DE19649829A1 - Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19649829A1
DE19649829A1 DE19649829A DE19649829A DE19649829A1 DE 19649829 A1 DE19649829 A1 DE 19649829A1 DE 19649829 A DE19649829 A DE 19649829A DE 19649829 A DE19649829 A DE 19649829A DE 19649829 A1 DE19649829 A1 DE 19649829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
chain
polyether
functionality
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649829A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Haas
Gundolf Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19649829A priority Critical patent/DE19649829A1/de
Priority to EP97120331A priority patent/EP0845485B1/de
Priority to AT97120331T priority patent/ATE281484T1/de
Priority to DE59712060T priority patent/DE59712060D1/de
Priority to ES97120331T priority patent/ES2231838T3/es
Priority to DK97120331T priority patent/DK0845485T3/da
Priority to PT97120331T priority patent/PT845485E/pt
Priority to US08/976,929 priority patent/US5814676A/en
Priority to CA002223191A priority patent/CA2223191C/en
Priority to NO19975512A priority patent/NO313555B1/no
Priority to JP34365497A priority patent/JP4106116B2/ja
Priority to MXPA/A/1997/009391A priority patent/MXPA97009391A/xx
Publication of DE19649829A1 publication Critical patent/DE19649829A1/de
Priority to US09/095,201 priority patent/US5863961A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/914Polyurethane cellular product formed from a polyol which has been derived from at least two 1,2 epoxides as reactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Als weichelastische Schaumstoffe finden im Prinzip zwei große Produktgruppen technische Anwendung. Dies sind zum einen die weichelastischen Polyurethan­ schaumstoffe und zum andern die Latexschaumstoffe, welche vom Nutzungsprofil ähnlich sind.
Gleichwohl existieren zwischen beiden Gruppen Unterschiede in der Herstellung, den Ausgangspunkten sowie den mechanischen Eigenschaften.
So ist für Latexschaumstoffe ein etwas anderer Verlauf der Stauchhärtekurve nach DIN 53 577 bzw. ISO 3386, Teil 1 und 2, gegeben. Hier zeigen die Latexschaum­ stoffe kein ausgeprägtes Stauchhärteplateau, sondern vielmehr einen fortlaufenden Anstieg der Stauchhärte bei zunehmender Stauchung im Vergleich mit Polyure­ thanschaumstoffen.
Für bestimmte Anwendungen ist nun gerade diese Charakteristik erwünscht.
Technische Aufgabe war es also, den Stauchhärte/Stauchungsverlauf in Poly­ urethanschaumstoffen so zu beeinflussen, daß ein Latex-ähnliches oder gar Latex­ gleiches Verhalten resultiert und die Härte in mittleren Bereichen der Stauchhärte zwischen 2,5 und 4,0 kPa liegen soll.
Es wurde nun gefunden, daß durch Polyolkomponenten unterschiedlicher Funktio­ nalität, d. h. bi- und höherfunktioneller Polyetherpolyole mit unterschiedlichem Kettenaufbau ein solcher Kurvenverlauf eingestellt werden kann, ohne daß die Werte für eine bleibende Verformung ansteigen und gleichzeitig mittlere Härte­ bereiche bei höheren Rohdichten vorliegen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von weichelastischen Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von
  • A) Polyisocyanaten oder Polyisocyanatprepolymeren mit
  • B) Polyetherpolyolen
  • C) Wasser
  • D) gegebenenfalls Treibmitteln
  • E) Aktivatoren, Stabilisatoren sowie weiteren an sich bekannten Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß als Polyetherpolyole B
  • i) mindestens ein Polyetherpolyol der Funktionalität 2,5 bis 6, bevorzugt 2,8 bis 4,0 mit mindestens 75 Gew.-% Propylenoxidanteil in der EO/PO-Kette
  • ii) mindestens ein Polyetherpolyol der Funktionalität 1,8 bis 2,5, bevorzugt 1,9 bis 2,3 mit mindestens 75 Gew.-% Propylenoxidanteil in der EO/PO-Kette
  • iii) mindestens ein Polyetherpolyol der Funktionalität 2 bis 6, bevorzugt 2,5 bis 4,0, mit einem Ethylenoxid-Gehalt von mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90% in der EO/PO-Kette
verwendet wird.
Gegebenenfalls können alle an sich gebräuchlichen Treibmittel wie Hydrofluor­ alkane oder Alkane wie z. B. Pentan, i-Pentan oder Cyclopentan, oder auch flüssiges Kohlendioxid eingesetzt werden.
Überraschend wurde nämlich gefunden, daß durch die erfindungsgemäße Polyetherkombination der gewünschte Verlauf der Stauchung wie beim Latex­ schaum erreicht wird, ohne daß durch die Linearanteile ein-Anstieg Druckver­ formung bewirkt wird.
Die verwendete Polyolkomponente i) liegt im Bereich von 15 bis 70%, ii) im Bereich von 30 bis 80% und iii) im Bereich von 3 bis 15%, bezogen auf 100 Teile Polyolkomponente B.
Ausgangsmaterialien auf der Seite der Isocyanate sind bevorzugt aromatische Poly­ isocyanate wie Toluylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat, deren Gemi­ sche oder ihre Prepolymere, wobei die Isocyanate durch Urethan-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid- oder Uretdion-Gruppen modifiziert sein können.
Durch die erfindungsgemäße Polyol-seitige Kombination lassen sich überraschend gut folgende Ziele zusammen erreichen:
linearer Anstieg der Stauchhärte,
hohe Rohdichte,
geringe Stauchhärte,
geringe Druckverformung,
geringe Feuchtalterung und
hohe Offenzelligkeit,
da sie bei Schaumstoff nach dem bisher bekannten Stand der Technik oft entgegengesetzt verlaufen.
Ausgangsmaterialien auf der Seite der Polyole sind Ether- oder Esterpolyole, wie sie bekanntlich durch Addition von Alkylenoxiden wie Ethylenoxid und/oder Pro­ pylenoxid an mehrfunktionelle Starter wie Ethylengiykol. Propylenglykol, Trime­ thylolpropan, Sorbit, Zucker, Ethylendiamin oder deren Gemische oder aber durch Kondensation von Dicarbonsäuren mit überwiegend bifunktionellen Hydroxy­ komponenten erhalten werden.
Als Schaumstabilisatoren E) kommen vor allem Polyethersiloxane, bevorzugt wasserunlösliche Vertreter, in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein kürzer kettiges Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylen­ oxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisa­ toren sind z. B. in den US-PS 2 834 748, 2 917 480 und 3 629 308 sowie US-PS 2 917 480 beschrieben.
Katalysatoren E) der an sich bekannten Art, sind z. B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ethyl-morpholin, N,N,N',N'- Tetramethyl-ethylendiamin, Pentamethyl-diethylentriamin und höhere Homologe (DE-A 2 624 527 und 2 624 528), 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'- dimethylaminoethylpiperazin, Bis-(dimethylaminoaIkyl)-piperazine, N,N-Dimethyl­ benzylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Diethylbenzylamin, Bis-(N,N-di­ ethylaminoethyl)-adipat, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-β- phenylethylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol, monocyclische und bi­ cyclische Amidine sowie Bis-(dialkylamino)-alkyl-ether wie 2,2-Bis-(dimethyl­ aminoethyl)-ether.
Als Katalysatoren E) können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, verwendet werden. Als organische Zinnverbindun­ gen kommen neben schwefelhaltigen Verbindungen wie Di-n-octyl-zinnmercaptid vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-ethylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(IV)-Verbindungen, z. B. Di­ butylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat,- Di­ butylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Zusätzliche Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden Komponenten E), weiteren Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreg­ lern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weich­ machern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und baktereostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser Verlag, München 1993, 3. Auflage, z. B. auf den Seiten 104 bis 127 beschrieben.
Beispiele Polyol 1
Polyetherpolyol der OH-Zahl 46, hergestellt durch Addition von 10 Gew.-% Ethylenoxid und 90 Gew.-% Propylenoxid an ein Startergemisch aus 90% Glycerin und 10% Propylenglykol mit überwiegend sekundären OH-Gruppen.
Polyol 2
Polyetherpolyol der OH-Zahl 56, hergestellt durch Addition von Propylenoxid an Propylenglykol.
Polyol 3
Polyetherpolyol der OH-Zahl 36, hergestellt durch Addition von 70 Gew.-% Ethylenoxid und 30 Gew.-% Propylenoxid an Glycerin als Starter mit überwiegend primären OH-Gruppen.
Polyol 4
Polyetherpolyol der OH-Zahl 28, hergestellt durch Addition von 85 Gew.-% Propylenoxid und 15 Gew.-% Ethylenoxid an Trimethylolpropan als Starter mit überwiegend primären OH-Gruppen.
Polyisocyanat 1
Gemisch aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6-Toluylendiisocyanat.
Polyisocyanat 2
Gemisch aus 65 Gew.-% 2,4- und 35 Gew.-% 2,6-Toluylendiisocyanat.
Herstellung der erfindungsgemäßen PUR-Weichschaumstoffe
Für die zur Herstellung von Blockschaumstoffen üblichen Verfahrensweise auf einer UBT-Anlage der Fa. Hennecke, D-53754 Birlinghoven, mit dem Ausstoß 30 kg/min werden zur Reaktion gebracht:
Beispiel 1
Polyol 1 (Komp. Bi) 52 Gew.-Teile
Polyol 2 (Komp. Bii) 40 Gew.-Teile
Polyol 3 (Komp. Biii) 8 Gew.-Teile
Stabilisator OS 20 (Bayer AG) 0,8 Gew.-Teile
Dimethylaminoethanol 0,2 Gew.-Teile
Desmorapid PV (Bayer AG) 0,1 Gew.-Teile
Zinn-2-ethylhexoat 0,16 Gew.-Teile
Wasser 2 Gew.-Teile
Isocyanat 1 29,1 Gew.-Teile
Index 108
Rohdichte (kg/m3) 45
Zugfestigkeit (kPa) 98
Bruchdehnung (%) 200
Stauchhärte 40% (kPa) 3,1
Druckverformungsrest bei 90% Kompression (%) 1,8
Die Stauchhärtekurve nach DIN 53 577 zeigt nicht das übliche Plateau im Bereich von 5 bis 15% Stauchung, sondern ein nahezu plateauloses, fortlaufendes Anstei­ gen der Stauchhärtekurve, entsprechend der bei Latexschaumstoffen.
Beispiel 2
Polyol 1 (Komp. Bi) 22 Gew.-Teile
Polyol 2 (Komp. Bii) 70 Gew.-Teile
Polyol 3 (Komp. Biii) 8,0 Gew.-Teile
Stabilisator OS 20 (Bayer AG) 0,8 Gew.-Teile
Dimethylaminoethanol 0,2 Gew.-Teile
Desmorapid PV 0,1 Gew.-Teile
Zinn-2-ethylhexoat 0,22 Gew.-Teile
Wasser 2,0 Gew.-Teile
Isocyanat 1 14,8 Gew.-Teile
Isocyanat 2 14,8 Gew.-Teile
Index 108
Rohdichte (kg/m3) 45
Zugfestigkeit (kPa) 128
Bruchdehnung (%) 420
Stauchhärte 40% (kPa) 3,0
Druckverformungsrest bei 90% Kompression (%) 3,6
Die Stauchhärtekurve nach DIN 53 577 zeigt für erfindungsgemäße PUR-Weich­ schaumstoffe nicht das bei PUR-Weichschaumstoffen übliche Plateau zwischen 5 bis 15% Stauchung, sondern ein nahezu plateauloses, fortlaufendes Ansteigen der Stauchhärtekurve dem Latexschaum entsprechend.
Beispiel 3
Polyol 4 (Komp. Bi) 52 Gew.-Teile
Polyol 2 (Komp. Bii) 40 Gew.-Teile
Polyol 3 (Komp. Biii) 8 Gew.-Teile
Stabilisator OS 22 (Bayer AG) 0,8 Gew.-Teile
Dimethylaminoethanol 0,2 Gew.-Teile
Katalysator A1 (Air Products) 0,1 Gew.-Teile
Zinn-2-ethylhexoat 0,26 Gew.-Teile
Wasser 2 Gew.-Teile
Isocyanat 1 13,8 Gew.-Teile
Isocyanat 2 13,8 Gew.-Teile
Index 180
Rohdichte (kg/m3) 44
Zugfestigkeit (kPa) 120
Bruchdehnung (%) 390
Stauchhärte (kPa) 3,6
Druckverformungsrest bei 90% Kompression (5) 2,5
Die Stauchhärte zeigt nicht das für PUR-Schaumstoffe übliche Plateau zwischen 5% und 15% Stauchung, sondern ein fortlaufendes Ansteigen der Stauchhärte nach DIN 53577.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe zeigen in allen Bereichen eine gute Offenzelligkeit sowie eine mittlere Stauchhärte bei hoher Rohdichte. Der Druckverformungsrest bei 90% Kompression ist sehr gering, die Werte für die Feuchtalterung liegen überraschend niedrig, obwohl die Schaumstoffe mit einer Härte von ca. 3 kPa (bei 40% Kompression) als relativ weich einzustufen sind.
Aus diesen Gründen eignen sich diese Schaumstoffe als elastische Schaum­ stoffkomponente zur Herstellung hochwertiger Matratzen und Presiermaterialien, wie z. B. Federkernmatratzen und Taschenfederkernmatratzen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von weichelastischen Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von
  • A) Polyisocyanaten oder Polyisocyanatprepolymeren mit
  • B) Polyetherpolyolen
  • C) Wasser
  • D) gegebenenfalls Treibmitteln
  • E) Aktivatoren, Stabilisatoren sowie weiteren an sich bekannten Zusatzstoffen,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Polyetherpolyole B)
  • i) mindestens ein Polyetherpolyol der Funktionalität 2,5 bis 6,0 mit mindestens 75 Gew.-% Propylenoxidanteil in der EO/PO-Kette,
  • ii) mindestens ein Polyetherpolyol der Funktionalität 1,8 bis 2,5 mit mindestens 75 Gew.-% Propylenoxidanteil in der EO/PO-Kette,
  • iii) mindestens ein Polyetherpolyol der Funktionalität 1,8 bis 6,0 mit einem Bthylenoxid-Gehalt von mindestens 50% in der Polyether- Kette,
eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • i) ein Polyetherpolyol der Funktionalität 2,8 bis 4,0, mit einem Pro­ pylenoxidanteil in der EO/PO-Kette von mindestens 75 Gew.-%,
  • ii) ein Polyetherpolyol der Funktionalität 1,9 bis 2,3, besonders bevorzugt 2,0 mit einem Propylenoxidanteil in der EO/PO-Kette von mindestens 75 Gew.-%,
  • iii) ein Polyetherpolyol der Funktionalität 2,5 bis 3,5, mit einem Ethylenoxid-Gehalt von 60-90 Gew.-% in der EO/PO-Kette einge­ setzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • i) in Mengen von 15-70%,
  • ii) in Mengen von 30-80%.
  • iii) in Mengen von 3-15%, bezogen auf 100 Teile der Polyolkom­ ponente B eingesetzt werden.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat Toluylendiisocyanat verwendet wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate oder Polyisocyanatprepolymere gegebenenfalls durch Urethan-, Harnstoff, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid- oder Uretdion-Gruppen modifiziertes Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan­ diisocyanat oder deren Prepolymere sowie deren Gemische eingesetzt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel flüssiges Kohlendioxid eingesetzt wird.
7. Weichelastische Polyurethanschaumstoffe, erhalten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stauchhärte im Bereich von 2,5 bis 4,0 kPa aufweisen.
8. Weichelastische Polyurethanschaumstoffe, erhalten gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rohdichte von 35 bis 65 kg/m3 aufweisen.
DE19649829A 1996-12-02 1996-12-02 Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE19649829A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649829A DE19649829A1 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP97120331A EP0845485B1 (de) 1996-12-02 1997-11-20 Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung
AT97120331T ATE281484T1 (de) 1996-12-02 1997-11-20 Weichelastische polyurethanschaumstoffe und ein verfahren zu deren herstellung
DE59712060T DE59712060D1 (de) 1996-12-02 1997-11-20 Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung
ES97120331T ES2231838T3 (es) 1996-12-02 1997-11-20 Espumas flexibles de poliuretano y un procedimiento para su fabricacion.
DK97120331T DK0845485T3 (da) 1996-12-02 1997-11-20 Fleksible polyurethanskumstoffer og en fremgangsmåde til fremstilling deraf
PT97120331T PT845485E (pt) 1996-12-02 1997-11-20 Espumas macias de poliuretano com elasticidade e um metodo para producao das mesmas
US08/976,929 US5814676A (en) 1996-12-02 1997-11-24 Flexible polyurethane foams and a process for the production thereof
CA002223191A CA2223191C (en) 1996-12-02 1997-11-26 Flexible polyurethane foams and a process for the production thereof
NO19975512A NO313555B1 (no) 1996-12-02 1997-12-01 Mykelastiske polyuretanskumstoffer og en fremgangsmåte for fremstilling derav
JP34365497A JP4106116B2 (ja) 1996-12-02 1997-12-01 軟質ポリウレタンフォーム及びその製法
MXPA/A/1997/009391A MXPA97009391A (en) 1996-12-02 1997-12-02 Elastic foams of polyurethane and a procedure for your producc
US09/095,201 US5863961A (en) 1996-12-02 1998-06-10 Flexible polyurethane foams and a process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649829A DE19649829A1 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649829A1 true DE19649829A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649829A Withdrawn DE19649829A1 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE59712060T Expired - Fee Related DE59712060D1 (de) 1996-12-02 1997-11-20 Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712060T Expired - Fee Related DE59712060D1 (de) 1996-12-02 1997-11-20 Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5814676A (de)
EP (1) EP0845485B1 (de)
JP (1) JP4106116B2 (de)
AT (1) ATE281484T1 (de)
CA (1) CA2223191C (de)
DE (2) DE19649829A1 (de)
DK (1) DK0845485T3 (de)
ES (1) ES2231838T3 (de)
NO (1) NO313555B1 (de)
PT (1) PT845485E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669183A2 (de) 2004-12-11 2006-06-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoff
EP1683618A2 (de) 2005-01-25 2006-07-26 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur optimierten Herstellung von Schaumstoff in einem kontinuierlichen Blockschaumprozess
DE19924802B4 (de) * 1999-05-29 2008-02-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen
EP1600571B2 (de) 2004-05-27 2011-12-21 ISO-Chemie GmbH Dichtungselement

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889068A (en) * 1997-07-24 1999-03-30 Bayer Corporation Water blown polyurethane soling systems
DE19813107A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE19924804C5 (de) * 1999-05-29 2009-02-12 Basf Se Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Polyurethanschäumen mit adhäsiver Oberfläche
DE60032939D1 (de) * 1999-11-22 2007-02-22 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaums
ES2240213T3 (es) 2000-01-17 2005-10-16 Huntsman International Llc Procedimiento para preparar una espuma de poliuretano flexible de espumacion libre o en bloques.
US6344494B1 (en) * 2000-05-24 2002-02-05 Basf Corporation Use of low unsaturated polyether polyols in slabstock foam applications
EP1164153A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-19 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen
DE10105558A1 (de) * 2001-02-06 2005-04-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von in-situ retikulierten Polyurethanweichschaumstoffen
DE10105559A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von niedrigdichten hydrophilen Polyurethanweichschaumstoffen
DE10105560A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen
US7572837B2 (en) 2001-10-31 2009-08-11 Tosoh Corporation Process for the production of flexible polyurethane foams
US7179845B2 (en) * 2003-01-10 2007-02-20 Fomo Products, Inc. Elastomeric latex foams
US20040154718A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Doesburg Van I. Polyurethane filled tire and method of making same
DE102004010983A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Georg-August-Universität Göttingen Vorrichtung zur Entnahme und Ausstrich von Zellen
JP5710654B2 (ja) * 2013-01-09 2015-04-30 東洋ゴム工業株式会社 ポリウレタンフォームパネル
JP5710653B2 (ja) * 2013-01-09 2015-04-30 東洋ゴム工業株式会社 ポリウレタンフォームパネル
JP5615389B2 (ja) * 2013-01-09 2014-10-29 東洋ゴム工業株式会社 建築構造体及びその製造方法
HUE060823T2 (hu) * 2015-08-17 2023-04-28 Evonik Operations Gmbh Poliuretán rugalmas habok javított keménységgel
CN106632985B (zh) * 2015-11-04 2019-04-23 万华化学(北京)有限公司 一种聚氨酯泡沫材料及其制备方法和用途
CN108368230B (zh) * 2015-12-21 2021-08-20 国际壳牌研究有限公司 用于制造聚氨基甲酸酯泡沫的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008189A (en) * 1974-06-03 1977-02-15 Olin Corporation Hydrophilic polyurethane foam
DE3806476A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen mit hervorragenden daempfungseigenschaften
DE3901189A1 (de) * 1989-01-17 1990-09-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichformschaumstoffen niedriger rohdichte
DE4202992A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen pur-weichschaumstoffen
US5478494A (en) * 1993-09-22 1995-12-26 Basf Corporation Polyol composition having good flow and formic acid blown rigid polyurethane foams made thereby having good dimensional stability
CA2132595C (en) * 1993-09-22 1999-03-16 Thomas L. Fishback Polyol composition having good flow and water blown rigid polyurethane foams made thereby having good dimensional stability

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924802B4 (de) * 1999-05-29 2008-02-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen
EP1600571B2 (de) 2004-05-27 2011-12-21 ISO-Chemie GmbH Dichtungselement
EP1669183A2 (de) 2004-12-11 2006-06-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoff
EP1683618A2 (de) 2005-01-25 2006-07-26 Bayer MaterialScience AG Verfahren und Anlage zur optimierten Herstellung von Schaumstoff in einem kontinuierlichen Blockschaumprozess

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10168153A (ja) 1998-06-23
JP4106116B2 (ja) 2008-06-25
EP0845485B1 (de) 2004-11-03
MX9709391A (es) 1998-06-30
CA2223191A1 (en) 1998-06-02
NO313555B1 (no) 2002-10-21
US5863961A (en) 1999-01-26
US5814676A (en) 1998-09-29
PT845485E (pt) 2005-02-28
EP0845485A1 (de) 1998-06-03
CA2223191C (en) 2009-04-07
ES2231838T3 (es) 2005-05-16
DE59712060D1 (de) 2004-12-09
ATE281484T1 (de) 2004-11-15
NO975512D0 (no) 1997-12-01
DK0845485T3 (da) 2005-01-31
NO975512L (no) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845485B1 (de) Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0331941B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
EP1650240B1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
EP0346670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichblockschaumstoffen
DE4303556C1 (de) Harte Polyurethane oder Polyurethanschaumstoffe
EP1935912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0884338B1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Polyurethanweichschaumstoffe
EP1961779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte
DE3402310A1 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe
EP1473313B1 (de) Flexible Formteile aus mit Stickstoff, Luft oder Kohlendioxid geschäumtem Polyurethan und ihre Verwendung
EP0056122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit
DE4129583C1 (de)
DE102007033374B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils
EP0379008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichformschaumstoffen niedriger Rohdichte
DE4328383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE4133306C2 (de) Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis
WO2020144003A1 (de) Herstellung von polyurethanhartschaum
EP0554721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen PUR-Weichschaumstoffen
DE4001044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit einem verbesserten Schallabsorptionsvermögen sowie hierzu verwendbare Polyether-polyol-Polyester-polyol-Mischungen
EP0693526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Urethan- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP0903360A1 (de) Hydrophile Polyester-Polyurethan-Schaumstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als feuchtigkeitsaufnehmende Werkstoffe
DE4303659C2 (de) Verwendung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Caprolactamhydrat als Treibmittel bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE10227187A1 (de) Polyurethane mit hoher Kälteflexibilität
DE3910102C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee