DE19646335A1 - Spool sleeve for winding thread - Google Patents

Spool sleeve for winding thread

Info

Publication number
DE19646335A1
DE19646335A1 DE19646335A DE19646335A DE19646335A1 DE 19646335 A1 DE19646335 A1 DE 19646335A1 DE 19646335 A DE19646335 A DE 19646335A DE 19646335 A DE19646335 A DE 19646335A DE 19646335 A1 DE19646335 A1 DE 19646335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
winding tube
thread
winding
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19646335A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Spahlinger
Albert Stitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19646335A priority Critical patent/DE19646335A1/en
Publication of DE19646335A1 publication Critical patent/DE19646335A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

At the beginning of winding, the thread is caught by a tongue set above a trough. A clamping gap formed between the tongue and trough opens into the rear cut section between trough and tongue. The clamping gap is in a plane extending axially and radially to the surface of the winding sleeve or in a plane extending axially and tangentially to the sleeve surface. The height of the rear cut section decreases towards the gap.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulhülse mit einer Klemmein­ richtung.The invention relates to a winding tube with a clamp direction.

Bei der Aufwicklung, z. B. eines endlosen Fadens, ist es sinnvoll, die Spulhülsen, auf die dieser Faden gewickelt wird, automatisch zu wechseln. Der Faden kann so in einem einfacheren, kontinuierlichen Prozeß hergestellt werden. Dazu ist es notwendig, daß der Faden von einer vollgewickelten Spulhülse auf eine noch leere Spulhülse umgelegt wird und von der leeren Spulhülse gefangen wird. Die Spulhülse muß daher mit einer Fangeinrichtung ausgestattet sein.When winding up, e.g. B. an endless thread, it is sensible, the bobbin tubes on which this thread is wound will switch automatically. The thread can be in one simpler, continuous process. To it is necessary that the thread of a fully wound Is wound over a still empty bobbin and is caught by the empty bobbin. The winding tube must therefore be equipped with a safety gear.

Eine derartige Spulhülse ist aus der DE 41 15 339 bekannt. Die Spulhülse ist mit einer umlaufenden Nut und einer Umlenkeinrichtung ausgeführt. Hierbei ist die Umlenkeinrich­ tung in einer Ausbuchtung zur Nut derart angeordnet, daß ein in die Nut einlaufender Faden bei Durchlaufen der Ausbuchtung von der Umlenkeinrichtung gefangen wird. Die Umlenkeinrichtung besitzt keine klemmende Wirkung. Eine Fixierung des Fadens erfolgt erst durch das erstmalige Überwickeln des Fadens im Nutgrund. Dazu ist es erforder­ lich, daß die Spulhülse eine Drehung von mindestens 360° vollendet. Des weiteren wird der Fadenriß erst dann erfol­ gen, bis eine genügend hohe Fadenspannung im ablaufenden Faden aufgebaut ist. Daher wird der ablaufende Faden durch die Umlenkeinrichtung noch über die 360° hinaus weiter auf der leeren Hülse umgelenkt. Such a winding tube is known from DE 41 15 339. The winding tube is with a circumferential groove and one Deflection device executed. Here is the Umlenkeinrich device arranged in a bulge to the groove such that a thread running into the groove when passing through the Bulge is caught by the deflection device. The Deflection device has no clamping effect. A The thread is fixed by the first time Winding the thread in the bottom of the groove. It is necessary for this Lich that the winding tube a rotation of at least 360 ° accomplished. Furthermore, the thread break is only successful until a sufficiently high thread tension in the running Thread is built up. Therefore, the thread running through the deflection device continues beyond the 360 ° redirected the empty sleeve.  

In der DE 43 34 813 sind Zentrierteller beschrieben, zwi­ schen denen eine Spulhülse gehalten wird. Einer der Zen­ trierteller besitzt eine Fangnase sowie eine Fangnut, womit der aus einer Fadenführungsnut herauslaufende Faden auf die neu aufzuwickelnde Spulhülse geführt wird. Die Fangnase führt den Faden so auf die Spulhülse, daß durch das erst­ malige Überlaufen des Fadens beim Aufwickelvorgang dieser fixiert bzw. festgelegt ist.In DE 43 34 813 centering plates are described, between who are holding a bobbin. One of the zen trier plate has a catch nose and a catch groove, with which the thread running out of a thread guide groove onto the newly wound winding tube is guided. The catch nose passes the thread on the bobbin so that through the first overflow of the thread during the winding process of this is fixed or fixed.

Auch hierbei besteht das Problem, daß die zum Reißen des Fadens erforderliche Fadenspannung erst ab einer Dehnung von 360° aufgebaut werden kann.Here too there is the problem that the tearing of the Thread tension required only after an elongation of Can be built up 360 °.

Ein anderes Prinzip, den Faden zu führen, beschreibt die DE 39 23 305. Die Spulhülse besitzt eine Fadenfalle. Deren Aufgabe ist es, den Faden radial einwärts in einen Fang­ schlitz einzufangen, radial auswärts sein "Entkommen" jedoch zu verhindern. Dadurch wird der Faden bei fortschreitender Drehung in ein Klemmstück des Fangschlitzes geführt. Dieses Klemmstück übt nur Umfangskräfte auf den Faden aus. Durch die plötzliche Verengung des Klemmstückes kommt es zu einem Formschluß des Fadens mit dem, das Klemmstück bildenden Fangschlitz. Aufgrund der dann auftretenden Kräfte reißt der Faden an den Fadenfallen. Eine Verbesserung der Fadenfallen wird in der EP 0 524 454 beschrieben. Sie beruht auf der Ausbildung einer, die Papierschichten umfassende Sperrkante an der Spulhülse. Bei diesen Ausführungen liegen die Klemm­ stelle und die Abrißstelle relativ weit voneinander ge­ trennt.Another principle of guiding the thread is described by the DE 39 23 305. The winding tube has a thread trap. Their The task is to catch the thread radially inwards capture slot, but radially outward its "escape" to prevent. This will keep the thread moving Rotation led into a clamping piece of the catch slot. This Clamp only exerts peripheral forces on the thread. By the sudden narrowing of the clamping piece leads to a Form-locking of the thread with that which forms the clamping piece Slot. Due to the forces then occurring, the Thread on the thread traps. An improvement in the thread traps is described in EP 0 524 454. It is based on the Formation of a barrier edge encompassing the layers of paper on the winding tube. The clamps are located in these versions place and the tear point ge relatively far apart separates.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Spulhülse zum sicheren Fangen und Fixieren eines Fadens zu Beginn eines Aufspulvorganges, wobei die Fadenspannung zum Reißen des ablaufenden Fadens bereits unmittelbar nach dem Fangen aufgebaut werden sollte. The object of the present invention is to create a Bobbin tube for secure catching and fixing of a thread Start of a winding process, the thread tension to Tearing of the running thread immediately after the Catch should be built up.  

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch eine Spulhülse mit den Merkmalen des Anspruches 1.This problem is solved by a winding tube with the features of claim 1.

Die in der DE 41 15 339 dargestellte Aufspulmaschine zeigt eine Fadenführung während des Wechsels der Spulhülsen. Der Faden, durch eine Führungskerbe laufend, wird durch eine Aushebereinrichtung beim Spulenwechsel seitlich versetzt. Die erfindungsgemäße Spulhülse besitzt nun eine Durchmesserredu­ zierung, z. B. in der Form einer Mulde. Über diese Durch­ messerreduzierung greift eine Zunge, die an der Spulhülse befestigt ist. Die Durchmesserreduzierung dient dazu, daß der Faden auf einen kleineren Durchmesser gelegt werden kann. So kann er von der Zunge gefangen werden. Aufgrund der sich nun weiterdrehenden Spulhülse umschlingt der gefan­ gene Faden die Zunge. Bei fortschreitender Rotierung der Spulhülse zieht sich somit der Faden immer mehr in einen zwischen der Zunge und der Mulde gebildeten Klemmspalt hinein.The winding machine shown in DE 41 15 339 shows a thread guide while changing the bobbin tubes. Of the Thread running through a guide notch is replaced by a Lifting device laterally offset when changing bobbins. The bobbin according to the invention now has a diameter reduction ornament, e.g. B. in the form of a trough. About this through knife reduction engages a tongue on the winding tube is attached. The diameter reduction serves that the thread is placed on a smaller diameter can. So it can be caught by the tongue. Because of the fan now wraps around the winding tube gene thread the tongue. As the rotation of the The winding tube thus pulls the thread more and more into one clamping gap formed between the tongue and the trough inside.

In dem Klemmspalt wird der Faden fixiert. Da der Faden die Zunge umschlungen hat und dort fixiert ist, steigen die Zugkräfte im Faden aufgrund der Drehbewegung der vollen Spulhülse und der noch aufzuwickelnden Spulhülse sehr schnell an. Schließlich reißt der Faden. Das freie Ende des Fadens kann dann auf die volle Spulhülse mit aufgewickelt werden. Das durch den Klemmspalt gehaltene Ende führt zu einer Aufwicklung des Fadens auf der nun neu zu wickelnden Spulhülse.The thread is fixed in the clamping gap. Because the thread is the Tongue wrapped around and fixed there, they rise Tensile forces in the thread due to the rotational movement of the full Bobbin and the winding tube still to be wound up very much quickly. Finally the thread breaks. The free end of the Fadens can then be wound onto the full bobbin will. The end held by the clamping gap leads to a winding of the thread on the now to be rewound Bobbin.

Die Weiterbildung der Spulhülse gemäß Anspruch 2 ist ins­ besondere für das Gleichlauffangen geeignet. Bei dem Gleich­ laufangen haben der Faden und die leere Spulhülse dieselbe Bewegungsrichtung. Das hat den Vorteil, daß der der vollen Spulhülse zulaufende Faden im Augenblick des Fadenanlegens an die leere Spulhülse nicht verschlappt. Beim Gleichlauf­ fangen muß daher der Klemmspalt neben den Klemmkräften zum Abreißen des Fadens auch die Förderkräfte zum Fördern des Fadens aufbringen. Durch den in radialer Richtung ausgerich­ teten Klemmspalt wirken somit die Klemmkräfte sowie die durch Umschlingung des Fadens an der Zunge resultierenden Reibkräfte an gleicher Stelle des Fadens. Daher wird der Faden bei fortschreitender Drehung der Spulhülse direkt kurz hinter dem Klemmspalt reißen.The development of the winding tube according to claim 2 is ins especially suitable for synchronized fishing. With the same The thread and the empty bobbin tube have the same length Direction of movement. This has the advantage that the full Thread running in the bobbin tube at the moment of threading not folded into the empty bobbin. With synchronism must therefore catch the clamping gap in addition to the clamping forces  Tearing off the thread also the conveying forces for conveying the Apply thread. By aligned in the radial direction Teten clamping gap thus act the clamping forces and the resulting from looping the thread on the tongue Frictional forces at the same point on the thread. Hence the As the bobbin tube rotates, the thread is short tear behind the nip.

Die Ausführung der Spulhülse gemäß Anspruch 3 besitzt den Vorteil, daß in den Faden nur Umfangskräfte im Klemmspalt aufgebaut werden. Diese Ausbidung des Klemmspaltes ist bevorzugt für das sogenannter "Gegenlauffangen" geeignet. Beim Gegenlauffangen besitzen der Faden und die Spulhülse entgegengesetzte Bewegungsrichtungen.The design of the winding tube according to claim 3 has the Advantage that only peripheral forces in the nip in the thread being constructed. This formation of the nip is preferably suitable for the so-called "counter rotation". The thread and the bobbin tube are used in reverse trapping opposite directions of movement.

Die Weiterbildung gemäß den Ansprüchen 4 und 5 ist von Vorteil, um das Eintauchen des Fadens in den Hinterschnitt und somit das Eingleiten in den Klemmspalt zu erleichtern.The training according to claims 4 and 5 is of Advantage to immersing the thread in the undercut and thus to facilitate sliding into the clamping gap.

Die Ausführung gemäß Anspruch 6 sieht vor, daß die Zunge auf einer Durchmesserstufe angeordnet ist, die kleiner ist als der Außendurchmesser der Spulhülse. Dadurch sind die Fangeinrichtungen beim Handling der leeren Spulhülsen ge­ schützt. Des weiteren besteht der Vorteil darin, daß der sogenannte "Abfallwickel", der zu Beginn der Aufspulung am Rand der Spulenhülse gebildet wird, separat auf eine von der Aufwicklung unabhängige Durchmesserstufe abgelegt werden kann.The embodiment according to claim 6 provides that the tongue is arranged on a diameter step that is smaller than the outer diameter of the bobbin. That’s why Catchers when handling the empty bobbin tubes protects. Another advantage is that the So-called "waste package", which at the beginning of the winding on Edge of the coil sleeve is formed separately on one of of the winding independent diameter step are stored can.

Die Ausführungen der Spulhülse gemäß den Ansprüchen 9 bis 11 zeigen Varianten auf, um das Fangen des Fadens mit der Zunge zu verbessern.The designs of the winding tube according to claims 9 to 11 show variants for catching the thread with the To improve tongue.

Die Weiterbildung der Spulhülse gemäß Anspruch 13 ermöglicht eine drei-dimensionale Ausgestaltung der Fadenfangeinrichtung. The development of the winding tube according to claim 13 enables a three-dimensional design of the thread catching device.  

Beim Herstellprozeß der Spulhülse können die Fadenfangein­ richtungen im gleichen Arbeitsgang mit eingebracht werden.The thread catcher can be used in the manufacturing process of the bobbin directions can be introduced in the same operation.

Darüber hinaus bietet die Ausbildung gemäß Anspruch 14 den Vorteil, daß der von der Vollspule schräg über die leere Spulhülse verzogene Faden sicher gefangen wird.In addition, the training according to claim 14 offers the Advantage that of the full spool obliquely over the empty Bobbin of warped thread is caught safely.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.Further advantageous developments of the invention are in the sub-claims defined.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Weitere günstige Ausführungsformen ergeben sich durch Kombinationen der An­ sprüche. Es zeigen:Further advantages and features of the invention will become apparent from of the following drawings. More cheap Embodiments result from combinations of the An claims. Show it:

Fig. 1 eine Spulhülse mit in Achsrichtung liegender Zunge und darunter angeordneter Mulde; Fig. 1 is a take-up tube having in axial direction of the tongue and arranged underneath well;

Fig. 2 eine Spulhülse mit einer, um einen Winkel zur Achsrichtung verschobenen Zunge; Figure 2 is a winding tube with one, shifted by an angle to the axial direction tongue.

Fig. 3 einen schematischen Querschnitt der Spulhülse der Fig. 1 bzw. Fig. 2 durch eine Mulde und eine Zunge entlang der Schnittebene III; Fig. 3 is a schematic cross-section of the winding tube of Figure 1 or Figure 2 by a trough and a tongue along the sectional plane III..;

Fig. 4 einen schematischen Querschnitt der Spulhülse der Fig. 1 bzw. Fig. 2 entlang der Schnittebene IV; Fig. 4 is a schematic cross-section of the winding tube of Figure 1 and Figure 2 taken along the section plane IV..;

Fig. 5 eine Spulhülse mit einer in Umfangsrichtung ver­ laufenden Zunge, Fig. 5 is a winding tube with a ver circumferentially running tongue,

Fig. 6 einen Querschnitt durch die Spulhülse der Fig. 5 entlang der Schnittebene VI und Fig. 6 shows a cross section through the winding tube of Fig. 5 along the section plane VI and

Fig. 7 einen Querschnitt durch die Spulhülse der Fig. 5 entlang der Schnittebene VII; 7 shows a cross section through the winding tube of Figure 5 taken along sectional plane VII..;

Fig. 8 eine Spulhülse mit einer auf einer Durchmesser­ stufe ausgebildeten Zunge. Fig. 8 is a winding tube with a tongue formed on a diameter step.

Fig. 1 zeigt eine Spulhülse 1, bei der über einer Durch­ messerreduzierung 2 eine Zunge 3 liegt. Die Durch­ messerreduzierung 2 kann vorteilhafterweise in Form einer Mulde gestaltet werden, die in axialer Rich­ tung und in Umfangsrichtung begrenzt ist. Die Zunge 3 ist im Übergangsbereich von dem Mantel 14 der Spulhülse zur Mulde 2 derart ausgebildet, daß sich zwischen der Mulde 2 und der Zunge 3 ein Hinterschnitt bildet. Die Zunge 3 überdeckt dabei die Mulde 2 nur geringfügig. Fig. 1 shows a winding tube 1 , in which a tongue 3 lies above a diameter reduction 2 . The by knife reduction 2 can advantageously be designed in the form of a trough which is limited in the axial direction and in the circumferential direction. The tongue 3 is formed in the transition area from the jacket 14 of the winding tube to the trough 2 such that an undercut is formed between the trough 2 and the tongue 3 . The tongue 3 covers the trough 2 only slightly.

Zwischen der Mulde 2 und der Zunge 3 schließt sich in Verlängerung zum Hinterschnitt 5 ein Klemmspalt 6 an. Der Klemmspalt 6 ist hierbei in insgesamt drei Teilbereiche unterteilt. Der erste Teilbereich des Klemmspaltes 6.1 liegt in einer Ebene, die sich in axialer und tangentialer Rich­ tung zur Zungenoberseite erstreckt. Die Teilberei­ che 6.2 und 6.3 des Klemmspaltes liegen dagegen in zwei Ebenen, die sich in axialer und radia­ ler Richtung zur Oberseite der Zunge 3 erstrecken.Between the trough 2 and the tongue 3 there is a clamping gap 6 in extension to the undercut 5 . The clamping gap 6 is divided into a total of three sections. The first portion of the clamping gap 6.1 lies in a plane which extends in the axial and tangential direction to the top of the tongue. The partial areas 6.2 and 6.3 of the clamping gap, on the other hand, lie in two planes which extend in the axial and radial directions to the top of the tongue 3 .

Fig. 2 zeigt eine um einen Winkel gegenüber der Spulen­ achse verschobene Zunge 3, die damit z. B. unter­ schiedlichen Fadenführungen unterschiedlicher Ma­ schinen beim Spulwechsel angepaßt werden kann. Der Faden 4 sowie die Spulenhülse 1 bewegen sich hierbei im Gleichlauf, d. h. in Pfeilrichtung. Die Mulde 2 führt dazu, daß der Faden 4 unter die Zunge 3 gerät. Hierzu ist die Mulde 2 derart ausgebildet, daß der über die Einlaufkante 15 und die Auslaufkante 16 gespannte Faden im Bereich der Zunge 3 auf einem Durchmesserniveau läuft, das unterhalb der Zungenunterseite liegt - wie später in der Beschreibung zu Fig. 4 noch näher erläu­ tert wird. So ist der Faden 4 durch die neu aufzuwickelnde Spulhülse 1 gefangen. Fig. 2 shows a shifted by an angle relative to the coil axis tongue 3 , the z. B. under different thread guides different Ma machines can be adjusted when changing the bobbin. The thread 4 and the bobbin tube 1 move in synchronism, ie in the direction of the arrow. The trough 2 leads to the thread 4 getting under the tongue 3 . For this purpose, the trough 2 is designed such that the thread tensioned over the inlet edge 15 and the outlet edge 16 runs in the region of the tongue 3 at a diameter level which is below the tongue underside - as will be explained in more detail later in the description of FIG. 4 . Thus, the thread 4 is caught by the winding tube 1 to be rewound.

Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt der Spulhülse 1 der Fig. 1 bzw. 2 entlang der Schnittebene III. Die Durchmesserreduzierung 2 bildet eine Fadenfangzone 5 aus, bei der der Faden 4 unter die Zunge 3 gerät. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Zunge 3 sieht eine Abflachung ihres freien Endes 7 vor. Kommt der Faden 4 während des Auf­ wickelvorganges auf der Zunge 3 zu liegen, so kann diese sich radial in Richtung Spulhülse 1 bewegen. Der auf ihr liegende Faden 4 rutscht dadurch auf die Durchmesserreduzierung 2 und damit in die Fadenfangzone 5 ab. Dazu ist es erforder­ lich, daß die Erstreckung 8 der Zunge 3 geringer als die der Durchmesserreduzierung 2 ist. Zwischen der Zunge 3 und der Mulde 2 wird ein Hinter­ schnitt 5 gebildet, in dem der Faden 4 eintaucht. An dem zwischen Zunge 3 und Mulde 2 gebildeten Ende des Hinterschnittes 5 schließt sich ein in Verlängerung der Zunge gerichteter Klemmspalt 6 an. FIG. 3 shows a schematic cross section of the winding tube 1 of FIGS . 1 and 2 along the section plane III. The diameter reduction 2 forms a thread catching zone 5 , in which the thread 4 gets under the tongue 3 . An advantageous embodiment of the tongue 3 provides a flattening of its free end 7 . If the thread 4 comes to lie on the tongue 3 during the winding process, it can move radially in the direction of the winding tube 1 . The thread 4 lying on it slides down to the diameter reduction 2 and thus into the thread catching zone 5 . For this purpose, it is Lich that the extent 8 of the tongue 3 is less than that of the diameter reduction 2 . Between the tongue 3 and the trough 2 , a rear cut 5 is formed, in which the thread 4 is immersed. At the end of the undercut 5 formed between the tongue 3 and the trough 2 there is a clamping gap 6 directed in the extension of the tongue.

Der Faden 4, der sich zwischen der Zunge 3 und der Mulde 2 befindet, gleitet bei fortschreitender Drehung der Spulhülse in den Klemmspalt 6 und wird dort fixiert. Der Klemmspalt 6 setzt sich in radialer Richtung durch das Teilstück 6.2 fort. The thread 4 , which is located between the tongue 3 and the trough 2 , slides into the clamping gap 6 as the bobbin tube rotates and is fixed there. The clamping gap 6 continues in the radial direction through the section 6.2 .

Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt der Spulhülse 1 entlang der Schnittebene IV. Der Faden 4 befin­ det sich auf den äußeren Kanten 15 und 16 der Mulde 2. Die Mulde 2, insbesondere die äußeren Kanten 15 und 16 derselben an der Spulhülse 1 sind so bemessen, daß ein sich über die Mulde 2 geführter Faden 4 unter die Zunge 3 gerät. Fig. 4 shows a schematic cross section of the winding tube 1 along the section plane IV. The thread 4 is located on the outer edges 15 and 16 of the trough 2 . The trough 2 , in particular the outer edges 15 and 16 of the same on the winding tube 1, are dimensioned such that a thread 4 guided over the trough 2 gets under the tongue 3 .

Fig. 5 zeigt eine in Umfangsrichtung verlaufende Zunge 3 einer Spulhülse 1. Um ein Gleiten des Fadens 4 auf die Durchmesserreduzierung 2 zu unterstützen, besitzt die Zunge 3 an ihrem freien Ende 7 eine Verjüngung 9. Der dann im Klemmspalt 6, der vor­ teilhafterweise durch entsprechende Formgebung zwi­ schen der Zunge 3 und der Durchmesserreduzierung 2 mehrfach vorhanden sein kann, gefangene Faden 4 muß geteilt werden. Um einem zufälligen Riß im Verlauf des Fadens 4 vorzubeugen, ist es vorteil­ haft, eine Abrißkante 10 an der Zunge 3 vorzuse­ hen. So entsteht ein freies Ende des Fadens 4, welches auf die voll aufgewickelte Spulhülse gezo­ gen werden kann. Das andere, so entstandene Ende des Fadens 4 bleibt weiterhin im Klemmspalt 6 fixiert. Der Faden 4 kann dadurch auf die neue Spulhülse 1 aufgewickelt werden. Fig. 5 extending in the circumferential direction tongue 3 shows a take-up tube. 1 In order to support sliding of the thread 4 onto the diameter reduction 2 , the tongue 3 has a taper 9 at its free end 7 . The then caught in the nip 6 , which can be present several times before geous by appropriate shaping between the tongue 3 and the diameter reduction 2 , thread 4 must be divided. In order to prevent a random crack in the course of the thread 4 , it is advantageous to hen a tear-off edge 10 on the tongue 3 . This creates a free end of the thread 4 , which can be drawn on the fully wound bobbin. The other, end of the thread 4 thus created remains fixed in the clamping gap 6 . The thread 4 can thereby be wound onto the new winding tube 1 .

Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Spulhülse 1 der Fig. 5 entlang der Schnittebene VI. Zur Bildung eines günstigen Klemmspaltes 6 besitzen die Unter­ seite 11 der Zunge 3 und/oder die Oberseite 12 der Durchmesserreduzierung zumindest teilweise eine konische Form 13. Der Klemmspalt 6 kann sich dadurch in axialer Richtung, in radialer Richtung aber auch in Umfangsrichtung erstrecken. FIG. 6 shows a cross section through the winding tube 1 of FIG. 5 along the section plane VI. To form a favorable clamping gap 6 , the underside 11 of the tongue 3 and / or the top 12 of the diameter reduction at least partially have a conical shape 13 . The clamping gap 6 can thereby extend in the axial direction, but also in the radial direction in the circumferential direction.

Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die Spulhülse der Fig. 5 entlang der Schnittebene VII. Die in Um­ fangsrichtung verlaufende Zunge 3 ist ebenfalls in der Lage, den durch die Durchmesserreduzierung 2 in dem Hinterschnitt 5 aufgenommenen Faden 4 zu halten. Auch bei einer derartig angebrachten Zunge 3 gleitet der Faden 4 in dem Klemmspalt 6. Fig. 7 shows a cross section through the bobbin of FIG. 5 along the section plane VII. The tongue 3 extending in the circumferential direction is also able to hold the thread 4 taken up by the diameter reduction 2 in the undercut 5 . Even with a tongue 3 attached in this way, the thread 4 slides in the clamping gap 6 .

In Fig. 8 ist eine Spulhülse in Seitenansicht dargestellt, die an einem Ende eine Durchmesserstufe 18 auf­ weist. In die Durchmesserstufe 18 ist die Fangein­ richtung mit der Zunge 3 und der Mulde 2 ausge­ bildet. Die Anordnung der Zunge 3 sowie der Mulde 2 ist hierbei identisch zu der Ausführung der Spulhülse nach Fig. 1. Insoweit wird Bezug genom­ men auf die Beschreibung zu Fig. 1. Bei der Aus­ führung der Spulhülse nach Fig. 8 wird nach dem Fangen des Fadens zunächst ein Abfallwickel auf der Durchmesserstufe 18 gebildet. Die Aufwicklung des Fadens zu einer Spule erfolgt dann jedoch auf dem Mantel 14 der Spulhülse. Durch diese Maßnahme ist der Abfallwickel geschützt. Der Abfallwickel dient dazu, beim Abspulen der Spule die Verbindung zur folgenden vollen Spule herzustellen.In Fig. 8, a winding tube is shown in side view, which has a diameter step 18 at one end. In the diameter stage 18 , the Fangein direction with the tongue 3 and the trough 2 is formed. The arrangement of the tongue 3 and the trough 2 is identical to the embodiment of the winding tube according to FIG. 1. In this respect, reference is made to the description of FIG. 1. In the execution of the winding tube according to FIG. 8, after catching the Thread first formed a waste roll on the diameter stage 18 . The winding of the thread into a bobbin then takes place on the jacket 14 of the bobbin. This measure protects the waste wrap. The waste reel is used to make the connection to the following full bobbin when the bobbin is being unwound.

Die Fertigung dieser erfindungsgemäßen Spulhülse 1 ist z. B. mit Kunststoffspritzgußmaschinen beson­ ders günstig, da bei entsprechender Formgestaltung der Werkzeuge die erfindungsgemäße Spulhülse 1 in nur einem Arbeitsgang gefertigt werden kann.The production of this winding tube 1 according to the invention is, for. B. with plastic injection molding machines FITS cheap, since with appropriate design of the tools, the winding tube 1 according to the invention can be manufactured in only one operation.

BezugszeichenlisteReference list

1 Spulhülse
2 Durchmesserreduzierung, Mulde
3 Zunge
4 Faden
5 Hinterschnitt
6 Klemmspalt
7 freies Ende der Zunge
8 Erstreckung
9 Verjüngung der Zunge
10 Abrißkante
11 Unterseite der Zunge
12 Oberseite der Mulde
13 konische Form
14 Mantel
15 Einlaufkante
16 Auslaufkante
18 Durchmesserstufe
1 bobbin
2 diameter reduction, trough
3 tongue
4 threads
5 undercut
6 clamping gap
7 free end of the tongue
8 extension
9 rejuvenation of the tongue
10 tear-off edge
11 bottom of the tongue
12 top of the trough
13 conical shape
14 coat
15 leading edge
16 outlet edge
18 diameter step

Claims (14)

1. Spulhülse zur Aufnahme einer durch Aufwicklung eines Fadens (4) gebildeten Spule, bei welcher der Faden (4) zu Beginn einer Aufspulung mittels einer Zunge (3) gefangen wird,
bei welcher die Zunge (3) oberhalb einer Durchmesserre­ duzierung (Mulde) (2) angeordnet ist, und
bei welcher die Mulde (2) von der Zunge (3) derart teilweise überdeckt wird, daß sich zwischen der Mulde (2) und der Zunge (3) ein Hinterschnitt (5) ausbildet,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der Zunge (3) und der Mulde (2) ausgebil­ deteter Klemmspalt (6) in den Hinterschnitt (5) mündet.
1. winding tube for receiving a bobbin formed by winding a thread ( 4 ), in which the thread ( 4 ) is caught by means of a tongue ( 3 ) at the beginning of a winding,
in which the tongue ( 3 ) is arranged above a reduction in diameter (trough) ( 2 ), and
in which the trough ( 2 ) is partially covered by the tongue ( 3 ) in such a way that an undercut ( 5 ) is formed between the trough ( 2 ) and the tongue ( 3 ),
characterized in that a clamping gap ( 6 ) formed between the tongue ( 3 ) and the trough ( 2 ) opens into the undercut ( 5 ).
2. Spulhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmspalt (6.2, 6.3) im wesentlichen in einer Ebene liegt, die sich in axialer und radialer Richtung zur Spulhülsenoberfläche erstreckt.2. winding tube according to claim 1, characterized in that the clamping gap ( 6.2 , 6.3 ) lies substantially in a plane which extends in the axial and radial direction to the winding tube surface. 3. Spulhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmspalt (6.1) im wesentlichen in einer Ebene liegt, die sich in axialer und tangentialer Richtung zur Spulhülsenoberfläche erstreckt.3. winding tube according to claim 1, characterized in that the clamping gap ( 6.1 ) lies essentially in a plane which extends in the axial and tangential direction to the winding tube surface. 4. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmspalt (6) durch die Kombination von Anspruch 2 und Anspruch 3 gebildet wird. 4. Winding machine according to claim 1, characterized in that the clamping gap ( 6 ) is formed by the combination of claim 2 and claim 3. 5. Spulhülse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterschnitt (5) eine in Richtung des Klemmespal­ tes (6) abnehmende Höhe aufweist.5. winding tube according to one of the preceding claims, characterized in that the undercut ( 5 ) in the direction of the Klemmespal tes ( 6 ) has a decreasing height. 6. Spulhülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (11) der Zunge (3) eine konische Form aufweist.6. winding tube according to claim 5, characterized in that the underside ( 11 ) of the tongue ( 3 ) has a conical shape. 7. Spulhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Zunge (3) auf einer zum Außendurch­ messer (18) der Spulhülse reduzierten Durchmesserstufe liegt.7. winding tube according to one of claims 1 to 6, characterized in that the top of the tongue ( 3 ) on a to the outside diameter ( 18 ) of the winding tube reduced diameter step. 8. Spulhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (2) eine Begrenzung in Axial- und in Um­ fangsrichtung hat.8. winding tube according to one of claims 1 to 7, characterized in that the trough ( 2 ) has a limit in the axial and in order to catch direction. 9. Spulhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (3) mindestens radial in Richtung Spulhülse (1) flexibel bewegbar ist.9. winding tube according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that the tongue ( 3 ) is at least radially movable in the direction of the winding tube ( 1 ). 10. Spulhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (3) an ihrem freien Ende (7) abgeschrägt ist. 10. winding tube according to one of the preceding claims 1 to 9, characterized in that the tongue ( 3 ) is chamfered at its free end ( 7 ). 11. Spulhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (3) sich zu ihrem freien Ende (7) hin ver­ jüngt (9).11. winding tube according to one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that the tongue ( 3 ) tapers ver to its free end ( 7 ) ( 9 ). 12. Spulhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (3) mindestens eine definierte Abrißkante (10) für den Faden (4) besitzt.12. winding tube according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that the tongue ( 3 ) has at least one defined tear-off edge ( 10 ) for the thread ( 4 ). 13. Spulhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulhülse (1) aus Kunststoff besteht.13. winding tube according to one of the preceding claims 1 to 12, characterized in that the winding tube ( 1 ) consists of plastic. 14. Spulhülse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (3) um einen Winkel versetzt zur Achsrich­ tung ausgerichtet ist.14. winding tube according to claim 13, characterized in that the tongue ( 3 ) offset by an angle to the axis direction is aligned.
DE19646335A 1995-11-20 1996-11-09 Spool sleeve for winding thread Withdrawn DE19646335A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646335A DE19646335A1 (en) 1995-11-20 1996-11-09 Spool sleeve for winding thread

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543268 1995-11-20
DE19646335A DE19646335A1 (en) 1995-11-20 1996-11-09 Spool sleeve for winding thread

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646335A1 true DE19646335A1 (en) 1997-05-22

Family

ID=7777953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646335A Withdrawn DE19646335A1 (en) 1995-11-20 1996-11-09 Spool sleeve for winding thread

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646335A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235209C1 (en) * 2002-08-01 2003-12-18 Sahm Georg Fa Automatic bobbin winder, with at least two spindles, has a catch bush and a guide bush at the free end of each spindle, with a clamp between them to secure the yarn at the start of a bobbin winding cycle
WO2009024999A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Lohia Starlinger Limited Yarn grasping device for automatic yarn transfer in turret type winders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235209C1 (en) * 2002-08-01 2003-12-18 Sahm Georg Fa Automatic bobbin winder, with at least two spindles, has a catch bush and a guide bush at the free end of each spindle, with a clamp between them to secure the yarn at the start of a bobbin winding cycle
WO2009024999A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Lohia Starlinger Limited Yarn grasping device for automatic yarn transfer in turret type winders
US8292211B2 (en) 2007-08-17 2012-10-23 Lohia Starlinger Limited Yarn grasping device for automatic yarn transfer in turret type winders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344377C2 (en) Tensioning mandrel on winding devices for continuous threads with thread cutting device
DE1660580A1 (en) Spool of thread
DE3326099C2 (en) Yarn feeding device for textile machines
DE69921357T2 (en) COIL FOR LIGHTWAVE GUIDES WHERE THE INSIDE END OF THE DEVELOPED LADDER IS ACCESSIBLE
DE19746947A1 (en) Bobbin sleeve
DE2503299A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A RESERVE WINDING WHEN WINDING A THREAD ON A BOBBIN REEL
EP0534121B1 (en) Apparatus for winding a yarn on a bobbin
DE102019129966B3 (en) Device and method for winding a thread
DE4237860A1 (en) Reciprocating yarn guide drum with smooth passage in both directions - has structured intersecting grooves with different pitch angles
DE19743278C2 (en) Method and winding machine for winding a continuously running thread into bobbins
DE2551754A1 (en) DEVICE FOR FORMING A CONNECTION END ON A SPOOL CARRIAGE FOR YARN
DE10239334B4 (en) Filament winding machine with a voltage detector
DE19646335A1 (en) Spool sleeve for winding thread
DE4040552C2 (en)
DE4115339B4 (en) winding tube
DE4334813B4 (en) spooling device
DE2330961B2 (en) Device for the formation of a thread reserve on a take-up spool with random winding on high-speed winding machines
EP2468669B1 (en) Method for manufacturing a dye bobbin
DE10235209C1 (en) Automatic bobbin winder, with at least two spindles, has a catch bush and a guide bush at the free end of each spindle, with a clamp between them to secure the yarn at the start of a bobbin winding cycle
DE3336865A1 (en) Winding appliance
DE3410758A1 (en) TEXTILE SPINDLE UNIT
EP1055630B1 (en) Method and apparatus for winding a yarn with a subsidiary winding on a bobbin
DE1535136C (en) Spindle for the production of hose socks
DE746066C (en) Package winder
DE3607342A1 (en) DEVICE FOR FORMING A THREAD RESERVE WHEN WINDING A THREAD ON A SPOOL SLEEVE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee