DE19651069C2 - Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe mit adiabater Arbeitsweise - Google Patents
Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe mit adiabater ArbeitsweiseInfo
- Publication number
- DE19651069C2 DE19651069C2 DE19651069A DE19651069A DE19651069C2 DE 19651069 C2 DE19651069 C2 DE 19651069C2 DE 19651069 A DE19651069 A DE 19651069A DE 19651069 A DE19651069 A DE 19651069A DE 19651069 C2 DE19651069 C2 DE 19651069C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- uncooled
- working
- cylinder
- thermal expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/02—Pistons having means for accommodating or controlling heat expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0696—W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0015—Multi-part pistons
- F02F3/0023—Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0084—Pistons the pistons being constructed from specific materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0085—Materials for constructing engines or their parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
- F02B2023/0612—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0618—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
- F02B23/0621—Squish flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Diesel-Einspritz-
Verbrennungsmotoren in Kolbenbauform ohne Kolbenringe, ohne
Ölschmierung zwischen Arbeitskolben und Zylinder und ohne
Kühlung des Arbeitszylinders.
Ein solcher wärmedichter Brennraum bei einem Verbrennungsmotor
wird auch adiabater Verbrennungsmotor genannt, da Druck-, Volumen-
und Temperatur-Änderung im Verbrennungsramm ohne Abführung von
Wärme durch den Brennraumzylinder erfolgt.
In den USA wird ein solcher Motor "Low-Heat-Rejection (LHR) engine"
genannt.
In den USA wurde in 1987 beim International Congress and Exposition
in Detroit das SAE Paper 870018 vorgelegt unter dem Titel
"Adiabatic Engine Trends - Worldwide" von Roy Kamo und anderen.
In diesem Paper wird ausgeführt: "Das größte Einzelproblem dem
adiabaten Motor entgegenstehend ist das Hochtemperatur-Schmier-Problem.
In der Fläche des obersten Kolbenring-Umkehrpunktes entstehen auf
der inneren Zylinderoberfläche Temperaturen um 550°C bei einem ungekühlten
adiabaten Motor, verglichen mit nur 200°C für den konventionellen
wasser-gekühlten Motor". Unter Beibehaltung der bisherigen Kolbenbauform
und Anwendung wird nur die Möglichkeit einer Gasschmierung zwischen
Kolben und Zylinder als Lösung erörtert.
Trocken und ungeschmiert laufende Kolben aus Keramik auf Zylindern aus
Keramik mit dem Zerbrechen der Teile waren schon vorgestellt worden
1983 im SAE Paper 830313.
Das SAE Paper 870651, ebenfalls vorgestellt 1987 in Detroit, beschreibt
einen adiabaten Keramik-Diesel-Motor der Ford Motor Comp. mit einer
Gasfilm-Schmierung zwischen Kolben und Zylinder, ungekühlt, ohne Kolben
ringe und ohne Öl sogar im Kurbelwellengehäuse, was erforderlich ist
weil die Leckage aus dem Brennraum in das Kurbelgehäuse fließt.
Diese Bauform wird von der Ford Motor Comp. in den USA in 1988 zum
Patent angemeldet und unter 4 846 051 in 1989 zum Patent erklärt.
In dieser Patentschrift wird auf die Erfindung Strach aus 1984 unter
DE 33 03 229 verwiesen. Öllose und berührungslose Kolben mit Gasströmung
zwischen Kolben und Wand waren patentiert worden unter Strach in
Deutschland 1960 Nr. 1158753 und in England 1963 Nr. 982470.
In der sehr umfassenden Patentschrift US 4846051 der Ford Motor
Comp. wird bei einer "low heat rejection engine" sogar eine maximale
innere Oberflächentemperatur genannt von 871°C und dabei würde ein Öl,
benutzt als Kolbenschmiermittel, durch Pyrolyse zerstört werden.
In der gleichen Patentschrift wird ausgeführt "...unglücklicherweise
ist es sehr schwierig zu erreichen und unterhalten einen dichten und
gleichförmigen ringförmigen Spalt während aller Aspekte der Motoren-
Operation... der Gasfilm ist gering während Auspuff- und Einlaß-Takt...
der Gasfilm ist hoch im Druck während Expansions- und Kompressionstakt.
Die daraus resultierenden Lageveränderungen des Kolbens im Zylinder
während der verschiedenen Takte werden in Zeichnungen dargestellt.
In der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt,
daß der konventionelle Führungs- und Arbeitskolben unterteilt wird
in einen geschmiert laufenden Führungskolben und einen ungeschmiert
und ohne Kolbenringe laufenden Arbeitskolben mit geringerem Durchmesser
und der Arbeitskolben als Doppelwirbel-Brennraum ausgebildet ist und
der Arbeitskolben sich berührungslos und absolut zentrisch während aller
Takte des 4-Takt-Diesel-Verfahrens in einem ungekühlt wärmedichten
Zylinder bewegt.
Der Arbeitskolben wiederum besteht der Form nach aus einer Anordnung
von Werkstoffen geeignet für die Hochtemperaturverbrennung im Doppel
wirbel-Brennraum und weiterhin die unterschiedlichen Betriebszustände,
sowohl bei kaltem wie auch heißem Betriebszustand hinsichtlich der
Wärmedehnungen, funktionsmäßig zu gewähren.
Bei konventionellen Motoren werden die Wärmedehnungen funktionsmäßig
kompensiert mit Oval-Kolben und Kolbenringen und die sonstigen Erforder
nisse sind anschaulich beschrieben von H. Grohe in "Otto- und Diesel-
Motoren", Vogel-Verlag, S. 157, nebst dem Hinweis "die Kolbenkonstruktion
kann nur eine Kompromißlösung sein", was den Stand der Technik eindeutig
reflektiert.
Der heutigen Bauweise von Kolbenmotoren wird ein "Dampfmaschinen-Blick"
unterstellt (A. Knie: Diesel-Karriere einer Technik, Wissenschaftszentrum
Berlin für Sozialforschung, S. 30 usf), angeblich zurückgehend auf die
Veröffentlichung in 1824 von Sadi Carnot "Réflexions sur la puissance
motrice du feu...", welche als genaue Übersetzung seit 1892 vorliegt
mit dem Titel "Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers...".
Darin ist kein Wort zu finden über die technische Gestaltung von
Wärmemaschinen, eindeutig: "... wir sagen nichts mehr über diesen
Gegenstand, da unsere Aufgabe nicht ist, auf die Einzelheiten der
Construction von Wärmemaschinen einzugehen..." und zuvor "...hierzu
wäre aber erforderlich, allein durch die Volumänderung des festen
Körpers erhebliche Temperaturänderungen hervorzubringen, wenigstens,
wenn man einen erheblichen Abfall der Wärme ausnutzen wollte: und
dies scheint unausführbar...".
Dr. A. Knie schreibt 1991: "...die Vorteile, die man sich in der Automobil
industrie gerade durch die Verwendung bekannter Bauformen verspricht,
drohen angesichts der enormen Umweltprobleme... durch selbstgemachte
Sachzwänge in eine Sackgasse zu führen... es erscheint möglich... daß
der klassische Hubkolbenmotor und die grundlegenden Prinzipien des
Verbrennungsmotorenbaues erst gar nicht mehr zur Disposition gestellt werden
und mit der Ausweisung dieser versiegelten 'Wissensbestände' im 'herrschenden
Stand der Technik' eine Art Denkmalschutz betrieben wird...".
Der Einsatz keramischer Motorenbaustoffe für Kolben und Zylinder war
ein Versuch einer Abkehr, wichtige Daten mit Materialkennwerten wurden
veröffentlicht z. B. in MTZ 5/1985, darin ferner konventionelle Kolben
mit Kolbenringen, auf einer Ölschicht wie bisher betrieben, Anwendung
als Diesel-Direkt-Einspritzer, Aluminium-Kolben mit keramischem Kolben
einsatz.
Über Versuchsergebnisse dieser Kolbenbauform wurde berichtet mit dem
Titel "Wärmegedämmter PKW-Dieselmotor mit Abgasenergienutzung"
I-30 bis I-41, Forschungsbilanz 1986, TÜV-Rheinland: gegenüber der
reinen Metallmulde entsteht ein verkürzter Zündverzug, damit eine
Erhöhung der primären Rußbildung und schwer brennbarer Crackprodukte,
führt ferner zu einer verschleppten Verbrennung.
Mit diesen Ergebnissen wird dann gleich die Realisierung des adiabaten
Verbrennungsmotors gänzlich - unter Literaturbezug - infrage gestellt.
In Wirklichkeit war nur konstruktiv eine falsche Materialzuordnung
vorgenommen worden, unabhängig von der Erkenntnis, daß das bisherige
Hubkolbensystem sich überhaupt nicht für den adiabaten Motor eignet,
ebenso nicht die bisher eingesetzten Werkstoffe, ebenso nicht die
bisherige Bauform von Kolben und Kolbenringen, wie SAE Paper 870651 zeigt.
Diese Fehlkonstruktion eines isolierten Kolbens in einem Diesel-Direkt-
Einspritzer mit Kolbenringen und Ölschmierung, Kolben aus Aluminium,
führte zu einem Negativ-Bericht in MTZ 12/1986, zu einer Dissertation
TU München 1987 und zu einer vernichtenden Beurteilung des adiabaten
Motors in MTZ 7/8/1988 und zum Ende jeglicher Publikation in MTZ, so
der Chefredakteur. Über andere Bauformen und Material für die Realisierung des adiabaten
Verbrennungsmotors berichten die Patentanmeldungen aus 1990 von
Strach P 40 01 926 und P 40 14 036, ferner das Patent Strach ab 1985
Nr. 3538532.
Ein Hubkolben-Verbrennungsmotor und da besonders der Diesel mit der
erforderlichen hohen Verdichtung für die Selbstzündung muß im kalten
und warmen Zustand gestartet werden und betrieben werden und bei dem
absolut notwendigen Fortfall von Kolbenringen und Schmierung sind
nur noch Materialwerte wichtig hinsichtlich ihrer Wärmedehung und beim
adiabaten Betrieb hinsichtlich ihrer Wärmeleitfähigkeit, allem überlagert
selbstverständlich die mechanische Festigkeit und die Thermoschockver
träglichkeit.
Extremen Anforderungen entsprechen Materialien wie Nilo 42, GGG-NiCr 353,
Graphit und Quarzglas mit Wärmedehnung von 5 bis 0,5.10-6/K und
Wärmeleitfähigkeit von 12,6 bis 1,5 W/mK in der gleichen Folge.
Für reale Funktionserprobungen wurden mit diesen Materialien eine
Umänderung vorgenommen an einem 1-Zylinder-Einspritzdiesel von Farymann
mit Doppelwirbel-Brennraum im Kolben, 290 cm3 Hubraum, 5 kW bei 3600 Upm.,
Verdichtung 1 : 20 und Versuche gefahren, ungekühlt und öllos.
Absicht dieser Bauweise ist der mögliche Betrieb als 1-Zylinder-Motor
ebenso wie als Mehr-Zylinder-Motor, Absicht ist ferner der einfache
Umbau bestehender Diesel-Motore ohne Veränderung der Kurbeltriebe und
Pleuel und ohne Veränderung der Ventile und Steuerungen, Absicht ist
die Vermeidung der Entstehung krebsauslösenden Benzpyren aus der Ver
brennung der bisherigen Ölschmierschicht, Absicht ist die Minderung
der CO2-Entstehung infolge der Minderung des spezifischen Brennstoff
verbrauches bei einem adiabat arbeitenden Motor, Absicht ist die
Verwendung von Bio-Diesel - was bereits erfolgte - und weitere Absicht
ist die erstmalige Anwendung einer laser-spektroskopischen Untersuchung
der Verbrennungsvorgänge im Zylinder-Inneren durch einen Quarzglaszylinder
hindurch im Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg,
somit erstmals im status nascendi eine motorische Verbrennung zu beobachten
und zu optimieren.
Der Verlag TÜV-Rheinland schreibt in "Verdrängermaschinen" Teil II Hub
kolbenmotoren auf S. 305: "... Die im Dieselbrennraum ablaufenden
Verbrennungsvorgänge sind auch heute noch nicht genügend erforscht, so daß
man bei bekanntem Einspritzverlauf nicht unmittelbar auf die sich daraus
ergebende Energiefreisetzung schließen kann. Es lassen sich lediglich aus
den bekannten chemischen Verbrennungsgleichungen bei Vorliegen einer
Brennstoff- und Abgasanalyse die im Brennraum vorhanden gewesenen
mittleren Luftverhältnisse ermitteln.
Die Fig. 1 zeigt den konstruktiven Aufbau der Erfindung.
Ein normaler Kurbeltrieb bewegt über Pleuel 1 und Kolbenbolzen
den Führungskolben 2, welcher sich oszillierend im Führungszylinder 3
bewegt.
Die Berührungs- und Laufflächen von Führungskolben 2 und
Führungszylinder 3 werden in bekannter Art durch das Spritzöl aus
dem Kurbelgehäuse geschmiert.
Führungskolben 2 und Führungszylinder 3 unterliegen keiner Wärmedehnung
aus der motorischen Verbrennung, sodaß ein enger Laufsitz gewählt
werden konnte, z. B. H6/g5. Der Führungszylinder ist aus Bronze.
Zur funktionsmäßigen Weiterleitung dieser genauen oszillierenden
Bewegung und der Vermeidung jeglicher wärmebedingter Desachsierung
wurde für den Führungskolben 2 Nilo 42 gewählt mit einer Wärmedehnung
von 5.10-6/K und Wärmeleitfähigkeit von 10,5 W/mK.
Der Führungskolben 2 ist am oberen Teil konstruktiv zu einem Tragteil 2a
ausgebildet worden. Auf diesem ist verschraubt aus gleichem Material
Nilo 42 das Teil 4, die Verschraubung liegt im wärmeneutralen Bereich.
Teil 4 ist der metallische Doppelwirbel-Brennraum und gleichzeitig
mit einer Kragenausbildung die Axialbefestigung des Arbeitskolben 5.
Der Arbeitskolben 5 bewegt sich somit ebenfalls oszillierend ohne
Kolbenringe, öllos und berührungslos im Arbeitszylinder 6.
Der Arbeitskolben 5 kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein:
Quarzglas, Elektrographit oder Kohlenstoffgraphit.
Der Arbeitszylinder 6 kann gefertigt sein aus: Quarzglas - was erforderlich
für laser-spektroskopische Untersuchungen - oder aus Nilo 42 oder aus
GGG-NiCr 353, bekannt bei Gasturbinengehäusen.
Wesentlich ist nun, daß der Durchmesser des Arbeitskolben 5 kleiner ist
als der Durchmesser des Führungskolbens 2: Die Länge des Arbeitskolbens 5
wird bestimmt von der erforderlichen Verdichtung von z. B. 20 beim Anlassen
und des dabei auftretenden Druckverlustes bei der geringen Anlassdrehzahl.
Da weiterhin der Führungskolben 2 mit seinem Tragteil 2a eine minimale
Masse ergeben sollen, muß die Gesamtlänge ebenfalls kurz ausgeführt
werden. Da der geschmierte Führungskolben 2 nicht in den Bauraum des
Arbeitszylinders 6 treten darf - weil sonst Öltransport dorthin möglich
wäre, muß der im Durchmesser kleinere Arbeitskolben 5 in den Bauraum
des Führungszylinders 3 treten. Der dabei in diesen Bauraum eintretende
Teil des Arbeitskolbens 5 ist nicht Träger einer hohen Temperatur wie
am Kopf des Arbeitskolbens 5 und beeinflusst somit nicht die vorhandene
Schmierschicht im oberen Teil des Führungszylinders.
Die Berührungslosigkeit zwischen Arbeitskolben 5 und Arbeitszylinder 6
kann bei der Paarung Quarzglas - Quarzglas durch genaue Einzelteil
fertigung hergestellt werden.
Bei einem Arbeitskolben aus Elektrographit und einem Arbeitszylinder aus
Nilo 42 oder GGG-NiCr 353 erfolgt eine stramme Einpassung des Arbeits
kolbens 5 mit einem Freireiben im Abstand 0 infolge der Differenzen
der Paarungen hinsichtlich Wärmeausdehnungszahl und Wärmeleitfähigkeit.
Die radiale Zentrierung des Arbeitskolbens 5 im Tragteil 2a des
Führungskolbens 2 berücksichtigt auch bei annähernd gleichen partiellen
Körpertemperaturen die leicht höhere Wärmeausdehung als die des möglichen
Quarzglases oder Kohlenstoffgraphits der Arbeitskolbenausführung.
Das gleiche gilt für die axiale Befestigung des Arbeitskolbens 5
mittels des Teiles 4.
Das Teil 4 als Doppelwirbel-Brennraum hat eine breite Auflage auf dem
Tragteil 2a des Führungskolbens 2 und ist weiterhin nach unten dem
Ölzutritt geöffnet. Somit besteht eine gute Wärmeabfuhr.
Dadurch wird eine Extremtemperatur des Doppelwirbel-Brennraumes ver
meidbar mit den Nachteilen, wie beschrieben in MTZ 5/1985, 12/1986 und
7/8/1988.
Ein Betrieb als adiabater Dieselmotor ist dadurch nicht verhindert,
denn die Abführung von Wärme durch den Arbeitszylinder 6 wird behindert
mittels der geringen Wärmeleitfähigkeit der aufgezählten Materialien
oder aber eines Materials mit zusätzlicher äußerer Isolierung.
Es könnte ein Stahl verwandt werden für den Arbeitszylinder mit
Wärmeleitfähigkeit von 14 W/mK - was bereits erprobt wurde - wobei
dann aber die hohe Wärmedehnung von ca. 16.10-6/K beim Anlassen im
warmen Zustand Schwierigkeiten ergeben könnte zur Erreichung der
Verdichtung von 1 : 20.
Fig. 2 zeigt dann als Anlasshilfe einen Zylinderring 7, welcher
mittels Gasdruck oder mechanischer Anstellung zugestellt wird um
den Arbeitskolben herum bis zum Erreichen der höheren Leerlaufdrehzahl
und dann bei Nachlassen der Zustellkraft selbständig sich öffnet.
Bei normalen Leerlaufdrehzahlen ist der Zeitanteil zu gering für ein
störendes Absinken der erforderlichen Verdichtung.
Der Arbeitszylinder kann aus einem unteren Teil aus Nilo 42 bestehen
und aus einem oberen Ring aus Quarzglas für die spektroskopischen
Untersuchungen. Wesentlich ist dabei, daß keine Ölschmierschicht im
inneren des Arbeitszylinders 6 die spektroskopischen Untersuchungen
behindert oder verfälscht, wie bei anderen Ausführungen bekannt
geworden ist.
Unabhängig von der Überlappungsbewegung des Arbeitskolbens in den
größeren Durchmesser des Führungskolbens ist zwischen Führungszylinder 3
und Arbeitszylinder 6 ein Ringraum mit noch größerem Durchmesser als
der des Führungszylinders 3 eingerichtet und in diesem wird das vom
Führungszylinder oszillierend abgestreifte Schmieröl nach außen
zum Abfluss gebracht und damit weiterhin ein Eintreten von Schmieröl
in den Arbeitszylinder 6 verhindert.
Bei den Motorversuchen zeigte sich bei der Demontage ein völlig
ölfreier Innenraum des Arbeitszylinders 6.
Arbeitsprobleme in den verschiedenen Takten des Diesel-4-Takt-Motors,
wie von Ford Motor Comp. in der Patentschrift US 4846051 beschrieben,
waren bei den Motorversuchen nach vorliegender Erfindung nicht zu
beobachten. Der Versuchsmotor lief beliebig schnell und schnell
veränderbar zwischen Leerlauf und Höchstdrehzahl.
Claims (9)
1. Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe in
Kolbenbauform und Bewegung mittels bekannter Pleuel-
und Kurbelwellentechnik,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aufgeteilt ist in einen
Teil als Führungsteil, ohne Beeinflussung durch die motorische
Verbrennungswärme und in einen Traganteil für die Aufnahme des
Arbeitskolbens und eines Formteiles als Doppelwirbel-Brennraum
und dieser so gebildete Kolben aus einer Metall-Legierung besteht
mit sehr geringer Wärmeausdehnungszahl alpha.
2. Ölloser und ungekühlter Dieselmotor nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß dieser Motor aus zwei Zylindern
in koaxialer Bauweise besteht aus ungleichen Materialien und
zwar der Führungszylinder aus Gleitmaterial wie Bronze und der
Arbeitszylinder für den Betrieb als adiabater Motor aus einem
Material mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit wie Quarzglas oder Nilo 42,
einer Metall-Legierung mit sehr geringer Wärmeausdehnungszahl
alpha oder einer anderen Metall-Legierung mit einer äußeren
zusätzlichen Isolierung.
3. Ölloser und ungekühlter Verbrennungsmotor ohne Kolbenringe
nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß diese Bauform eingesetzt wird auch in
Ottomotoren mit Direkteinspritzung, Saugeinspritzung und
Vergaserbetrieb.
4. Ölloser und ungekühlter Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil als Doppelwirbel-
Brennraum aus einer Metall-Legierung besteht mit sehr geringer
Wärmeausdehnungszahl alpha und daß dieses Teil fest verschraubt ist
mit der Kolbenbauform und keine Freiheitsgrade hat
außer der oszillierenden Bewegung und daß dieses Teil mittels
des Spritzöles aus der Kurbelbewegung gut kühlbar ist.
5. Ölloser und ungekühlter Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Arbeitszylinders
kleiner ist als der Durchmesser des Führungszylinders.
6. Ölloser und ungekühlter Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben ebenfalls ohne
Freiheitsgrad genau koaxial zum Führungskolben und Führungszylinder
montiert ist im Traganteil des Kolbens und aus einem Material
besteht mit geringer Wärmeausdehnungszahl alpha und geringem
spezifischen Gewicht wie Quarzglas, Elektrographit oder Kohlen
stoffgraphit und daß der Arbeitskolben keine Berührung hat zum
Arbeitszylinder und der Abstand zwischen beiden gegen 0 gehen
kann mittels einer genauen mechanischen Bearbeitung oder mittels
Einschleifen im Schleppbetrieb, ausgehend von einem Übermaß bei
der Montage und in Verbindung und Einwirkung einer Wärmedehnung.
7. Ölloser und ungekühlter Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder bestehen kann
aus einer Kombination eines Ringes aus Metall und eines Ringes
aus Quarzglas für laser-spektroskopische Untersuchungen.
8. Ölloser und ungekühlter Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Körperkontakte
zwischen dem Tragteil des Kolbens und dem Bauteil des Doppel
wirbel-Brennraumes und dem Arbeitskolben eine Wärmeabfuhr aus
diesen beiden Bauteilen ergeben und damit eine Verringerung der
jeweils partiellen Wärmedehnung im Teil des Arbeitskolbens.
9. Ölloser und ungekühlter Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2
bzw. 3
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anwendung eines Materials
für den Arbeitszylinder mit größerer Wärmeausdehnungszahl alpha
als Starthilfe bei geringen Drehzahlen ein Zylinderring den
Arbeitskolben beim Starten umschließt und nach dem Erreichen einer
höheren Drehzahl in seiner Wirkung neutralisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651069A DE19651069C2 (de) | 1996-12-09 | 1996-12-09 | Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe mit adiabater Arbeitsweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651069A DE19651069C2 (de) | 1996-12-09 | 1996-12-09 | Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe mit adiabater Arbeitsweise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651069A1 DE19651069A1 (de) | 1997-04-30 |
DE19651069C2 true DE19651069C2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=7814095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651069A Expired - Fee Related DE19651069C2 (de) | 1996-12-09 | 1996-12-09 | Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe mit adiabater Arbeitsweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19651069C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128055C2 (de) | 2001-06-01 | 2003-09-25 | Sgl Carbon Ag | Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren |
CN101644327B (zh) * | 2009-06-10 | 2013-01-16 | 北京中清能发动机技术有限公司 | 曲柄圆滑块机构的活塞及其内燃机 |
US20240175407A1 (en) * | 2022-11-30 | 2024-05-30 | Cummins Inc. | Piston for assembly with a cylinder |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074671A (en) * | 1974-10-31 | 1978-02-21 | Pennila Simo A O | Thin and low specific heat ceramic coating and method for increasing operating efficiency of internal combustion engines |
DE3413942A1 (de) * | 1984-04-13 | 1986-01-30 | Hans-Jürgen Ing.(grad.) 6259 Brechen Hübner | Kronenkolbenmotor, diesel-verbrennungsmotor mit waermedichter gasexpansion innerhalb stroemungsgefuehrter ladungsschichtung |
DE3511837C1 (de) * | 1985-03-30 | 1986-11-27 | M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE3643828A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Mtu Muenchen Gmbh | Motorzylinder und -kolben fuer eine ungekuehlte brennkraftkolbenmaschine, insbesondere fuer einen viertakt-dieselmotor mit abgasturbolader |
USRE34143E (en) * | 1988-02-23 | 1992-12-15 | Ford Motor Company | Oilless internal combustion engine having gas phase lubrication |
-
1996
- 1996-12-09 DE DE19651069A patent/DE19651069C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074671A (en) * | 1974-10-31 | 1978-02-21 | Pennila Simo A O | Thin and low specific heat ceramic coating and method for increasing operating efficiency of internal combustion engines |
DE3413942A1 (de) * | 1984-04-13 | 1986-01-30 | Hans-Jürgen Ing.(grad.) 6259 Brechen Hübner | Kronenkolbenmotor, diesel-verbrennungsmotor mit waermedichter gasexpansion innerhalb stroemungsgefuehrter ladungsschichtung |
DE3511837C1 (de) * | 1985-03-30 | 1986-11-27 | M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE3643828A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Mtu Muenchen Gmbh | Motorzylinder und -kolben fuer eine ungekuehlte brennkraftkolbenmaschine, insbesondere fuer einen viertakt-dieselmotor mit abgasturbolader |
USRE34143E (en) * | 1988-02-23 | 1992-12-15 | Ford Motor Company | Oilless internal combustion engine having gas phase lubrication |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
61-157744 A,M-541,Dec. 3, 1986, Vol.10, No. 360 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 60- 90958 A,M-415,Sept. 21, 1985, Vol. 9, No. 235 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19651069A1 (de) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4022705C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0330326B1 (de) | Brennkraftmaschine ohne Öl-Schmierung, ohne Kühlung, mit gleichmässig zusammengepresster Gasfilm-Schmierung | |
CN102733947B (zh) | 一种对置二冲程发动机 | |
DE3032253A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
US4872432A (en) | Oilless internal combustion engine having gas phase lubrication | |
DE3241723A1 (de) | Drehschieberanordnung zur steuerung des ladungswechsels einer brennkraftmaschine | |
DE3326320C2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit einer, in ein Zylinderkurbelgehäuse eingesetzten, nassen Zylinderlaufbüchse | |
DE19651069C2 (de) | Ölloser und ungekühlter Dieselmotor ohne Kolbenringe mit adiabater Arbeitsweise | |
US2628602A (en) | Piston | |
USRE34143E (en) | Oilless internal combustion engine having gas phase lubrication | |
US2914048A (en) | Internal-combustion engine with adjustable combustion chamber | |
JPS6033978B2 (ja) | 2ストロ−クアキシヤルピストンエンジン | |
DE60006079T2 (de) | Freikolbenbrennkraftmaschine mit kolbenkopf und radial bewegbare kappe | |
US4800853A (en) | Adiabatic internal combustion engine | |
DE102004034719B4 (de) | Hochleistungs-Ein- und Zweitakt-Axialkolben Otto-Diesel- und Hybrid-Motorensystem | |
US4037572A (en) | Paired piston engine with rotary valves | |
DE3110292A1 (de) | "kolben fuer verbrennungsmotor" | |
US2329480A (en) | Engine | |
US2500085A (en) | Engine | |
DE3643828C2 (de) | ||
DE69414321T2 (de) | Eine Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE2423576A1 (de) | Kolben-brennkraftmaschine mit selbstzuendung | |
US2376160A (en) | Supercharged compression-ignition internal-combustion power unit | |
USRE19742E (en) | D treiber | |
US2170151A (en) | Internal combustion engine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |