DE19653235A1 - Fitting tool for edgings stuck on shaped edges - Google Patents

Fitting tool for edgings stuck on shaped edges

Info

Publication number
DE19653235A1
DE19653235A1 DE1996153235 DE19653235A DE19653235A1 DE 19653235 A1 DE19653235 A1 DE 19653235A1 DE 1996153235 DE1996153235 DE 1996153235 DE 19653235 A DE19653235 A DE 19653235A DE 19653235 A1 DE19653235 A1 DE 19653235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
plates
housing
recess
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996153235
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POENOPP ADALBERT
Original Assignee
POENOPP ADALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POENOPP ADALBERT filed Critical POENOPP ADALBERT
Priority to DE1996153235 priority Critical patent/DE19653235A1/en
Publication of DE19653235A1 publication Critical patent/DE19653235A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes
    • B27G17/025Hand planes for forming profiles on wood; for trimming or chamfering edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

The fitting tool consists of several plates (5) with a resting edge (6) and at least one cutter (9, 10). The plates run parallel to each other and are fitted in the form of a movable block. They may have at least one clamp (11) through them. The clamp may be formed by a fixing screw running at a right angle to the plane of the plates. There may be elongated slots in the plates for the clamp, of a length corresponding to the path of movement of the plates. The plates may be offset at an angle to each other.

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum bündigen Ablän­ gen von auf Kanten, insbesondere von auf profilierten Kanten, von Werkstücken aufgeleimten oder aufgeklebten UmleimernThe invention relates to a tool for flush cutting on edges, especially on profiled Edges, glued or glued to workpieces Edge banding

Das bündige Ablängen von Umleimern wird in der Regel durch ein manuelles Bearbeiten erreicht. Diese Art der Bearbeitung ist sehr lohnintensiv und die Gleichmäßig­ keit der Profilnachbildung ist nicht gewährleistet.The flush cutting of edge bands is usually achieved by manual editing. That kind of Processing is very wage-intensive and even The ability to reproduce the profile is not guaranteed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß für beliebige Kantenprofile ein sauberes und schnelles Ablängen des überstehenden Umleimers möglich ist.The invention has for its object a tool to train according to the preamble of the main claim that a clean and for any edge profiles quick cutting to length of the overlap is possible is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere mit einer Auflagekante und mindestens einer Schneide versehene Platten parallel zueinander verlau­ fend in Form eines Blocks beweglich in einer Einheit gelagert sind, wobei die Platten auf mindestens einer rechtwinkelig zur Plattenebene verlaufenden Klemmung geführt sind. Der Klemmung, beispielsweise einer Fi­ xierschraube, ist je ein längsverlaufender Schlitz in den Platten zugeordnet, wobei die Länge der Schlitze zweckmäßigerweise der Länge des Verschiebewegs der Platten entspricht. In Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Platten schräg versetzt zueinander, wobei die Platten zwischen der Auflagekante und der Schneide bzw. den Schneiden eine Aussparung aufweisen. An einem Steg der Platten können eine innere und eine äußere Schneide angeordnet sein. Zweckmäßigerweise besitzen die Platten oberhalb der Auflagekante je eine obere Zunge, die durch eine Aussparung des Gehäusedeckels geführt sind. Zur Anschlagbegrenzung für die beweglich gelagerten Platten ist in der Gehäusefront und der Gehäuserückwand ein Sicherungsstift gelagert.This object is achieved in that several with a support edge and at least one  Cut sheets provided parallel to each other fend in the form of a block movable in one unit are stored, the plates on at least one Clamp running at right angles to the plate level are led. The clamping, for example a Fi xing screw, is a longitudinal slot assigned in the plates, the length of the slots expediently the length of the displacement path Plates corresponds. In an embodiment of the invention the plates run at an angle to each other, whereby the plates between the contact edge and the cutting edge or have a cutout in the cutting edges. On one The plate's web can have an inner and an outer one Be arranged cutting edge. Conveniently own the plates above the support edge each have an upper one Tongue through a recess in the housing cover are led. To limit the movement of the moveable stored panels is in the front of the case and the A locking pin is stored in the back of the housing.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgezeigt.Advantageous embodiments of the invention are in the other subclaims shown.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrie­ ben. Es zeigen:An embodiment of the invention is in the drawing shown and will be described in more detail below ben. Show it:

Fig. 1 eine Ansicht einer Einzelplatte; Figure 1 is a view of a single plate.

Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Werkzeug ohne Gehäuse­ deckel ; Figure 2 is a plan view of a tool cover without a housing.

Fig. 3 eine Stirnansicht eines Werkzeugs ohne Gehäuse­ seite; Fig. 3 is an end view of a tool without a housing side;

Fig. 4 eine Frontansicht eines Werkzeugs ohne Gehäuse­ front und Fig. 4 is a front view of a tool without housing and front

Fig. 5 ein an ein Werkstück angelegtes Werkzeug in verkleinerter Darstellung. Fig. 5 shows a tool applied to a workpiece in a reduced representation.

Das erfindungsgemäß ausgebildete Werkzeug besitzt eine Reihe von Platte 6, die parallel zueinander verlaufend zu einem Block zusammengefügt und beweglich in einem Gehäuse gelagert und geführt sind. Das Gehäuse besteht aus einer Gehäusefront 3, einer Gehäuserückwand 1, zwei Gehäusestirnseiten 4 und einem Gehäusedeckel 2. Die Platten 6 sind durch eine rechtwinkelig zur Plattenebe­ ne verlaufende Klemmung 11 in Form einer Fixierschraube geführt, wobei der Klemmung 11 je ein längs verlaufen­ der Schlitz in den Platte 5 zugeordnet ist. An einem Steg 17 der Platte 5 sind eine innere Schneide 9 und eine äußere Schneide 10 angeordnet.The tool designed according to the invention has a series of plates 6 , which are joined together to form a block and are movably mounted and guided in a housing. The housing consists of a housing front 3 , a housing rear wall 1 , two housing end faces 4 and a housing cover 2 . The plates 6 are guided by a clamp 11 extending at right angles to the plate level ne in the form of a fixing screw, the clamp 11 being assigned a longitudinally extending slot in the plate 5 . An inner cutting edge 9 and an outer cutting edge 10 are arranged on a web 17 of the plate 5 .

Jede Platte 5 besitzt eine Auflagekante 6, wobei zwi­ schen der Auflagekante 6 und dem Steg 17 mit den Schneiden 9; 10 eine Aussparung 8 vorhanden ist, wobei die Auflagekante 6 und die Aussparung 8 annähernd gleiche Länge aufweisen. Die Gehäusefront 3 und die Gehäuserückwand 1 weisen eine der Aussparung 8 der Platte 5 entsprechende Ausnehmung auf. Die freien Stirnseiten der Gehäusefront 3 und die Gehäuserückwand 1 weisen je eine Abschrägung 16 auf. Im Gehäusedeckel 2 ist oberhalb der Auflagekante 6 eine Aussparung 13 angeordnet, durch welche Zungen 7 der Platte 5 führbar sind. Zur Anschlagbegrenzung für die beweglich gelager­ ten Platten 5 dient ein in der Gehäusefront 3 und der Gehäuserückwand 1 gelagerter Sicherungsstift 12.Each plate 5 has a contact edge 6 , wherein between the contact edge 6 and the web 17 with the cutting edges 9 ; 10 there is a cutout 8 , the support edge 6 and the cutout 8 having approximately the same length. The housing front 3 and the housing rear wall 1 have a recess corresponding to the recess 8 of the plate 5 . The free end faces of the housing front 3 and the rear wall 1 each have a bevel 16 . In the housing cover 2 , a recess 13 is arranged above the support edge 6 , through which tongues 7 of the plate 5 can be guided. A stop pin 12 mounted in the front of the housing 3 and the rear wall of the housing 1 serves to limit the stops for the movably mounted plates 5 .

Die Platten 5 können schräg versetzt zueinander gela­ gert sein. Dadurch läßt sich ein ziehender Schnitt erreichen. Wie aus Fig. 5 erkennbar, wird das Werkzeug mit seiner Abschrägung 16 an ein Werkstück 15 gedrückt, wodurch sich die Platten 5 dem Profil 14 des Werkstücks 15 anpassen. Da sich die Schneiden 9; 10 in einer Linie mit den Auflagekanten 6 der Platte 5 befinden, kann durch eine parallel zum Profil 14 verlaufende Verschie­ bung des Werkzeugs einen überstehenden Umleimer profi­ lidentisch abgelängt werden. Bei sehr schmalen Werk­ stücken kann das Werkzeug an ein als Profilgeber die­ nendes zweites Werkstück gelegt werden, das mit seiner Profilierung in einer Linie mit dem zu bearbeitenden Werkstück liegt. Üblicherweise kommt die innere Schnei­ de 9 zum Einsatz. Bei Verwendung eines zweiten Werk­ stücks als Profilgeber, also bei schmalen Werkstücken, kommt dagegen die äußere Schneide 10 zum Einsatz. Durch die Fixierschrauben (Klemmung 11) kann das eingerichte­ te Profil fixiert werden, was vor allem bei einer Vielzahl von Werkstücken mit identischen Profilen zweckmäßig ist. Das erfindungsgemäß ausgebildete Werk­ zeug ist sowohl für den manuellen Einsatz, als auch für den Einsatz in Maschinenstraßen geeignet. Die Selbst­ einstellung der einzelnen Platten 5 auf das Profil 14 des Werkstücks 15 erfolgt durch das Eigengewicht und/oder durch Andrücken auf das Profil 14. Dadurch wird eine negative Nachbildung des Profils 14 geschaffen.The plates 5 can be offset obliquely to each other. This allows a pulling cut to be achieved. As can be seen from FIG. 5, the tool with its bevel 16 is pressed against a workpiece 15 , as a result of which the plates 5 adapt to the profile 14 of the workpiece 15 . Since the cutting edges 9 ; 10 are in a line with the contact edges 6 of the plate 5 , a protruding edge band can be cut to length by a parallel movement to the profile 14 of the tool. In the case of very narrow workpieces, the tool can be placed on a second workpiece as a profile encoder, the profiling of which is in line with the workpiece to be machined. Usually the inner cutting edge 9 is used. When using a second workpiece as a profile encoder, that is, with narrow workpieces, the outer cutting edge 10 is used. The set-up profile can be fixed by the fixing screws (clamping 11 ), which is particularly useful for a large number of workpieces with identical profiles. The tool designed according to the invention is suitable for both manual use and for use in machine lines. The self-adjustment of the individual plates 5 on the profile 14 of the workpiece 15 is carried out by the weight and / or by pressing on the profile 14th This creates a negative replica of the profile 14 .

BezugszeichenlisteReference list

11

Gehäuserückwand
Rear panel

22nd

Gehäusedeckel
Housing cover

33rd

Gehäusefront
Front of housing

44th

Gehäuseseiten
Case sides

55

Platten
plates

66

Auflagekante
Contact edge

77

Zunge
tongue

88th

Aussparung
Recess

99

innere Schneide
inner cutting edge

1010th

äußere Schneide
outer edge

1111

Klemmung
Clamping

1212th

Sicherungsstift
Locking pin

1313

Aussparung im Gehäusedeckel
Cutout in the housing cover

1414

Profil des Werkstücks
Profile of the workpiece

1515

Werkstück
workpiece

1616

Abschrägung an Bevel

11

und and

33rd

1717th

Steg
web

Claims (23)

1. Werkzeug zum bündigen Ablängen von auf Kanten, insbesondere von auf profilierte Kanten, von Werk­ stücken aufgeleimten oder aufgeklebten Umleimern, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit einer Aufla­ gekante (6) und mindestens einer Schneide (9; 10) versehene Platten (5) parallel zueinander verlaufend in Form eines Blocks beweglich gelagert sind.1. Tool for flush cutting of edges, in particular of profiled edges, of workpieces glued or glued on edge banding, characterized in that several edges ( 6 ) and at least one cutting edge ( 9 ; 10 ) provided with plates ( 5 ) are movable parallel to each other in the form of a block. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (5) durch mindestens eine Klemmung (11) geführt sind.2. Tool according to claim 1, characterized in that the plates ( 5 ) are guided by at least one clamp ( 11 ). 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmung (11) durch eine rechtwin­ kelig zur Plattenebene verlaufende Fixierschraube gebildet ist. 3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping ( 11 ) is formed by a right angled to the plate plane fixing screw. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmung (11) je ein längs­ verlaufender Schlitz in den Platten (5) zugeordnet ist.4. Tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that the clamping ( 11 ) is each assigned a longitudinal slot in the plates ( 5 ). 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlitze der Länge des Verschie­ bewegs der Platten (5) entspricht.5. Tool according to claim 4, characterized in that the length of the slots corresponds to the length of the sliding movement of the plates ( 5 ). 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (5) schräg versetzt zueinander verlaufen.6. Tool according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plates ( 5 ) run obliquely offset from one another. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) zwischen der Auflagekante (6) und der Schneide (9; 10) eine Aussparung (8) aufweist.7. Tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that the plate ( 5 ) between the support edge ( 6 ) and the cutting edge ( 9 ; 10 ) has a recess ( 8 ). 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekante (6) und die Aussparung (8) annähernd gleiche Länge aufweisen.8. Tool according to one of claims 1 to 7, characterized in that the support edge ( 6 ) and the recess ( 8 ) have approximately the same length. 9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (10) an einem Steg (17) der Platte (5) angeordnet ist.9. Tool according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cutting edge ( 10 ) on a web ( 17 ) of the plate ( 5 ) is arranged. 10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Stegs (17) annä­ hernd 1/4 der Länge der Auflagekante (6) ent­ spricht. 10. Tool according to one of claims 1 to 9, characterized in that the width of the web ( 17 ) approximately 1/4 of the length of the support edge ( 6 ) speaks ent. 11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Steg (17) zwei gegenüberlie­ gende Schneiden (9; 10) angeordnet sind.11. Tool according to one of claims 1 to 10, characterized in that two webs ( 9 ; 10 ) are arranged on the web ( 17 ). 12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (9; 10) an den Längsseiten des Stegs (17) verlaufen.12. Tool according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cutting edges ( 9 ; 10 ) extend on the longitudinal sides of the web ( 17 ). 13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (6) in einem Gehäu­ se (1; 2; 3 und 4) gelagert und geführt sind.13. Tool according to one of claims 1 to 12, characterized in that the plates ( 6 ) in a hous se ( 1 ; 2 ; 3 and 4 ) are mounted and guided. 14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einer Gehäusefront (3), einer Gehäuserückwand (1), zwei Gehäusestirnseiten (4) und einem Gehäusedeckel (2) gebildet ist.14. Tool according to claim 13, characterized in that the housing is formed from a housing front ( 3 ), a housing rear wall ( 1 ), two housing end faces ( 4 ) and a housing cover ( 2 ). 15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusefront (3) und die Gehäuserückwand (1) eine der Aussparung (8) der Platte (5) entsprechende Ausnehmung aufweisen.15. Tool according to one of claims 1 to 14, characterized in that the housing front ( 3 ) and the housing rear wall ( 1 ) have a recess ( 8 ) of the plate ( 5 ) corresponding recess. 16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Stirnseiten der Gehäusefront (3) und die Gehäuserückwand (1) je eine Abschrägung (16) aufweisen.16. Tool according to one of claims 1 to 15, characterized in that the free end faces of the housing front ( 3 ) and the housing rear wall ( 1 ) each have a bevel ( 16 ). 17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusedeckel (2) eine Aussparung (13) angeordnet ist. 17. Tool according to one of claims 1 to 16, characterized in that a recess ( 13 ) is arranged in the housing cover ( 2 ). 18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (13) oberhalb der Auflagekante (6) angeordnet ist.18. Tool according to claim 17, characterized in that the recess ( 13 ) is arranged above the support edge ( 6 ). 19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (5) oberhalb der Auflagekante (6) je eine obere Zunge (7) aufweisen.19. Tool according to one of claims 1 to 18, characterized in that the plates ( 5 ) above the support edge ( 6 ) each have an upper tongue ( 7 ). 20. Werkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7) durch die Aussparung (13) des Gehäusedeckels (2) geführt sind.20. Tool according to claim 19, characterized in that the tongues ( 7 ) through the recess ( 13 ) of the housing cover ( 2 ) are guided. 21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anschlagbegrenzung für die beweglich gelagerten Platten (5) ein Sicherungs­ stift (12) angeordnet ist.21. Tool according to one of claims 1 to 20, characterized in that a locking pin ( 12 ) is arranged to limit the stop for the movably mounted plates ( 5 ). 22. Werkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (12) in der Gehäusefront (3) und der Gehäuserückwand (1) gelagert ist.22. Tool according to claim 21, characterized in that the locking pin ( 12 ) in the housing front ( 3 ) and the housing rear wall ( 1 ) is mounted. 23. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß in Ruhestellung die Auflagekanten (6) und die äußere Begrenzung der Stege (17) in einer Ebene verlaufen.23. Tool according to one of claims 1 to 22, characterized in that in the rest position the support edges ( 6 ) and the outer boundary of the webs ( 17 ) extend in one plane.
DE1996153235 1996-12-20 1996-12-20 Fitting tool for edgings stuck on shaped edges Withdrawn DE19653235A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153235 DE19653235A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Fitting tool for edgings stuck on shaped edges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153235 DE19653235A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Fitting tool for edgings stuck on shaped edges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653235A1 true DE19653235A1 (en) 1998-06-25

Family

ID=7815489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153235 Withdrawn DE19653235A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Fitting tool for edgings stuck on shaped edges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653235A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103658A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Rehau Ag + Co Device for the cutting to size of edge strips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103658A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Rehau Ag + Co Device for the cutting to size of edge strips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007157B4 (en) Method for producing boards of wood and / or wood substitutes and plate produced thereafter
DE3606525C2 (en) Guide device for electrical hand tools
DE3936212A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A TELESCOPE COVER
DE4307047A1 (en) Setting slide which can be moved and fixed on a guiding body
AT504174B1 (en) ARRANGEMENT FOR GUIDING A HAND CIRCULAR SAW ON A WORKPIECE AND METHOD FOR CARRYING OUT KNIFE CHARGER CUTS
DE3913765C2 (en)
DE19653235A1 (en) Fitting tool for edgings stuck on shaped edges
EP1652662A1 (en) Method and apparatus for producing formatted light building panels
DE2951078C1 (en) Miter box
DE2225417C3 (en) Cutting device for re-cutting a web
DE3147060C2 (en) Frame profile
DE2931517A1 (en) Screw clamp assembly with several elements - connects individual screw clamp sliding rails by open channels in corner blocks
DE4238072C2 (en) Process for patching defects in glued wood
DE3807516C1 (en) Guide device for a portable circular saw or such like portable electric tool
DE3805846C1 (en) Tool arrangement for making oblique cuts in metal sheets by fine blanking or punching
WO1992013672A1 (en) Guide rail
AT502040B1 (en) DISCARD TOOL
DE19601632C1 (en) Producing recess for insertion of holding iron@ in roof batten
DE4401685C2 (en) Cutter
DE19939202B4 (en) Cutting device for cutting baseboards, in particular floor baseboards
DE19827098B4 (en) Method and device for cutting profile bars made of plastic or light metal
DE19956459B4 (en) Panel support bar for machine tables of panel saw machines
DE1453193B2 (en) Guide device for crookedly sawn or skewed workpieces made of wood or similar material to be dressed
DE7706347U1 (en) Table saw
DE8332726U1 (en) DEVICE FOR CUTTING FLAT PLATE-SHAPED COMPONENTS

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee