K.Because the four development areas 21 K- 21 Y are exactly the same in terms of construction, the following description focuses, for example, on the development unit 21 K.

Die Entwicklungseinheit 21K beinhaltet eine kleine Einheit 605K und eine Schaufel 607 bzw. eine Kratze 607 zusätzlich zu der oberen Schraube 606 und der unteren Schraube 612. Die kleine Einheit 605K wird zwischen einer kleinen Vorder- und einer Rückenseitenplatte 604 (nur zu sehen in Fig. 9) befestigt, und weist eine zylindrische Entwicklungshülse 22K und ein Abstreichmesser 603 auf. Ein Schaft 608 ist unterhalb der kleinen Einheit 605K positioniert und erstreckt sich durch die zwei kleinen Seitenplatten 604. Weiter wird der Schaft 608 durch die Vorder- und Rückenseiten­ platten 600 und 601 gehalten. Die kleine Einheit 605K ist bezüglich des Körpers um den Schaft 608 drehbar. Die kleinen Seitenplatten 604 werden jeweils mit einem Längsschlitz 609 in ihrem oberen Endabschnitt ausgebildet. Die Seitenplatten 604 werden jeweils an die Vorder- und Rückseitenplatten 600 und 601 mittels Schrauben durch die Schlitze 609 hindurch befestigt. In dieser Konfiguration kann der Bediener die Schrauben lockern und die kleine Einheit 605K um den Schaft 608 drehen, um so die Entwicklungshülse 22K in Richtung auf und weg von der Trommel 11 zu bewegen. Dies ermöglicht es, dem Bediener den Spalt zur Entwicklung zwischen der Hülse 22 und der Trommel 11 einzustellen bzw. zu justieren.The developing unit 21 K includes a small unit 605 K and a scoop 607 and a scraper 607 in addition to the upper screw 606 and the lower screw 612 . The small unit 605 K is fixed between a small front and a back side plate 604 (only visible in FIG. 9) and has a cylindrical development sleeve 22 K and a doctor blade 603 . A shaft 608 is positioned below the small unit 605 K and extends through the two small side plates 604 . Further, the shaft 608 is held by the front and back plates 600 and 601 . The small unit 605 K is rotatable about the shaft 608 with respect to the body. The small side plates 604 are each formed with a longitudinal slot 609 in their upper end portion. Side plates 604 are attached to front and rear side plates 600 and 601 by screws through slots 609 , respectively. In this configuration, the operator can loosen the screws and rotate the small unit 605 K around the shaft 608 so as to move the developing sleeve 22 K toward and away from the drum 11 . This enables the operator to adjust the gap for development between the sleeve 22 and the drum 11 .

Wie in Fig. 9 gezeigt, wird in dem Fall einer Entwicklung die Stopposition des Revolvers 20 derartig eingestellt, daß die Achse der Entwicklungshülse 22 (22K in diesem Fall) mit der Achse 611 der Trommel 11 in der Horizontalrichtung überein­ stimmt bzw. zusammenfällt. Diese Position wird als eine Entwicklungsposition oder als eine Regelstopposition bezeichnet, die dem Revolver 20 zugeordnet ist.As shown in Fig. 9, in the case of development, the stop position of the turret 20 is set such that the axis of the developing sleeve 22 ( 22 K in this case) coincides with the axis 611 of the drum 11 in the horizontal direction. This position is referred to as a development position or as a rule stop position, which is assigned to the turret 20 .

Fig. 11 zeigt Tonerkassetten, die entfernbar auf dem Revolver 20 befestigt sind. Fig. 12 zeigt die Innenanordnungen der Tonerkassetten und jene von Tonervorrats­ behältern. Fig. 11 ist eine Ansicht, die in der Gegenrichtung zur Fig. 10 gesehen ist. Fig. 12 zeigt den Revolver 20, wie er in einer Richtung C der Fig. 11 gesehen wird. Fig. 11 shows the toner cartridges that are removably mounted on the turret 20th Fig. 12 shows the internal arrangements of the toner cartridges and those of the toner supply containers. FIG. 11 is a view seen in the opposite direction to FIG. 10. FIG. 12 shows the turret 20 as seen in a direction C of FIG. 11.

Wie in Fig. 11 gezeigt, bilden die Vorder- und Rückenseitenwände 600 und 601 und die Entwicklungsbereiche 21K-21Y (nur 21K und 21Y sind gezeigt) den hohlen zylindrischen Revolver 20 in Kombination. Die Tonerkassetten 621-624, die jeweilig K-, C-, M- und Y-Toner speichern (nur K und Y sind gezeigt), werden in der Nachbarschaft des Vorderendes (in der Figur als linkes Ende zu sehen) des Revolvers 20 positioniert. Die Kassetten 621-624 werden in Ausrichtung mit den Entwicklungs­ bereichen 21K-21Y jeweilig gehalten. Insbesondere werden der C-Toner, der M-Toner und der Y-Toner, wie in Fig. 12 gezeigt, in den Kassetten 622, 623 bzw. 624 gespeichert. K-Toner wird in der Kassette 621 (in Fig. 12 nicht gezeigt) gespeichert.As shown in FIG. 11, the front and back side walls 600 and 601 and the development areas 21 K- 21 Y (only 21 K and 21 Y are shown) form the hollow cylindrical turret 20 in combination. The toner cartridges 621-624 , each storing K, C, M, and Y toners (only K and Y are shown), are positioned in the vicinity of the front end (seen as the left end in the figure) of the turret 20 . The cassettes 621-624 are in alignment with the developing regions 21 K 21 Y held respectively. In particular, the C toner, the M toner, and the Y toner, as shown in Fig. 12, are stored in the cartridges 622 , 623 and 624 , respectively. K toner is stored in the cartridge 621 (not shown in Fig. 12).

Wie in Fig. 10 gezeigt, werden Tonernachfüllbehälter 610 in dem Vorderend­ abschnitt des Revolvers 20 in der Nachbarschaft der Kassetten 621-624 ausgebildet. Weil alle Tonernachfüllbehälter 614 in der Konfiguration identisch sind, werden die oberen und unteren Schrauben mit 606 und 612 überall bezeichnet. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist jede der Kassetten 621-624 mit dem jeweiligen Vorratsbehälter 610 verbunden, wobei sein Vertiefungsabschnitt mit einem Fortsatzabschnitt, der in dem Vorratsbehälter 610 enthalten ist, zusammenpaßt bzw. eingreift. Wenn alle Kassetten 621-624 und Vorratsbehälter 610 zusammengebaut sind, bildet das Vorderende des Revolvers 20 im allgemeinen einen Zylinder oder einen Teil eines Zylinders. Die Vorratsbehälter 610 werden an eine nicht gezeigte scheibenähnliche Seitenplatte, die eine Einheit bildet, befestigt. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird jeder Vorratsbehälter 610 mit dem Revolver 20 durch eine Führung 640, die die untere Schraube 612 abdeckt, verbunden. In Fig. 12 bezeichnet das Bezugszeichen 617 eine Passage zum Nachfüllen des Toners von jeder der Kassetten 621-624 zu dem zugeordneten Vorratsbehälter 610.As shown in Fig. 10, toner refill containers 610 are formed in the front end portion of the turret 20 in the vicinity of the cartridges 621-624 . Because all of the toner refill containers 614 are identical in configuration, the top and bottom screws are labeled 606 and 612 throughout. As shown in FIG. 12, each of the cartridges 621-624 is connected to the respective storage container 610 , with its recess portion mating with an extension portion contained in the storage container 610 . When all of the cartridges 621-624 and reservoir 610 are assembled, the front end of the turret 20 generally forms a cylinder or part of a cylinder. The storage containers 610 are attached to a disc-like side plate, not shown, which forms a unit. As shown in FIG. 10, each reservoir 610 is connected to the turret 20 by a guide 640 covering the lower screw 612 . In Fig. 12, reference numeral 617 denotes a passage for refilling the toner from each of the cartridges 621-624 to the associated reservoir 610 .

Weiter ist die in Fig. 12 nicht gezeigte Kassette (621), die bei der Entwicklungs­ position gehalten wird, in dem ersten Quadranten vorhanden, während die Kassette 623, die beschrieben werden wird, in dem dritten Quadranten vorhanden ist. Ein Kassettensensor 143 ist unterhalb der Kassette 623 positioniert, um so eine Kassette zu fühlen, die zu der Austauschposition gebracht wird. Der Sensor 143, der als ein Photosensor vom Reflexionstyp realisiert ist, detektiert eine Reflexion von einer Kassette, falls die Kassette in dem dritten Quadranten vorliegt. Das sich ergebende Ausgangssignal des Sensors 143 wird zu der CPU 101 (Fig. 3) gesendet, das anzeigt, daß die Kassette vorhanden ist.Further, the cartridge ( 621 ) not shown in Fig. 12, which is held at the developing position, is in the first quadrant, while the cartridge 623 to be described is in the third quadrant. A cassette sensor 143 is positioned below the cassette 623 so as to sense a cassette that is brought to the exchange position. The sensor 143 , which is implemented as a reflection type photosensor, detects a reflection from a cassette if the cassette is in the third quadrant. The resulting output from sensor 143 is sent to CPU 101 ( Fig. 3), indicating that the cartridge is present.

Wie der Toner von den Kassetten 621-624 zu den zugeordneten Vorratsbehältern 610 nachgefüllt wird, ist wie folgt. Fig. 13 entspricht bezüglich der Position Fig. 12 und zeigt die Bewegung des Toners von der Kassette zu dem Vorratsbehälter. Die folgende Beschreibung wird sich auf die Kassette 621, die schwarzen Toner speichert, beispielhaft konzentrieren. Wie in Fig. 13 gezeigt, erstreckt sich die Passage 617, die mit der Kassette 621 in Verbindung steht und der Vorratsbehälter 610 im wesentlichen vertikal, wie durch einen Pfeil 616 angezeigt, wenn die Kassette 621 sich bei der Entwicklungsposition befindet. Die Seitenwand der Kassette 621, die sich in Richtung auf die Passage 617 erstreckt, weist eine trichterähnliche Konfiguration auf. Deshalb bewegt sich der Toner, der in der Kassette 621 gespeichert ist, in Richtung auf den Vorratsbehälter 610 aufgrund der Schwerkraft und füllt den Vorratsbehälter 610. Dies trifft ebenso bei den anderen Kassetten 622-624 zu. Der Innenumfang der Wand der Kassette 621, den der Toner berührt, ist als eine glatte Oberfläche 618 zusammenhängend mit der Passage 617 verwirklicht. Es folgt, daß die Kassette selbst den Toner zu dem Einlaß der Passage 617 aufgrund der Rotation des Revolvers 20 führt. Dies ermöglicht es, zusammen mit der Schwerkraft, die wirkt, wenn die Passage 617 in ihre vertikale Position bewegt wird, daß der gesamte Toner, der in der Kassette 621 gespeichert wird, verwendet wird.How the toner is refilled from the cartridges 621-624 to the associated reservoirs 610 is as follows. Fig. 13 corresponds to the position of Fig. 12 and shows the movement of the toner from the cartridge to the reservoir. The following description will focus on the cartridge 621 that stores black toner, for example. As shown in FIG. 13, the passage 617 communicating with the cassette 621 and the reservoir 610 extend substantially vertically as indicated by an arrow 616 when the cassette 621 is in the developing position. The side wall of the cassette 621 , which extends toward the passage 617 , has a funnel-like configuration. Therefore, the toner stored in the cartridge 621 moves toward the reservoir 610 by gravity and fills the reservoir 610 . This also applies to the other cartridges 622-624 . The inner circumference of the wall of the cartridge 621 , which the toner touches, is realized as a smooth surface 618 connected to the passage 617 . It follows that the cartridge itself guides the toner to the inlet of the passage 617 due to the rotation of the turret 20 . This, together with the gravity that acts when the passage 617 is moved to its vertical position, allows all of the toner stored in the cartridge 621 to be used.

Die Förderung des Toners von dem Tonervorratsbehälter zu der Entwicklungshülse wird beschrieben, wobei der Entwicklungsbereich 21K als Beispiel genommen wird. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist eine Nachfüllrolle 613 in einem unteren Abschnitt eines jeden Vorratsbehälters 610 positioniert. Der Toner, der sich auf der Nachfüllrolle 613 ansammelt, wird nach unten in Übereinstimmung mit der Rotation der Rolle 613 getrieben. Dann tropft der Toner auf die untere Schraube oder Fördereinrichtung 612 über eine Vielzahl von Auslässen 626, die in dem Boden des Vorratsbehälters 610 ausgebildet sind. Die Schraube 612 fördert in Rotation den Toner in die Richtung, die durch Pfeile in Fig. 10 angezeigt ist. Nachfolgend wird der Toner zur Außenseite der Schaufel 607 über Öffnungen 627, die in der Schaufel 607 ausgebildet sind, entladen bzw. abgegeben. Die Schaufel 607 rührt den Toner vertikal um. Der vertikal umgerührte Toner wird zu der Entwicklungshülse 22K (siehe Fig. 9) hochgeschaufelt und zur Entwicklung verwendet.The conveyance of the toner from the toner reservoir to the developing sleeve is described, taking the developing area 21 K as an example. As shown in FIG. 10, a refill roller 613 is positioned in a lower portion of each reservoir 610 . The toner which accumulates on the refill 613 is driven downward in accordance with the rotation of the roller 613th Then the toner drips onto the lower screw or conveyor 612 through a plurality of outlets 626 formed in the bottom of the reservoir 610 . The screw 612 rotates the toner in the direction indicated by arrows in FIG. 10. Subsequently, the toner is discharged to the outside of the blade 607 through openings 627 formed in the blade 607 . Blade 607 vertically stirs the toner. The vertically stirred toner is scooped up to the development sleeve 22 K (see FIG. 9) and used for development.

Während der Entwicklung drehen sich die Trommel 11 bzw. die Entwicklungshülse 22K entgegen den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn. Ein Abstreichmesser 603 berührt die Hülse 22K und reguliert die Tonermenge, die auf der Hülse 22K abgeschieden wird. Eine Schraubenführung 614 umgibt die obere Schraube 606. Der durch das Abstreichmesser 603 abgeschabte Toner wird teilweise in die Schraubenfüh­ rung 614 eingeführt und dann, zu dem Vorderende gesehen, in der Richtung senkrecht zu der Blattoberfläche der Fig. 9 durch die obere Schraube 606 gefördert. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird der durch die obere Schraube 606 geförderte Toner zu der unteren Schraube 612 über eine Auslaßröhre 615 gefördert. Infolgedessen wird dieser Teil des Toners mit dem Toner gemischt, der von der Tonerkassette 621 über den Vorratsbehälter 610 nachgefüllt wird. Auf diese Art und Weise wird der Toner horizontal durch die zwei Schrauben 606 und 612 umgerührt und vertikal durch die Schaufel 607, so daß er mit einem gleichförmigen Tonergehalt versehen ist.During the development, the drum 11 or the development sleeve 22 K rotate counterclockwise or clockwise. A doctor blade 603 contacts the sleeve 22 K and regulates the amount of toner which is deposited on the sleeve 22 K. A screw guide 614 surrounds the upper screw 606 . The toner scraped off by the doctor blade 603 is partially inserted into the screw guide 614 and then, viewed at the front end, is conveyed in the direction perpendicular to the sheet surface of FIG. 9 by the upper screw 606 . As shown in FIG. 10, the toner conveyed by the upper screw 606 is conveyed to the lower screw 612 via an outlet tube 615 . As a result, this part of the toner is mixed with the toner that is replenished from the toner cartridge 621 through the reservoir 610 . In this way, the toner is stirred horizontally by the two screws 606 and 612 and vertically by the paddle 607 so that it is provided with a uniform toner content.

Die vier Entwicklungsbereiche des Revolvers 20 sind in Winkelintervallen von 90° angeordnet. In dem Fall einer Farbentwicklung dreht sich der Revolver 20 gegen den Uhrzeigersinn, um die Farbe in der Reihe K, C, M und Y umzuschalten. Durch die Rotation des Revolvers 20 wird der Toner in der jeweiligen Kassette gelockert und sammelt sich auf der Nachfüllrolle 613 (Fig. 10).The four development areas of the revolver 20 are arranged at angular intervals of 90 °. In the case of color development, the turret 20 rotates counterclockwise to switch the color in the K, C, M and Y series. The rotation of the revolver 20 loosens the toner in the respective cassette and collects on the refill roller 613 ( FIG. 10).

In dem Revolver 20 ist die Position zum Austauschen der Tonerkassette auf den dritten Quadranten, wie zuvor erwähnt, beschränkt. Weil die nicht gezeigte Öffnung bzw. die nicht gezeigte Mündung der Kassette, die in dem dritten Quadranten vorhanden ist, nach oben ohne Unterbrechung bzw. ohne Fehler gerichtet ist, wird der Toner, falls er in der Kassette verbleibt, erfolgreich daran gehindert, heranzufliegen. Zum Beispiel kann in Fig. 12 nur die Tonerkassette 623, die in dem dritten Quadranten liegt, ausgetauscht werden. Eine innere Abdeckung 630 (nur die Kontur ist in Fig. 13 gezeigt) ist so konfiguriert, daß sie die obige Austauschposition beschränkt. Insbesondere ist der Abschnitt der Innenabdeckung 623, der der Austauschposition entspricht, entfernt und verhindert, daß die Kassette über andere Abschnitte als den entfernten Abschnitt, herausgezogen wird.In the turret 20 , the position for replacing the toner cartridge is limited to the third quadrant, as mentioned before. Because the opening (not shown) or the mouth (not shown) of the cartridge, which is present in the third quadrant, is directed upwards without interruption or without error, the toner, if it remains in the cartridge, is successfully prevented from flying up. For example, in Fig. 12, only the toner cartridge 623 located in the third quadrant can be replaced. An inner cover 630 (only the contour is shown in Fig. 13) is configured to limit the above exchange position. In particular, the portion of the inner cover 623 corresponding to the replacement position is removed and prevents the cartridge from being pulled out over portions other than the removed portion.

Fig. 14 zeigt eine Beziehung zwischen der Farbe, die gegenwärtig bei dem Entwicklungsabschnitt gehalten wird und anderen Farben, die zu der Austausch­ position verbracht werden sollen. Wie gezeigt nehme man an, daß die K-Kassette sich bei der Entwicklungsposition befindet. Dann sollten die C- und Y-Kassetten nur jeweilig um 270° und 90° zu der Austauschposition rotiert werden. Fig. 14 shows a relationship between the color currently held at the developing section and other colors to be brought to the exchange position. As shown, assume that the K-cassette is in the development position. Then the C and Y cassettes should only be rotated by 270 ° and 90 ° to the exchange position, respectively.

Fig. 15 zeigt eine Entsprechung zwischen der Farbe, die bei der Entwicklungs­ position gehalten wird und der Farbe, die bei der Austauschposition gehalten wird. Wie gezeigt, befindet sich K bei der Austauschposition, wenn M zum Beispiel sich bei der Entwicklungsposition befindet. Der Revolver-HP-Sensor 151, der unterhalb des Revolvers 20 angeordnet ist, fühlt die Heimposition oder die Referenz-Stopposition des Revolvers 20, wie zuvor erwähnt. Wenn der Sensor 151 den Revolver 20 fühlt, der zu dieser Heimposition verbracht wurde, verursacht die CPU 101 (Fig. 3), daß der Revolver 20 stoppt, wenn der K-Entwicklungsbereich die Entwicklungsposition erreicht. Weiter ist es möglich, indem die Tabellen, die in den Fig. 14 und 15 gezeigt sind, in Bezug genommen werden, zu bestimmen, wieviel der Revolver 20 rotiert werden sollte, um eine gewünschte Farbe zu der Austauschposition zu verbringen oder um eine Farbe, die sich gegenwärtig bei der Austauschposition befindet, auf der Basis einer Farbe, die sich bei der Entwicklungsposition befindet, zu sehen. Fig. 15 shows a correspondence between the color held at the development position and the color held at the exchange position. As shown, K is at the exchange position, for example, when M is at the development position. The revolver HP sensor 151 located below the revolver 20 senses the home position or the reference stop position of the revolver 20 , as previously mentioned. When the sensor 151 senses the turret 20 that has been moved to this home position, the CPU 101 ( FIG. 3) causes the turret 20 to stop when the K development area reaches the development position. Furthermore, by referring to the tables shown in Figs. 14 and 15, it is possible to determine how much the turret 20 should be rotated to bring a desired color to the exchange position or a color, that is currently in the exchange position based on a color that is in the development position.

Bei dem obigen Drucker wird ein Referenzdichtenmuster auf der Trommel 11 ausgebildet, jedesmal wenn eine vorausgewählte Zahl von Drucken bzw. Ausdrucken (z. B. zehn) produziert wird. Der optische Sensor (Fig. 5) liest die Dichte des Dichtemusters. Der Toner wird zu dem Entwicklungsabschnitt in Übereinstimmung mit der Dichte, die von dem Sensor gelesen wird, nachgefüllt, so daß der Tonergehalt in dem Entwicklungsbereich konstant bleibt. Wenn mehrmalig hintereinander (z. B. dreimal) durch eine derartige Tonerdichtesteuerung bzw. Tonerdichtekontrolle bestimmt wird, daß der Tonergehalt niedrig ist, wird bestimmt, daß der Entwicklungs­ bereich einen Zustand erreicht hat, der nahe dem Tonerendzustand liegt. Dann wird eine nicht gezeigte LED für das nahe Tonerende, die dem obigen Entwicklungs­ abschnitt zugeordnet ist, eingeschaltet. Selbst nach dem Einschalten der LED wird es dem Entwicklungsabschnitt ermöglicht, eine vorausgewählte Anzahl von Malen zu arbeiten. Danach wird bestimmt, daß der Entwicklungsabschnitt seinen Tonerend­ zustand erreicht hat, mit der Folge, daß eine Tonerend-LED (nicht gezeigt), die diesem zugeordnet ist, eingeschaltet wird. Dann verhindert der Drucker einen Druckbetrieb und wartet bis der Bediener die Kassette austauscht oder irgendein vorausgewähltes, vorbereitendes Verfahren ausführt.In the above printer, a reference density pattern is formed on the drum 11 every time a preselected number of prints (e.g., ten) is produced. The optical sensor ( Fig. 5) reads the density of the density pattern. The toner is replenished to the developing section in accordance with the density read by the sensor so that the toner content in the developing area remains constant. If it is determined several times in a row (e.g. three times) by such a toner density control that the toner content is low, it is determined that the development area has reached a state which is close to the final toner state. Then, an LED, not shown, for the near toner end, which is assigned to the above development section, is turned on. Even after the LED is turned on, the development section is allowed to work a preselected number of times. Thereafter, it is determined that the developing section has reached its toner end state, with the result that a toner end LED (not shown) associated therewith is turned on. The printer then prevents printing and waits for the operator to replace the cartridge or to perform any preselected preparatory procedure.

Man nehme an, daß irgendeine der Kassetten einen Zustand nahe dem Tonerende oder am Tonerende erreicht, wenn eine Druckoperation normal endet, oder daß die letzte einer Vielzahl aufeinanderfolgender Druckoperationen mit dem Tonerendzustand endet. Dann rotiert der Drucker den Revolver 20, um so die Kassette, die den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, in die Austauschposition zu verbringen, und er wartet dann. Dies erleichtert das Austauschen der Kassette durch den Bediener. Dies wird ebenso bewerkstelligt, indem auf die Tabellen, die in den Fig. 14 und 15 gezeigt sind, bezuggenommen wird. Obwohl die Kassette auch aus irgendeinem anderen Grund, als daß der Tonerendzustand oder der Zustand nahe einem Tonerende erreicht ist, ersetzt werden kann, nehme man an, daß das Austauschen dem Tonerendzustand oder dem Zustand nahe eines Tonerendes zuzuschreiben ist.Assume that any one of the cartridges reaches a state near the end of the toner or at the end of the toner when a printing operation ends normally, or that the last of a plurality of consecutive printing operations ends with the end of the toner state. Then, the printer rotates the turret 20 so as to put the cartridge that has reached the end-of-toner state or near the end of a toner in the exchange position, and then waits. This makes it easier for the operator to replace the cassette. This is also accomplished by referring to the tables shown in Figs. 14 and 15. Although the cartridge may be replaced for any reason other than when the end of toner or near toner end is reached, it is believed that the replacement is due to the end of toner or near end of toner state.

Während der Drucker wartet, wobei wenigstens eine Kassette ihren Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, öffnet der Bediener die Frontabdeckung des Druckerkörpers, zieht die Kassette über die Austauschposition heraus, führt eine neue Kassette ein und schließt dann die Tür. Nach einem derartigen Austauschen führt der Drucker eine Wiedergewinnungs- bzw. Wiederherstellungs­ operation durch, um den Tonergehalt in dem Entwicklungsbereich wiederherzustellen, an dem die neue Kassette angebracht worden ist. Dann ist der Entwicklungsbereich bereit, um mit der neuen Kassette zu arbeiten.While the printer is waiting, at least one cartridge is in the end of toner state or has reached the state near a toner end, the operator opens the Front cover of the printer body, pulls the cartridge over the exchange position out, inserts a new cassette and then closes the door. After such Replace, the printer performs a recovery operation to restore the toner content in the development area, where the new cassette has been attached. Then the development area ready to work with the new cassette.

Auf der anderen Seite hat ein Revolver, der es nur ermöglicht, daß die Tonerkassette, die sich in einer Austauschposition befindet, ersetzt wird, das zuvor diskutierte [Problem 1]. Insbesondere muß der Bediener dann eine derartige Kassette zu der Austauschposition per Hand bewegen, falls die Kassette, die in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe des Tonerendes ist, sich nicht bei der Austauschposition befindet. Man nehme ebenso an, daß der Bediener es wünscht, nur die Kassette einer bestimmten Farbe auszutauschen. Dann muß der Bediener, falls sich die gewünschte Kassette nicht bei der Austauschposition befindet, sie ebenso zu der Austauschposition per Hand bewegen. Im allgemeinen ist es jedoch schwierig und ineffizient, den Revolver per Hand zu rotieren. On the other hand has a revolver that only allows the toner cartridge to which is in an exchange position is replaced, the previously discussed [Problem 1]. In particular, the operator must then add such a cassette to the Move the replacement position by hand if the cartridge is in the end of toner state or in the state near the end of the toner, not at the exchange position located. Also assume that the operator desires only one cartridge exchange specific color. Then the operator, if the desired Cassette is not at the exchange position, it also goes to the exchange position move by hand. In general, however, it is difficult and inefficient Rotate revolver by hand.  

Angesichts des obigen sucht der Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung nach einer zu ersetzenden Tonerkassette und bewegt am Ende der Bilderzeugung oder in Antwort auf eine Befehlseingabe durch den Bediener die Tonerkassette zu der Austauschposition.In view of the above, the printer searches according to the present invention a toner cartridge to be replaced and moved at the end of image formation or in In response to a command from the operator, the toner cartridge to the Exchange position.

Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die zur Lösung [des Problems 1] in der Lage sind, werden im folgenden beschrieben.Preferred embodiments of the present invention used to solve [the Problems 1] are described below.

1. Ausführungsform1st embodiment

Fig. 16 zeigt ein Verfahren, das eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und das durch die CPU 101 (Fig. 3) am Ende einer Bild­ erzeugung ausgeführt werden soll, und insbesondere eine Routine, die ausgeführt werden soll, wenn ein Tonerendzustand oder ein Zustand nahe eines Tonerendes erreicht worden ist. Fig. 16 shows a method which is a first embodiment of the present invention and which is to be executed by the CPU 101 ( Fig. 3) at the end of an image formation, and particularly a routine which is to be executed when a toner end condition or a state near a toner end has been reached.

Als erstes untersucht die CPU 101 die Toner K, C, M und Y in dieser Reihenfolge, um zu bestimmen, ob oder ob nicht irgendeiner von ihnen eine Tonerendbedingung erreicht hat (Schritte 201-204). Falls irgendeiner der Toner K-Y die Tonerendbedin­ gung erreicht hat, bestimmt die CPU 101, daß sie zu der Austauschposition bewegt werden sollte (Schritte 205-208). Dann bewegt die CPU 101 den Revolver, um die Farbe, die den Tonerendzustand erreicht hat, zu der Austauschposition zu verbringen (Schritt 209), schaltet die Netzstromversorgung, Motor usw. daraufhin ab (Schritt 210) und beendet die Routine.First, the CPU 101 examines toners K, C, M, and Y in that order to determine whether or not any of them have reached a toner end condition (steps 201-204). If any of the toners KY has reached the toner end condition, the CPU 101 determines that it should be moved to the exchange position (steps 205-208). Then, the CPU 101 moves the revolver to bring the color that has reached the end of toner state to the exchange position (step 209), then turns off the power supply, motor, etc. (step 210) and ends the routine.

Falls keiner der Toner K-Y die Tonerendbedingung erreicht hat, untersucht die CPU 101 wieder die Toner K-Y in dieser Reihenfolge, um zu bestimmen, ob oder ob nicht irgendeiner von ihnen einen Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat (Schritte 211-214). Falls irgendeiner der Toner K-Y den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, bestimmt die CPU 101, daß er zu der Austauschposition bewegt werden sollte (Schritte 215-218). Falls der Toner Y nicht den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat (N, Schritt 214), bestimmt die CPU 101, daß der Toner M zu der Austauschposition bewegt werden sollte (Schritt 219). Dem folgt dieselbe Ver­ arbeitung, wie in dem Fall der Tonerendbedingung. Wenn keiner der Toner K-Y sich in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet, beendet die CPU 101 die Routine, nachdem der Toner M zu der Austauschposition bewegt wurde. Dies liegt daran, daß der Toner K zu der Entwicklungsposition in einer gewöhnlichen Endroutine gebracht werden sollte (siehe Fig. 15). Das obige Verfahren erlaubt, daß der Bediener die Kassette, die den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, unmittelbar nach der Bilderzeugung austauschen kann.If none of the toners KY has reached the end-of-toner condition, the CPU 101 again examines the toners KY in that order to determine whether or not any of them have reached a near-end-of-toner state (steps 211-214). If any of the toners KY has reached the near-end state, the CPU 101 determines that it should be moved to the exchange position (steps 215-218). If the toner Y has not reached the state near a toner end (N, step 214), the CPU 101 determines that the toner M should be moved to the exchange position (step 219). This is followed by the same processing as in the case of the toner end condition. If none of the toners KY is in the toner end state or in the state near a toner end, the CPU 101 ends the routine after the toner M is moved to the exchange position. This is because the toner K should be brought to the development position in an ordinary end routine (see Fig. 15). The above method allows the operator to replace the cartridge that has reached the end-of-toner or near-end-of-toner state immediately after image formation.

Die Prioritäten, die für die Suchreihenfolge von K, C, M und Y vergeben werden, werden unter anderem von der geschätzten Verwendungshäufigkeit abgeleitet. Insbesondere ist ein Schwarz- oder ein Vollfarbenmodus bei einem gewöhnlichen Bilderzeugungsapparat vorherrschend. Deshalb wird die K-Tonerkassette, soweit alle Tonerkassetten dasselbe Volumen aufweisen, am häufigsten verwendet. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit mit der K-Kassette am höchsten, daß das Intervall zwischen dem Zustand eines nahen Tonerendes und dem Tonerendzustand oder das Intervall zwischen dem Tonerendzustand und der Verhinderung einer Bilderzeugung am kürzesten ist. Zusätzlich ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Bediener die K-Kassette für die nachfolgende Bilderzeugung zu ersetzen wünscht, am höchsten, wenn eine Anzahl von Tonerkassetten dem Tonerendzustand bzw. dem Zustand nahe eines Tonerendes erreicht haben. Die Farben C, M und Y werden nicht merklich unterschiedlich häufig verwendet. Jedoch weil die Farben K, C, M und Y die Austauschposition nacheinander in dieser Ordnung, wie in Fig. 13 gezeigt, erreichen, sollten die Farben K, C, M und Y vorzugsweise in dieser Ordnung untersucht werden, um den Zeitbedarf zur Bewegung des Revolvers zu minimieren. The priorities assigned for the search order of K, C, M and Y are derived, among other things, from the estimated frequency of use. In particular, a black or a full color mode is predominant in an ordinary image forming apparatus. This is why the K toner cartridge is most commonly used, as long as all the toner cartridges have the same volume. As a result, the K-cartridge is most likely to have the shortest interval between the near toner end state and the end toner state or the interval between the end toner state and the prevention of image formation. In addition, the likelihood that the operator desires to replace the K-cartridge for subsequent imaging is greatest when a number of toner cartridges have reached the end-of-toner or near-end state. The colors C, M and Y are not used differently significantly. However, because the colors K, C, M and Y reach the exchange position sequentially in this order, as shown in Fig. 13, the colors K, C, M and Y should preferably be examined in this order in order to determine the time required to move the Minimize revolvers.

Mit der obigen Prioritätsordnung ist es möglich, wenn eine Anzahl von Tonerkasset­ ten zum Beispiel die Tonerendbedingung erreicht haben, die Tonerkassette, die dringend einen Austausch erfordert oder bezüglich der es gewünscht ist, daß sie am häufigsten ausgetauscht wird, zu der Austauschposition als erstes im Vergleich zu dem Fall zu bewegen, wo die Tonerkassetten zu der Austauschposition zufällig bewegt werden.With the above order of priority, it is possible if a number of toner cartridges For example, the toner cartridge has reached the toner end condition urgently requires an exchange or regarding which it is desired that you is exchanged most frequently, compared to the exchange position first Move case where the toner cartridges randomly moved to the exchange position will.

Bei der erläuternden Ausführungsform untersucht die CPU 101 die Farben K, C, M und Y in dieser Reihenfolge bezüglich des Tonerendzustandes, bevor es sie bezüglich des Zustandes nahe eines Tonerendes untersucht, wie zuvor erwähnt. Es ist deshalb möglich, diejenige Kassette mit der geringsten verbleibenden Tonermenge und mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eines dringend erforderlichen Austausches am Ende einer Bilderzeugung zu der Austauschposition zu bewegen.In the illustrative embodiment, the CPU 101 examines the colors K, C, M, and Y in order for the end of toner state before examining them for the state near an end of toner, as mentioned before. It is therefore possible to move the cartridge with the least remaining amount of toner and with the highest likelihood of an urgently required replacement to the replacement position at the end of an image formation.

Darüberhinaus, selbst wenn nur die Kassette, die den Tonerendzustand erreicht hat, vorhanden ist, wird sie zu der Austauschposition bewegt. Dies ermöglicht es dem Bediener die Kassette zu ersetzen, bevor sie den Tonerendzustand erreicht und somit die Bilderzeugung häufiger zu wiederholen.Furthermore, even if only the cartridge that has reached the end of toner state is present, it is moved to the exchange position. This enables it Operator to replace the cartridge before it reaches the end of toner state and therefore to repeat the image generation more often.

2. Ausführungsform2nd embodiment

Man nehme an, daß ein Drucker so konstruiert ist, daß er nur einer Tonerkassette ermöglicht, ersetzt zu werden, die bei einer vorausgewählten Austauschposition gehalten wird. Wenn ein derartiger Typ von Drucker mit einer Tonerkassette betrieben werden sollte, die dem Tonerendzustand oder dem Zustand nahe eines Tonerendes erreicht und nicht bei der Austauschposition gehalten wird, muß der Bediener eine derartige Tonerkassette zu der Austauschposition per Hand bewegen. Um dieses Problem zu lösen, bewegt die Ausführungsform auf Grundlage der Farbmodustaste, die von dem Bediener gedrückt wird, eine zu ersetzende Tonerkasset­ te zu der Austauschposition, wie später beschrieben werden wird. Bemerkenswert ist, daß die Farbmodetasten auf einem nicht gezeigten Steuerbedienfeld bereitgestellt werden, der von der Bedienfeldsteuereinrichtung 900 (Fig. 2) gesteuert wird.Assume that a printer is designed to allow only one toner cartridge to be replaced that is held at a preselected replacement position. If such a type of printer were to be operated with a toner cartridge that reached the end-of-toner state or near the end of a toner state and was not held at the replacement position, the operator would have to manually move such a toner cartridge to the replacement position. To solve this problem, the embodiment moves a toner cartridge to be replaced to the replacement position based on the color mode button pressed by the operator, as will be described later. It is noteworthy that the color mode buttons are provided on a control panel, not shown, which is controlled by the panel controller 900 ( FIG. 2).

Fig. 17 bis 25 zeigt die über Farbmodetasten bestimmte Vorgehensweise zum Bewegen der Tonerkassetten. Bei der gezeigten Ausführungsform sind Vollfarben-, rote, grüne, blaue, cyanfarbene, magentafarbene, gelbe und schwarze Farbmodetasten verfügbar. Wenn der Bediener die gewünschte Taste derartiger Farbmodetasten drückt, führt die CPU 101 (Fig. 3) eine vorausgewählte Verarbeitung aus, wobei die Kassette oder die Kassetten, die in dem Farbmodus verwendet werden sollen, ausgewählt wird. Figs. 17 to 25 shows the specific on color mode keys Procedure for moving the toner cartridges. In the embodiment shown, full color, red, green, blue, cyan, magenta, yellow and black color mode buttons are available. When the operator presses the desired key of such color mode keys, the CPU 101 ( Fig. 3) performs preselected processing, selecting the cassette or cassettes to be used in the color mode.

Fig. 17 zeigt eine Routine zum Auswählen einer bestimmten Bewegung auf der Grundlage der gedrückten Farbmodustaste. Wie gezeigt, identifiziert die CPU 101 den ausgewählten Farbmodus (Schritte 301-307), wenn der Bediener die gewünschte Farbmodustaste drückt, und startet dann die Verarbeitung, die dem Farbmodus zugewiesen ist (Schritte 308-315). Fig. 18-25 zeigen jeweils eine bestimmte Verarbeitung oder eine Unterroutine, die jedem der verschiedenen Farbmoden zugewiesen ist. Fig. 17 shows a routine for selecting a particular movement based on the depressed color mode key. As shown, the CPU 101 identifies the selected color mode (steps 301-307) when the operator presses the desired color mode key, and then starts the processing assigned to the color mode (steps 308-315). Figures 18-25 each show a particular processing or subroutine assigned to each of the different color modes.

Wie in Fig. 18 gezeigt, untersucht in dem Vollfarbenmodus die CPU 101 die Toner K, C, M und Y in dieser Reihenfolge, um zu sehen, ob irgendeiner von diesen den Tonerendzustand erreicht hat (Schritte 401-404). Falls die Antwort für diese Entscheidung positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe, die den Tonerend­ zustand erreicht, zu der Austauschposition verbracht werden sollte (Schritte 405-408). Dann bewegt die CPU 101 den Revolver, bis die Kassette der identifizierten Farbe die Austauschposition erreicht (Schritt 409). Falls keiner der Farben K-Y den Tonerend­ zustand erreicht hat, bestimmt die CPU 101 ob oder ob nicht irgendeine der Farben K-Y den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat (Schritte 410-413). Falls irgendeine der Farben K-Y in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist, bestimmt die CPU 101, daß sie zu der Austauschposition verbracht werden sollte (Schritte 414-417) und sie führt dann den Schritt 409 aus. Falls keine der Farben K-Y in dem Tonerendzustand ist oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 418).As shown in Fig. 18, in the full color mode, the CPU 101 examines the toners K, C, M and Y in that order to see whether any of them have reached the toner end state (steps 401-404). If the answer to this decision is affirmative, the CPU 101 determines that the color reaching the end of toner state should be brought to the exchange position (steps 405-408). Then the CPU 101 moves the revolver until the cartridge of the identified color reaches the exchange position (step 409). If none of the colors KY has reached the end of toner state, the CPU 101 determines whether or not any of the colors KY has reached the state near an end of toner (steps 410-413). If any of the colors KY is in the near toner end state, the CPU 101 determines that it should be moved to the exchange position (steps 414-417) and then executes step 409. If none of the colors KY is in the toner end state or in the state near a toner end, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 418).

Wie in Fig. 19 gezeigt, untersucht die CPU 101 in dem roten Modus die Farben M und Y in dieser Reihenfolge, um zu sehen, ob irgendeine von ihnen den Tonerend­ zustand erreicht hat (Schritt 501 oder 502). Falls die Antwort für diese Entscheidung positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß M oder Y, die den Tonerendzustand erreicht haben, zu der Austauschposition bewegt werden sollten (Schritte 503 oder 504) und sie bewegt dann den Revolver, um die obige Farbe zu der Austauschposition zu bewegen (Schritt 505). Falls weder M noch Y den Tonerendzustand erreicht hat, bestimmt die CPU 101 in dieser Reihenfolge, ob oder ob nicht M oder Y in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Schritt 506 oder 507). Falls die Antwort bei diesem Schritt positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß M oder Y, die in dem Zustand nahe eines Tonerendes sind, zu der Austauschposition verbracht werden sollten (Schritt 508 oder 509) und führt dann den Schritt 505 aus. Falls weder M noch Y in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes sind, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen.As shown in Fig. 19, in the red mode, the CPU 101 examines the colors M and Y in that order to see if any of them have reached the end of toner state (step 501 or 502). If the answer to this decision is affirmative, the CPU 101 determines that M or Y that have reached the end of toner state should be moved to the exchange position (steps 503 or 504) and then moves the turret to match the above color Move exchange position (step 505). If neither M nor Y has reached the toner end state, the CPU 101 determines in this order whether or not M or Y is in the state near a toner end (step 506 or 507). If the answer to this step is affirmative, the CPU 101 determines that M or Y that is near the end of a toner state should be moved to the exchange position (step 508 or 509), and then executes step 505. If neither M nor Y are in the toner end state or in the state near a toner end, the CPU 101 ends the processing without moving the turret.

Wie in Fig. 20 gezeigt, untersucht die CPU 101 im grünen Modus die Farben C und Y in dieser Reihenfolge, um zu sehen, ob irgendeine von ihnen den Tonerendzustand erreicht hat (Schritt 601 oder 602). Falls die Antwort dieser Entscheidung positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß C oder Y, die den Tonerendzustand erreicht haben, zu der Austauschposition bewegt werden sollten (Schritte 603 oder 604), und bewegt dann den Revolver, um die obige Farbe zu der Austauschposition zu verbringen (Schritt 605). Falls weder C noch Y den Tonerendzustand erreicht hat, bestimmt CPU 101 in dieser Reihenfolge, ob oder ob nicht C oder Y in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Schritt 606 oder 607). Falls die Antwort in diesem Schritt positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß C oder Y, die in einem Zustand nahe eines Tonerendes sind, zu der Austauschposition verbracht werden sollten (Schritt 608 oder 609), und führt dann den Schritt 605 aus. Falls weder C noch Y in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes sind, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen.As shown in Fig. 20, the CPU 101 examines the colors C and Y in green order in order to see whether any of them have reached the end of toner state (step 601 or 602). If the answer to this decision is affirmative, the CPU 101 determines that C or Y that have reached the end of toner state should be moved to the exchange position (steps 603 or 604), and then moves the turret to the above color to the exchange position to spend (step 605). If neither C nor Y has reached the toner end state, CPU 101 determines in this order whether or not C or Y is in the state near a toner end (step 606 or 607). If the answer to this step is affirmative, the CPU 101 determines that C or Y that is near a toner end state should be moved to the exchange position (step 608 or 609), and then executes step 605. If neither C nor Y are in the toner end state or in the state near a toner end, the CPU 101 ends the processing without moving the turret.

Wie in Fig. 21 gezeigt, untersucht im blauen Modus d 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019654281 00004 99880ie CPU 101 die Farben C und M in dieser Reihenfolge, um zu sehen, ob irgendeine von ihnen den Tonerendzustand erreicht hat (Schritt 701 oder 702). Falls die Antwort in dieser Entscheidung positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß C oder M, die den Tonerendzustand erreicht haben, zu der Austauschposition bewegt werden sollten (Schritte 703 oder 704) und bewegt dann den Revolver, um die obige Farbe zu der Austauschposition zu verbringen (Schritt 705). Falls weder C noch M den Tonerendzustand erreicht hat, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht C oder M sich in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet, und zwar in dieser Reihenfolge (Schritt 706 oder 707). Falls die Antwort bei diesem Schritt positiv ist, bestimmt dann die CPU 101, daß C oder M, die in dem Zustand nahe eines Tonerendes sind, zu der Austauschposition gebracht werden sollten (Schritt 708 oder 709), und sie führt dann den Schritt 705 aus. Falls weder C noch M in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes sind, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen.As shown in Fig. 21, in the blue mode d 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019654281 00004 99880ie CPU 101 examines the colors C and M in this order to see if any of them have reached the end of toner state (step 701 or 702). If the answer in this decision is affirmative, the CPU 101 determines that C or M that have reached the end of toner state should be moved to the exchange position (steps 703 or 704) and then moves the turret to the above color to the exchange position to spend (step 705). If neither C nor M has reached the end of toner state, the CPU 101 determines whether or not C or M is in the state near an end of toner, in that order (step 706 or 707). If the answer to this step is affirmative, then the CPU 101 determines that C or M which is near the end of a toner state should be brought to the exchange position (step 708 or 709), and then executes step 705 . If neither C nor M are in the toner end state or in the state near a toner end, the CPU 101 ends the processing without moving the turret.

Wie in Fig. 22 gezeigt, bestimmt die CPU 101 im schwarzen Modus, ob oder ob nicht die Farbe K den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat (Schritt 801). Falls die Farbe K sich in irgendeiner der beiden Zustände befindet, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe K zu der Austauschposition verbracht werden sollte und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 802). Falls die Antwort im Schritt 801 negativ ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 803). As shown in Fig. 22, the CPU 101 determines whether or not the color K has reached the end of toner state or near the end of a toner state in the black mode (step 801). If the color K is in either of the two states, the CPU 101 determines that the color K should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 802). If the answer in step 801 is negative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 803).

Wie in Fig. 23 gezeigt, bestimmt die CPU 101 in dem Cyanmodus, ob oder ob nicht die Farbe C den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat (Schritt 901). Falls die Farbe C sich in einem der beiden Zustände befindet, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austauschposition verbracht werden sollte und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 902). Falls die Antwort in dem Schritt 901 negativ ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 903).As shown in Fig. 23, in the cyan mode, the CPU 101 determines whether or not the color C has reached the end of toner state or the near end of toner state (step 901). If color C is in either state, CPU 101 determines that color C should be moved to the exchange position and then moves the turret (step 902). If the answer in step 901 is negative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 903).

Wie in Fig. 24 gezeigt, bestimmt die CPU 101 in dem Magentamodus, ob oder ob nicht die Farbe M den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat (Schritt 1001). Falls die Farbe M sich in irgendeinem der beiden Zustände befindet, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition verbracht werden sollte und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1002). Falls die Antwort bei dem Schritt 1001 negativ ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1003).As shown in Fig. 24, in the magenta mode, the CPU 101 determines whether or not the color M has reached the end of toner state or near the end of toner state (step 1001). If the color M is in either of the two states, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position and then moves the turret (step 1002). If the answer at step 1001 is negative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1003).

Wie in Fig. 25 gezeigt, bestimmt die CPU 101 in dem gelben Modus, ob oder ob nicht die Farbe Y den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat (Schritt 1101). Falls die Farbe Y sich in irgendeinem der beiden Zustände befindet, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition verbracht werden sollte und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1102). Falls die Antwort in dem Schritt 1101 negativ ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1103).As shown in Fig. 25, in the yellow mode, the CPU 101 determines whether or not the color Y has reached the end of toner state or near the end of toner state (step 1101). If the color Y is in either of the two states, the CPU 101 determines that the color Y should be moved to the exchange position and then moves the turret (step 1102). If the answer in step 1101 is negative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1103).

Wie oben bemerkt, sucht die CPU 101 nach der Kassette, die den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, auf der Grundlage der gedrückten Farbmodustaste, und bewegt dann eine derartige Kassette zu der Austauschposition. Deshalb sollte der Bediener, der beabsichtigt, die Kassette zu verwenden, die den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat und die sich nicht bei der Austauschposition befindet, nur die Farbmodus­ taste drücken, die der Kassette zugewiesen ist. Dies befreit den Bediener von einer manuellen Betätigung und vereinfacht den Austausch der Tonerkassette. Dies trifft ebenso bei den anderen Ausführungsformen, die zu beschreiben sind, zu.As noted above, the CPU 101 searches for the cartridge that has reached the end-of-toner state or near-end-of-toner state based on the depressed color mode key, and then moves such a cartridge to the exchange position. Therefore, the operator who intends to use the cartridge that has reached the end-of-toner or near-end state and is not at the replacement position should only press the color mode key assigned to the cartridge. This frees the operator from manual operation and simplifies the replacement of the toner cartridge. This also applies to the other embodiments to be described.

Weiter untersucht die CPU 101 bei der gezeigten Ausführungsform nicht nur sequentiell (Tonerende nahe des Tonerende) mit der höchsten Priorität zuerst, sondern sie untersucht ebenso sequentiell die Farben in der Ordnung der Priorität (K → C → M → Y). Dies fördert ein effizientes Nachfüllen des Toners.Further, in the embodiment shown, the CPU 101 not only examines sequentially (end of toner near the end of toner) with the highest priority first, but also sequentially examines the colors in the order of priority (K → C → M → Y). This promotes efficient replenishment of the toner.

Insbesondere untersucht die CPU 101 die K-, C-, M- und Y-Kassetten in dieser Reihenfolge bezüglich des Tonerendzustandes, und sie untersucht sie dann in derselben Reihenfolge bezüglich des Zustandes nahe des Tonerendes. Wenn der Bediener die gewünschte der Farbmodustasten drückt, wird die Kassette, die die geringste Menge an Toner speichert, zu der Austauschposition verbracht. Dies trifft ebenso bei den anderen zu beschreibenden Ausführungsformen zu.Specifically, the CPU 101 examines the K, C, M, and Y cartridges in that order for the end of toner state, and then examines them in the same order for the state near the end of the toner. When the operator presses the desired one of the color mode buttons, the cartridge that stores the least amount of toner is moved to the exchange position. This also applies to the other embodiments to be described.

Darüberhinaus bewegt die CPU 101 nicht den Revolver, wenn keine der Kassetten sich in den Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet. Dies spart Zeit und verringert die Wartezeit bis zum Starten einer Bilderzeugung, im Vergleich zu dem Fall, wo der Revolver selbst in dem obigen Zustand bewegt wird. Zusätzlich verlängert dies das Leben des Revolvermotors und minimiert den Lärm. Dies trifft ebenso auf die anderen zu beschreibenden Ausführungsformen zu.Furthermore, the CPU 101 does not move the turret when none of the cartridges is in the toner end state or in the state near a toner end. This saves time and reduces the waiting time until an image formation is started, compared to the case where the revolver itself is moved in the above state. In addition, this extends the life of the revolver motor and minimizes noise. This also applies to the other embodiments to be described.

3. Ausführungsform3rd embodiment

Bei der zweiten Ausführungsform untersucht die CPU 101 sequentiell die Kassetten in der Reihenfolge der Priorität auf der Grundlage der gedrückten Farbmodustaste. Deshalb wird die Kassette mit der höchsten Priorität zu der Austauschposition zu allen Zeiten gebracht, wenn irgendeine der Farbmodustasten gedrückt wird. Man nehme an, daß zum Beispiel zwei oder mehr Farben, die von dem Bediener gewünscht werden, sich in dem Tonerendzustand befinden, und daß eine, der eine geringere Priorität gegeben ist, sich bereits bei der Austauschposition befindet, bevor der Bediener die Farbmodustaste drückt. Selbst in diesem Zustand wird die Kassette mit der höchsten Priorität zu der Austauschposition zuerst verbracht. Deshalb muß der Bediener die Kassette mit der höchsten Priorität ersetzen, dann dieselbe Farbmodustaste wieder drücken und dann die Kassette mit der tiefsten Priorität ersetzen. Dies erhöht unerwünscht die Zeitdauer bis zum Start der Bilderzeugungsoperation. Angesichts dessen bewegt die dritte Ausführungsform den Revolver nicht, wenn die Kassette mit der gewünschten Farbe und die einen Austausch erfordert, sich bereits bei der Austauschposition befindet, wie im folgenden beschrieben.In the second embodiment, the CPU 101 sequentially examines the cartridges in order of priority based on the color mode key pressed. Therefore, the cartridge with the highest priority is brought to the exchange position at all times when any of the color mode buttons are pressed. For example, assume that two or more colors that the operator desires are in the end of toner state and one that is given a lower priority is already at the replacement position before the operator presses the color mode button. Even in this state, the cartridge with the highest priority is moved to the exchange position first. Therefore, the operator must replace the cartridge with the highest priority, then press the same color mode button again, and then replace the cartridge with the lowest priority. This undesirably increases the amount of time until the imaging operation is started. In view of this, the third embodiment does not move the revolver when the cartridge of the desired color and which requires replacement is already in the exchange position as described below.

Fig. 26-29 zeigen eine Verarbeitung, die die CPU 101 (Fig. 3) ausführt, wenn die Vollfarben-Modustaste oder irgendeine der Zweifarben-Modustasten gedrückt ist. Die Verfahren, die in den Fig. 26-29 gezeigt sind, sind Unterroutinen, die zu der Routine, die in Fig. 17 gezeigt ist, gehören. Figs. 26-29 show processing that the CPU 101 ( Fig. 3) executes when the full color mode key or any one of the two color mode keys is pressed. The methods shown in Figs. 26-29 are subroutines belonging to the routine shown in Fig. 17.

Wie in Fig. 26 gezeigt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht irgendeine der Farben sich in dem Tonerendzustand befindet, wenn die Vollfarben-Modustaste gedrückt ist (Schritt 1201). Falls die Antwort in diesem Schritt positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe, die sich bei der Austauschposition befindet, sich in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1202). Falls die Antwort in diesem Schritt 1202 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1203). Falls die Antwort bei dem Schritt 1202 negativ ist, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht Farben K, C und M sich in dem Tonerendzustand befinden, und zwar in dieser Reihenfolge (Schritte 1204-1206). Falls irgendeine der Farben K, C und M sich in dem Tonerendzustand befindet, bestimmt die CPU 101, daß sie zu der Austauschposition verbracht werden sollte (Schritte 1207-1209). Falls die Farbe M sich nicht in dem Tonerendzustand befindet, wie in dem Schritt 1206 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition verbracht werden sollte (Schritt 1210). Dann bewegt die CPU 101 den Revolver, um die fragliche Farbe zu der Austauschposition zu verbringen (Schritt 1211).As shown in Fig. 26, the CPU 101 determines whether or not any of the colors are in the toner end state when the full color mode key is pressed (step 1201). If the answer in this step is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color at the exchange position is in the toner end state (step 1202). If the answer to this step 1202 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1203). If the answer to step 1202 is negative, the CPU determines whether or not colors K, C and M are in the end of toner state, in that order (steps 1204-1206). If any one of the colors K, C, and M is in the toner end state, the CPU 101 determines that it should be moved to the exchange position (steps 1207-1209). If the color M is not in the toner end state, as determined in step 1206, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position (step 1210). Then the CPU 101 moves the revolver to bring the color in question to the exchange position (step 1211).

Falls keine der Farben sich in dem Tonerendzustand befindet, wie im Schritt 1201 bestimmt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht irgendeine von ihnen sich in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritt 1212). Falls die Antwort in diesem Schritt negativ ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1203). Falls die Antwort bei dem Schritt 1212 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe, die sich bei der Austauschposition befindet, in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Schritt 1213). Falls die Antwort des Schrittes 1213 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1203). Falls die Antwort des Schrittes 1213 negativ ist, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht die Farben K, C und M sich in dem Zustand nahe eines Tonerendes befinden, und zwar in dieser Reihenfolge (Schritte 1214-1216). Falls irgendeine der Farben K, C und M sich in dem Tonerendzustand befinden, bestimmt die CPU 101, daß sie zu der Austauschposition verbracht werden sollte (Schritte 1217-1219). Falls die Farbe M nicht in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist, wie in dem Schritt 1216 bestimmt, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austausch­ position verbracht werden sollte (Schritt 1220). Dann bewegt die CPU 101 den Revolver, um die fragliche Farbe zu der Austauschposition zu verbringen (Schritt 1211).If none of the colors is in the end of toner state as determined in step 1201, the CPU 101 determines whether or not any of them are in the near end of toner state (step 1212). If the answer in this step is negative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1203). If the answer at step 1212 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color that is at the exchange position is in the near toner end state (step 1213). If the answer of step 1213 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1203). If the answer of step 1213 is negative, the CPU determines whether or not the colors K, C and M are in the state near a toner end, in that order (steps 1214-1216). If any of the colors K, C and M are in the toner end state, the CPU 101 determines that it should be moved to the exchange position (steps 1217-1219). If the color M is not in the state near a toner end as determined in step 1216, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position (step 1220). Then the CPU 101 moves the revolver to bring the color in question to the exchange position (step 1211).

Wie in Fig. 27 gezeigt, bestimmt, wenn die Rot-Modustaste gedrückt ist, die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M oder Y sich in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1301). Falls die Antwort des Schrittes 1301 positiv ist, bestimmt die CPU 101 zuerst, ob oder ob nicht sich die Farbe M in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1302). Falls die Antwort in dem Schritt 1302 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe M bei der Austauschposition befindet (Schritt 1303). Falls die Antwort in dem Schritt 1303 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1304). Falls die Antwort in dem Schritt 1303 negativ ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe Y in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1305). Falls die Antwort in dem Schritt 1305 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1306). Falls die Antwort im Schritt 1306 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1304). Falls die Antwort in dem Schritt 1305 negativ ist und falls die Antwort des Schrittes 1306 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austausch­ position verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1307). Falls die Antwort in dem Schritt 1302 negativ ist, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht sich die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1308). Falls die Antwort in dem Schritt 1308 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1304). Falls die Antwort des Schrittes 1308 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1309).As shown in Fig. 27, when the red mode key is pressed, the CPU 101 determines whether or not the color M or Y is in the toner end state (step 1301). If the answer of step 1301 is affirmative, the CPU 101 first determines whether or not the color M is in the toner end state (step 1302). If the answer in step 1302 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color M is at the exchange position (step 1303). If the answer in step 1303 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1304). If the answer in step 1303 is negative, the CPU 101 determines whether or not the color Y is in the toner end state (step 1305). If the answer in step 1305 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color Y is at the exchange position (step 1306). If the answer in step 1306 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1304). If the answer in step 1305 is negative and if the answer in step 1306 is negative, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1307). If the answer in step 1302 is negative, the CPU determines whether or not the color Y is at the exchange position (step 1308). If the answer in step 1308 is affirmative, CPU 101 ends processing without moving the turret (step 1304). If the answer of step 1308 is negative, the CPU 101 determines that the color Y should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1309).

Auf der anderen Seite bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht M oder Y sich in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet, falls weder die Farbe M noch die Farbe Y sich in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1310). Falls die Antwort in dem Schritt 1310 positiv ist, bestimmt die CPU 101 zuerst, ob oder ob nicht sich die Farbe M in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritt 1311). Falls die Antwort des Schrittes 1311 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe M bei der Austauschposition befindet (Schritt 1312). Falls die Antwort des Schrittes 1312 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1304). Falls die Antwort des Schrittes 1312 negativ ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe Y in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritt 1313). Falls die Antwort des Schrittes 1313 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1314). Falls die Antwort des Schrittes 1314 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1304). Falls die Antwort des Schrittes 1313 negativ ist und falls die Antwort des Schrittes 1314 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition verbracht werden sollte und bewegt dann den Revolver (Schritt 1307). Falls die Antwort des Schrittes 1311 negativ ist, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht sich die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1315). Falls die Antwort des Schrittes 1315 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1304). Falls die Antwort des Schritt 1315 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1309).On the other hand, the CPU 101 determines whether or not M or Y is in the near toner end state if neither the M nor the Y color is in the toner end state (step 1310). If the answer in step 1310 is affirmative, the CPU 101 first determines whether or not the color M is in the state near a toner end (step 1311). If the answer of step 1311 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color M is at the exchange position (step 1312). If the answer of step 1312 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1304). If the answer of step 1312 is negative, the CPU 101 determines whether or not the color Y is in the near toner end state (step 1313). If the answer of step 1313 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color Y is at the exchange position (step 1314). If the answer of step 1314 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1304). If the answer of step 1313 is negative and if the answer of step 1314 is negative, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1307). If the answer of step 1311 is negative, the CPU determines whether or not the color Y is at the exchange position (step 1315). If the answer of step 1315 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1304). If the answer of step 1315 is negative, the CPU 101 determines that the color Y should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1309).

Wie in Fig. 28 gezeigt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C oder Y sich in dem Tonerendzustand befindet, wenn die Grün-Modustaste gedrückt wird (Schritt 1401). Falls die Antwort des Schrittes 1401 positiv ist, bestimmt die CPU 101 zuerst, ob sich die Farbe C in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1402). Falls die Antwort in dem Schritt 1402 positiv ist, bestimmt die CPU 101 ob oder ob nicht sich die Farbe C bei der Austauschposition befindet (Schritt 1403). Falls die Antwort bei dem Schritt 1403 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1404). Falls die Antwort in dem Schritt 1403 negativ ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe Y in dem Tonerend­ zustand befindet (Schritt 1405). Falls die Antwort in dem Schritt 1405 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1406). Falls die Antwort in dem Schritt 1406 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1404). Falls die Antwort in dem Schritt 1405 negativ ist und falls die Antwort des Schrittes 1406 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1407). Falls die Antwort im Schritt 1402 negativ ist, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht sich die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1408). Falls die Antwort bei dem Schritt 1408 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1404). Falls die Antwort bei dem Schritt 1408 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition verbracht werden sollte und bewegt dann den Revolver (Schritt 1409).As shown in Fig. 28, the CPU 101 determines whether or not the color C or Y is in the toner end state when the green mode key is pressed (step 1401). If the answer of step 1401 is affirmative, the CPU 101 first determines whether the color C is in the toner end state (step 1402). If the answer in step 1402 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color C is at the exchange position (step 1403). If the answer to step 1403 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1404). If the answer in step 1403 is negative, CPU 101 determines whether or not color Y is in the end of toner state (step 1405). If the answer in step 1405 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color Y is in the exchange position (step 1406). If the answer in step 1406 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1404). If the answer in step 1405 is negative and if the answer in step 1406 is negative, the CPU 101 determines that the color C should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1407). If the answer in step 1402 is negative, the CPU determines whether or not the color Y is at the exchange position (step 1408). If the answer to step 1408 is affirmative, CPU 101 ends processing without moving the turret (step 1404). If the answer to step 1408 is negative, the CPU 101 determines that the color Y should be moved to the exchange position and then moves the turret (step 1409).

Auf der anderen Seite, falls weder die Farbe C noch die Farbe Y sich in dem Tonerendzustand befindet, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht C oder Y in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Schritt 1410). Falls die Antwort des Schrittes 1410 positiv ist, bestimmt die CPU 101 zuerst, ob oder ob nicht sich die Farbe C in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritt 1411). Falls die Antwort in dem Schritt 1411 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe C bei der Austauschposition befindet (Schritt 1412). Falls die Antwort bei dem Schritt 1412 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1404). Falls die Antwort bei dem Schritt 1412 negativ ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe Y in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritt 1413). Falls die Antwort bei dem Schritt 1413 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1414). Falls die Antwort bei dem Schritt 1414 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1404). Falls die Antwort im Schritt 1413 negativ ist und falls die Antwort im Schritt 1414 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1407). Falls die Antwort im Schritt 1411 negativ ist, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht sich die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1415). Falls die Antwort im Schritt 1415 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1404). Falls die Antwort im Schritt 1415 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1409).On the other hand, if neither the color C nor the color Y is in the toner end state, the CPU 101 determines whether or not C or Y is in the state near a toner end (step 1410). If the answer of step 1410 is affirmative, the CPU 101 first determines whether or not the color C is in the near toner end state (step 1411). If the answer in step 1411 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color C is at the exchange position (step 1412). If the answer to step 1412 is affirmative, CPU 101 ends processing without moving the turret (step 1404). If the answer at step 1412 is negative, the CPU 101 determines whether or not the color Y is in the near toner end state (step 1413). If the answer at step 1413 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color Y is at the exchange position (step 1414). If the answer to step 1414 is affirmative, CPU 101 ends processing without moving the turret (step 1404). If the answer in step 1413 is negative and if the answer in step 1414 is negative, the CPU 101 determines that the color C should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1407). If the answer in step 1411 is negative, the CPU determines whether or not the color Y is at the exchange position (step 1415). If the answer in step 1415 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1404). If the answer in step 1415 is negative, the CPU 101 determines that the color Y should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1409).

Wie in Fig. 29 gezeigt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe C oder M in dem Tonerendzustand befindet, wenn die Blau-Modustaste gedrückt ist (Schritt 1501). Falls die Antwort im Schritt 1501 positiv ist, bestimmt die CPU 101 zuerst, ob oder ob nicht sich die Farbe C in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1502). Falls die Antwort im Schritt 1502 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe C bei der Austauschposition befindet (Schritt 1503). Falls die Antwort im Schritt 1503 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1504). Falls die Antwort im Schritt 1503 negativ ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe M in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1505). Falls die Antwort im Schritt 1505 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe M bei der Austauschposition befindet (Schritt 1506). Falls die Antwort des Schrittes 1506 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1504). Falls die Antwort des Schrittes 1505 negativ ist und falls die Antwort des Schrittes 1506 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1507). Falls die Antwort des Schrittes 1502 negativ ist, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht die Farbe M sich bei der Austauschposition befindet (Schritt 1508). Falls die Antwort im Schritt 1408 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1404). Falls die Antwort im Schritt 1508 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und bewegt dann den Revolver (Schritt 1509).As shown in Fig. 29, the CPU 101 determines whether or not the color C or M is in the toner end state when the blue mode key is pressed (step 1501). If the answer in step 1501 is affirmative, the CPU 101 first determines whether or not the color C is in the toner end state (step 1502). If the answer in step 1502 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color C is at the exchange position (step 1503). If the answer in step 1503 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1504). If the answer in step 1503 is negative, the CPU 101 determines whether or not the color M is in the toner end state (step 1505). If the answer in step 1505 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color M is at the exchange position (step 1506). If the answer of step 1506 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1504). If the answer of step 1505 is negative and if the answer of step 1506 is negative, the CPU 101 determines that the color C should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1507). If the answer of step 1502 is negative, the CPU determines whether or not the color M is at the exchange position (step 1508). If the answer in step 1408 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1404). If the answer in step 1508 is negative, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1509).

Auf der anderen Seite bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht C oder M sich in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet, falls weder die Farbe C noch die Farbe M sich in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1510). Falls die Antwort im Schritt 1510 positiv ist, bestimmt die CPU 101 zuerst, ob oder ob nicht die Farbe C sich in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritt 1511). Falls die Antwort in dem Schritt 1511 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe C bei der Austauschposition befindet (Schritt 1512). Falls die Antwort im Schritt 1512 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1504). Falls die Antwort des Schrittes 1512 negativ ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe M in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritt 1513). Falls die Antwort des Schrittes 1513 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe M bei der Austauschposition befindet (Schritt 1514). Falls die Antwort des Schrittes 1514 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1504). Falls die Antwort im Schritt 1513 negativ ist und falls die Antwort im Schritt 1514 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1507). Falls die Antwort im Schritt 1511 negativ ist, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht sich die Farbe M bei der Austausch­ position befindet (Schritt 1515). Falls die Antwort des Schrittes 1515 positiv ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1504). Falls die Antwort im Schritt 1515 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1509).On the other hand, the CPU 101 determines whether or not C or M is in the near toner end state if neither the C nor the M color is in the toner end state (step 1510). If the answer in step 1510 is affirmative, the CPU 101 first determines whether or not the color C is in the state near a toner end (step 1511). If the answer in step 1511 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color C is at the exchange position (step 1512). If the answer in step 1512 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1504). If the answer of step 1512 is negative, the CPU 101 determines whether or not the color M is in the state near a toner end (step 1513). If the answer of step 1513 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color M is at the exchange position (step 1514). If the answer of step 1514 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1504). If the answer in step 1513 is negative and if the answer in step 1514 is negative, the CPU 101 determines that the color C should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1507). If the answer in step 1511 is negative, the CPU determines whether or not the color M is in the exchange position (step 1515). If the answer of step 1515 is affirmative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1504). If the answer in step 1515 is negative, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1509).

Wie oben festgestellt wurde, bewegt die CPU 101 den Revolver nur, falls die Tonerkassette, die den Tonerendzustand oder den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, sich nicht bei der Austauschposition befindet, wenn die Vollfarbenmodu­ staste oder die Zweifarben-Modustaste gedrückt ist. Dies vermeidet, daß es vorkommt, daß, obwohl die Kassette mit der zu verwendenden Farbe, die die Tonerendbedingung erreicht hat, bei der Austauschposition vorhanden ist, eine andere Kassette, die ebenfalls die Tonerendbedingung erreicht hat, aber eine höhere Priorität aufweist, zu der Austauschposition bewegt wird, wenn die Modustaste gedrückt wird. Dies befreit den Revolver von einer überflüssigen Bewegung und verringert die Wartezeit bis zum Start der Bilderzeugung. Dies trifft ebenso zu, wenn die zu verwendende Farbkassette, die den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, bei der Austauschposition vorhanden ist.As stated above, the CPU 101 moves the turret only if the toner cartridge that has reached the end-of-toner state or near the end of a toner state is not at the replacement position when the full-color module is pressed or the two-color mode key is pressed. This avoids that, although the cartridge with the color to be used that has reached the end of toner condition is present at the exchange position, another cartridge that has also reached the end of toner condition but has a higher priority to the exchange position is moved when the mode button is pressed. This frees the revolver from unnecessary movement and reduces the waiting time until the start of image generation. This also applies if the ink cartridge to be used that has reached the state near a toner end is present at the replacement position.

4. Ausführungsform4th embodiment

Bei der dritten Ausführungsform wird unter den Kassetten, die von der Farbmodusta­ ste, die durch den Bediener gedrückt ist, bestimmt sind, eine, die zu ersetzen ist, in Übereinstimmung mit der Priorität bezüglich der Farbe und der Tonermenge untersucht. Deshalb wird, jedesmal wenn die Farbmodustaste gedrückt ist, die Tonerkassette mit der höheren Priorität zu der Austauschposition verbracht. Folglich kann die Tonerkassette niedrigerer Priorität nicht ausgetauscht werden, wenn die in dem blauen Modus verwendenden Farben C und M, zum Beispiel beide sich in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes befinden, es sei denn, die Rot-Modus- (M und Y) Taste, die M eine Priorität gibt, ist gedrückt. Wenn jedoch eine andere Farbmodustaste zum Austausch gedrückt wird, muß der Farbmodus in dem vorherigen Farbmodus wiederhergestellt werden. Es ist deshalb wahrscheinlich, daß der Bediener vergißt, zu dem Farbmodus zurückzukehren, nachdem die Kassette ausgetauscht wurde, wodurch verursacht wird, daß ein Bild in einer unerwarteten Farbe erzeugt wird.In the third embodiment, among the cassettes which are of the color mode ta keys that are pressed by the operator are designated, one that is to be replaced in Match color and toner priority examined. Therefore, each time the color mode button is pressed, the Toner cartridge with the higher priority is moved to the exchange position. Hence the lower priority toner cartridge cannot be replaced if the in the colors C and M using the blue mode, for example both in the End of toner condition or near a toner end condition, unless the red mode (M and Y) button that gives M priority is pressed. But when another color mode button is pressed for replacement, the color mode in the previous color mode. It is therefore likely that the operator forgets to return to the color mode after the cartridge has been replaced, causing an image to appear in an unexpected Color is generated.

Bei der vierten Ausführungsform werden die zu ersetzenden Kassetten, wenn die Farbmodustaste, die mit dem bereits gewählten Farbmodus identisch ist, gedrückt wird, zu der Austauschposition jedesmal bewegt, wenn die obige Taste gedrückt wird. Verfahren, die für diese Ausführungsform typisch sind bzw. besonders sind, werden unter Bezugnahme auf die Fig. 30-34 beschrieben.In the fourth embodiment, when the color mode button identical to the already selected color mode is pressed, the cartridges to be replaced are moved to the exchange position every time the above button is pressed. Methods that are typical of this embodiment are described with reference to FIGS. 30-34.

Fig. 30 zeigt eine über die Farbenmodustasten bestimmte Vorgehensweise bzw. Verarbeitungsweise zum Bewegen der Kassetten. Wie gezeigt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht der gewählte Modus sich von dem bereits gewählten Modus unterscheidet, wenn der Bediener die gewünschte Farbenmodustaste drückt (Schritt 292). Falls der Modus, der durch die Taste bezeichnet wird, mit dem bestehenden Modus identisch ist, identifiziert die CPU 101 den Modus (Schritt 292; 296). Dann führt die CPU 101 eine Verarbeitung durch, die dem identifizierten Modus zugeordnet ist (Schritte 297; 300). Es sollte bemerkt werden, daß, falls der Modus sich nicht in dem blauen Modus befindet (N, Schritt 296), d. h. falls der existierende Modus nicht der Vollfarbenmodus oder der Zweifarbenmodus ist, dann die CPU 101 einen Schritt 305 ausführt. Falls die Antwort im Schritt 292 positiv ist, bestimmt die CPU 101 den Modus, der durch die Taste bezeichnet ist (Schritte 301-307) und führt die Ver­ arbeitung durch, die dem bezeichneten Modus zugewiesen ist (Schritte 308-315). Fig. 30 shows a procedure or processing for moving the cassettes determined by the color mode keys. As shown, the CPU 101 determines whether or not the selected mode differs from the already selected mode when the operator presses the desired color mode key (step 292). If the mode designated by the key is identical to the existing mode, the CPU 101 identifies the mode (step 292; 296). Then, the CPU 101 performs processing associated with the identified mode (steps 297; 300). It should be noted that if the mode is not in the blue mode (N, step 296), that is, if the existing mode is not the full color mode or the two color mode, then the CPU 101 executes a step 305. If the answer in step 292 is affirmative, the CPU 101 determines the mode designated by the key (steps 301-307) and performs the processing assigned to the designated mode (steps 308-315).

Fig. 31-34 zeigen jeweils eine bestimmte Verarbeitung, die in jeden Modus als eine Unterroutine ausgeführt werden soll, die zu der Routine der Fig. 30 gehört. Bei der gezeigten Ausführungsform führt die CPU 101 eine bestimmte Verarbeitung durch, und zwar in Abhängigkeit davon, ob oder ob nicht der durch die gedrückte Modustaste bezeichnete Modus sich von dem bereits gewählten Modus unterscheidet. Die auszuführende Verarbeitung ist identisch mit der Verarbeitung, gezeigt in Fig. 17, wenn der bezeichnete Modus sich von dem bestehenden Modus unterscheidet (Schritte 308-315) und wird weiter nicht beschrieben, um eine Wiederholung zu vermeiden. Die Verarbeitung bzw. die Vorgehensweise, die auszuführen ist, wenn der bezeichnete Modus mit dem bestehenden Modus übereinstimmt, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 31-34 beschrieben. FIGS. 31-34 each show specific processing to be executed in each mode as a subroutine belonging to the routine of FIG. 30. In the embodiment shown, the CPU 101 performs certain processing depending on whether or not the mode indicated by the pressed mode key differs from the mode already selected. The processing to be performed is identical to the processing shown in Fig. 17 when the designated mode differs from the existing mode (steps 308-315) and is not described further to avoid repetition. The processing to be performed when the designated mode matches the existing mode will be described with reference to Figs. 31-34.

Fig. 31 zeigt eine Verarbeitung zum Bewegen der Kassetten in dem Vollfarbenmo­ dus. Wie gezeigt, bestimmt die CPU 101 ob oder ob nicht irgendeine der Farben in dem Tonerendzustand ist, wenn der Modus, der durch die Farbmodustaste bezeichnet ist, mit dem bereits ausgewählten Modus übereinstimmt (Schritt 1601). Falls die Antwort im Schritt 1601 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die bei der Austauschposition vorhandene Farbe in dem Tonerendzustand ist (Schritt 1602). Falls die Antwort im Schritt 1602 negativ ist, untersucht die CPU 101 die Farben K, C, M und Y in dieser Reihenfolge, um zu sehen, ob irgendeine von ihnen in dem Tonerendzustand ist (Schritte 1614 und 1605-1607). Falls irgendeine der Farben K-Y sich in dem Tonerendzustand befindet, bestimmt die CPU 101, daß sie zu der Austauschposition verbracht werden sollte (Schritt 1615 und 1608-1610) und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1611). Falls die Farbe Y sich nicht in dem Tonerendzustand befindet, wie in dem Schritt 1607 bestimmt, kehrt die CPU 101 zum Schritt 1614 zurück. Fig. 31 shows processing for moving the cartridges in the full color mode. As shown, the CPU 101 determines whether or not any of the colors is in the toner end state when the mode indicated by the color mode key matches the mode already selected (step 1601). If the answer in step 1601 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color at the exchange position is in the toner end state (step 1602). If the answer in step 1602 is negative, the CPU 101 examines the colors K, C, M and Y in that order to see if any of them are in the end of toner state (steps 1614 and 1605-1607). If any of the colors KY is in the toner end state, the CPU 101 determines that it should be moved to the exchange position (steps 1615 and 1608-1610) and then moves the turret (step 1611). If the color Y is not in the toner end state as determined in step 1607, the CPU 101 returns to step 1614.

Wie oben erwähnt wurde, bringt die CPU 101 die Kassette höherer Priorität, die den Tonerendzustand erreicht hat, zu der Austauschposition, falls die Farbe bei der Austauschposition vorhanden ist, wenn dieselbe Vollfarben-Modustaste wieder gedrückt wird.As mentioned above, the CPU 101 brings the higher priority cartridge that has reached the end of toner state to the exchange position if the color is at the exchange position when the same full color mode key is pressed again.

Falls die Farbe, die bei der Austauschposition vorhanden ist, in dem Tonerendzustand ist, wie im Schritt 1602 bestimmt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht irgendeine andere Farbe in dem Tonerendzustand ist (Schritt 1603). Falls die Antwort im Schritt 1603 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe K bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1604). Falls die Antwort im Schritt 1604 positiv ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1605 aus; falls sie anders lautet, bestimmt sie, ob oder ob nicht die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1612). Falls die Antwort beim Schritt 1612 positiv ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1606 aus; falls sie anders lautet, bestimmt sie, ob oder ob nicht die Farbe M bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1613). Falls die Antwort beim Schritt 1613 positiv ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1607 aus; falls sie anders lautet, kehrt die CPU 101 zum Schritt 1614 zurück. Falls die Antwort im Schritt 1603 negativ ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1616). If the color present at the exchange position is in the toner end state as determined in step 1602, the CPU 101 determines whether or not any other color is in the toner end state (step 1603). If the answer in step 1603 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color K is present at the exchange position (step 1604). If the answer in step 1604 is affirmative, the CPU 101 executes step 1605; if it is different, it determines whether or not the color C is present at the exchange position (step 1612). If the answer to step 1612 is affirmative, CPU 101 executes step 1606; if it is different, it determines whether or not the color M is present at the exchange position (step 1613). If the answer to step 1613 is affirmative, CPU 101 executes step 1607; if it is different, the CPU 101 returns to step 1614. If the answer in step 1603 is negative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1616).

Wie oben bereits erwähnt, bringt die CPU 101 die Kassette mit der nächsten Prioritätsstufe, die die Tonerendbedingung erreicht hat zu der Austauschposition, falls die Farbe, die bei der Austauschposition vorhanden ist, in dem Tonerendzustand ist, wenn dieselbe Vollfarben-Modustaste gedrückt wird. Das heißt, die CPU 101 bestimmt, daß der Benutzer nicht beabsichtigt, eine derartige Farbe zu ersetzen, aber daß er wünscht, eine andere Farbe zu ersetzen, die ebenfalls den Tonerendzustand erreicht hat, wenn der Bediener wieder die Vollfarben-Modustaste drückt, obwohl die Farbe, die den Tonerendzustand erreicht hat, bei der Austauschposition vorhanden ist.As mentioned above, the CPU 101 brings the cartridge with the next priority level that has reached the toner end condition to the exchange position if the color present in the exchange position is in the toner end state when the same full color mode key is pressed. That is, the CPU 101 determines that the user does not intend to replace such a color, but desires to replace another color that has also reached the end of toner state when the operator presses the full color mode key again, although the Color that has reached the end of toner state at the replacement position.

Falls sich keine Farben in dem Tonerendzustand befinden, wie im Schritt 1601 bestimmt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht irgendeine der Farben in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Schritt 1617). Falls die Antwort im Schritt 1617 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe, die bei der Austauschposition vorhanden ist, in den Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritt 1618). Falls die Antwort im Schritt 1618 negativ ist, untersucht die CPU 101 die Farben K, C, M und Y in dieser Reihenfolge, um zu sehen, ob irgendeine von ihnen sich in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet (Schritte 1629 und 1621-1623). Falls sich irgendeine der Farben K-Y in dem Tonerendzustand befindet, bestimmt die CPU 101, daß sie zu der Austauschposition verbracht werden sollte (Schritt 1630 und 1624-1626) und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1611). Falls die Farbe Y sich nicht in dem Tonerendzustand befindet, wie im Schritt 1623 bestimmt, kehrt die CPU 101 zum Schritt 1629 zurück.If no colors are in the end of toner state, as determined in step 1601, the CPU 101 determines whether or not any of the colors are in the near end of toner state (step 1617). If the answer in step 1617 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color present at the exchange position is near the end of a toner (step 1618). If the answer in step 1618 is negative, the CPU 101 examines the colors K, C, M, and Y in that order to see if any of them are in the near toner end condition (steps 1629 and 1621-1623) . If any of the colors KY is in the toner end state, the CPU 101 determines that it should be moved to the exchange position (steps 1630 and 1624-1626) and then moves the turret (step 1611). If the color Y is not in the toner end state as determined in step 1623, the CPU 101 returns to step 1629.

Wie oben erwähnt, bringt die CPU 101 die Kassette höherer Priorität, die den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, zu der Austauschposition, falls die Farbe, die bei der Austauschposition vorhanden ist, wenn dieselbe Vollfarben-Modustaste wieder gedrückt wird, nicht in dem Tonerendzustand ist.As mentioned above, the CPU 101 brings the higher priority cartridge that has reached the near-toner end state to the exchange position if the color that is present at the exchange position when the same full-color mode key is pressed again is not in the toner end state is.

Falls die Farbe, die bei der Austauschposition vorhanden ist, nicht in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist, wie im Schritt 1618 bestimmt wird, bestimmte die CPU 101, ob oder ob nicht irgendeine andere Farbe in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Schritt 1619). Falls die Antwort im Schritt 1619 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe K bei der Austauschposition vorliegt (Schritt 1626a). Falls die Antwort im Schritt 1626a positiv ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1621 aus; ansonsten bestimmt sie, ob oder ob nicht die Farbe C bei der Austauschposition vorliegt (Schritt 1627). Falls die Antwort im Schritt 1627 positiv ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1622 aus; falls sie anders lautet, bestimmt sie, ob oder ob nicht die Farbe M bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1628). Falls die Antwort im Schritt 1628 positiv ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1623 aus; falls sie anders lautet, kehrt die CPU 101 zum Schritt 1629 zurück. Falls die Antwort im Schritt 1619 negativ ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen (Schritt 1616).If the color present at the exchange position is not in the near toner end state as determined in step 1618, the CPU 101 determines whether or not any other color is in the near toner end state (step 1619) . If the answer in step 1619 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color K is at the exchange position (step 1626a). If the answer in step 1626a is affirmative, CPU 101 executes step 1621; otherwise, it determines whether or not color C is at the exchange position (step 1627). If the answer in step 1627 is affirmative, CPU 101 executes step 1622; if it is different, it determines whether or not the color M is present at the exchange position (step 1628). If the answer in step 1628 is affirmative, the CPU 101 executes step 1623; if it is different, the CPU 101 returns to step 1629. If the answer in step 1619 is negative, the CPU 101 ends the processing without moving the turret (step 1616).

Wie oben bemerkt wurde, bringt die CPU 101 die Kassette mit der nächsten Prioritätsstufe bzw. mit dem nächsten Grad an Priorität, die den Zustand eines nahen Tonerendes erreicht hat, zu der Austauschposition, falls die Farbe, die bei der Austauschposition vorliegt, sich in einem Zustand nahe eines Tonerendes befindet, wenn dieselbe Vollfarbenmodustaste gedrückt wird. Das heißt, daß die CPU 101 bestimmt, daß der Benutzer nicht beabsichtigt, eine derartige Farbe zu ersetzen, sondern daß er wünscht, eine andere Farbe zu ersetzen, die ebenfalls den Zustand nahe eines Tonerendes erreicht hat, wenn der Bediener wieder die Vollfarben-Modustaste drückt, obwohl die Farbe, die den Zustand eines nahen Tonerendes erreicht hat, bei der Austauschposition vorhanden ist.As noted above, the CPU 101 brings the cartridge with the next priority level, which has reached the near toner end state, to the exchange position if the color at the exchange position is in one Condition near a toner end when the same full color mode button is pressed. That is, the CPU 101 determines that the user does not intend to replace such a color, but desires to replace another color that has also reached the near-end of toner state when the operator returns to the full color mode key presses even though the color that has reached the near toner end state exists at the exchange position.

Wie in Fig. 32 gezeigt ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M oder Y in dem Tonerendzustand ist, wenn die Rot-Modustaste gedrückt wird (Schritt 1701). Falls wenigstens eine der Farben M und Y sich in dem Tonerendzustand befindet, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M in dem Tonerend­ zustand ist (Schritt 1702). Falls die Antwort im Schritt 1702 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1703). Falls die Antwort im Schritt 1703 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition verbracht werden sollte und sie bewegt den Revolver (Schritt 1706).As shown in Fig. 32, the CPU 101 determines whether or not the color M or Y is in the toner end state when the red mode key is pressed (step 1701). If at least one of the colors M and Y is in the toner end state, the CPU 101 determines whether or not the color M is in the toner end (step 1702). If the answer in step 1702 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color M is present in the exchange position (step 1703). If the answer in step 1703 is negative, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position and moves the revolver (step 1706).

Wie oben bemerkt wurde, bringt die CPU 101 die M-Tonerkassette höherer Priorität zu der Austauschposition, falls die Farbe M die Tonerendbedingung erreicht hat und falls die Farbe M bei der Austauschposition nicht vorhanden ist, wenn die Rot-Modustaste wieder gedrückt wird.As noted above, the CPU 101 brings the M-toner cartridge of higher priority to the exchange position if the color M has reached the toner end condition and if the color M does not exist at the exchange position when the red mode key is pressed again.

Falls die Farbe Rot bei der Austauschposition vorhanden ist, wie im Schritt 1703 bestimmt wird, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht die Farbe Y in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist (Schritt 1704). Falls die Antwort im Schritt 1704 positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition verbracht werden sollte und bewegt dann den Revolver (Schritt 1705).If the color red is at the exchange position as determined in step 1703, the CPU determines whether or not the color Y is in the near-end of toner state (step 1704). If the answer in step 1704 is affirmative, the CPU 101 determines that the color Y should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1705).

Wie oben bemerkt wurde, bringt die CPU 101 die Y-Kassette, der der nächste Prioritätsgrad zugedacht ist zu der Austauschposition, falls die Farben M und Y sich beide in dem Tonerendzustand befinden und falls die Farbe M bei der Austausch­ position vorhanden ist. Das heißt, daß die CPU 101 bestimmt, daß der Bediener nicht beabsichtigt die Farbe M in dem Tonerendzustand auszutauschen, sondern daß er wünscht, die Farbe Y, die ebenso in dem Tonerendzustand ist, zu ersetzen, wenn der Bediener die Rot-Modustaste wieder drückt, obwohl die Farbe M, die die Tonerendbe­ dingung erreicht hat, bei der Austauschposition vorhanden ist.As noted above, if the colors M and Y are both in the toner end state and if the color M is in the exchange position, the CPU 101 brings the Y cartridge intended for the next priority level to the exchange position. That is, the CPU 101 determines that the operator does not intend to replace the color M in the end of toner state, but desires to replace the color Y which is also in the end of toner state when the operator presses the red mode key again , although the color M that has reached the end of toner condition is present at the exchange position.

Falls die Farbe M sich nicht im Tonerendzustand befindet, wie im Schritt 1702 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe Y bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1708). Falls die Antwort im Schritt 1708 negativ ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1705 aus. Das heißt, die CPU 101 bewegt die Farbe Y zu der Austauschposition in Antwort auf die Betätigung der Taste, falls nur die Farbe Y in dem Tonerendzustand ist, aber sie sich nicht bei der Austausch­ position befindet. Weiter beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen, falls sich die Farbe Y bei der Austauschposition befindet, wie im Schritt 1708 bestimmt wird (Schritt 1707).If the color M is not in the end-of-toner state as determined in step 1702, the CPU 101 determines whether or not the color Y is present at the exchange position (step 1708). If the answer in step 1708 is negative, the CPU 101 executes step 1705. That is, the CPU 101 moves the color Y to the exchange position in response to the operation of the key if only the color Y is in the toner end state but is not at the exchange position. Further, the CPU 101 ends the processing without moving the revolver if the color Y is at the exchange position, as determined in step 1708 (step 1707).

Falls weder die Farbe M noch die Farbe Y sich in dem Tonerendzustand befindet, wie im Schritt 1701 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M oder Y sich in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet (Schritt 1709). Falls wenigstens eine der Farben M und Y sich in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M sich in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet (Schritt 1710). Falls die Antwort im Schritt 1710 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M bei der Austausch­ position vorliegt (Schritt 1711). Falls die Antwort im Schritt 1711 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition verbracht werden sollte und bewegt dann den Revolver (Schritt 1706).If neither the color M nor the color Y is in the end of toner state, as determined in step 1701, the CPU 101 determines whether or not the color M or Y is in the near end of toner state (step 1709). If at least one of the colors M and Y is in the near toner end state, the CPU 101 determines whether or not the color M is in the near toner end state (step 1710). If the answer in step 1710 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color M is in the exchange position (step 1711). If the answer in step 1711 is negative, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1706).

Wie zuvor bemerkt wurde, bringt die CPU 101 die M-Kassette höherer Priorität zu der Austauschposition, falls die Farbe M den Zustand eines nahen Tonerendes erreicht hat und falls die Farbe M bei der Austauschposition nicht vorliegt, wenn die Rot-Modustaste wieder gedrückt wird und wenn keine Farben in dem Tonerendzustand sind, aber irgendeine Farbe in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist.As previously noted, the CPU 101 brings the M-cartridge of higher priority to the exchange position if the color M has reached the near-end of toner state and if the color M is not at the exchange position when the red mode button is pressed again and when no colors are in the end of toner state, but any color is in the near end of toner state.

Falls die Farbe M bei der Austauschposition vorliegt, wie im Schritt 1711 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet (Schritt 1712). Falls die Antwort im Schritt 1712 positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition verbracht werden sollte und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1705). Wie oben festgestellt wurde, bringt die CPU 101 die Y-Kassette, der der nächste Prioritätsgrad zugewiesen ist zu der Austauschposition, falls keine Farben in dem Tonerendzustand sind, wenn die Rot-Modustaste wieder gedrückt wird, und falls die Farben M und Y beide in dem Zustand eines nahen Tonerendes sind, und falls die Farbe M bei der Austausch­ position vorliegt. Das heißt, die CPU 101 bestimmt, daß der Bediener nicht beabsichtigt, die Farbe M in dem Tonerendzustand zu ersetzen, sondern daß er wünscht, die Farbe Y, die ebenso in dem Tonerendzustand ist, zu ersetzen, wenn der Bediener die Rot-Modustaste wieder drückt, obwohl die Farbe M, die den Zustand eines nahen Tonerendes erreicht hat, bei der Austauschposition vorliegt.If the color M is at the exchange position as determined in step 1711, the CPU 101 determines whether or not the color is in the near toner end state (step 1712). If the answer in step 1712 is affirmative, the CPU 101 determines that the color Y should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1705). As stated above, the CPU 101 brings the Y cartridge assigned the next priority level to the exchange position if there are no colors in the end of toner state when the red mode button is pressed again and if the colors M and Y are both in the condition of a near end of toner, and if the color M is in the exchange position. That is, the CPU 101 determines that the operator does not intend to replace the color M in the end of toner state, but desires to replace the color Y which is also in the end of toner state when the operator returns the red mode key presses even though the color M that has reached the near toner end state is at the exchange position.

Falls die Farbe M sich nicht in dem Tonerendzustand befindet, wie im Schritt 1710 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe Y bei der Austauschposition befindet (Schritt 1713). Falls die Antwort im Schritt 1713 negativ ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1705 aus. Das heißt, die CPU 101 bewegt die Farbe Y zu der Austauschposition in Antwort auf die Betätigung der Taste, falls nur die Farbe Y in dem Tonerendzustand ist, aber sie sich nicht bei der Austauschposition befindet. Weiter beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen, falls weder die Farbe M noch die Farbe Y sich in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet, was im Schritt 1709 bestimmt wird, und falls die Farbe sich nicht in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet, wie im Schritt 1712 bestimmt wird, und falls die Farbe Y bei der Austauschposition vorhanden ist, was im Schritt 1713 bestimmt wird (Schritt 1707).If the color M is not in the toner end state, as determined in step 1710, the CPU 101 determines whether or not the color Y is in the exchange position (step 1713). If the answer in step 1713 is negative, the CPU 101 executes step 1705. That is, the CPU 101 moves the color Y to the exchange position in response to the operation of the key if only the color Y is in the toner end state but is not at the exchange position. Further, the CPU 101 ends the processing without moving the turret if neither the color M nor the color Y is in the near end of toner state, which is determined in step 1709, and if the color is not in the near state The end of toner is as determined in step 1712 and if the color Y is at the exchange position, which is determined in step 1713 (step 1707).

Wie in der Fig. 33 gezeigt ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die C oder Y im Tonerendzustand ist, wenn die Grün-Modustaste gedrückt wird (Schritt 1801). Falls wenigstens eine der Farben C und Y sich in dem Tonerendzustand befindet, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C in dem Tonerendzustand befindet (Schritt 1802). Falls die Antwort im Schritt 1802 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Farbe C bei der Austauschposition befindet (Schritt 1803). Falls die Antwort im Schritt 1803 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austauschposition verbracht werden sollte und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1806).As shown in Fig. 33, the CPU 101 determines whether or not the C or Y is out of toner when the green mode key is pressed (step 1801). If at least one of the colors C and Y is in the toner end state, the CPU 101 determines whether or not the color C is in the toner end state (step 1802). If the answer in step 1802 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color C is at the exchange position (step 1803). If the answer in step 1803 is negative, the CPU 101 determines that the color C should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1806).

Wie oben bemerkt wurde, bringt die CPU 101 die C-Tonerkassette höherer Priorität zu der Austauschposition, falls die Farbe C den Tonerendzustand erreicht hat und falls die Farbe C bei der Austauschposition nicht vorliegt, wenn die Grün-Modustaste wieder gedrückt wird.As noted above, the CPU 101 brings the C-toner cartridge of higher priority to the exchange position if the color C has reached the end of toner state and if the color C is not at the exchange position when the green mode key is pressed again.

Falls die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist, was im Schritt 1803 bestimmt wird, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht die Farbe Y sich in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet (Schritt 1804). Falls die Antwort im Schritt 1804 positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition verbracht werden sollte und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1805).If the color C is at the exchange position, which is determined in step 1803, the CPU determines whether or not the color Y is in the near-end of toner state (step 1804). If the answer in step 1804 is affirmative, CPU 101 determines that color Y should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1805).

Wie oben bemerkt wurde, bringt die CPU 101 die Y-Kassette, der der nächste Prioritätsgrad zugeordnet ist, zu der Austauschposition, falls die Farben C und Y sich beide in dem Tonerendzustand befinden, wenn die Grün-Modustaste wieder gedrückt wird, und falls die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist. Das heißt, die CPU 101 bestimmt, daß der Bediener nicht beabsichtigt, die Farbe C in dem Tonerendzustand zu ersetzen, sondern daß er wünscht, die Farbe Y, die ebenso in dem Tonerendzustand ist, zu ersetzen, wenn der Bediener die Grün-Modustaste wieder drückt, obwohl die Farbe C, die den Tonerendzustand erreicht hat, bei der Austausch­ position vorhanden ist.As noted above, the CPU 101 brings the Y cartridge associated with the next priority level to the exchange position if the colors C and Y are both in the toner end state when the green mode button is pressed again, and if Color C is available at the exchange position. That is, the CPU 101 determines that the operator does not intend to replace the color C in the end of toner state, but desires to replace the color Y which is also in the end of toner state when the operator returns the green mode key presses, although the color C, which has reached the end of toner state, is present in the exchange position.

Falls die Farbe C sich nicht in dem Tonerendzustand befindet, wie im Schritt 1802 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe Y bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1808). Falls die Antwort im Schritt 1808 negativ ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1805 aus. Das heißt, die CPU 101 bewegt die Farbe Y zu der Austauschposition in Antwort auf die Betätigung der Taste, falls nur die Farbe Y in dem Tonerendzustand ist. Weiter beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen, falls die Farbe Y bei der Austausch­ position vorhanden ist (Schritt 1807).If the color C is not in the toner end state as determined in step 1802, the CPU 101 determines whether or not the color Y is present at the exchange position (step 1808). If the answer in step 1808 is negative, the CPU 101 executes step 1805. That is, the CPU 101 moves the color Y to the exchange position in response to the operation of the key if only the color Y is in the toner end state. Further, the CPU 101 ends the processing without moving the turret if the color Y is in the exchange position (step 1807).

Falls weder die Farbe C noch die Farbe Y in dem Tonerendzustand ist, wie im Schritt 1801 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C oder Y in dem Tonerendzustand ist (Schritt 1809). Falls wenigstens eine der Farben C und Y in dem Tonerendzustand ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist (Schritt 1810). Falls die Antwort des Schrittes 1810 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C bei der Austauschposition vorliegt (Schritt 1811). Falls die Antwort bei dem Schritt 1811 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austauschposition gebracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1806).If neither the color C nor the color Y is in the toner end state as determined in step 1801, the CPU 101 determines whether or not the color C or Y is in the toner end state (step 1809). If at least one of the colors C and Y is in the toner end state, the CPU 101 determines whether or not the color C is in the near toner end state (step 1810). If the answer of step 1810 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color C is at the exchange position (step 1811). If the answer at step 1811 is negative, the CPU 101 determines that the color C should be brought to the exchange position and then moves the revolver (step 1806).

Wie zuvor bemerkt wurde, bringt die CPU 101 die C-Tonerkassette höherer Priorität zu der Austauschposition, falls die Farbe C den Zustand eines nahen Tonerendes erreicht hat und falls die Farbe C bei der Austauschposition nicht vorhanden ist, wenn die Grün-Modustaste wieder gedrückt wird und wenn keine Farben in dem Tonerend­ zustand sind, aber einige Farben oder irgendeine Farbe in dem Zustand eines nahen Tonerendes sind bzw. ist.As previously noted, the CPU 101 brings the higher-priority C toner cartridge to the exchange position if the color C has reached the near-end of toner state and if the color C does not exist at the exchange position when the green mode button is pressed again and when there are no colors in the end of toner, but some colors or any color are in the near end of toner state.

Falls die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist, wie im Schritt 1811 bestimmt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe Y sich in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet (Schritt 1812). Falls die Antwort im Schritt 1812 positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe Y zu der Austauschposition gebracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1805).If the color C is at the exchange position as determined in step 1811, the CPU 101 determines whether or not the color Y is in the near-end of toner state (step 1812). If the answer in step 1812 is affirmative, the CPU 101 determines that the color Y should be brought to the exchange position and then moves the revolver (step 1805).

Wie oben bemerkt wurde, bringt die CPU 101 die Y-Tonerkassette, der der nächste Prioritätsgrad zugeordnet ist, zu der Austauschposition, falls keine Farben in dem Tonerendzustand sind, wenn die Grün-Modustaste wieder gedrückt wird, und falls die Farben C und Y beide in dem Zustand eines nahen Tonerendes sind, und falls die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist. Das heißt, wenn der Bediener die Grün-Modustaste wieder drückt, obwohl die Farbe C, die den Zustand eines nahen Tonerendes erreicht hat, bei der Austauschposition vorliegt, bestimmt die CPU 101, daß der Bediener nicht beabsichtigt, die Farbe C in dem Zustand eines nahen Tonerendes zu ersetzen, sondern daß er wünscht, die Farbe Y, die ebenso in dem Tonerendzustand ist, zu ersetzen.As noted above, the CPU 101 brings the Y toner cartridge associated with the next priority level to the exchange position if there are no colors in the end of toner state when the green mode button is pressed again, and if the colors C and Y are both are in the near toner end state, and if the color C is present at the exchange position. That is, if the operator presses the green mode button again even though the color C that has reached the near toner end state is at the exchange position, the CPU 101 determines that the operator does not intend to change the color C to the state of a near the end of the toner, but desires to replace the color Y which is also in the end of toner state.

Falls die Farbe C sich nicht in dem Tonerendzustand befindet, wie im Schritt 1810 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe Y bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1813). Falls die Antwort beim Schritt 1813 negativ ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1805 aus. Das heißt, die CPU 101 bewegt die Farbe Y zu der Austauschposition in Antwort auf die Betätigung der Taste, falls nur die Farbe Y in dem Tonerendzustand ist, aber sie sich nicht bei der Austausch­ position befindet. Weiter beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen, falls weder die Farbe C noch die Farbe Y in dem Tonerendzustand sind, wie im Schritt 1809 bestimmt wird, und falls die Farbe Y nicht in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist, was im Schritt 1812 bestimmt wird, und falls die Farbe Y bei der Austauschposition vorhanden ist.If the color C is not in the toner end state as determined in step 1810, the CPU 101 determines whether or not the color Y is present at the exchange position (step 1813). If the answer to step 1813 is negative, the CPU 101 executes step 1805. That is, the CPU 101 moves the color Y to the exchange position in response to the operation of the key if only the color Y is in the toner end state but is not at the exchange position. Further, the CPU 101 ends the processing without moving the turret if neither the color C nor the color Y are in the toner end state as determined in step 1809 and if the color Y is not in the near toner state, which is is determined in step 1812 and if the color Y is present at the exchange position.

Wie in Fig. 34 gezeigt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die C oder M in dem Tonerendzustand ist, wenn die Blau-Modustaste gedrückt wird (Schritt 1901). Falls wenigstens eine der Farben C und M in dem Tonerendzustand ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C in dem Tonerendzustand ist (Schritt 1902). Falls die Antwort im Schritt 1902 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C bei der Austauschposition vorliegt (Schritt 1903). Falls die Antwort im Schritt 1903 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austausch­ position verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1906).As shown in Fig. 34, the CPU 101 determines whether or not the C or M is in the toner end state when the blue mode key is pressed (step 1901). If at least one of the colors C and M is in the toner end state, the CPU 101 determines whether or not the color C is in the toner end state (step 1902). If the answer in step 1902 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color C is at the exchange position (step 1903). If the answer in step 1903 is negative, the CPU 101 determines that the color C should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1906).

Wie oben festgestellt wurde, bringt die CPU 101 die C-Kassette höherer Priorität zu der Austauschposition, falls die Farbe C die Tonerendbedingung erreicht hat, und falls die Farbe C bei der Austauschposition nicht vorhanden ist, wenn die Blau-Modustaste wieder gedrückt wird.As stated above, the CPU 101 brings the C-cartridge of higher priority to the exchange position if the color C has reached the toner end condition and if the color C does not exist at the exchange position when the blue mode key is pressed again.

Falls die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist, wie im Schritt 1903 bestimmt wird, bestimmt die CPU, ob oder ob nicht die Farbe M in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist (Schritt 1904). Falls die Antwort im Schritt 1904 positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition gebracht werden sollte und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1905).If the color C is at the exchange position as determined in step 1903, the CPU determines whether or not the color M is in the near-end of toner state (step 1904). If the answer in step 1904 is affirmative, the CPU 101 determines that the color M should be brought to the exchange position and then moves the revolver (step 1905).

Wie oben erwähnt wurde, bringt die CPU 101 die M-Kassette, der der nächste Prioritätsgrad zugewiesen ist, zu der Austauschposition, falls die Farben C und M beide in dem Tonerendzustand sind, wenn die Blau-Modustaste wieder gedrückt wird, und falls die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist.As mentioned above, the CPU 101 brings the M cartridge assigned the next priority level to the exchange position if the colors C and M are both in the toner end state when the blue mode key is pressed again and if the color C is present at the exchange position.

Das heißt, die CPU 101 bestimmt, daß der Bediener nicht beabsichtigt die Farbe C in dem Tonerendzustand zu ersetzen, sondern daß er wünscht, die Farbe M, die ebenfalls in dem Tonerendzustand ist, zu ersetzen, wenn der Bediener die Blau-Modustaste wieder drückt, obwohl die Farbe C, die den Tonerendzustand erreicht hat, bei der Austauschposition vorhanden ist.That is, the CPU 101 determines that the operator does not intend to replace the color C in the end of toner state, but desires to replace the color M which is also in the end of toner state when the operator presses the blue mode key again , although the color C which has reached the toner end state is present at the exchange position.

Falls die Farbe C nicht in dem Tonerendzustand ist, wie in dem Schritt 1902 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M bei der Austauschposition vorliegt (Schritt 1908). Falls die Antwort im Schritt 1908 negativ ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1905 aus. Das heißt, die CPU 101 bewegt die Farbe M zu der Austauschposition in Antwort auf die Betätigung der Taste, falls nur die Farbe M in dem Tonerendzustand ist, aber sich nicht bei der Austauschposition befindet. Weiter beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen, falls die Farbe M bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1907).If the color C is not in the toner end state as determined in step 1902, the CPU 101 determines whether or not the color M is in the exchange position (step 1908). If the answer in step 1908 is negative, the CPU 101 executes step 1905. That is, the CPU 101 moves the color M to the exchange position in response to the operation of the key if only the color M is in the toner end state but is not at the exchange position. Further, the CPU 101 ends the processing without moving the revolver if the color M is at the exchange position (step 1907).

Falls weder die Farbe C noch die Farbe M in dem Tonerendzustand ist, was im Schritt 1801 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C oder M in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist (Schritt 1909). Falls wenigstens eine der Farben C und M in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist (Schritt 1910). Falls die Antwort des Schrittes 1910 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 1911). Falls die Antwort im Schritt 1911 negativ ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe C zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1906).If neither the color C nor the color M is in the end of toner state, which is determined in step 1801, the CPU 101 determines whether or not the color C or M is in the near end of toner state (step 1909). If at least one of the colors C and M is in the near toner end state, the CPU 101 determines whether or not the color C is in the near toner end state (step 1910). If the answer of step 1910 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the color C is present at the exchange position (step 1911). If the answer in step 1911 is negative, the CPU 101 determines that the color C should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1906).

Wie oben erwähnt wurde, bringt die CPU 101 die C-Tonerkassette höherer Priorität zu der Austauschposition, falls die Farbe C den Tonerendzustand erreicht hat und falls die Farbe C bei der Austauschposition nicht vorliegt, wenn die Blau-Modustaste wieder gedrückt wird und wenn keine Farben in dem Tonerendzustand sind, aber irgendeine Farbe in den Zustand eines nahen Tonerendes ist.As mentioned above, the CPU 101 brings the C-toner cartridge of higher priority to the exchange position if the color C has reached the end of toner state and if the color C is not at the exchange position when the blue mode button is pressed again and if no colors are in the toner end state, but any color is in the near toner end state.

Falls die Farbe C bei der Austauschposition vorliegt, wie im Schritt 1911 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist (Schritt 1912). Falls die Antwort im Schritt 1912 positiv ist, bestimmt die CPU 101, daß die Farbe M zu der Austauschposition verbracht werden sollte, und sie bewegt dann den Revolver (Schritt 1905).If the color C is at the exchange position as determined in step 1911, the CPU 101 determines whether or not the color M is in the near toner end state (step 1912). If the answer in step 1912 is affirmative, the CPU 101 determines that the color M should be moved to the exchange position and then moves the revolver (step 1905).

Wie oben erwähnt wurde, bringt die CPU 101 die M-Kassette, der der nächste Prioritätsgrad zugewiesen ist, zu der Austauschposition, falls keine Farben in dem Tonerendzustand sind, wenn die Blau-Modustaste wieder gedrückt wird, und falls die Farben C und M beide in dem Zustand eines nahen Tonerendes sind, und falls die Farbe C bei der Austauschposition vorhanden ist. Das heißt, die CPU 101 bestimmt daß der Bediener nicht beabsichtigt die Farbe C in dem Zustand eines nahen Tonerendes zu ersetzen, sondern daß er wünscht, die Farbe M, die ebenso in dem Tonerendzustand ist, zu ersetzen, wenn der Bediener die Blau-Modustaste wieder drückt, obwohl die Farbe C, die den Zustand eines nahen Tonerendes erreicht hat, bei der Austauschposition vorliegt.As mentioned above, the CPU 101 brings the M cartridge assigned the next priority level to the exchange position if there are no colors in the end of toner state when the blue mode key is pressed again and if the colors C and M are both are in the near toner end state, and if the color C is present at the exchange position. That is, the CPU 101 determines that the operator does not intend to replace the color C in the near end of toner state, but desires to replace the color M which is also in the end of toner state when the operator presses the blue mode key presses again although the color C which has reached the near toner end state is at the exchange position.

Falls die Farbe C nicht in dem Tonerendzustand ist, wie im Schritt 1910 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe M bei der Austauschposition vorliegt (Schritt 1913). Falls die Antwort im Schritt 1913 negativ ist, führt die CPU 101 einen Schritt 1905 aus. Das heißt, die CPU 101 bewegt die Farbe M zu der Austauschposition in Antwort auf die Betätigung der Taste, nur falls die Farbe M in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist, aber sich nicht bei der Austauschposition befindet. Weiter beendet die CPU 101 die Verarbeitung, ohne den Revolver zu bewegen, falls weder die Farbe C noch die Farbe M in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist, wie im Schritt 1909 bestimmt wird, und falls die Farbe M nicht in den Zustand eines nahen Tonerendes ist, was im Schritt 1912 bestimmt wird, und falls die Farbe M bei der Austauschposition vorliegt, was im Schritt 1913 bestimmt wird (Schritt 1907).If the color C is not in the toner end state as determined in step 1910, the CPU 101 determines whether or not the color M is in the exchange position (step 1913). If the answer in step 1913 is negative, the CPU 101 executes step 1905. That is, the CPU 101 moves the color M to the exchange position in response to the operation of the key only if the color M is in the near toner end state but is not at the exchange position. Further, the CPU 101 ends the processing without moving the turret if neither the color C nor the color M is in the near toner end state as determined in step 1909 and if the color M is not in the near toner end state is what is determined in step 1912 and if the color M is at the exchange position, what is determined in step 1913 (step 1907).

Wie oben beschrieben wurde, nehme man an, daß die Vollfarben-Modustaste oder irgendeine der Zweifarben-Modustasten gedrückt wird, wenn der Vollfarbenmodus oder der Zweifarbenmodus, der den obigen Tasten zugeordnet ist, vorhanden ist. Dann bewegt die CPU 101 die Kassetten sequentiell bzw. nach und nach, die den Tonerendzustand über den Zustand eines nahen Tonerendes erreicht haben, zu der Austauschposition, jedesmal wenn die Taste gedrückt wird. Man nehme an, daß bei dieser Bedingung zwei Kassetten oder mehrere Kassetten, die für den Farbmodus verwendet werden sollen, der auf der Taste ausgewählt ist, in dem Tonerendzustand oder nahe des Tonerendzustandes sind, und daß die Kassette höherer Priorität bei der Austauschposition vorliegt. Dann sollte der Bediener, um die Kassette niedrigerer Priorität auszutauschen, nur die Taste drücken, die einen Farbmodus bezeichnet, der identisch mit dem bestehenden Farbmodus ist. Dies kann wiederholt werden, bis die gewünschte Kassette bei der Austauschposition angelangt. Deshalb kann der Bediener die Kassette niedrigerer Priorität ersetzen, ohne irgendeine andere Farbmodustaste zu drücken. Infolgedessen wird verhindert, daß der Bediener vergißt, den Farbmodus wieder herzustellen, und daß ein Bild in einer unerwarteten Farbe ausgebildet wird.As described above, assume that the full color mode button or any of the two color mode buttons are pressed when the full color mode or the two color mode associated with the above buttons is present. Then, the CPU 101 sequentially moves the cartridges that have reached the end of toner state through the near end of toner state to the exchange position every time the key is pressed. Assume that, in this condition, two or more cartridges to be used for the color mode selected on the key are in the end-of-toner state or near the end-of-toner state, and the cartridge has a higher priority at the replacement position. Then, in order to replace the lower priority cartridge, the operator should only press the button that designates a color mode that is identical to the existing color mode. This can be repeated until the desired cassette reaches the replacement position. Therefore, the operator can replace the lower priority cassette without pressing any other color mode button. As a result, the operator is prevented from forgetting to restore the color mode and an image in an unexpected color is formed.

5. Ausführungsform5th embodiment

Die Entscheidung, die in der vierten Ausführungsform enthalten ist, um zu bestimmen, ob oder ob nicht der Farbmodus, der durch die Taste bezeichnet ist, mit dem vorhandenen Modus übereinstimmt, ist nicht wesentlich. Alternativ können die zu ersetzenden Kassetten unmittelbar zu der Austauschposition eine nach der anderen verbracht werden, wenn eine vorausgewählte Taste gedrückt wird. Insbesondere wird eines der Verfahren, die in den Fig. 31-34 gezeigt sind, als eine Unterroutine, die zu den Schritten 301-311 gehört, ausgeführt, wenn eine der Vollfarben-Modustasten und Zweifarben-Modustasten gedrückt wird.The decision included in the fourth embodiment to determine whether or not the color mode indicated by the key matches the existing mode is not essential. Alternatively, the cartridges to be replaced can be moved to the exchange position one by one when a preselected key is pressed. In particular, one of the methods shown in Figs. 31-34 is executed as a subroutine associated with steps 301-311 when one of the full-color mode keys and two-color mode keys is pressed.

Die zweiten und fünften Ausführungsformen können jeweils mit der ersten Aus­ führungsform kombiniert werden, die nach einer Kassette in dem Tonerendzustand oder in einem Zustand nahe eines Tonerendes am Ende der Bilderzeugung sucht, und die eine derartige Kassette zu der Ersatzposition verbringt, bevor die Operation beendet wird. Die Steuerung in einer der Ausführungsformen 2 bis 5 beseitigt das Erfordernis nach einem Mechanismus, um zu veranlassen, daß der Bediener den Revolver per Hand bewegt. The second and fifth embodiments can each with the first off are combined in the final toner state after a cartridge or in a state near a toner end at the end of image formation, and which brings such a cartridge to the replacement position before the operation is ended. The control in one of the embodiments 2 to 5 eliminates this Need for a mechanism to cause the operator to Moving the revolver by hand.  

6. Ausführungsform6th embodiment

Bei den zweiten bis fünften Ausführungsformen wird die Kassette oder werden die Kassetten, die dem Farbmodus zugewiesen sind, bewegt, wenn irgendeine der Farbmodustasten gedrückt wird. Es kann passieren, daß, bevor die Bewegung des Revolvers endet, eine andere Farbmodustaste gedrückt wird. In einem derartigen Fall wird der Inhalt, der der Taste zugeordnet ist, die als nächstes gedrückt ist, in einem Pufferspeicher gespeichert und später ausgeführt. Das Problem mit dieser Art von Steuerung ist, daß, wenn der Revolver mit der ersten Bewegung endet, es veranlaßt wird, daß er sich sofort wieder bewegt. Infolgedessen wird der Revolver, wenn die Tasten wiederholt gedrückt werden, einfach über eine lange Zeitdauer rotiert, ohne zu vermöglichen, daß irgendeine andere Tonerkassette ersetzt wird. Bei der sechsten Ausführungsform wird die Eingabe auf irgendeiner Farbmodustaste ungültig gemacht, während der Revolver sich in Rotation befindet, wie im folgenden beschrieben wird.In the second to fifth embodiments, the cassette or the Cartridges assigned to the color mode will move if any of the Color mode buttons is pressed. It can happen that before the movement of the Revolver ends, another color mode button is pressed. In such a case the content associated with the key that is next pressed is in one Buffer memory saved and executed later. The problem with this type of Control is that when the revolver ends with the first move, it causes it is that he immediately moves again. As a result, the revolver when the Keys are pressed repeatedly, simply rotated over a long period of time without to allow any other toner cartridge to be replaced. The sixth Embodiment, the input on any color mode key is invalidated while the turret is rotating as described below.

Fig. 35 zeigt die Verarbeitung, die von der CPU 101 (Fig. 3) ausgeführt wird, um die Eingaben auf Farbmodustasten zu steuern. Wie gezeigt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich der Revolver in Rotation befindet (Schritt 2001). Falls die Antwort im Schritt 2001 positiv ist, wiederholt die CPU 101 eine Rückkehr-(RET)Schleife. Wenn der Revolver mit seiner Rotation aufhört, was im Schritt 2001 bestimmt wird, identifiziert die CPU 101 den Inhalt einer gedrückten Farbmodustaste (Schritt 2002), und bewegt dann den Revolver (2003) entsprechend. Fig. 35 shows the processing performed by the CPU 101 ( Fig. 3) to control the inputs on color mode keys. As shown, the CPU 101 determines whether or not the turret is rotating (step 2001). If the answer in step 2001 is affirmative, the CPU 101 repeats a return (RET) loop. When the revolver stops rotating, which is determined in step 2001, the CPU 101 identifies the contents of a depressed color mode key (step 2002), and then moves the revolver (2003) accordingly.

Diese Ausführungsform verhindert, daß der Revolver sich beständig über eine lange Zeitdauer dreht und dadurch wird verhindert, daß der Bediener Zeit vergeudet. Zusätzlich wird die Lebensdauer des Revolvermotors verlängert, während der Lärm minimiert wird, weil der Revolver keine unnötige Rotation durchführt.This embodiment prevents the revolver from being stable for a long time Time period rotates and this prevents the operator from wasting time. In addition, the life of the revolver motor is extended while the noise is minimized because the turret does not make unnecessary rotation.

Die erste bis sechste Ausführungsform, die gezeigt und beschrieben ist, weist vielfältige, vorher nicht dagewesene Vorteile auf, die im folgenden aufgezählt werden.The first to sixth embodiments shown and described have  diverse, unprecedented advantages, which are listed below.

  • (1) Wenn eine Bilderzeugung endet, wird nach einer Tonerkassette, die ersetzt werden soll, gesucht und sie dann zu einer vorausgewählten Austauschposition bewegt. Dadurch wird es für den Bediener unnötig, eine derartige Kassette zu der Austausch­ position per Hand zu bewegen und es wird dem Bediener erlaubt, sie schnell nach der Bilderzeugung zu ersetzen.(1) When imaging ends, a toner cartridge will be replaced should be searched for and then moved to a preselected exchange position. This makes it unnecessary for the operator to replace such a cassette position by hand and the operator is allowed to move it quickly after the To replace imaging.
  • (2) Wenn ein gewünschter Farbmodus eingegeben wird, wird eine zu ersetzende Kassette aus den zu verwendenden Kassetten in dem obigen Modus ausgewählt und zu der Austauschposition verbracht. Deshalb kann die zu ersetzende Kassette zu der Austauschposition nur bewegt werden, falls der Bediener einen gewünschten Farbmodus eingibt.(2) When a desired color mode is entered, one to be replaced Cassette selected from the cassettes to be used in the above mode and spent on the exchange position. Therefore, the cassette to be replaced can be added to the Exchange position can only be moved if the operator chooses a desired one Color mode.
  • (3) Nach zu ersetzenden Kassetten wird sequentiell in einer vorausgewählten Prioritätsordnung gesucht. Deshalb wird am Ende einer Bilderzeugung oder, wenn ein Farbmodus eingegeben wird, die Kassette höherer Priorität zu der Austauschposition als erstes bewegt. Dies erleichtert erfolgreich den Austausch der Kassette.(3) After cassettes to be replaced is sequentially selected in one Priority order sought. Therefore, at the end of an image generation or when a Color mode is entered, the cassette higher priority to the exchange position moved first. This successfully facilitates the exchange of the cassette.
  • (4) Wenn ein gewünschter Farbmodus eingegeben wird und wenn eine der gesuchten Kassetten bei der Austauschposition vorhanden ist, werden die Kassetten nicht bewegt. Dies vermeidet eine nutzlose Bewegung der Kassetten und verringert die Wartezeit bis zum Starten der Bilderzeugung.(4) When a desired color mode is entered and when one of the searched ones If there are cartridges in the replacement position, the cartridges are not moved. This avoids useless movement of the cassettes and reduces the waiting time until to start imaging.
  • (5) Man nehme an, daß, nachdem ein gewünschter Farbmodus eingegeben worden ist, derselbe Farbmodus wieder eingegeben wird. Dann werden jedesmal, wenn derselbe Farbmodus eingegeben wird, die gesuchten Kassetten und die ersetzt werden sollen, nach und nach bzw. sequentiell zu der Austauschposition bewegt. Der Bediener muß deshalb nicht irgendeinen anderen Farbmodus eingeben und wird daran gehindert, zu vergessen, zu dem Modus zurückzukehren; ansonsten würde ein Bild in einer unerwarteten Farbe erzeugt werden.(5) Assume that after a desired color mode has been entered, the same color mode is entered again. Then every time the same Color mode is entered, the cartridges searched for and which are to be replaced, moved gradually or sequentially to the exchange position. The operator must therefore do not enter any other color mode and will be prevented from  forgot to return to mode; otherwise a picture would be in one unexpected color are generated.
  • (6) Wenn sich irgendeine der Kassetten in Richtung auf die Austauschposition bewegt, wird die Eingabe irgendeines anderen Farbmodus ungültig. Dies verhindert, daß eine Bewegungseinrichtung ständig über eine lange Zeitdauer betätigt wird, wenn verschiedene Farbmoden ständig eingegeben werden.(6) If any of the cartridges face the exchange position any other color mode will be invalid. This prevents that a moving device is operated continuously over a long period of time when different color modes can be entered continuously.

Der Revolver, der vom Typ ist, der nur der Kassette erlaubt, ausgetauscht zu werden, die sich bei der Austauschposition befindet, weist das zuvor diskutierte [Problem 2] ebenso auf. Insbesondere kann der Bediener zwei oder mehr Kassetten bei diesem Revolvertyp nicht mittels einer einzigen Austauschoperation ersetzen. Um zwei oder mehr Kassetten zu ersetzen, muß der Bediener die Frontabdeckung des Druckerkör­ pers jedesmal öffnen, wenn der Bediener einer Kassette ersetzt, d. h. eine Wiederher­ stellungsoperation wird Kassette für Kassette ausgeführt. Infolgedessen kann der Bediener den Drucker verlassen, bis die Wiedergewinnungsoperation bzw. Wiederher­ stellungsoperation bezüglich aller Kassetten vollendet ist, was zu einem ineffizienten Austauschen führt.The revolver, which is the type that only allows the cartridge to be replaced, which is at the exchange position, the previously discussed [Problem 2] as well. In particular, the operator can have two or more cassettes in this Do not replace the turret type with a single exchange operation. At two or To replace more cartridges, the operator must remove the front cover from the printer body open pers every time the operator replaces a cartridge, d. H. a recovery Positioning operation is carried out cassette by cassette. As a result, the Operator exit the printer until the recovery operation or recovery Positioning operation on all cartridges is completed, resulting in an inefficient Exchange leads.

Angesichts des obigen, führt der Drucker der vorliegenden Erfindung eine derartige Steuerung durch, daß, wenn eine Anzahl von Tonerkassetten ersetzt werden, eine Wiederherstellungsoperation ständig bezüglich der Entwicklungsabschnitte ausgeführt wird, die den Kassetten zugeordnet sind, und zwar wie im folgenden beschrieben.In view of the above, the printer of the present invention does so Control by that when a number of toner cartridges are replaced, one Restore operation constantly performed on the development stages assigned to the cassettes as described below.

7. Ausführungsform7th embodiment

Fig. 36 zeigt ein Wiederherstellungsverfahren, insbesondere ein Verfahren, das einen Wiederherstellungswartemodus beinhaltet und das ausgeführt wird, wenn die Vordertür geöffnet und geschlossen wird, wobei das Verfahren von der CPU 101 (Fig. 3) ausgeführt wird. Man nehme an, daß das Einschalten der LEDs, die die Status bzw. Zustände des Druckers anzeigen, das Anzeigen von Nachrichten, die für den Bediener gedacht sind, und die Eingabe der Befehle des Bedieners über das nicht gezeigte Steuerbedienfeld bewirkt werden. FIG. 36 shows a recovery process, particularly a process that includes a recovery waiting mode and that is executed when the front door is opened and closed, the process being executed by the CPU 101 ( FIG. 3). Assume that the lighting of the LEDs indicating the status of the printer, the display of messages intended for the operator, and the input of the operator's commands are effected through the control panel, not shown.

Wenn eine Anzahl von Kassetten sich in dem Tonerendzustand oder in einem Zustand nahe eines Tonerendes befinden, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht irgendeine von ihnen ersetzt worden ist, wenn die Tür geöffnet wurde und dann geschlossen wurde. Als erstes überprüft die CPU 191 den Türschalter 144 (Fig. 4), um zu sehen, ob die Tür in ihrer geschlossenen Position ist (Schritt 2101). Falls die Tür geöffnet ist, bestimmt die CPU 101 den Status eines Tür-offen-Flags (Schritt 2102). Falls der Tür-offen-Flag eingeschaltet worden ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung; falls dem nicht so ist, schaltet sie den Flag auf ein und beendet dann die Verarbeitung (Schritt 2103). Falls die Tür geschlossen ist, wie im Schritt 2101 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101 den Status des Tür-offen-Flags (Schritt 2104). Falls das Tür-offen-Flag ausgeschaltet worden ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung; falls dem nicht so ist, schaltet sie es aus (Schritt 2105) und prüft dann den Kassettensensor 143 (Fig. 12), um zu sehen, ob irgendeine Kassette bei der Austauschposition vorliegt (Schritt 2106).When a number of cartridges are in the toner end state or in a state near a toner end, the CPU 101 determines whether or not any of them have been replaced when the door was opened and then closed. First, CPU 191 checks door switch 144 ( Fig. 4) to see if the door is in its closed position (step 2101). If the door is open, the CPU 101 determines the status of a door open flag (step 2102). If the door open flag has been turned on, the CPU 101 ends the processing; if not, it turns the flag on and then ends the processing (step 2103). If the door is closed, as determined in step 2101, the CPU 101 determines the status of the door open flag (step 2104). If the door open flag has been turned off, the CPU 101 ends the processing; if not, she turns it off (step 2105) and then checks the cartridge sensor 143 ( Fig. 12) to see if there is any cartridge in the exchange position (step 2106).

Falls keine Kassetten bei der Austauschposition vorliegen, zeigt die CPU 101 eine Nachricht auf dem Steuerbedienfeld an, die den Bediener auf die Abwesenheit einer Kassette warnend hinweist (Schritt 2107). Falls irgendeine Kassette bei der Austauschposition vorhanden ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht sich die Kassette in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet (Schritt 2108). Falls die Antwort des Schrittes 2108 positiv ist, wird eine Tonerend- (nahes Tonerende-)LED, die auf dem Steuerbedienfeld vorgesehen ist, eingeschaltet. Falls die Antwort im Schritt 2108 negativ ist, führt die CPU 101 eine Heimoperation durch, die später beschrieben wird (Schritt 2109) und tritt in einen üblichen Wartemodus ein (Schritt 2110). Der übliche Wartemodus bezieht sich auf einen Zustand, bei welchem die Entwicklungsbereiche bereit sind, um eine Entwicklung durchzuführen. Deshalb wird, wenn ein Austauschwartemodus im Schritt 2113 eingerichtet wird, eine Bilderzeugung verhindert, bis der Wiederherstellungs-Wartemodus in einem Schritt 2116 geändert hat und er durch den üblichen Wartemo­ dus im Schritt 2110 ersetzt ist.If there are no cartridges at the replacement position, the CPU 101 displays a message on the control panel warning the operator of the absence of a cartridge (step 2107). If there is any cartridge at the replacement position, the CPU 101 determines whether or not the cartridge is in the end-of-toner or near-end-of-toner state (step 2108). If the answer of step 2108 is affirmative, a toner end (near toner end) LED provided on the control panel is turned on. If the answer in step 2108 is negative, the CPU 101 performs a home operation, which will be described later (step 2109), and enters a normal wait mode (step 2110). The usual wait mode refers to a state in which the development areas are ready to perform development. Therefore, if an exchange wait mode is established in step 2113, imaging is prevented until the recovery wait mode has changed in step 2116 and is replaced by the usual wait mode in step 2110.

Der Heimschritt 2109, der von der CPU 101 auszuführen ist, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 37 beschrieben. Die Heimverarbeitung bezieht sich auf eine Ver­ arbeitung zur Identifizierung der Farben von zwei Tonerkassetten, die sich bei dem Entwicklungsabschnitt und der Austauschposition jeweilig befinden. Wie gezeigt, setzt die CPU 101 (setzt zurück und startet dann) einen Fehlerzeitgeber (Schritt 2201). Dann sendet die CPU 101 ein Pulsmuster zu dem Revolvermotor (Fig. 3), um den Revolver zu drehen (Schritt 2202). Falls die Heimposition nicht vor der Auszeit des Fehlerzeitgebers nicht gefühlt wird (negativ oder N, Schritt 2203), wiederholt die CPU 101 die Schleife, die aus den Schritten 2202, 2203 und 2204 besteht. Falls die Heimposition vor der Auszeit des Fehlerzeitgebers gefühlt wird (positiv oder Y, Schritt 2203), gibt die CPU 101 vorausgewählte Pulse aus, um den K-Entwicklungs­ bereich bei der Entwicklungsposition zu stoppen (Schritt 2205). Nachfolgend bestätigt die CPU 101 die K- und M-Entwicklungsbereiche, die sich jeweilig bei der Entwicklungsposition und der Austauschposition befinden (Schritte 2206 und 2207), und sie beendet dann die Verarbeitung. Falls die Zeit des Fehlerzeitgebers in dem Schritt 2203 abläuft, d. h. falls die Heimposition selbst nach der Auszeit des Fehlerzeitgebers nicht gefühlt wird, führt die CPU 101 eine Verarbeitung zum Stoppen des Revolvers (Schritt 2208) und eine Revolver-Fehlerverarbeitung (Schritt 2209) aus.The home step 2109 to be performed by the CPU 101 will be described with reference to FIG. 37. Home processing refers to processing for identifying the colors of two toner cartridges located at the development section and the exchange position, respectively. As shown, the CPU 101 sets (resets and then starts) an error timer (step 2201). Then the CPU 101 sends a pulse pattern to the turret motor ( FIG. 3) to rotate the turret (step 2202). If the home position is not sensed before the error timer times out (negative or N, step 2203), the CPU 101 repeats the loop consisting of steps 2202, 2203 and 2204. If the home position is sensed before the error timer times out (positive or Y, step 2203), the CPU 101 outputs preselected pulses to stop the K development area at the development position (step 2205). Subsequently, the CPU 101 confirms the K and M development areas that are at the development position and the exchange position, respectively (steps 2206 and 2207), and then ends the processing. If the error timer time expires in step 2203, that is, if the home position is not felt even after the error timer time out, the CPU 101 executes turret stop processing (step 2208) and turret error processing (step 2209).

Nimmt man wieder Bezug auf Fig. 36, so wird die Wiederherstellungsoperation beschrieben. Falls die Kassette, die bei der Austauschposition vorliegt, sich in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes befindet, wie im Schritt 2108 bestimmt, bestimmt die CPU 101 den Status eines Austausch- bzw. Ersetzungs-Erkennungsflags (Schritt 2111). Dieses Flag dient als Identifizierer, um zu bestimmen, ob oder ob nicht die Kassette ersetzt worden ist. Falls das Erkennungsflag eingeschal­ tet worden ist, setzt die CPU eine Wiederherstellung für die Farbe fest, die sich bei der Austauschposition befindet und schaltet die Toner-Ende-LED, die der obigen Farbe zugeordnet ist, aus (Schritt 2112). Das Festlegen der Wiederherstellung für die Farbe bei der Austauschpositionseinrichtung bedeutet, die Farbe, die bei der Austauschposition vorhanden ist, als eine Farbe festzulegen, für die die zu be­ schreibende Wiederherstellungsoperation gedacht ist. Bezüglich der Kassette in dem Zustand eines nahen Tonerendes wird eine LED für ein nahes Tonerende ausgeschal­ tet. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Toner-Ende-LED.Referring again to FIG. 36, the restore operation will be described. If the cartridge present at the replacement position is in the end of toner state or near the end of toner state as determined in step 2108, the CPU 101 determines the status of a replacement detection flag (step 2111). This flag serves as an identifier to determine whether or not the cartridge has been replaced. If the detection flag has been turned on, the CPU sets a recovery for the color that is at the exchange position and turns off the end of toner LED associated with the above color (step 2112). Setting the restore for the color at the exchange position means means to set the color present at the exchange position as a color for which the restore operation to be written is intended. With respect to the cartridge in the near toner end state, a near toner end LED is turned off. The following description focuses on the end of toner LED.

Darauffolgend richtet die CPU 101 den Wiederherstellungs-Wartemodus ein (Schritt 2113), d. h. sie verhindert die Bilderzeugungsoperation des Druckerkörpers und sie veranlaßt ihn auf das Austauschen der Kassette zu warten. Die CPU 101 wartet auf die Wiederherstellungsoperation, wenn der Wiederherstellungsmodus eingestellt ist und startet dann die Wiederherstellungsoperation, wenn der Modus endet. Weiter bestimmt die CPU, ob oder ob nicht der Wiederherstellungs-Wartemodus eingestellt worden ist, falls das Ersetzungs-Erkennungs-Flag ausgeschaltet worden ist (Schritt 2114). Falls die Antwort im Schritt 2114 negativ ist, führt die CPU 101 das Heimkehren aus (Schritt 2109).Subsequently, the CPU 101 sets up the recovery waiting mode (step 2113), that is, it prevents the image forming operation of the printer body and causes it to wait for the cartridge to be replaced. The CPU 101 waits for the recovery operation when the recovery mode is set and then starts the recovery operation when the mode ends. Further, the CPU determines whether or not the recovery waiting mode has been set if the replacement detection flag has been turned off (step 2114). If the answer in step 2114 is negative, the CPU 101 executes the homecoming (step 2109).

Nach dem Schritt 2113 oder falls die Antwort des Schrittes 2114 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht irgendeine Farbe, die sich von der Farbe unter­ scheidet, die bei der Austauschposition vorliegt, in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Schritt 2115). Falls die Antwort im Schritt 2115 negativ ist, beendet die CPU 101 den Wiederherstellungs-Wartemodus, der in dem Schritt 2113 festgelegt ist (Schritt 2116) und führt dann die Wiederherstellungs­ operation mit der Farbe durch, die bei dem Schritt 2112 festgelegt ist (Schritt 2117). Nach der Wiederherstellungsoperation schreitet die CPU 101 zu dem gewöhnlichen Wartemodus fort (Schritt 2110).After step 2113 or if the answer of step 2114 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not any color other than the color at the exchange position is in the end-of-toner state or near-end-of-toner state (step 2115). If the answer in step 2115 is negative, the CPU 101 ends the recovery waiting mode set in step 2113 (step 2116), and then performs the recovery operation with the color set in step 2112 (step 2117 ). After the restore operation, the CPU 101 proceeds to the ordinary wait mode (step 2110).

Falls die Antwort im Schritt 2115 positiv ist, zeigt die CPU 101 eine Nachricht auf dem Steuerbedienfeld an, um den Bediener dazu zu bringen, zu bestimmen, ob oder ob nicht die Farbe ersetzt werden soll, die sich von jener unterscheidet, die bei der Wiederherstellungsposition vorhanden ist (Schritt 2118). Die CPU 101 bestimmt, ob oder ob nicht der Bediener die obige Entscheidung gemacht hat (Schritt 2119). Falls die Antwort im Schritt 2119 positiv ist, rotiert die CPU 101 den Revolver, bis die nächste Kassette, die den Tonerendzustand oder den Zustand nahe des Tonerendes erreicht hat, bei der Austauschposition angelangt ist (Schritt 2120). Dann zeigt die CPU 101 eine Nachricht an, die den Bediener dazu bringen soll, die Kassette zu ersetzen, die zu der Austauschposition verbracht wurde. Falls die Antwort im Schritt 2115 negativ ist oder falls die Antwort im Schritt 2119 negativ ist, führt die CPU 101 die Wiederherstellungsoperation durch, und zwar mit der Farbe, die für die Wiederherstellung festgelegt ist, und sie startet dann die gewöhnliche Wartemodus­ operation (Schritte 216, 217 und 210).If the answer in step 2115 is affirmative, the CPU 101 displays a message on the control panel to cause the operator to determine whether or not to replace the color different from that in the restoration position exists (step 2118). The CPU 101 determines whether or not the operator made the above decision (step 2119). If the answer in step 2119 is affirmative, the CPU 101 rotates the turret until the next cartridge that has reached the end-of-toner or near-end state has reached the replacement position (step 2120). Then, the CPU 101 displays a message to cause the operator to replace the cartridge that has been moved to the exchange position. If the answer in step 2115 is negative or if the answer in step 2119 is negative, the CPU 101 performs the restore operation with the color designated for the restore, and then starts the ordinary wait mode operation (step 216 , 217 and 210).

Die Wiederherstellungsoperation, die im Schritt 2117 ausgeführt ist, wird detailliert unter Bezugnahme auf die Fig. 38 beschrieben. Wie gezeigt, führt die CPU 101 eine Vorrotation durch, die einen Teil der Wiederherstellungsoperation bildet (Schritt 2301). Darauffolgend bestimmt die CPU 101 in dem Schritt 2112, der in Fig. 36 gezeigt ist, ob oder ob nicht die Farbe, die sich bei der Austauschposition befindet und die zur Wiederherstellung festgelegt ist, K ist (Schritt 2302). Falls die Antwort im Schritt 2302 positiv ist, führt die CPU 101 die Wiederherstellungsverarbeitung für die K-Entwicklungseinheit durch (Schritt 2303). Dann bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Wiederherstellung erfolgreich war (Schritt 2304). Falls die Wiederher­ stellung gescheitert ist, schaltet die CPU 101 ein K-Wiederherstellungs-Fehler-Flag ein (Schritt 2305). Falls die Wiederherstellung erfolgreich war, setzt die CPU 101 den K-Tonerendzustand (oder den K-Zustand eines nahen Tonerendes) zurück (Schritt 2306). Falls die Farbe, die bei der Austauschposition vorliegt, nicht K ist (N, Schritt 2302) oder wenn das K-Wiederherstellungs-Fehler-Flag in dem Schritt 2305 eingeschaltet ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe, die sich bei der Wiederherstellungsposition befindet und die zur Wiederherstellung festgelegt ist, C ist, und sie führt dann dieselbe Verarbeitung mit C durch wie mit K (Schritte 2307-2311). Dies wird ebenso mit M (Schritte 2312-2316) und Y (Schritte 2317-2321) wiederholt. Darauffolgend führt die CPU 101 eine Postrotation durch, die ebenso einen Teil der Wiederherstellungsoperation bildet (Schritt 2322). Schließlich schaltet die CPU 101 wieder die Tonerend-LED auf ein, die der Farbe zugeordnet ist, mit der die Wiederherstellung gescheitert ist.The recovery operation performed in step 2117 will be described in detail with reference to FIG. 38. As shown, CPU 101 performs a pre-rotation that forms part of the restore operation (step 2301). Subsequently, in step 2112 shown in FIG. 36, the CPU 101 determines whether or not the color which is in the exchange position and which is set for restoration is K (step 2302). If the answer in step 2302 is affirmative, the CPU 101 performs the recovery processing for the K development unit (step 2303). Then the CPU 101 determines whether or not the recovery was successful (step 2304). If the recovery has failed, the CPU 101 turns on a K recovery error flag (step 2305). If the recovery was successful, the CPU 101 resets the K-toner end state (or the K state of a near end of toner) (step 2306). If the color present at the exchange position is not K (N, step 2302) or if the K recovery error flag is turned on in step 2305, the CPU 101 determines whether or not the color is is at the restore position and is set to restore, is C, and then performs the same processing with C as with K (steps 2307-2311). This is also repeated with M (steps 2312-2316) and Y (steps 2317-2321). Subsequently, the CPU 101 performs post-rotation, which also forms part of the restore operation (step 2322). Finally, the CPU 101 turns on the toner end LED again, which is assigned to the color with which the restoration failed.

Wie zuvor erwähnt wurde, führt die CPU 101 beständig eine Wiederherstellungsver­ arbeitung für eine Anzahl von Entwicklungsbereichen nach dem Ersetzen der Kassette durch, wobei der Revolver, der von dem Typ ist, der nur der Kassette erlaubt, die bei der Austauschposition angeordnet ist, ersetzt zu werden. Deshalb kann der Benutzer den Druckerkörper verlassen, nachdem die Kassette, die bei der Austauschposition vorhanden ist, ersetzt worden ist. Dies verringert die Zeit, während der der Bediener an den Druckerkörper gebunden ist und erhöht dadurch die Effizienz der Operation.As previously mentioned, the CPU 101 constantly performs restoration processing for a number of development areas after replacing the cartridge, replacing the turret that is of the type that only allows the cartridge located at the exchange position will. Therefore, the user can leave the printer body after the cartridge that is present at the replacement position has been replaced. This reduces the time that the operator is bound to the printer body and thereby increases the efficiency of the operation.

Bei der gezeigten Ausführungsform bringt die CPU 101, falls irgendeine Kassette, die sich von der ausgetauschten Kassette unterscheidet, in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist, den Bediener, zu entscheiden, ob oder ob nicht sie ersetzt werden soll. Falls der Bediener sich entscheidet, die Kassette zu ersetzen und einen Austausch befiehlt, stellt die CPU 101 den Wiederherstellungs-Wartemodus ein. Falls der Bediener nicht wünscht, die Kassette zu ersetzen und das Ende eines Austauschens befiehlt, löscht die CPU 101 den Wiederherstellungs-Wartemodus und startet die Wiederherstellungsoperation. Deshalb wird die Wiederherstellungs-Betriebsweise bzw. die Wiederherstellungsoperation nur mit der Farbe der Kassette ausgeführt, die nach dem Wunsch des Bedieners ersetzt werden sollte, so daß die Zeit für die Wiederherstellungsoperation mit den anderen Farben gespart wird. Wenn zum Beispiel K sich in dem Tonerendzustand befindet, während C sich in dem Zustand eines nahen Tonerendes befindet, ist es wünschenswert, beide zu ersetzen. Jedoch ist es für den Bediener wünschenswerter, nur die K-Tonerkassette als Sofortmaßnahme zu ersetzen, wenn die gewünschte Anzahl von Drucken bzw. Ausdrucken gering ist oder wenn die Druckoperation drängt. Dann führt die CPU 101 die Wiederherstellungsoperation nur mit K durch und spart Zeit.In the embodiment shown, if any cartridge other than the replaced cartridge is in the end-of-toner state or near-end-of-toner state, the CPU 101 makes the operator decide whether or not to replace it. If the operator decides to replace the cartridge and commands an exchange, the CPU 101 sets the recovery waiting mode. If the operator does not want to replace the cartridge and commands the end of replacement, the CPU 101 clears the recovery waiting mode and starts the recovery operation. Therefore, the recovery operation is carried out only with the color of the cartridge which should be replaced at the operator's request, so that the time for the recovery operation with the other colors is saved. For example, if K is in the toner end state while C is in the near toner end state, it is desirable to replace both. However, it is more desirable for the operator to replace the K-toner cartridge as an immediate measure only when the desired number of prints is low or when the printing operation is urgent. Then the CPU 101 performs the recovery operation with K only and saves time.

Die CPU 101 führt die Vorrotation und die Postrotation nur jeweils einmal am Beginn und am Ende eines kontinuierlichen bzw. ständigen Wiederherstellungsprozesses durch. Sollte die Wiederherstellungsoperation bzw. die Wiederherstellungsbetriebs­ weise am Ende des Austausches einer jeden Tonerkassette ausgeführt werden, würde die Vorrotation und die Postrotation zwischen aufeinanderfolgenden Wiederher­ stellungsoperationen auftreten. Die Ausführungsform verringert deshalb die Gesamtwiederherstellungszeit und verhindert, daß der Bediener eine lange Zeit warten muß, bis eine Bilderzeugung startet.The CPU 101 performs the pre-rotation and the post-rotation only once at the beginning and at the end of a continuous or permanent restoration process. Should the recovery operation or the recovery operation be performed at the end of the replacement of each toner cartridge, the pre-rotation and the post-rotation would occur between successive recovery operations. The embodiment therefore reduces the total recovery time and prevents the operator from having to wait a long time for image formation to start.

Wenn der Wiederherstellungs-Wartemodus festgelegt ist, wird die Wiederherstellungs­ operation nach dem Wiederherstellungs-Wartemodus ausgeführt. Eine Bilderzeugung wird verhindert, bis der übliche Wartemodus nach der Wiederherstellungsoperation eingestellt worden ist. Dies verhindert erfolgreich fehlerhafte Bilder. Insbesondere ist es wahrscheinlich, falls eine Bilderzeugung direkt nach dem Austausch der Kassette erlaubt ist, daß ein Tonernachfüllen zu dem Entwicklungsbereich nicht dem aktuellen Verbrauch aufgrund wiederholter Bilderzeugung folgen kann, was bewirkt, daß die LED für ein nahes Tonerende sich wieder einschaltet oder die Bilddichte verringert wird. Bei der gezeigten Ausführungsform kann eine Bilderzeugung nur ausgeführt werden, nachdem der erwartete Tonergehalt in dem Entwicklungsbereich wieder hergestellt worden ist.When recovery wait mode is set, recovery is in progress Operation performed after recovery wait mode. An image generation is prevented until the usual wait mode after the restore operation has been discontinued. This successfully prevents erroneous images. In particular is it is likely if an image is generated immediately after replacing the cartridge it is allowed that toner replenishment to the development area is not the current one Consumption due to repeated imaging can follow, which causes the LED for a near end of toner turns on again or reduces the image density becomes. In the embodiment shown, imaging can only be performed after the expected toner content in the development area again  has been manufactured.

Während die Ausführungsform die Wiederherstellungs-Verarbeitung ständig mit den Entwicklungsbereichen ausführt, deren Kassetten ersetzt worden sind, kann sie die Wiederherstellungsverarbeitung mit allen Entwicklungsbereichen am Ende eines Austausches ausführen, ohne zu berücksichtigen, ob oder ob nicht ihre Kassetten ersetzt worden sind.During the embodiment, the recovery processing constantly with the Development areas whose cartridges have been replaced, they can Recovery processing with all development areas at the end of one Carry out exchanges without considering whether or not their cartridges have been replaced.

Weiter werden bei der Ausführungsform die Vorrotation und Post- bzw. Nachrotation nur einmal bei Beginn und am Ende eines beständigen Wiederherstellungsprozesses bewirkt. Alternativ kann die Wiederherstellung einer jeden Kassette, die Vorrotation, die Wiederherstellungs-Verarbeitung und die Postrotation sequentiell in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Obwohl dieses alternative Schema so viel Zeit benötigt, wie das Schema, wonach die Wiederherstellung jedesmal ausgeführt wird, wenn eine Tonerkassette ersetzt wird, ermöglicht sie es, daß der Bediener den Drucker kurz nach dem Austausch der Kassette verlassen kann.In the embodiment, the pre-rotation and post-rotation or post-rotation continue only once at the beginning and at the end of a constant recovery process causes. Alternatively, the restoration of each cartridge, the pre-rotation, recovery processing and post-rotation sequentially in it Order to be executed. Although this alternative scheme takes so much time needs, like the scheme that the recovery is performed every time, when a toner cartridge is replaced, it allows the operator to remove the Printer may leave shortly after replacing the cartridge.

8. Ausführungsform8th embodiment

Falls irgendeine der Kassetten ersetzt worden ist, während ein Leistungsschalter, der auf dem Drucker vorgesehen ist, in seinem Auszustand gewesen ist, dann kann der Drucker nicht sehen, wenn der Leistungsschalter später eingeschaltet wird, welche der Kassetten ausgetauscht worden ist. Die Durchführung der Austauschoperation mit allen Farben verschwendet Zeit. Dieses Problem zu lösen, führt die achte Aus­ führungsform eine Steuerung derartig durch, daß, wenn der Leistungsschalter eingeschaltet wird, die Wiederherstellungsoperation nur mit der Farbe ausgeführt wird, die sich bei der Wiederherstellungsposition befindet, wenn der Leistungsschalter in seinem AUS-Zustand war, was im folgenden beschrieben wird. If any of the cartridges has been replaced while a circuit breaker is in operation on the printer is in its off state, then the Printer will not see when the circuit breaker is turned on later which of the Cartridges have been replaced. Carrying out the exchange operation with all colors waste time. The eighth solution is to solve this problem imple mentation a control such that when the circuit breaker is turned on, the restore operation is performed only with the color which is at the recovery position when the circuit breaker was in its OFF state, which is described below.  

Fig. 39 zeigt ein Verfahren, das von der CPU 101 (Fig. 3) durchgeführt werden soll, um die Farben am Ende der Bewegung des Revolvers zu identifizieren, und zwar insbesondere die Farben, die sich bei der Entwicklungsposition und der Austausch­ position befinden. Wie gezeigt, sendet die CPU 101 ein Treibermuster zu dem Revolvermotor 113 (Fig. 3), wenn ein Revolver-Bewegungs-Flag eingeschaltet ist (Schritt 2401) (Schritt 2402). Dann bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Bewegung des Revolvers erfolgreich beendet wurde (Schritt 2403). Falls die Antwort im Schritt 2403 positiv ist, schaltet die CPU 101 das Revolver-Bewegungs-Flag aus (Schritt 2404). Danach legt die CPU 101 die Farben bei der Entwicklungsposition und bei der Austauschposition fest (Schritte 2405 und 2406). Diese Farben werden auf das nicht flüchtige RAM 103 (Fig. 3) geschrieben. Selbst falls die Antwort im Schritt 2403 negativ ist, zum Beispiel falls der Revolver seine Bewegung aufgrund einer Öffnung der Tür beendet, wird das Heimverfahren bzw. das Heimkehrverfahren, das in Fig. 37 gezeigt ist, ausgeführt und es wird ermöglicht, daß alle Farben festgelegt werden. Fig. 39 shows a process to be performed by the CPU 101 ( Fig. 3) to identify the colors at the end of the movement of the revolver, particularly the colors that are at the development position and the exchange position. As shown, the CPU 101 sends a driver pattern to the turret motor 113 ( FIG. 3) when a turret move flag is on (step 2401) (step 2402). Then the CPU 101 determines whether or not the movement of the turret has been successfully completed (step 2403). If the answer in step 2403 is affirmative, the CPU 101 turns off the turret movement flag (step 2404). Thereafter, the CPU 101 sets the colors at the development position and the exchange position (steps 2405 and 2406). These colors are written on the non-volatile RAM 103 ( Fig. 3). Even if the answer in step 2403 is negative, for example if the revolver stops moving due to an opening of the door, the home process or return process shown in Fig. 37 is carried out and all colors are allowed to be set will.

Fig. 40 zeigt eine Wiederherstellungsverarbeitung bzw. eine Wiederherstellungsvor­ gehensweise, die ausgeführt werden soll, wenn der Leistungsschalter bzw. der Netzschalter des Druckers eingeschaltet wird. Man nehme wieder an, daß der Revolver von dem Typ ist, der es erlaubt, daß nur die Tonerkassette ersetzt wird, die bei der Austauschposition vorhanden ist. Wie gezeigt, überprüft die CPU 101 den Türschalter 144 (Fig. 4) nach dem Einschalten des Leistungsschalters bzw. Netzschalters, um zu sehen, ob die Tür des Druckerkörpers bzw. des Druckergeräts geschlossen ist (Schritt 2501). Falls die Tür offen ist, beendet die CPU 101 die Verarbeitung. Falls die Tür geschlossen ist, überprüft die CPU den Kassettensensor 143 (Fig. 12), um zu sehen, ob irgendeine Tonerkassette bei der Austauschposition vorliegt (Schritt 2502). Falls keine Kassetten bei der obigen Position vorhanden sind, zeigt die CPU 101 eine Nachricht auf dem Steuerbedienfeld an, die dem Bediener auf die Abwesenheit einer Kassette warnend hinweist (Schritt 2503). Falls irgendeine Kassette bei der Austauschposition vorhanden ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe bei der Austauschposition in dem Tonerendzustand ist oder in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist (Schritt 2504). Falls die Antwort im Schritt 2504 negativ ist, führt die CPU 101 die Heimkehrprozedur bzw. das Heimverfahren durch (Schritt 2505) und richtet dann den üblichen Wartemodus ein (Schritt 2506). Falls die Antwort im Schritt 2504 positiv ist, schaltet die CPU 101 die Tonerend-LED (oder die LED für ein nahes Tonerende) aus, die der Farbe zugewiesen ist, die bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 2507). Dann führt die CPU 101 die Wiederherstellungsoperation mit der Farbe durch, die sich bei der Austauschposition befindet und die im Schritt 2406 der Fig. 39 festgelegt wurde, d. h. die Farbe, die sich bei der obigen Position vor dem Ausschalten des Leistungsschalters befindet (Schritt 2508). Fig. 40 shows recovery processing to be carried out when the printer power switch is turned on. Again, assume that the turret is of the type that allows only the toner cartridge that is present at the replacement position to be replaced. As shown, the CPU 101 checks the door switch 144 ( FIG. 4) after the circuit breaker or power switch is turned on to see if the door of the printer body or device is closed (step 2501). If the door is open, the CPU 101 ends the processing. If the door is closed, the CPU checks the cartridge sensor 143 ( Fig. 12) to see if there is any toner cartridge at the replacement position (step 2502). If there are no cartridges in the above position, the CPU 101 displays a message on the control panel warning the operator of the absence of a cartridge (step 2503). If there is any cartridge at the exchange position, the CPU 101 determines whether or not the color at the exchange position is in the toner end state or in the near toner end state (step 2504). If the answer in step 2504 is negative, the CPU 101 executes the homecoming procedure (step 2505) and then sets up the usual waiting mode (step 2506). If the answer in step 2504 is affirmative, the CPU 101 turns off the toner end LED (or the near toner end LED) that is assigned to the color present at the exchange position (step 2507). Then, the CPU 101 performs the recovery operation with the color that is at the exchange position that was set in step 2406 of FIG. 39, that is, the color that is in the above position before the circuit breaker is turned off (step 2508) .

Wie zuvor erwähnt wurde, wird die Farbe, die sich bei der obigen Position befindet, während der Schalter in seinem Auszustand ist, identifiziert, wenn die Farbe bei der Austauschposition zur Zeit des Einschaltens des Leistungsschalters in dem Tonerend­ zustand oder in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist. Die Wiederherstellungs­ operation wird nur mit der identifizierten Farbe ausgeführt. Deshalb kann der übliche Wartemodus eingerichtet werden, falls ein minimal notwendiges Wiederherstellungs­ verfahren ausgeführt wird, selbst wenn irgendeine der Tonerkassetten ersetzt wird, während der Leistungsschalter in seinem AUS-Zustand ist. Zum Beispiel kann der übliche Wartemodus eingerichtet werden, falls die Wiederherstellungsoperation mit nur einer der obigen Farben ausgeführt wird, selbst wenn zwei oder mehr Farben sich in dem Tonerendzustand zur Zeit des Einschaltens des Leistungsschalters befinden, weil nur eine Farbe zu einer Zeit ersetzbar ist. Dies verringert, die Gesamtwiederher­ stellungszeit und verhindert, daß der Bediener im Vergleich zu dem Fall, wo die Herstellungsoperation mit allen Farben ausgeführt wird, eine lange Zeit warten muß, bis eine Bilderzeugung beginnt. As previously mentioned, the color that is in the above position will while the switch is in its off state, identified when the color at the Exchange position at the time of opening the circuit breaker in the toner end state or near a toner end. The recovery operation is only carried out with the identified color. Therefore, the usual one Wait mode can be set up if a minimally necessary recovery procedure is performed even if any of the toner cartridges are replaced, while the circuit breaker is in its OFF state. For example, the usual wait mode can be set up if the restore operation with only one of the above colors will run, even if two or more colors are different in the end of toner state at the time the circuit breaker is turned on, because only one color can be replaced at a time. This reduces the overall recovery positioning time and prevents the operator compared to the case where the Manufacturing operation is carried out with all colors, has to wait a long time until imaging begins.  

Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Wiederherstellungsoperation unter der Annahme durchgeführt, daß irgendeine Tonerkassette ersetzt worden ist, wenn der Leistungsschalter in seinem AUS-Zustand war, falls die Farbe, die bei der Austausch­ position vorhanden ist, wenn der Leistungsschalter eingeschaltet wird, in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist. Alternativ kann die CPU 101 unter der obigen Bedingung den Status des Austausch-Erkennungsflags (siehe Fig. 36) bezüglich der Kassette bestimmen, die bei der Austauschposition vorliegt, und kann die Wiederherstellungsoperation nur ausführen, falls das Flag eingeschaltet worden ist.In the embodiment shown, the recovery operation is performed on the assumption that any toner cartridge has been replaced when the circuit breaker was in its OFF state, if the color that is in the replacement position when the circuit breaker is turned on is in the toner end state or is in the near toner end condition. Alternatively, under the above condition, the CPU 101 can determine the status of the exchange detection flag (see Fig. 36) with respect to the cartridge present at the exchange position, and can only perform the recovery operation if the flag has been turned on.

Die folgenden Vorteile sind mit der achten Ausführungsform erreichbar.The following advantages can be achieved with the eighth embodiment.

  • (1) Nachdem eine Anzahl von Tonerkassetten ersetzt worden sind, wird eine Wiederherstellungsoperation beständig mit einer Anzahl von Entwicklungsbereichen ausgeführt. Dies ermöglicht es, dem Bediener, den Drucker zu verlassen, kurz nachdem die Kassetten ersetzt worden sind und dies fördert dadurch einen effizienten Betrieb.(1) After a number of toner cartridges have been replaced, one Recovery operation steadily with a number of development areas executed. This allows the operator to exit the printer briefly after the cartridges have been replaced and this thereby promotes efficient Business.
  • (2) Die beständige Wiederherstellungsoperation, die nur mit den Entwicklungs­ bereichen bewirkt wird, deren Kassetten ersetzt worden sind, spart Zeit, die ansonsten für die anderen Entwicklungsbereiche gedacht ist. Dies verringert die Gesamt-Wiederherstellungszeit im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Wiederherstellungs­ betrieb mit allen Farben ausgeführt wird, und zwar ohne Rücksicht auf das Austauschen.(2) The permanent recovery operation that only with the development areas whose cartridges have been replaced saves time otherwise is intended for the other development areas. This reduces the Total recovery time compared to the case where the recovery operation is carried out with all colors, regardless of the Change.
  • (3) Eine Vorverarbeitung und eine Nachverarbeitung bzw. Postverarbeitung, die in der Wiederherstellungsoperation enthalten sind, werden jeweils einmal zu Beginn und am Ende einer Wiederherstellungsverarbeitung durchgeführt. Dadurch wird es unnötig, die Postverarbeitung und die Vorverarbeitung zwischen aufeinanderfolgenden Wiederherstellungsprozessen zu wiederholen, wodurch die Gesamt-Wiederher­ stellungszeit verringert wird.(3) A preprocessing and a postprocessing or postprocessing, which in of the recovery operation are included once each at the beginning and performed at the end of recovery processing. It will unnecessary, post-processing and preprocessing between successive  Repeat recovery processes, making the overall recovery position time is reduced.
  • (4) Eine Bilderzeugung wird verhindert, bis die Wiederherstellungsoperation beendet ist. Dies verhindert, daß eine Bilderzeugung während einer noch nicht vollendeten Wiederherstellung des Tonergehalts bewirkt wird.(4) Image generation is prevented until the restore operation ends is. This prevents image formation during an unfinished one Restoration of the toner content is effected.
  • (5) Wenn der Leistungsschalter bzw. Netzschalter des Druckers eingeschaltet wird, wird die Wiederherstellungsoperation nur mit dem Entwicklungsbereich ausgeführt, der der Kassette entspricht, die sich bei der Austauschposition befindet, wenn der Schalter in seinem AUS-Zustand war.(5) When the printer circuit breaker or power switch is turned on, the restore operation is performed only with the development area, that corresponds to the cartridge that is in the replacement position when the Switch was in its OFF state.

Bei dem Revolver des Typs, der erlaubt, daß nur die Tonerkassette ersetzt wird, die sich bei der Austauschposition befindet, kann der Bediener nur eine Kassette zu einer Zeit austauschen. Um zwei oder mehr Kassetten zu ersetzen, muß der Bediener den Revolver nach dem Austausch jeder Kassette rotieren bzw. drehen. Die Rotation des Revolvers kann durch eine oder zwei verschiedene Systeme automatisiert werden, d. h. ein System, das sequentiell den Austausch einer Kassette, eine Wiederherstellungs­ operation und die Rotation des Revolvers, jedesmal wenn eine Kassette ersetzt wird, bewirkt und ein System, das den Austausch einer Kassette und die Rotation des Revolvers mit jeder Kassette bewirkt und das nach dem Austausch aller Kassetten die Wiederherstellungsoperation kontinuierlich bzw. ständig mit den ausgetauschten Kassetten bewirkt. Bei irgendeinem der beiden Systeme oder in dem Fall einer Austausch- oder Wiederherstellungsoperation, die durchgeführt werden soll, wenn nur eine Kassette in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist, kann eine Vorkehrung getroffen werden, derartig, daß, wenn die Tür geöffnet und dann geschlossen wird, die Wiederherstellungsoperation unter der Annahme ausgeführt wird, daß die Kassette in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand eines nahen Tonerendes ersetzt worden ist. Insbesondere kann die Tonerend-Information oder die Information für ein nahes Tonerende zusammen mit der Information gespeichert werden, die für die Kassetten in dem Tonerendzustand oder dem Zustand eines nahen Tonerendes steht. In einem derartigen Fall wird der Drucker in einem Bereitschaftszustand verbleiben, wobei die Information darin gespeichert ist, und er wird die Wiederherstellungsoperation usw. ausführen, wenn das Öffnen und Schließen der Tür gefühlt wird.The turret of the type that allows only the toner cartridge to be replaced, the is in the exchange position, the operator can only use one cassette at a time Exchange time. To replace two or more cartridges, the operator must change the Rotate or turn the turret after replacing each cartridge. The rotation of the Revolvers can be automated by one or two different systems, i. H. a system that sequentially exchanges a cartridge, a recovery operation and the rotation of the revolver every time a cartridge is replaced, causes and a system that the exchange of a cassette and the rotation of the Revolvers with each cartridge and that after replacing all cartridges Recovery operation continuously or constantly with the exchanged Cassettes. In either of the two systems, or in the case of one Exchange or recovery operation to be performed if only a cartridge in the end-of-toner or near-end state a precaution can be taken such that when the door is opened and then assuming the restore operation is closed that the cartridge is in the end of toner state or in the state of a near the end of the toner cartridge. In particular, the end of toner information  or the near end of toner information along with the information stored for the cartridges in the end of toner state or the state near the end of the toner. In such a case, the printer is in one Standby state, with the information stored therein, and he will perform the restore operation etc. when opening and closing the door is felt.

Jedoch kommt es manchmal vor, daß keine Kassetten ersetzt werden, obwohl die Tür geöffnet und dann geschlossen wurde. Deshalb ist es wahrscheinlich, daß die Wiederherstellungsoperation und andere Operationen nutzlos ausgeführt werden, was die Verwendung des Druckers behindert, falls der Drucker nur auf der Grundlage des Öffnens und Schließens der Tür bei Vorhandensein des Tonerendzustandes oder eines Zustandes eines nahen Tonerendes bestimmt, daß eine Kassette ersetzt worden ist.However, sometimes it happens that cartridges are not replaced even though the door opened and then closed. Therefore it is likely that the Recovery operation and other operations are useless to what hinders the use of the printer if the printer is based only on the Opening and closing the door in the presence of the end of toner state or one Near toner end condition determines that a cartridge has been replaced.

Angesichts des obigen bestimmt der Drucker der vorliegenden Erfindung, daß eine Kassette nur ersetzt worden ist, falls die Ausgabe des Kassettensensors 143 eine Änderung in der Anwesenheit/Abwesenheit einer Kassette anzeigt. Insbesondere zeigt der Drucker das Austauschen an, indem die Ausgabe des Kassettensensors 143 verwendet wird und diejenige des Türschalters 144, d. h. nur falls die Tür in der Gegenwart des Tonerendzustandes oder des Zustandes eines nahen Tonerendes geöffnet wird, und dann eine Kassette entfernt wird und dann eingestellt wird bzw. festgelegt wird.In view of the above, the printer of the present invention determines that a cartridge has only been replaced if the output of the cartridge sensor 143 indicates a change in the presence / absence of a cartridge. Specifically, the printer indicates replacement by using the output of the cartridge sensor 143 and that of the door switch 144 , that is, only if the door is opened in the presence of the end of toner state or the near end of toner state, and then a cartridge is removed and then adjusted is or is determined.

Es muß möglich sein, daß eine Person das Austauschen einer Kassette erkennen kann. Ansonsten neigt eine Person, die nicht gleich der Person ist, die die Kassette ersetzt hat, dazu sie erneut zu ersetzen. Um dieses Problem zu beseitigen, zeigt Drucker der vorliegenden Erfindung das Austauschen einer Kassette an, nachdem bestimmt wurde, daß eine Kassette ersetzt worden ist. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß eine Tonerend-LED ausgeschaltet wird und es jeder Person ermöglicht wird, den Austausch einer Kassette zu sehen.It must be possible for a person to recognize the replacement of a cartridge. Otherwise, a person who is not the same as the person replacing the cassette tends has to replace them again. To solve this problem, Drucker shows the present invention replacing a cartridge after determining that a cassette has been replaced. This is accomplished in that a Toner end LED is turned off and everyone is enabled  Watch a cassette replacement.

Darüberhinaus stoppt der Drucker der vorliegenden Erfindung den Entwicklungs­ bereich bei den vorausgewählten Positionen und stoppt die Marke des Zwischen-Übertragungsbandes 30 bei einer Position, die von einem vorausgewählten Abstand von dem Markersensor 150 beabstandet ist (Heimkehren), wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird. Dies ermöglicht, daß die nächste Bilderzeugung genau ausgeführt wird, und zwar ungeachtet der Stoppbedingung. Wenn der Revolver während der Heimkehroperation bzw. Heimoperation gedreht wird, um die Entwicklungsbereiche bei ihren vorausgewählten Positionen zu stoppen, ist es wahrscheinlich, daß der Toner, der bei dem Abschnitt verbleibt, wo der Revolver und die Kassette aneinander­ grenzen, herumgeschleudert bzw. herumgestreut wird. Angesichts dessen bewegt der Drucker in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nicht den Revolver, d. h. er führt nicht die Heimkehroperation durch oder die Wiederherstellungsoperation aus, wenn der Drucker bestimmt, daß eine Kassette abwesend ist. Der Drucker zeigt einfach die Abwesenheit einer Kassette an und drängt den Bediener, die Kassette einzulegen.Furthermore, the printer of the present invention stops the development area at the preselected positions and stops the mark of the intermediate transfer belt 30 at a position spaced from a preselected distance from the marker sensor 150 (return home) when the door is opened and closed. This enables the next image formation to be carried out accurately regardless of the stop condition. If the turret is rotated during the home operation to stop the development areas at their preselected positions, the toner remaining at the portion where the turret and the cartridge are adjacent to each other is likely to be thrown around . In view of this, the printer does not move the revolver in accordance with the present invention, ie, it does not perform the homecoming operation or the recovery operation if the printer determines that a cartridge is absent. The printer simply indicates the absence of a cassette and urges the operator to insert the cassette.

Eine Ausführungsform, die zur Lösung [der Probleme 3] bis [Problem 7], die zuvor diskutiert wurden, in der Lage ist, wird später beschrieben.An embodiment designed to solve [Problems 3] to [Problem 7] previously have been discussed, will be described later.

9. Ausführungsform9th embodiment

Fig. 41 zeigt eine bestimmte Steuerung, die für eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht und die durch die CPU 101 ausgeführt wird, wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird. Wie gezeigt, überprüft die CPU 101 das Ausgangssignal des Türschalters 144 (Fig. 4), um zu sehen, ob die Tür des Druckerkörpers geschlossen ist (Schritt 2601). Falls die Tür offen ist, bestimmt die CPU 101 den Status eines Tür-offen-Flags (Schritt 2602). Falls das Tür-offen-Flag eingeschaltet worden ist, beendet die CPU 101 die Routine. Falls die Tür geschlossen ist, wie im Schritt 2601 bestimmt wird, bestimmt die CPU 101 den Status des Tür-offen-Flags (Schritt 2604). Falls das Tür-offen-Flag ausgeschaltet worden ist, beendet die CPU 101 die Routine. Falls das Tür-offen-Flag eingeschaltet worden ist, schaltet die CPU 101 es aus (Schritt 2605) und prüft dann das Ausgangssignal des Kassetten­ sensors 143 (Fig. 12), um zu sehen, ob eine Kassette bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 2606). Fig. 41 shows a certain control which stands for a ninth embodiment of the present invention and which is executed by the CPU 101 when the door is opened and closed. As shown, CPU 101 checks the output of door switch 144 ( FIG. 4) to see if the door of the printer body is closed (step 2601). If the door is open, the CPU 101 determines the status of a door open flag (step 2602). If the door open flag has been turned on, the CPU 101 ends the routine. If the door is closed, as determined in step 2601, the CPU 101 determines the status of the door open flag (step 2604). If the door open flag has been turned off, the CPU 101 ends the routine. If the door open flag has been turned on, the CPU 101 turns it off (step 2605) and then checks the output of the cartridge sensor 143 ( Fig. 12) to see if a cartridge is present at the exchange position (step 2606).

Falls die Antwort bei dem Schritt 2606 negativ ist, zeigt die CPU 101 die Abwesen­ heit einer Kassette auf dem Steuerbedienfeld an (Schritt 2607). Falls die Antwort des Schrittes 2606 positiv ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Kassette, die bei der Austauschposition vorliegt, sich in einem Tonerendzustand oder in einem Zustand eines nahen Tonerendes befindet (Schritt 2608). Es ist bemerkenswert, daß die Tonerend-LED (oder die LED für ein nahes Tonerende), die der Farbe der Kassette zugewiesen ist, eingeschaltet worden ist, falls die Kassette bei der Austauschposition in dem Tonerendzustand oder dem Zustand nahe eines Tonerendes ist. Falls die Kassette bei der Austauschposition nicht in dem Tonerendzustand oder in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist, führt die CPU 101 eine zu beschreibende Heimkehrprozedur durch (Schritt 2609) und beendet dann die Routine.If the answer to step 2606 is negative, the CPU 101 displays the absence of a cartridge on the control panel (step 2607). If the answer of step 2606 is affirmative, the CPU 101 determines whether or not the cartridge present at the exchange position is in a toner end state or in a near toner end state (step 2608). It is noteworthy that the toner end LED (or near toner end LED) assigned to the color of the cartridge has been turned on if the cartridge is in the toner end state or near a toner end state at the exchange position. If the cartridge is not in the toner end state or near toner end state at the exchange position, the CPU 101 executes a homecoming procedure to be described (step 2609), and then ends the routine.

Das in dem obigen Schritt 2609 auszuführende Heimkehrverfahren wird unter Bezugnahme auf Fig. 42 beschrieben. Dieses Verfahren wird ausgeführt, um die Farben zu spezifizieren, die bei der Entwicklungsposition und der Austauschposition sich befinden sollen. Wie gezeigt, setzt (setzt zurück und startet) die CPU 101 einen Fehlerzeitgeber (Schritt 2701) und sendet dann ein Pulsmuster zu dem Revolvermotor (Fig. 3), um den Revolver zu drehen (Schritt 2702). Falls die Heimposition nicht gefühlt wird (N, Schritt 2704) bevor die Zeit des Fehlerzeitgebers abgelaufen ist (N, Schritt 2703), führt die CPU 101 die Schleife aus, die aus den Schritten 2702, 2703 und 2704 besteht. Falls die Heimposition gefühlt wird (Y, Schritt 2704), bevor die Zeit des Fehlerzeitgebers abgelaufen ist, gibt die CPU 101 einen vorausgewählten Puls aus, um den K-Entwicklungsbereich bei der Entwicklungsposition zu stoppen (Schritt 2705). Dann bestätigt die CPU 101 den K-Entwicklungsbereich und M-Entwicklungsbereich, die sich jeweilig bei der Entwicklungsposition und der Austauschposition befinden (Schritte 2706 und 2707), und beendet die Routine. Jedoch beendet die CPU 101 die Energiezufuhr zu dem Revolvermotor 113 (Fig. 3) (Schritt 2708) und führt eine Revolver-Fehlerverarbeitung durch (Schritt 2709), falls die Zeit des Fehlerzeitgebers in dem Schritt 2703 abgelaufen ist, d. h. falls die Heimposition nicht vor der Auszeit des Zeitgebers gefühlt wird.The homecoming process to be performed in step 2609 above will be described with reference to FIG. 42. This procedure is carried out to specify the colors to be in the development position and the exchange position. As shown, the CPU 101 sets (resets and starts) an error timer (step 2701) and then sends a pulse pattern to the turret motor ( Fig. 3) to rotate the turret (step 2702). If the home position is not sensed (N, step 2704) before the error timer time expires (N, step 2703), the CPU 101 executes the loop consisting of steps 2702, 2703 and 2704. If the home position is sensed (Y, step 2704) before the error timer time expires, the CPU 101 outputs a preselected pulse to stop the K development area at the development position (step 2705). Then, the CPU 101 confirms the K development area and M development area, which are respectively at the development position and the exchange position (steps 2706 and 2707), and ends the routine. However, the CPU 101 stops powering the turret motor 113 ( Fig. 3) (step 2708) and performs turret error processing (step 2709) if the error timer time in step 2703 has expired, that is, if the home position has not advanced the time-out of the timer is felt.

Nimmt man wieder Bezug auf Fig. 41, so bestimmt die CPU 101 den Status des Austausch-Bestätigungsflags (Schritt 2611), falls die Kassette bei der Austausch­ position in dem Tonerendzustand oder dem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Y, Schritt 2608). Dieses Flag stellt einen Identifizierer dar, der zeigt, ob oder ob nicht eine Kassette ersetzt worden ist, wie zuvor bemerkt. Die CPU 101 schaltet das Bestätigungsflag ein, wenn das Ausgangssignal des Kassettensensors 143 eine Änderung bezüglich der Anwesenheit/Abwesenheit einer Kassette anzeigt, was unter Bezugnahme auf die Fig. 43 beschrieben wird.Referring back to Fig. 41, the CPU 101 determines the status of the replacement confirmation flag (step 2611) if the cartridge at the replacement position is in the end of toner state or near the end of toner state (Y, step 2608). This flag represents an identifier that shows whether or not a cartridge has been replaced, as noted previously. The CPU 101 turns on the confirmation flag when the output of the cassette sensor 143 indicates a change in the presence / absence of a cassette, which will be described with reference to FIG. 43.

Wie in Fig. 43 gezeigt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht ein Kassetten-Anwesenheits-Flag eingeschaltet worden ist (Schritt 2802), falls eine Kassette abwesend ist (N, Schritt 2801). Falls das Kassetten-Anwesenheits-Flag ausgeschaltet worden ist, beendet die CPU 101 die Routine. Falls das Flag eingeschaltet worden ist, schaltet die CPU 101 es aus und beendet dann die Routine (Schritt 2804). Nachfolgend bestimmt die CPU 101, solange wie die Kassette noch nicht an dem Drucker befestigt ist, daß eine Kassette abwesend ist, und zwar in dem Schritt 2801, bestimmt, daß das Kassetten-Anwesenheits-Flag ausgeschaltet worden ist (Schritt 2803) und beendet die Routine. Wenn die CPU 101 bestimmt, daß eine Kassette, die an dem Drucker befestigt ist, vorhanden ist (Y, Schritt 2801), schaltet die CPU 101 das Kassetten-Anwesenheits-Flag sowie das Erkennungsflag ein (Schritte 2805 und 2806). Danach bestimmt die CPU 101 solange wie die Kassette nicht herausgezogen worden ist, daß eine Kassette in dem Schritt 2801 vorhanden ist, bestimmt, daß das Kassetten-Anwesenheits-Flag eingeschaltet worden ist, und zwar in dem Schritt 2802, und beendet die Routine.As shown in Fig. 43, the CPU 101 determines whether or not a cartridge presence flag has been turned on (step 2802) if a cartridge is absent (N, step 2801). If the cartridge presence flag has been turned off, the CPU 101 ends the routine. If the flag has been turned on, the CPU 101 turns it off and then ends the routine (step 2804). Subsequently, as long as the cartridge is not yet attached to the printer, the CPU 101 determines that a cartridge is absent at step 2801, determines that the cartridge presence flag has been turned off (step 2803), and ends the Routine. If the CPU 101 determines that a cartridge attached to the printer is present (Y, step 2801), the CPU 101 turns on the cartridge presence flag and the detection flag (steps 2805 and 2806). Thereafter, the CPU 101 determines as long as the cartridge has not been pulled out that a cartridge is present in step 2801, determines that the cartridge presence flag has been turned on in step 2802, and ends the routine.

Wie in Fig. 41 gezeigt, schaltet die CPU 101 die Tonerend-LED aus, die der Farbe zugwiesen ist, die bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 2611), falls das Austausch-Erkennungs-Flag eingeschaltet worden ist, wie in dem Schritt 2610 bestimmt wird, und führt dann die Wiederherstellungsoperation bezüglich der Farbe durch, die bei der Austauschposition vorhanden ist (Schritt 2612). Bemerkenswert ist ebenso, daß die CPU 101 die LED für ein nahes Tonerende ausschaltet, falls die Kassette der Farbe, die sich bei der Austauschposition befindet, in dem Zustand eines nahen Tonerendes ist. Jedoch konzentriert sich die folgende Beschreibung auf die Tonerend-LED.As shown in Fig. 41, the CPU 101 turns off the toner end LED assigned to the color present at the exchange position (step 2611) if the exchange detection flag has been turned on, as in step 2610 is determined, and then performs the color restore operation at the exchange position (step 2612). It is also noteworthy that the CPU 101 turns off the near toner end LED if the color cartridge located at the replacement position is in the near toner end state. However, the following description focuses on the toner end LED.

Falls das Austausch-Bestätigungs-Flag ausgeschaltet worden ist, wie in dem Schritt 2611 bestimmt, führt die CPU 101 die Heimkehrprozedur bzw. das Heimkehr­ verfahren durch und beendet dann die Routine.If the exchange confirmation flag has been turned off, as determined in step 2611, the CPU 101 executes the homecoming procedure and then ends the routine.

Wie in Fig. 42 gezeigt, wird das Austausch-Erkennungs-Flag verwendet, das auf die Änderung der Anwesenheit/Abwesenheit einer Kassette, die bzw. das durch das Ausgangssignal des Kassettensensors 143 angezeigt wird, eingeschaltet wird. Die CPU 101 bestimmt, daß die Kassette ersetzt worden ist, wenn sich die Anwesenheit/Abwesenheit ändert. Deshalb bestimmt die CPU 101 nicht, daß die Kassette ersetzt worden ist, wenn der Bediener die Tür ohne ein Ersetzen irgendeiner Kassette öffnet oder schließt.As shown in Fig. 42, the exchange detection flag is used, which is turned on upon the change of the presence / absence of a cassette indicated by the output of the cassette sensor 143 . The CPU 101 determines that the cartridge has been replaced when the presence / absence changes. Therefore, the CPU 101 does not determine that the cartridge has been replaced when the operator opens or closes the door without replacing any cartridge.

Wie in den Schritten 2610 bis 2612 der Fig. 41 gezeigt, schaltet die CPU 101 die Tonerend-LED aus, die der Farbe zugewiesen ist, die bei der Austauschposition vorliegt, nachdem bestimmt wurde, daß die Kassette ersetzt worden ist, und sie startet die Wiederherstellungsoperation. Dies verhindert, daß dieselbe Kassette wiederholt ersetzt wird, und zwar im Vergleich zu dem Fall, wo die obige LED während der Wiederherstellungsoperation ständig eingeschaltet ist und danach ausgeschaltet wird.As shown in steps 2610 to 2612 of Fig. 41, the CPU 101 turns off the toner end LED assigned to the color at the replacement position after it is determined that the cartridge has been replaced, and starts it Recovery operation. This prevents the same cartridge from being replaced repeatedly as compared to the case where the above LED is constantly on during the recovery operation and then turned off.

Wenn die CPU 101 bestimmt, daß eine Kassette in dem Schritt 2606 der Fig. 41 abwesend ist, zeigt sie die Abwesenheit einer Kassette auf dem Bedienfeld an und beendet dann die Routine (Schritt 2607), d. h. sie schreitet nicht zum Heimkehren des Schrittes 2609 oder zur Wiederherstellung des Schrittes 2612 fort. Dies verhindert, daß der Revolver rotiert und verhindert dadurch, daß der Toner, der bei dem Abschnitt des Revolvers verbleibt, der an die Kassette angrenzt, herumfliegt.If the CPU 101 determines that a cartridge is absent in step 2606 of FIG. 41, it indicates the absence of a cartridge on the control panel and then ends the routine (step 2607), ie, does not proceed to returning to step 2609 or to restore step 2612. This prevents the revolver from rotating and thereby prevents the toner remaining at the portion of the revolver that is adjacent to the cartridge from flying around.

Der Kassettensensor oder der Photosensor 143 vom Reflexionstyp befindet sich bei der Position, wo die Kassette ersetzt werden soll. Das Problem mit dieser Art von Sensor 143 ist, daß, wenn der Spalt zwischen benachbarten Kassetten auftritt bzw. angelangt, der Sensor 143 aufgrund der Abwesenheit einer Reflexion bestimmt, daß eine Kassette abwesend ist. Man nehme an, daß der Revolver bei einer Position stoppt, wo der Sensor 143 dem obigen Spalt aufgrund zum Beispiel einer zufälligen Öffnung der Tür gegenüberliegt. Dann bestimmt der Sensor 143, daß eine Kassette abwesend ist, wenn die Tür wieder geschlossen wird. In diesem Zustand ist es wahrscheinlich, daß die CPU 101 in dem Schritt 2606 der Fig. 41 bestimmt, daß eine Kassette abwesend ist, daß sie die Abwesenheit einer Kassette auf dem Steuerbedienfeld anzeigt und daß sie die Routine beendet (Schritt 2607).The cassette sensor or reflection type photosensor 143 is at the position where the cassette is to be replaced. The problem with this type of sensor 143 is that when the gap occurs between adjacent cartridges, sensor 143 determines that a cartridge is absent due to the absence of reflection. Assume that the turret stops at a position where the sensor 143 faces the above gap due to, for example, accidental opening of the door. Then sensor 143 determines that a cartridge is absent when the door is closed again. In this state, the CPU 101 is likely to determine in step 2606 of Fig. 41 that a cartridge is absent, to indicate the absence of a cartridge on the control panel, and to end the routine (step 2607).

Es ist deshalb vorzuziehen, zu bestimmen, ob der Revolver gestoppt worden ist, während er sich in Rotation befindet, oder ob er bei einer regulären Position gestoppt worden ist, wenn die Tür geschlossen wird, und das Ausgangssignal des Sensors 143 zu vernachlässigen, falls der Stopp des Revolvers während einer Rotation aufgetreten ist. Dies verhindert erfolgreich, daß die Rotation des Revolvers, basierend auf dem Ausgangssignal des Sensors 143 verhindert wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Innenabdeckung 630 so konfiguriert, daß die Position des Revolvers, der in einem Haltezustand gehalten wird, sogar leicht von der Austauschposition abweicht, die Innenabdeckung 630 verhindert, daß die Kassette herausgezogen wird. Deshalb können keine Kassetten herausgezogen werden, wenn der Revolver stoppt, während er in Rotation ist. Folglich findet die Rotation des Revolvers unter der obigen Bedingung statt, wobei alle Kassetten zu allen Zeiten befestigt sind, wodurch verhindert wird, daß Toner herumfliegt.It is therefore preferable to determine whether the turret has stopped while it is rotating, or whether it has stopped at a regular position when the door is closed, and to neglect the output of sensor 143 if that The revolver has stopped during a rotation. This successfully prevents the turret from rotating based on the output of the sensor 143 . In the embodiment shown, the inner cover 630 is configured so that the position of the revolver that is held in a holding state deviates even slightly from the exchange position, the inner cover 630 prevents the cartridge from being pulled out. Therefore, cartridges cannot be pulled out if the turret stops while it is rotating. As a result, the rotation of the revolver takes place under the above condition with all cartridges fixed at all times, thereby preventing toner from flying around.

Fig. 44 zeigt ein bestimmtes Verfahren, um zu bestimmen, ob der Revolver gestoppt hat, während er sich in Rotation befindet, oder ob er bei einer regulären Position gestoppt hat. Dieses Verfahren ähnelt dem Verfahren der Fig. 41 mit der Ausnahme eines zusätzlichen Entscheidungsschrittes 2905a, der durch eine strichpunktierte Umrandung bzw. Box angezeigt ist. Falls die CPU 101 bestimmt, daß der Revolver bei der regulären Position gestoppt hat, d. h., daß das Revolver-Bewegungs-Flag ausgeschaltet worden ist (Schritt 2905a), schreitet sie zu dem Schritt 1906, wie in Fig. 41, fort. Falls die CPU 101 bestimmt, daß der Revolver gestoppt hat, während er sich in Rotation befindet, d. h. daß das Revolver-Bewegungs-Flag eingeschaltet ist (Schritt 2905a), bestimmt sie, daß eine Kassette vorhanden ist und schreitet zum Schritt 2908 fort, wobei der Schritt 2906 übersprungen wird. Fig. 44 shows a particular method for determining whether the turret has stopped while it is rotating or whether it has stopped at a regular position. This method is similar to the method of FIG. 41 with the exception of an additional decision step 2905 a, which is indicated by a dash-dotted border or box. If the CPU 101 determines that the turret has stopped at the regular position, that is, that the turret movement flag has been turned off (step 2905a), it proceeds to step 1906 as in Fig. 41. If the CPU 101 determines that the turret has stopped while it is rotating, that is, the turret movement flag is on (step 2905a), it determines that a cartridge is present and proceeds to step 2908 where step 2906 is skipped.

Das obige Revolver-Bewegungs-Flag wird mittels eines bestimmten Verfahrens, das in Fig. 45 gezeigt ist, eingeschaltet und ausgeschaltet. Das Verfahren, das beschrieben wird, wird durch die CPU 101 zu Beginn der Rotation des Revolvers ausgeführt. Wie gezeigt, schaltet die CPU 101 das Revolver-Bewegungs-Flag zu Beginn der Rotation des Revolvers ein (Schritt 3001) und sendet ein Treibermuster zu dem Revolvermotor 113 (Schritt 3002). Dann bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Bewegung des Revolvers normal geendet hat (Schritt 3003). Falls die Antwort des Schrittes 3003 positiv ist, schaltet die CPU 101 das obige Flag aus (Schritt 3004). Zu diesem Zeitpunkt werden die Farben zu dem RAM 103 (Fig. 3) geschrieben. Falls die Antwort des Schrittes 3003 negativ ist, zum Beispiel falls der Revolver aufgrund einer zufälligen Öffnung der Tür gestoppt hat, beendet die CPU 101 das Verfahren sofort. Dadurch wird aufrechterhalten, daß das Revolver-Bewegungs-Flag ausgeschaltet ist. Deshalb kann die 27636 00070 552 001000280000000200012000285912752500040 0002019654281 00004 27517 CPU 101, wenn die Tür wieder geschlossen wird, bestimmen, ob der Revolver in seiner regulären Position gestoppt hat oder ob er gestoppt hat, während er in Rotation ist, indem auf den Status des Revolver-Bewegungs-Flags bezuggenommen wird.The above turret movement flag is turned on and off by a certain method shown in FIG. 45. The process that is described is carried out by the CPU 101 at the start of the rotation of the turret. As shown, the CPU 101 turns on the turret movement flag at the start of the rotation of the turret (step 3001) and sends a driver pattern to the turret motor 113 (step 3002). Then the CPU 101 determines whether or not the movement of the revolver has ended normally (step 3003). If the answer of step 3003 is affirmative, the CPU 101 turns off the above flag (step 3004). At this time, the colors are written to RAM 103 ( Fig. 3). If the answer of step 3003 is negative, for example if the revolver has stopped due to a random opening of the door, the CPU 101 immediately ends the process. This maintains that the turret move flag is off. Therefore, when the door is closed, the 27636 00070 552 001000280000000200012000285912752500040 0002019654281 00004 27517 CPU 101 can determine whether the turret has stopped in its regular position or whether it has stopped while it is rotating by telling the status of the turret. Movement flags are referenced.

Der Revolver stoppt, während er in Rotation ist, nicht nur, wenn die Tür während einer Bilderzeugung geöffnet wird, sondern auch, wenn der Leistungsschalter des Druckers während einer Bilderzeugung ausgeschaltet wird. Dadurch wird tendenziell auch die CPU 101 veranlaßt, nach dem Einschalten des Leistungsschalters zu bestimmen, ob eine Kassette abwesend ist, und dadurch wird der Drucker untätig gehalten. Fig. 46 zeigt ein bestimmtes Verfahren, um dieses Problem zu beseitigen.The turret stops while it is rotating, not only when the door is opened during imaging, but also when the printer circuit breaker is opened during imaging. This also tends to cause the CPU 101 to determine whether a cartridge is absent after the circuit breaker is turned on, and this keeps the printer idle. Fig. 46 shows a particular method to overcome this problem.

Wie in Fig. 46 gezeigt, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Tür des Druckerkörpers geschlossen ist, indem auf das Ausgangssignal des Türschalters 144 (Fig. 4) bezuggenommen wird, wenn der Leistungsschalter eingeschaltet wird (Schritt 3101). Falls die Tür offen ist, beendet die CPU 101 das Verfahren. Falls die Tür geschlossen ist, nimmt die CPU 101 Bezug auf das Revolver-Bewegungs-Flag. Bei diesem bestimmten Verfahren werden Daten, die sich auf den Status des Revolver-Bewegungs-Flags beziehen, in das RAM 103 (Fig. 3) geschrieben, um es zu halten, selbst wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist. Falls das obige Flag ausgeschaltet worden ist, d. h., falls der Revolver bei seiner regulären Position gestoppt hat, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht eine Kassette vorhanden ist (Schritt 3103). Falls das Flag eingeschaltet worden ist, d. h. falls der Revolver gestoppt hat, während er sich in Rotation befindet, bestimmt die CPU 101, daß eine Kassette vorhanden ist, und führt dann einen Schritt 3105 aus, wobei der Schritt 3103 übersprungen wird. In dem Schritt 3105 bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe bei der Austauschposition in dem Tonerendzustand oder dem Zustand eines nahen Tonerendes ist.As shown in FIG. 46, the CPU 101 determines whether or not the door of the printer body is closed by referring to the output of the door switch 144 ( FIG. 4) when the power switch is turned on (step 3101). If the door is open, the CPU 101 ends the process. If the door is closed, the CPU 101 refers to the turret movement flag. In this particular method, data relating to the status of the turret movement flag is written into the RAM 103 ( Fig. 3) to hold it even when the circuit breaker is turned off. If the above flag has been turned off, that is, if the revolver has stopped at its regular position, the CPU 101 determines whether or not a cartridge is present (step 3103). If the flag has been turned on, that is, if the turret has stopped while it is rotating, the CPU 101 determines that a cartridge is present and then executes step 3105, skipping step 3103. In step 3105, the CPU 101 determines whether or not the color at the exchange position is in the end of toner state or the near end of toner state.

In dem Schritt 3103 bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht eine Kassette bei der Austauschposition vorhanden ist, indem auf das Ausgangssignal des Kassettensensors 143 (Fig. 12) bezuggenommen wird (Schritt 3102). Falls eine Kassette bei der Austauschposition abwesend ist, zeigt die CPU 101 die Abwesenheit einer Kassette auf dem Steuerbedienfeld an (Schritt 3104). Falls die Kassette anwesend ist, bestimmt die CPU 101, ob oder ob nicht die Farbe bei der Austauschposition in dem Tonerendzustand oder einem Zustand nahe eines Tonerendes ist (Schritt 3105).In step 3103, the CPU 101 determines whether or not a cartridge is present at the exchange position by referring to the output of the cartridge sensor 143 ( Fig. 12) (step 3102). If a cartridge is absent from the exchange position, the CPU 101 displays the absence of a cartridge on the control panel (step 3104). If the cartridge is present, the CPU 101 determines whether or not the color at the exchange position is in the end of toner state or a near end of toner state (step 3105).

Falls die Farbe bei der Austauschposition nicht in dem Tonerendzustand oder einem Zustand nahe eines Tonerendes ist, was in dem Schritt 3105 bestimmt wird, führt die CPU 101 das Heimkehrverfahren aus (Schritt 3106) und beendet dann die Routine. Falls die Farbe bei der Austauschposition in dem Tonerendzustand oder dem Zustand nahe eines Tonerendes ist, schaltet die CPU 101 die Tonerend-LED (oder die LED für ein nahes Tonerende) aus, die der Farbe zugeordnet ist (Schritt 3107), und führt dann die Wiederherstellungsoperation mit der Farbe aus, die bei der Austauschposition vorhanden ist, d. h. die Farbe, die sich bei der Austauschposition vor dem Ausschalten des Leistungsschalters befindet (Schritt 3108).If the color at the exchange position is not in the end-of-toner state or near-end-of-toner state, which is determined in step 3105, the CPU 101 executes the return process (step 3106) and then ends the routine. If the color at the replacement position is in the toner end state or near a toner end state, the CPU 101 turns off the toner end LED (or the near toner end LED) associated with the color (step 3107), and then executes it Restore operation with the color that is at the exchange position, that is, the color that is at the exchange position before the circuit breaker is turned off (step 3108).

Bei der gezeigten Ausführungsform führt die CPU 101 die Wiederherstellungs­ operation aus, falls die Farbe bei der Austauschposition in dem Tonerendzustand oder dem Zustand nahe eines Tonerendes ist, wenn der Schalter eingeschaltet wird, wobei man annimmt, daß eine Kassette ersetzt worden ist, während der Leistungsschalter ausgeschaltet worden ist. Alternativ kann die CPU 101 zusätzlich auf das Austausch-Erkennungs-Flag bezugnehmen (siehe Fig. 41), und zwar bezüglich der Kassette der Farbe, die sich bei der Austauschposition befindet, und die Wiederherstellungs­ operation nur ausführen, falls das Flag eingeschaltet worden ist. In diesem Fall werden die Daten, die sich auf das Austausch-Erkennungs-Flag beziehen, in das RAM 103 in derselben Art und Weise geschrieben, wie die Daten, die sich auf das Revolver-Bewegungs-Flag beziehen.In the embodiment shown, the CPU 101 executes the recovery operation if the color at the replacement position is in the end-of-toner state or near-end-of-toner state when the switch is turned on, assuming that a cartridge has been replaced during the circuit breaker has been turned off. Alternatively, the CPU 101 may additionally refer to the exchange detection flag (see FIG. 41) regarding the cartridge of the color located at the exchange position and only perform the recovery operation if the flag has been turned on. In this case, the data related to the exchange detection flag is written into the RAM 103 in the same manner as the data related to the turret movement flag.

Wenn das bestimmte Verfahren, das in Fig. 44 oder 46 gezeigt wird, angewendet bzw. übernommen wird, kann das Revolver-Bewegungs-Flag, das in seinem EIN-Zustand gehalten wird, ausgeschaltet werden, wenn die Rotation des Revolvers aufgrund des Heimkehrens oder der Wiederherstellungsverarbeitung normal endet.When the particular method shown in FIG. 44 or 46 is adopted, the turret movement flag kept in its ON state can be turned off when the turret rotates due to the homecoming or recovery processing ends normally.

Die folgenden Vorteile sind mit der obigen Ausführungsform erzielbar.The following advantages can be achieved with the above embodiment.

  • (1) Eine Einrichtung, die dem Bediener dazu drängt, eine Tonerkassette zu ersetzen, beendet das Drängen des Bedieners, eine Tonerkassette zu ersetzen, ohne auf das Ende einer Wiederherstellungsoperation jedesmal zu warten, wenn es bestimmt wird, daß eine Kassette ersetzt worden ist. Dies verhindert, daß eine Kassette, die einem Entwicklungsabschnitt zugeordnet ist, wiederholt ersetzt wird.(1) A device that urges the operator to replace a toner cartridge ends the operator's urging to replace a toner cartridge without touching the Waiting for the end of a restore operation each time it is determined that a cassette has been replaced. This prevents a cassette from getting one Development stage is assigned, is replaced repeatedly.
  • (2) Während eine Kassette abwesend ist, wird eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Kassette am Betrieb gehindert. Dies verhindert, daß die Bewegungsein­ richtung arbeitet, während eine Kassette abwesend ist. Ansonsten würde Toner dazu neigen, um einen Abschnitt herumzufliegen, wo die Kassette an einen Tonerauslaß angrenzt.(2) While a cassette is absent, a moving device becomes Moving the cassette prevented from operating. This prevents movement direction works while a cassette is absent. Otherwise, toner would do so tend to fly around a portion where the cartridge contacts a toner outlet adjacent.
  • (3) Wenn eine Tür oder ein Abdeckungsglied geschlossen wird, und falls die Kassetten während sie in Rotation sind, gestoppt haben, was auf der Grundlage einer Information, die in einer Speichereinrichtung gespeichert ist, bestimmt wird, wird die Ausgabe der Kassettensensoreinrichtung, die auf der schließenden Tür anspricht, vernachlässigt. Deshalb wird eine Steuerung, basierend auf dem Ausgangssignal der Sensoreinrichtung vermieden, selbst wenn sich keine Kassetten bei einer vor­ ausgewählten Position befinden, die der Kassettensensoreinrichtung zugeordnet ist, obwohl alle Tonerbehälter gegenwärtig sind bzw. vorhanden sind, d. h., wenn das Ausgangssignal der Kassettensensoreinrichtung fehlerhaft ist.(3) When a door or cover member is closed, and if the cassettes while they are rotating, have stopped what is based on a Information stored in a storage device is determined Output of the cassette sensor device, which responds to the closing door,  neglected. Therefore, control based on the output of the Sensor device avoided, even if there are no cartridges in front selected position that is assigned to the cassette sensor device, although all of the toner containers are present, i. i.e. if that Output signal of the cassette sensor device is faulty.
  • (4) Man nehme an, daß, wenn ein Leistungsschalter eingeschaltet wird, basierend auf der obigen Information bestimmt wird, daß er ausgeschaltet worden ist, während die obige Bewegung gerade stattfand. Dann wird das Ausgangssignal der Kassettensen­ soreinrichtung, das in der obigen Position der Kassetten erscheint, vernachlässigt. Deshalb wird eine Steuerung, basierend auf dem Ausgangssignal der Sensorein­ richtung vermieden bzw. überflüssig, selbst wenn sich keine Kassetten bei der vorausgewählten Position befinden, die der Kassettensensoreinrichtung zugewiesen ist, obwohl alle Tonerbehälter vorhanden sind, d. h. selbst wenn das Ausgangssignal der Kassettensensoreinrichtung fehlerhaft ist.(4) Assume that when a circuit breaker is turned on based on the above information is determined to have been turned off while the above movement just took place. Then the output signal of the cassette scanners soreinrichtung that appears in the above position of the cassettes neglected. Therefore, control based on the output signal of the sensor will be direction avoided or superfluous, even if there are no cassettes in the preselected position assigned to the cassette sensor device, although all the toner containers are present, i. H. even if the output signal of the Cassette sensor device is faulty.
  • (5) Ob oder ob nicht die Kassette ersetzt worden ist, wird auf der Grundlage einer Änderung in der Anwesenheit/Abwesenheit der Kassette bestimmt, die durch das Ausgangssignal der Kassettensensoreinrichtung dargestellt wird. Dies verhindert, daß bestimmt wird, daß die Kassette entfernt worden ist, wenn der Bediener die Tür öffnet und schließt, ohne irgendeine Kassette zu ersetzen.(5) Whether or not the cassette has been replaced is determined on the basis of a Change in the presence / absence of the cassette determined by the Output signal of the cassette sensor device is shown. This prevents it is determined that the cassette has been removed when the operator opens the door and closes without replacing any cassette.

Die Erfindung läßt sich beispielsweise wie folgt zusammenfassen:
In einer Bilderzeugungseinrichtung weist eine Drehentwicklungsvorrichtung oder ein Revolver eine Anzahl von Entwicklungsbereichen auf, von denen jeder einen Entwickler einer bestimmten Farbe darin speichert. Der Revolver ist drehbar, um sequentiell bzw. nach und nach die Entwicklungsbereiche zu einer vorausgewählten Entwicklungsposition zu bewegen, um so Tonerbilder zu entwickeln, die sequentiell auf einem Bildträger ausgebildet werden. Tonerkassetten werden jeweils entfernbar an den jeweiligen Entwicklungsbereichen angebracht. Nur eine der Kassetten, die sich bei einer vorausgewählten Austauschposition befindet, kann herausgezogen und ersetzt werden. Es wird verhindert, daß eine Tonerkassette versehentlich an einem Entwicklungsbereich angebracht wird, der sich bei der Austauschposition befindet und dessen Kassette bereits ausgetauscht worden ist.
The invention can be summarized, for example, as follows:
In an image forming device, a rotary developing device or a revolver has a number of developing areas, each of which stores therein a developer of a certain color. The turret is rotatable to sequentially move the development areas to a preselected development position so as to develop toner images which are sequentially formed on an image carrier. Toner cartridges are removably attached to each development area. Only one of the cartridges that is in a preselected replacement position can be pulled out and replaced. A toner cartridge is prevented from being inadvertently attached to a development area which is at the replacement position and whose cartridge has already been replaced.

BezugszeichenlisteReference list

Fig. 1
4 Vorlagenzuführeinrichtung bzw. DF
2 Scanner
5 Sorter
1 Drucker
3 Bank
Fig. 1
4 document feeder or DF
2 scanners
5 sorters
1 printer
3 bank

Fig. 2
400 DF-Steuereinrichtung
200 Scannersteuereinrichtung
800 Systemsteuereinrichtung
900 Bedienfeldsteuereinrichtung
100 Drucksteuereinrichtung
300 Banksteuereinrichtung
500 Sortersteuereinrichtung
Fig. 2
400 DF control device
200 scanner control device
800 system control device
900 control panel control device
100 pressure control device
300 bank tax facility
500 sorter control device

Fig. 3
160 Schmelzeinrichtung
170 Netzstromversorgung
180 V-Sensor
181 P-Sensor
150 Markersensor
151 Revolver-HP-Sensor
800 Systemsteuereinrichtung
200 Scannersteuereinrichtung
300 Banksteuereinrichtung
500 Sortersteuereinrichtung
104 Steuereinrichtung für serielle Kommunikation
105 Schreib-Steuer-IC
106 LD-Steuereinrichtung
107 I/O-Steuereinrichtung
Fig. 3
160 melting device
170 AC power supply
180 V sensor
181 P sensor
150 marker sensor
151 Revolver HP sensor
800 system control device
200 scanner control device
300 bank tax facility
500 sorter control device
104 Control device for serial communication
105 Write control IC
106 LD control device
107 I / O controller

Fig. 4
107 I/O-Steuereinrichtung
140 Ausrichtsensor
141 End-Sensor betreffend manuelles Papier
142 K-Kassettensensor
143 Farbkassettensensor
144 Türschalter
Fig. 4
107 I / O controller
140 alignment sensor
141 End sensor related to manual paper
142 K cassette sensor
143 ink cartridge sensor
144 door switches

Fig. 6
6-1 Start(a)
6-2 Trommelmotor (b)
6-3 Markerdetektion (c)
6-4 Abtastung (d)
6-5 FGATE (e)
6-6 P-Sensor (f)
6-7 QL (g)
6-8 Haupt-CH (h)
6-9 DC-Vorspannung (i)
6-10 AC-Vorspannung (j)
6-11 Entwicklungsmotor (k)
6-12 P-Sensor-LED (l)
6-13 PTL(m)
6-14 Bandübertragungseinrichtung (n)
6-15 Blatttransfer (o)
6-16 Bandreinigungseinrichtung (p)
6-17 Revolvermotor (q)
6-18 Ausrichtungsklaue (r)
Fig. 6
6-1 start (a)
6-2 drum motor (b)
6-3 marker detection (c)
6-4 samples (d)
6-5 FGATE (e)
6-6 P-sensor (f)
6-7 QL (g)
6-8 main CH (h)
6-9 DC bias (i)
6-10 AC bias (j)
6-11 development motor (k)
6-12 P-sensor LED ( l )
6-13 PTL (m)
6-14 tape transfer device (s)
6-15 sheet transfer (o)
6-16 belt cleaning device (p)
6-17 turret motor (q)
6-18 Alignment Claw (r)

Fig. 7
7-1 Start(a)
7-2 Trommelmotor (b)
7-3 Markerdetektion (c)
7-4 Abtastung (d)
7-5 FGATE (e)
7-6 P-Sensor (f)
7-7 QL (g)
7-8 Haupt-CH (h)
7-9 DC-Vorspannung (i)
7-10 AC-Vorspannung (j)
7-11 Entwicklungsmotor (k)
7-12 P-Sensor-LED (l)
7-13 PTL(m)
7-14 Bandübertragungseinrichtung (n)
7-15 Blatttransfer (o)
7-16 Bandreinigungseinrichtung (p)
7-17 Revolvermotor (q)
7-18 Ausrichtungsklaue (r)
Fig. 7
7-1 start (a)
7-2 drum motor (b)
7-3 marker detection (c)
7-4 samples (d)
7-5 FGATE (e)
7-6 P-sensor (f)
7-7 QL (g)
7-8 main CH (h)
7-9 DC bias (i)
7-10 AC bias (j)
7-11 development motor (k)
7-12 P-sensor LED (l)
7-13 PTL (m)
7-14 tape transfer device (s)
7-15 sheet transfer (o)
7-16 belt cleaning device (p)
7-17 turret motor (q)
7-18 Alignment Claw (r)

Fig. 8
8-1 Start(a)
8-2 Trommelmotor (b)
8-3 Markerdetektion (c)
8-4 Abtastung (d)
8-5 FGATE (e)
8-6 P-Sensor (f)
8-7 QL (g)
8-8 Haupt-CH (h)
8-9 DC-Vorspannung (i)
8-10 AC-Vorspannung (j)
8-11 Entwicklungsmotor (k)
8-12 P-Sensor-LED (1)
8-13 PTL(m)
8-14 Bandübertragungseinrichtung (n)
8-15 Blatttransfer (o)
8-16 Bandreinigungseinrichtung (p)
8-17 Revolvermotor (q)
8-18 Ausrichtungsklaue (r)
Fig. 8
8-1 start (a)
8-2 drum motor (b)
8-3 marker detection (c)
8-4 samples (d)
8-5 FGATE (e)
8-6 P-sensor (f)
8-7 QL (g)
8-8 main CH (h)
8-9 DC bias (i)
8-10 AC bias (j)
8-11 development motor (k)
8-12 P-sensor LED ( 1 )
8-13 PTL (m)
8-14 tape transfer device (s)
8-15 sheet transfer (o)
8-16 belt cleaning device (p)
8-17 turret motor (q)
8-18 Alignment Claw (r)

Fig. 16
NO Nein
YES Ja
201 K-Toner zu Ende?
202 C-Toner zu Ende?
203 M-Toner zu Ende?
204 Y-Toner zu Ende?
205 Bewege K zur Austauschposition
206 Bewege C zur Austauschposition
207 Bewege M zur Austauschposition
208 Bewege Y zur Austauschposition
209 Bewege Revolver
210 Führe sequentiell Ausschalten aus
211 K-Toner nahe am Ende?
212 C-Toner nahe am Ende?
213 M-Toner nahe am Ende?
214 Y-Toner nahe am Ende?
215 Bewege K zur Austauschposition
216 Bewege C zur Austauschposition
217 Bewege M zur Austauschposition
218 Bewege Y zur Austauschposition
219 Bewege M zur Austauschposition
Fig. 16
NO no
Yes Yes
201 K toner finished?
202 C toner out?
203 M toner out?
204 Y toner out?
205 Move K to the exchange position
206 Move C to the exchange position
207 Move M to the exchange position
208 Move Y to the exchange position
209 Move revolvers
210 Perform shutdown sequentially
211 K toner close to the end?
212 C toner close to the end?
213 M toner close to the end?
214 Y toner near the end?
215 Move K to the exchange position
216 Move C to the exchange position
217 Move M to the exchange position
218 Move Y to the exchange position
219 Move M to the exchange position

Fig. 17
NO Nein
YES Ja
301 Vollfarbenmodus
302 Rot-Modus?
303 Grün-Modus?
304 Blau-Modus?
305 Cyan-Modus?
306 Magenta-Modus?
307 Gelb-Modus?
308 Bewege in Vollfarbenmodus
309 Bewege in Rot-Modus
310 Bewege in Grün-Modus
311 Bewege in Blau-Modus
312 Bewege in Cyan-Modus
313 Bewege in Magenta-Modus
314 Bewege in Gelb-Modus
315 Bewege in Schwarz-Modus
Fig. 17
NO no
Yes Yes
301 full color mode
302 red mode?
303 green mode?
304 blue mode?
305 cyan mode?
306 magenta mode?
307 yellow mode?
308 Move in full color mode
309 Move in red mode
310 Move in green mode
311 Move in blue mode
312 Move in cyan mode
313 Move in magenta mode
314 Move in yellow mode
315 Move in black mode

Fig. 18
NO Nein
YES Ja
401 K-Toner zu Ende?
402 C-Toner zu Ende?
403 M-Toner zu Ende?
404 Y-Toner zu Ende?
405 Bewege K zur Austauschposition
406 Bewege C zur Austauschposition
407 Bewege M zur Austauschposition
408 Bewege Y zur Austauschposition
409 Bewege Revolver
410 K-Toner nahe am Ende?
411 C-Toner nahe am Ende?
412 M-Toner nahe am Ende?
413 Y-Toner nahe am Ende?
414 Bewege K zur Austauschposition
415 Bewege C zur Austauschposition
416 Bewege M zur Austauschposition
417 Bewege Y zur Austauschposition
418 keine Bewegung
Fig. 18
NO no
Yes Yes
401 K toner out?
402 C-toner out?
403 M toner out?
404 Y toner out?
405 Move K to the exchange position
406 Move C to the exchange position
407 Move M to the exchange position
408 Move Y to the exchange position
409 Move revolvers
410K toner close to the end?
411 C toner close to the end?
412 M toner close to the end?
413 Y toner close to the end?
414 Move K to the exchange position
415 Move C to the exchange position
416 Move M to the exchange position
417 Move Y to the exchange position
418 no movement

Fig. 19
NO Nein
YES Ja
501 M-Toner zu Ende?
502 Y-Toner zu Ende?
503 Bewege M zur Austauschposition
504 Bewege Y zur Austauschposition
505 Bewege Revolver
506 M-Toner nahe am Ende?
507 Y-Toner nahe am Ende?
508 Bewege M zur Austauschposition
509 Bewege Y zur Austauschposition
510 keine Bewegung
Fig. 19
NO no
Yes Yes
501 M toner out?
502 Y-toner out?
503 Move M to the exchange position
504 Move Y to the exchange position
505 Move revolvers
506 M toner close to the end?
507 Y toner near the end?
508 Move M to the exchange position
509 Move Y to the exchange position
510 no movement

Fig. 20
NO Nein
YES Ja
611 C-Toner zu Ende?
602 Y-Toner zu Ende?
603 Bewege C zur Austauschposition
604 Bewege Y zur Austauschposition
605 Bewege Revolver
606 C-Toner nahe am Ende?
607 Y-Toner nahe am Ende?
608 Bewege C zur Austauschposition
609 Bewege Y zur Austauschposition
610 keine Bewegung
Fig. 20
NO no
Yes Yes
611 C-toner out?
602 Y-toner low?
603 Move C to the exchange position
604 Move Y to the exchange position
605 Move revolvers
606 C toner close to the end?
607 Y toner close to the end?
608 Move C to the exchange position
609 Move Y to the exchange position
610 no movement

Fig. 21
NO Nein
YES Ja
701 C-Toner zu Ende?
702 M-Toner zu Ende?
703 Bewege C zur Austauschposition
704 Bewege M zur Austauschposition
705 Bewege Revolver
706 C-Toner nahe am Ende?
707 M-Toner nahe am Ende?
708 Bewege C zur Austauschposition
709 Bewege M zur Austauschposition
710 keine Bewegung
Fig. 21
NO no
Yes Yes
701 C-toner out?
702 M toner out?
703 Move C to the exchange position
704 Move M to the exchange position
705 Move revolvers
706 C toner close to the end?
707 M toner near the end?
708 Move C to the exchange position
709 Move M to the exchange position
710 no movement

Fig. 22
NO Nein
YES Ja
801 K-Toner zu Ende oder nahe am Ende?
802 Setze K auf Austauschposition und bewege Revolver
803 keine Bewegung
Fig. 22
NO no
Yes Yes
801 K toner near or near the end?
802 Set K to exchange position and move revolvers
803 no movement

Fig. 23
NO Nein
YES Ja
901 C-Toner am Ende oder nahe am dem Ende?
902 Setze C auf Austauschposition und bewege Revolver
903 keine Bewegung
Fig. 23
NO no
Yes Yes
901 C toner at the end or close to the end?
902 Set C to exchange position and move revolver
903 no movement

Fig. 24
NO Nein
YES Ja
1001 M-Toner am Ende oder dem Ende nahe?
1002 Setze M auf Austauschposition und bewege Revolver
1003 keine Bewegung
Fig. 24
NO no
Yes Yes
1001 M toner at the end or near the end?
1002 Set M to exchange position and move revolver
1003 no movement

Fig. 25
NO Nein
YES Ja
1101 Y-Toner zu Ende oder nahe am Ende?
1102 Setze Y auf Austauschposition und bewege Revolver
1103 keine Bewegung
Fig. 25
NO no
Yes Yes
1101 Y toner near or near end?
1102 Set Y to exchange position and move revolver
1103 no movement

Fig. 26
NO Nein
YES Ja
1201 Tonerend-Kassette vorhanden?
1202 Toner der Farbe bei Austauschposition zu Ende?
1203 keine Bewegung
1204 K-Toner zu Ende?
1205 C-Toner zu Ende?
1206 M-Toner zu Ende?
1207 Setze K auf Austauschposition
1208 Setze C auf Austauschposition
1209 Setze M auf Austauschposition
1210 Setze Y auf Austauschposition
1211 Bewege Revolver
1212 Kassette mit Toner nahe dem Ende vorhanden?
1213 Toner der Farbe bei Austauschposition zu Ende?
1214 K-Toner nahe dem Ende?
1215 C-Toner nahe dem Ende?
1216 M-Toner nahe dem Ende?
1217 Setze K auf Austauschposition
1218 Setze C auf Austauschposition
1219 Setze M auf Austauschposition
1220 Setze Y auf Austauschposition
Fig. 26
NO no
Yes Yes
1201 Toner end cartridge available?
1202 Color toner at replacement position finished?
1203 no movement
1204 K toner out?
1205 C-toner out?
1206 M toner out?
1207 Set K to exchange position
1208 Set C to exchange position
1209 Put M in exchange position
1210 Set Y to exchange position
1211 Move revolvers
1212 toner cartridge near the end?
1213 Color toner at replacement position finished?
1214 K toner near the end?
1215 C toner near the end?
1216 M toner near the end?
1217 Set K to exchange position
1218 Set C to exchange position
1219 Set M to exchange position
1220 Set Y to exchange position

Fig. 27
NO Nein
YES Ja
1301 M- oder Y-Toner zu Ende?
1302 M-Toner zu Ende?
1303 M bei der Austauschposition?
1304 keine Bewegung
1305 Y-Toner zu Ende?
1306 Y bei der Austauschposition
1307 Setze M auf Austauschposition und bewege Revolver
1308 Y bei Austauschposition
1309 Setze Y auf Austauschposition und bewege Revolver
1310 M oder Y nahe dem Tonerende?
1311 M nahe dem Tonerende?
1312 M bei der Austauschposition?
1313 Y-Toner nahe dem Ende?
1314 Y bei der Austauschposition?
1315 Y bei der Austauschposition?
Fig. 27
NO no
Yes Yes
1301 M or Y toner finished?
1302 M-toner out?
1303 M in the exchange position?
1304 no movement
1305 Y toner out?
1306 Y at the exchange position
1307 Set M to exchange position and move revolver
1308 Y in exchange position
1309 Set Y to exchange position and move revolver
1310 M or Y near the end of the toner?
1311 m near the end of the toner?
1312 M in the exchange position?
1313 Y toner near the end?
1314 Y in the exchange position?
1315 Y in the exchange position?

Fig. 28
NO Nein
YES Ja
1401 C- oder Y-Toner zu Ende?
1402 C-Toner zu Ende?
1403 C bei der Austauschposition?
1404 keine Bewegung
1405 Y-Toner zu Ende?
1406 Y bei der Austauschposition?
1407 Setze C auf Austauschposition und bewege Revolver
1408 Y bei der Austauschposition?
1409 Setze Y auf die Austauschposition und bewege Revolver
1410 C- oder Y-Toner nahe am Ende?
1411 C-Toner nahe am Ende?
1412 C bei der Austauschposition?
1413 Y-Toner nahe am Ende?
1414 Y bei der Austauschposition?
1415 Y bei der Austauschposition?
Fig. 28
NO no
Yes Yes
1401 C or Y toner finished?
1402 C-toner out?
1403 C at the exchange position?
1404 no movement
1405 Y-toner finished?
1406 Y at the exchange position?
1407 Set C to exchange position and move revolver
1408 Y at the exchange position?
1409 Place Y in the exchange position and move the revolver
1410 C or Y toner near the end?
1411 C toner close to the end?
1412 C at the exchange position?
1413 Y toner near the end?
1414 Y in the exchange position?
1415 Y in the exchange position?

Fig. 29
NO Nein
YES Ja
1501 C- oder M-Toner zu Ende?
1502 C-Toner zu Ende?
1503 C bei der Austauschposition?
1504 keine Bewegung
1505 M-Toner zu Ende?
1506 M bei der Austauschposition?
1507 Setze C auf die Austauschposition und bewege Revolver
1508 M bei der Austauschposition?
1509 Setze M auf die Austauschposition und bewege Revolver
1510 C- oder M-Toner dem Ende nahe?
1511 C-Toner dem Ende nahe?
1512 C bei der Austauschposition?
1513 M-Toner nahe am Ende?
1514 M bei der Austauschposition?
1515 M bei der Austauschposition?
Fig. 29
NO no
Yes Yes
1501 C or M toner finished?
1502 C-toner out?
1503 C at the exchange position?
1504 no movement
1505 M toner out?
1506 M in the exchange position?
1507 Place C in the exchange position and move the revolver
1508 M at the exchange position?
1509 Place M in the exchange position and move the revolver
1510 C or M toner near the end?
1511 C toner near the end?
1512 C at the exchange position?
1513 M toner close to the end?
1514 M at the exchange position?
1515 M in the exchange position?

Fig. 30
NO Nein
YES Ja
292 Unterscheidet sich der Modus von dem Bestehenden?
293 Vollfarben-Modus?
294 Rot-Modus?
295 Grün-Modus?
296 Blau-Modus?
297 Vollfarben-Modus-Bewegung
298 Rot-Modus-Bewegung
299 Grün-Modus-Bewegung
300 Blau-Modus-Bewegung
301 Vollfarben-Modus?
302 Rot-Modus?
303 Grün-Modus?
304 Blau-Modus?
305 Cyan-Modus?
306 Magenta-Modus?
307 Gelb-Modus?
308 Vollfarben-Modus-Bewegung
309 Rot-Modus-Bewegung
310 Grün-Modus-Bewegung
311 Blau-Modus-Bewegung
312 Cyan-Modus-Bewgegung
313 Magenta-Modus-Bewegung
314 Gelb-Modus-Bewegung
315 Schwarz-Modus-Bewegung
Fig. 30
NO no
Yes Yes
292 Is the mode different from the existing one?
293 full color mode?
294 red mode?
295 Green mode?
296 blue mode?
297 full color mode movement
298 Red mode movement
299 Green mode movement
300 blue mode movement
301 full color mode?
302 red mode?
303 green mode?
304 blue mode?
305 cyan mode?
306 magenta mode?
307 yellow mode?
308 full color mode movement
309 Red mode movement
310 green mode movement
311 Blue mode movement
312 cyan mode movement
313 Magenta mode movement
314 Yellow mode movement
315 Black mode movement

Fig. 31
NO Nein
YES Ja
1601 Farbe mit Toner zu Ende vorhanden?
1602 Toner der Farbe bei Austauschposition zu Ende?
1603 eine andere Tonerend-Farbe vorhanden?
1604 K bei der Austauschposition?
1605 C-Toner zu Ende?
1606 M-Toner zu Ende?
1607 Y-Toner zu Ende?
1608 C zu der Austauschposition
1609 M zu der Austauschposition
1610 Y zu der Austauschposition
1611 Bewege Revolver
1612 C zu der Austauschposition?
1613 M zu der Austauschposition?
1614 K-Toner zu Ende?
1615 K zu der Austauschposition
1616 keine Bewegung
1617 Y-Toner nahe am Ende?
1618 Toner der Farbe bei der Austauschposition zu Ende?
1619 liegt eine andere Farbe mit Toner nahe am Ende vor?
1621 C-Toner nahe am Ende?
1622 M-Toner nahe am Ende?
1623 Y-Toner nahe am Ende?
1624 C zur Austauschposition
1625 M zur Austauschposition
1626 Y zur Austauschposition
1626a K bei der Austauschposition?
1627 C bei der Austauschposition?
1628 M bei der Austauschposition?
Fig. 31
NO no
Yes Yes
1601 Color with toner running out?
1602 color toner at replacement position finished?
1603 a different toner end color available?
1604 K at the exchange position?
1605 C-toner out?
1606 M-toner out?
1607 Y-Toner Out?
1608 C to the exchange position
1609 m to the exchange position
1610 Y to the exchange position
1611 Move revolvers
1612 C to the exchange position?
1613 M to the exchange position?
1614 K toner out?
1615 K to the exchange position
1616 no movement
1617 Y toner close to the end?
1618 color toner at replacement position finished?
1619 is another color with toner near the end?
1621 C toner close to the end?
1622 M toner near the end?
1623 Y toner near the end?
1624 C to the exchange position
1625 M for exchange position
1626 Y to the exchange position
1626a K at the exchange position?
1627 C at the exchange position?
1628 M at the exchange position?

Fig. 32
NO Nein
YES Ja
1701 M- oder Y-Toner zu Ende?
1702 M-Toner zu Ende?
1703 M bei der Austauschposition?
1704 Y-Toner zu Ende?
1705 Setze Y auf die Austauschposition und bewege Revolver
1706 Setze M auf die Austauschposition und bewege Revolver
1707 keine Bewegung
1708 Y bei der Austauschposition?
1709 M- oder Y-Toner nahe am Ende?
1710 M-Toner nahe am Ende?
1711 M bei der Austauschposition?
1712 Y-Toner nahe am Ende?
1713 Y bei der Austauschposition?
Fig. 32
NO no
Yes Yes
1701 M or Y toner finished?
1702 M-toner out?
1703 M at the exchange position?
1704 Y-toner finished?
1705 Place Y in the exchange position and move the revolver
1706 Place M in the exchange position and move the revolver
1707 no movement
1708 Y at the exchange position?
1709 M or Y toner near the end?
1710 M toner near the end?
1711 M at the exchange position?
1712 Y toner close to the end?
1713 Y at the exchange position?

Fig. 33
NO Nein
YES Ja
1801 C- oder Y-Toner zu Ende?
1802 C-Toner zu Ende?
1803 C bei der Austauschposition?
1804 Y-Toner zu Ende?
1805 Setze Y auf die Austauschposition und bewege Revolver
1806 Setze C auf die Austauschposition und bewege Revolver
1807 keine Bewegung
1808 Y bei der Austauschposition?
1809 C- oder Y-Toner nahe am Ende?
1810 C-Toner nahe am Ende?
1811 C bei der Austauschposition?
1812 Y-Toner nahe am Ende?
1813 Y bei der Austauschposition
Fig. 33
NO no
Yes Yes
1801 C or Y toner finished?
1802 C-toner out?
1803 C at the exchange position?
1804 Y-toner finished?
1805 Place Y in the exchange position and move the revolver
1806 Place C in the exchange position and move revolvers
1807 no movement
1808 Y at the exchange position?
1809 C or Y toner near the end?
1810 C toner close to the end?
1811 C at the exchange position?
1812 Y toner near the end?
1813 Y at the exchange position

Fig. 34
NO Nein
YES Ja
1901 C- oder M-Toner zu Ende?
1902 C-Toner zu Ende?
1903 C bei der Austauschposition?
1904 M-Toner zu Ende?
1905 Setze M auf Austauschposition und bewege Revolver
1906 Setze C auf Austauschposition und bewege Revolver
1907 keine Bewegung
1908 M bei der Austauschposition?
1909 C- oder M-Toner nahe am Ende?
1910 C-Toner nahe am Ende?
1911 C bei der Austauschposition?
1912 M-Toner nahe am Ende?
1913 M bei der Austauschposition?
Fig. 34
NO no
Yes Yes
1901 C or M toner finished?
1902 C-Toner Out?
1903 C at the exchange position?
1904 M-toner out?
1905 Set M to exchange position and move revolver
1906 Set C to exchange position and move revolver
1907 no movement
1908 M at the exchange position?
1909 C or M toner near the end?
1910 C toner near the end?
1911 C at the exchange position?
1912 M toner near the end?
1913 M in the exchange position?

Fig. 35
NO Nein
YES Ja
2001 Revolver in Bewegung?
2002 Entscheidung auf gedrückte Farbmodetaste
2003 Revolverbewegung
Fig. 35
NO no
Yes Yes
2001 revolvers in motion?
2002 decision on pressed color mode button
2003 revolver movement

Fig. 36
NO Nein
YES Ja
2101 Tür offen?
2102 Tür-offen-Flag?
2103 schalte Tür-offen-Flag ein
2104 Tür-offen-Flag?
2105 schalte Tür-offen-Flag aus
2106 Kassette gefühlt?
2107 zeige Abwesenheit der Kassette an
2108 Toner zu Ende oder nahe am Ende?
2109 Heimkehr?
2110 üblicher Wartemodus
2111 Austausch-Erkennungs-Flag?
2112 Setze Wiederherstellung mit Farbe bei Austauschposition und schalte Tonerend-LED aus
2113 Setze Wiederherstellungs-Wartemodus
2114 Wiederherstellungs-Wartemodus?
2115 eine andere Tonerend-Farbe betreffend ein nahes Tonerende?
2116 Endwiederherstellungs-Wartemodus
2117 Wiederherstellungsoperation mit Farbe bei der Warteposition
2110 üblicher Wartemodus
2118 Entscheidung des Bedieners ob oder ob nicht eine andere Farbe ersetzt wird
2119 Austauschen?
2120 Bewege Revolver
Fig. 36
NO no
Yes Yes
2101 door open?
2102 door open flag?
2103 turn on door open flag
2104 door open flag?
2105 turn off door open flag
2106 felt cassette?
2107 indicate absence of the cassette
2108 Toner low or near the end?
2109 homecoming?
2110 common wait mode
2111 exchange detection flag?
2112 Set restore with color at replacement position and turn off toner end LED
2113 Set recovery wait mode
2114 recovery wait mode?
2115 a different toner end color regarding a near toner end?
2116 End recovery wait mode
2117 Color restore operation at the waiting position
2110 common wait mode
2118 Operator decision whether or not to replace another color
2119 Exchange?
2120 Move revolvers

Fig. 37
NO Nein
YES Ja
2201 Setzen und Starten des Fehlerzeitgebers
2202 Ausgabe-Pulsmuster
2203 Auszeit?
2204 Heimposition gefühlt?
2205 Ausgabe-Vorauswahl-Puls und Stopp
2206 K bei der Entwicklungsposition
2207 M bei der Austauschposition
2208 Stopp Revolvermotor
2209 Revolverfehlerverarbeitung
Fig. 37
NO no
Yes Yes
2201 Set and start the error timer
2202 output pulse pattern
2203 time out?
2204 felt home position?
2205 Output preselection pulse and stop
2206 K in the development position
2207 M at the exchange position
2208 Stop revolver engine
2209 Revolver error processing

Fig. 38-1
NO Nein
YES Ja
2301 Vorrotation
2302 K bei der Austauschposition
2303 Wiederherstellungsverarbeitung mit K
2304 Wiederherstellung erfolgreich?
2305 Schalte K-Wiederherstellungs-Fehlerflag ein
2306 Setze K-Toner-Ende
2307 C bei der Austauschposition?
2308 Wiederherstellungsverarbeitung mit C
2309 Wiederherstellung erfolgreich?
2310 Schalte C-Wiederherstellungs-Fehlerflag ein
2311 Setze C-Tonerende
Fig. 38-1
NO no
Yes Yes
2301 pre-rotation
2302 K at the exchange position
2303 recovery processing with K
2304 recovery successful?
2305 Turn on K recovery error flag
2306 Set K-toner end
2307 C at the exchange position?
2308 recovery processing with C
2309 recovery successful?
2310 Turn on C recovery error flag
2311 Set C-toner end

Fig. 38-2
NO Nein
YES Ja
2312 M bei der Austauschposition?
2313 Wiederherstellungsverarbeitung mit M
2314 Wiederherstellung erfolgreich?
2315 Schalte M-Wiederherstellungs-Fehlerflag ein
2316 Setze M-Tonerende
2317 Y bei der Austauschposition?
2318 Wiederherstellungsverarbeitung mit Y
2319 Wiederherstellung erfolgreich?
2320 Schalte Y-Wiederherstellungs-Fehlerflag ein
2321 Setze Y-Tonerende
2322 Postrotation
2323 Schalte Tonerend-LED auf Farbe bei der Wiederherstellung gescheitert ist
Fig. 38-2
NO no
Yes Yes
2312 M in the exchange position?
2313 recovery processing with M
2314 recovery successful?
2315 Turn on M recovery error flag
2316 Set M-toner end
2317 Y in the exchange position?
2318 recovery processing with Y
2319 recovery successful?
2320 Turn on Y recovery error flag
2321 Set Y-toner end
2322 post-rotation
2323 Switch end of toner LED to color when recovery failed

Fig. 39
NO Nein
YES Ja
2401 Schalte Revolver-Bewegungsflag ein
2402 Gebe Treibermuster aus
2403 Normal geendet?
2404 Schalte Revolver-Bewegungsflag aus
2405 Setze Farbe für Entwicklungsposition
2406 Setze Farbe für Austauschposition
Fig. 39
NO no
Yes Yes
2401 Turn on the revolver movement flag
2402 Output driver patterns
2403 Normally ended?
2404 Turn off the turret movement flag
2405 Set color for development position
2406 Set color for exchange position

Fig. 40
NO Nein
YES Ja
2501 Tür geöffnet?
2502 Kassette gefühlt?
2503 Zeige Abwesenheit von Kassette an
2504 Farbe bei Austauschposition, Toner am Ende oder nahe am Ende?
2505 Heimkehren
2506 üblicher Warte-Modus
2507 Schalte Tonerend-LED der Farbe bei Austauschposition aus
2508 Wiederherstellungsoperation mit Farbe bei Austauschposition
Fig. 40
NO no
Yes Yes
2501 door open?
2502 cassette felt?
2503 Show absence of cassette
2504 Color at exchange position, toner at the end or near the end?
2505 homecoming
2506 usual waiting mode
2507 Turn off the color toner end LED at the replacement position
2508 Color restore operation at exchange position

Fig. 41
NO Nein
YES Ja
2601 Tür offen?
2602 Tür-offen-Flag?
2603 schalte Tür-offen-Flag ein
2604 Tür-offen-Flag?
2605 schalte Tür-offen-Flag aus
2606 Kassette gefühlt?
2607 zeige Abwesenheit von Kassette
2608 Toner am Ende oder nahe am Ende?
2609 Heimkehren
2610 Wiederherstellungs-Erkennungsflag?
2611 Schalte Tonerend-LED aus
2612 Wiederherstellungsoperation
Fig. 41
NO no
Yes Yes
2601 door open?
2602 door open flag?
2603 turn on door open flag
2604 door open flag?
2605 turn off door open flag
2606 felt cassette?
2607 show absence of cassette
2608 toner at the end or near the end?
2609 Coming Home
2610 recovery detection flag?
2611 Turn off the toner end LED
2612 recovery operation

Fig. 42
NO Nein
YES Ja
2701 Zurücksetzen und Starten von Fehlerzeitgeber
2702 Ausgabe von Pulsmuster
2703 Auszeit?
2704 Heimposition gefühlt?
2705 Gebe vorausgewählten Puls und stoppe
2706 K bei der Entwicklungsposition
2707 M bei der Austauschposition
2708 Stoppe Revolvermotor
2709 Revolverfehler-Verarbeitung
Fig. 42
NO no
Yes Yes
2701 Reset and start fault timer
2702 Output of pulse patterns
2703 time out?
2704 felt home position?
2705 Give preselected pulse and stop
2706 K in the development position
2707 M at the exchange position
2708 Stop turret motor
2709 Revolver error processing

Fig. 43
NO Nein
YES Ja
2801 Kassette gefühlt?
2802 Kassette-Anwesenheits-Flag?
2803 Kassette-Anwesenheits-Flag?
2804 Schalte Kassette-Anwesenheits-Flag aus
2805 Schalte Kassette-Anwesenheits-Flag ein
2806 Schalte Austausch-Erkennungs-Flag ein
Fig. 43
NO no
Yes Yes
2801 cassette felt?
2802 cassette presence flag?
2803 cassette attendance flag?
2804 Turn off cassette presence flag
2805 Turn on cassette presence flag
2806 Turn on exchange detection flag

Fig. 44
NO Nein
YES Ja
2901 Tür offen?
2902 Tür-offen-Flag?
2903 Schalte Tür-offen-Flag ein
2904 Tür-offen-Flag?
2905 Schalte Tür-offen-Flag aus
2905a Revolver-Bewegungs-Flag?
2906 Kassette gefühlt?
2907 Zeige Abwesenheit von Kassette an
2908 Toner zu Ende oder nahe am Ende?
2909 Heimkehren
2910 Austausch von Erkennungs-Flag?
2911 Schalte Tonerend-LED aus
2912 Wiederherstellungsoperation
Fig. 44
NO no
Yes Yes
2901 door open?
2902 door open flag?
2903 Turn on door open flag
2904 Door open flag?
2905 Turn off the door open flag
2905a Revolver Movement Flag
2906 felt cassette?
2907 Show absence of cassette
2908 Toner low or near the end?
2909 Coming home
2910 recognition flag exchange?
2911 Turn off the toner end LED
2912 recovery operation

Fig. 45
NO Nein
YES Ja
3001 Schalte Revolver-Bewegungs-Flag ein
3002 Gebe Antriebsmuster aus
3003 Normal beendet?
3004 Schalte Revolver-Bewegungs-Flag aus
Fig. 45
NO no
Yes Yes
3001 Turn on turret movement flag
3002 Output drive patterns
3003 Normally finished?
3004 Turn off turret movement flag

Fig. 46
NO Nein
YES Ja
3101 Tür offen?
3102 Revolver-Bewegungs-Flag?
3103 Kassette gefühlt?
3104 Zeige Abwesenheit von Kassette an
3105 Toner am Ende oder nahe am Ende?
3106 Heimkehr
3107 Schalte Tonerend-LED aus
3108 Wiederherstellungsoperation
Fig. 46
NO no
Yes Yes
3101 door open?
3102 Revolver Movement Flag
3103 felt cassette?
3104 Show absence of cassette
3105 Toner at the end or near the end?
3106 homecoming
3107 Turn off the toner end LED
3108 recovery operation

Claims (24)

1. Bilderzeugungseinrichtung, die folgendes aufweist:
eine Anzahl von Entwicklungsbereichen, die dazu gehaltert bzw. gelagert werden, daß sie einstückig bzw. integral miteinander bewegbar sind;
eine Anzahl von Tonerkassetten, die jeweilig entfernbar auf der Anzahl von Entwicklungskassetten angebracht sind, und von denen jede einen Toner speichert, der zu dem jeweiligen Entwicklungsbereich nachgefüllt werden soll, wobei nur eine der Anzahl von Tonerkassetten, die sich bei der vorausgewählten Austauschposition befindet, austauschbar ist;
eine Sucheinrichtung, um nach wenigstens einer Anzahl von Tonerkasset­ ten zu suchen, die einen Austausch benötigt;
eine Bewegungseinrichtung, um eine vorausgewählte Anzahl von Tonerkassetten zu der Austauschposition zu bewegen; und
eine Steuereinrichtung, um zu bewirken, daß am Ende einer Bilderzeugung die Sucheinrichtung nach der Tonerkassette sucht, die einen Austausch benötigt, und um zu veranlassen, daß die Bewegungseinrichtung, die Tonerkassette, die einen Austausch benötigt, zu der Austauschposition bewegt.
1. An image forming device comprising:
a number of development areas that are supported to be movable integrally with each other;
a number of toner cartridges each removably mounted on the number of developing cartridges, each of which stores a toner to be replenished to the respective developing area, only one of the number of toner cartridges located at the preselected replacement position being interchangeable is;
a search device to search for at least a number of toner cartridges that need replacement;
moving means for moving a preselected number of toner cartridges to the exchange position; and
control means for causing the search means to search for the toner cartridge in need of replacement at the end of image formation and for causing the moving means to move the toner cartridge in need of replacement to the exchange position.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Sucheinrichtung die Anzahl von Tonerkassetten in Übereinstimmung mit einer vorausgewählten Priorität untersucht.2. Device according to claim 1, wherein the search device the number of Examined toner cartridges in accordance with a preselected priority. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Steuereinrichtung die Bewegungsein­ richtung daran hindert, die Anzahl von Tonerkassetten zu bewegen, wenn die Sucheinrichtung wenigstens zwei der Anzahl von Tonerkassetten detektiert, die einen Austausch brauchen und falls eine der wenigstens zwei Tonerkassetten sich bei der Austauschposition befindet.3. Device according to claim 2, wherein the control device is the movement direction prevents the number of toner cartridges from moving when the Search device detects at least two of the number of toner cartridges, one Need replacement and if one of the at least two toner cartridges is in the Exchange position is located. 4. Bilderzeugungseinrichtung, die folgendes aufweist:
eine Anzahl von Entwicklungsbereichen, die dazu getragen bzw. gehaltert werden, daß sie sich einstückig miteinander bewegen;
eine Anzahl von Tonerkassetten, die jeweilig entfernbar auf der Anzahl von Entwicklungsbereichen angebracht sind, und von denen jede Toner speichert, der zu den jeweiligen Entwicklungsbereichen nachgefüllt werden soll, wobei nur eine der Anzahl von Tonerkassetten, die sich bei der vorausgewählten Austauschposition befindet, austauschbar ist;
eine Farbmodus-Empfangseinrichtung zum Empfangen bzw. Aufnehmen einer Eingabe irgendeiner Anzahl von Farbmoden, die jeweils eine bestimmte Farbe bezeichnen;
eine Sucheinrichtung zum Suchen nach wenigstens einer Anzahl von Tonerkassetten, bezüglich der ein Austausch notwendig ist;
eine Bewegungseinrichtung, um eine vorausgewählte Anzahl von Tonerkassetten zu der Austauschposition zu bewegen; und
eine Steuereinrichtung, um die Sucheinrichtung zu veranlassen, nach einer der Tonerkassetten zu suchen, die in dem eingegebenen Farbmodus verwendet werden soll, wenn die Farbmodus-Empfangseinrichtung die Eingabe eines vorgewählten der Anzahl von Farbmodi empfängt, und um zu veranlassen, daß die Bewegungsein­ richtung die gesuchte Tonerkassette zu der Austauschposition bewegt.
4. An image forming device comprising:
a number of areas of development that are supported to move integrally with one another;
a number of toner cartridges each removably mounted on the number of developing areas, each of which stores toner to be replenished to the respective developing areas, only one of the number of toner cartridges located at the preselected replacement position being interchangeable ;
color mode receiving means for receiving an input of any number of color modes, each designating a specific color;
a search device for searching for at least a number of toner cartridges for which replacement is necessary;
moving means for moving a preselected number of toner cartridges to the exchange position; and
control means for causing the search means to search for one of the toner cartridges to be used in the input color mode when the color mode receiving means receives input of a preselected one of the number of color modes, and for causing the movement means to detect the searched toner cartridge to the exchange position.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Sucheinrichtung die Anzahl von Tonerkassetten in Übereinstimmung mit der vorausgewählten Priorität untersucht.5. The device according to claim 4, wherein the search means the number of Examined toner cartridges in accordance with the preselected priority. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Steuereinrichtung verhindert, daß die Bewegungseinrichtung die Anzahl von Tonerkassetten bewegt, wenn die Sucheinrichtung wenigstens zwei einer Anzahl von Tonerkassetten, die einen Austausch erfordern, detektiert und falls eine der wenigstens zwei Tonerkassetten sich bei der Austauschposition befindet.6. The device of claim 5, wherein the control device prevents the moving device moves the number of toner cartridges when the Search device at least two of a number of toner cartridges, one Exchange required, detected and if one of the at least two toner cartridges located at the exchange position. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Steuereinrichtung die Eingabe des vorausgewählten Farbmodus, der von der Farbmodus-Austauscheinrichtung empfangen wurde, ungültig macht, während die gesuchte Tonerkassette sich in Bewegung in Richtung auf die Austauschposition befindet.7. Device according to claim 5, wherein the control device inputs the preselected color mode by the color mode interchanger received, invalidates while the toner cartridge being searched for is in Movement towards the exchange position is located. 8. Einrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Steuereinrichtung verhindert, daß die Bewegungseinrichtung die Anzahl von Tonerkassetten bewegt, wenn die Sucheinrichtung wenigstens zwei der Anzahl von Tonerkassetten detektiert, bezüglich der ein Austausch erforderlich ist und falls eine der wenigstens zwei Tonerkassetten sich bei der Austauschposition befindet.8. The device according to claim 4, wherein the control device prevents the moving device moves the number of toner cartridges when the Search device detected at least two of the number of toner cartridges, with respect which requires replacement and if one of the at least two toner cartridges is at the exchange position. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Steuereinrichtung die Eingabe des vorausgewählten Farbmodus, der von der Farbmodus-Austauscheinrichtung empfangen wurde, ungültig macht, während die gesuchte Tonerkassette sich in Bewegung in Richtung auf die Austauschposition befindet.9. Device according to claim 8, wherein the control device inputs the preselected color mode by the color mode interchanger  received, invalidates while the toner cartridge being searched for is in Movement towards the exchange position is located. 10. Einrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Steuereinrichtung veranlaßt, daß die Bewegungseinrichtung nach und nach bzw. sequentiell die Tonerkassetten, nach denen von der Sucheinrichtung gesucht wurde bzw. wird, zu der Austauschposition bewegt, wenn die Farbmodus-Empfangseinrichtung, einen selben Farbmodus wiederholt empfängt.10. The device of claim 4, wherein the control device causes the moving device gradually or sequentially the toner cartridges which were searched for by the search facility, to the exchange position moves when the color mode receiving device, a same color mode receives repeatedly. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Steuereinrichtung die Eingabe des vorausgewählten Farbmodus, der von der Farbmodus-Austauscheinrichtung empfangen wird, ungültig macht, während sich die gesuchte Tonerkassette in Bewegung in Richtung auf die Austauschposition befindet.11. The device according to claim 10, wherein the control device inputs the preselected color mode by the color mode interchanger received, invalidates while the toner cartridge being searched for is in Movement towards the exchange position is located. 12. Einrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Steuereinrichtung die Eingabe des vorausgewählten Farbmodus, der von der Farbmodus-Austauscheinrichtung empfangen wird, ungültig macht, während die gesuchte Tonerkassette sich in Bewegung in Richtung zu der Austauschposition befindet.12. The device according to claim 4, wherein the control device inputs the preselected color mode by the color mode interchanger received, invalidates while the toner cartridge being searched for is in Movement towards the exchange position is located. 13. Bilderzeugungseinrichtung, die folgendes aufweist:
eine Anzahl von Entwicklungsbereichen, die dazu getragen bzw. gehaltert werden, daß sie sich einstückig bzw. integral miteinander bewegen;
eine Anzahl von Tonerkassetten, die jeweilig entfernbar an der Anzahl von Entwicklungsbereichen angebracht sind, und die jeweils Toner speichern, der in die jeweiligen Entwicklungsbereiche nachgefüllt werden soll; und
eine Wiederherstellungs-Ausführeinrichtung zum Wiederherstellen eines Tonergehalts irgendeiner der Anzahl von Entwicklungsbereichen auf einen bzw. mit einem vorausgewählten Tonergehalt;
wobei, nachdem wenigstens zwei der Anzahl von Tonerkassetten ausgetauscht wurden, eine Wiederherstellungsoperation kontinuierlich bzw. ununterbrochen mit den wenigstens zwei Entwicklungsbereichen ausgeführt wird.
13. An image forming device comprising:
a number of development areas that are supported to move integrally with one another;
a number of toner cartridges each removably attached to the number of developing areas and each storing toner to be replenished in the respective developing areas; and
restoration executing means for restoring a toner content of any one of the number of development areas to a preselected toner content;
wherein after at least two of the number of the toner cartridges are replaced, a restoring operation is carried out continuously with the at least two development areas.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Wiederherstellungs-Ausführein­ richtung den Wiederherstellungsbetrieb kontinuierlich bzw. ununterbrochen nur mit den Entwicklungsbereichen ausführt, deren Tonerkassetten ersetzt worden sind.The device of claim 13, wherein the recovery execution direction of the recovery operation continuously or continuously only with the development areas whose toner cartridges have been replaced. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die Wiederherstellungsoperation aus einer Vorverarbeitung, einer Wiederherstellungsverarbeitung und einer Postver­ arbeitung bzw. Nachverarbeitung besteht und bei welcher, wenn die Wiederher­ stellungsoperation kontinuierlich bzw. ununterbrochen mit den wenigstens zwei Entwicklungsbereichen ausgeführt werden soll, die Wiederherstellungs-Ausführein­ richtung die Vorverarbeitung durchführt, dann die Wiederherstellungsverarbeitung mit den wenigstens zwei Entwicklungsbereichen unterbrochen bzw. kontinuierlich durchführt und dann die Postverarbeitung durchführt.15. The apparatus of claim 14, wherein the restore operation is from preprocessing, recovery processing and post ver work or post-processing exists and with which if the re-processing Positioning operation continuously or continuously with the at least two Development areas to be executed, the recovery execution direction carries out the preprocessing, then the recovery processing with interrupted or continuously in the at least two development areas and then post processing. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, bei welcher die Bilderzeugung verhindert wird, bis die Wiederherstellungs-Ausführeinrichtung die Wiederherstellungsoperation beendet.16. The device of claim 15, wherein the image generation is prevented, until the restore executor performs the restore operation completed. 17. Einrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Wiederherstellungsoperation aus einer Vorverarbeitung, einer Wiederherstellungsverarbeitung und einer Postver­ arbeitung besteht, und bei welcher, wenn die Wiederherstellungsoperation unter­ brochen bzw. kontinuierlich mit den wenigstens zwei Entwicklungsbereichen ausgeführt werden soll, die Wiederherstellungs-Ausführeinrichtung die Vorver­ arbeitung ausführt, dann die Wiederherstellungsverarbeitung mit den wenigstens zwei Entwicklungsbereichen kontinuierlich bzw. ununterbrochen ausführt und dann die Postverarbeitung ausführt. 17. The apparatus of claim 13, wherein the restore operation is from preprocessing, recovery processing and post ver work exists, and at which if the restore operation under broken or continuous with the at least two development areas to be executed, the recovery executor, the previous ver work, then the recovery processing with the at least two Development areas continuously or continuously and then the Postal processing.   18. Einrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Bilderzeugung verhindert wird, bis die Wiederherstellungsausführeinrichtung die Wiederherstellungsoperation beendet.18. The device according to claim 13, wherein the image generation is prevented, until the restore executor performs the restore operation completed. 19. Bilderzeugungseinrichtung, die folgendes aufweist:
eine Anzahl von Entwicklungsbereichen, die dazu getragen bzw. gehaltert werden, daß sie einstückig bzw. integral miteinander bewegbar sind;
eine Anzahl von Tonerkassetten, die jeweilig bewegbar auf der Anzahl von Entwicklungsbereichen angebracht sind, und von denen jede Toner speichert, der zu den jeweiligen Entwicklungsbereichen nachgefüllt werden soll; und
eine Wiederherstellungs-Ausführeinrichtung zum Wiederherstellen eines Tonergehalts von irgendeinem der Anzahl von Entwicklungsbereichen zu bzw. auf einen vorausgewählten Tonergehalt;
bei welcher nur eine der Anzahl von Tonerkassetten, die sich bei der vorausgewählten Austauschposition befindet, austauschbar ist, und bei welcher in dem Fall eines Hochlaufens bzw. Einschaltens der Einrichtung die Wiederherstellungs-Ausführeinrichtung die Wiederherstellungsoperation nur mit dem Entwicklungsbereich ausführt, der der Tonerkassette entspricht, die sich bei der Austauschposition befindet.
19. An image forming device comprising:
a number of development areas that are supported to be movable integrally with each other;
a number of toner cartridges each movably mounted on the number of development areas, each of which stores toner to be replenished to the respective development areas; and
restoration executing means for restoring a toner content from any one of the number of development areas to a preselected toner content;
in which only one of the number of the toner cartridges located at the preselected replacement position is interchangeable, and in which in the case of powering up or turning on the device, the recovery executing device performs the recovery operation only with the development area corresponding to the toner cartridge, which is at the exchange position.
20. Bilderzeugungseinrichtung, die eine Anzahl von Tonerkassetten enthält, die jeweilig entfernbar an einer Anzahl von Entwicklungsbereichen angebracht sind, und von denen jede Toner speichert, der zu den jeweiligen Entwicklungsbereichen nachgefüllt werden soll, wobei die Einrichtung folgendes aufweist:
eine Berichteinrichtung, um einen Bediener des Apparats zu drängen, irgendeine der Anzahl von Tonerkassetten zu ersetzen;
eine Wiederherstellungssteuereinrichtung, um zu veranlassen, daß eine vorausgewählte Wiederherstellungsoperation abläuft, um den Toner zu irgendeiner der Anzahl von Entwicklungsbereichen nachzufüllen; und
eine Steuereinrichtung, um zu veranlassen, daß die Berichteinrichtung aufhört, einen Bericht bzw. eine Meldung zu erzeugen, der bzw. die der Tonerkassette zugeordnet ist, die bestimmt wurde, ersetzt zu werden, und zwar ohne auf ein Ende der Wiederherstellungsoperation zu warten.
20. An imaging device that includes a number of toner cartridges that are removably attached to a number of development areas, and each of which stores toner to be replenished to the respective development areas, the device comprising:
reporting means for urging an operator of the apparatus to replace any of the number of toner cartridges;
recovery control means for causing a preselected recovery operation to occur to replenish the toner to any of the number of development areas; and
control means for causing the reporting device to stop generating a report associated with the toner cartridge that has been determined to be replaced without waiting for an end to the recovery operation.
21. Bilderzeugungseinrichtung, die folgendes aufweist:
eine Tonerkassette, die entfernbar an einem Entwicklungsbereich angebracht ist und die Toner speichert, der zu dem Entwicklungsbereich nachgefüllt werden soll;
eine Bewegungseinrichtung mit einem Abschnitt, der an einem Auslaßabschnitt der Tonerkassette angrenzt, um die Tonerkassette zu bewegen;
eine Sensoreinrichtung, um zu bestimmen, ob oder ob nicht die Tonerkassette vorhanden ist; und
eine Steuereinrichtung, um zu verhindern, daß die Bewegungseinrichtung arbeitet, wenn die Tonerkassette abwesend ist.
21. An image forming device comprising:
a toner cartridge removably attached to a development area and storing the toner to be replenished to the development area;
moving means having a portion adjacent an outlet portion of the toner cartridge to move the toner cartridge;
sensor means for determining whether or not the toner cartridge is present; and
control means for preventing the moving means from operating when the toner cartridge is absent.
22. Bilderzeugungseinrichtung, die folgendes aufweist:
eine Tonerkassette, die entfernbar an einem Entwicklungsbereich angebracht ist und die Toner speichert, der zu dem Entwicklungsbereich nachgefüllt werden soll;
eine Bewegungseinrichtung, die einen Abschnitt beinhaltet, der an einen Tonerauslaßabschnitt der Tonerkassette angrenzt, um die Tonerkassette zu bewegen;
eine erste Sensoreinrichtung, um zu bestimmen, ob oder ob nicht die Tonerkassette bei einer vorausgewählten Position auf einem Pfad vorhanden ist, entlang dem die Bewegungseinrichtung die Tonerkassette bewegt;
eine zweite Sensoreinrichtung, um ein Öffnen und Schließen eines Abdeck­ gliedes zu fühlen, das sich in dem Fall des Austausches der Tonerkassette öffnet oder schließt;
eine Steuereinrichtung, um zu verhindern, daß die Bewegungseinrichtung arbeitet; und
eine Speichereinrichtung, um ein Ereignis zu speichern, wonach die in Bewegung befindliche Bewegungseinrichtung durch die Steuereinrichtung veranlaßt wurde, die Bewegung zu stoppen;
wobei, wenn die zweite Sensoreinrichtung das Schließen des Abdeckgliedes fühlt, ein Ausgangssignal der ersten Sensoreinrichtung auf der Grundlage des Ereignisses, das in der Speichereinrichtung gespeichert ist, vernachlässigt wird.
22. An image forming device comprising:
a toner cartridge removably attached to a development area and storing the toner to be replenished to the development area;
moving means including a portion adjacent to a toner outlet portion of the toner cartridge to move the toner cartridge;
first sensor means for determining whether or not the toner cartridge is present at a preselected position on a path along which the moving means moves the toner cartridge;
second sensor means for sensing opening and closing of a cover member that opens or closes in the case of replacing the toner cartridge;
control means for preventing the moving means from operating; and
storage means for storing an event after which the moving means in motion has been caused by the control means to stop the motion;
wherein when the second sensor device senses the closure of the cover member, an output signal of the first sensor device based on the event stored in the memory device is neglected.
23. Bilderzeugungseinrichtung, die folgendes aufweist:
eine Tonerkassette, die entfernbar an einem Entwicklungsbereich angebracht ist und die Toner speichert, der zu dem Entwicklungsbereich nachgefüllt werden soll;
eine Bewegungseinrichtung, die einen Abschnitt enthält, der an einem Tonerauslaßabschnitt der Tonerkassette angrenzt, um die Tonerkassette zu bewegen;
eine Sensoreinrichtung, um zu bestimmen, ob oder ob nicht die Tonerkassette bei einer vorausgewählten Position auf einem Pfad vorhanden ist, entlang dem die Bewegungseinrichtung die Tonerkassette bewegt; und
eine Speichereinrichtung, um ein Ereignis zu speichern, wonach die Tonerkassette zur Zeit des Abschaltens eines Leistungsschalters bzw. Netzschalters in Bewegung war, wenn der Netzschalter des Apparats abgeschaltet wird, während die Bewegungseinrichtung die Tonerkassette bewegt;
wobei ein Ausgangssignal der Sensoreinrichtung auf der Grundlage des Ereignisses, das in der Speichereinrichtung gespeichert ist, vernachlässigt wird, wenn der Leistungsschalter nach dem Ausschalten eingeschaltet wird.
23. An image forming device comprising:
a toner cartridge removably attached to a development area and storing the toner to be replenished to the development area;
moving means including a portion adjacent to a toner outlet portion of the toner cartridge to move the toner cartridge;
sensor means for determining whether or not the toner cartridge is present at a preselected position on a path along which the moving means moves the toner cartridge; and
storage means for storing an event after which the toner cartridge was in motion at the time a circuit breaker was turned off when the power switch of the apparatus is turned off while the moving means is moving the toner cartridge;
wherein an output signal of the sensor device is neglected based on the event stored in the memory device when the circuit breaker is turned on after the opening.
24. Bilderzeugungseinrichtung, die folgendes aufweist:
eine Tonerkassette, die entfernbar an einem Entwicklungsbereich angebracht ist und die Toner speichert, der zu dem Entwicklungsbereich nachgefüllt werden soll;
eine Sensoreinrichtung, um zu bestimmen, ob oder ob nicht die Tonerkassette vorhanden ist; und
eine Entscheidungseinrichtung, um zu bestimmen, daß die Tonerkassette ersetzt worden ist, und zwar basierend auf einer Änderung bzw. einem Wechsel der Anwesenheit/Abwesenheit der Tonerkassette, was durch ein Ausgangssignal der Sensoreinrichtung angezeigt wird.
24. An image forming device comprising:
a toner cartridge removably attached to a development area and storing the toner to be replenished to the development area;
sensor means for determining whether or not the toner cartridge is present; and
decision means for determining that the toner cartridge has been replaced based on a change in the presence / absence of the toner cartridge, which is indicated by an output signal from the sensor means.
DE19654281A 1995-12-25 1996-12-24 Imaging device Expired - Fee Related DE19654281B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655066A DE19655066B4 (en) 1995-12-25 1996-12-24 Image forming appts e.g. copier, facsimile, printer - has toner existence detector which detects existence of toner in each toner accommodation units, based on whose output toner accommodation unit is changed

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-351648 1995-12-25
JP7351648A JPH09179405A (en) 1995-12-25 1995-12-25 Image forming device
JP7353016A JPH09185253A (en) 1995-12-31 1995-12-31 Image forming device
JP7-353016 1995-12-31
JP8-20439 1996-01-11
JP8020439A JPH09197790A (en) 1996-01-11 1996-01-11 Image forming device
DE19655066A DE19655066B4 (en) 1995-12-25 1996-12-24 Image forming appts e.g. copier, facsimile, printer - has toner existence detector which detects existence of toner in each toner accommodation units, based on whose output toner accommodation unit is changed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654281A1 true DE19654281A1 (en) 1997-10-30
DE19654281B4 DE19654281B4 (en) 2006-06-01

Family

ID=36440882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654281A Expired - Fee Related DE19654281B4 (en) 1995-12-25 1996-12-24 Imaging device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654281B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889373A2 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming apparatus
DE19806836C1 (en) * 1998-02-18 1999-09-23 Siemens Ag Device for controlling motor vehicle occupant protection device, esp. for side impact protection, such as head airbag or belt tensioner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07295374A (en) * 1994-04-20 1995-11-10 Ricoh Co Ltd Image forming device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07295374A (en) * 1994-04-20 1995-11-10 Ricoh Co Ltd Image forming device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889373A2 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming apparatus
EP0889373A3 (en) * 1997-06-30 1999-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming apparatus
US6295429B1 (en) 1997-06-30 2001-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus featuring intermittent operation of a developing unit supporting rotary member based on fixing temperature
DE19806836C1 (en) * 1998-02-18 1999-09-23 Siemens Ag Device for controlling motor vehicle occupant protection device, esp. for side impact protection, such as head airbag or belt tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654281B4 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837418C2 (en) Imaging apparatus
DE69535246T2 (en) Instruction Manual Multi-Jam Instruction Device in an Image Forming Device
DE19800930C2 (en) Imaging device with toner refill device
DE2657482C2 (en) Method for operating a copier in simplex and duplex mode
US5887217A (en) Image forming apparatus that searches for toner cartridges in need of replacement
DE19730730C2 (en) Image forming apparatus having a device for applying a solvent to the surface of a transfer roller
DE60101763T2 (en) Color image forming device, toner refill device and toner container
DE602005003439T2 (en) Developer supply container and image forming apparatus
DE69925329T2 (en) Removable container of an image forming apparatus, image forming apparatus, and method of controlling such apparatus
DE19619889B4 (en) Image forming apparatus
DE4411715C2 (en) Color image generating device
DE69929503T2 (en) Image output processing apparatus
DE69532595T2 (en) Electrophotographic imaging device
DE3535914A1 (en) TONER FEEDING SYSTEM
DE3623251A1 (en) RECORDING DEVICE
DE19631399A1 (en) Electrophotographic LED printer, laser printer, copier, facsimile
DE3713822A1 (en) MULTICOLOR DEVELOPMENT DEVICE
DE4444939A1 (en) Colour photocopier with intermediate belt
DE60020654T2 (en) container
DE69817122T2 (en) Process for controlling a double-sided printing process
DE60128641T2 (en) Method and apparatus for imaging
DE19835025A1 (en) Image generating appliance for coloured print
DE3616172A1 (en) IMAGE GENERATION DEVICE
DE60016328T2 (en) Image forming apparatus and method
DE4128731C2 (en) Image forming device with a developing device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655066

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655066

8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 1508

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702