DE19643283A1 - Montagevorrichtung für eine Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung für eine Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE19643283A1
DE19643283A1 DE1996143283 DE19643283A DE19643283A1 DE 19643283 A1 DE19643283 A1 DE 19643283A1 DE 1996143283 DE1996143283 DE 1996143283 DE 19643283 A DE19643283 A DE 19643283A DE 19643283 A1 DE19643283 A1 DE 19643283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control cabinet
mounting
mounting bracket
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996143283
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE1996143283 priority Critical patent/DE19643283A1/de
Publication of DE19643283A1 publication Critical patent/DE19643283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages
    • H05K7/1425Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Halterung eines Gehäuses einer Steuerungs- oder Überwachungsvorrichtung in einem Schaltschrank und einen Schaltschrank zur Aufnahme von Baueinheiten oder Gehäusen.
Derartige Steuerungs- oder Überwachungsvorrichtungen werden beispielsweise für Rettungsweg-Sicherungseinrichtungen oder Rauch- und Wärmeabzugsanla­ gen eingesetzt.
Rettungsweg-Sicherungseinrichtungen, auch als RWS-Systeme bezeichnet, die­ nen der Absicherung von Notausgängen. Ziel dieser bekannten RWS-Systeme ist es, Flucht- und Rettungswege, z. B. an Notausgangstüren, so zu sichern daß, die Türen im Normalfall geschlossen sind und im Notfall von innen ohne weiteres geöffnet werden können oder sich selbsttätig öffnen.
Zur Steuerung von RWS-Systemen werden Steuerungseinheiten verwendet, die mit einem zentralen Mikrocomputer ausgestattet sind, welcher mit den verschiede­ nen Türsicherungs- und Überwachungselementen verbunden ist. Die Steuerung kann in der Praxis als Eintür- oder Mehrtürzentrale ausgebildet sein und ist in einem geeigneten Gehäuse aufgenommen.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, sogenannte RWA-Anlagen stellen sicher, daß die Rauchabzugsöffnungen eines Gebäudes, bzw. die entsprechenden Flügel, Klappen oder dergleichen, im Notfall, insbesondere im Brandfall, automatisch öffnen. Damit wird gewährleistet, daß Flucht- und Rettungswege im Brandfall durch Entrauchen gesichert werden. Im Normal betrieb können RWA-Anlagen der Be- und Entlüftung dienen.
Bekannte herkömmliche RWA-Anlagen weisen eine Steuerungs- und Überwa­ chungszentrale in einem separaten Gehäuse auf, an welche die motorischen An­ triebe der Flügel und Klappen sowie alle Ansteuerelemente wie z. B. Feuertaster, Rauchmelder und Lüftertaster angeschlossen sind. Dieses Gehäuse wird in der Praxis üblicherweise an der Wand als separates Gehäuse montiert.
Als Nachteil erweist sich, daß diese Gehäuse, in denen die Elemente und Bau­ gruppen der Steuerungs- und Überwachungszentrale angeordnet sind, zumeist nicht genormte Abmessungen aufweisen. Sie sind jeweils spezifisch auf den Raumbedarf der Steuerung abgestimmt sind. Dadurch ist es ohne großen bauli­ chen Aufwand nicht möglich, solche Gehäuse von RWA- und RWS-Anlagen in einem gemeinsamen Schaltschrank zu integrieren, oder als Baugruppen oder Einschübe in bereits vorhandenen genormten Schaltschränken, beispielsweise in 19''-Technik, zu nutzen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine flexible Montagevorrichtung zur Halterung des Gehäuses einer Steuerungs- oder Überwachungsvorrichtung in einem Schalt­ schrank zu entwickeln, welche einen Einbau von Gehäusen oder Baueinheiten mit zum Schaltschrank unterschiedlichen Größenabmessungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Montagevorrichtung zur Halterung eines Gehäuses in einem vorzugsweise genormten Schaltschrank ausgebildet ist, wobei die Breite der Montagevorrichtung der Differenz zwischen der Standardbreite des Schaltschrankes und der Breite des Gehäuses entspricht.
Bei der Montagevorrichtung handelt es sich um zwei Montagewinkel, welche mit ihren ersten Schenkelflächen am Frontrahmen des Schaltschrankes befestigt werden und mit ihren zweiten Schenkelflächen an den Seitenflächen des Gehäu­ ses. Dabei bilden die Gehäusefront und die vorderen Schenkelflächen eine durchgängige Fläche. Vorzugsweise weist die erste Schenkelfläche zwei Langlö­ cher in genormter Position zur Befestigung an dem Schaltschrank auf und die zweite Schenkelfläche eine grobe Lochmatrix zur variablen Befestigung an den Seitenflächen unterschiedlicher Gehäuse. Zur zusätzlichen Befestigung an Trä­ gerelementen des Schaltschrankes oder zur Aufnahme zusätzlicher Trägerele­ mente weist die zweite Schenkelfläche entlang ihrer oberen und untere horizonta­ len Kante ein Lochraster auf.
Optional können Höhenblenden und Haltegriffe an den Montagewinkeln ange­ bracht werden.
Die Erfindung wird in den Fig. näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zweier Montagewinkel zur seitlichen Befestigung an dem Gehäuse einer Steuerungs- oder Überwachungs­ einrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Schaltschrankes in 19''-Technik mit einer über Montagewinkel darin befestigten Steuerungs- oder Über­ wachungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung zweier Montagewinkel 3 zur Befesti­ gung eines herkömmlichen Gehäuses 11 einer Steuerungs- oder Überwachungs­ zentrale 1 in einem Schaltschrank 2. Das Gehäuse 11 ist in der Figur gestrichelt dargestellt und es kann sich beispielsweise um eine RWA- oder RWS- Steuerzentrale handeln. Die Montagewinkel 3 besitzen eine schmale erste Schen­ kelfläche 3a und eine flächige zweite Schenkelfläche 3b, wobei die Höhe der Schenkelflächen 3a, 3b sich an dem Höhen-Raster des Schaltschrankes 2 orien­ tiert. Die schmale erste Schenkelfläche 3a weist zwei horizontale Langlöcher 31 auf, welche der Befestigung der Montagewinkel 3 am Frontrahmen 21 des Schalt­ schrankes 2 dienen. Die Position und der Abstand der Langlöcher 31 sind ent­ sprechend der DIN-Norm auf die ebenfalls genormten Befestigungsmöglichkeiten des Schaltschrankes 2 abgestimmt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schalt­ schrank 2 um eine Ausführung in 19''-Technik. Derartige Schaltschränke 2 sind für Einschübe oder Baugruppen mit einer genormten Breite von 19 Zoll und einem definierten Höhenraster ausgelegt. Die bekannten herkömmlich verwendeten Einschübe und Baugruppen weisen dabei im Gegensatz zu dem Ausführungsbei­ spiel in Fig. 1 kein separat verwendbares Gehäuse 11 auf, d. h. es handelt sich um keine Baueinheiten, die außerhalb des Schaltschrankes alleine montiert wer­ den können.
Die zweiten Schenkelflächen 3b weisen entlang ihrer oberen und unteren horizon­ talen Kanten ein Lochraster 32 auf welches aus einer oder mehreren horizontalen Zeilen von Lochreihen besteht, sowie auf der gesamten Schenkelfläche 3b eine Lochmatrix 33 mit gröberem Lochabstand. Die Lochmatrix 33 dient der Befesti­ gung der Montagewinkel 3 an den beiden Seitenflächen des Gehäuses 11 mittels Schrauben. Entsprechende Bohrungen im Gehäuse 11 sind bereits vorhanden oder können dort eingebracht werden.
Die Breite der ersten Schenkelflächen 3a entspricht der Differenz zwischen der Standardbreite s des Schaltschrankes 2 und der Gehäusebreite b und kann von Fall zu Fall variieren. Die Montagewinkel 3 erfüllen somit eine Adapterfunktion zwischen den nicht genormten Gehäusebreiten b und dem Schaltschrank 2 in 19''- Technik. Bestehende Gehäuse 11 können somit auch in 19''-Schaltschränken eingesetzt und weiterverwendet werden ohne daß eine Neukonstruktion in 19''- Technik erforderlich wäre.
Fig. 2 zeigt die perspektivische Darstellung eines in 19''-Technik ausgeführten Schaltschrankes 2 in welchem ein nicht genormtes, herkömmliches Gehäuse 11 einer Steuerungs- oder Überwachungszentrale über zwei Montagewinkel 3 einge­ baut ist. An jeder der beiden Seitenflächen des Gehäuses 11 wird unter Verwen­ dung der Lochmatrix 33 ein Montagewinkel 3 angeschraubt, wobei die Gehäuse­ front 11a mit den vorderen Schenkelflächen 3a der Montagewinkel 3 eine durch­ gängige Fläche bildet. In bekannter Weise können dann die vorderen Schenkel­ flächen 3a mittels der Langlöcher 31 am Frontrahmen 21 des Schaltschrankes 2 befestigt und ausgerichtet werden, welcher entsprechende Bohrungen aufweist.
Dabei liegen die vorderen Schenkelflächen 3a auf dem Frontrahmen 21 auf und werden durch Verschraubungen 34 fixiert. Wenn bei größerer Bautiefe oder höhe­ rem Gewicht des Gehäuses 11 die beschriebene freitragende Anbringung keine ausreichende Stabilität gewährleistet, ist über das Lochraster 32 eine zusätzliche Verschraubung der Montagewinkel 3 mit nicht dargestellten Trägerschienen in­ nerhalb des Schaltschrankes 2 möglich, so daß die Gehäuseseiten zusätzlich abgestützt werden. Alternativ kann das Lochraster 32 auch zur Aufnahme weiterer Baugruppen verwendet werden.
Sofern das Gehäuse 11 gegenüber dem Höhen-Raster des Schaltschrankes 2 eine niedrigere Bauhöhe aufweist, können die Montagewinkel 3 mit einer zusätzli­ che Höhenblende versehen werden, um den optischen Gesamteindruck zu ver­ bessern. Die Höhenblende wird auf den vorderen Schenkelflächen 3a der Monta­ gewinkel 3 aufgeschraubt und überdeckt eventuell vorhandene Leerräume zu benachbarten Einschüben oder Baugruppen. Dazu können neben den beiden Langlöchern zusätzliche Bohrungen auf den vorderen Schenkelflächen vorgese­ hen sein (ohne Darstellung). Optional ist in gleicher Weise die Befestigung von Haltegriffen an den vorderen Schenkelflächen 3a möglich um den Ein- und Aus­ bau des Gehäuses 11 zu erleichtern (ebenfalls ohne Darstellung).
Bezugszeichenliste
1
Steuerungs- und Überwachungszentrale
11
Gehäuse
11
a Frontseite
2
Schaltschrank
21
Frontrahmen
3
Montagewinkel
3
a vordere Schenkelfläche
3
b seitliche Schenkelfläche
31
Langlöcher
32
Lochstreifen
33
Lochmatrix
34
Verschraubung
b Gehäusebreite
s Standardbreite des Schaltschrankes

Claims (12)

1. Montagevorrichtung zur Halterung eines Gehäuses einer Steuerungs- oder Überwachungsvorrichtung in einem Schaltschrank, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung zur Halterung eines Gehäuses (11) in einem vorzugsweise genormten Schaltschrank (2) ausgebildet ist, wobei die Breite der Montagevorrichtung der Differenz zwischen der Standardbreite (s) des Schaltschrankes (2) und der Breite (b) des Gehäuses (11) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (11) als allseitig umschlossenes quaderförmiges Gehäuse ausgebildet ist und/oder als herkömmliches separates Gehäuse zur Aufnah­ me von Elektronikbauteilen, vorzugsweise mit Gehäuseabschirmung, aus­ gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Montagevorrichtung aus zumindest zwei Halterungen besteht, wobei vorzugsweise-vorgesehen ist, daß die Halterungen separat ausgebildet sind und/oder vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Halterungen als Montagewin­ kel (3) mit jeweils zwei Schenkelflächen (3a, 3b) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schenkelfläche (3a) jedes Montagewinkels (3) eine Befesti­ gungseinrichtung, vorzugsweise zwei Langlöcher (31) aufweist, zur Befesti­ gung am Frontrahmen (21) oder einem vergleichbaren Teil des Schaltschran­ kes (2).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schenkelfläche (3b) jedes Montagewinkels (3) eine Befesti­ gungseinrichtung, vorzugsweise eine Lochmatrix (33) aufweist, zur Befesti­ gung an einer Seitenfläche des Gehäuses (11).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schenkelflächen (3a) der Mon­ tagewinkel (3) und die Frontseite (11a) des Gehäuses (11) im montierten Zu­ stand in einer gemeinsamen Ebene fluchten, vorzugsweise unter Ausbildung einer gemeinsamen rechteckigen Frontfläche.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schenkelfläche (3b) jedes Montagewinkels (3) eine Befesti­ gungseinrichtung, vorzugsweise ein Lochraster (32) aufweist, zur Befestigung an Trägerelementen, welche vorzugsweise im Seitenbereich des Schalt­ schrankes (2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochraster (32) entlang einer Horizontalen, vorzugsweise der oberen und/oder unteren horizontalen Kante des Montagewinkels (3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Montagewinkel (3) dem Höhen-Raster des Schaltschrankes (2) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Schenkelfläche (3a) der Montagewinkel (3) eine Höhen­ blende aufschraubbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Schenkelfläche (3a) der Montagewinkel (3) ein Griff auf­ schraubbar ist.
12. Schaltschrank zur Aufnahme von Baueinheiten oder Gehäusen, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Montagevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in dem Schaltschrank (2) installiert ist.
DE1996143283 1996-10-21 1996-10-21 Montagevorrichtung für eine Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung Withdrawn DE19643283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143283 DE19643283A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Montagevorrichtung für eine Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143283 DE19643283A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Montagevorrichtung für eine Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643283A1 true DE19643283A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7809263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143283 Withdrawn DE19643283A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Montagevorrichtung für eine Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000076285A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Sun Microsystems, Inc. Rack mounting bracket and apparatus and method for mounting a rack mountable unit in a rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000076285A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Sun Microsystems, Inc. Rack mounting bracket and apparatus and method for mounting a rack mountable unit in a rack
US6269959B1 (en) 1999-06-07 2001-08-07 Sun Microsystems, Inc. Rack mounting bracket and apparatus and method for mounting a rack mountable unit in a rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
EP0560119B1 (de) Schaltschrank
EP1597804B1 (de) Überstülpbarer verteilerschrank
EP1053581B1 (de) Schaltschrank mit kühlvorrichtung
EP0886899B1 (de) Modularer gehäuseaufbau
DE4340934C2 (de) Verfahren zum Aufbau eines Schaltschrankes und zum Einbau von Einbauten
DE3611693C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
WO2000034613A1 (de) Verfahren zum aufbau eines sicherheitsschrankes und zum verkleiden eines bestückten und angeschlossenen gestellaufbaues und bausatz zur durchführung des verfahrens
DE3907471C2 (de)
EP0158216B1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
DE4035124C2 (de) Baugruppenträger mit einer Aufnahme für Disketten-Laufwerke
DE3300066A1 (de) Schaltschrank
DE19643283A1 (de) Montagevorrichtung für eine Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung
DE8410203U1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
EP0990375B1 (de) Schrank mit mindestens einem eingebauten elektrischen gerät
EP2135496A1 (de) Schaltschrank zur aufnahme elektronischer systemkomponenten
EP0108407B1 (de) Anzeige- und Bedientableau für Aufzugkabinen
WO1997031557A1 (de) Aufnahmerahmen für einbaugeräte von bedien- und arbeitspulten
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
EP1070372B1 (de) Bedienfeld eines mit geräteeinschüben bestückten niederspannungs-schaltfeldes
DE19507725C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
DE10210482C1 (de) Wandgehäuse
DE19808704C2 (de) System zur möblierbaren und wenigstens teilflächigen transparenten Abtrennung zweier Räume
DE3521167A1 (de) Box zur aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen einrichtungen der satelitten-empfangs- und kommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee