DE1964985U - Anordnung zur befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer welle. - Google Patents

Anordnung zur befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer welle.

Info

Publication number
DE1964985U
DE1964985U DES60940U DES0060940U DE1964985U DE 1964985 U DE1964985 U DE 1964985U DE S60940 U DES60940 U DE S60940U DE S0060940 U DES0060940 U DE S0060940U DE 1964985 U DE1964985 U DE 1964985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
machine element
groove
conical
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES60940U priority Critical patent/DE1964985U/de
Publication of DE1964985U publication Critical patent/DE1964985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Anordnung zur Befestigung eines Maschinenelementes, insbesondere eines Wälzlagers, auf einer Welle
Die Neuerung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Maschinenelementes, insbesondere eines Wälzlagers, auf einer Welle, wobei sich das Maschinenelement in einer axialen Richtung an einem geschlitzten Bing abstützt und in der anderen axialen Sichtung durch einen geschlitzten, mit einem kegeligen Mantelabschnitt versehenen Klemmring fixiert ist, der in der Bohrung des auf der Welle sitzenden Maschinenelementes angeordnet ist.
Es ist bereits bekannt, den Innenring eines Lagers auf den Absatz einer Welle so aufzuschieben, daß der Innenring mit einer Stirnfläche an einer Schulter der Welle anliegt und auf der anderen Seite durch einen geschlitzten Drahtring mit z, B, O-förmigem Querschnitt in axialer Sichtung befestigt wird (schweiz»-Pat» 98 855)· Dieser Drahtring greift in eine Eingnut der Welle ein und liegt an der Stirnfläche des Innenringes an. Mit dieser bekannten Befestigung können zwar Kräfte über die Schulter der ?/elle übertragen werden; eine Aufnahme von größeren axial wirkenden Kräften in Richtung des eingesetzten Drahtringes ist jedoch nicht möglich, da dieser sich leicht aufweiten und aus der Bingnut der Welle herausspringen kann.
Es ist ferner nicht mehr neu, den Innenring eines Lagers mit einem kegeligen Klemmring, der in einen stirnseitig angeordneten konzentri schen Einstich in der Bohrung des Innenringes eingepreßt ist, auf einer Welle zu befestigen (-Fig." 2 des US-Patents 2 273 379). Diese einseitig angeordnete Befestigung mit einem kegeligen Ring hat den Nachteil, daß der Innenring bei einer in Richtung der nicht befestig ten Seite wirkenden axialen Belastung des Lagers leicht von dem verhältnismäßig kurzen kegeligen Sitz des Klemmringes heruntergleitet und das Lager dann nicht mehr fest auf der Welle sitzt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Konstruktion ist, daß der Klemmring bei einem ausgebauten Lager leicht aus der Bohrung des Innenringes herausfallen kann, also nicht selbsthaltend ist»
·· 2 —
Es ist daher die Aufgabe der Neuerung, eine Anordnung zur Befestigung eines Maschinenelementes, insbesondere eines Wälzlagers, auf einer Welle zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Konstruktionen nicht aufweist, und die auch dort verwendet werden kann, wo die Welle aus Preisgründen keine besondere Präzision aufweist, d. h. nur gezogen oder geschält ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß z. B. das Lager in einer axialen Richtung an einem geschlitzten Eing mit beispielsweise O-förmigem Querschnitt abgestützt ist, der mit einem Teil seines Umfanges in eine Eingnut einer Welle und mit dem anderen Teil seines umfanges in einen konzentrischen, stirnseitig angeordneten kegeligen Einstich in der Bohrung des Innenringes eingreift und in der anderen axialen Richtung durch einen geschlitzten Klemmring auf der Welle befestigt ist, wobei der Klemmring mit einem kegeligen Mantelabschnitt in eine Nut mit kegeliger Grundfläche in der Bohrung des Innenringes eingeschnappt ist» Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Kegelflächen des stirnseitig angeordneten Einstichs und der Nut gegeneinander geneigt ausgeführt, wobei der größte Durchmesser des kegeligen Einstichs und der Nut jeweils außen, d. h» an bzw. in der Nähe der Stirn-Seiten liegt.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sollen nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Der Innenring 1 des Rillenkugellagers weist an der Stirnseite 2 einen nach außen offenen, konzentrisch angeordneten kegeligen Einstich 3 auf. An der gegenüberliegenden Seite 4 ist in der Bohrung des Innenringes eine konzentrische Nut 5 mit kegeliger Grundfläche vorgesehen, die nach außen durch einen ringförmigen Bord 6 abgeschlossen ist. Die Kegelflächen des Einstichs und der Nut sind gegeneinander geneigt angeordnet« Der Neigungswinkel der Kegelflächen ist dabei jeweils so gewählt, daß die Verbindungen selbsihemmend sind. Vor der Montage des lillenkugellagers auf der Welle 7 wird ein geschlitzter Klemmring 8 mit einem eine kegelige Mantelfläche aufweisenden Abschnitt 9 unter dem Bord 6 hinweg in die Nut 5 eingeschnappt, wobei der Durchmesser des Klemmringes durch Zusammendrücken verringert wird. Der Klemmring ragt
mit einem Teil aus der Bohrung des Innenringes heraus, das mit einer Bingnut 10 zum Einsetzen eines Abziehwerkzeuges versehen ist.
Beim Einhau wird das Rillenkugellager mit dem eingeschnappten Klemmring bis zur Anlage an den in einer Ringnut 11 der Welle eingesetzten geschlitzten Ring 12 auf die Welle aufgeschoben. Nun wird der bereits eingesetzte Klemmring 8 von außen durch ein geeignetes Werkzeug weiter in die Nut 5 eingetrieben. Der geschlitzte Ring 12 wird dabei in den kegeligen Einstich 3 eingepreßt und durch die radiale Komponente der axial wirkenden Kraft fest in die Ringnut 11 der Welle gepreßt, so daß auch im Betrieb bei der Übertragung von größeren axialen Kräften kein Lösen der Befestigung erfolgen kann.
Diese beschriebene Äusführungsform stellt nur ein Beispiel der neuerungsgemäßen Befestigung für ein Maschinenelement auf einer Welle
dar. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Neuerung ohne weiteres möglich. Diese Befestigung ist
selbstverständlich nicht auf Wälzlager beschränkt, sondern kann z. B. auch zur Befestigung von Riemenscheiben u. dgl. auf einer Welle verwendet werden.

Claims (1)

PA-240 797*214.67 SKF KUGELLÄGESFJiBEIKEN GMBH Schweinfurt, 27. April I967 Schutzansprücfae
1. Anordnung zur Befestigung eines Maschinenelemente.·?, insbesondere eines Wälzlagers, auf einer Y/elle, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenelement, z. B. ein Lager, in einer axialen Richtung an einem geschlitzten Eing ("12) mit beispielsweise O-förmigem Querschnitt abgestützt ist| der mit einem Teil seines Umfanges in eine Singnut (ll) einer Welle (?) und mit dem anderen Teil seines Umfanges in einen konzentrischen, stirnseitig angeordneten kegeligen Einstich (3) in der Bohrung des Maschinenelementes eingreift, und in der anderen axialen Richtung durch einen geschlitzten Klemmring (8) auf der Welle (7) befestigt ist, der mit einem kegeligen Mantelabschnitt (9).der in eine konzentrisch angeordnete Nut (5) mit kegeliger Grundfläche in der Bohrung des Maschinenelementes eingeschnappt ist, versehen ist.
2« Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelflächen des stirnseitig angeordneten Einstichs (3) und der Nut (5) gegeneinander geneigt sind, wobei der größte Durchmesser des kegeligen Einstichs (3) und der Nut (5) jeweils außen, d. h. in Nähe der Stirnflächen, liegt*
DES60940U 1967-04-29 1967-04-29 Anordnung zur befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer welle. Expired DE1964985U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60940U DE1964985U (de) 1967-04-29 1967-04-29 Anordnung zur befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer welle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60940U DE1964985U (de) 1967-04-29 1967-04-29 Anordnung zur befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer welle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964985U true DE1964985U (de) 1967-07-27

Family

ID=33382883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60940U Expired DE1964985U (de) 1967-04-29 1967-04-29 Anordnung zur befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer welle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964985U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714082U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-02 Burgmann Dichtungswerk Feodor Montageanordnung mit Sicherungsring
DE102010062328A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102012010674A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebelwerk für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714082U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-02 Burgmann Dichtungswerk Feodor Montageanordnung mit Sicherungsring
DE102010062328A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102010062328B4 (de) * 2010-12-02 2012-12-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102012010674A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebelwerk für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE2602662C2 (de) Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern mittels kugelförmiger Fixierelemente
EP0008129B1 (de) Lagergehäuse
DE2327022A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE955466C (de) Rastverbindung aus Kunststoff
DE7708087U1 (de) Axialfuehrung fuer den schaft eines auf stuetzrollen gelagerten spinnrotors o.dgl.
DE1964985U (de) Anordnung zur befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer welle.
DE3701870A1 (de) Anordnung zur lagerbefestigung
DE2942840A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2158380A1 (de) Rollenfreilauf, insbesondere fuer andrehmotoren von brennkraftmaschinen
DE8020776U1 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE20016713U1 (de) Lageranordnung
DE7131568U (de) Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen
DE1244486B (de) Befestigung von Ringen, Scheiben u. dgl. in Ringnuten, insbesondere von Anlaufborden und Dichtscheiben in Waelzlagern
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
AT286718B (de) Spann- oder Klemmhülse
DE7203614U (de) Spannrolle, insbesondere fuer zahnriementriebe
DE1966976U (de) Anordnung zur zentrierung und befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer glatten welle.
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.
DE1265506B (de) Nabenbefestigung
DE2254410A1 (de) Fernsprechhandapparat
DE3933532C1 (en) Radial ball-bearing assembly - has housing with axial recess to allow insertion of two securing segments
DE4020097C1 (en) Honing tool with honing strip(s) on support - between which and adjuster is axial free play
DE202014003603U1 (de) Lagerbaugruppe, damit ausgestattete Antriebseinheit und zugehörige Wälzlagereinrichtung
DE4003930C2 (de) Spannsatz für Welle-Nabe-Verbindung