DE19652689A1 - Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information - Google Patents

Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information

Info

Publication number
DE19652689A1
DE19652689A1 DE19652689A DE19652689A DE19652689A1 DE 19652689 A1 DE19652689 A1 DE 19652689A1 DE 19652689 A DE19652689 A DE 19652689A DE 19652689 A DE19652689 A DE 19652689A DE 19652689 A1 DE19652689 A1 DE 19652689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
pixels
sub
viewer
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652689B4 (de
Inventor
Armin Dr Rer Nat Schwerdtner
Holger Dipl Phys Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19652689A priority Critical patent/DE19652689B4/de
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to AT97952725T priority patent/ATE223071T1/de
Priority to JP52718098A priority patent/JP4119484B2/ja
Priority to PCT/DE1997/002910 priority patent/WO1998027451A1/de
Priority to US09/331,704 priority patent/US6791570B1/en
Priority to CA002275397A priority patent/CA2275397C/en
Priority to AU56512/98A priority patent/AU5651298A/en
Priority to DE59708088T priority patent/DE59708088D1/de
Priority to EP97952725A priority patent/EP0946895B1/de
Publication of DE19652689A1 publication Critical patent/DE19652689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652689B4 publication Critical patent/DE19652689B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein autostereoskopisches Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information nach dem Linsenraster- oder Barriereverfahren oder ähnlichen Verfahren unter Verwendung von Farbdisplays (Flachdisplays, insbesondere Flüssigkristalldisplays) für die Computer- und Videotechnik, in der Medizintechnik, im Bereich virtuelle Realität und in anderen Bereichen.
Zur dreidimensionalen Darstellung von Information sind bereits einige autostereoskopische Verfahren, darunter das Linsenraster- und das Barriereverfahren bekannt (s. z. B. S. Pastoor: 3D-Display-Technologie, Euroforum-Konferenz Display 1996, 17. und 18. April 1996 in Nürtingen).
Bei beiden Verfahren werden mit einem Display gleichzeitig zwei Halbbilder, eines für das rechte und eines für das linke Auge des Betrachters, erzeugt und in eine Vielzahl in einem Display oder einem Bildschirm horizontal nebeneinanderliegender vertikaler Spaltenpaare aufgelöst. Jedes Spaltenpaar enthält in einer Spalte (im folgenden rechte Spalte) Informationen aus dem rechten und in der anderen (im folgenden linke Spalte) Informationen aus dem linken Halbbild. Das Display, mit dem die Halbbilder erzeugt werden, enthält eine Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrix angeordnet sind und vertikal untereinander die Spalten für die Halbbilder zusammensetzen. Bei üblichen Direktsicht-Farbdisplays besteht jedes Pixel aus drei Subpixeln für die drei Grundfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Die RGB-Subpixel sind üblicherweise horizontal nebeneinander angeordnet. Die Intensität der Subpixel wird programmtechnisch für jeden Bilddurchlauf eingestellt.
Mit optischen Mitteln werden die Informationen in den rechten und linken Spalten dem rechten und linken Auge eines Betrachters zugeordnet, z. B. in sie abgebildet. Beim sogenannten Linsenrastersystem ist jedem Spaltenpaar eine Zylinderlinse zugeordnet. Beim sogenannten Barriereverfahren werden die Spalten der Spaltenpaare durch linienförmige Barrieren so abgedeckt, daß das linke Auge nur die linken und das rechte Auge nur die rechten Spalten sehen kann, während jeweils die anderen Spalten abgeschattet sind.
Für den Betrachter ergeben sich Standorte, in denen das rechte Auge nur die rechten Spalten und das linke nur die linken sieht. Diese Standorte wiederholen sich periodisch bei seitlicher Bewegung vor dem Bildschirm. In diesen idealen Betrachterpositionen sind die Spalten in voller Breite und seitenrichtig seinen Augen zugeordnet. Bei einer kleinen seitlichen Bewegung verringert sich bezüglich der Betrachterposition die Deckungsgleichheit von Spalten und optischen Mitteln. Das rechte Auge erhält z. B. nur noch 80% der Informationen des rechten Halbbildes und dafür aber 20% vom linken. Es kommt zu einem Übersprechen zwischen den beiden Bildkanälen, sobald sich der Betrachter bewegt. Der Stereokontrast verringert sich. Die Anteile der Fehlinformationen wachsen bei weiterer seitlicher Bewegung des Betrachters an bis es zu einer vollständigen Informationsumkehr kommt, d. h., dem linken Auge sind die Informationen für das rechte zugeordnet und umgekehrt. Der Betrachter sieht ein tiefenverkehrtes Bild (Pseudoskopie). Bei noch weiterer seitlicher Bewegung steigen die seitenrichtigen Informationsinhalte bis zu einer wieder hundertprozentig richtigen Zuordnung an.
Es ist bereits bekannt, die seitliche Position des Betrachters in Bezug auf den Bildschirm zu erfassen. Beispielsweise kann die Kopfposition und damit die Blickrichtung in bezug auf den Bildschirm mit einer kommerziellen Infrarot-Kamera (z. B. DynaSight von Origin Instruments Corp., Grand Prairie, TX, USA) ermittelt werden.
In Abhängigkeit von der Positionsänderung wird beim Linsenrastersystem die Linsenmaske und beim Barriereverfahren das Barrieregitter mechanisch nachgestellt oder das Licht der Lichtquellen wird seitlich nachgeführt oder es wird der Bildschirm um eine vertikale Achse gedreht.
Es ist auch bereits bekannt, die Bildinhalte in den Mittelstellungen, in denen der Betrachter ein tiefenverkehrtes Bild (Pseudoskopie) erhält, elektronisch umzuschalten.
Die mechanischen Nachführungen erfordern zusätzliche Antriebsmechanismen mit zusätzlichem Aufwand bei der Herstellung, Wartung und im Bauvolumen. Außerdem sind sie, gemessen an elektronischen Schaltzeiten, relativ träge. Die Schwierigkeiten steigen mit wachsendem Verstellweg.
Die elektronische Umschaltung der Bildinhalte kann programmtechnisch, d. h., ohne zusätzlichen Hardwareaufwand, erfolgen. Der Betrachter muß aber weiterhin in den idealen Sichtpositionen ausharren; nur deren Zahl hat sich verdoppelt. Zwischen den idealen Sichtpositionen kommt es weiterhin zu stereoskopischem Übersprechen mit starker Beeinträchtigung der Bildgüte.
Das wirkt sich besonders stark beim Einsatz der heute üblichen Farbdisplays aus. Zwischen den Idealpositionen sieht der Betrachter beispielsweise statt der dem rechten Halbbild entsprechenden roten Anteile die des linken Halbbilds und diese bilden zusammen mit den noch zutreffenden grünen und blauen Farbanteilen erheblich gestörte Stereobilder. In dem Beispiel sind die Stereobilder für den grünen und blauen Farbanteil richtig. Für den roten Farbanteil erhält man aber bereits ein invertiertes Stereobild mit der zugehörigen Tiefenumkehr.
Das Linsenrastersystem verstärkt diesen Effekt in besonderer Weise. Um dem zu begegnen, wurde das Display bereits um 90° gedreht. Die RGB-Informationen liegen dadurch in den Spalten untereinander, so daß bei einer Vermischung der Informationsinhalte, die ursprünglichen Farbwerte prozentual erhalten bleiben. Allerdings erfordert diese Drehung ein neues Design für das Display.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei seitlichen Änderungen der Betrachterposition die stereoskopische Bildqualität weitgehend zu erhalten.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Mit einer seitlichen Bewegung des Betrachters vor dem Bildschirm werden die Intensitäten der horizontalen RGB-Subpixel des Displays farbpunktweise, horizontal nacheinander an die RGB-Subpixel (SP) direkt oder mittelbar benachbarter Pixel gelegt. Proportional zur seitlichen Bewegung werden die Bildinhalte farbpunktweise auf dem Bildschirm verschoben, ohne daß er selbst oder ein Barrieregitter oder Zylinderlinsen bewegt werden oder mit anderen optischen Mitteln eine seitliche Bewegung erfolgt.
Die Zahl der idealen Betrachterpositionen erhöht sich damit auf sechs je Periode, wobei das stereoskopische Übersprechen zwischen den Idealpositionen auf eine sehr kleine Größe begrenzt wird.
In einer vorzugsweisen Ausführung erfolgt die farbpunktweise Verlegung der Intensitäten in Zwischenschritten, indem die Intensität eines Subpixels (SP), sowohl einen Anteil der der Information für das linke Auge entsprechenden Intensität als auch einen Teil der der Information für das rechte Auge entsprechenden Intensität enthält, wobei die Intensität des Subpixels aus Intensitätsanteilen zusammengesetzt ist, die deren Teilbreitenanteilen entsprechen oder die Intensität des Subpixels unabhängig von den Teilbreitenanteilen aus je 50% der Intensitäten des linken und rechten Subpixels gebildet wird. Dadurch wird das stereoskopische Übersprechen über die gesamte Periode auf einen Betrag nahe Null gehalten.
Ein ähnlicher Effekt wird in einer weiteren Ausführung dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße programmtechnische farbpunktweise Verschiebung der Bildinhalte auf dem unbewegten Bildschirm mit der an sich bereits bekannten seitlichen Verstellung des Displays oder des Lichts der Lichtquellen oder der optischen Mittel (z. B. eines Barrieregitter oder von Zylinderlinsen) kombiniert wird. Der Verstellweg kann dabei sehr klein gehalten werden, da nur auf die volle Breite eines Subpixels ausgeglichen werden muß. Damit beträgt der maximale Verstellweg nur noch 1/6 des bisher erforderlichen und zugleich wird in jeder Betrachterposition die ideale Bildgüte erreicht.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer Ausrüstung für ein Barriereverfahren erläutert. Jeweils im Horizontalschnitt zeigen die Zeichnungen die Intensitätswerte an den Subpixeln bei verschiedenen Betrachterpositionen:
Fig. 1 der Betrachter befindet sich in einer idealen Position vor dem Bildschirm,
Fig. 2 die Betrachterposition hat sich seitlich um den Weg a1 geändert und
Fig. 3 die Betrachterposition hat sich seitlich um den Weg a2 geändert,
Fig. 4 die Betrachterposition hat sich seitlich um denselben Weg a2 wie in Fig. 3 geändert; zusätzlich zur Änderung der Intensitätswerte erfolgt eine seitliche Verstellung des Barrieregitters um den Weg s.
In allen Zeichnungen ist ein Ausschnitt eines Displays 1, eines Barrieregitters 2 sowie das rechte bzw. linke Auge 3r bzw. 3l eines Betrachters in idealer Position dargestellt. Die seitliche Positionsänderung a1 bzw. a2 wird mittels Headtracking ermittelt. Hierzu ist dem Display 1 ein DynaSight-Gerät zugeordnet und an der Stirn des Betrachters das Target befestigt. Gerät und Target sind nicht dargestellt.
In der Idealposition gemäß Fig. 1 sieht der Betrachter die Halbbilder vollständig und seitenrichtig. Es ist dargestellt, wie das rechte Auge 3r durch die Barrierelücken jeweils die Pixel P2, P4, P6 und P8 und das linke Auge 3l die Pixel P1, P3, P5 und P7 in voller Breite sieht. Die geradzahligen Pixel enthalten Informationen aus dem rechten Halbbild und die ungeradzahligen solche aus dem linken Halbbild. Senkrecht untereinander bilden die geradzahligen Pixel die rechten und die ungeradzahligen Pixel die linken Spalten mit den Informationen aus dem rechten bzw. linken Halbbild. Eine benachbarte rechte und linke Spalte bilden dabei ein Spaltenpaar.
Jedes Pixel besteht aus den Subpixeln Rot R, Grün G und Blau B, z. B. das Pixel 6 aus den Subpixeln SP61 (ein rotes Subpixel), SP62 (Grün) und SP63 (Blau). Der Intensitätswert der Pixel kann elektronisch eingestellt werden. Die elektronischen Mittel hierfür sind bekannt und nicht näher dargestellt. Programmtechnisch geschieht dies, indem die Intensitätswerte IR, IG und IB für jedes Subpixel festgelegt werden, z. B. IR6 für SP61, IG6 für SP62 und IB6 für SP63.
Das rechte Auge 3r sieht durch die Barrierelücke im Ausschnitt A6 alle Subpixel SP61 bis SP63 des Pixels P6 und das linke Auge 3l sieht durch seine Barrierelücke im Ausschnitt A5 alle Subpixel SP51 bis SP53 des Pixels P5. Der Betrachter erhält ein tiefen- und farbgerechtes Stereobild ohne Übersprechen.
In Fig. 2 hat sich der Betrachter seitlich zum Bildschirm um den Weg a1 bewegt. Das Display 1 mit allen Pixeln und Subpixeln und das Barrieregitter haben ihre Position nicht verändert. Das rechte Auge 3r' sieht jetzt im Ausschnitt A6 die Subpixel SP62, SP63 und anstelle von SP61 das Subpixel SP51, dem nach Fig. 1 noch der Intensitätswert IR5 (eine Information aus dem linken Halbbild) vorgegeben ist. Erfindungsgemäß wird mit der Feststellung der seitlichen Änderung a1 dem Subpixel SP51 der Intensitätswert IR6 mit der Information aus dem rechten Halbbild vorgegeben, der zuvor in Fig. 1 dem Subpixel SP61 zugeordnet war. Entsprechend ist letzterem der Intensitätswert IR7 und dem Subpixel SP41 der Intensitätswert IR5 zugeordnet. Die Verschiebung betrifft die Intensitätswerte aller roten Subpixelspalten, hier um eine Pixelbreite nach links, aus der Sicht des Betrachters.
Obwohl sich der Betrachter in Fig. 2 nicht mehr in einer Idealposition befindet, sieht er durch die programmtechnisch gesteuerte Verschiebung der Intensitätswerte der roten Subpixel ein tiefengerechtes und seitenrichtiges Stereobild.
In Fig. 3 hat sich der Betrachter seitlich zum Bildschirm um den Weg a2 bewegt. Das Display 1 mit allen Pixeln und Subpixeln und das Barrieregitter haben ihre Position wiederum nicht verändert. Das rechte Auge 3r'' sieht jetzt im Ausschnitt A6 einen Teil des Subpixels SP62, die Subpixel SP63 und SP51 sowie einen Teil des Subpixels SP52. Am Subpixel SP51 liegt die Intensität IR6 (die in Fig. 1 an SP61 lag). Die beiden am Rand des Ausschnitts A6 liegenden Subpixel SP62 und SP52 erhalten die Mischungsintensitäten IG7/6 bzw. IG5/4. Für das Beispiel wird angenommen, daß SP62 schon zu 70% vom linken Auge und noch 30% vom rechten Auge gesehen wird. Entsprechend setzt sich die Intensität IG7/6 aus 70% der Intensität von IG7 (in Fig. 1 an SP72 liegend) und 30% der IG6 zusammen.
In einer anderen, vereinfachten Ausführung wird eine Mischintensität von 50% zu 50% für alle am Rande liegenden und für ein einzelnes Auge nicht voll sichtbaren Subpixel vorgegeben. Hier also würde sich die Intensität des Subpixels SP62 aus 50% der Intensität IG7 und 50% der Intensität IG6 zusammensetzen. Dadurch entstehen je Periode 12 günstige Positionen für den Betrachter.
In Fig. 4 wird von derselben seitlichen Bewegung des Betrachters wie in Fig. 3 ausgegangen. Die Vollinien entsprechen den Verhältnissen in Fig. 3. Das rechte Auge sieht ohne Korrektur wieder nur 30% von SP62. Gegenüber Fig. 3 erfolgt zusätzlich zu den programmtechnischen Verschiebungen der Intensitätswerte eine seitliche Verstellung des Barrieregitters 2 um den Weg s in die mit dem Pfeil angegebene Richtung. Die neue Lage des Barrieregitters und der Bildausschnitte ist mit gestrichelten Linien dargestellt. Der Weg ist so bemessen, daß das rechte Auge das Subpixel SP62 wieder in voller Breite sieht. Unter Beachtung der Strahlensätze entspricht er dem Ausgleich zur vollen Breite des Subpixels bzw. der nicht mehr sichtbaren Teilbreite des Subpixels SP62. Die Intensitätswerte werden programmtechnisch wie in Fig. 2 verändert. Bei exakt realisierbaren seitlichen Verstellungen wird stets die ideale Bildgüte für alle Bewegungen des Betrachters erreicht.
Das Barrieregitter 2 hätte auch in die andere Richtung, entgegengesetzt der eingezeichneten Pfeilrichtung so verstellt werden können, daß das rechte Auge SP62 nicht mehr sieht.
Im Beispiel wurden kleine Änderungen a der seitlichen Bewegung angenommen, um die Veränderungen anschaulich zu zeigen. Es versteht sich, daß die Verschiebung der Intensitätswerte I über mehrere horizontal benachbarte Pixel proportional zu einer größeren seitlichen Änderungen des Betrachters erfolgen kann. Hierbei würde z. B. an SP61 in Fig. 2 nicht IR7, sondern IR(7+n) anliegen, wobei n einer größeren Zahl von Pixeln entspricht.
Die am Barriereverfahren gezeigten erfindungsgemäßen Änderungen sind auf das Linsenrastersystem bzw. ähnliche Systeme und Verfahren übertragbar.

Claims (6)

1. Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information, bei dem mittels eines Farbdisplays mit horizontal angeordneten Subpixeln zwei Halbbilder, je eines für das rechte bzw. linke Auge des Betrachters, simultan erzeugt und in eine Vielzahl von horizontal benachbarten senkrechten Spaltenpaaren aufgelöst sowie die Informationen der Spaltenpaare mit optischen Mitteln dem rechten bzw. linken Auge zugeordnet werden und der seitliche Winkel der Blickrichtung des Betrachters auf den Monitor gemessen wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensitäten (I) der horizontalen RGB-Subpixel (SP) der Pixel (P) des Displays (1) bei einer seitlichen Bewegung des Betrachters farbpunktweise an die RGB-Subpixel (SP) benachbarter Pixel (P) gelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die farbpunktweise Verlegung der Intensitäten in Zwischenschritten erfolgt, indem die Intensität eines Subpixels (SP), sowohl einen Anteil der der Information für das linke Auge entsprechenden Intensität als auch einen Teil der der Information für das rechte Auge entsprechenden Intensität enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensität des Subpixels aus Intensitätsanteilen zusammengesetzt ist, die deren Teilbreitenanteilen entsprechen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensität des Subpixels unabhängig von den Teilbreitenanteilen aus je 50% der Intensitäten des linken und rechten Subpixels gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die farbpunktweise Verlegung der Intensitäten der RGB-Subpixel programmtechnisch erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die der seitlichen Positionsveränderung des Betrachters entsprechende Gesamtveränderung zusammensetzt aus der elektronischen farbpunktweisen Verlegung der Intensitätswerte (I) der Subpixel (SP) über einen oder mehrere horizontal benachbarte Pixel und einer seitlichen Verstellung des Displays oder des Lichts der Lichtquellen oder der optischen Mittel um einen Weg (s), der der ohne seitliche Verstellung am Rande eines Ausschnitts (A) sichtbaren Teilbreite eines Subpixels (SP) oder deren Ausgleich zu einer vollen Subpixelbreite entspricht.
DE19652689A 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information Expired - Fee Related DE19652689B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652689A DE19652689B4 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
JP52718098A JP4119484B2 (ja) 1996-12-18 1997-12-15 情報の3次元表示方法及び装置
PCT/DE1997/002910 WO1998027451A1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
US09/331,704 US6791570B1 (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information with viewer movement compensation
AT97952725T ATE223071T1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
CA002275397A CA2275397C (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information
AU56512/98A AU5651298A (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information
DE59708088T DE59708088D1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
EP97952725A EP0946895B1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652689A DE19652689B4 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652689A1 true DE19652689A1 (de) 1998-06-25
DE19652689B4 DE19652689B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7815139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652689A Expired - Fee Related DE19652689B4 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652689B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032647A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches display
DE19822342B4 (de) * 1998-05-19 2004-03-04 Seereal Technologies Gmbh Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
DE10302387A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-26 Siemens Ag Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
US20140375778A1 (en) * 2011-12-21 2014-12-25 Hisense USA Corporation Method and apparatus for adjusting viewing area, and device capable of three-dimension displaying video signal
CN114442338A (zh) * 2022-01-27 2022-05-06 杭州行熠科技有限公司 一种基于眼球跟踪的裸眼3d提前响应方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612054U1 (de) * 1996-07-11 1996-09-12 Zeiss Carl Fa Autostereoskopisches Display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612054U1 (de) * 1996-07-11 1996-09-12 Zeiss Carl Fa Autostereoskopisches Display

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Autostereoscopic 3-D Image Display Divice. In: IBM TDB, Bd.37, Nr.8, August 1994, S.463 bis 465 *
D. EZRA, u.a. Blick in die dritte Dimension. In: Fernseh- und Kino-Technik, 50.Jg., Nr.3/1996, S.79-82 *
R. BÖRNER: Autostereoscopic 3D-imaging by front and rear projection and on flat panel diesplays. In: Displays, Bd.14, Nr.1, 1993, S.39-46 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822342B4 (de) * 1998-05-19 2004-03-04 Seereal Technologies Gmbh Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
WO2003032647A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches display
DE10302387A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-26 Siemens Ag Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
US20140375778A1 (en) * 2011-12-21 2014-12-25 Hisense USA Corporation Method and apparatus for adjusting viewing area, and device capable of three-dimension displaying video signal
US9838673B2 (en) * 2011-12-21 2017-12-05 Hisense Electric Co., Ltd. Method and apparatus for adjusting viewing area, and device capable of three-dimension displaying video signal
CN114442338A (zh) * 2022-01-27 2022-05-06 杭州行熠科技有限公司 一种基于眼球跟踪的裸眼3d提前响应方法及系统
CN114442338B (zh) * 2022-01-27 2024-05-28 杭州行熠科技有限公司 一种基于眼球跟踪的裸眼3d提前响应方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652689B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
DE102006031799B3 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
DE102007026628B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
DE10145133C1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
EP1602243A2 (de) Autostereoskopisches wiedergabesystem für 3d darstellungen
WO2006072234A2 (de) Sweet-spot-einheit
EP0836332A2 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE102008059987A1 (de) Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben
WO2006015562A1 (de) Sweet-spot-bildtrenneinrichtung für autostereoskopische multi-user-displays
WO2008122256A1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung
DE102007055026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autostereoskopischen Darstellen von Bildinformationen
WO1994023340A1 (de) Optisches system zur zwei- und dreidimensionalen darstellung von information
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE19822342B4 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
WO2005106563A2 (de) System zum betrachten von stereoskopischen bildern
DE19652689B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE102010021550B4 (de) Bildwiedergabegerät und Verfahren zur Bildwiedergabe
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102009056591A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE19736035A1 (de) Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE102009041783B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und Bildschirm
DE102009041784B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRESDEN 3D GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEEREAL TECHNOLOGIES GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee