DE19653361A1 - Leiterfolie - Google Patents

Leiterfolie

Info

Publication number
DE19653361A1
DE19653361A1 DE1996153361 DE19653361A DE19653361A1 DE 19653361 A1 DE19653361 A1 DE 19653361A1 DE 1996153361 DE1996153361 DE 1996153361 DE 19653361 A DE19653361 A DE 19653361A DE 19653361 A1 DE19653361 A1 DE 19653361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
foil
bending line
conducting foil
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996153361
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Miller
Norbert Schneider
Friedbert Roether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996153361 priority Critical patent/DE19653361A1/de
Priority to PCT/DE1997/002013 priority patent/WO1998028957A1/de
Publication of DE19653361A1 publication Critical patent/DE19653361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09727Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2045Protection against vibrations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Leiterfolie mit den im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Es ist bereits bekannt, Leiterfolien zur elektrischen Verbindung von elek­ trischen oder elektronischen Komponenten zu verwenden. Die Leiterfolien weisen auf eine nichtleitende, elastisch ver­ formbare Trägerfolie aufgebrachte Leiterbahnen auf, die durch einen auf den Leiterbahnen aufgebrachten, nichtleiten­ den Isolierschutz bedeckt sind. Die Leiterfolien bestehen zum Beispiel aus dünnen Leiterbahnstrukturen aus Kupfer, die beidseitig mit einer nichtleitenden Polyimidschicht bedeckt sind. Derartige Leiterfolien werden in der Nähe von Motoren oder Getriebeaggregaten eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. So ist zum Beispiel bekannt, im Gehäuse eines Kupplungsstellers eine Hybridschaltung zu integrieren, die über eine Leiterfo­ lie mit den einzelnen Ventilen zur Druckluftregelung, sowie mit einem Wirbelstromsensor und einem Steckerteil zum An­ schluß an externe Kabel verbunden ist. Die in Form von Lot­ augen ausgestalteten Anschlußflächen der Leiterfolie werden dabei mit den einzelnen Baukomponenten verlötet. Während des Betriebes auftretende, auf die Leiterfolie übertragene Vi­ brationen haben zur Folge, daß sich die elastisch verformba­ ren und beweglichen Abschnitte der Leiterfolie relativ zu den mit den Baukomponenten fest verbundenen Lötaugen bewe­ gen. Die elastisch verformbaren Leiterfolien weisen zwar ei­ ne große Festigkeit gegenüber Vibrationsbelastungen auf, je­ doch bewirken extreme Schüttelbelastungen mit Beschleunigen bis zu 50 g, daß die Leiterfolien im Anbindungsbereich der Leiterbahnen an die Lötaugen an die Grenze ihrer Belastungs­ fähigkeit gelangen. In Folge von Biegebelastungen und Kerb­ wirkung brechen deshalb oft die Leiterbahnen im Anbindungs­ bereich von Lötaugen und Leiterbahnen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Leiterfolie mit dem Kennzeichen des An­ spruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß Schüttel- oder Vibrationsbelastungen, die auf die Leiterfolie übertragen werden, nicht zu einem Bruch der Leiterbahnen im Anbindungs­ bereich an die Lötaugen führen. Dies wird durch eine spezi­ elle Ausgestaltung der Leiterbahnführung auf der Leiterfolie erreicht, wobei vorgesehen ist, die Leiterbahnen in einem von der Biegelinie, um welche der sich bei Vibrationsbela­ stungen bewegende Abschnitt der Leiterfolie Biegeschwingun­ gen ausführt, räumlich entfernten Anbindungsbereich mit den Lötaugen zu verbinden. Durch die räumliche Trennung von An­ bindungsbereich und Biegelinie wird vorteilhaft eine Entla­ stung des Anbindungsbereichs erreicht.
Besonders vorteilhaft ist, den Anbindungsbereich von Leiter­ bahn und Lötauge so vorzusehen, daß er der Berührungsstelle von Biegelinie und Lötauge in Bezug auf den Lötaugendurch­ messer diametral gegenüberliegt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a einen Ausschnitt aus einer dem Stand der Technik entsprechenden Leiterfolie mit einem einzelnen Lötauge,
Fig. 1b einen Ausschnitt mit einem Lötauge aus der erfin­ dungsgemäßen Leiterfolie,
Fig. 2 eine weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä­ ßen Leiterfolie.
Beschreibung
In Fig. 1a ist ein Ausschnitt aus einer bekannten dem Stand der Technik entsprechenden Leiterfolie 1 dargestellt. Die Leiterfolie 1 weist eine innere Lage mit dünnen Kupferlei­ terbahnen 2 auf, die auf ihrer Ober- und Unterseite mit ei­ ner isolierenden, elastisch verformbaren Polyimidschicht überzogen sind. Die gesamte Leiterfolie weist mehrere mit­ einander verbundene Zuführungsabschnitte 8 auf, an deren En­ den Lötaugen 3 mit den auf der inneren Lage angeordneten Leiterbahnen 2 in einem Anbindungsbereich 5 elektrisch ver­ bunden sind. Die Leiterbahnen verbreitern sich in Richtung der Lötaugen 3 und umfassen teilweise den Rand der kreisför­ migen Lötaugen 3, um eine mechanisch stabilere Anbindung zu gewährleisten. In Fig. 1a ist der Einfachheit halber nur ein Zuführungsabschnitt 8 der Folie mit einem einzelnen Lötauge 3 dargestellt. Das Lötauge 3 ist mit einer nicht gezeigten Baukomponente, z. B. einem Druckluftventil elektrisch verbun­ den, wobei ein nicht dargestellter Steckerstift durch die Öffnung 4 geführt und mit dem Lötauge 4 auf dessen Oberseite verlötet ist. Vibrations- und Schüttelbelastungen der Lei­ terfolie haben eine Relativbewegung zwischen dem elasti­ schen, beweglichen Zuführungsabschnitt 8 und dem an der Bau­ komponente befestigten Lötauge 3 zur Folge. Der Zuführungs­ abschnitt 8 schwingt hierbei um eine etwa tangential zum Lötaugenrand orientierte Biegelinie B, die an einer Stelle den Rand des Lötauges 4 berührt. Aus der Schwingungsbewegung des Zuführungsabschnittes 8 der Leiterfolie resultieren starke Biege- und Kerbkräfte, welche an der Berührungsstelle 7 von Biegelinie B und Lötauge 3 angreifen. Da der gegenüber Biege- und Kerbbelastungen empfindliche Anbindungsgereich 5 von Lötauge und Leiterbahn 2 beim Stand der Technik mit die­ ser Berührungsstelle 7 zusammenfällt, werden die Kupferlei­ terbahnen 2 überbeansprucht und brechen bei Vibrationsbela­ stungen an dieser Stelle von den Lötaugen ab.
In Fig. 1b ist eine erfindungsgemäße Ausführung der Leiter­ folie 1 gezeigt. Die Leiterbahn 2 ist hierbei im Vergleich zur Fig. 1a so ausgestaltet, daß der Anbindungsbereich 5 von Leiterbahn 2 und Lötauge 3 außerhalb der gemeinsamen Berüh­ rungsstelle 7 von Biegelinie B und Lötauge 3 und räumlich entfernt von der Biegelinie B angeordnet ist. Besonders vor­ teilhaft ist, wenn sich der Anbindungsbereich 5 und die Be­ rührungsstelle 7 von Biegelinie B und Lötauge 3 diametral gegenüberliegen. Vibrationsbelastungen führen zu einer Bie­ gung der Leiterfolie 1 entlang der Biegelinie B, wobei auch der auf dieser Linie liegende Teil der Leiterbahn 2 gebogen wird, der jedoch gegenüber Biegebelastungen relativ wider­ standsfähig ist. Auf den empfindlichen Anbindungsbereich 5 wirken dagegen keine Biege oder Kerbkräfte ein, so daß ein Abbrechen der Leiterbahnen 5 von den Lötaugen in diesem Be­ reich erfolgreich vermieden wird.
In Fig. 2 ist eine zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Leiterbahnen 2a, 2b gezeigt, welche über einen ge­ meinsamen Zuführungsabschnitt 8 an zwei Lötaugen 3a, 3b ange­ schlossen sind. Die Lötaugen 3a, 3b sind mit zwei durch die Öffnungen 4a, 4b geführten Lötstiften der gleichen Baukompo­ nente verlötet. Vibrationsbelastungen, welche über die Lei­ terfolienzuführung 8 zugeführt werden, greifen nun entlang einer Biegelinie B an der Lötstelle an, welche dem Zufüh­ rungsabschnitt 8 zugewandt ist. Die Leiterbahn 2b ist des­ halb um die Berührungsstelle 7 von Biegelinie B und Lötauge 3b herumgeführt und hinter der Biegelinie im Anschlußbereich 5b mit dem Lötauge 3b verbunden. Das Lötauge 3a wird durch das Lötauge 3b von den Vibrationen und Schwingungen des Zu­ leitungsabschnittes 8 quasi abgeschirmt, so daß auf den An­ bindungsbereich 5a von Leiterbahn 2a und Lötauges 3a keine Biegekräfte einwirken.

Claims (2)

1. Leiterfolie (1) zur leitenden Verbindung von elektrischen und/oder elektronischen Baukomponenten mit auf einer ela­ stisch verformbaren, nichtleitenden Trägerfolie aufgebrach­ ten, nach außen isolierten Leiterbahnen (2, 2a, 2b), die mit auf der Leiterfolie (1) angeordneten Lötaugen (3, 3a, 3b) in einem Anbindungsbereich (5, 5a, 5b) leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbindungsbereich (5, 5b) von Leiterbahnen (2, 2b) und Lötaugen (3, 3b) außerhalb einer den Rand der Lötaugen an einer Stelle (7) berührenden, in Bezug auf einen beweglichen Abschnitt (8) der Leiterfolie (1) feststehenden Biegelinie (B) angeordnet ist, um welche der bewegliche Abschnitt der Leiterfolie bei Vibrationsbelastun­ gen Biegeschwingungen ausführt.
2. Leiterfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbindungsbereich (5) von Leiterbahnen (2) und Lötaugen (3) der Berührungsstelle (7) von Biegelinie (B) und Lötauge (3) diametral in Bezug auf den Lötaugendurchmesser gegen­ überliegt.
DE1996153361 1996-12-20 1996-12-20 Leiterfolie Withdrawn DE19653361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153361 DE19653361A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Leiterfolie
PCT/DE1997/002013 WO1998028957A1 (de) 1996-12-20 1997-09-10 Leiterfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153361 DE19653361A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Leiterfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653361A1 true DE19653361A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153361 Withdrawn DE19653361A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Leiterfolie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19653361A1 (de)
WO (1) WO1998028957A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708172B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-08 Sagem Circuit flexible de raccordement d'un circuit imprimé.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998028957A1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400175B1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE102012104220B4 (de) Gestapelte Substratstruktur
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
WO1997027728A2 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO1996007302A1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung
DE19928788A1 (de) Elektronische Keramikkomponente
DE10259324A1 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE10120715A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102013201931B4 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4426465A1 (de) Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
EP0886991B1 (de) Leiterfolie zur leitenden verbindung von elektrischen und/oder elektronischen baukomponenten
DE19653361A1 (de) Leiterfolie
DE19540814A1 (de) Platine
DE19914741A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0892999B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
WO1998000865A1 (de) Modul für ein elektrisches gerät
EP0309042B1 (de) Schwingquarzgehäuse für Oberflächenmontage
DE102017209278A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente
EP0798808A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte
EP0959652B1 (de) Elektronischer Schaltkreis mit einem hochfrequenzbedämpfenden Schirmgehäuse
DE102018201326B4 (de) Kontaktanordnung, elektronisches Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Leistungsmoduls
EP0418555A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolykondensators in Chip-Bauweise
DE102005036107A1 (de) Piezo-Biegewandler-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Piezo-Biegewandler-Anordnung
EP0358814B1 (de) Koaxialer Winkelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee