DE19653376A1 - Turntable ladder on tilting frame, e.g. fire-fighting ladder - Google Patents

Turntable ladder on tilting frame, e.g. fire-fighting ladder

Info

Publication number
DE19653376A1
DE19653376A1 DE1996153376 DE19653376A DE19653376A1 DE 19653376 A1 DE19653376 A1 DE 19653376A1 DE 1996153376 DE1996153376 DE 1996153376 DE 19653376 A DE19653376 A DE 19653376A DE 19653376 A1 DE19653376 A1 DE 19653376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
turntable
tilting frame
actuators
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996153376
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Keller
Reinhard Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE1996153376 priority Critical patent/DE19653376A1/en
Publication of DE19653376A1 publication Critical patent/DE19653376A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • E06C5/06Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic by piston and cylinder, or equivalent means, operated by a pressure medium
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/40Devices for canting ladders laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

The ladder comprises a tilting frame (24) whose angle is adjusted by two adjusters (32,34) arranged between the frame and the turntable (12). The adjuster comprises hydraulic cylinders converging at an acute angle in the direction of the ladder (16). The frame is fitted with an angle sensor (36) to show the tilting frame angle at right angles to the ladder. The adjusting cylinders are mounted in the rear part of the turntable, so as to slope forwards towards the ladder.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehleiter oder dergleichen gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a turntable ladder or the like according to the Oberbe handle of claim 1.

Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit einer Drehleiter, beispielsweise einer Feuerwehrleiter, oder einem ähnlichen Gerät, etwa Gelenk- oder Tele­ skopmastbühnen und Hubrettungsgeräten. Derartige Geräte sind im allgemei­ nen drehbar und aufrichtbar auf einem Fahrzeug montiert. Die Erfindung geht daher aus von einer Drehleiter dieser Art mit einem waagerechten, fahrzeug­ fest montierten Führungskranz, einem auf dem Führungskranz drehbar gela­ gerten Drehkranz und einem in einer radial zum Drehkranz verlaufenden Achse wippend gelagerten Kipprahmen, der die Leiter trägt. Eine Anzahl von Stellorganen dient zur Einstellung der Winkelstellung des Kipprahmens in bezug auf das Drehgestell und des Steigungswinkels der Drehleiter. Durch Drehen des Drehkranzes kann die Leiter unabhängig von der Stellung des die Leiter tragenden Fahrzeugs in die Richtung gedreht werden, in der sie einge­ setzt werden soll. Steht das Fahrzeug auf einer schräg abfallenden Grundflä­ che, so kann die Leiter mit Hilfe des Kippgestells in bezug auf ihre Querrich­ tung waagerecht ausgerichtet werden.In particular, the invention is concerned with a turntable ladder, for example a fire ladder, or a similar device, such as an articulated or telephoto mast mast platforms and aerial rescue equipment. Such devices are general NEN rotatable and erectable mounted on a vehicle. The invention goes therefore from a turntable ladder of this type with a horizontal, vehicle firmly mounted guide ring, one rotatable on the guide ring mounted slewing ring and one in a radial to the slewing ring Axle-mounted tilting frame that carries the ladder. A number of Actuators are used to adjust the angular position of the tipping frame in with respect to the bogie and the pitch angle of the turntable ladder. By Turning the turntable can guide the ladder regardless of the position of the Head carrying vehicle are rotated in the direction in which they turned should be set. If the vehicle is on a sloping ground che, so the ladder with the help of the tilting frame with respect to their cross direction be aligned horizontally.

Eine Drehleiter dieser Art ist beispielsweise aus der DE 20 36 559 C2 der Anmelderin bekannt. Diese Druckschrift zeigt und beschreibt eine aufrichtba­ re Leiter mit Drehgestell, bei dem das eigentliche Traggestell der Leiter über einen Wippmechanismus mit waagerechter Achse wippend oder kippbar auf einem Drehgestell gelagert ist. Das Trag- oder Kippgestell trägt das untere Ende der Leiter schwenkbar in einer waagerechten Achse. Die Winkelstellung des Kippgestells in bezug auf den Drehkranz kann auf beiden Seiten durch zwei gegenläufig arbeitende Hydraulikzylinder eingestellt werden. Zwei wei­ tere Hydraulikzylinder, die auf beiden Seiten der Leiter zwischen dieser und dem Kippgestell angeordnet sind, dienen zum Aufrichten der Leiter. Es sind also insgesamt vier Zylinder erforderlich. Insbesondere die Unterbringung der Seitenausgleichszylinder, also der beiden Zylinder, die die gegenläufige Kippbewegung des Kippgestells in bezug auf das Drehgestell hervorrufen, be­ reitet wegen der verfügbaren Platzverhältnisse erhebliche Schwierigkeiten. Beispielsweise können die Zylinder im Verhältnis zu den aufzubringenden Kräften nur verhältnismäßig klein dimensioniert werden, so daß höhere Drücke eingesetzt werden müssen und das gesamte Hydrauliksystem damit teurer wird.A turntable ladder of this type is known for example from DE 20 36 559 C2 Applicant known. This document shows and describes an erectable re ladder with bogie, in which the actual support frame of the ladder over a rocking mechanism with a horizontal axis, rocking or tilting is mounted on a bogie. The supporting or tilting frame supports the lower one End of the ladder swiveling in a horizontal axis. The angular position The tilting frame with respect to the slewing ring can be passed through on both sides two hydraulic cylinders working in opposite directions can be set. Two white tere hydraulic cylinders that are on both sides of the ladder between this and the tilting frame are used to raise the ladder. There are so a total of four cylinders required. Accommodation in particular the side balancing cylinder, i.e. the two cylinders that are the opposite Cause tilting movement of the tilting frame in relation to the bogie, be rides considerable difficulties due to the available space. For example, the cylinders can be applied in relation to those Forces are dimensioned only relatively small, so that higher  Pressures must be used and the entire hydraulic system with it becomes more expensive.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehleiter mit Einrich­ tungen zum Aufrichten und zum Niveauausgleich bei unebenem Gelände zu schaffen, die ein vereinfachtes Antriebssystem aufweist.The invention is therefore based on the object, a turntable ladder with Einrich for straightening and leveling on uneven terrain create that has a simplified drive system.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Drehleiter der obigen Art ge­ löst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.This object is ge according to the invention with a turntable ladder of the above type solves by the features of claim 1.

Erfindungsgemäß sind nur zwei Stellorgane, beispielsweise zwei Hydraulikzy­ linder erforderlich. Diese befinden sich auf beiden Seiten der Leiter und er­ strecken sich bis zum Drehkranz. Dadurch kann mit Hilfe der beiden Zylin­ der zum einen in der üblichen Weise das Aufrichten der Leiter gesteuert wer­ den. Zugleich kann aber die Leiter zusammen mit dem Kippgestell in bezug auf dessen Kippachse gekippt werden, wenn die beiden Zylinder in unter­ schiedlicher Weise mit Hydrauliköl gefüllt werden. Die beiden Zylinder neh­ men also eine Doppelfunktion wahr. Sie können im übrigen relativ groß di­ mensioniert werden, da zwischen dem Drehkranz und der Leiter auf beiden Leiterseiten ausreichend Platz zur Verfügung steht.According to the invention there are only two actuators, for example two hydraulic cylinders less necessary. These are on both sides of the ladder and he stretch to the slewing ring. This allows using the two cylin who, on the one hand, controls the erection of the ladder in the usual way the. At the same time, however, the ladder can be moved together with the tipping frame be tilted on its tilt axis when the two cylinders are under be filled with hydraulic oil in different ways. Take the two cylinders a dual function. You can also relatively large di be dimensioned because between the slewing ring and the ladder on both Sufficient space is available on the conductor's side.

Der Fortfall von zwei Hydraulikzylindern mit dem gesamten Hydraulik-Zube­ hör stellt einen erheblichen Fortschritt dar. Die Hydrauliksteuerung kann insgesamt kleiner ausgeführt werden. Eine ganze Reihe von mit Spiel behaf­ teten Lagern entfällt. Das gilt auch für einen großen Teil der Stellventile und Leitungen des Hydrauliksystems. Die Überlagerung der Hubbewegungen der beiden Zylinder, die für das Aufrichten der Leiter einerseits und für das waa­ gerechte Einstellen des Kippgestells andererseits erforderlich sind, können mit Hilfe einer verhältnismäßig einfachen Steuerungselektronik berechnet werden.The elimination of two hydraulic cylinders with the entire hydraulic accessories Hearing represents a significant advance. The hydraulic control can run smaller overall. Quite a few of them with play bearings are eliminated. This also applies to a large part of the control valves and Hydraulic system lines. The superimposition of the lifting movements of the two cylinders used for raising the ladder on the one hand and for the waa fair adjustment of the tipping frame, on the other hand, may be required calculated using a relatively simple control electronics will.

Als Stellorgane kommen verschiedene Antriebseinrichtungen, z. B. Spindel­ motoren, Zahnstangengetriebe, Gelenkmechanismen etc. in Betracht. Übli­ cherweise dürften jedoch Hydraulikzylinder vorzuziehen sein. Diese Antriebs­ organe oder Zylinder sind vorzugsweise vom Drehkranz her schräg nach in­ nen zur Leiter hin angestellt, so daß sie ihre Wirklinien treffen und mit dem Drehkranz ein Dreieck bilden. Dadurch ergeben sich stabile Verhältnisse bei der Abstützung der Leiter. Durch die nach innen gerichteten Kraftkomponen­ ten wird die Leiter gegen seitliches Ausweichen abgestützt.As actuators come various drive devices, for. B. spindle motors, rack and pinion gear, joint mechanisms etc. into consideration. Usual However, hydraulic cylinders may be preferable. This drive organs or cylinders are preferably inclined inwards from the slewing ring to the ladder so that they meet their lines of action and with the Turn the turntable into a triangle. This results in stable conditions  supporting the ladder. Through the inward force components The ladder is supported against lateral dodging.

Vorzugsweise befindet sich auf dem Kippgestell ein Winkelstellungssensor, der eine Neigung des Kippgestells in Querrichtung der Leiter ermittelt und eine entsprechende Ausrichtung mit Hilfe der zugehörigen Steuereinheit er­ möglicht.There is preferably an angular position sensor on the tilting frame, which determines an inclination of the tilting frame in the transverse direction of the ladder and a corresponding alignment with the help of the associated control unit possible.

Die Stellorgane, insbesondere Hydraulikzylinder, können auf dem Drehkranz vor oder hinter dessen Drehachse angeordnet werden. Sie können an der Leiter vor oder hinter der waagerechten Schwenkachse der Leiter ange­ bracht sein und auf diese Weise beim Anheben der Leiter in Ausfahr-Richtung oder Einzugs-Richtung betrieben werden.The actuators, especially hydraulic cylinders, can be on the slewing ring be arranged in front of or behind its axis of rotation. You can at the Head in front of or behind the horizontal swivel axis of the ladder be brought and in this way when lifting the ladder in the direction of extension or feed direction.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydraulikzylinder zwei voneinander getrennte, hintereinander geschaltete Kammern mit zwei Kol­ ben auf, die zu entgegengesetzten Seiten austreten. Diese Lösung bietet die Möglichkeit, die Kammern getrennt voneinander entsprechend den Anforde­ rungen des Anhebens und Absenkens der Leiter und der waagerechten Aus­ richtung mit Hydrauliköl zu befüllen. Diese Ausführungsform gestattet es, her­ kömmliche Steuereinheiten zu verwenden, bei denen die Funktionen des seitlichen Ausrichtens und des Anhebens durch gesonderte Zylinder erfüllt wurden.In a preferred embodiment, the hydraulic cylinders have two separate, series-connected chambers with two col who emerge on opposite sides. This solution offers the Possibility to separate the chambers according to the requirements of raising and lowering the ladder and horizontal out direction with hydraulic oil. This embodiment allows her to use conventional control units in which the functions of the lateral alignment and lifting by separate cylinders were.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.Preferred exemplary embodiments of the invention are described below the attached drawing explained.

Fig. 1 ist eine schematische Seiten-Teilansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehleiter; Fig. 1 is a schematic partial side view of an embodiment of a turntable ladder according to the invention;

Fig. 2 ist eine entsprechende Ansicht von rechts in Fig. 1; Fig. 2 is a corresponding view from the right in Fig. 1;

Fig. 3 entspricht Fig. 1, zeigt jedoch eine anderen Ausführungsform der Erfindung; Figure 3 corresponds to Figure 1 but shows another embodiment of the invention;

Fig. 4 zeigt in entsprechender Darstellung eine weitere Ausführungs­ form der Erfindung; Fig. 4 shows a corresponding embodiment of another embodiment of the invention;

Fig. 5 ist eine schematische Teildarstellung einer Ausführungsform ei­ nes Hydraulikzylinders zur Verwendung im Zusammenhang mit der Erfindung. Fig. 5 is a partial schematic representation of an embodiment of a hydraulic cylinder for use in connection with the invention.

Fig. 1 zeigt im unteren Bereich einen Führungskranz 10, der in waagerechter Anordnung auf einem nicht dargestellten Fahrzeug, z. B. Feuerwehrfahrzeug befestigt ist. Der Führungskranz 10 dient als Lager für einen Drehkranz 12, der mit Hilfe von nicht bezeichneten Kugeln um den Führungskranz herum drehbar ist. Auf der Oberseite des Drehkranzes ist eine Grundplatte 14 befe­ stigt, die bei dem dargestellten Beispiel nach rechts in Fig. 1 über den Füh­ rungskranz hinausragt. Bei der Montage auf einem Fahrzeug ist eine Feuer­ wehrleiter, hier verkörpert durch eine Leiter 16 im abgesenkten Zustand im allgemeinen in Fahrtrichtung, also nach vorne gerichtet. Die Begriffe "vorne" und "hinten" können also für die links und rechts in Fig. 1 liegenden Berei­ che verwendet werden. Die Grundplatte 14 ragt nach hinten über den Dreh­ kranz 12 hinaus. Fig. 1 shows a guide ring 10 in the lower region, which is arranged horizontally on a vehicle, not shown, for. B. Fire engine is attached. The guide ring 10 serves as a bearing for a turntable 12 which can be rotated around the guide ring with the aid of balls which are not designated. On the top of the turntable, a base plate 14 is BEFE Stigt, which protrudes in the example shown to the right in Fig. 1 on the Füh approximately. When mounted on a vehicle is a fire brigade ladder, embodied here by a ladder 16 in the lowered state, generally in the direction of travel, that is to say forward. The terms “front” and “rear” can thus be used for the areas lying on the left and right in FIG. 1. The base plate 14 protrudes rearward beyond the rotating ring 12 .

Auf der Grundplatte 14 befinden sich zwei miteinander fluchtende Lager 18, 20, deren gemeinsame Achse 22 ebenso wie die Leiter 16 in Vorwärts- Rückwärts-Richtung gerichtet ist. Die Achse 22 bildet eine Wipp- oder Kipp­ achse für ein in den Lagern 18, 20 gelagertes Kippgestell 24. Auf dem Kippge­ stell 24 ist ein pultförmig nach rückwärts aufsteigender Lagerbock 26 fest angebracht, der an seinem oberen Endbereich eine waagerechte, senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 gerichtete Achse 28 trägt, die die Schwenkachse für das Aufrichten der Leiter 16 bildet. Im übrigen ist an der rückwärtigen Unterseite der Leiter 16 ein nicht im einzelnen dargestelltes Achslager 30 ausgebildet, das die Achse 28 aufnimmt.On the base plate 14 are two aligned bearings 18 , 20 , the common axis 22 and the conductor 16 is directed in the forward-backward direction. The axis 22 forms a rocking or tilting axis for a tilting frame 24 supported in the bearings 18 , 20 . On the Kippge stell 24 is a desk-shaped backward ascending bracket 26 is fixed, which carries at its upper end a horizontal, perpendicular to the drawing plane in Fig. 1 axis 28 which forms the pivot axis for erecting the ladder 16 . Otherwise, an axle bearing 30 , which does not show the axle 28 , is formed on the rear underside of the conductor 16 .

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind zwei Hydraulikzylinder an beiden Seiten des Lagerbocks 26 auf dem rückwärtigen Randbereich der Grundplat­ te 14 schwenkbar gelagert. In Fig. 1 ist nur einer der Hydraulikzylinder, der die Bezugsziffer 32 trägt, dargestellt. Ein entsprechender Hydraulikzylinder 34 befindet sich auf der in Fig. 1 nicht sichtbaren Seite des Lagerbocks 26 und ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 1 ist der Schwenkbereich der Leiter durch gestrichelte Darstellungen der Leiter in einer nach vorne abgesenkten und einer nach oben aufgerichteten Stellung veranschaulicht worden. Diese Schwenkbewegung betrifft die Hydraulikzylinder 32, 34 in ihrer Funktion als Antriebsmittel zum Aufrichten der Leiter. In Fig. 2 ist zusätzlich die weitere Funktion der Hydraulikzylinder 32, 34 beim seitlichen, waagerechten Aus­ richten der Leiter veranschaulicht. In Fig. 2 ist neben dem Führungskranz 10 und dem Drehkranz 12 mit der Grundplatte 14 zunächst das Lager 20 für die in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse 22 dargestellt. Diese Achse 22 bildet die Kippachse des Kippgestells 24. Die Kippbewegung ist in Fig. 2 durch eine gestrichelte Darstellung der nach links gekippten Leiteran­ ordnung veranschaulicht worden. Es ist erkennbar, daß die beiden Zylinder 32, 34 schräg nach innen angestellt sind, so daß sich eine nach innen gerich­ tete Kraftkomponente auf beiden Seiten ergibt, die ein seitliches Ausweichen der Leiter beim Anheben verhindert. Auf der Leiter ist ein Mikrocomputer 36 angedeutet, der einen Winkelstellungssensor enthält und dessen Signale in Steuersignale für eine nicht dargestellte hydraulische Steuereinheit umsetzt. Diese Steuereinheit ermittelt die Gesamtmengen des Hydrauliköls, die ent­ sprechend der gewünschten Aufrichtgeschwindigkeit der Leiter und dem seitlichen Niveauausgleich der Leiter den beiden Zylindern 32, 34 zuzuführen sind.In the embodiment according to FIG. 1, two hydraulic cylinders are pivotally mounted on both sides of the bearing block 26 on the rear edge region of the base plate 14 . In Fig. 1 only one of the hydraulic cylinders, which has the reference number 32 , is shown. A corresponding hydraulic cylinder 34 is located on the side of the bearing block 26 that is not visible in FIG. 1 and is shown in FIG. 2. In Fig. 1, the pivoting range of the ladder has been illustrated by dashed representations of the ladder in a forward lowered and an upright position. This pivoting movement affects the hydraulic cylinders 32 , 34 in their function as drive means for erecting the ladder. In Fig. 2, the further function of the hydraulic cylinders 32 , 34 in the lateral, horizontal direction from the head is illustrated. In FIG. 2, in addition to the guide ring 10 and the rotating ring 12 with the base plate 14 , the bearing 20 for the axis 22 running perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 is shown. This axis 22 forms the tilt axis of the tilt frame 24 . The tilting movement has been illustrated in Fig. 2 by a dashed representation of the tilted Leiteran arrangement. It can be seen that the two cylinders 32 , 34 are inclined inwards, so that there is an inwardly directed force component on both sides, which prevents lateral deflection of the ladder when lifting. A microcomputer 36 is indicated on the conductor, which contains an angular position sensor and converts its signals into control signals for a hydraulic control unit (not shown). This control unit determines the total amounts of hydraulic oil, which are to be supplied to the two cylinders 32 , 34 accordingly to the desired erection speed of the ladder and the lateral level compensation of the ladder.

Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Hydraulikzylin­ der 32, 34 anders angeordnet sind als in Fig. 1. Während die Hydraulikzylin­ der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der abgesenkten Stellung der Leiter vom hinteren Randbereich der Grundplatte 14 schräg aufwärts und vorwärts in Richtung der Leiter gerichtet sind, erstrecken sie sich gemäß Fig. 3 vom vorderen Bereich der Grundplatte 14 schräg aufwärts und rück­ wärts zur Leiter. Dadurch ergeben sich höhere Kraftkomponenten der Zylin­ der im oberen Bereich der Schwenkbewegung der Leiter, dagegen etwas we­ niger günstige Verhältnisse bei der Annäherung der Leiter an ihre untere Endstellung. Fig. 3 differs from Fig. 1 only in that the Hydraulikzylin the 32 , 34 are arranged differently than in Fig. 1. While the Hydraulikzylin in the embodiment according to Fig. 1 in the lowered position of the ladder from the rear edge region of the base plate 14 are directed obliquely upwards and forwards in the direction of the ladder, they extend according to FIG. 3 from the front region of the base plate 14 obliquely upwards and backwards to the ladder. This results in higher force components of the cylinder in the upper region of the pivoting movement of the ladder, but somewhat less favorable conditions when the ladder approaches its lower end position.

Eine weitere mögliche Anordnung der Hydraulikzylinder zeigt Fig. 4. Da auch diese Darstellung nur hinsichtlich der Anordnung der Zylinder von den Dar­ stellungen der Fig. 1 und 3 abweicht, kann auf eine Erläuterung der sonstigen Teile verzichtet werden. Es sind die entsprechenden Bezugsziffern vorgese­ hen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Hydraulikzylinder 32, 24 im mittleren Bereich der Grundplatte einerseits und andererseits am Achsla­ ger 30 der Leiter 16 hinter der Achse 28 der Leiter befestigt. Daraus ergibt sich, daß die Hydraulikzylinder 32, 34 zum Aufrichten der Leiter eingezogen werden müssen, während sie beim Absenken der Leiter ausfahren. Bei den Ausführungsformen gemaß Fig. 1 und 3 ist die Wirkrichtung entgegengesetzt. Another possible arrangement of the hydraulic cylinder is shown in FIG. 4. Since this illustration also differs only with regard to the arrangement of the cylinders from the positions shown in FIGS. 1 and 3, an explanation of the other parts can be omitted. The corresponding reference numerals are provided. In the embodiment according to FIG. 4, the hydraulic cylinders 32 , 24 are fastened in the central region of the base plate on the one hand and on the other hand on the axle 30 of the conductor 16 behind the axis 28 of the conductor. It follows that the hydraulic cylinders 32 , 34 must be retracted to raise the ladder while they extend when the ladder is lowered. In the embodiments according to FIGS . 1 and 3, the direction of action is opposite.

Bei allen Ausführungsformen sind die Zylinder am Drehkranz 12 und die nicht bezeichneten Kolbenstangen an der Leiterseite befestigt. Eine umge­ kehrte Anordnung ist möglich. Die hier gewählte Anordnung läßt sich jedoch räumlich besser unterbringen, wie beispielsweise Fig. 2 veranschaulicht. Es kommt hinzu, daß die Ölzufuhr vom Drehkranz her erfolgen kann und nicht über die Leiter laufen muß.In all embodiments, the cylinders are attached to the rotating ring 12 and the piston rods (not shown) on the conductor side. A reverse arrangement is possible. The arrangement chosen here can, however, be accommodated better spatially, as illustrated for example in FIG. 2. In addition, the oil can be supplied from the slewing ring and does not have to run over the ladder.

Betrachtet man die Fig. 1, 3, 4 einerseits und die Fig. 2 andererseits, so wird erkennbar, daß die Hydraulikzylinder in bezug auf die Grundplatte 14 des Drehkranzes 12 in alle Richtungen schwenkbar sein müssen. Zur Verbindung zwischen den Hydraulikzylindern und der Grundplatte 14 sind daher Kugel­ gelenke 38 vorgesehen. Entsprechendes gilt für die obere Verbindung zwi­ schen den Kolbenstangen und der Leiter.Looking at FIGS. 1, 3, 4 on the one hand and FIG. 2 on the other hand, it can be seen that the hydraulic cylinders must be pivotable in all directions with respect to the base plate 14 of the slewing ring 12 . Ball joints 38 are therefore provided for connection between the hydraulic cylinders and the base plate 14 . The same applies to the upper connection between the piston rods and the conductor.

Fig. 5 zeigt in einer gegenüber Fig. 1 bis 4 vergrößerten Darstellung eine Aus­ führungsform eines Hydraulikzylinders, der anstelle der dargestellten Zylin­ der 32, 34 verwendet werden kann. Der in Fig. 5 gezeigte Hydraulikzylinder ist insgesamt mit 40 bezeichnet worden. Er ist durch eine quergerichtete Trennwand 42 in eine in Fig. 5 oben liegende Kammer 44 und eine untere Kammer 46 unterteilt. Fig. 5 shows in an enlarged view compared to FIGS. 1 to 4 from an embodiment of a hydraulic cylinder, which can be used instead of the illustrated cylinder 32 , 34 . The hydraulic cylinder shown in FIG. 5 has been designated 40 in total. It is divided by a transverse partition 42 into a chamber 44 at the top in FIG. 5 and a lower chamber 46 .

In der unteren Kammer 46 befindet sich ein Kolben 48 mit einer nach unten austretenden Kolbenstange 50. Obere und untere Anschlüsse 52, 54 für das Einleiten und Ablassen von Hydrauliköl gestatten es, den Kolben 48 aufwärts und abwärts zu bewegen.In the lower chamber 46 there is a piston 48 with a piston rod 50 emerging downwards. Upper and lower ports 52 , 54 for introducing and discharging hydraulic oil allow the piston 48 to move up and down.

Die Wirkungsweise der Kolbenanordnung 56 in der oberen Kammer 44 ist grundsätzlich gleich. Diese Kolbenanordnung 56 ist jedoch im einzelnen aus­ gebildet als mehrstufiger Teleskopkolben. Zum Hin- und Herbewegen wird Öl über die Anschlüsse 60 und 58 eingeleitet bzw. abgelassen.The operation of the piston assembly 56 in the upper chamber 44 is basically the same. However, this piston arrangement 56 is formed in detail from a multi-stage telescopic piston. Oil is introduced and drained through connections 60 and 58 for reciprocation.

Wird beispielsweise Öl durch den unteren Anschluß 60 in die Kammer 44 eingelassen, so wird der mit 62 bezeichnete untere Kolben angehoben. Dieser untere Kolben 62 besitzt eine nach oben gerichtete Kolbenstange 64, die zu­ gleich Zylinder für einen weiteren Kolben 66 ist. Der Kolben 66 wiederum besitzt eine entsprechende, nach oben gerichtete Kolbenstange 68, die als Zylinder für einen weiteren Kolben 70 dient. Dessen Kolbenstange 72 tritt nach oben aus der gestaffelten Anordnung der Kolben und Zylinder aus. If, for example, oil is let into the chamber 44 through the lower connection 60 , the lower piston, designated 62, is raised. This lower piston 62 has an upwardly directed piston rod 64 , which is also the cylinder for a further piston 66 . The piston 66 in turn has a corresponding, upwardly directed piston rod 68 , which serves as a cylinder for another piston 70 . Its piston rod 72 emerges upward from the staggered arrangement of the pistons and cylinders.

Wird nun der untere Kolben 62 angehoben, so wird das Öl in einem Ring­ raum 74 zwischen der Kolbenstange 64 und dem äußeren Zylinder 40 ver­ drängt. Es gelangt durch radiale Bohrungen 76, 78 in der Kolbenstange 64 in den nicht bezeichneten Raum innerhalb der Kolbenstange 64 und unterhalb des Kolbens 66. Der Kolben 66 wird angehoben. Dadurch wiederum verklei­ nert sich der mit 80 bezeichnete Ringraum zwischen den Kolbenstangen 64 und 68. Das verdrängte Öl gelangt durch Bohrungen 82, 84 nach innen unter den Kolben 70 und hebt diesen an. Der zwischen dem Kolben 68 und der letzten Kolbenstange 72 befindliche, mit 86 bezeichnete Ringraum steht über Bohrungen 88 mit dem Anschluß 58 in Verbindung und kann daher über die­ sen befüllt bzw. entleert werden. Die teleskopische Gesamtanordnung der Kolben und Zylinder kann daher gleichzeitig ausgefahren bzw. eingezogen werden.If the lower piston 62 is now raised, the oil is displaced in an annular space 74 between the piston rod 64 and the outer cylinder 40 . It passes through radial bores 76 , 78 in the piston rod 64 into the space not designated within the piston rod 64 and below the piston 66 . The piston 66 is raised. This in turn reduces the annulus designated 80 between the piston rods 64 and 68 . The displaced oil enters the piston 70 through bores 82 , 84 and lifts it. The located between the piston 68 and the last piston rod 72 , designated 86 , is through holes 88 in connection with the connection 58 and can therefore be filled or emptied via the sen. The overall telescopic arrangement of the pistons and cylinders can therefore be extended or retracted simultaneously.

Derartige Teleskop-Kolbenanordnungen sind jedoch seit längerer Zeit be­ kannt. Sie werden verwendet, wenn Hydraulikzylinder benötigt werden, die auf eine große Länge ausgefahren, andererseits aber auch zu einer relativ kur­ zen Länge zusammengezogen werden können.Such telescopic piston assemblies have been for a long time knows. They are used when hydraulic cylinders are needed Extended to a great length, but on the other hand also a relatively short one zen length can be contracted.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf diese Teleskop-Kolbenan­ ordnung, sondern auf die Unterteilung des Hydraulikzylinders 40 in zwei ge­ trennte Kammern 44, 46 mit getrennten Kolbensystemen und nach beiden Seiten austretenden Kolbenstangen. Die Kolbenbewegung beider Kolbensyste­ me addieren sich. Es ist daher beispielsweise möglich, den unteren Kolben 48 ausschließlich zum Zwecke der seitlichen Ausrichtung des Kippgestells zu betreiben und das oberen Teleskop-Kolbensystem ausschließlich zum Auf­ richten der Leiter einzusetzen. Ein Kolben gemäß Fig. 5 ist daher einsetzbar im Zusammenhang mit herkömmlichen Steuersystemen, die eine gesonderte Steuerung der Ölzufuhr zu zwei Hydraulikzylindern für die seitliche Ausrich­ tung und zwei Hydraulikzylinder für das Aufrichten der Leiter aufweisen.The present invention does not relate to this telescopic piston arrangement, but to the subdivision of the hydraulic cylinder 40 into two separate chambers 44 , 46 with separate piston systems and piston rods emerging on both sides. The piston movement of both piston systems add up. It is therefore possible, for example, to operate the lower piston 48 exclusively for the purpose of the lateral alignment of the tilting frame and to use the upper telescopic piston system exclusively for straightening the ladder. A piston according to FIG. 5 can therefore be used in connection with conventional control systems which have a separate control of the oil supply to two hydraulic cylinders for the lateral alignment and two hydraulic cylinders for erecting the ladder.

Claims (7)

1. Drehleiter oder dergleichen mit einem Drehgestell zur Befestigung und Ausrichtung auf einem Fahrzeug, mit einem waagerechten, fahrzeugfest mon­ tierten Führungskranz (10), einem auf dem Führungskranz drehbar gelager­ ten Drehkranz (12), einem in einer radial zum Drehkranz verlaufenden Achse (22) wippend gelagerten Kippgestell (24) und einer Anzahl von Stellorganen (32, 34) zur Einstellung der Winkelstellung des Kippgestells (24) in bezug auf den Drehkranz (12) und des Neigungswinkels der Drehleiter (16), dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Stellorgane (32, 34) vorsehen sind, die auf bei­ den Seiten der Drehleiter zwischen dieser und dem Drehkranz (12) angeord­ net sind.1. turntable ladder or the like with a bogie for attachment and alignment on a vehicle, with a horizontal, vehicle-fixed mounted guide ring ( 10 ), a rotatably mounted on the guide ring th rotating ring ( 12 ), a in a radial to the rotating ring axis ( 22nd ) rocking tilting frame ( 24 ) and a number of actuators ( 32 , 34 ) for adjusting the angular position of the tilting frame ( 24 ) with respect to the rotating ring ( 12 ) and the angle of inclination of the turntable ladder ( 16 ), characterized in that only two actuators ( 32 , 34 ) are provided, which are arranged on the sides of the turntable ladder between this and the turntable ( 12 ). 2. Drehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorga­ ne Hydraulikzylinder (32, 34) sind.2. turntable ladder according to claim 1, characterized in that the Stellorga ne hydraulic cylinders ( 32 , 34 ). 3. Drehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (32, 34) vom Drehkranz (12) aus in Richtung der Leiter (16) spitzwinklig zusammenlaufen.3. turntable ladder according to claim 1 or 2, characterized in that the actuators ( 32 , 34 ) converge from the turntable ( 12 ) in the direction of the ladder ( 16 ) at an acute angle. 4. Drehleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Kippgestell (24) ein Winkelsensor (36) zur Ermittlung ei­ ner Neigung des Kippgestells in Querrichtung der Leiter angeordnet ist.4. Turntable ladder according to one of the preceding claims, characterized in that an angle sensor ( 36 ) for determining egg ner inclination of the tilting frame is arranged in the transverse direction of the ladder on the tilting frame ( 24 ). 5. Drehleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellorgane (32, 34) am Drehkranz (12) in dessen rückwär­ tigem Bereich angebracht sind und sich schräg nach vorwärts zur Leiter er­ strecken.5. Turntable ladder according to one of the preceding claims, characterized in that the actuators ( 32 , 34 ) on the turntable ( 12 ) are mounted in the rearward area thereof and extend obliquely forward to the ladder. 6. Drehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (32, 34) am Drehkranz (12) in dessen vorderem Bereich gelagert sind und sich schräg nach rückwärts zum rückwärtigen Ende der Leiter (16) erstrecken.6. Turntable ladder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuators ( 32 , 34 ) on the slewing ring ( 12 ) are mounted in its front region and extend obliquely backwards to the rear end of the ladder ( 16 ). 7. Drehleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikzylinder zwei durch eine Trennwand (42) ge­ trennte Kammern (44, 46) aufweisen, in der jeweils ein gesonderter Kolben (48, 56) angeordnet ist, und daß die Ölzufuhr bzw. -abfuhr gesondert entspre­ chend den Anforderungen der seitlichen Ausrichtung und des Aufrichtens der Leiter erfolgt.7. Turntable ladder according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic cylinders have two chambers separated by a partition ( 42 ) ( 44 , 46 ), in each of which a separate piston ( 48 , 56 ) is arranged, and that Oil supply or drainage takes place separately according to the requirements of the lateral alignment and the straightening of the ladder.
DE1996153376 1996-12-20 1996-12-20 Turntable ladder on tilting frame, e.g. fire-fighting ladder Ceased DE19653376A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153376 DE19653376A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Turntable ladder on tilting frame, e.g. fire-fighting ladder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153376 DE19653376A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Turntable ladder on tilting frame, e.g. fire-fighting ladder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653376A1 true DE19653376A1 (en) 1998-06-25

Family

ID=7815596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153376 Ceased DE19653376A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Turntable ladder on tilting frame, e.g. fire-fighting ladder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653376A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536098A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-01 Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie GmbH Rescue lifting apparatus
FR2924703A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-12 Gimaex Internat AERIAL LIFTING DEVICE AND VEHICLE EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
RU2700735C1 (en) * 2019-04-23 2019-09-19 Валерий Иванович Паутов Expandable fire-rescue system
WO2022147016A1 (en) * 2020-12-29 2022-07-07 Oshkosh Corporation Turntable leveling system for a mobile elevating work platform

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536098A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-01 Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie GmbH Rescue lifting apparatus
FR2924703A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-12 Gimaex Internat AERIAL LIFTING DEVICE AND VEHICLE EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
EP2071120A1 (en) 2007-12-11 2009-06-17 Gimaex International Aerial lift device and vehicle equipped with such a device
FR2935695A1 (en) * 2007-12-11 2010-03-12 Gimaex Internat AERIAL LIFTING DEVICE AND VEHICLE EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
RU2482052C2 (en) * 2007-12-11 2013-05-20 Жимакс Интернасьональ Hoist and vehicle equipped therewith
RU2700735C1 (en) * 2019-04-23 2019-09-19 Валерий Иванович Паутов Expandable fire-rescue system
WO2022147016A1 (en) * 2020-12-29 2022-07-07 Oshkosh Corporation Turntable leveling system for a mobile elevating work platform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849144A1 (en) TELESCOPIC BOOM CRANE WITH ADDITIONAL BOOM
DE3824732A1 (en) CRANE, IN PARTICULAR LARGE CRANE
DE2840665A1 (en) INDUSTRIAL CRANE
DE1580071B2 (en) VEHICLE, IN PARTICULAR TRAILERS, FOR PICKING UP, TRANSPORTING AND TILTING A HEAVY CONTAINER
DE3334428A1 (en) Carriage with a camera
DE3431750C2 (en)
EP0565833B1 (en) Device for perpendicularly aligning the upright axis of a superstructure turnably and inclinably mounted on an understructure
DE2739325A1 (en) Heavy duty fork lift truck - has forks mounted at end of arm pivoted on rear of chassis with offset cab and independently supported wheels
EP0897358B1 (en) Mobile machine with supporting struts
DE4436264C1 (en) Drilling mast hinged to body and erected by power cylinders
DE19653376A1 (en) Turntable ladder on tilting frame, e.g. fire-fighting ladder
DE2804944C2 (en) Rail-movable working device
EP1719661B1 (en) Tailgate lift and procedure for extending and retracting the same
CH665237A5 (en) Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
DE3542587C2 (en) Ship propulsion device
DE69911480T2 (en) Basic body for a working lifting platform
DE2613718C2 (en) Three-point hitch that can be attached to a tractor
DE3148960A1 (en) Hydraulic excavator or hydraulic crane with hydraulically adjustable driver's cab
DE4030167A1 (en) Transportable work platform of adjustable height - is actuated by telescopic hydraulic cylinders stabilised by auxiliary cylinders
CH697556B1 (en) Excavator has chassis and pivot mounting with rotating assembly bearing, where two chassis sections are arranged to tilt around rotational axis tilted against each other
DE2227406C3 (en) Mobile turntable ladder
DE2361566C3 (en) Drilling device
DE19830373B4 (en) Load handling vehicle
DE1190154B (en) Mobile and height-adjustable work platform with articulated mast
DE2938614A1 (en) LIFTING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection