DE19654201A1 - Press section, especially of a paper or paperboard-making machine - Google Patents

Press section, especially of a paper or paperboard-making machine

Info

Publication number
DE19654201A1
DE19654201A1 DE1996154201 DE19654201A DE19654201A1 DE 19654201 A1 DE19654201 A1 DE 19654201A1 DE 1996154201 DE1996154201 DE 1996154201 DE 19654201 A DE19654201 A DE 19654201A DE 19654201 A1 DE19654201 A1 DE 19654201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
roller
section according
press section
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996154201
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Henssler
Karl Dr Steiner
Hans Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE1996154201 priority Critical patent/DE19654201A1/en
Publication of DE19654201A1 publication Critical patent/DE19654201A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

The press section of a machine for making a web (10) of a fibrous material (especially paper or paper board)includes at least two press nips (N1,N2,N3) through which the web passes in sequence. The first press nip is provided to pre-press the still-wet web to a dry solids content of less than 50 percent, more preferably less than 45 percent, and most preferably of about 40 percent. A heating means (12) is provided to heat the web leaving the first press nip, and the second press nip further presses the warmed web. A means (14) is provided to cool the web down as it is conveyed on a smooth moving surface to an off-take point (AS).

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, mit wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordneten Preßspalten, durch die die Faser­ stoffbahn geführt ist.The invention relates to a press section of a machine for Production of a fibrous web, in particular paper and / or cardboard web, with at least two in the web running direction successive press nips through which the fiber is guided.

Ziel der Erfindung ist es, eine insbesondere hinsichtlich der Entwässerungsleistung weiter optimierte Pressenpartie der eingangs genannten Art zu schaffen.The aim of the invention is, in particular with regard to Drainage performance further optimized press section of the to create the type mentioned above.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein erster Preßspalt vorgesehen ist, um die noch nasse Faser­ stoffbahn bis zu einem Trockengehalt vorzupressen, der unter 50%, insbesondere unter 45% und vorzugsweise im Bereich von 40% liegt, daß Heizmittel vorgesehen sind, um die aus dem ersten Preßspalt herausgeführte Faserstoffbahn zu erhitzen, daß in Bahnlaufrichtung hinter dem ersten Preßspalt wenig­ stens ein weiterer Preßspalt vorgesehen ist, um die erhitzte Faserstoffbahn zusätzlich zu pressen, und daß Kühlmittel vor­ gesehen sind, um die auf einer glatten umlaufenden Fläche bis zu einer Abnahmestelle geführte Faserstoffbahn wieder abzu­ kühlen.The object is achieved according to the invention in that a first press nip is provided to the still wet fiber to pre-press the fabric to a dry content, which is below 50%, especially less than 45% and preferably in the range of 40% is that heating means are provided to the from the to heat the first press nip of the fibrous web, that in the web running direction behind the first press nip little At least another press nip is provided to the heated Press fibrous web in addition, and that coolant before are seen to be on a smooth circumferential surface to take the fibrous web led to a take-off point again cool.

Durch die entsprechende Kombination von Wärme, Druck und Küh­ lung wird die Entwässerungsleistung der Pressenpartie deut­ lich gesteigert. Die Abkühlung der Faserstoffbahn bringt eine Erhöhung der sogenannten initialen Naßfestigkeit mit sich, was zu einem besseren Ablösen der Faserstoffbahn von der glatten Fläche führt.Through the appropriate combination of heat, pressure and cooling dewatering performance of the press section becomes clear increased. The cooling of the fibrous web brings one Increase in the so-called initial wet strength, resulting in a better detachment of the fibrous web from the smooth surface.

Von besonderem Vorteil ist, wenn die Faserstoffbahn durch die Heizmittel beidseitig aufgeheizt wird. It is particularly advantageous if the fibrous web through the Heating medium is heated on both sides.  

Die Heizmittel können beispielsweise wenigstens einen in Bahnlaufrichtung vor dem weiteren Preßspalt angeordneten Dampfblaskasten umfassen.The heating means can, for example, at least one in Web running direction arranged in front of the further press nip Include steam box.

Sind in Bahnlaufrichtung hinter dem ersten Preßspalt wenig­ stens zwei weitere Preßspalte vorgesehen, so ist vorzugsweise vor jedem weiteren Preßspalt ein den Heizmitteln zugeordneter Dampfblaskasten angeordnet.Are little behind the first press nip in the direction of web travel At least two further press nips are provided, so it is preferred before each further press nip one assigned to the heating means Steam blow box arranged.

Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist die Temperatur der durch die Heizmittel aufgeheizten Faserstoff­ bahn im Bereich wenigstens eines weiteren Preßspaltes größer oder gleich 80°C.In a preferred embodiment in practice, the Temperature of the fibrous material heated by the heating means web larger in the area of at least one further press nip or equal to 80 ° C.

Die Faserstoffbahn wird durch die Kühlmittel vorzugsweise wieder auf eine Temperatur im Bereich von etwa 50°C abge­ kühlt.The fibrous web is preferred by the coolant again abge to a temperature in the range of about 50 ° C. cools.

Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist der erste Preßspalt zwischen einer ersten Schuhpreßeinheit und einer Gegenwalze gebildet und die Faserstoffbahn nach dem er­ sten Preßspalt einer Zentralwalze zugeführt, wobei zwischen der Zentralwalze und einer weiteren Schuhpreßeinheit ein in Bahnlaufrichtung hinter dem ersten Preßspalt liegender zwei­ ter Preßspalt gebildet ist. Hierbei kann zwischen der Gegen­ walze und der Zentralwalze ein weiterer in Bahnlaufrichtung hinter dem ersten Preßspalt liegender Preßspalt gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die der ersten Schuhpreß­ einheit zugeordnete Gegenwalze sowie die Zentralwalze im Ab­ stand voneinander vorzusehen, so daß der Preßspalt zwischen der Gegenwalze und der Zentralwalze entfällt.In an expedient practical embodiment, the first press nip between a first shoe press unit and a counter roll formed and the fibrous web after which he Most press nip fed to a central roller, with between the central roller and another shoe press unit in Web running direction behind the first nip of two ter press nip is formed. You can choose between the opposite roller and the central roller another in the direction of web travel formed behind the first press nip be. However, it is also possible that the first shoe press mating roller and the central roller in the Ab stood apart from each other, so that the press nip between the counter roll and the central roll are omitted.

Im ersteren Fall ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein den Heizmitteln zugeordneter Dampfblaskasten in Bahnlaufrichtung vor dem zwischen der Gegenwalze und der Zentralwalze gebilde­ ten weiteren Preßspalt angeordnet ist, um vorzugsweise sowohl die über die Gegenwalze geführte Faserstoffbahn als auch die Zentralwalze aufzuheizen.In the former case, it is advantageous if at least one of the Steam blower box assigned to heating means in the direction of web travel  in front of the formation between the counter roll and the central roll th further press nip is arranged to preferably both the fibrous web guided over the counter roller as well as the Heating up the central roller.

Vorzugsweise ist wenigstens ein den Heizmitteln zugeordneter Dampfblaskasten in den Bereich zwischen den beiden weiteren Preßspalten angeordnet, um die über die Zentralwalze geführte Faserstoffbahn aufzuheizen.At least one is preferably assigned to the heating means Steam box in the area between the other two Press nips arranged around the led over the central roller Heating up the fibrous web.

Die Kühlmittel können in dem Bereich zwischen dem letzten weiteren Preßspalt und der Abnahmestelle angeordnet sein, um die auf der glatten umlaufenden Fläche zu der Abnahmestelle geführte Faserstoffbahn abzukühlen.The coolants can be in the area between the last one another press nip and the tapping point to be arranged the on the smooth surrounding surface to the delivery point to cool the guided fibrous web.

Die Kühlmittel können beispielsweise wenigstens einen Saug­ blaskasten, wenigstens eine Saugblaswalze und/oder wenigstens eine Blasdüse umfassen.The coolants can, for example, at least one suction blow box, at least one suction blow roller and / or at least comprise a blow nozzle.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die glatte umlaufende Fläche durch die glatte Oberfläche der Zentralwal­ ze gebildet.According to an advantageous embodiment variant, the is smooth circumferential surface due to the smooth surface of the central whale ze formed.

Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsvariante ist um die Zentralwalze ein endloses glattes, wasserundurchlässiges Band geführt und die glatte umlaufende Fläche durch dieses Band gebildet. In diesem Fall können die Heizmittel wenigstens ein das Band aufheizendes Heizelement umfassen, das in Bandlauf­ richtung vor dem auf den ersten Preßspalt folgenden weiteren Preßspalt angeordnet ist.In another expedient embodiment, the Central roller an endless smooth, water-impermeable belt led and the smooth circumferential surface through this tape educated. In this case, the heating means can be at least one the tape heating element include that in tape running direction before the further one following the first press nip Press nip is arranged.

Im Fall der Verwendung eines endlosen glatten, wasserundurch­ lässigen Bandes umfassen die Kühlmittel zweckmäßigerweise we­ nigstens ein das endlose Band kühlendes Kühlelement, das in Bandlaufrichtung nach dem zwischen der Zentralwalze und der weiteren Schuhpreßeinheit gebildeten Preßspalt angeordnet ist.In case of using an endless smooth, waterproof cool band expediently comprise the coolant at least one cooling element that cools the endless belt, which in Belt running direction after that between the central roller and the  Another shoe press unit formed press nip is.

Die der Schuhpreßeinheit zugeordnete Gegenwalze ist zweckmä­ ßigerweise eine Saugwalze.The counter roll assigned to the shoe press unit is expedient Usually a suction roller.

Der erste Preßspalt kann doppelt befilzt sein.The first press nip can be felted twice.

In dem Fall, daß die Zentralwalze von der Gegenwalze beab­ standet ist, wird die Faserstoffbahn zweckmäßigerweise von einem über die Gegenwalze geführten Filz an die Zentralwalze bzw. das über die Zentralwalze geführte endlose Band überge­ ben.In the event that the central roller is spaced from the counter roller stands, the fibrous web is advantageously from a felt passed over the counter roll to the central roll or the endless belt passed over the central roller ben.

Bildet dagegen die Zentralwalze sowohl mit der der ersten Schuhpreßeinheit zugeordneten Gegenwalze als auch mit der weiteren Schuhpreßeinheit jeweils einen weiteren Preßspalt, so ist von besonderem Vorteil, wenn die in dem in Bahnlauf­ richtung betrachtet hinteren dieser beiden Preßspalte erzeug­ te maximale Linienkraft kleiner oder gleich der in dem vorde­ ren Preßspalt erzeugten maximalen Linienkraft ist und der im hinteren Preßspalt in Bahnlaufrichtung erzeugte Druckgradient kleiner oder gleich dem im vorderen Preßspalt erzeugten Druckgradienten ist.Conversely, forms the central roller both with that of the first Shoe press unit associated with the counter roll as well another shoe press unit each have a further press nip, so is of particular advantage if the in the web run Direction considered the rear of these two press nips te maximum line force less than or equal to that in the front ren press nip generated maximum line force and in rear press nip in the web running direction generated pressure gradient less than or equal to that generated in the front press nip Pressure gradient is.

Im Bereich der Abnahmestelle ist vorzugsweise eine Abnahme­ walze vorgesehen, die beispielsweise von einem Trockensieb umschlungen sein kann. Bei dieser Abnahmewalze kann es sich beispielsweise um eine Saugwalze handeln.There is preferably an acceptance in the area of the acceptance point roller provided, for example by a dryer fabric can be entwined. With this removal roller it can be act, for example, a suction roll.

Gemäß einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform ist die Abnahmewalze eine Saugblaswalze, um die Faserstoffbahn gleichzeitig abzukühlen und abzunehmen. According to an advantageous practical embodiment, the Take-off roller a suction blow roller to the fibrous web cool down and lose weight at the same time.  

Vorzugsweise ist die Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung vor der Abnahmestelle durch einen zwischen einer Glättwalze und der Zentralwalze gebildeten Preßspalt geführt, um die zuvor befilzte Bahnseite zu glätten. Hierbei ist die Glättwalze zweckmäßigerweise gekühlt.The fibrous web is preferably in front of the web running direction the tapping point by a between a smoothing roller and the central roll formed nip to the previously smooth felted web side. Here is the smoothing roller expediently cooled.

Die vorzugsweise von einem Trockensieb umschlungene Abnahme­ walze kann die Faserstoffbahn von der Glättwalze oder auch von der glatten Fläche abnehmen.The decrease, preferably wrapped in a dryer fabric can roll the fibrous web from the smoothing roller or remove from the smooth surface.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:The invention is described below with reference to exemplary embodiments play explained with reference to the drawing; in this show:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausfüh­ rungsform einer Pressenpartie mit drei Preß­ spalten, Fig. 1 is a schematic side view of one embodiment of a press section with three press nips,

Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Pressenpartie mit zu­ sätzlicher Glättwalze, Fig. 2 is a schematic side view of another embodiment of a press section with at sätzlicher smoothing roll,

Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Pressenpartie mit einem um die Zentralwalze geschlungenen glatten Band, Fig. 3 is a schematic side view of another embodiment of a press section with a wound around the central roll smooth belt,

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Pressenpartie mit einer Saugblaswalze als Abnahmewalze und Fig. 4 is a schematic side view of another embodiment of a press section with a suction blow roller as a take-off roller and

Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Pressenpartie mit nur zwei Preßspalten. Fig. 5 is a schematic side view of another embodiment of a press section with only two press nips.

In den Fig. 1 bis 5 ist jeweils eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 10, insbesonde­ re Papier- und/oder Kartonbahn, gezeigt. Dabei umfassen die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 jeweils drei in Bahnlaufrichtung L hintereinander angeordnete Preßspalte N1, N2 und N3, während bei der in der Fig. 5 dargestellten Aus­ führungsform lediglich zwei solche Preßspalte N1 und N2 vor­ gesehen sind.In Figs. 1 to 5 each show a press section of a machine for producing a fibrous web 10 re insbesonde paper and / or board web, is shown. The embodiments according to FIGS. 1 to 4 each comprise three press nips N 1 , N 2 and N 3 arranged one behind the other in the web running direction L, whereas in the embodiment shown in FIG. 5 only two such press nips N 1 and N 2 are seen before are.

In sämtlichen Fällen dient der erste Preßspalt N1 dazu, die noch nasse Faserstoffbahn 10 bis zu einem Trockengehalt vor­ zupressen, der unter 50%, insbesondere unter 45% und vor­ zugsweise im Bereich von 40% liegt.In all cases, the first press nip N 1 serves to press the still wet fibrous web 10 to a dry content which is below 50%, in particular below 45% and preferably in the range of 40%.

Es sind Heizmittel 12 vorgesehen, um die aus dem ersten Preß­ spalt herausgeführte Faserstoffbahn 10 zu erhitzen (vgl. ins­ besondere Fig. 1).Heating means 12 are provided in order to heat the fibrous web 10 led out of the first press gap (cf. in particular FIG. 1).

Die beiden gemäß den Fig. 1 bis 4 nach dem ersten Preß­ spalt N1 noch vorgesehenen zwei weiteren Preßspalte N2, N3 dienen dann dazu, die erhitzte Faserstoffbahn 10 zusätzlich zu pressen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist hierzu lediglich ein hinter dem ersten Preßspalt N1 liegender weite­ rer Preßspalt N2 vorgesehen.The two according to FIGS . 1 to 4 after the first press nip N 1 also provided two further press nips N 2 , N 3 then serve to additionally press the heated fibrous web 10 . In the embodiment according to FIG. 5, only a wider press nip N 2 is provided behind the first press nip N 1 .

Zudem sind Kühlmittel 14 vorgesehen, um die auf einer glatten umlaufenden Fläche bis zu einer Abnahmestelle AS geführte Fa­ serstoffbahn 10 wieder abzukühlen.In addition, coolants 14 are provided in order to cool down the material web 10 guided on a smooth circumferential surface up to a take-off point AS.

Wie beispielsweise anhand von Fig. 1 zu erkennen ist, wird die Faserstoffbahn 10 durch die Heizmittel 12 beidseitig auf­ geheizt. In diesem Fall umfassen diese Heizmittel 12 zwei Dampfblaskästen, die in Bahnlaufrichtung L vor dem weiteren Preßspalt N2 bzw. zwischen diesem weiteren Preßspalt N2 und dem darauffolgenden weiteren Preßspalt N3 angeordnet sind.As can be seen, for example, from FIG. 1, the fibrous web 10 is heated up on both sides by the heating means 12 . In this case, these heating means 12 comprise two steam blow boxes which are arranged in the web running direction L before the further press nip N 2 or between this further press nip N 2 and the subsequent further press nip N 3 .

Die Temperatur der durch die Heizmittel 12 aufgeheizten Fa­ serstoffbahn ist im Bereich wenigstens eines weiteren Preß­ spaltes N2, N3 größer oder gleich einem Wert von etwa 80°C.The temperature of the heated by the heating means 12 Fa serstoffbahn is in the area of at least one further press nip N 2 , N 3 greater than or equal to a value of about 80 ° C.

Durch die Kühlmittel 14 wird die Faserstoffbahn 10 dann wie­ der auf eine Temperatur im Bereich von etwa 50°C abgekühlt.The coolant 14 then cools the fibrous web 10 to a temperature in the range of approximately 50 ° C.

Der erste Preßspalt N1 ist zwischen einer ersten Schuhpreß­ einheit 18 und einer Gegenwalze 20 gebildet. Nach diesem er­ sten Preßspalt N1 ist die Faserstoffbahn 10 einer Zentralwal­ ze 22 zugeführt. Dabei ist bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen zwischen der Gegenwalze 20 und der Zentralwalze 22 ein hinter dem ersten Preßspalt N1 liegender weiterer Preßspalt N2 gebildet. Dagegen ist bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform die Zentralwalze 22 im Abstand von der Gegenwalze 20 angeordnet, so daß in diesem Fall kein Spalt zwischen diesen Walzen gebildet wird.The first press nip N 1 is formed between a first shoe press unit 18 and a counter roller 20 . After this he most press nip N 1 , the fibrous web 10 of a Zentralwal ze 22 is supplied. In the exemplary embodiments shown in FIGS . 1 to 4, a further press gap N 2 is formed between the counter roll 20 and the central roll 22 behind the first press gap N 1 . In contrast, in the embodiment shown in FIG. 5, the central roller 22 is arranged at a distance from the counter roller 20 , so that in this case no gap is formed between these rollers.

Bei sämtlichen Ausführungsvarianten ist der Zentralwalze 22 eine weitere Schuhpreßeinheit 24 zugeordnet, um einen in Bahnlaufrichtung L ebenfalls hinter dem ersten Preßspalt L liegenden weiteren Preßspalt N3 (vgl. Fig. 2 bis 4) bzw. N2 (vgl. Fig. 5) zu bilden.In all of the design variants, the central roller 22 is assigned a further shoe press unit 24 in order to add a further press nip N 3 (see FIGS . 2 to 4) or N 2 (see FIG. 5), which is also behind the first press nip L in the web running direction L. form.

Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist der untere Dampfblaska­ sten der Heizmittel 12 in Bahnlaufrichtung L vor dem zwischen der Gegenwalze 20 und der Zentralwalze 22 gebildeten weiteren Preßspalt N2 angeordnet, um sowohl die über die Gegenwalze 20 geführte Faserstoffbahn 10 als auch die Zentralwalze 22 auf­ zuheizen. Dagegen ist der obere Dampfblaskasten dieser Heiz­ mittel 12 in dem Bereich zwischen den beiden weiteren Preß­ spalten N2 und N3 angeordnet, um die über die Zentralwalze 22 geführte Faserstoffbahn aufzuheizen.In the embodiment of Fig. 1, the lower Dampfblaska is most of the heating means 12 in the web running direction L in front of the space formed between the counter roller 20 and the center roll 22 further press nip N 2 is placed to both the guided over the counter roll 20 fiber material web 10 and the center roll 22 to heat up. In contrast, the upper steam blow box of this heating medium 12 is arranged in the area between the two further press columns N 2 and N 3 in order to heat the fiber web guided over the central roller 22 .

Die Kühlmittel 14 sind in dem Bereich zwischen dem letzten weiteren Preßspalt N3 (vgl. Fig. 1 bis 4) bzw. N2 (vgl. Fig. 5) und der Abnahmestelle AS angeordnet, um die auf ei­ ner glatten umlaufenden Fläche zu der Abnahmestelle AS ge­ führte Faserstoffbahn 10 abzukühlen. Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsvarianten ist die glatte um­ laufende Fläche durch die glatte Oberfläche der Zentralwalze 22 gebildet. Dagegen ist bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 um die Zentralwalze 22 ein endloses glattes, wasser­ undurchlässiges Band 26 geführt und die glatte umlaufende Fläche durch dieses Band 26 gebildet.The coolants 14 are arranged in the area between the last further press nip N 3 (cf. FIGS . 1 to 4) or N 2 (cf. FIG. 5) and the take-off point AS in order to provide the smooth circumferential surface to the Tapping point AS led fiber web 10 to cool. In the embodiment variants shown in FIGS. 1 to 4, the smooth around the running surface is formed by the smooth surface of the central roller 22 . In contrast, in the embodiment variant according to FIG. 5 and guided around the central roll 22 a continuous smooth, water-impermeable belt 26, the smooth circumferential surface formed by this belt 26.

Die der ersten Schuhpreßeinheit 18 zugeordnete Gegenwalze 20 kann eine Saugwalze sein (vgl. beispielsweise die Fig. 1 und 3 bis 5). Der erste Preßspalt N1 ist jeweils doppelt be­ filzt. Dabei wird die Faserstoffbahn 10 bei der Ausführung gemäß der Fig. 5, bei der die Zentralwalze 22 von der Gegen­ walze 20 beabstandet ist, von dem über die Gegenwalze 20 ge­ führten Filz 28 an das über die Zentralwalze 22 geführte end­ lose Band 26 übergeben.The counter roller 20 assigned to the first shoe press unit 18 can be a suction roller (cf. for example FIGS . 1 and 3 to 5). The first press nip N 1 is felted twice. The fibrous web 10 in the embodiment according to FIG. 5, in which the central roller 22 is spaced apart from the opposing roller 20 , is passed from the felt 28 guided over the opposing roller 20 to the endless belt 26 guided over the central roller 22 .

Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4, bei de­ nen die Zentralwalze 22 sowohl mit der Gegenwalze 20 als auch mit der weiteren Schuhpreßeinheit 24 jeweils einen Preßspalt N2 bzw. N3 bildet, ist die in dem in Bahnlaufrichtung L be­ trachtet hinteren Preßspalt N3 erzeugte maximale Linienkraft kleiner oder gleich der in dem davor angeordneten Preßspalt N2 erzeugten maximalen Linienkraft. Zudem ist der im hinteren Preßspalt N3 in Bahnlaufrichtung L erzeugte Druckgradient kleiner oder gleich dem im davor angeordneten Preßspalt N2 erzeugten Druckgradienten. In the embodiments according to FIGS. 1 to 4, in which the central roller 22 forms a press nip N 2 or N 3 both with the counter roller 20 and with the further shoe press unit 24 , this is the rear end viewed in the web running direction L. Press nip N 3 generated maximum line force less than or equal to the maximum line force generated in the press nip N 2 arranged in front. In addition, the pressure gradient generated in the rear press nip N 3 in the web running direction L is less than or equal to the pressure gradient generated in the press nip N 2 arranged in front of it.

Im Bereich der Abnahmestelle AS ist jeweils eine Abnahmewalze 30 vorgesehen, die von einem Trockensieb 32 umschlungen ist. Diese Abnahmewalze 30 ist jeweils als Saugwalze ausgebildet.In the area of the take-off point AS, a take-off roller 30 is provided, which is surrounded by a drying wire 32 . This take-off roller 30 is designed as a suction roller.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Faserstoffbahn 10 durch das Trockensieb 32 direkt von der glatten Oberfläche der Zentralwalze 22 abgenommen.In the embodiment shown in FIG. 1, the fibrous web 10 is removed by the drying wire 32 directly from the smooth surface of the central roller 22 .

Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Abnahme der Faserstoffbahn 10 nicht direkt von der glatten Fläche der Zentralwalze 22, sondern von einer Glättwalze 34 erfolgt, die dazu dient, mit der Zentralwalze 22 einen weiteren Preßspalt zu bilden, in der die zuvor befilzte Bahnseite geglättet wird. Im vorliegenden Fall ist die Glättwalze 32 gekühlt. Wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt kann die Abnahmewalze 30 jedoch auch in Bahnlaufrichtung L hinter der Glattwalze 34 angeordnet sein, um die Faserstoffbahn wiederum direkt von der Zentralwalze 22 abzunehmen.The embodiment shown in FIG. 2 differs from that of FIG. 1 essentially in that the removal of the fibrous web 10 does not take place directly from the smooth surface of the central roller 22 , but from a smoothing roller 34 , which is used with the central roller 22 to form a further press nip in which the previously felted web side is smoothed. In the present case, the smoothing roller 32 is cooled. As shown in dashed lines in FIG. 2, the take-off roller 30 can, however, also be arranged in the web running direction L behind the smooth roller 34 in order to remove the fibrous web directly from the central roller 22 .

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 zunächst dadurch, daß um die Zentralwalze 22 ein glattes, wasserundurchlässiges Band 26 geführt ist und die glatte umlaufende Fläche durch dieses Band 26 gebildet. Auch in diesem Fall ist zwischen der Gegenwalze 20 und der Zentralwalze 22 ein Preßspalt N2 gebildet.The embodiment of FIG. 3 differs from that of FIG. 1 initially in that a smooth, water-impermeable belt 26 is guided around the central roller 22 and the smooth peripheral surface is formed by this belt 26 . In this case too, a press nip N 2 is formed between the counter roll 20 and the central roll 22 .

Die Heizmittel 12 umfassen wenigstens ein das Band 26 aufhei­ zendes Heizelement, das in Bandlaufrichtung vor dem auf den ersten Preßspalt N1 folgenden weiteren Preßspalt N2 angeord­ net ist. Dabei sind die Heizmittel 12 zwischen der Zentral­ walze 22 und einer ebenfalls von dem Band 26 umschlungenen Umlenkwalze 36 angeordnet. The heating means 12 comprise at least one band heating element 26 , which is arranged in the belt running direction before the next press nip N 1 further N 2 angeord net. The heating means 12 are arranged between the central roller 22 and a deflection roller 36 also wrapped in the band 26 .

Das Kühlmittel 14 umfaßt wenigstens ein das endlose Band 26 kühlendes Kühlelement, das in Bandlaufrichtung nach dem zwi­ schen der Zentralwalze 22 und der weiteren Schuhpreßeinheit 24 gebildeten Preßspalt N3 angeordnet ist. Wie anhand von Fig. 3 zu erkennen ist, sind die Kühlmittel 14 zwischen dem Preßspalt N3 und der Abnahmestelle AS angeordnet, die unmit­ telbar vor der Umlenkrolle 36 liegt. Die Heizmittel 12 sowie die Kühlmittel 14 sind unmittelbar an dem Band 26 vorgesehen.The coolant 14 comprises at least one cooling the endless belt 26 cooling element which is arranged in the belt running direction between the rule between the central roller 22 and the further shoe press unit 24 press nip N 3 . As can be seen from FIG. 3, the coolants 14 are arranged between the press nip N 3 and the removal point AS, which is immediately in front of the deflection roller 36 . The heating means 12 and the cooling means 14 are provided directly on the belt 26 .

Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß die Ab­ nahmewalze 30 eine den Kühlmitteln 14 zugeordnete Saugblas­ walze ist, um die Faserstoffbahn 10 gleichzeitig abzukühlen und von dem Band 26 abzunehmen.The embodiment shown in FIG. 4 differs from that of FIG. 3 essentially in that the take-off roller 30 is a suction blowing roller assigned to the coolants 14 in order to cool the fibrous web 10 at the same time and remove it from the belt 26 .

Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß die Zentral­ walze 22 von der Gegenwalze 20 beabstandet ist und daß die Faserstoffbahn 10 von dem über die Gegenwalze 20 geführten Filz 28 an die Zentralwalze 22 bzw. das über die Zentralwalze 22 geführte endlose Band 26 übergeben wird.The embodiment shown in FIG. 5 differs from that of FIG. 3 essentially in that the central roller 22 is spaced apart from the counter roller 20 and in that the fibrous web 10 from the felt 28 guided over the counter roller 20 to the central roller 22 or the endless belt 26 guided over the central roller 22 is transferred.

Durch die nach den Preßspalten erfolgende Kühlung ergibt sich eine höhere initiale Naßfestigkeit, wodurch u. a. erreicht wird, daß sich die Faserstoffbahn besser von der jeweiligen glatten Fläche ablöst. Zur Erhöhung der initialen Naßfestig­ keit trägt insbesondere auch der relativ hohe Trockengehalt bei. Eine Abkühlung der Bahn durch Abdunsten von Wasser er­ höht den Trockengehalt z. B. um 1 bis 3%, wobei die Tempera­ tur beispielsweise um 30 bis 60 K gesenkt wird.The cooling that takes place after the press nips results a higher initial wet strength, which u. a. reached is that the fibrous web better from the respective smooth surface. To increase the initial wet strength The relatively high dry content also contributes to this speed at. A cooling of the web by evaporation of water increases the dryness z. B. by 1 to 3%, the tempera For example, by 30 to 60 K is reduced.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Faserstoffbahn
Fibrous web

1212th

Heizmittel
Heating medium

1414

Kühlmittel
Coolant

1616

Abnahmestelle
Tapping point

1818th

erste Schuhpreßeinheit
first shoe press unit

2020th

Gegenwalze
Counter roll

2222

Zentralwalze
Central roller

2424th

weitere Schuhpreßeinheit
another shoe press unit

2626

Band
tape

2828

Filz
felt

3030th

Abnahmewalze
Take-off roller

3232

Trockensieb
Dryer fabric

3434

Glättwalze
Smoothing roller

3636

Umlenkwalze
AS Abnahmestelle
N1
Deflection roller
AS delivery point
N 1

Preßspalt
N2
Press nip
N 2

Preßspalt
N3
Press nip
N 3

Preßspalt
Press nip

Claims (29)

1. Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Fa­ serstoffbahn (10), insbesondere Papier- und/oder Karton­ bahn, mit wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung (L) hin­ tereinander angeordneten Preßspalten (N1, N2, N3), durch die die Faserstoffbahn (10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Preßspalt (N1) vorgesehen ist, um die noch nasse Faserstoffbahn (10) bis zu einem Trockenge­ halt vorzupressen, der unter 50%, insbesondere unter 45% und vorzugsweise im Bereich von 40% liegt, daß Heiz­ mittel (12) vorgesehen sind, um die aus dem ersten Preß­ spalt (N1) herausgeführte Faserstoffbahn (10) zu erhit­ zen, daß in Bahnlaufrichtung (L) hinter dem ersten Preß­ spalt (N1) wenigstens ein weiterer Preßspalt (N2, N3; N2) vorgesehen ist, um die erhitzte Faserstoffbahn (10) zu­ sätzlich zu pressen, und daß Kühlmittel (14) vorgesehen sind, um die auf einer glatten umlaufenden Fläche bis zu einer Abnahmestelle (AS) geführte Faserstoffbahn (10) wieder abzukühlen.1. Press section of a machine for producing a Fa serstoffbahn ( 10 ), in particular paper and / or cardboard web, with at least two press nips arranged in the web running direction (L) one behind the other (N 1 , N 2 , N 3 ) through which the fibrous web ( 10 ) is guided, characterized in that a first press nip (N 1 ) is provided in order to pre-press the still wet fibrous web ( 10 ) to a dry weight of less than 50%, in particular less than 45% and preferably in the range of 40 % lies that heating means ( 12 ) are provided in order to heat the fibrous web ( 10 ) led out from the first press nip (N 1 ), that in the web running direction (L) behind the first press nip (N 1 ) at least one further Press nip (N 2 , N 3 ; N 2 ) is provided in order to additionally press the heated fibrous web ( 10 ), and in that coolants ( 14 ) are provided in order to run on a smooth circumferential surface to a removal point (AS) Fibrous web ( 10 ) cool down again. 2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffbahn (10) durch die Heizmittel (12) beidseitig aufgeheizt wird.2. Press section according to claim 1, characterized in that the fibrous web ( 10 ) by the heating means ( 12 ) is heated on both sides. 3. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (12) wenigstens einen in Bahnlauf­ richtung (L) vor dem weiteren Preßspalt (N1, N2) ange­ ordneten Dampfblaskasten umfassen.3. Press section according to claim 1 or 2, characterized in that the heating means ( 12 ) comprise at least one in the web running direction (L) before the further press nip (N 1 , N 2 ) arranged steam box. 4. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung (L) hinter dem ersten Preßspalt (N1) wenigstens zwei weitere Preßspalte (N2, N3) vorgese­ hen sind und daß vor jedem weiteren Preßspalt (N2, N3) ein den Heizmitteln (12) zugeordneter Dampfblaskasten angeordnet ist.4. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that in the web running direction (L) behind the first press nip (N 1 ) at least two further press nips (N 2 , N 3 ) are hen and that before each further press nip (N 2 , N 3 ) a steam blow box assigned to the heating means ( 12 ) is arranged. 5. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der durch die Heizmittel (12) aufge­ heizten Faserstoffbahn (10) im Bereich wenigstens eines weiteren Preßspaltes (N2, N3) größer oder gleich 80°C ist.5. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the temperature of the fibrous web ( 10 ) heated by the heating means ( 12 ) in the region of at least one further press nip (N 2 , N 3 ) is greater than or equal to 80 ° C. 6. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffbahn (10) durch die Kühlmittel (14) wieder auf eine Temperatur im Bereich von etwa 50°C ab­ gekühlt wird.6. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the fibrous web ( 10 ) by the coolant ( 14 ) is cooled again to a temperature in the range of about 50 ° C. 7. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Preßspalt (N1) zwischen einer ersten Schuhpreßeinheit (18) und einer Gegenwalze (20) gebildet ist, daß die Faserstoffbahn (10) nach dem ersten Preß­ spalt (N1) einer Zentralwalze (22) zugeführt ist und daß zwischen der Zentralwalze (22) und einer weiteren Schuhpreßeinheit (24) ein in Bahnlaufrichtung (L) hinter dem ersten Preßspalt (N1) liegender, weiterer Preßspalt (N3, N2) gebildet ist.7. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the first press nip (N 1 ) is formed between a first shoe press unit ( 18 ) and a counter roller ( 20 ) that the fibrous web ( 10 ) after the first press nip (N 1 ) is fed to a central roller ( 22 ) and that between the central roller ( 22 ) and a further shoe press unit ( 24 ) a further press nip (N 3 , N 2 ) is formed in the web running direction (L) behind the first press nip (N 1 ) . 8. Pressenpartie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gegenwalze (20) und der Zentralwalze (22) ein weiterer in Bahnlaufrichtung (L) hinter dem er­ sten Preßspalt (N1) liegender Preßspalt (N2) gebildet ist.8. Press section according to claim 7, characterized in that between the counter roller ( 20 ) and the central roller ( 22 ) a further in the web running direction (L) behind the most nip (N 1 ) lying nip (N 2 ) is formed. 9. Pressenpartie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den Heizmitteln (12) zugeordneter Dampfblaskasten in Bahnlaufrichtung (L) vor dem zwischen der Gegenwalze (20) und der Zentralwalze (22) gebildeten weiteren Preßspalt (N2) angeordnet ist, um vorzugsweise sowohl die über die Gegenwalze (20) geführte Faserstoff­ bahn (10) als auch die Zentralwalze (22) aufzuheizen.9. Press section according to claim 7 or 8, characterized in that at least one of the heating means ( 12 ) associated steam blow box in the web running direction (L) is arranged in front of the between the counter roller ( 20 ) and the central roller ( 22 ) formed further press nip (N 2 ) to preferably both the guided on the counter-roller (20) the fibrous web (10) and the central roll (22) to heat. 10. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den Heizmitteln (12) zugeordneter Dampfblaskasten in dem Bereich zwischen den beiden wei­ teren Preßspalten (N2, N3) angeordnet ist, um die über die Zentralwalze (22) geführte Faserstoffbahn (10) auf­ zuheizen.10. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the heating means ( 12 ) associated steam blower box is arranged in the area between the two white press nips (N 2 , N 3 ) to the guided over the central roller ( 22 ) Heat up the fibrous web ( 10 ). 11. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel (14) in dem Bereich zwischen dem letzten weiteren Preßspalt (N3; N2) und der Abnahmestel­ le (AS) angeordnet sind, um die auf der glatten umlau­ fenden Fläche zu der Abnahmestelle (AS) geführte Faser­ stoffbahn (10) abzukühlen. 11. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the coolants ( 14 ) are arranged in the area between the last further press nip (N 3 ; N 2 ) and the take-off position le (AS), around which the smooth umlau fenden Cool surface to the take-off point (AS) of fiber web ( 10 ). 12. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel wenigstens einen Saugblaskasten, we­ nigstens eine Saugblaswalze und/oder wenigstens eine Blasdüse umfassen.12. Press section according to one of the preceding claims, characterized, that the coolant at least one suction box, we at least one suction blow roller and / or at least one Include blow nozzle. 13. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte umlaufende Fläche durch die glatte Ober­ fläche der Zentralwalze (22) gebildet ist.13. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the smooth peripheral surface is formed by the smooth upper surface of the central roller ( 22 ). 14. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß um die Zentralwalze (22) ein endloses glattes, was­ serundurchlässiges Band (26) geführt ist und daß die glatte umlaufende Fläche durch dieses Band (26) gebildet ist.14. Press section according to one of claims 1 to 12, characterized in that around the central roller ( 22 ) an endless smooth, which sera impermeable belt ( 26 ) is guided and that the smooth peripheral surface is formed by this belt ( 26 ). 15. Pressenpartie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (12) wenigstens ein das Band (26) aufheizendes Heizelement umfassen, das in Bandlaufrich­ tung vor dem auf den ersten Preßspalt (N1) folgenden weiteren Preßspalt (N2) angeordnet ist.15. Press section according to claim 14, characterized in that the heating means ( 12 ) comprise at least one heating the band ( 26 ) heating element, which is arranged in the tape running direction before the first press nip (N 1 ) following further press nip (N 2 ) . 16. Pressenpartie nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel wenigstens ein das endlose Band küh­ lendes Kühlelement umfassen, das in Bandlaufrichtung nach dem zwischen der Zentralwalze (22) und der weiteren Schuhpreßeinheit (24) gebildeten Preßspalt (N3) angeord­ net ist. 16. Press section according to claim 14 or 15, characterized in that the coolants comprise at least one endless belt cooling cooling element arranged in the belt running direction after the press nip (N 3 ) formed between the central roller ( 22 ) and the further shoe press unit ( 24 ) is not. 17. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Schuhpreßeinheit (18) zugeordnete Ge­ genwalze (20) eine Saugwalze ist.17. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the Ge shoe roller ( 20 ) associated with the first shoe press unit ( 18 ) is a suction roller. 18. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Preßspalt (N1) doppelt befilzt ist.18. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the first press nip (N 1 ) is double felted. 19. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze (22) von der Gegenwalze (20) beab­ standet ist und daß die Faserstoffbahn (10) von einem über die Gegenwalze (20) geführten Filz (28) an die Zen­ tralwalze (22) bzw. das über die Zentralwalze (22) ge­ führte endlose Band (26) übergeben wird.19. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the central roller ( 22 ) from the counter roller ( 20 ) is spaced apart and that the fibrous web ( 10 ) from a over the counter roller ( 20 ) guided felt ( 28 ) to the Zen tralwalze or the ge over the central roller (22) is led endless belt (26) is passed (22). 20. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze (22) sowohl mit der Gegenwalze (20) als auch mit der weiteren Schuhpreßeinheit (24) jeweils einen weiteren Preßspalt (N2, N3) bildet, daß die in dem in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet hinteren (N3) dieser beiden Preßspalte (N2, N3) erzeugte maximale Linienkraft kleiner oder gleich der in dem vorderen Preßspalt (N2) erzeugten maximalen Linienkraft ist und daß der im hin­ teren Preßspalt (N3) in Bahnlaufrichtung (L) erzeugte Druckgradient kleiner oder gleich dem im vorderen Preß­ spalt (N2) erzeugten Druckgradienten ist.20. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the central roller ( 22 ) both with the counter roller ( 20 ) and with the further shoe press unit ( 24 ) each form a further press nip (N 2 , N 3 ) that the in viewed in the web running direction (L) rear (N 3 ) of these two press nips (N 2 , N 3 ) maximum line force generated is less than or equal to the maximum line force generated in the front press nip (N 2 ) and that in the rear press nip (N 3 ) in the web running direction (L) generated pressure gradient is less than or equal to the pressure gradient generated in the front press nip (N 2 ). 21. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abnahmestelle (AS) eine Abnahmewalze (30) vorgesehen ist. 21. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that a take-off roller ( 30 ) is provided in the region of the take-off point (AS). 22. Pressenpartie nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmewalze (30) von einem Trockensieb (32) um­ schlungen ist.22. Press section according to claim 21, characterized in that the take-off roller ( 30 ) of a drying wire ( 32 ) is looped around. 23. Pressenpartie nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmewalze (30) eine Saugwalze ist.23. Press section according to claim 21 or 22, characterized in that the removal roller ( 30 ) is a suction roller. 24. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmewalze (30) eine Saugblaswalze ist, um die Faserstoffbahn (10) gleichzeitig abzukühlen und abzuneh­ men.24. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the removal roller ( 30 ) is a suction blowing roller in order to cool and remove the fibrous web ( 10 ) at the same time. 25. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffbahn (10) in Bahnlaufrichtung (L) vor der Abnahmestelle (AS) durch einen zwischen einer Glätt­ walze (34) und der Zentralwalze (22) gebildeten Preß­ spalt geführt ist, um die zuvor befilzte Bahnseite zu glätten.25. Press section according to one of the preceding claims, characterized in that the fibrous web ( 10 ) in the web running direction (L) before the take-off point (AS) is guided by a press nip formed between a smoothing roll ( 34 ) and the central roll ( 22 ), to smooth the previously felted web side. 26. Pressenpartie nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwalze (34) gekühlt ist.26. Press section according to claim 25, characterized in that the smoothing roller ( 34 ) is cooled. 27. Pressenpartie nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise von einem Trockensieb (32) um­ schlungene Abnahmewalze (30) die Faserstoffbahn (10) von der Glättwalze (34) abnimmt. 27. Press section according to claim 25 or 26, characterized in that the preferably from a dryer fabric ( 32 ) around looped take-off roller ( 30 ) the fibrous web ( 10 ) from the smoothing roller ( 34 ) decreases. 28. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmewalze (30) die Faserstoffbahn (10) von der glatten Fläche abnimmt.28. Press section according to one of claims 1 to 26, characterized in that the take-off roller ( 30 ) removes the fibrous web ( 10 ) from the smooth surface. 29. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmewalze mit einem Vakuum von etwa 0,3 bis etwa 0,7 bar besaugt ist.29. Press section according to one of the preceding claims, characterized, that the take-off roller with a vacuum of about 0.3 to about 0.7 bar is sucked.
DE1996154201 1996-12-23 1996-12-23 Press section, especially of a paper or paperboard-making machine Withdrawn DE19654201A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154201 DE19654201A1 (en) 1996-12-23 1996-12-23 Press section, especially of a paper or paperboard-making machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154201 DE19654201A1 (en) 1996-12-23 1996-12-23 Press section, especially of a paper or paperboard-making machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654201A1 true DE19654201A1 (en) 1998-06-25

Family

ID=7816129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154201 Withdrawn DE19654201A1 (en) 1996-12-23 1996-12-23 Press section, especially of a paper or paperboard-making machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654201A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022380A2 (en) * 1999-01-20 2000-07-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressing arrangement
DE19963696A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Voith Paper Patent Gmbh Dewatering pressing section for e.g. paper web, runs one pressing screen belt through three nips and the other through two or more
EP1277879A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-22 Voith Paper Patent GmbH Press section
EP1460170A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-22 Voith Paper Patent GmbH Press arrangement
EP2309057A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-13 Voith Patent GmbH Press device
DE102011106097A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Cero Gmbh Method and device for machining a workpiece

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742848A1 (en) * 1987-12-17 1989-06-29 Escher Wyss Gmbh PRESS RELEASE OF A PAPER MACHINE
US4931143A (en) * 1984-05-25 1990-06-05 Valmet Oy Press section with separate press nips in a paper machine
EP0657579A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-14 Valmet Paper Machinery Inc. Press section of a paper machine in which an extended-nip press is used
DE4301750C2 (en) * 1993-01-23 1996-10-10 Voith Gmbh J M Method and device for dewatering a web using presses
DE19534573A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Steam blower box and method for zone-wise tempering of a running paper web

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931143A (en) * 1984-05-25 1990-06-05 Valmet Oy Press section with separate press nips in a paper machine
DE3742848A1 (en) * 1987-12-17 1989-06-29 Escher Wyss Gmbh PRESS RELEASE OF A PAPER MACHINE
DE4301750C2 (en) * 1993-01-23 1996-10-10 Voith Gmbh J M Method and device for dewatering a web using presses
EP0657579A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-14 Valmet Paper Machinery Inc. Press section of a paper machine in which an extended-nip press is used
DE19534573A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Steam blower box and method for zone-wise tempering of a running paper web

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022380A2 (en) * 1999-01-20 2000-07-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressing arrangement
EP1022380A3 (en) * 1999-01-20 2001-07-11 Voith Paper Patent GmbH Pressing arrangement
US6334932B1 (en) 1999-01-20 2002-01-01 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Press arrangement and process
DE19963696A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Voith Paper Patent Gmbh Dewatering pressing section for e.g. paper web, runs one pressing screen belt through three nips and the other through two or more
EP1277879A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-22 Voith Paper Patent GmbH Press section
EP1460170A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-22 Voith Paper Patent GmbH Press arrangement
EP2309057A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-13 Voith Patent GmbH Press device
DE102011106097A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Cero Gmbh Method and device for machining a workpiece
WO2012167999A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Cero Gmbh Method and device for machining a workpiece by means of scanned pulsed laser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102356C1 (en)
EP0988417B1 (en) Dryer section
DE3815278A1 (en) PRESS RELEASE OF A MACHINE FOR THE PRODUCTION OF A FIBROUS MATERIAL SHEET, IN PARTICULAR PAPER SHEET
EP0708858B1 (en) Drier section of a paper machine
EP1316641B1 (en) Press section
DE4340041A1 (en) Paper-making machine press section - has two sections with a web transport roller between the shoe presses for consistent character on both sides of the web
EP0837181B1 (en) Press section
DE19654201A1 (en) Press section, especially of a paper or paperboard-making machine
EP0854230B1 (en) Wet press
DE19604675C2 (en) Machine for the production of a fibrous web
DE19654282A1 (en) Press section, especially for paper or paperboard-making machine
EP1586697B1 (en) Paper machine
EP1739228B1 (en) Machine for manufacturing a fibrous web
DE102016123433A1 (en) Press arrangement
DE102012202535A1 (en) Dewatering device for fiber web machine, comprises metal band and counter roller, around which metal band is arranged to run, such that dewatering gap is formed between metal band and counter roller
DE4301751A1 (en) Method and device for detaching a running web from two wire belts
DE102019116602A1 (en) MACHINE FOR THE MANUFACTURE OF A FIBER WEB
DE102018119381A1 (en) Press arrangement
EP0930392B1 (en) Press section
WO2009092477A1 (en) Device for producing and/or processing a fiber material web
AT521368B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONVERTING A STRIP OF A TRAIN
DE10137095A1 (en) Machine for the production of a fibrous web
DE4443875C2 (en) Long nip press
EP1785524A1 (en) Apparatus for smoothing a fibrous web
WO2010086234A1 (en) Device for producing a material web

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee