DE19647593B4 - Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle Download PDF

Info

Publication number
DE19647593B4
DE19647593B4 DE19647593A DE19647593A DE19647593B4 DE 19647593 B4 DE19647593 B4 DE 19647593B4 DE 19647593 A DE19647593 A DE 19647593A DE 19647593 A DE19647593 A DE 19647593A DE 19647593 B4 DE19647593 B4 DE 19647593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cup
lid
seal
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19647593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647593A1 (de
Inventor
Rolf Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to DE19647593A priority Critical patent/DE19647593B4/de
Priority to US08/950,189 priority patent/US6066184A/en
Publication of DE19647593A1 publication Critical patent/DE19647593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647593B4 publication Critical patent/DE19647593B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle mit einem flüssigkeitsdicht verschlossenen Metallgehäuse, welches aus einem Zellenbecher und einem gegen diesen durch eine Dichtung elektrisch isolierten Zellendeckel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtung ein durch Tiefziehen aus einer Kunststoff-Folie hergestelltes Dichtungs-Formteil verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle mit einem flüssigkeitsdicht verschlossenen Metallgehäuse, welches aus einem Zellenbecher und einem gegen diesen durch eine Dichtung elektrisch isolierten Zellendeckel besteht.
  • Galvanische Elemente in Knopfzeilenform bestehen aus einem Gehäusenapf und einem Deckel. Der Gehäusenapf wird beispielsweise aus vernickeltem Tiefziehblech als Stanzziehteil hergestellt. Gewöhnlich ist der Gehäusenapf positiv und der Deckel negativ gepolt. Derartige Knopfzellen können die verschiedensten elektrochemischen Systeme enthalten, beispielsweise Nickel/Cadmium, Nickel/Metallhydrid oder die verschiedensten Primärsysteme, wie Zink/MnO2 oder primäre und sekundäre Lithium-Systeme.
  • Der flüssigkeitsdichte Verschluss solcher Zellen erfolgt durch Umbördeln des Napfrandes über den Deckelrand, dabei dient ein Kunststoffring gleichzeitig als Dichtring und als Isolierung des Napfes vom Deckel. Derartige Knopfzellen sind beispielsweise der DE 31 13 309 A1 zu entnehmen.
  • Die für diese Knopfzellen erforderlichen Dichtungselemente werden im Spritzgießverfahren, beispielsweise aus Polyamiden oder aus Nylon, wie es z. B. in der DE 29 23 688 A1 oder der EP 0 022 223 B1 beschrieben ist, hergestellt. Die dazu notwendigen Spritzwerkzeuge sind sehr aufwendig. Darüber hinaus ist es praktisch nicht möglich Dichtungselemente mit Wandungen einer Dicke von weniger als 0,3 mm im Spritzgussverfahren herzustellen, so dass die bekannten Dichtungen, insbesondere bei sehr kleinen Knopfzellen, ein verhältnismäßig großes Volumen beanspruchen und damit die Kapazitätsausnutzung der Zelle beeinträchtigen.
  • Ein durch Vakuum-Tiefziehen herstellbares Verschluss-Element für galvanische Rundzellen ist aus der DE 26 11 226 A1 bekannt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare und zuverlässige Zellenabdichtung für Knopfzellen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird aus einer beheizten Folie mittels einer Ziehmatrize und Formstempel unter Vakuum ein Napf gezogen. Die Verformung erfolgt je nach Durchmesser/Höhenverhältnis in einem oder mehreren abgestuften Arbeitsgängen ähnlich dem Tiefziehverfahren in der Blechumformung. Der Bodenbereich des durch Tiefziehen hergestellten Napfes erhält eine Ausstanzung in einer konventionellen Schnitt-Technik mittels eines Schnittstempels und einer Schnittbuchse in einer separaten Arbeitsstation, die auf das Tiefziehen folgt. Je nach Einstellung der Verfahrensparameter lassen sich sehr gleichmäßige Wandstärken bei Dichtungshöhen zwischen 0,8 bis 5 mm erreichen. Wenn beispielsweise eine Folienstärke von 0,15 mm verwendet wird, kann eine Wandstärke von ca. 0,12 mm erreicht werden. Als Folienmaterial werden Polyamide verwendet, die Materialdicken liegen vorteilhaftenweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Gemäß 1 wird die Polyamid-Folie 1 mit einer Materialdicke von 0,1 bis 0,3 mm durch eine Heizstrecke 2 geführt, wo eine Erwärmung auf ca. 100 bis 120°C erfolgt. Daran anschließend wird mittels des Formstempels 3 mit Abstreiferbrille 6 und der Ziehmatrize 4 unter Anlegen eines Vakuums 5 von 0,1 bis 0,8 bar ein napfförmiges Dichtungsformteil ausgeformt. Die Verformung kann je nach dem gewünschten Verhältnis von Durchmesser zu Höhe in einem oder mehreren abgestuften Arbeitsgängen erfolgen. Wie in 2 schematisch dargestellt, ist beispielsweise vorgesehen, dass in einem ersten Arbeitsschritt eine Ronde 11 aus der Folie 1 freigeschnitten wird, dass dann daraus in einem ersten Ziehvorgang ein Napf 12 gezogen wird und der Napf 12 in einen zweiten Ziehvorgang 12a profiliert wird. Gegebenenfalls kann dabei eine Innenbeschichtung 12d dieses Napfes mit einem Kleber, wie Fettpolyamid, um die Abdichtung zu verbessern, erfolgen.
  • Daran anschließend wird im Napfboden durch einen Schnittstempel eine Öffnung 12c ausgeschnitten, so dass sich ein vorgeformtes Dichtungselement 13 ergibt. Dieses Dichtungselement wird auf den Zellendeckel 7 der Knopfzelle montiert. Anschließend daran wird der Zellendeckel in den Gehäusenapf eingesetzt und die Teile werden flüssigkeitsdicht verbördelt. Der Zellendeckel 7 kann beispielsweise aus einem vernickelten Tiefziehblech oder einem Bi- oder Trimetall hergestellt sein. Der untere Rand des Zellendeckels ist wie üblich bei 16 umgeschlagen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das vorgeformte Dichtungselement bzw. Dichtungs-Formteil auf den Zellendeckel 7 aufzuschrumpfen 14, dies kann beispielsweise bei dem Material Polyamid durch Behandlung mittels einer Temperatur von 100 bis 120°C erfolgen. Daran anschließend kann der obere Teil 12b des vorgeformten Dichtungselementes noch abgeschnitten werden, so dass der Zellendeckel nach diesem Vorgang mit einer aufgeschrumpften L-förmigen Dichtung 15 versehen ist. Das Folien-Material kann gegebenenfalls auch ein Mehrschichtenmaterial sein.
  • Gemäß 3 wird ein konisch geformtes Dichtungselement 12 auf den Zellendeckel 7 der Knopfzelle montiert. Dadurch ist eine einfache Montage möglich, ohne dass das Dichtungselement beim Einschieben des Zellendeckels beschädigt wird. Anschließend wird das Dichtungselement auf den Zellendeckel aufgeschrumpft.
  • Gemäß 4 wird ein Zellendeckel 7 verwendet, dessen unterer Teil 17 nicht wie in den 2 und 3 umgeschlagen ist. Durch diese Ausführungsform des Zellendeckels 7 wird das Innenvolumen der Zelle erhöht. Beim Aufschrumpfen legt sich der untere Teil des Dichtungselements um die Schnittkante 17 des Zellendeckels 7 und verbindet sich innig mit dieser Schnittkante. So wird bei Zellen mit alkalischem Elektrolyten erreicht, dass der Elektrolyt nicht an die Schnittkante des Zellendeckels gelangt und zum Entwickeln von Wasserstoff in der Zelte führt.
  • In der Ausführungsform gemäß 5 ist der untere Bereich 18 des Zellendeckels 7 so geformt, dass die Schnittkante des Zellendeckels 7 nach außen zeigt. Dadurch kann diese Schnittkante durch das Dichtungselement 13 noch besser vor dem Kontakt mit dem alkalischen Elektrolyten geschützt werden.
  • Bei der Verwendung von Deckeln nach den 4 und 5 kann für den Deckel 7 verhältnismäßig dünnes Material verwendet werden. Denn bei der Montage des erfindungsgemäßen Dichtungselements treten kaum Kräfte auf, die den Deckel verformen könnten.
  • Im Gegensatz dazu treten bei der Montage eines herkömmlichen Dichtungsrings wesentlich größere Kräfte auf, da erreicht werden muss, dass der Deckel sehr stramm in der Dichtung sitzt, denn dadurch soll verhindert werden, dass der Elektrolyt an die Schnittkante des Deckels gelangt bzw. aus der Zelle austritt.
  • In 6 ist die Verwendung eines Dichtungselements in einer Knopfzelle dargestellt, bei der der nach außen stehende untere Rand 19 des Deckels 7 von dem Dichtungselement umschrumpft wird. Der umgebördelte Rand des Bechers klemmt diesen Rand ein.
  • Der besondere Vorteil einer durch Tiefziehen hergestellten Dichtung ergibt sich daraus, dass eine gleichmäßige homogene Dichtungslippe gebildet wird, die im Gegensatz zu den durch Spritzgussverfahren hergestellten Dichtungen keinen Anspritzpunkt besitzt. Aufwendige und teure Spritzwerkzeuge entfallen, das Material wird optimal ausgenutzt. Durch das geringe Volumen einer durch Tiefziehen hergestellten Dichtung ist eine höhere Kapazitätsausnutzung der Knopfzelle möglich. Dadurch dass die Dichtung auf den Zellendeckel aufgeschrumpft wird, ergeben sich keine Verspannungen zwischen Deckel und Dichtung. Bei im Spritzgussverfahren hergestellten Dichtungen ist dagegen ein Konditionieren notwendig, welches darin besteht, dass die Dichtungen für einen definierten Zeitraum, z. B. 7d, in einer feuchten Atmosphäre gelagert werden, damit die Dichtungen so elastisch werden, dass sie einwandfrei mit dem Deckel zusammengefügt werden können, was bei den erfindungsgemäßen Zellen entfallen kann.
  • Insbesondere ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, sehr dünnwandige Dichtungselemente herzustellen, die Stärken von weniger als 0,3 mm besitzen und die spritztechnisch nicht herstellbar sind.
  • Es ist möglich, in einem kontinuierlichen Fertigungsvorgang aus einer Kunststoffolie die Dichtungselemente in Form eines Napfes vorzuformen, den Boden auszustanzen, die Folie zu beschichten, dann den Deckel einzufügen und die Folie auf den Deckel zu schrumpfen sowie die Deckel dann direkt auf einer Montagelinie weiterzuverarbeiten.
  • Bei der Verwendung gespritzter Dichtungsringe dagegen müssen diese zunächst vorgefertigt, geprüft und konditioniert werden. Dann müssen diese Dichtungsringe, die als Schüttware transportiert und gelagert werden, in einem aufwendigen Verfahren lageorientiert angeordnet und dann auf die Deckel montiert werden.
  • Bei der Herstellung von Knopfzellen der unterschiedlichsten Abmessungen ist die Anpassung der Werkzeuge für durch Tiefziehen hergestellte Dichtungselemente wesentlich einfacher als die Umrüstung von Spritzwerkzeugen für die Dichtungsringe. Auch ist das Nacharbeiten dieser Spritzwerkzeuge viel aufwendiger als bei den benötigten einfachen Werkzeugen für das Dichtungselement.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle mit einem flüssigkeitsdicht verschlossenen Metallgehäuse, welches aus einem Zellenbecher und einem gegen diesen durch eine Dichtung elektrisch isolierten Zellendeckel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtung ein durch Tiefziehen aus einer Kunststoff-Folie hergestelltes Dichtungs-Formteil verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Dichtungs-Formteils zwischen 0,1 und 0,3 mm liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs-Formteil aus einem Polyamid hergestellt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs-Formteil an den Rand des Zellendeckels angelegt wird und dass der Zellenbecher um dieses umgebördelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs-Formteil auf den Rand des Zellendeckels aufgeschrumpft wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Tiefziehen ein becherförmiges Dichtungs-Formteil gebildet wird, in dessen Boden eine Öffnung gestanzt wird, dass das Formteil anschließend auf den Rand des Zellendeckels aufgeschrumpft wird und dass nach dem Umbördeln des Zellenbechers der obere Rand des becherförmigen Dichtungs-Formteils beschnitten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Folie vor dem Tiefziehvorgang auf Temperaturen von 100 bis 120°C aufgeheizt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefziehvorgang mittels Vakuum erfolgt.
DE19647593A 1996-11-18 1996-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle Expired - Lifetime DE19647593B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647593A DE19647593B4 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle
US08/950,189 US6066184A (en) 1996-11-18 1997-10-14 Voltaic cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647593A DE19647593B4 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647593A1 DE19647593A1 (de) 1998-05-20
DE19647593B4 true DE19647593B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=7811966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647593A Expired - Lifetime DE19647593B4 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6066184A (de)
DE (1) DE19647593B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033799A (en) * 1997-11-14 2000-03-07 Eveready Battery Company, Inc. Miniature galvanic cell having optimum internal volume for the active components
US6730433B2 (en) 2002-01-16 2004-05-04 The Gillette Company Thin-wall anode can
US7651814B2 (en) 2003-06-30 2010-01-26 Rovcal, Inc. Electrochemical cell having improved radial seal
EP1724098A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Carbo Tech Composites GmbH Verfahren zur Herstellung eines laminierten Verbundwerkstoffprodukts und durch den Laminierungsverfahren hergestellter Verbundwerkstoff
DE102005058132A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit neuartigem Gehäuse
DE102007003519A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit Foliendichtung
DE102007009295A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit hoher Kapazität
DE102007018259A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit beschichteter Außenseite
DE102008018172A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Varta Microbattery Gmbh Galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20100047666A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical Cell with Shaped Catalytic Electrode Casing
US9153835B2 (en) 2009-02-09 2015-10-06 Varta Microbattery Gmbh Button cells and method for producing same
DE102009060788A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 VARTA Microbattery GmbH, 30419 Knopfzelle mit Elektrodenwickel
DE102009017514A1 (de) 2009-04-04 2010-10-07 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle ohne Bördelung
DE102009060800A1 (de) 2009-06-18 2011-06-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010012977A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Varta Microbattery Gmbh Gegen Kurzschluss gesicherte Knopfzelle
DE102010033577A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode mit thermischer Sicherung
DE102010042548A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Berstschutz
DE102011076919A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102011078611B4 (de) 2011-07-04 2015-02-05 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit hohem Innenvolumen und Verfahren zur Herstellung dieser Knopfzelle
CN103386694B (zh) * 2012-05-11 2016-03-16 万向电动汽车有限公司 一种铝塑膜深度冲坑装置
EP2690687A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 VARTA Microbattery GmbH Knopfzelle mit Anodenwickel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN104919617A (zh) 2012-11-09 2015-09-16 瓦尔达微电池有限责任公司 具有电极线圈的纽扣电池
DE202015004285U1 (de) 2015-06-12 2016-09-16 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle
EP3151303B1 (de) 2015-09-30 2019-09-11 VARTA Microbattery GmbH Halbzeug, verfahren zur herstellung einer knopfzelle und knopfzelle
EP3151304B1 (de) 2015-10-02 2018-07-25 VARTA Microbattery GmbH Knopfzelle auf lithium-ionen-basis
EP3432382B1 (de) 2017-07-19 2019-11-27 VARTA Microbattery GmbH Metall/luft-zelle in knopfzellenform und herstellungsverfahren
CN109713171B (zh) * 2017-10-25 2021-08-10 龙岩高格微扣科技有限公司 高容量小型纽扣式锂电池内壳与绝缘膜固定加工方法
CN108656576B (zh) * 2018-05-23 2020-11-10 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种电池密封件成型方法
CN112335101B (zh) * 2018-07-04 2023-03-28 麦克赛尔株式会社 硬币形电池及其制造方法
EP3742515A1 (de) 2019-05-23 2020-11-25 VARTA Microbattery GmbH Herstellungsverfahren für knopfzellen und knopfzelle
EP4044327A1 (de) 2021-02-16 2022-08-17 VARTA Microbattery GmbH Metall-luft-zelle und verfahren zur herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923688A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-10 Hitachi Maxell Lecksicheres alkalisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE2611226C3 (de) * 1975-03-28 1981-02-26 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Galvanische Rundzelle
EP0022223B1 (de) * 1979-06-28 1983-08-31 Hitachi Maxell Ltd. Lecksichere elektrochemische Zelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440110A (en) * 1965-05-03 1969-04-22 Varta Pertrix Union Gmbh Galvanic cell
US3748182A (en) * 1972-05-26 1973-07-24 Gen Electric Button type cell casing and sealed button type battery
DE2936781A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches element
JPS56126251A (en) * 1980-03-08 1981-10-03 Ishizaki Press Kogyo Kk Lid of battery jar and its preparing method
DE3113309A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches element
US4404266A (en) * 1982-03-15 1983-09-13 Union Carbide Corporation Miniature air cells with seal
JP3583834B2 (ja) * 1995-08-04 2004-11-04 三洋電機株式会社 電池用封口ガスケット及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611226C3 (de) * 1975-03-28 1981-02-26 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Galvanische Rundzelle
DE2923688A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-10 Hitachi Maxell Lecksicheres alkalisches element und verfahren zu seiner herstellung
EP0022223B1 (de) * 1979-06-28 1983-08-31 Hitachi Maxell Ltd. Lecksichere elektrochemische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
US6066184A (en) 2000-05-23
DE19647593A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647593B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knopfzelle
EP1955386B1 (de) Galvanisches element mit neuartigem gehäuse
EP2415101B1 (de) Knopfzelle ohne bördelung
DE102005046256B4 (de) Bleibatterie und Kunststoff-Batteriedeckel hierzu
WO2011117132A1 (de) Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle
EP0711459B1 (de) Akkumulator mit kunststoffgehäuse
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
WO2014048623A1 (de) Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte
EP0319739A1 (de) Kunststoffdichtungselement für galvanische Primärelemente
DE102011078611B4 (de) Knopfzelle mit hohem Innenvolumen und Verfahren zur Herstellung dieser Knopfzelle
DE112006000346B4 (de) Zylindrische versiegelte Batterie
DE4037365A1 (de) Waessrige elektrochemische zelle
EP2643868B1 (de) Gehäuse für quecksilberfreie knopfzellen
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE69938442T2 (de) Abgedichtete batterie und deren herstellung
DE102014217296A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse aus Halbschalen
DE102007003519A1 (de) Galvanisches Element mit Foliendichtung
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE60029123T2 (de) Galvanische zelle mit metallischem gehäuse und herstellungsverfahren für solch eine zelle
DE3150944A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE2611226A1 (de) Galvanische zelle
DE3505558C2 (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt, insbesondere Nickel-Cadmium-Akkumulator
WO2014040789A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit eingeklebtem verschlussstopfen
DE2421187C2 (de) Abdichtung für Behälter, insbesondere für galvanische Elemente
DE2235299B2 (de) Gasdicht verschlossenes galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARTA GERAETEBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICROBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20120306

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120306

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R071 Expiry of right