DE19646606A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer fotostimulierbaren Bildplatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer fotostimulierbaren Bildplatte

Info

Publication number
DE19646606A1
DE19646606A1 DE19646606A DE19646606A DE19646606A1 DE 19646606 A1 DE19646606 A1 DE 19646606A1 DE 19646606 A DE19646606 A DE 19646606A DE 19646606 A DE19646606 A DE 19646606A DE 19646606 A1 DE19646606 A1 DE 19646606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
station
image plate
image
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646606C2 (de
Inventor
Juergen Mueller
Walter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert Healthcare GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19646606A priority Critical patent/DE19646606C2/de
Priority to PCT/EP1997/006177 priority patent/WO1998021624A1/de
Priority to US09/284,216 priority patent/US6346714B1/en
Priority to DE59711432T priority patent/DE59711432D1/de
Priority to JP52213498A priority patent/JP4229218B2/ja
Priority to EP97948898A priority patent/EP1053506B1/de
Publication of DE19646606A1 publication Critical patent/DE19646606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646606C2 publication Critical patent/DE19646606C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung einer fotostimulierbaren Bildplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der medizinischen Röntgendiagnostik werden immer häufiger stimulierbare Phosphorfolien anstelle konventioneller Röntgenblattfilme verwendet, um Rönt­ genaufnahmen zu erstellen. Derartige Phosphorfolien haben als Bildinforma­ tionsträger gegenüber konventionellen fotografischen Röntgenfilmen den Vorteil einer nahezu linearen Wiedergabecharakteristik. Dies bedeutet, daß die auf dem Bildinformationsträger wiedergegebene Graustufe bzw. Dichte linear zur Rönt­ gendosis verläuft, die auf den Bildinformationsträger gestrahlt wird. Die mit foto­ stimulierbaren Bildplatten erzielbare Bildqualität ist deshalb weitaus unempfind­ licher gegenüber zu geringen bzw. zu hohen Dosisleistungen bei der Erzeugung des Röntgenbildes. Ein weiterer Vorteil derartiger fotostimulierbarer Bildplatten bzw. Phosphorfolien ist, daß sie wiederverwendbar sind. Sie können nach einer Röntgenaufnahme bzw. nach dem Auslesen der Bildinformation und dem Ein­ speichern in elektronische Medien gelöscht und für weitere Röntgenaufnahmen wiederverwendet werden.
Vorteilhaft bei der Verwendung von Phosphorfolien ist weiter, daß sie hinsichtlich ihrer mechanischen Handhabung weitgehend den konventionellen Röntgenblatt­ filmen entsprechen. Bereits bestehende Einrichtungen zur Verarbeitung von Röntgenblattfilmen (wie z. B. Röntgenkassetten, Be- und Entladegeräte für Röntgenfilm etc.) sind deshalb weitgehend auch für Phosphorfolien verwendbar.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung derartiger, phosphorbe­ schichteter Folien ist z. B. aus der EP 307 760 B1 bekannt. Die Phosphorfolie wird dabei zunächst in eine Röntgenkassette geladen. Anschließend werden in einer Identifikationsstation aufnahmerelevante Daten wie Patientenname, Ge­ burtsdatum, behandelnder Arzt etc. in einen der an der Kassette befindlichen Halbleiterspeicher geschrieben. Danach wird die Röntgenaufnahme erstellt, wo­ bei die Röntgenbild-Information latent in der Speicherfolie gespeichert wird. Zum Erfassen der Röntgenbildaufnahme wird die Kassette in ein digitales Lesegerät eingeschoben. Dort wird die Kassette geöffnet, die Phosphorfolie entnommen und die Folie mit einer Abtastvorrichtung optisch stimuliert. Das dabei von der Phosphorfolie ausgesandte Licht wird von einer Lichtsammeleinrichtung aufge­ nommen und in gerasterte, digitale Bildsignale umgewandelt, wobei das Rönt­ genbild wiedergewonnen wird. Diese Bildsignale können dann einer digitalen Bildverarbeitungseinrichtung zugeführt und beliebig elektronisch weiterverar­ beitet werden.
Nachteilig bei der oben beschriebenen Einrichtung ist, daß die Grundfläche des dabei verwendeten Geräts zum Auslesen der Bildplatte relativ groß ist, weil eine auszulesende Bildplatte entlang einer Richtung in das Gerät eingezogen wird, dort aus der Kassette entnommen und im wesentlichen in derselben Richtung zum fotoelektrischen Abtasten weitertransportiert wird. Andererseits besteht ins­ besondere in Krankenhäusern das Bedürfnis, Geräte mit möglichst kleinem Be­ darf an Standfläche zur Verfügung zu stellen, weil aufgrund der Vielzahl tech­ nischer Einrichtungen ein gewisser Platzmangel herrscht.
Aus der US 5,493,128 ist ein Gerät zur Verarbeitung fotostimulierbarer Phos­ phorfolien bekannt, das gegenüber der oben genannten Einrichtung eine gerin­ gere Aufstellfläche erlaubt, weil die Röntgenkassetten, in denen sich die Bildplat­ ten befinden, im Zuge der Verarbeitung in zwei zueinander senkrechte Richtun­ gen transportiert werden. Sie werden dabei in einer ersten Richtung in das Gerät eingezogen, dann senkrecht zu dieser Richtung verschoben und schließlich ent­ gegengesetzt zur ersten Richtung wieder ausgegeben. Die zu verarbeitenden bzw. bereits fertig verarbeiteten Kassetten werden dabei in relativ komplizierten Sortiermechanismen in geordneten Positionen gehalten.
Für die vorliegende Erfindung besteht die Aufgabe, ein Verfahren und ein Gerät zur Verarbeitung fotostimulierbarer Bildplatten anzugeben, bei dem eine mög­ lichst geringe Standfläche bei möglichst einfachem Aufbau erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren und durch die im Anspruch 4 beschriebene Vorrichtung. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird die Kassette, in der sich die Bildplatte befindet, im Zuge der Verarbeitung der Bildplatte von einer Annahmestation zu einer Ausgabe­ station im wesentlichen in einer vertikalen Orientierung transportiert. Während dieses Transportvorgangs wird die Kassette um eine im wesentlichen vertikale Achse gedreht. Hierdurch ist es möglich, daß die Kassette in einer ersten, verti­ kalen Stellung geöffnet, die Bildplatte entnommen und den Abtastkomponenten zugeführt wird. Während die Bildplatte fotoelektrisch abgetastet wird, wird die Kassette gedreht und nimmt die abgetastete Folie wieder auf. Die erfindungs­ gemäße Struktur der Verarbeitungsvorrichtung ermöglicht es vorteilhaft, daß gleichzeitig zwei Kassetten in der Vorrichtung eingeführt sind. Während die eine Kassette in der Entladeposition steht, kann die zweite Kassette in der Belade­ station stehen. Hierdurch wird auch ein wesentlich höherer Durchsatz gegenüber den Einrichtungen gemäß des Standes der Technik erreicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Kassette entlang einer ersten, horizontalen Richtung zur Plattenentnahmeposition transportiert, dort geöffnet und anschließend die Bildplatte im wesentlichen vertikal aus der Kassette ent­ nommen. Die im wesentlichen vertikal orientierte Kassette wird dann um eine vertikale Achse um einen Winkel von im wesentlichen 180° in die Plattenein­ gabeposition gedreht. Dort wird die fotoelektrisch abgetastete Bildplatte in die Kassette im wesentlichen vertikal zurückbefördert und anschließend die Kassette geschlossen. Schließlich wird die Kassette entgegengesetzt zur ersten Richtung in die Ausgabestation transportiert, wo sie zu einem beliebigen Zeitpunkt ent­ nommen wird.
Eingabestation und Ausgabestation sind vorzugsweise als Puffer ausgebildet, so daß in beiden Stationen jeweils mehrere Kassetten aufgenommen werden kön­ nen. Dies ermöglicht zum einen, daß eingangsseitig eine ständige Auslastung der Auslesevorrichtung sichergestellt sein kann, andererseits, daß ausgabeseitig die Entnahme bereits verarbeiteter Bildplatten bzw. Kassetten zeitverzögert folgen kann, ohne die Verarbeitungsleistung des Gesamtgerätes zu beeinträch­ tigen.
Besonders vorteilhaft ist es, das Gesamtgerät im wesentlichen von einer Rich­ tung zu bedienen, wobei die erste Transportrichtung der Kassette bzw. die Rücktransportrichtung von der Übergabestation zur Ausgabestation parallel zur Bedienungsrichtung verläuft.
Eingangs- und/oder ausgangsseitig können jeweils mehrere Stationen vorge­ sehen sein, so daß die Kassetten sortiert ein- bzw. ausgegeben werden können.
Die Wirkungsweise der Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele und Fig. näher erläutert. Jeweils gleichartige Komponenten sind dabei mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, dem Stand der Technik entsprechende Anordnung zur Verarbeitung von fotostimulierbaren Bildplatten,
Fig. 2 eine erste, erfindungsgemäße Ausführungsform für ein Bildplatten-Ver­ arbeitungsgerät,
Fig. 3 eine Schnittzeichnung der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Ver­ arbeitungsgerät,
Fig. 5 eine Schnittzeichnung der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 6 Details einer Bildplatten-Entnahmeeinrichtung innerhalb des Geräts von Fig. 4 und
Fig. 7 eine dritte, erfindungsgemäße Variante für ein Bildplatten-Ver­ arbeitungsgerät.
In Fig. 1 sind wesentliche Komponenten für ein digitales Radiografie-Verfahren, wie es in den eingangs genannten Veröffentlichungen bekannt ist, dargestellt. Die hier dargestellten Komponenten werden auch bei der vorliegenden Erfindung weitgehend verwendet. Eine Röntgenkassette 1 ist mit einer stimulierbaren Bild­ platte, insbesondere mit einer Phosphorfolie, beladen. Sie wird in eine Identifika­ tionsstation 2 eingeführt, in der aufnahmerelevante Daten in einen in der Kas­ sette befindlichen Halbleiterspeicher geschrieben werden. Über eine Eingabe­ konsole sind verschiedene Daten wie Patientenname, Aufnahmebereich, be­ handelnder Arzt etc., eingebbar. Dabei kann vorgesehen werden, eine digitale Patientendatenkarte zu lesen und die Daten direkt an den Halbleiterspeicher der Kassette zu übertragen. Außerdem können aus bestimmten Auswahl-Menüs gewünschte Auswerteparameter für die Phosphorfolie festgelegt werden. Nach der Identifizierung der Kassette wird die Röntgenaufnahme unter einer Röntgen­ röhre 3 erstellt. Die Phosphorfolie trägt das Röntgenbild als latentes Bild. Zum Auslesen dieses latenten Bildes wird die Röntgenkassette 1 in ein Verarbei­ tungsgerät 4 für die Bildplatte 8 eingegeben. Dort öffnet eine nicht näher ge­ zeigte mechanische Einrichtung die Röntgenkassette 1 und entnimmt die Phosphorfolie 8.
Über eine Transporteinrichtung 9 wird die Phosphorfolie 8 dann einer Lese­ station 18 zugeführt. Die Lesestation 18 umfaßt eine Ausleseeinrichtung 19, die eine Reihe optischer, mechanischer und elektronischer Komponenten beinhaltet, z. B. einen Laser 5, einen beweglichen Spiegel 6, ein Objektiv 7, eine Licht­ leiter-Anordnung 10 sowie einen Photomultiplier 11. Der Laser 5 sendet einen Lichtstrahl 25 aus, mit dem die stimulierbare Phosphorfolie 8 anregbar ist. Die Wellenlänge des Lichtstrahls 25 kann im infraroten, roten oder grünen Wellen­ längenbereich liegen, je nachdem, welcher Phosphorfolientyp vorliegt. Das Licht wird über das Objektiv 7 auf die Phosphorfolie 8 fokussiert. Der bewegliche Spiegel 6 (Schwingspiegel oder rotierender Polygonspiegel) richten die Laser­ strahlung in Richtung B punkt- und zeilenweise auf die Phosphorfolie 8.
In den Bereichen, in denen das latente Röntgenbild auf der Folie 8 ist, wird Stimulationslicht von der Phosphorfolie 8 ausgesandt. Dieses Licht wird von den Lichtleitern 10 gesammelt und an den Photomultiplier 11 abgegeben, der die Signale verstärkt. Anschließend werden die Signale digitalisiert und an einen Computer 13 mit Bildspeicher weitergeleitet. Die Signale können nach an sich bekannten Verfahren zusätzlich Filterstufen wie einen Antialiasing-Filter durch­ laufen und/oder elektronisch komprimiert werden. Während des Auslesens wird die Phosphorfolie 8 von einem Transportband 9 in einer Slowscan-Richtung A transportiert.
Nach dem Abtasten der Phosphorfolie 8 wird diese durch eine Löscheinrich­ tung 12 gelöscht. Anschließend wird die Röntgenkassette 1 wieder mit derselben Phosphorfolie 8 beladen und steht für die nächste Röntgenaufnahme zur Verfügung.
Vom Computer 13 ist das digitalisierte Bild in einem Digitalspeicher 15 speicher­ bar, an einem Diagnosebildschirm 14 auswertbar oder über eine digitale Schnittstelle 13a an ein Hardcopy-Gerät 16 ausgebbar, das das Bild als Aus­ druck auf fotografischem Film 17 wiedergibt. Über die Schnittstelle 13a sind die Bilddaten auch an beliebige andere digitale Bildsysteme weiterleitbar.
Fig. 2 zeigt ein Verarbeitungsgerät 4 für fotostimulierbare Bildplatten, bei dem Kassetten, in denen sich die fotostimulierbaren Bildplatten befinden, in eine Ein­ gabestation 20 eingegeben werden können. Im Unterschied zu dem Verarbei­ tungsgerät der Fig. 1, bei dem die Kassetten 1 in horizontaler Lage in das Ver­ arbeitungsgerät 4 eingegeben werden, erfolgt die Eingabe bei dem in Fig. 2 ge­ zeigten Gerät in einer vertikalen Orientierung. Die Kassetten 1, welche ein ebe­ nes Bodenteil, ein daran mittels Scharnieren angebrachtes ebenes Deckelteil sowie mehrere Seitenteile aufweisen, stehen dabei mit einem ihrer schmalen Seitenteile in der Eingabestation 20. Die Flächennormalen des Deckelteils und des Bodenteils stehen dabei im wesentlichen senkrecht zur Achse 23. Die Kas­ setten 1 werden entlang einer ersten Transportrichtung D von einer geeigneten Transportmechanik zu einer Übergabestation 21 im Geräteinneren transportiert. Die Übergabestation 21 nimmt die Röntgenkassette 1 auf und dreht sich dann um die Achse 23 in Richtung C um einen Winkel von ca. 15° in eine Entlade­ stellung. In dieser Position wird der Deckel der Röntgenkassette 1 von einer Ent­ nahmeeinheit 24 geöffnet und die auszulesende Bildplatte 8 aus der Kassette entnommen. Mit einem Transportband 9 wird die Bildplatte 8 der Lesestation 18 zugeführt und dort hochpräzise entlang der Slowscan-Richtung A ausgelesen. Die Ausleseeinrichtung 19 erfaßt die in der Platte 8 gespeicherten Bildinforma­ tionen. Die in der Bildplatte 8 enthaltene Restbildinformation wird nach dem Er­ fassen der Bildinformation mit einer Löschlampe 26 vollständig gelöscht. Dann wird die Bildplatte 8 in entgegengesetzter Richtung - A bzw. - F zurück zur Kassette 1 transportiert. Die Bildplatte 8 wird dann an der Übergabestation 21 wieder in dieselbe Kassette eingegeben, aus der sie zuvor entnommen wurde. Die Übergabestation 21 dreht sich anschließend um die Achse 23 in Richtung C um ca. 15°. Schließlich wird die befüllte Kassette 1 entlang Richtung E in eine Ausgabestation 22 befördert.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Gerät entlang der Linie III-III dargestellt. Einige Details der Übergabestation 21 sind erkennbar. Kernstück dieser Übergabestation 23 ist ein Drehgestell 27, welches einen Anschlag 31 aufweist, an dem die Röntgenkassette 1 am Ende des Transportvorgangs in Richtung D anschlägt. Die Position des Drehgestells 27, in der die Bildplatte 8 aus der Kassette 1 entnommen wird, ist mit 29 bezeichnet. Die Position, in der die Kassette entlang Richtung D zur Ausgabestation 22 transportiert wird, ist mit 30 bezeichnet. Am Ende eines Zyklus, d. h. wenn eine Bildplatte vollständig ver­ arbeitet ist und die Röntgenkassette wieder in der Ausgabestation 22 liegt, be­ wegt sich das Drehgestell 27 wieder in die Eingabeposition 28 und ist bereit zur Aufnahme der nächsten Röntgenkassette 1.
Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für ein Verarbeitungsgerät 4 für fotostimulierbare Bildplatten. Auch dieses Ausführungsbeispiel weist eine Kas­ setten-Eingabestation 20, eine Kassetten-Übergabestation 35 sowie eine Kasset­ ten-Ausgabestation 22 auf. Die Eingabestation 20 und die Ausgabestation 22 sind als Speicher ausgebildet, so daß sie jeweils bis zu 20 Kassetten 1 aufneh­ men können. Die Kassetten 1 stehen in einer im wesentlichen vertikalen Orien­ tierung in den beiden Stationen 20 und 22. Sie sind um höchstens 20°, vorzugs­ weise um 10° relativ zur vertikalen Achse 36 geneigt. Eingabestation 20 und Ausgabestation 22 sind bezüglich einer Ebene, die parallel zur Einzugsrichtung I verläuft, im wesentlichen spiegelbildlich angeordnet. Beide Stationen 20 und 22 sind an einem gemeinsamen Gehäuseteil 44 des Verarbeitungsgeräts 4 schwenkbar gelagert. Die Eingangsstation 20 ist dabei um eine Achse 42, die mit einer seitlichen Kante des Verarbeitungsgeräts 4 zusammenfällt, aufklappbar. Die Ausgabestation 22 ist um eine entsprechende, entlang der gegenüberliegen­ den Gehäusekante verlaufenden Achse 43 schwenkbar. Dadurch ist das Ge­ räteinnere für Service- und Reparaturzwecke gut zugänglich. Eine im Geräte­ inneren festsitzende Folie kann dadurch relativ einfach entnommen werden.
Von der Eingabestation 20 wird die an der Wand 34 anliegende Kassette 1 durch einen Transportmechanismus in Richtung I in das Geräteinnere zur Übergabe­ station 35 transportiert. Dort wird eine zu entladende Kassette 40 geöffnet, d. h. ihr Kassettendeckel 1a nach oben geschwenkt und eine in der Kassette 40 ent­ haltene Bildplatte vom Entnahmemechanismus 38 entnommen. Anschließend wird die Bildplatte - ähnlich wie bei der in Fig. 2 beschriebenen Ausführungs­ form - der Ausleseeinheit 18 zugeführt und auf einer der Entnahmeseite der Entladestation 35 gegenüberliegenden Beladeposition wieder in dieselbe Kas­ sette 40 eingeführt. Dazu wird die Übergabestation 35 um die Achse 36 in Rich­ tung H um 180° gedreht. Die Übergabestation 35 ist um einen Kreis 37 um bis zu 360° rotierbar gelagert. Sie ist - ähnlich wie die Ein- und Ausgabestationen 20 und 22 - spiegelbildlich aufgebaut, wobei die Spiegelebene im wesentlichen die gleiche ist. Die Übergabestation 35 weist somit zwei Seiten 32 und 33 auf. In beiden Seiten kann gleichzeitig jeweils eine Kassette eingeführt, d. h. verarbeitet werden. Es kann also gleichzeitig eine Kassette entladen werden, während eine andere Kassette 41 gerade beladen wird. Hierdurch wird die Zykluszeit des Ge­ samtgeräts 4 im Vergleich zu dem in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel wesentlich verkürzt. Weiterhin vorteilhaft ist, daß mit ein und demselben Gerät 4 verschiedene Kassettenformate verarbeitet werden können. In der in Fig. 4 gezeigten Einheit 32 der Übergabestation 35 sind mit gestrichelten Linien verschiedene Kassettenformate angedeutet.
Das Wiederbefüllen einer Kassette in der ausgabeseitigen Position der Über­ gabestation 35 erfolgt durch eine Eingabeeinheit 39. Wegen der spiegelbildlichen Gesamtkonzeption des Geräts kann diese Eingabeeinheit 39 weitgehend identi­ sche Komponenten zur Entladeeinheit 38 haben. Dieser Aufbau vereinfacht die Herstellung des Geräts wesentlich.
Nach Wiederbefüllen der Kassette 41 wird diese in die Ausgabestation 22 ent­ lang der Richtung K transportiert. Fertig verarbeitete Kassetten werden dabei der Reihe nach abgelegt und in der Ausgabestation gespeichert. Wegen der Spei­ cherfähigkeit der Eingabestation und der Ausgabestation 20 bzw. 22 ist ein weit­ gehend automatischer Betrieb möglich, wobei eine weitgehende Auslastung des Geräts ohne Systempausen erfolgen kann.
Fig. 5 zeigt ein Schnittbild des in Fig. 4 dargestellten Geräts entlang der Linie V-V, wobei die wesentlichen Bestandteile der Eingabe- und Ausgabe­ stationen 20 bzw. 22 sowie dort gespeicherte, im wesentlichen vertikal orientierte Kassetten 1 schematisch angedeutet sind. Achse 36 teilt das Gesamtgerät in die im wesentlichen spiegelbildlich angeordnete eingangsseitige Gerätehälfte 47 und ausgangsseitige Gerätehälfte 46 ein. Von der Lesestation 18 sind die Licht­ leitereinheit 10 und eine Transportwalzeneinheit 45 dargestellt. Der relativ kleine Neigungswinkel α, welchen die Kassetten zur vertikalen Achse 36 einnehmen, beträgt etwa 10°.
Fig. 6 zeigt Details der Entnahmestation 38. Sie ist gehäusefest montiert, d. h. mechanisch getrennt von der Übergabestation 35, welche drehbar im Ge­ häuse 58 des Geräts 4 gelagert ist. Die Trennung ist schematisch durch die Trennlinie 54 dargestellt. Die Entnahmestation 38 wirkt aber gleichwohl mit der Übergabestation 35 zusammen. Sie entnimmt aus einer geöffneten Röntgenkas­ sette 40 mittels eines mit Unterdruck betriebenen Saugers 49 eine Bildplatte 8 aus der Kassette 40. Von dieser ist der geöffnete Kassettendeckel 48 schema­ tisch gezeigt. Der Sauger 49 ist über einen Hebelarm 50 mit einem gesteuerten Antrieb verbunden. Er ist mittels Drehscheiben 59, 60 um die Achsen 51 und 52 drehbar gelagert. Ein einziger Antriebsmotor wirkt auf beide Drehscheiben. Ver­ schiedene Komponenten des Antriebs sind durch die mit 53 bezeichneten Füh­ rungslinien durch geeignete Zwangsführungsmittel zwangsgeführt. Zur Übergabe der entnommenen Bildplatte 8 an ein Führungsblech 61 und an das Transport­ walzenpaar 45 befindet sich der Sauger 49 in der Position 49b. Mit 49a ist eine Position dargestellt, die der Sauger während des Transportvorgangs von der Kassette 40 zum Transportwalzenpaar 45 einnimmt. Von der Position 49 zur Posi­ tion 49b wird die Bildplatte 8 durch die Zwangsführung und die Drehscheiben 59, 60 um etwa 120° um eine horizontale, bezüglich der Zeichenebene senkrechte Achse 62 gedreht.
Die Eingabe-Einheit 39 ist funktionell im wesentlichen identisch, geometrisch aber spiegelbildlich zur Entnahmeeinheit 38 aufgebaut. Zur Eingabe in die Rönt­ genkassette kann es sich als nötig erweisen, kleinere Details anders zu gestal­ ten, beispielsweise die den Führungslinien 53 entsprechenden Linien bzw. die entsprechenden Zwangsführungsmittel anders zu gestalten. Beispielsweise können S-förmige Führungslinien vorgesehen sein.
Es wurden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei ist klar, daß im Rahmen des fachmännischen Könnens jederzeit neue Varianten entstehen können. Beispielsweise ist in Fig. 7 gezeigt, wie mit dem Konzept der drehbaren Übergabestation jederzeit eine Sorter-Funktion eingeführt werden kann. Die Ausgabestation 22 wird dabei um beliebig viele Nebenstationen 56, 57 erweitert, so daß ein ausgabeseitiger Sorter 55 entsteht. Durch entsprechende Steue­ rungsmittel, die beispielsweise über den Datenspeicher auf den Röntgenkas­ setten mit Daten versorgt werden können, kann dann ausgabeseitig die Rönt­ genkassette in eines der Fächer 56, 57 etc. sortiert ausgegeben werden. Solche Sortierkriterien können beispielsweise bestimmte Behandlungsstationen (innere Medizin, Unfallchirurgie) eines Krankenhauses sein.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verarbeitung einer fotostimulierbaren Bildplatte (8), wobei die Bildplatte (8) aus einer Kassette (1, 40) entnommen, zur Gewinnung der Bildinformation optoelektronisch abgetastet und anschließend wieder in derselben Kassette (1, 40) abgelegt wird und wobei die Kassette (1, 40) von einer Eingabestation (20) zu einer Ausgabestation (22) im wesent­ lichen in einer vertikalen Orientierung transportiert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kassette (1, 40) während des Transportvorgangs von der Annahmestation (20) zur Ausgabestation (22) um eine im wesentlichen vertikale Achse (23, 36) gedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1, 40) von der Eingabestation (20) horizontal in einer ersten Richtung (D, I) zu einer Übergabestation (21) transportiert und dort geöffnet wird, daß an­ schließend die Bildplatte (8) aus der Kassette (1, 40) entnommen wird, die Kassette (1, 40) um die vertikale Achse (23, 36) um einen Winkel von im wesentlichen 180° in eine Platteneingabeposition gedreht wird, in welcher die optoelektronisch abgetastete Bildplatte (8) in die Kassette (1, 41) zu­ rückbefördert wird, dann die Kassette (1, 40) geschlossen wird und die Kassette (1, 40) schließlich entgegengesetzt zu der ersten Richtung in die Ausgabestation (22) transportiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1, 40) und die Bildplatte (8) in einem Gerät (4) verarbei­ tet werden, das im wesentlichen von einer Richtung (D) bedienbar ist und daß die erste Transportrichtung (D) der Kassetten parallel zur Bedienungs­ richtung (D) verläuft.
4. Vorrichtung zur Verarbeitung einer fotostimulierbaren Bildplatte (8) mit Entnahmemitteln (38) zur Entnahme der Bildplatte (8) aus einer Kas­ sette (1, 40), elektrooptischen Abtastmitteln (19) zum Erzeugen von Bild­ signalen und Transportmitteln, die die Kassette in im wesentlichen vertika­ ler Orientierung von einer Eingabestation (20) zu einer Übergabe­ station (21) und von dort zu einer Ausgabestation (22) transportieren, da­ durch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (21) um eine im wesent­ lichen vertikale Achse (23, 36) drehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kas­ sette (1, 40) jeweils in einer horizontalen Richtung (D) zur und von der Übergabestation (21) weg transportiert wird und daß die Eingabe­ station (20) und die Ausgabestation (22) im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung (D) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß meh­ rere Ausgabestationen (22, 56, 57) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die Daten von der Kassette (1) liest und die Kassette (1) den Daten ent­ sprechend einer bestimmten Ausgabestation (22, 56, 57) zuführt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingabestation (20) und die Ausgabestation (22) jeweils um parallele Achsen (42, 43) schwenkbar an einem gemeinsamen Ge­ häuseteil (44) gelagert sind.
DE19646606A 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer fotostimulierbaren Bildplatte Expired - Fee Related DE19646606C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646606A DE19646606C2 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer fotostimulierbaren Bildplatte
PCT/EP1997/006177 WO1998021624A1 (de) 1996-11-12 1997-11-06 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer fotostimulierbaren bildplatte
US09/284,216 US6346714B1 (en) 1996-11-12 1997-11-06 Method and device for processing a photostimulatable image plate
DE59711432T DE59711432D1 (de) 1996-11-12 1997-11-06 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer fotostimulierbaren bildplatte
JP52213498A JP4229218B2 (ja) 1996-11-12 1997-11-06 光刺激可能な影像プレートを処理する方法および装置
EP97948898A EP1053506B1 (de) 1996-11-12 1997-11-06 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer fotostimulierbaren bildplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646606A DE19646606C2 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer fotostimulierbaren Bildplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646606A1 true DE19646606A1 (de) 1998-05-14
DE19646606C2 DE19646606C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7811353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646606A Expired - Fee Related DE19646606C2 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer fotostimulierbaren Bildplatte
DE59711432T Expired - Fee Related DE59711432D1 (de) 1996-11-12 1997-11-06 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer fotostimulierbaren bildplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711432T Expired - Fee Related DE59711432D1 (de) 1996-11-12 1997-11-06 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer fotostimulierbaren bildplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6346714B1 (de)
EP (1) EP1053506B1 (de)
JP (1) JP4229218B2 (de)
DE (2) DE19646606C2 (de)
WO (1) WO1998021624A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431812A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Agfa-Gevaert AG Vorrichtung zum Auslesen einer Bildinformation kombiniert mit einer Hardcopyeinrichtung
DE10393554B4 (de) * 2002-12-20 2013-01-10 Agfa-Gevaert Healthcare Gmbh Vorrichtung zum Auslesen einer Bildinformation
DE10303001B4 (de) * 2003-01-27 2019-06-19 Dürr Dental SE Einführeinrichtung für Speicherfolien-Scanner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513045B2 (ja) * 2000-11-20 2010-07-28 コニカミノルタホールディングス株式会社 放射線画像読取装置
US7119352B2 (en) * 2003-02-28 2006-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image information reading apparatus
JP2005234519A (ja) * 2004-01-21 2005-09-02 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報読取装置
ATE405864T1 (de) * 2004-09-22 2008-09-15 Agfa Gevaert Healthcare Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auslesen von in einer speicherleuchtstoffplatte gespeicherten röntgeninformationen
US7482613B2 (en) * 2004-12-17 2009-01-27 Carestream Health, Inc. Multicassette autoloader for a storage phosphor reader
JP2006267454A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取装置
CN101156108A (zh) * 2005-04-08 2008-04-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有用于图像卡带的存储装置的放射线照相系统
US8425176B2 (en) * 2009-05-26 2013-04-23 Alex Forcina Rack for holding x-ray cassettes and the like

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733191C2 (de) * 1987-10-01 1990-05-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
EP0307760B1 (de) * 1987-09-17 1992-11-04 Agfa-Gevaert AG Röntgenaufnahmekassette für blattförmiges Aufnahmematerial und Verfahren zu deren Verwendung
US5493128A (en) * 1994-08-25 1996-02-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for indexing cassettes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888587A (en) * 1974-07-11 1975-06-10 Theodore Perl Light-proofed radiographic cassette unloader and reloader
DE2758981A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum ent- und beladen von kassetten
US4455671A (en) * 1981-12-09 1984-06-19 Brell Mar Products, Inc. X-Ray cassette holder
US4553369A (en) * 1983-11-18 1985-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic control system for X-ray film cassette loader and unloader apparatus
JPH0614170B2 (ja) * 1984-10-20 1994-02-23 富士写真フイルム株式会社 放射線画像情報読取装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307760B1 (de) * 1987-09-17 1992-11-04 Agfa-Gevaert AG Röntgenaufnahmekassette für blattförmiges Aufnahmematerial und Verfahren zu deren Verwendung
DE3733191C2 (de) * 1987-10-01 1990-05-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US5493128A (en) * 1994-08-25 1996-02-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for indexing cassettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431812A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Agfa-Gevaert AG Vorrichtung zum Auslesen einer Bildinformation kombiniert mit einer Hardcopyeinrichtung
DE10393554B4 (de) * 2002-12-20 2013-01-10 Agfa-Gevaert Healthcare Gmbh Vorrichtung zum Auslesen einer Bildinformation
DE10303001B4 (de) * 2003-01-27 2019-06-19 Dürr Dental SE Einführeinrichtung für Speicherfolien-Scanner

Also Published As

Publication number Publication date
US6346714B1 (en) 2002-02-12
JP4229218B2 (ja) 2009-02-25
WO1998021624A1 (de) 1998-05-22
JP2001503880A (ja) 2001-03-21
EP1053506B1 (de) 2004-03-17
DE59711432D1 (de) 2004-04-22
EP1053506A1 (de) 2000-11-22
DE19646606C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307761B1 (de) Verfahren zur Handhabung von Röntgenaufnahmekassetten mit einer phosphorbeschichteten Folie und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Lesestation
EP0307760B1 (de) Röntgenaufnahmekassette für blattförmiges Aufnahmematerial und Verfahren zu deren Verwendung
EP0309874B1 (de) Bearbeitungs- oder Behandlungsgerät für Röntgenaufnahmekassetten mit je einem blattförmigen Aufnahmematerial, vorzugsweise einer phosphorbeschichteten Folie
EP1929763B1 (de) Vorrichtung zum auslesen von flexiblen speicherfolien.
DE19646606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer fotostimulierbaren Bildplatte
DE69631296T2 (de) Rotierende Abtastvorrichtung zum Auslesen einer Vielzahl strahlungsempfindlicher Speicherschichten
EP1929370A1 (de) Positioniereinrichtung für eine speicherfolie sowie speicherfolien-auslesegerät, speicherfolienkassette und speicherfolien-handhabungseinrichtung
DE2452979A1 (de) Geraet zur herstellung von druckformen
JPH03287249A (ja) 放射線画像情報記録読取装置
EP0456322B1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen
DE60034700T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang von mammografiebilddaten
DE3543952A1 (de) Stapelbehaelter fuer anregbare leuchtstoffblaetter
EP0387369B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE19646607C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagerichtigen Verarbeiten von Röntgenkassetten
DE19629299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen einer Bildinformation
EP0068570B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Filmvorratsmagazin
DE60008675T2 (de) CR-Lesegerät mit integriertem Steuerungsmechanismus
DE69924575T2 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und die Wiedergabe von Strahlungsbildinformationen
DE69728461T2 (de) Verfahren und Apparat zum auslesen von Strahlungsbildern
DE102022202064A1 (de) Röntgenprüfgerät und röntgenprüfverfahren
DE1148860B (de) Vorrichtung zum Entladen von Blattfilmkassetten
DE2137758A1 (de) Roentgentisch
DE102005032874A1 (de) Archivierungs- und Informationsaufbereitungsverfahren
EP1186945A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Röntgenblattfilmen
EP1186944A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von lichtempfindlichem Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA-GEVAERT HEALTHCARE GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA-GEVAERT HEALTHCARE GMBH, 50670 KOELN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601